DE1235805B - Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl. - Google Patents

Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.

Info

Publication number
DE1235805B
DE1235805B DEM59905A DEM0059905A DE1235805B DE 1235805 B DE1235805 B DE 1235805B DE M59905 A DEM59905 A DE M59905A DE M0059905 A DEM0059905 A DE M0059905A DE 1235805 B DE1235805 B DE 1235805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
boom
side supports
loading
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59905A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Henri Corompt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE1235805B publication Critical patent/DE1235805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behältern u. dgl. Die Erfindung betrifft ein Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behältern und ähnlichen großen Stückgütern.
  • Es ist bekannt, die Ladevorrichtung als Portal auszubilden, wobei die Seitenstützen des Portals mit ihren unteren Enden an der Plattform des Fahrzeugs hinter dessen Hinterachse angelenkt sind. Diese Anlenkung weit hinten am Fahrzeug ist bei dieser Ausbildung der Ladevorrichtung erforderlich, damit zum Aufnehmen der Last eine genügende Ausladung beim Nachhintenschwenken des Portals erreicht wird, ohne daß das Portal eine übermäßige Höhe erhalten muß. Beiin Aufladen muß dann die Last zwischen den Seitenstützen des Portals durchschwingen, wenn ein Absetzen auf dem mittleren und vorderen Teil der Plattform stattfinden soll. Aufzuladende Behälter usw. müssen also in ihrer Breite auf die lichte Weite des Portals abgestimmt sein, so daß die ganze zulässige Ladebreite nicht ausgenutzt werden kann. Ferner senkt sich der Querträger des Portals beim Schwenken nach vorn erheblich ab, so daß auf der vorderen Ladefläche nur verhältnismäßig niedrige Behälter abgestellt werden können, weil höhere Behälter beim Schwenken des Portals schon vorzeitig auf der Plattform zum Aufsitzen kommen.
  • Außerdem ist es bekannt, einen doppelarmigen Ausleger an einer Längsseite eines Lastfahrzeugs anzubringen, um die Last von der Seite her auf das Fahrzeug aufsetzen zu können. Der untere Arm des Auslegers wird durch einen Druckzylinder betätigt der auf der Plattform angelenkt ist. Die hierzu erforderliche Halterung verkleinert die Ladefläcbe. Insbesondere bleibt ein erheblicher Teil an Ladefläche unausgenutzt, wenn ein rechteckiger Behälter aufgeladen wird.
  • Die Erfindung geht von einer Ladevorrichtung für Lastfahrzeuge aus, die aus einem Portal mit knieartig gebogenen Seitenstützen und aus einem doppelarmigen Ausleger besteht, dessen Arme oben an den Seitenstützen anGelenkt sind, wobei Druckzylinder zum unabhängigen Schwenken des Portals und des Auslegers vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, zum Aufladen großer Stückgüter, insbesondere Behälter, eine so.Iche Ladevorrichtung so auszubilden, daß die maximale Lademöglichkeit des Lastfahrzeugs ausgenutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Portals in Fahrtrichtung gesehen etwa in der NEtte sowie unterhalb der Tragfläche der Ladeplattform angeordnet ist, so daß die unteren Teile der Seitenstützen des Portals in der Ruhelage- der Ladevorrichtung etwa waagerecht nach vorn gerichtet, seitlich und unterhalb der Tragfläche liegen, während sich der Ausleger in der Ruhelage, in welcher die Auslegerarme die Last seitlich einfassen, waagerecht nach hinten erstreckt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • F i g. 1 bis 4 zeigen Seitenansichten eines Lastfahrzeugs mit der Ladevorrichtung in verschiedenen Stellungen; F i g. 5 stellt einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1 dar.
  • Das Lastfahrzeug 1 gemäß F i g. 1 bis 4 weist die übliche Ladeplattform2 auf. An dieser ist das Portal 3 angelenkt, indem die unteren Teile 3 a der Seitenstützen auf Zapfen 4 gelagert sind, die die Schwenkachse des Portals 3 bilden. Die oberen Teile 3b der Seitenstützen tragen Schwenklager für einen am Portal angelenkten Ausleger. Oben sind die Seitenstützen durch einen Querträger3c verbunden.
  • Die Seitenstützen des Portals 3 sind so knieartig gebogen, daß die oberen Teile 3 b etwas schräg nach vorn gerichtet am Fahrzeug liegen, wenn die unteren Teile 3 a waagerecht von der durch die Schwenkzapfen 4 gebildeten Schwenkachse aus nach vom gerichtet sind. Diese Lage nimmt das Portal 3 in der Ruhestellung der Ladevorrichtung ein, wobei der Ausleger 6 waagerecht liegt (vgrl. F i g. 1). Das Portal 3 wird mittels doppeltwirkender Druckzylinder 7 verschwenkt, die einerseits an Achsen 8 im oberen Teil 3 b des Portals 3 und andererseits an Achsen 9 angreifen, die am Fahrzeugrahnici 10 angrebracht sind (vgl. F i g. 2 und 5).
  • Die Achsen 8 liegen etwas unterhalb des Querträa a "ers 3 c und ragen auf beiden Seiten über den Teil 3 c der Stützen hinaus. Auf dem nach innen herausragenden Abschnitt der Achsen sitzen die Enden der Druckzylinder 7, während auf den nach außen ragenden Abschnitten der Achsen 8 der Ausleger 6 gelagert ist.
  • Die beiden Arme 6 a des Auslegers 6 tragen an ihren äußeren Enden je eine Leerlaufrolle Ila und sind hier durch einen Querträger verbunden. Die anderen Enden 6b sind breiter ausgeführt, um eine Schwenkachse 12 für die-Anlenkung je eines doppeltwirkenden Druckzylinders 13 anzubring Cen (vgl-F i g. 4 und 5). Die beiden Druckzylinder 13 sind andererseits mittels Achsen 14 an den Seitenstützen in der Nähe ihrer knieförmigen Abbiegung angelenkt.
  • Das Portal 3 hat ebenfalls in der Nähe der knieförmigen Abbiegung der Seitenstützen einen zweiten Querträger 15, in dessen Mitte eine Achse 16 zum Anlenken einer hydraulischen Winde 17 angeordnet ist, an deren anderem Ende zwei Seilrollen 18 a, 18 b gelagert sind (vgl. F i g. 5). Durch Ein- und Ausfahren dieser hydraulischen Winde 17 wird das Heben und Senken des Lastgehänges 28 der Ladevorrichtung über zwei gleiche Seilzüge 20 a, 20 b bewirkt, die symmetrisch zur mittleren senkrechten Längsebene des Lastfahrzeugs geführt sind. Die Enden 21 a und 21 b der Seilzüge 20 a, 20 b sind in der Mitte des Querträgers 3 c des Portals befestigt. Der Seilzug 20a verläuft dann nacheinander um eine Anzahl von Seilrollen, und zwar um die Seilrolle 18a am Druckzylinder, eine am Querträger 3 c neben dem Seilende 21 a gelagerte Seilrolle 23 a, eine am Teil 3 b der Seitenstützen in der Nähe der Achse 8 liegende Seilrolle24a, eine auf der Achse 8 im Innern des Endes 6 b des Auslegerarms gelagerte Seilrolle 25 a, eine ebenfalls am Ende 6 b des Auslegerarms gelagerte Rolle 26 a und schließlich um die Rolle 11 a am äußeren Ende des Auslegers. Von den beiden Rollen 11 a aehen die Seilzüge zum Lastgehängge 28 und sind hier an dessen oberer Querstange 19 befestigt.
  • Der Seilzug 20 b ist in entsprechender Weise um Seilrollen 18 b, 23 b, 24 b, 25 b, 26 b und die andere Seilrolle Ila geführt.
  • Zum Lastgehänge 28 gehören ferner noch zwei drehbar an-ehängte Querträger 33, an denen je zwei 7 C Seile 32 mit Lasthaken befestigt sind. Infolge dieser Ausbildung des Lastgehänges wird im Betrieb die Zugkraft zum Heben der Last gleichmäßig zur Hälfte auf beide Seilzüce 20 a und 20 b übertragen. Durch die vorgesehene Seilführung ist der Hub des Druckzylinders 17 beim Arbeiten nur halb so groß wie die Vertikalbewegung des Lastgehänges 28.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Das Lastfahrzeug, wird rückwärts an einen aufzuladenden Behälter 29 (F i 1) herangefahren, der beispielsweise auf einem Eisenbahn-Güterwagen 30 steht. Vor dem Ladevorgang werden zwei am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens befIndliche hydraulisch betätigte Stützen 31 ausgefahren, um das Lastfahrzeug beim Laden zu stabilisieren. Sodann werden die Druckzylinder 7 und 13 bis zur Endsttellung ausgefahren, so daß das Lastaehänge 28 über das hintere Ende des Lastfahrzeuo CD --S maximal herausraggt. Nuniriehr wird der Behälter 19 am Lastgehänge 28 angehängt (F i g. 2). Hierauf wird C, el CD -- nur der Druck-zylinder 7 eingefahren, so dari nur das C Por1M1 3 in. seineAusgangslage zurückgeschwenkt wird w 2 -id der Auslegger 6 sein ge gegenüber d2m La Poj7!al 3 beibehält (Fi gl 3). Bei diesim des Portals 3 wird die hydraulische Winde 17 etwas nach-2eiassen, damit das Lastc7e'-#än1(-e 18 mit d2m Behälter i9 etwas nach unten geht und der Behälter 29 niclu am Ausleger anschlagen kann. Während des Verschwenkens des Portals 3 wird ferner der Behälter 29 um 90' gedreht, wie ebenfalls aus F i g. 3 ersichtlich ist, damit Längsrichtung des Behälters 29 und Längsrichtung des Lastfahrzeugs 1 übereinstimmen. Hiernach wird die hydraulische Winde 17 weiter ausgefahren, um den Behälter 29 auf der Ladeplattform 2 abzusetzen.
  • Nach Beendigung des Ladevorgangs werden die Druckzylinder 13 eingefahren, um den Ausleger 6 in seine horizontale Ausgangslage zurückzuführen, bei der seine Armie 6a den Behälter 29 um-fassen, sofern dieser entsprechend hoch ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behältern und ähnlichen großen Stückgütern, wobei die Ladevorrichtung aus einem Portal, dessen knieartig gebogene Seitenstützen an der Plattform des Fahrzeugs angelenkt sind, und aus einem doppelarmigen Ausleger besteht, dessen Arme oben an den Seitenstützen ana -t sind, und wobei ferner Druckz t'elenk ylinder zum unabhängigen Schwenken des Portals und des Auslegers vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schwenkackse (4) des Portals (3) in Fahrtrichtung gesehen etwa in der Mitte sowie unterhalb der Tragfläche der Ladeplattfonn (2) angeordnet ist, so daß die unteren Teile (3o) der Seitenstützen des Portals (3) in der Ruhela e der Ladevorrichtune, etwa 9 C waagerecht nach vorn gerichtet, seitlich und C unterhalb der Tragfläche liegen, während sich der Ausleger (6) in der Ruhelage, in welcher die Auslegerarme (6a, 6b) die Last seitlich einfassen, waagerecht nach hinten erstreckt.
  2. 2. Lastfahrzeu- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Auslegerarmen (6a, 6b) zwei gleiche Seilzüge (20 a und 20 b) zugeordnet sind, die einerseits gemeinsam ein Las-.«,ehänge (28) tragen und andererseits an das bewegliche Teil einer hydraulischen Winde angeschlossen sind, deren rückwärtiges Ende an einem Ouerträ-Crer (15) angelenkt ist, der die beiden Seiten-C stützen des Portals (3) in der Nähe der knieförmigen Abbiegung verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 915 677, 1105 796.
DEM59905A 1963-02-13 1964-02-13 Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl. Pending DE1235805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1235805X 1963-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235805B true DE1235805B (de) 1967-03-02

Family

ID=9677697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59905A Pending DE1235805B (de) 1963-02-13 1964-02-13 Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235805B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE2704493A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern insbesondere betonkaesten
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen
EP0328878A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Josef Paul Nutzfahrzeug zum Transport von Containern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915677C (de) * 1945-08-04 1954-07-26 Der Maschinenfabrik Von Louis Kraftwagen mit Ladekran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915677C (de) * 1945-08-04 1954-07-26 Der Maschinenfabrik Von Louis Kraftwagen mit Ladekran

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE2704493A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern insbesondere betonkaesten
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen
EP0328878A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Josef Paul Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
EP0328878A3 (de) * 1988-02-13 1990-06-13 Josef Paul Nutzfahrzeug zum Transport von Containern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609711C2 (de) Fahrzeugabstützvorrichtung
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE2750572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers
DE1937349B2 (de) Kranfahrzeug mit drehbarem oberwagen
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE1530233B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden eines zum rangieren dienenden antriebsfahrzeugs mit einem eisenbahnwagen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
EP1516779B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Transportfahrzeug
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
DE3026850A1 (de) Kran
DE2735003C2 (de) Doppelstöckiges Fahrzeug, insbesondere für den Autotransport
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
AT238096B (de) Hubvorrichtung für Lastkraftwagen od. dgl.
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
AT376178B (de) Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
DE7717565U1 (de) Lastkraftwagen mit einem auswechselbaren, mit schwenkbaren Stützbeinen versehenen Fahrzeugaufbau
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen