EP0197399A2 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0197399A2
EP0197399A2 EP86103920A EP86103920A EP0197399A2 EP 0197399 A2 EP0197399 A2 EP 0197399A2 EP 86103920 A EP86103920 A EP 86103920A EP 86103920 A EP86103920 A EP 86103920A EP 0197399 A2 EP0197399 A2 EP 0197399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container part
mixing
container
mixing device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197399A3 (en
EP0197399B1 (de
Inventor
Friedrich Walter Dr. Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERFELD, UTE
Original Assignee
Herfeld Ute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herfeld Ute filed Critical Herfeld Ute
Publication of EP0197399A2 publication Critical patent/EP0197399A2/de
Publication of EP0197399A3 publication Critical patent/EP0197399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197399B1 publication Critical patent/EP0197399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a mixing device according to the preamble of claim 1.
  • a mixing device of the type required in the preamble of claim 1 is known from DE-B-21 10 047. It enables inexpensive mixing without the need for large vertical relative movements between the mixing container and the mixing tool in order to produce and cancel the mixing position.
  • a lifting device is required in order to connect the first container part, which is designed to be transportable, to the second container part, which is pivotably mounted on the stationary holder. Furthermore, since the second container part with the drive motor for the agitator carried by it has to be pivoted, if necessary, even without the first container part or when the mixing container is not full, whereby a considerable torque must be applied by the drive motor arranged far outside the pivot axis, the pivot drive must known execution are undesirably large.
  • the invention is therefore based on the object of designing a mixing device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that a lifting device for the transportable first container part can be dispensed with and the pivot drive for the mixing container can be dimensioned substantially smaller.
  • the second container part can be raised and lowered with respect to the pivot axis by means of a lifting device according to the invention, a separate lifting device for the transportable first container part can be dispensed with.
  • the second container part is lowered onto the latter and then raised in order to be pivoted into the mixed position.
  • the second container part and the drive motor for the agitator carried by it can be raised and lowered with respect to the pivot axis, it is possible to shift the center of gravity of the pivotable parts before pivoting movement so that it coincides with the pivot axis.
  • the second container part with the drive motor carried by it can also be pivoted with a low torque - if, for example, the second container part is to be pivoted without the first container part for cleaning purposes or if a pivoting movement of the complete, but not or only slightly filled mixing container is required.
  • the required pivot drive can be dimensioned very small and inexpensive.
  • a stationary holder 1 in which a pivot shaft 2 is pivotably mounted by means of a handle 3 (instead of the handle 3, a motorized pivoting device can of course also be provided).
  • the first container part 5 is raised so far that it can be connected to the second container part 6 pivoted into the position according to FIG.
  • the mixing container 4 can then be pivoted into the mixing position according to FIG. 2 by means of the swivel shaft 2, the second container part 6 now forming the bottom of the mixing container and an intensive mixing movement taking place inside the mixing container 4 by means of the agitator 8. After the mixing process has ended, the mixing container 4 is pivoted back into the position shown in FIG. The transportable first container part 5 can then be removed and with the finished mix on the! Dolly 10 are removed.
  • the pivot shaft 2 is mounted in the fixed holder 1 by means of bearings 13.
  • the drive provided for motorized or manual actuation of the pivot shaft 2 (in FIG. 4 on the right side of the holder 1) is not shown.
  • a vertically arranged support plate 15 is firmly connected on the side of the fixed holder 1 facing the mixing container (a second such support plate 15 is of course also present on the other side of the divided mixer shaft 2; for that Understanding the invention is sufficient to describe the right half of the mixing device, which is schematically illustrated in FIG. 3).
  • a lifting device which consists of two hydraulic cylinders 16, 17 arranged on different sides of the pivot shaft 2. These hydraulic cylinders are fastened to the support plate 15 by means of claws 18 and screws 19.
  • the support plate 15 carries two guide rods 20, 21 which are arranged parallel to one another in a vertical plane.
  • the second container part 6 is fixedly connected to an upper guide plate 22 and a lower guide plate 23. These two guide plates 22, 23 are guided on the guide rods 20, 21 and can be equipped with sliding bushes 24 for this purpose.
  • the second container part 6 can therefore be lowered and then raised in order to be pivoted into the mixed position.
  • the lowest position of the second container part 6 is generally expedient when the first container part 5 is removed, when the pivotable second container part 6 with the drive motor 9 carried by it is pivoted in the most balanced position for cleaning purposes, for example by 90 ° (ie in an approximately horizontal position) should.
  • An intermediate position of the second container part 6 results when it is to be lowered onto a lower container part 5 to be coupled.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the second container part 6 is raised and lowered by an electric motor 30 (slip-on geared motor).
  • the electric motor 30 acts on a horizontally arranged threaded spindle 31, which is in engagement with two threaded spindles 34, 35 via a bevel gear 32 and 33, respectively.
  • the second container part 6 is raised and lowered via these threaded spindles.
  • guide rods 20 ', 21' are provided, which are arranged on a support plate 15 '.
  • the stand of the mixing device is designated 36. It carries a motor 37 by means of which the mixing container pivots about the horizontal pivot axis 14.
  • a first device (not illustrated in detail) is expediently provided, which responds when the torque generated by the first and / or second container part 5 or 6 about the pivot axis 14 exceeds a certain value and then the lifting device (ie the electric motor 30) operated in the sense of reducing this torque.
  • a second device is also provided which interrupts the further pivoting movement of the first and / or second container part 5 or 6 until the torque generated by the first and / or second container part about the pivot axis 14 when the said first device responds a predetermined minimum value is reduced.
  • the lifting device expediently lowers the mixing container only when an approximately vertical position is reached in order to keep the otherwise increasing torque low. In this way, the lifting device is not only used for lifting and lowering the second container part, but also for weight or. Torque compensation used.
  • drive motor 9 of the agitator is attached to the pivotable mixing container in the exemplary embodiments explained, a stationary drive motor can be used within the scope of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, deren Mischbehälter aus einem transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil (5) und einem an einer ortsfesten Halterung um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren zweiten Behälterteil (6) besteht. Dieser zweite Behälterteil ist mittels einer Hubeinrichtung gegenüber der Schwenkachse anheb- und absenkbar. Dadurch kann das zu schwenkende Aggregat unter allen Betriebsbedingungen vor der Schwenkbewegung in eine annähernd austarierte Lage gebracht und unter Aufbringung eines geringen Drehmoments geschwenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die DE-B-21 10 047 bekannt. Sie ermöglicht ein günstiges Mischen, ohne daß zur Herstellung und Aufhebung der Mischstellung große vertikale Relativbewegungen zwischen dem Mischbehälter und dem Mischwerkzeug notwendig sind.
  • Bei der bisher bekannten Ausführung ist eine Hubvorrichtung erforderlich, um den transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil mit dem - schwenkbar an der ortsfesten Halterung gelagerten zweiten Behälterteil zu verbinden. Da ferner der zweite Behälterteil mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor für das Rührwerk im Bedarfsfalle auch ohne den ersten Behälterteil bzw. bei nicht gefülltem Mischbehälter geschwenkt werden muß, wobei durch den weit außerhalb der Schwenkachse angeordneten Antriebsmotor ein erhebliches Drehmoment aufzubringen ist, muß der Schwenkantrieb der bekannten Ausführung unerwünscht groß dimensioniert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine Hubvorrichtung für den transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil entfallen kann und der Schwenkantrieb für den Mischbehälter wesentlich kleiner dimensioniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäß der zweite Behälterteil mittels einer Hubeinrichtung gegenüber der Schwenkachse anheb-und absenkbar ist, kann eine gesonderte Hubvorrichtung für den transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil entfallen. Der zweite Behälterteil wird zur Herstellung der Verbindung mit dem ersten Behälterteil auf diesen abgesenkt und anschließend angehoben, um in Mischstellung geschwenkt zu werden.
  • Indem der zweite Behälterteil und der von ihm getragene Antriebsmotor für das Rührwerk gegenüber der Schwenkachse angehoben und abgesenkt werden kann, ist es möglich, vor einer Schwenkbewegung den Schwerpunkt der - schwenkbaren Teile so zu verlagern, daß er etwa mit der Schwenkachse zusammenfällt. Auf diese Weise läßt sich der zweite Behälterteil mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor auch dann unter Aufbringung eines geringen Drehmomentes - schwenken, wenn beispielsweise der zweite Behälterteil ohne den ersten Behälterteil zu Reinigungszwecken geschwenkt werden soll oder wenn eine Schwenkbewegung des vollständigen, jedoch nicht oder nur wenig gefüllten Mischbehälters erforderlich ist. Aufgrund der Möglichkeit, durch eine Verstellung des zweiten Behälterteiles gegenüber der Schwenkachse den Schwerpunkt des zu - schwenkenden Aggregates der Schwenkachse anzunähem oder mit der Schwenkachse zusammenfallen zu lassen, kann infolgedessen der erforderliche Schwenkantrieb sehr klein und günstig dimensioniert werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Mischvorrichtung gemäß DE-B-21 10 047 (in Austauschstellung des Mischbehälters),
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der bekannten Mischvorrichtung (in Mischstellung),
    • Fig. 3 eine Teilaufsicht auf die erfindungsgemäß ausgestaltete Mischvorrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.5,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig.4,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung sei zunächst anhand der Fig.1 und 2 die bekannte Mischvorrichtung gemäß DE-B-21 10 047 näher erläutert.
  • Sie enthält eine ortsfeste Halterung 1, in der eine Schwenkwelle 2 mittels eines Handgriffes 3 - schwenkbar gelagert ist (statt des Handgriffes 3 kann selbstverständlich auch eine motorische Schwenkeinrichtung vorgesehen sein).
  • Der Mischbehälter 4 besteht aus einem transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil 5 ("Mischcontainer") und einem zweiten Behälterteil 6, der fest mit der Schwenkwelle 2 verbunden ist Die beiden Behälterteile 5 und 6 können über Spanneinrichtungen 7 fest miteinander verbunden werden.
  • Im zweiten Behälterteil 6 ist ein nur schematisch angedeutetes Rührwerk 8 vorgesehen, das durch einen an der Außenseite des zweiten Behälterteiles 6 angebrachten Antriebsmotor 9 angetrieben wird.
  • Das Mischgut wird in dem transportabel ausgebildeten ersten .Behälterteil 5 auf einem Transportwagen 10 zur Mischvorrichtung gefahren. Der erste Behälterteil 5 ruht hierbei mittels Zapfen 11 auf Lagerwangen 12 des Transportwagens 10.
  • Mittels einer (in Fig.1 und 2 nicht dargestellten) Hubvorrichtung wird der erste Behälterteil 5 so weit angehoben, daß er über Spanneinrichtungen 7 mit dem in die Position gemäß Fig.1 geschwenkten zweiten Behälterteil 6 verbunden werden kann.
  • Dann kann der Mischbehälter 4 mittels der Schwenkwelle 2 in die Mischstellung gemäß Fig.2 geschwenkt werden, wobei der zweite Behälterteil 6 nunmehr den Boden des Mischbehälters bildet und durch das Rührwerk 8 eine intensive Mischbewegung im Innern des Mischbehälters 4 erfolgt. Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Mischbehälter 4 wieder in die Lage gemäß Fig.1 zurückgeschwenkt. Der transportabel ausgebildete erste Behälterteil 5 kann dann abgenommen und mit dem fertigen Mischgut auf dem ! Transportwagen 10 entfernt werden.
  • Muß der zweite Behälterteil 6 mitdem von ihm getragenen Antriebsmotor 9 ohne den ersten Behälterteil 5 geschwenkt werden (beispielsweise um den zweiten Behälterteil 6 in eine etwa waagerechte Lage zum Zwecke der Reinigung zu bringen) oder muß der vollständige Mischbehälter 4 in nicht oder wenig gefülltem Zustand geschwenkt werden, so liegt der Schwerpunkt des Aggregats weit außerhalb der Achse der Schwenkwelle 2 (auf der Seite des verhältnismäßig schweren Antriebsmotors 9). Für die Schwenkbewegung ist dann ein unerwünscht großes Drehmoment aufzubringen, wobei es ohne ständiges Aufbringen einer ausreichen den Kraft beispielsweise gar nicht möglich ist, den zweiten Behälterteil 6 und den hiervon getragenen Antriebsmotor 9 zu Reinigungszwecken in einer etwa horizontalen Lage zu halten.
  • Anhand der Fig.3 bis 5 sei nun die erfindungsgemäße Lösung im einzelnen erläutert, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Mischvorrichtung dargestellt sind.
  • Die Schwenkwelle 2 ist mittels Lagern 13 in der ortsfesten Halterung 1 gelagert. Der für eine motorische oder manuelle Betätigung der Schwenkwelle 2 vorgesehene Antrieb (in Fig.4 auf der rechten Seite der Halterung 1) ist nicht dargestellt.
  • Mit der um die horizontale Schwenkachse 14 - schwenkbaren Schwenkwelle 2 ist auf der dem Mischbehälter zugewandten Seite der ortsfesten Halterung 1 eine vertikal angeordnete Tragplatte 15 fest verbunden (eine zweite derartige Tragplatte 15 ist selbstverständlich auch auf der anderen Seite der geteilten Mischwelle 2 vorhanden; für das Verständnis der Erfindung genügt die Beschreibung der in Fig.3 schematisch veranschaulichten rechten Hälfte der Mischvorrichtung).
  • An der Tragplatte 15 ist eine Hubeinrichtung angebracht, die aus zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkwelle 2 angeordneten Hydraulik zylindern 16,17 besteht. Diese Hydraulikzylinder sind mittels Pratzen 18 und Schrauben 19 an der Tragplatte 15 befestigt.
  • Weiterhin trägt die Tragplatte 15 zwei Führungsstangen 20, 21, die parallel zueinander in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
  • Der zweite Behälterteil 6 ist mit einer oberen Führungsplatte 22 und einer unteren Führungsplatte 23 fest verbunden. Diese beiden Führungsplatten 22, 23 sind auf den Führungsstangen 20, 21 geführt und können zu diesem Zweck mit Gleitbuchsen 24 ausgestattet sein.
  • Die Kolbenstange 25 der Hydraulikzylinder 16, 17 stützt sich über einen Absatz 125a an der oberen Führungsplatte 22 ab. Durch Ausfahren der Kolbenstangen 25 der Hydraulikzylinder 16, 17 wird infolgedessen die obere Führungsplatte 22 und damit der zweite Behälterteil 6 (mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor 9) angehoben.
  • Der mögliche Hub ist in Fig.4 mit H bezeichnet.
  • Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 16 und 17 kann infolgedessen der zweite Behälterteil 6 mit dem Antriebsmotor 9 um ein beliebiges Maß innerhalb des möglichen Maximaihubes H angehoben werden. Das Absenken kann entweder durch Druckentlastung einfach wirkender Hydraulikzylinder 16, 17 (unter der Wirkung des Eigengewichtes des zweiten Behälterteiles 6 und des Antriebsmotors 9) erfolgen, oder es können doppelt wirkende Hydraulikzylinder vorgesehen werden.
  • Zum An-und Abkuppeln des transportabel ausgebildeten ersten Behälterteiles 5 kann daher der zweite Behälterteil 6 abgesenkt und anschließend angehoben werden, um in Mischstellung geschwenkt zu werden.
  • Dabei ist es möglich, das Aggregat vor der Schwenkbewegung durch Anheben oder Absenken des zweiten Behälterteiles 6 gegenüber der horizontalen Schwenkachse 14 so auszutarieren, daß der Schwerpunkt des schwenkbaren Aggregates - (unabhängig vom Vorhandensein der ersten Behälterteiles 5 sowie unabhängig von der Füllung des Mischbehälters 4) etwa mit der Schwenkachse 14 zusammenfällt. Die Schwenkbewegung ist dann unter Aufbringung eines ganz geringen Drehmoments möglich, wobei etwa auch die Möglichkeit besteht, den schwenkbaren zweiten Behälterteil 6 mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor 9 in etwa horizontaler Lage der Achse des Rührwerks 8 zu Reinigungszwecken anzuhalten.
  • Für die praktische Benutzung der Mischvorrichtung sind im allgemeinen drei Positionen des anheb-und absenkbaren zweiten Behälterteiles 6 von Bedeutung:
    • Die oberste Stellung des zweiten Behälterteiles 6 ist in der Regel bei angebrachtem ersten Behälterteil 5 und voller Füllung des Mischbehälters vorzusehen.
  • Die unterste Stellung des zweiten Behälterteiles 6 ist im allgemeinen bei abgenommenem ersten Behälterteil 5 zweckmäßig, wenn der schwenkbare zweite Behälterteil 6 mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor 9 in möglichst austarierter Lage zu Reinigungszwecken beispielsweise um 90° (d.h. in eine etwa horizontale Lage) geschwenkt werden soll.
  • Eine Zwischenstellung des zweiten Behälterteiles 6 ergibt sich, wenn dieser auf einen untergesetzten und anzukuppelnden ersten Behälterteil 5 abgesenkt werden soll.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Anheben und Absenken des zweiten Behälterteiles 6 durch einen Elektromotor 30 (Aufsteck-Getriebemotor) erfolgt. Der Elektromotor 30 wirkt auf eine horizontal angeordnete Gewindespindel 31, die über je ein Kegelradgetriebe 32 bzw. 33 mit zwei Gewindespindeln 34, 35 in Eingriff steht. Über diese Gewindespindeln erfolgt das Anheben und Absenken des zweiten Behälterteiles 6.
  • Zur vertikalen Führung des zweiten Behälterteiles 6 sind (ähnlich wie bei dem bereits erläuterten Ausführungsbeispiel) Führungsstangen 20', 21' vorgesehen, die an einer Tragplatte 15' angeordnet sind.
  • Der Ständer der Mischvorrichtung ist mit 36 bezeichnet. Er trägt einen Motor 37, durch den die Schwenkbewegung des Mischbehälters um die horizontale Schwenkachse 14 erfolgt.
  • Zweckmäßig ist hierbei eine (nicht im einzelnen veranschaulichte) erste Einrichtung vorgesehen, die anspricht, wenn das von dem ersten und/oder zweiten Behälterteil 5 bzw. 6 erzeugte Drehmoment um die Schwenkachse 14 einen bestimmten Wert übersteigt und die dann die Hubeinrichtung (d.h. den Elektromotor 30) im Sinne einer Verringerung dieses Drehmomentes betätigt.
  • - Zweckmäßig ist weiterhin eine zweite Einrichtung vorgesehen, die beim Ansprechen der genannten ersten Einrichtung die weitere Schwenkbewegung des ersten und/oder zweiten Behälterteiles 5 bzw. 6 so lange unterbricht, bis das vom ersten und/oder zweiten Behälterteil um die Schwenkachse 14 erzeugte Drehmoment auf einen vorgegebenen Mindestwert verringert ist.
  • Auf diese Weise wird ein automatischer Gewichtsausgleich zwischen dem Antriebsteil und dem Behälterteil des Mischers herbeigeführt und das für die Schwenkbewegung notwendige Antriebsdrehmoment wesentlich verringert. Wird durch die genannte zweite Einrichtung der Antrieb für die Schwenkbewegung so lange unterbrochen, bis durch die Hubeinrichtung ein weitgehender Momentenausgleich erzielt ist, so braucht der Schwenkantrieb bei der weiteren Schwenkbewegung dann im wesentlichen nur noch die vorhandenen Reibungskräfte überwinden. Der Mischbehälter wird auf diese Weise mit minimalem Drehmoment in die Mischposition und in die Ausgangsposition geschwenkt.
  • Soll der Mischbehälter abgekuppelt werden, so senkt die Hubeinrichtung den Mischbehälter zweckmäßig erst bei Erreichen einer annähernd vertikalen Position ab, um das sonst ansteigende Drehmoment gering zu halten. Die Hubeinrichtung wird auf diese Weise nicht nur zum Anheben und Absenken des zweiten Behälterteiles, sondern auch zum Gewichts-bzw. Drehmomentausgfeich verwendet.
  • Wenngleich bei den erläuterten Ausführungsbeispielen der Antriebsmotor 9 des Rührwerks am schwenkbaren Mischbehälter angebracht ist, so kann jedoch im Rahmen der Erfindung ein stationär angeordneter Antriebsmotor Verwendung finden.

Claims (8)

1. Mischvorrichtung, enthaltend
a) einen Mischbehälter (4), der aus zwei miteinander verbindbaren Behälterteilen (5, 6) besteht, von denen der eine Behälterteil (5) transportabel ausgebildet ist,
b) eine ortsfeste Halterung (1), an der der zweite Behälterteil (6) um eine horizontale Schwenkachse (14) um wenigstens 180° schwenkbar gelagert ist,
c) ein im zweiten Behälterteil (6) angeordnetes Rührwerk (8),

gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
d) der zweite Behälterteil (6) ist mittels einer Hubeinrichtung (16, 17) gegenüber der Schwenkachse (14) anheb-und absenkbar.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die horizontale Schwenkachse (14) bildende Schwenkwelle (2) auf der dem Mischbehälter (4) zugewandten Seite der Halterung (1) wenigstens eine vertikal angeordnete Führung aufweist, an der der zweite Behälterteil - (6) verschiebbar geführt ist.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung durch zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkwelle (2) angeordnete Hydraulikzylinder (16, 17) gebildet wird.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälterteil (6) mittels einer oberen und einer unteren Führungsplatte (22, 23) an vertikal angeordneten Führungsstangen (20, 21) geführt ist.
5. Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen - (25) der Hydraulikzylinder (16, 17) an der oberen Führungsplatte (22) angreifen.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung einen Elektromotor (30) und wenigstens eine Gewindespindel (31, 34, 35) enthält.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, die anspricht, wenn das von dem ersten und/oder zweiten Behälterteil (5 bzw. 6) erzeugte Drehmoment um die Schwenkachse (14) einen bestimmten Wert übersteigt, und die die Hubeinrichtung (16, 17 bzw. 30) im Sinne einer Verringerung dieses Drehmoments betätigt.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zweite Einrichtung, die beim Ansprechen der ersten Einrichtung die weitere Schwenkbewegung des ersten und/oder zweiten Behälterteiles (5 bzw. 6) so lange unterbricht, bis das vom ersten und/oder zweiten Behälterteil um die Schwenkachse (14) erzeugte Drehmoment auf einen vorgegebenen Mindestwert verringert ist.
EP86103920A 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung Expired - Lifetime EP0197399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512257 DE3512257A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Mischvorrichtung
DE3512257 1985-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0197399A2 true EP0197399A2 (de) 1986-10-15
EP0197399A3 EP0197399A3 (en) 1989-01-25
EP0197399B1 EP0197399B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6267252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103920A Expired - Lifetime EP0197399B1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0197399B1 (de)
DE (2) DE3512257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637607A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Herfeld Ute Mischvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE19809476C2 (de) * 1998-03-06 2001-02-22 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890355A (en) * 1960-12-16 1962-02-28 Polymar Sursee Ag Improvements in or relating to mixing and kneading machines for pastes and powders
US3224741A (en) * 1964-07-01 1965-12-21 Sr John L Muench Mixer
FR2128588A1 (de) * 1971-03-03 1972-10-20 Herfeld Kg
US3746316A (en) * 1970-06-16 1973-07-17 J Langen Coupling means for containers such as two rotatably mounted drums
WO1982004407A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Friedrich Walter Herfeld Mixing device
FR2567415A1 (fr) * 1984-07-12 1986-01-17 Gallay Sa Appareil melangeur pour produits pulverulents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504126A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Ortuno Salvador Garcia Mahl-,misch- und ruehrvorrichtung
DE2946126C2 (de) * 1979-11-15 1986-08-14 Dieter 6570 Kirn Kupka Ruhrwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890355A (en) * 1960-12-16 1962-02-28 Polymar Sursee Ag Improvements in or relating to mixing and kneading machines for pastes and powders
US3224741A (en) * 1964-07-01 1965-12-21 Sr John L Muench Mixer
US3746316A (en) * 1970-06-16 1973-07-17 J Langen Coupling means for containers such as two rotatably mounted drums
FR2128588A1 (de) * 1971-03-03 1972-10-20 Herfeld Kg
WO1982004407A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Friedrich Walter Herfeld Mixing device
FR2567415A1 (fr) * 1984-07-12 1986-01-17 Gallay Sa Appareil melangeur pour produits pulverulents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637607A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Herfeld Ute Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512257A1 (de) 1986-10-09
EP0197399A3 (en) 1989-01-25
EP0197399B1 (de) 1990-03-28
DE3669832D1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE3529559A1 (de) Transmissionsbetaetigungsvorrichtung
EP0069991B1 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE8112327U1 (de) Kombinierte hobelmaschine mit wenigstens einem saegewerkzeug, wenigstens einem fraeswerkzeug und wenigstens einem stemmwerkzeug
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1175852B (de) Hebebuehne
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE2845051C2 (de) Walzstraße mit auswechselbaren Gerüsten
DE2535984C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks
DE3442940A1 (de) Hebetisch
DE2902918C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE2803895C2 (de) Gießereikran
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE3013590C2 (de) Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich
EP0669080B1 (de) Entleerungshilfe-Anordnung für den Teigkessel einer Teigknet- und -Mischmaschine
DE3740004C2 (de)
DE3442307A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE202023105032U1 (de) Dampfturbinenrotor-Wartungsvorrichtung
AT394339B (de) Lastfahrzeug mit einem auswechselbaren aufbau
DE3238150C2 (de)
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
DE2227549A1 (de) Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERFELD, UTE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERFELD, FRIEDRICH WALTER, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DR. HERFELD GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR. HERFELD GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321