DE19928437A1 - Hubvorrichtung einer Hublafette - Google Patents

Hubvorrichtung einer Hublafette

Info

Publication number
DE19928437A1
DE19928437A1 DE1999128437 DE19928437A DE19928437A1 DE 19928437 A1 DE19928437 A1 DE 19928437A1 DE 1999128437 DE1999128437 DE 1999128437 DE 19928437 A DE19928437 A DE 19928437A DE 19928437 A1 DE19928437 A1 DE 19928437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
carriage
lifting device
lifting cylinder
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128437
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Weidemann
Michael Baier
Wolfgang Waldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE1999128437 priority Critical patent/DE19928437A1/de
Publication of DE19928437A1 publication Critical patent/DE19928437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/18Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by a single central jack

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubvorrichtung einer Hublafette zum Anheben/Absenken eines Trailers und zum Transport des Trailers von einem Schienenwaggon zum Bahnsteig und umgekehrt vorgeschlagen. Eine zur Lastaufnahme bestimmte Traverse (6) ist mit Hilfe mindestens eines Hubzylinders (4) und über ein Koppelgetriebe vertikal zur von der Hublafette befahrenen Ebene verstellbar. DOLLAR A Der mindestens eine Hubzylinder (4) kann direkt an der Traverse angreifen oder die Traverse (6) indirekt über das Koppelgetriebe beaufschlagen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung einer Hublafette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim kombinierten Verkehr von Schienenwaggons und LKW-Anhängern werden fahrbare Hublafetten für die automatisierte Verladung von Trailern eingesetzt. Diese Hublafetten heben mit Hilfe ihrer Hubvorrichtung den auf dem Bahnsteig abgestellten Trailer an, transportieren ihn zum Schienenwaggon und setzen ihn dort wieder ab. In gleicher Weise bewerkstelligen die Hublafetten den umgekehrten Transportvorgang vom Schienenwaggon zum Bahnsteig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung einer Hublafette der eingangs genannten Art anzugeben, welche auch bei Vorliegen eines von der Hublafette zu befahrenen Grundes schlechter Qualität - d. h. nicht waagerecht, gewellt, mit Unebenheiten versehen, bei ruckartiger Belastung durch Anfahr/Abbremsvorgängen, Einrasten des Trailers in den Zentrierkegel der Traverse 6 oder durch Windböen - einen sicheren Transport des Trailers gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Koppelgetriebe eine parallele Führung der zur Lastauflage bestimmten Traverse zur von der Hublafette befahrenen Ebene bewirkt und dabei eine Entkopplung des mindestens einen die erforderliche Hubbewegung bewirkenden Hubzylinders von Querkräften (Kräfte quer zur Hubrichtung) und Biegemomenten bewirkt.
Hierdurch wird der langlebige Einsatz eines Hydraulik-Hubzylinders und damit der Hublafette auch unter erschwerten Bedingungen, insbesondere Befahren unebener Wegstrecken, Stoßbelastungen oder Windböen, sichergestellt. Der Hubzylinder kann auch durch eine andere den Vertikalhub erzeugende Vorrichtung, etwa einen Elektroantrieb mit Hubspindel, ersetzt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Vorteile der vorgeschlagenen Hubvorrichtung einer Hublafette ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Hublafette,
Fig. 2 ein Schnittbild einer Hublafette.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer Hublafette gezeigt. Die Hublafette weist zwei parallel angeordnete Ketten 1 auf, welche jeweils über zwei Kettenräder 2 angetrieben werden können, wobei jeweils mehrere Tragräder 3 zwischen den Kettenrädern angeordnet sind. Eine eigenständige Antriebseinheit 21 und eine Steuereinheit 20 ermöglichen einen autonomen Betrieb der Hublafette sowie den koordinierten gleichzeitigen Betrieb mehrerer Hublafetten zur zeitoptimalen Be- und Entladung eines aus einer Vielzahl von Schienenwaggons zusammengesetzten Zuges.
Die Hubvorrichtung weist eine mit Hilfe eines zentralen Hubzylinders 4 höhenverstellbare, U-förmige Traverse 6 auf, deren beide Seitenschenkel mit zwei Führungsschienen fest verbunden sind, so daß der eine Seitenschenkel mit zwei Führungsschienen 6a, 6d und der andere Seitenschenkel mit zwei Führungsschienen 6b, 6c versehen ist. Die Führungsschienen 6a bzw. 6b bzw. 6c bzw. 6d stützen sich über vier Dreiecks-Hebel 5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d gegenüber dem Tragrahmen der Hublafette ab.
Die Dreiecks-Hebel 5a und 5b sind über Verbindungsplatten und -streben zu einer festen Einheit, nachfolgend auch Dreiecks-Hebelpaar 5a/b genannt, miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. In gleicher Art und Weise bilden die beiden Dreiecks-Hebel 5c und 5d eine starre Einheit, d. h. ein Dreiecks-Hebelpaar 5c/d. Beide Dreiecks-Hebelpaare sind um horizontale Achsen drehbar gelagert, und zwar das Dreiecks-Hebelpaar 5a/5b um die Achse 9a und das Dreiecks- Hebelpaar 5c/5d um die Achse 9b. Die Achsen 9a, 9b sind am Tragrahmen der Hublafette montiert und somit fest mit der Grundkonstruktion der Hublafette verbunden.
In Fig. 2 ist ein Schnittbild einer Hublafette gezeigt. Das Schnittbild dient insbesondere zur Erläuterung der beweglichen und gekoppelten Verbindung der beiden Dreiecks-Hebelpaare untereinander sowie der Verbindung zwischen den Dreiecks-Hebelpaaren und der Traverse 6. An jeder ersten (oberen) Spitze eines jeden Dreiecks-Hebels 5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d ist jeweils eine Laufrolle 7a bzw. 7b bzw. 7c bzw. 7d beweglich gelagert (die Laufrollen 7b, 7c sind durch die Führungsschienen 6b, 6c verdeckt). Die Laufrollen 7a bzw. 7b bzw. 7c bzw. 7d laufen in den Führungsschienen 6a bzw. 6b bzw. 6c bzw. 6d.
Die jeweils zweiten (mittleren) Spitzen eines jeden Dreiecks-Hebels 5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d dienen der Lagerung der vorstehend bereits erwähnten horizontalen Achsen 9a, 9b.
Die dritten (unteren) Spitzen der Dreiecks-Hebel 5a, 5d sind über eine Koppelstange 8a miteinander verbunden (der Dreiecks-Hebel 5c ist im Schnittbild aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt). In gleicher Weise sind die dritten (unteren) Spitzen der Dreiecks-Hebel 5b, 5c über eine Koppelstange 8b miteinander verbunden. Auf diese Weise sind beide Dreiecks-Hebelpaare fest miteinander gekoppelt und führen stets identische Bewegungen aus.
Durch die identischen Drehbewegungen der Dreiecks-Hebel 5a, 5d, 5c, 5d befinden sich die vier Laufrollen 7a, 7b, 7c, 7d und damit auch die Traverse 6 stets in einer gemeinsamen Ebene parallel zur von der Hublafette befahrenen Ebene. Die vorstehend beschriebene Konfiguration bildet somit ein Koppelgetriebe.
Eine Bewegung der Traverse 6 in Richtung der Führungsschienen 6a, 6b, 6c, 6d (Längsrichtung der Traverse) wird durch eine Kulisse 10 verhindert; welche starr mit der Traverse 6 verbunden ist und über die Achse 9b greift. Die Kulisse 10 fixiert die Traverse 6 somit in Längsrichtung der Hublafette.
Die Traverse 6 besitzt somit nur einen einzigen, vertikalen Freiheitsgrad. Der Hubzylinder 4 ist doppelt gelenkig gelagert und überträgt somit nur Kräfte in Richtung seiner Längsachse. Alle auf die Traverse 6 einwirkenden Querkräfte und Momente werden durch das Koppelgetriebe auf den Tragrahmen der Hublafette übergeleitet.
Beim vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Hubzylinder 4 vorgesehen, welcher zentral an der Traverse 6 angreift. Selbstverständlich können an Stelle des einzigen Hubzylinders auch mehrere Hubzylinder vorgesehen sein, welche die Traverse an mehreren Stellen beaufschlagen. Es ist in Erweiterung der Erfindung jedoch auch möglich, daß ein oder mehrere Hubzylinder nicht direkt an der Traverse ansetzen, sondern statt dessen am Koppelgetriebe, d. h. die Traverse 6 wird lediglich indirekt durch den/die Hubzylinder beaufschlagt. Diese indirekte Krafteinleitung kann beispielsweise vorteilhaft gewählt werden, wenn optimale Kraftübersetzungen oder Kniehebeleffekte mittels weiterer Kniehebel erzielt werden sollen. Weiterhin kann der Hubzylinder durch andere, die Vertikalbewegung erzeugenden Vorrichtungen, wie elektromotorisch angetriebene Spindeltriebe, ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Ketten
2
Kettenräder
3
Tragräder
4
Hubzylinder
5
a, b, c, d Dreiecks-Hebel
6
Traverse
6
a, b, c, d Führungsschienen
7
a, b, c, d Laufrollen
8
a, b Koppelstangen
9
a, b horizontale Achsen
10
Kulisse
20
Steuereinheit
21
Antriebseinheit

Claims (8)

1. Hubvorrichtung einer Hublafette zum Anheben/Absenken eines Trailers und zum Transport des Trailers von einem Schienenwaggon zu einem LKW-Anhänger und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Lastauflage bestimmte Traverse (6) mit Hilfe mindestens eines Hubzylinders (4) und über ein Koppelgetriebe vertikal zur von der Hublafette befahrenen Ebene verstellbar ist.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Hubzylinder (4) direkt an der Traverse (6) angreift.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Hubzylinder die Traverse (6) indirekt über das Koppelgetriebe beaufschlagt.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe mindestens zwei die Traverse (6) stützende, in Längsrichtung der Traverse angeordnete Dreiecks-Hebel (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, die durch den Hubzylinder (4) bewirkte Drehungen in vertikalen Ebenen ausführen und deren Drehbewegungen durch mindestens eine Koppelstange (8a, 8b) mechanisch synchronisiert sind.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei senkrecht bezüglich der Längsrichtung der Traverse benachbart angeordnete Dreiecks-Hebel (5a, 5b, 5c, 5d) zu einem Dreiecks-Hebelpaar (5a/5b, 5c/5d) miteinander verbunden sind.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dreiecks-Hebel (5a, 5b, 5c, 5d) in eine mit der Traverse (6) fest verbundene Kulisse (10) eingreift.
7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (6) mit Führungsschienen (6a, 6b, 6c, 6d) verbunden ist, welche zur Führung von an den Spitzen der Dreiecks-Hebel (5a, 5b, 5c, 5d) befestigten Laufrollen (7a, 7b, 7c, 7d) dienen.
8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Hubzylinders (4) eine Hubspindel mit motorischem Antrieb vorgesehen ist.
DE1999128437 1999-06-23 1999-06-23 Hubvorrichtung einer Hublafette Withdrawn DE19928437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128437 DE19928437A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Hubvorrichtung einer Hublafette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128437 DE19928437A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Hubvorrichtung einer Hublafette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928437A1 true DE19928437A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128437 Withdrawn DE19928437A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Hubvorrichtung einer Hublafette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081010A1 (de) 1999-09-01 2001-03-07 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Positionsjustierung von Güterwaggons
WO2001036244A1 (de) 1999-11-19 2001-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur positionsjustierung von waggons
GB2528987A (en) * 2014-08-08 2016-02-10 John Reynolds A Motorised Skate for a Vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518385A1 (de) * 1987-06-18 1992-12-16 Knorr Brake Holding Corporation Vorrichtung zum Umschlagen von Sattelschleppern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518385A1 (de) * 1987-06-18 1992-12-16 Knorr Brake Holding Corporation Vorrichtung zum Umschlagen von Sattelschleppern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081010A1 (de) 1999-09-01 2001-03-07 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Positionsjustierung von Güterwaggons
WO2001036244A1 (de) 1999-11-19 2001-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und verfahren zur positionsjustierung von waggons
GB2528987A (en) * 2014-08-08 2016-02-10 John Reynolds A Motorised Skate for a Vehicle
GB2528987B (en) * 2014-08-08 2020-02-05 Reynolds John A Motorised Skate for a Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050793C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2511877C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen der einzelnen Teile des Fahrgestells an einer Automobil-Karosserie
CH683979A5 (de) Fahrgestell mit Schienenrädern zur Montage an ein Strassenfahrzeug.
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE112023000163T5 (de) Vorrichtung zur montage eines auslegers, arbeitsmaschine und verfahren zur montage eines auslegers
EP2886505A1 (de) Kran
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE19928437A1 (de) Hubvorrichtung einer Hublafette
CH624061A5 (de)
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
DE2237449B1 (de)
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE4208985C2 (de) Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern
DE2735003A1 (de) Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE2008396C3 (de) Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
EP4043279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauschen eines wechselaufbaus bei einem lastkraftwagen
DE1813682A1 (de) Universalhubwagen
DE102020105367A1 (de) Hubvorrichtung eines Routenzuganhängers und Routenzuganhänger mit einer Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee