DE3145860A1 - Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen - Google Patents

Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen

Info

Publication number
DE3145860A1
DE3145860A1 DE19813145860 DE3145860A DE3145860A1 DE 3145860 A1 DE3145860 A1 DE 3145860A1 DE 19813145860 DE19813145860 DE 19813145860 DE 3145860 A DE3145860 A DE 3145860A DE 3145860 A1 DE3145860 A1 DE 3145860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage
boom part
vehicle
vehicle according
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145860C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zapf and Co 95448 Bayreuth De GmbH
Original Assignee
WERNER ZAPF VORM ADAM ZAPF
WERNER ZAPF VORM ADAM ZAPF
Werner Zapf Vorm Adam Zapf 8580 Bayreuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER ZAPF VORM ADAM ZAPF, WERNER ZAPF VORM ADAM ZAPF, Werner Zapf Vorm Adam Zapf 8580 Bayreuth filed Critical WERNER ZAPF VORM ADAM ZAPF
Priority to DE3145860A priority Critical patent/DE3145860C2/de
Publication of DE3145860A1 publication Critical patent/DE3145860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145860C2 publication Critical patent/DE3145860C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • "Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertig-
  • garage aus Stahlbeton" Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton gemäß dem Gattungsbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und 6.
  • Fahrzeuge zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton sind Spezialfahrzeuge, die von normalen Lastfahrzeugen, auch solchen mit Ladeeinrichtung, unterschiedlich sind wegen der verhältnismäßig großen Maße und Gewichte einer Stahlbetongarage.
  • Es sind eine ganze Reihe derartiger Spezialfahrzeuge und angepaßter Garagenkonstruktionen bekannt, welche ein Befahren der Absetzstelle der Garage erfordern.
  • Die Erfindung befaßt sich demgegenüber mit solchen Spezialfahrzeugen, die lediglich in die Nähe des Absetzortes der Garage gefahren zu werden brauchen und von dort aus mittels ihrer Ladeeinrichtung die Garage im Abstand vom Fahrzeug absetzen können.
  • In der letzten Zeit bevorzugt man solche Spezialfahrzeuge, bei denen ein Ausleger der Ladeeinrichtung durch eine stirnseitige Öffnung der Garage in diese hineinragt und mit einer Halteeinrichtung unter dem Dach oder an dem Boden einer Garage angreift, falls ein solcher Boden vorhanden ist. Neben einigen Vorteilen hat diese Art von Spezialfahrzeugen aber auch systematische Nachteile, z.B. folgende: Die Eingriffsöffnung der Garage, im allgemeinen die Toröffnung, muß immer der Ladeeinrichtung zugewandt sein. Die Winkelverdrehbarkeit der Garage relativ zur Ladeeinrichtung ist beschränkt. Eine vertikale Krafteinleitung der Halteeinrichtung in die vertikalen Seitenwände der Garage ist nicht ohne weiteres möglich, wenn man nicht die Garagenwände an den Angriffsstellen der Kraft mit Ausnehmungen versehen will. Es bestehen Beschädigungsgefahren, z.B. von bereits eingebauten Garagentorkonstruktionen nebst ihren--Zargen, beim Ein- und Ausfahren des Auslegers. Auch bestehen Einschränkungen bezüglich der Absetzbarkeit der Garage auf unterschiedlichem Höhenniveau des Absetzortes. Insbesondere bestehen Schwierigkeiten, eine Garage tiefer als die Standfläche des Fahrzeuges abzusetzen.
  • Die Erfindung befaßt sich demgegenüber gattungsgemäß mit solchen Spezialfahrzeugen, bei denen die Halteeinrichtung außen an der Garage angreift und somit von vornherein die genannten Nachteile nicht gegeben sind.
  • Bei einem bekannten Fahrzeug dieser Art (DE-OS 23 22 657) sind zwei am hinteren Fahrzeugende mit einer horizontalen Schwenkachse angelenkte Hebel vorgesehen, die seitlich neben der Garage schräg nach oben geführt sind und ebenfalls über eine horizontale Schwenkachse gelenkig mit einer am Dach der Garage befestigten Halteeinrichtung verbunden sind.
  • Durch Schwenken dieser Hebel kann die Garage hinter der Ladefläche des Fahrzeugs abgesetzt werden. Mit diesem bekannten Spezialfahrzeug kann man z.B. Reihengaragen nur schwierig versetzen, da die Hebel beim Absetzvorgang seitlich von der Garage angeordnet sind. Zwar werden während des Transportes der Garage auf dem Fahrzeug die Hebel hinter dem Fahrzeug seitlich eingeschoben und in der Höhe eingezogen.
  • Dies erfordert jedoch einen erheblichen Raumbedarf am Fahrzeug hinter der Ladefläche.
  • Bei einem anderen bekannten Spezialfahrzeug dieser Gattung (DE-OS 26 48 251) sind am vorderen und am hinteren Ende der Ladefläche je ein Portal angeordnet und die Garage wird so auf der Ladefläche angeordnet, daß die Portale vor und hinter der Garage angeordnet sind. Beim Absetzen der Garage wird das hintere Portal seitlich verbreitert, um ein Hindurchfahren der Garage nach hinten zu ermöglichen. Die Ladeeinrichtung weist dabei einen teleskopartig ausziehbaren Träger auf, an dem ein Laufwagen verschiebbar ist, an welchem wiederum die Garage aufgehängt wird. Der Bauaufwand dieses Spezialfahrzeugs ist sehr groß. Außerdem wird Raum verschwendet, indem die Ladeeinrichtung sowohl vor als auch hinter der Garage mit dem Fahrzeug verbunden sein muß.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung P 30 40 034.1), bei einem Spezialfahrzeug mit Angriff der Ladeeinrichtung außerhalb der Garage einen Ladekran ausschließlich hinter der Garage anzuordnen. Neben einer ganzen Reihe von Vorteilen bedarf dieses Spezialfahrzeug jedoch nicht in jedem Fall zur Verfügung stehenden seitlichen Raums entweder bei einem Absetzen der Garage seitlich vom Fahrzeug oder auch aufgrund der dort gegebenen speziellen Kinematik bei einem Abstützen der Garage hinter dem Fahrzeug.
  • Der eingangs genannten Gattung der Erfindung liegt ein in der Bundesrepublik Deutschland angebotenes Spezialfahrzeug zugrunde, bei dem sich ein Basisteil einer Ladekraneinrichtung zwischen Fahrerhaus und Ladefläche erhebt und mit einem Auslegerteil über die Garage greift. Zum Ausfahren der Garage von der Ladefläche zum Absetzort ist der Auslegerteil teleskopisch verlängerbar. Hierbei entstehen unverhältnismäßige Biegemomente einerseits auf den Ladekran, andererseits auf das Fahrgestell des Fahrzeugs. Um die großen Biegemomente auf den Ausleger aufzunehmen, hat dieser eine relative große Bauhöhe. Dies erhöht in unerwünschter Weise die Höhenabmessung des Fahrzeugs mit aufgeladener Garage beim Transport und auch beim Absetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Baumöglichkeit eines Spezialfahrzeugs der hier betrachteten Art mit Angriff der Trageinrichtung außen an der Garage anzugeben, welche vorteilhafte eigene Einsatzmöglichkeiten hat, ohne durch unverhältnismäßig große Detriebshöhe unerwünschte Benutzungseinschränkungen zu haben. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug gemäß dem Kennzeichen von An spruch 1 für den Ausfahrvorgang der Garage und gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 6 für den Transport der Garage mit dem Fahrzeug gelöst. Beide Maßnahmen können für die genannten Zwecke auch einzeln eingesetzt werden, zeigen ihre Vorteile jedoch insbesondere in Kombination. Es ist dabei zu beachten, daß die Transporthöhe durch Straßenverkehrszulassungsvorschriften eingeengt ist und auch durch lichte Höhen von Brücken u.dgl. praktisch beschränkt ist, während die Höhe beim Absetzvorgang durch besondere Bedingungen am Aufstellort, wie beispielsweise relativ niedrig verlegte Freileitungen, beschränkt sein kann.
  • Von einem Lastfahrzeug mit Ladeeinrichtung insbesondere für Bahncontainer (FR-PS 1 231 726) ist es an sich bekannt, ein Basisteil eines Ladekrans zwischen Fahrerhaus und Last betracht lich über die Last hinaus aufragen zu lassen und am oberen frei en Ende des Basisteils einen eingliedrigen, als Doppelhebel ausgebildeten Ausleger um eine horizontale Achse schwenkbar anzulenken. Der Ausleger kann horizontal über die Last greifen, aber auch gegenüber dieser schräg nach oben verschwenkt werden. Die Halteeinrichtung ist an der Oberseite der Last befestigt und über eine Seilwindenanordnung mit dem freien Ende des Auslegers verbunden. Die Verbindung zwischen Basisteil und Auslegerteil kann längs der Ladefläche dadurch verschoben werden, daß der Basisteil sich von einem Wagen erhebt, der auf Schienen verfahrbar ist, die sich unter der Ladefläche längs dieser beidseitig erstrecken. Der Verstellbereich des Wagens ist kürzer als die erforderliche Ausfahrstrecke der Last. Deshalb ist es erforderlich, einen Teilbereich der Ausfahrstrecke, nämlich insbesondere bei naher Lage der Last zum Basisteil, dadurch zu bewirken, daß der Ausleger nach oben schräggestellt wird, wobei die Seilwindenanordnung sich zusammen mit der Last dem Basisteil nähert. Entsprechendes gilt für den umgekehrten Vorgang. Dies hat eine sehr große Bauhöhe während der letztgenannten Ausfahrphase zur Folge. Außerdem ist auch während des Transports die überhöhung der sonst durch die Last vorgegebenen Fahrzeughöhe beträchtlich.
  • Anspruch 1 lehrt nun stattdessen, die Verbindung zwischen Auslegerteil und Basisteil während der ganzen Aus fahrstrecke auf relativ niedriger Höhe zu belassen und so während des Ausfahren vorganges Kollisionen mit etwaigen Hindernissen in der Höhe zu vermeiden. Anspruch 6 beschränkt die Gesamthöhe des Fahrzeugs nebst aufgeladener Garage auf die von dieser vorgegebene und somit grundsätzlich nicht unterschreitbare Höhe.
  • In beiden Fällen ist eine Uberlänge des Fahrzeugs infolge von hinter der Garage anzuordnenden Bauteilen einer Ladeeinrichtung entbehrlich, ohne daß übergroße Biegemomente auf einen Auslegerteil in Kauf genommen werden müssen.
  • Es erscheint möglich, abweichend von der Lösung der FR-PS 1 231 726 die Ausfahrstrecke der Trageinrichtung nebst daran hängender Garage allein durch Längsverschiebung des Ansatzpunktes von Basisteil und Auslegerteil zu bewirken, indem man das Fahrzeug entsprechend dimensioniert und auslegt.
  • Dies erfordert jedoch wiederum eine gewisse Überlänge des Fahrzeugs sowie zusätzliche konstruktive Maßnahmen. Es ist daher empfehlenswert, die Ausfahrstrecke der Halteeinrichtung mindestens auf die zwei in Anspruch 2 angegebenen gesonderten Verstellbereiche aufzuteilen.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 geben verschiedene Möglichkeiten für die Verstellung der Verbindung von Basisteil und Ausleger teil an.
  • Eine zur teleskopischen Verstellmöglichkeit des Auslegerteils alternative Verstellmöglichkeit zeigt Anspruch 8. Dessen Merkmale sind jedoch nicht nur zum Ermöglichen des kleineren Verstellbereichs gemäß Anspruch 2 verwendbar, sondern auch zum Zusammenlegen der Ladeeinrichtung gemäß Anspruch 6.
  • Anspruch 7 zeigt, daß die Ladeeinrichtung während des Transports nicht nur der Höhe nach, sondern auch seitlich so zusammengeklappt werden kann, daß sie die von der Garage vorgegebenen Breitenmaße nicht überragt.
  • Zum Verbringen der Ladeeinrichtung in die Transportstellung gemäß Anspruch 6 bieten sich insbesondere die beiden Alternativen von Anspruch 9 und 10 wegen der dort frei bleibenden Räume an, wobei die Maßnahmen dieser bei<en Ansprüche auch kombiniert eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann man einen Teil der eingeklappten und zwischen Fahrerhaus und-Garage geborgenen Ladeeinrichtung auch noch über dem Fahrerhaus ablegen.
  • Die Ansprüche 11 bis 14 geben bevorzugte Möglichkeiten an, die wirksame Höhe der Ladeeinrichtung kleinzuhalten (Anspruch 11) oder zu verkleinern (Ansprüche 12 bis 14).
  • Die Ansprüche 15 und 16 zeigen ergänzende Maßnahmen auf seiten der Halteeinrichtung, mittels derer auch die wirksame Höhe verändert werden kann. Durch eine um die vertikale Achse der Ladeeinrichtung schwenkbare Halteeinrichtung gemäß Anspruch 15 wird beispielsweise ein Ablegen des Auslegerteils über dem Fahrerhaus möglich. Die gemäß Anspruch 16 lösbare Halteeinrichtung kann entweder auf dem Fahrzeug selbst oder auf einem gesonderten Fahrzeug oder Anhänger vorübergehend während des Transportes der Garage mittels des Spezialfahrzeuges abgelegt werden.
  • Anspruch 15 ermöglicht es auch, eine Garage seitlich vom Fahrzeug durch Ausschwenken gegenüber diesem abzusetzen.
  • Für diesen Fall, aber auch für eine Absetzung der Garage nach hinten, geben die Ansprüche 17 und 18 zusätzliche Korrekturmöglichkeiten der Garagenorientierung und Lage an.
  • Bei der Wahl und Auslegung einer Halteeinrichtung für die Garage ist zu beachten, daß bei dem erfindungsgemäßen Spezialfahrzeug die Garage nicht nur über den Aufstellungsort ausgefahren, sondern auch dort noch abgesetzt werden muß. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die auch kombiniert eingesetzt werden können. Einmal kann man den Auslegerteil um eine horizontale Achse in sich oder relativ zum Basisteil schwenken. Die Neigungsverstellung muß dabei an der Halteeinrichtung kompensiert werden, um die Garage stets im wesentlichen horizontal auszurichten. Vorteilhafte Lösungen hierfür geben die Ansprüche 19 bis 21. Dies ermöglicht es auch, gemäß Anspruch 22 die Halteeinrichtung starr mit dem Dach der Garage zu verbinden. Die Kombination der Ansprüche 21 und 22 ermöglicht es ferner, im Notfalle eines Überkippens einer auskragenden Garage das Umkippen des Fahrzeuges zu begrenzen.
  • Alternativ zu einer Verstellmöglichkeit zwischen Ausleger teil und Halteeinrichtung kann man diese auch pendelnd mit der Garage verbinden, wofür Anspruch 23 eine bevorzugte Möglichkeit angibt.
  • Ebenfalls kommen die alternativen Anbringungsmöglichkeiten der Ansprüche 25 und 26 in Frage.
  • Man kann aber auch beim Absetzen der Garage diese gegenüber dem freien Ende des Auslegerteils einfach absenken und dabei entweder nur eine begrenzte Schwenkbewegung des Ausleger teils oder gar keine vornehmen. Hierzu geben die Ansprüche 24 durch Verstellmöglichkeit zwischen Ausleger- und Halteteil und 27 durch Verstellmöglichkeit zwischen Halteteil und Garage Möglichkeiten an.
  • Es ist zweckmäßig, gemäß den Ansprüchen 28 und 29 je nach den Belastungsbedingungen an sich bekannte Stützen zum Abstützen des Fahrzeuges hinten (Anspruch 28) oder seitlich (Anspruch 29) am Boden vorzusehen.
  • Der Wagen zum Verfahren der Ladeeinrichtung längs des Fahrzeugs stützt sich in der Regel über ein oder mehrere, vordere Stützelemente und über ein oder mehrere, hintere Stützelemente am Fahrzeug ab, wobei die Stützelemente vorzugsweise als Rollen bzw. kleine Räder ausgebildet sind. Der Begriff "Abstützen" ist dabei so zu verstehen, daß die hinteren Stützelemente in der Regel beim Aufstellen der Garage Druckkräfte von oben nach unten zum Fahrzeug weitergeben, während die vorderen Stützelemente das Fahrzeug mit von unten nach oben gerichteten Zugkräften belasten. Eine geeignete Ausbildung von längs des Fahrzeugs verlaufenden Schienen ermöglicht diese Kraftweiterleitung.
  • Aus statischen Gründen und um die von den Stützelementen beispielsweise in Form von Raddrücken weitergeleiteten Kräfte in vertretbaren Grenzen zu halten, ist ein möglichst großer Abstand der vorderen und hinteren Stützelemente günstig. Um dennoch zwischen dem Fahrerhaus und der eigentlichen Ladefläche des Fahrzeugs in Längsrichtung möglichst wenig Platz zu benötigen, kann man das vordere Stützelement bzw. die vorderen Stützelementf des Wagens an sich im wesentlichen waagerecht erstreckenden Armen anordnen, so daß diese Arme mit den vorderen Stüfzelemente nach vorn unter das Fahrerhaus fahren können.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung und dem Wagen zum Längsverfahren der Ladeeinrichtung als Dreipunktlagerung ausgestaltet. An den drei Punkten der Dreipunktlagerung kann jeweils eine gelenkige Verbindung vorgesehen sein, um diese Punkte von der Weiterleitung von Momenten freizuhalten. Die Dreipunktlagerung führt dazu, daß die Verwindung des Fahrzeugsrahmens bei der Fahrt durch die Ladeeinrichtung praktisch nicht behindert wird.
  • Zum Verschwenken des Auslegerteils der Ladeeinrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse kann man entweder den Auslegerteil relativ zum Basisteil verschwenken oder das Basisteil mitsamt des. Auslegerteils verschwenken. Das Basisteil hat vorzugsweise die Gestalt einer aufrechten Säule. In Ausgestaltung der Erfindung kann man den Antrieb zum Schwenken des Ausleger teils bzw. des Basisteils mitsamt Auslegerteil in zwei Antriebe aufteilen, nämlich einen leichten Antrieb zum Schwenken des Auslegerteils nach vorn über das Fahrerhaus und einen Antrieb für kurze Schwenkwege mit hohen Schwenkkräften, insbesondere für ein Verschwenken des Auslegerteils mit angehängter Garage.
  • Der erstgenannte Antrieb kann verhältnismäßig leistungsschwach und steuerungsungenau sein und kann beispielsweise durch einen auf einen Drehkranz wirkenden Elektromotor verwirklicht sein.
  • Für den zweitgenannten Antrieb, der auch das positionsgenaue Absetzen der Garage steuert, kommt insbesondere eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit in Betracht. Der zweitgenannte Antrieb kann beim Aufstellen der Garage eingekuppelt, eingerastet oder von Hand angeschlossen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann man die im wesentlichen horizontale Schwenkachse des Auslegerteils, betrachtet die nach hinten geschwenkte Stellung des Auslegerteils, möglichst weit vorn am Basisteil bzw. der Ladeeinrichtungssäule anordnen.
  • Diese Anordnung weiter vorn vor der im wesentlichen senkrechten Achse der Schwenkbewegung des Auslegerteils soll allerdings nicht so weit gehen, daß wesentlicher, zusätzlicher Raum zwischen dem Fahrerhaus und der aufgeladenen Garage benötigt wird. Diese Anordnung schafft einerseits Platz und eine möglichst große Stützbasis für eine etwaige Zylinder-Kolben-Einheit zum Verschwenken des Auslegerteils um die im wesentlichen waagerechte Achse. Sie führt aber auch andererseits dazu, daß die im wesentlichen waagerechte Schwenkachse des Auslegerteils bei um die im wesentlichen senkrechte Achse nach vorn geschwenktem Auslegerteil möglichst weit hinten dicht vor der Garage ist.
  • Infolgedessen kann bei gegebenem, zulässigem, vorderem über stand des Auslegerteils nach vorn über das Fahrerhaus hinaus ein möglichst langer Auslegerteil untergebracht werden. Außerdem läßt sich in einem möglichst langen Auslegerteil ein möglichst langes Ausschubstück unterbringen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Verfahrensmaßnahmen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Transportieren und Aufstellen einer Stahlbeton-Fertiggarage mittels eines Fahrzeugs, das ein Fahrerhaus, hinter diesem eine Ladefläche sowie eine zwischen dem Fahrerhaus und der Ladefläche aufragende Ladeeinrichtung aufweist, wobei die Ladeeinrichtung mit einem Auslegerteil versehen ist, das beim Garagenaufstellen mit einer Halteeinrichtung an der'Garage angreift, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Auslegerteil der Ladeeinrichtung zur Straßenfahrt des Fahrzeugs mit aufgeladener Garage um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach vorn über das Fahrerhaus geschwenkt und abgesenkt wird, und daß der Auslegerteil der Ladeeinrichtung zum Aufstellen der Garage angehoben und um die im wesentlichen senkrechte Achse nach hinten über die Garage geschwenkt wird. Das Absenken des Auslegerteils erfolgt vorzugsweise durch Absenken des Auslegerteils relativ zum Basisteil beziehungsweise zur Säule der Ladeeinrichtung oder durch teleskopartiges Zusammenschieben des Basisteils beziehungsweise der Säule der Ladeeinrichtung oder durch Zusammenschwenken von zwei oder mehr Gliedern des Basisteils beziehungsweise der Säule. Vorzugsweise wird die in Längsrichtung des Fahrzeugs gemessene, wirksame Länge des Auslegerteils in der nach vorn geschwenkten Straßenfahrtstellung verkürzt, um einen möglichst geringen oder im Extremfall gar keinen Überstand nach vorn über die vordere Fahrzeugbegrenzung hinaus zu haben. Diese Verkürzung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Auslegerteil nach Art eines Teleskopauslegers ein Ausschubstück besitzt, das in Straßenfahrtstellung eingezogen wird. Aber auch ein Verkürzen durch gegenseitiges Abknicken von Abschnitten des Auslegerteils ist möglich. Die Konstruktion ist sinnvollerweise so ausgelegt, daß beim Einfahren des freien Endes des Auslegerteils nicht etwa am entgegengesetzten Ende des Auslegerteils zusätzlicher Raum benötigt wird, um ein Kollidieren mit der Garagenvorderseite zu vermeiden.
  • Das Absenken des Auslegerteils bei Straßenfahrt des Fahrzeugs mit aufgeladener Garage ist deshalb besonders wesentlich, weil die aufgeladene Garage in vielen Fällen so hoch ist, daß über der Garage bei Einhaltung eines vernünftigen Gesamthöhenmaßes des Fahrzeugs mit aufgeladener Garage praktisch kein Platz mehr besteht. Das Nach-vorn-Schwenken und Absenken des Auslegerteils löst dieses Problem.
  • Beim Aufstellen der Garage werden das freie Ende des Auslegerteils und die Halteeinrichtung in den meisten Fällen relativ zum Fahrzeug nach hinten verlagert, um die Garage hinter dem Fahrzeug abzusetzen. Dies kann beispielsweise durch teleskopisches Ausfahren eines Ausschubstücks des Auslegerteils bewerkstelligt werden. Dabei werden allerdings die Biegemomente am Fuß der Ladeeinrichtung sehr groß. Infolgedessen ist es bevorzugt, die Ladeeinrichtung insgesamt, beispielsweise mittels eines Wagens, zum Aufstellen der Garage auf dem Fahrzeug nach hinten zu verfahren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1a und Ib verschiedene Absetzmöglichkeiten einer Garage hinter (Fig. 1a) und neben dem Fahrzeug (Fig. 1b); und Fig. 2 bis 13 verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, und zwar jeweils die mit "a" bezeichneten Figuren Seitenansichten des Fahrzeuges mit aufgeladener Garage und Ladeeinrichtung in Transportstellung, die mit "b" bezeichneten Figuren Seitenansichten des Fahrzeuges mit aufgeladener Garage und Ladeeinrichtung in Arbeitsstellung, die mit "c" bezeichneten Figuren Seitenansichten des Fahrzeugs mit hinter der Ladefläche abgesetzter Garage, wobei in den Sonderfällen von Fig. 2d eine Draufsicht auf das Fahrzeug mit hinter der Ladefläche abgesetzter Garage und von Fig. lid eine Rückansicht des Fahrzeugs mit hinter dem Fahrerhaus zusammengelegter Ladeeinrichtung dargestellt sind.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 2 bis 11 zeigen eine Verstellbarkeit der Verbindung von Basisteil und Auslegerteil dadurch, daß das Basisteil von einem längs der Ladefläche verschiebbaren Wagen aufragt. Auf dem Wagen ist jeweils eine um eine vertikale Achse verstellbare Drehsäule angeordnet.
  • Fig. 12 und 13 zeigen stattdessen eine Verstellmöglichkeit der Verbindung von Basisteil und Ausleg!rteil mittels einer Hebelanordnung.
  • Figuren 14 und 15 zeigen eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen Wagen zum Verfahren der Ladeeinrichtung.
  • Fig. 16 zeigt in einem Horizontalschnitt durch das Basisteil einer Ladeeinrichtung zwei Schwenkantriebe.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 ist der Ansatzpunkt des hier eingliedrigen Auslegers teleskopisch höhenverstellbar an der Drehsäule angeordnet. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren, hier zwei, in unterschiedlicher Höhe an der Drehsäule angeordneten Anlenkpunkten, in denen der Ausleger mit der Drehsäule verbindbar ist. Die Ausführungsformen der Fig. 5 bis 11 weisen einen höhenfixierten Anlenkpunkt für den Ausleger an der Drehsäule auf. Bei den Fig. 5 und 7 ist der Anlenkpunkt dabei vor der oberen Hälfte der Stirnwand der auf der Ladefläche aufgeladenen Raumzelle angeordnet, während er bei den Ausführungsformen der Fig. 6 sowie 8 bis 11 dicht über der unmittelbar über dem Wagen befindlichen Drehverbindung angeordnet ist. Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 ist dabei der Ausleger eingliedrig vorgesehen, so daß hier der höhenfixierte Anlenkpunkt an der Dreh säule den Anlenkpunkt des letzten Auslegergliedes darstellt. Die Ausführung des Auslegers als Winkelhebel ermöglicht hier das Absenken in Transportstellung über das Fahrerhaus geschwenkten Auslegers bis unter die obere Höhenbegrenzung der aufgeladenen Raumzelle. Bei den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 11 dagegen weist der Ausleger jeweils mehrere um horizontale Schwenkachsen winkelverstellbare Glieder auf, und zwar bei den Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 zwei, bei denen der Fig. 9 bis 11 drei Glieder. Durch die Winkelverstellung der Auslegerglieder um ihre horizontale Schwenkachse ist die Höhen lage des Anlenkpunktes des letzten Auslegergliedes verstellbar.
  • Die Ausführungsform der Fig. 12 weist zur Verbindung von Basisteil und den Gliedern des Auslegerteiles untereinander bzw. mit dem Fahrgestell nur horizontale Schwenkachsen auf.
  • Der Auslegerteil weist hier zwei Glieder auf; der Anlenkpunkt des letzten Gliedes des Auslegerteiles ist hier durch Winkelverstellung der Glieder des Auslegerteiles um ihre Schwenkachsen in die Transportstellung absenkbar.
  • Die Ausführungsform der Fig. 13 weist ebenfalls einen zweigliedrigen Auslegerteil auf, dessen erstes Glied eine um eine zu den sonstigen horizontalen Schwenkachsen rechtwinklig angeordnete Schwenkachse verstellbare Drehverbindung einschließt.
  • Das letzte Glied des Auslegerteiles ist hier so gestaltet, daß es nach Schwenken über das Fahrerhaus ohne Höhenverstellung seines Anlenkpunktes gegenüber dem Beginn der Arbeitsstellung bis unter die obere Höhenbegrenzung einer aufgeladenen Garage abgesenkt werden kann.
  • Die Veränderung der wirksamen Auslegerlänge kann bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 6 durch teleskopisches Ausfahren eines Ausschubstückes des letzten Gliedes des Auslegerteiles bewirkt werden, bei den übrigen Ausführungsformen durch Winkelverstellung mindestens zweier Glieder des Auslegerteiles um ihre horizontalen Schwenkachsen.
  • Bei den Ausführungsformen 2 bis 10 sowie 12 und 13 ist der Auslegerteil in Transportstellung durch Absenken seines letzten Gliedes über das Fahrerhaus, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Absenkung des Anlenkpunktes dieses Gliedes, bis unter die obere Höhenbegrenzung einer auf der Ladefläche des Fahrzeuges aufgeladenen Garage absenkbar. Die Ausführungsform der Fig. 11 zeigt dagegen eine Möglichkeit, den Auslegerteil im Zwischenraum zwischen Fahrerhaus und auf der Ladefläche aufgeladener Garage zusammenzulegen. Die Halteeinrichtung ist bei allen Ausführungsformen um eine vertikale Schwenkachse, vorzugsweise mittels - nicht dargestellter - Verste1lorgane, drehbar. Sie ist bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 12 außerdem um eine horizontale Schwenkachse frei pendelnd und dem freien Ende des letzten Gliedes des Auslegerteiles verbunden. Bei der Ausführungsform der Fig. 13 wird dagegen die Winkelverstellung der Halteeinrichtung relativ zum letzten Glied des Auslegerteiles um die auch hier vorhandene horizontale Schwenkachse zwangsläufig durch Verstellorgane bewirkt. Allen dargestellten zwölf Ausführungsformen ist zunächst folgendes gemeinsam: Das Fahrzeug hat ein Fahrgestell 2, welches die konventionelle Bauart eines Lastkraftwagens haben kann. Dargestellt ist ein Dreiachs-Fahrgestell mit einem Fahrerhaus 4 und in Fahrrichtung dahinter liegender Ladefläche 6.Zwischen Fahrerhaus und Ladefläche befindet sich ein Zwischenraum 8, in welchem der Basisteil 10 der Ladeeinrichtung 12 aufragt. Der Basisteil 10 ist mit dem ein- oder mehrgliedrigen Auslegerteil 14 verbunden.
  • Am freien Ende des letzten Gliedes 16 des Auslegerteiles 14 ist die um die vertikale Schwenkachse 18 drehbare und um eine horizontale Schwenkachse 20 frei pendelnde oder zwangsläufig verstellbare (Fig. 13) Halteeinrichtung 22 angebracht, mit der die Garage 24 durch Halteteile 26 verbunden ist. Am hinteren Ende des Fahrgestells 2 sind jeweils Stützen 28 zum Abstützen am Boden vorgesehen, die wie üblich als hydraulische Stützzylinder ausfgeführt sind. Außer bei der Ausführungsform der Fig. 12 weist ferner die Ladeeinrichtung 12 bei allen Ausführungsformen eine Drehverbindung 30 mit einer vertikalen Schwenkachse 32 auf, die entweder Bestandteil des Basisteiles 10 oder eines Gliedes des Auslegerteiles 14 ist. Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 11 ragt der Basisteil 10 jeweils von einem Wagen 34 auf, der mit Führungsrollen 36 in längs der Ladefläche 6 verlaufenden Führungsschienen 38 verstellbar ist.
  • Außer bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist bei allen Ausführungsformen der Basisteil 10 und der Auslegerteil 1-4 durch eine horizontale Schwenkachse 40 miteinander verbunden.
  • Im folgenden wird die Fig. 1a und 1b sowie die Besonderheiten der in den Fig. 2 bis 13 dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Fig. 1a zeigt zwei-aus einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgewählte Alternativen des Absetztens einer Garage 24. In der ausgezogen gezeichneten Stellung verläuft die Längsachse 42 der Garage 24 unter spitzem Winkel zur Fahrzeuglängsachse 44, die vertikale Schwenkachse 18 der Halteeinrichtung 22 (nicht dargestellt) ist dabei durch Schwenkung um die vertikale Schwenkachse 32 der Drehverbindung 30 gegenüber der Fahrzeuglängsachse 44 seitlich versetzt. Wie in diesem Fall dargestellt, läßt sich die Garage auch mit dem Fahrzeug abgewandter Stirnwandöffnung 46 absetzen.
  • Durch Schwenken des Auslegerteiles 14 um die vertikale Schwenkachse 32 nach der in Fahrrichtung gesehen linken Seite des Fahrgestells 2 und Drehung der Halteeinrichtung 22 (nicht dargestellt) mit der damit verbundenen Garage 24 um die vertikale Schwenkachse 18 läßt sich die Garage in die strichliert dargestellte Stellung mit der Längsachse (42) der Garage (24) rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse 44 bringen. Die zugehörigen Indizes sind in Klammern gesetzt. Durch geringeres Ausfahren des Wagens (34) kann die Garage (24) dabei unmittelbar hinter den hinteren Stützen 28 des Fahrgestells 2 abgesetzt werden.
  • Diese Absetzweise ist besonders in engen Garagenhöfen und bei Garagen mit höherem Gewicht wegen des geringeren Kippmomentes vorteilhaft. Dargestellt sind bei diesem Fahrzeug seitlich ausziehbare Stutzen 48, die bei derartigen Fahrzeugen immer vorgesehen sein können.
  • Fig. 1b zeigt wiederum aus einer Fülle von Alternativen ausgewählte drei Absetzmöglichkeiten einer Garage 24 seitlich neben dem Fahrgestell 2 des Fahrzeuges. Die Indizierung entspricht Fig. 1a, Indizes, die der strichlierten Stellung der Garage(24) entsprechen,sind in runden, die der strichpunktierten Stellung der Garage £24] entsprechenden Indizes in eckige Klammern gesetzt. Bei der ausgezogenen Stellung der Garage 24 liegt deren Längsachse 42 seitlich neben dem Fahrgestell 2 parallel mit dessen Längsachse 44. Bei der strichlierten Stellung der Garage (24) schließt deren Längsachse (42) einen Winkel von 900 mit der Fahrzeuglängsachse 44 ein. In beiden Fällen empfiehlt es sich hier, mindestens eine der seitlich ausziehbaren Stützen 48 in ihre äußerste Stellung zu bringen.
  • In der strichpunktierten Stellung ist die Garage C243 unter Einschluß eines spitzen Winkels zwischen ihrer Längsachse C427 und der Fahrzeuglängsachse 44 seitlich. neben der hinteren Stütze 28 des Fahrgestells 2 abgesetzt. Auch hier ist es empfehlenswert, zur Erhöhung der Standsicherheit die auf der der Garage 243 zugewandten Fahrzeugseite befindliche seitlich ausziehbare Stütze 48 in ihre äußerste Stellung zu bringen.
  • Die dargestellten seitlichen Absetzmöglichkeiten sind insbesondere in engen Garagenhöfen vorteilhaft. Fig. 2a bis 2d zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges, bei der der Auslegerteil 14 mit dem Basisteil 10 über eine vertikal verlaufende teleskopische Führung 50 verbunden ist.
  • Mittels dieser istder Auslegerteil 14 zwischen einer Transportstellung 52 über dem Fahrerhaus 4 und einer Arbeitsstellung 54 unter nachfolgender Schwenkung um die vertikale Schwenkachse 32 der Drehverbindung 30 verstellbar. Die Höhenverstellung wird von hier als hydraulische Zylinder ausgeführten Verstellorganen 56 bewirkt. Der Basisteil erstreckt sich von der auf einem Wagen 34 angeordneten Drehverbindung 30 auf seine Rückseite senkrecht nach oben bis auf etwa 3/4 der Höhe einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 und ist auf der gegenüberliegenden Seite in aufsteigender Richtung bis auf die Breite der teleskopischen Führung 50 verjüngt. Der Auslegerteil 14 bildet bei dieser Ausführungsform einen starren Winkelhebel, dessen aufsteigender Schenkel in Transportstellung 52 bis in Höhe der Oberkante der auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 verläuft und dessen zweiter Schenkel 60 sich im wesentlichen rechtwinklig dazu in Arbeitsstellung 54 bis in den mittleren Bereich der Garage 24 erstreckt. Der zweite Schenkel 60 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin bis auf die Höhe einer teleskopischen Führung 62; mit dem darin geführten Ausschubstück 64 kann die wirksame Ausleger länge verändert werden. Die um eine vertikale Schwenkachse 18 drehbare Halteeinrichtung 22 bildet einen Querträger 66, der an seinen freien Enden vorzugsweise motorisch angetriebene Sciltrommeln 68 trägt, auf die di.e als 1-!ubseite ausgebildeten Halteteile 26 aufgewickelt werden können.
  • Die Senkbewegung kann hier durch teleskopische Höhenverstellung des Auslegerteils 14 und/oder durch Abwickeln der als Hubseite ausgebildeten Halteteile 26 erfolgen. Es ist dabei möglich, die Garage 24 auch unmittelbar hinter einer Stützmauer 70 in eine Bodenvertiefung 72 soweit ab;msenken, daß ihre Oberkante unter der Standfläche des Fahrgestells 2 zu liegen kommt. Dabei kann sie auch, wie dargestellt, unmittelbar hinter dem Fahrgestell 2 quer zu dessen Längsachse 44 abgesetzt werden. Die Verstellorgane 56 greifen am Basisteil 10 dicht über der Drehverbindung 30 und am Auslegerteil 14 etwa in der Ecke seiner Abwinkelung an. Die Halteeinrichtung 22 ist ungefähr an deren halber Länge mit der Garage 24 verbunden. Die Führungsschienen 38 liegen über dem Rahmen des Fahrgestells 2 und sind mit diesem verbunden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3a bis 3c weist der Basisteil 10 ebenfalls eine teleskopische Führung 50 mit einem Ausschubstück 74 auf, mit dem der durch die horizontale Schwenk achse 40 dargestellte Anlenkpunkt des letzten Gliedes 16 des hier eingliedrigen Auslegerteils 14 in der Höhe durch nicht dargestellte Verstellorgane verstellt werden kann. Bei nach vorn über das Fahrerhaus 4 geschwenktem und annähernd in Horizontallage abgesenktem Auslegerteil 14 überragt dieser in dieser Transportstellung 52 die Oberkante einer auf der Ladefläche 26 befindlichen Garage 24 nicht. In der Arbeitsstellung 54 ist das Ausschubstück 74 in seine höchste Stellung geschoben und das Auslegerteil 14 über die Garage 24 geschwenkt Das im wesentlichen als gerader einarmiger Hebel ausgebildete letzte Glied 16 des Auslegerteiles 14 ist um die horizontale Schwenkachse 40 winkelverstellbar mit dem Basisteil 10 verbunden und kann durch Verstellorgane 56 verstellt werden. Im Bereich des Angriffspunktes des Verstellorganes 56 in der Höhe des letzten Gliedes 16 des Auslegerteils 14 vergrößert sich dieses und verjüngt sich zum freien Ende hin bis auf die Höhe der teleskopischen Führung 62, in der per Veränderung der wirksamen Auslegerlänge das Ausschubstück 64 verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Angriffspunkt der Verstellorgane 56 liegt il Arbeitsstellung 54 des Auslegerteils 14 wenig über und dicht vor der Oberkante der auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24.
  • Die als Querträger 66 ausgebildete, um die vertikale Schwenkachse 18 drehbare Halteeinrichtung 22 ist mit dem freien Ende des Auslegerteils 14 durch die horizontale Schwenkachse 20 verbunden, um die sie frei pendeln kann. Sie ist mit der Garage 24 durch als Seil- oder Kettengehänge ausgebildete Halteteile 26 in ihrem mittleren Längenbereich verbunden.
  • Die Ausbildung und Verstellbarkeit des Basisteils 10 entspricht im übrigen der bei Fig. 2 beschriebenen Ausführung.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 entspricht derjenigen der Fig.3 bis auf die Gestaltung des Basisteils 10 und die Gestaltung des durch die horizontale Schwenkachse 40 dargestellten Anlenkpunktes des letzten Gliedes 16 des Auslegerteils 14.
  • Der Basisteil 10 weist zwei sich im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckende Wangen 76 auf, die sich etwa bis zur Oberkante der auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 erstrecken und sich in aufsteigender Richtung verjüngen. Sie weisen in ihrem oberen Bereich 2 in der Höhe gegeneinander versetzte und gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 gegen die Erstreckungsrichtung des Auslegerteiles 14 etwa um den halben Radius der Drehverbindung 30 zurückversetzte Anlenkpunkte 78 auf. Am letzten Glied 16 des Aulegerteiles 14 ist der Anlenkpunkt 78 unterhalb der geraden Unterkante in Form von Augen 80 angebracht. In Arbeitsstellung 54 der Ladeeinrichtung ist das letzte Glied 16 des Auslegerteils 14 im oberen der beiden Anlenkpunkte mit den Wangen 76 des Basisteils 10 verbunden; es befindet sich dabei zwischen den beiden Wangen 76.Zur Überführung in Transportstellung 52 wird der Auslegerteil 14 über das Fahrerhaus 4 geschwenkt und auf dem Auflagebügel 82 aufgelegt. Nach Lösen der Verbindung zwischen Auslegerteil 14 und Basisteil 10 können die Augen 80 des letzten Gliedes 16 des Ausleger teils 14 durch die Verstellorgane 56 soweit abgesenkt werden, daß sie im unteren der beiden Anlenkpunkte 78 mit dem Basisteil 10 verbunden werden können. Damit überragt der Auslegerteil 14 die auf der Ladefläche 6 aufgeladene Garage 24 nicht mehr.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist gegenüber der Ausführungsform der Fig. 2 ebenfalls nur der aufragende Teil des Basisteils 10 und das letzte Glied 16 des Auslegerteils 14 unterschiedlich ausgeführt. Der von der Drehverbindung 30 aufragende Teil des Basisteils 10 ist von zwei Wangen 76 gebildet, die sich etwa bis in 3/4 der Höhe der auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 erstrecken. Die durch die horizontale Schwenkachse 40 dargestellten Anlenkpunkte des letzten Gliedes 16 des Auslegerteils 14 sind in der Höhe unveränderlich ausgeführt und entgegen der Erstreckungsrichtung des Ausleger teils 14 etwas mehr als um die Größe des Außenradius der Drehverbindung 30 gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 nach hinten versetzt. Der Auslegerteil 14 wird hier durch das als stumpfwinkliger Winkelhebel ausgebildete letzte Glied 16 gebildet; dieses ist in der Arbeitsstellung 54 in geringerer Höhe über die Oberkante der auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 geführt und wenig vor deren Vorderkante so abgeknickt, daß sein freies Ende im mittleren Längenbereich der Garage 24 etwa um deren halbe Höhe die Garage 24 überragt.
  • Die Halteeinrichtung 22 mit ihrer Befestigung am freien Ende des Auslegerteiles 14 und den Halteteilen 26 entspricht der bei Fig. 3 beschriebenen Ausführung. Die Verstellorgane 56 greifen gelenkig am Auslegerteil 14 im Bereich seiner-Abwinkelung an Augen 84, die an der Unterkante des Auslegerteiles 14 angebracht sind,an und sind etwa um den halben Radius der Drehverbindung 30 in Erstreckungsrichtung des Auslegerteiles 40 vor der vertikalen Schwenkachse 32 gelenkig mit dem Basisteil 10 verbunden. Das letzte Glied 16 des Auslegerteiles 14 weist im Bereich seiner Abwinkelung die größte Konstruktionshöhe auf und verjüngt sich auf den Anlenkpunkt (horizontale Schwenkachse 40) zu ebenso wie zum freien Ende hin; dort bis auf die Höhe der teleskopischen Führung 62 mit dem Ausschubstück 64, mittels dessen die Veränderung der wirksamen Auslegerlänge des Auslegerteiles 14 bewirkt werden kann. Nach Schwenken des Auslegerteiles 14 um die vertikale Schwenkachse 32 kann dieses durch die Lage seines Anlenkpunktes 40 und seine besondere Form ohne Veränderung der Höhenlage des Anlenkpunktes 40 soweit abgesenkt werden, daß es in der Transportstellung 52 die Höhe der Oberkante einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 nicht überragt.
  • Die beiden Wangen 76 des Basisteiles 10 verjüngen sich in aufsteigender Richtung und lassen zwischen sich den für die Anlenkung des Auslegerteiles 14 erforderlichen Abstand frei.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 unterscheidet sich von der der Fig. 5 lediglich um die Lage des Anlenkpunktes (horizontale Schwenkachse 40) und die Größe der Abkröpfung des letzten Gliedes 16 des Auslegerteiles 14. Die Wangen 76 des Basisteiles 10 erstrecken sich hier nur bis wenig über die Höhe der Drehverbindung 30 nach oben. Die als Anlenkpunkt des hier mit seinem letzten Glied 16 identischen Auslegerteiles 14 vorgesehene horizontale Schwenkachse 40 ist gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 entgegen der Erstreckungsrichtung des Auslegerteiles 14 etwa um die Größe des Außenradius der Drehverbindung 30 nach hinten versetzt. Der als stumpfwinkliger Winkelhebel 16 ausgebildete Auslegerteil 14 erstreckt sich in der Arbeitsstellung 54 zunächst so nach oben, daß seine Abwinkelung sich etwa auf der vertikalen Schwenkachse 32 und nur wenig über der Oberkante einer auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 befindet. Die Erstreckung des Winkelhebels 16 über die Garage, seine Ausbildung sowie der Angriff der Verstellorgane 56 sind im übrigen analog bei Fig. 5 beschrieben, die Halteeinrichtung 22 mit den Halteteilen 26 und der Verbindung zum Auslegerteil 14 bei Fig. 3. Auch hier kann in der Transportstellung 52 der Winkelhebel 16 so weit über das Fahrerhaus 4 abgesenkt werden, daß seine Transporthöhe nicht größer ist als die einer auf die Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24. Bei der Ausführungsform der Fig. 7a-c weist der Basisteil 10 eine etwa bis auf 3/4 der Höhe auf ragende Wange 76 mit etwa senkrechter hinterer Begrenzungslinie und sich nach oben kontinuierlich verjüngender Breite auf. Am oberen Ende ist der hier aus zwei im wesentlichen geraden Hebeln bestehende Auslegerteil 14 mit der horizontalen Schwenkachse 40 angelenkt, die gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 der Drehverbindung 30 um etwas mehr als diesen Außenradius entgegen der Erstreckungsrichtung des Auslegerteils 14 nach hinten versetzt ist. Das erste Glied des Auslegerteils 14 ist ein im wesentlichen gerader, doppelarmiger Hebel 86, der sich in Transportstellung 52 im wesentlichen horizontal nach vorne über das Fahrerhaus 4 erstreckt und in Arbeitsstellung 54 schräg nach oben mit wenig Höhe über die vordere Oberkante der auf einer Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 geführt ist. Die Verstellorgane 56 greifen auf knapp der halben Länge des Hebels 86 an und stehen in der Arbeitsstellung 54 ungefähr vertikal. Am Basisteil 10 sind sie wenig oberhalb der Drehverbindung 30 knapp um den Außenradius derselben gegenüber der Schwenkachse 32 nach vorne versetzt angelenkt. An dem Hebel 86 ist über eine zweite horizontale Schwenkachse 88 das letzte Glied 16 des Auslegerteiles 14, ein im wesentlichen gerader Einfachhebel, angelenkt.
  • Mittels eines am zweiten Arm 90 des Hebels 86 angelenkten Verstellorgans 92 ist der Hebel 16 um die Schwenkachse 88 winkelverstellbar. Der zweite Arm 90 des Hebels 86 ist gegenüber dessen Erstreckungsrichtung stumpfwinklig nach oben abgekröpft.
  • Im Bereich der Anlenkpunkte der Verstellorgane 56 und 92 haben die Hebel 16 und 86 ihre größte Höhe und sind zu ihren Anlenkpunkten 40 und 88 hin verjüngt. Der letzte Hebel 16 ist auch zu seinem freien Ende hin verjüngt und ist dort über die horizontale Schwenkachse wie bei Fig. 3 beschrieben mit der Halteeinrichtung 22 verbunden, die mit ihren Halteteilen 26 ebenfalls unter Fig. 3 beschrieben ist.
  • In der Transportstellung 52 ist der zweite Hebel 16 schräg nach unten vor dem Fahrerhaus abgesenkt, so daß die Fahrzeuglänge durch die Ladeeinrichtung 12 nur wenig vergrößert wird. In der Arbeitsstellung 54 verläuft der letzte Hebel 16 nur wenig nach oben geneigt und überragt an seiner höchsten Stelle die Garage 24 um wenig mehr als ihre halbe Höhe. Die Veränderung der wirksamen Auslegerlänge des Auslegerteils 14 wird hier durch Winkelverstellung der Hebel 86 und 16 um ihre Schwenkachsen 40 und 88 bewirkt, ebenso die Absenkbewegung der Garage 24.
  • Die Ausführungsform der Fig. 8a-c weist wie bei Fig. 2 beschrieben einen Wagen 34 mit aufgebauter Drehverbindung 30 auf, von der aus sich der Basisteil 10 der Ladeeinrichtung 12 in dem Zwischenraum 8 zwischen Fahrerhaus 4 und Ladefläche 6 bis auf etwa 1/3 der Höhe einer auf der Ladefläche befindlichen Garage 24 nach oben erstreckt. Die den Basisteil 10 mit dem Auslegerteil 14 verbindende horizontale Schwenkachse 40 ist dabei in Erstreckungsrichtung des Auslegerteils 14 gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 etwa um die Größe des Außenradius der Drehverbindung 30 nach vorne versetzt. Zwischen der am oberen Ende des Basisteils 10 angeordneten horizontalen Schwenkachse 40 und der zweiten horizontalen Schwenkachse 88 erstreckt sich als erstes Glied des Auslegerteils 14 ein gerader Hebel 86, der mit einem Ansatz 90 geringer Länge über die Schwenkachse 88 hinaus verlängert ist. An diesem Ansatz 90 greift das Verstellorgan 56 an, das andererseits am Basisteil 1( dicht über der Drehverbindung 30 und etwa um den halben Radius derselben gegenüber ihrer vertikalen Schwenkachse 32 nach hinten versetzt angelenkt ist. Die Erstreckungsrichtung des Hebels 86 verläuft in der Transportstellung 52 sehr flach gegen die Fahrtrichtung nach oben steigend, während er in Arbeitsstellung 54 etwa unter 450 in Fahrtrichtung nach oben steigend angeordnet ist; seine Länge ist nur wenig größer als der Außendurchmesser der Drehverbindung 30. Das letzte Glied des Auslegerteils 14 ist ein stumpfwinklig gekröpfter Winkelhebel 16, der durch die horizontale Schwenkachse 88 mit dem Hebel 86 verbunden ist und an seinem freien Ende entsprechend der Beschreibung bei Fig. 3 die Halteeinrichtung 22 mit den Halteteilen 26 trägt. Durch die einerseits an der horizontalen Schwenkachse 40 angelenkten und andererseits etwa an der Kröpfung des Winkelhebels 16 angreifenden Verstellorgane 92 ist dieser Winkel verstellbar. In der Transportstellung 52 der Ladeeinrichtung 12 ist die horizontale Schwenkachse 88 durch Winkelverstellung des Hebels 86 abgesenkt. Der Winkelhebel 16 kann dann so weit über dem Fahrerhaus 4 abgesenkt werden, daß seine größte Höhe die Höhe einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 nicht überragt. Der längere Schenkel des Winkelhebels 16 ist dabei wenig in Fahrtrichtung nach unten geneigt, während der kürzere Schenkel in Fahrtrichtung ansteigt. In der Arbeitsstellung 54 dagegen ist der kurze Schenkel des Winkelhebels 16 gegen die Fahrtrichtung steil nach oben steigend, so daß die Winkelkröpfung etwa um das gleiche geringe Maß vor wie über der vorderen Oberkante einer auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 angeordnet ist. Der etwa doppelt so lange längere Schenkel des Winkelhebels 16 erstreckt sich dabei zum freien Ende hin flach ansteigend über das Dach der Garage 24 und überragt dieses um etwa deren halbe Höhe.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann durch Winkelverstellung der Hebel 86 und 16 sowohl eine Änderung der wirksamen Auslegerlänge des Auslegerteils 14 als auch die Absenkbewegung der Garage 24 bewirkt werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 9a-c unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 8 nur dadurch, daß der Auslegerteil 14 statt des Winkelhebels 16 zwei gerade Einfachhebel 94 und 16 aufweist, die durch eine weitere horizontale Schwenkachse 96 miteinander verbunden und durch zusätzliche Verstellorgane 98 gegeneinander winkelverstellbar sind. Basisteil 10 und der erste Hebel 86 des Auslegerteils 14 sind wie in Fig. 8 beschrieben vorgesehen. In der Transportstellung 52 und der Arbeitsstellung 54 nimmt die horizontale Schwenkachse 96 jeweils die Lage der Abkröpfung des in Fig. 8 beschriebenen Winkelhebels 16 und die beiden Hebel 94 und 16 die Lage seiner beiden Schenkel ein. Am geraden letzten Hebel 16 sind an der Unterseite in etwa 1/4 seiner Länge Augen 100 vorgesehen, an denen die Verstellorgane 98 angreifen; in diesem Bereich hat der Hebel 16 eine vergrößerte Konstruktionshöhe, die sich zu seinen beiden Enden hin verjüngt. Alles übrige entspricht der Beschreibung bei Fig. 8 bzw. Fig. 3. Durch die dreigliedrige Ausführung des Auslegerteils 14 zeichnet sich diese Ausführungsform durch besonders große Beweglichkeit hinsichtlich der Veränderung der wirksamen Auslegerlänge und der Absenkmöglichkeit der Garage 24 aus und ist deshalb bei schwierigen Baustellenbedingungen besonders vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Ausführungsform der Fig. 10 entspricht hinsichtlich der Basisteile 10 der Ausführungsform der Fig. 6; es wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Durch die horizontale Schwenkachse 40 ist mit Basisteil 10 der gerade Einfachhebel 86 verbunden, der in der Transportstellung 52 in Fahrtrichtung im Zwischenraum 8 zwischen Fahrerhaus 4 und Ladefläche 6 steil nach oben steigt und sich bis wenig unterhalb der Oberkante einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 erstreckt. Mittels Verstellorganen 56 ist dieser Hebel 86 winkeleinstellbar; sie greifen wenig unterhalb der horizontalen Schwenkachse 88 an ihm an. In der Arbeitsstellung 54 erstreckt sich der Hebel 86 in vertikaler Richtung nach oben. An seinem oberen Ende ist der im wesentlichen ebenfalls gerade Einfachhebel 94 mit der horizontalen Schwenkachse 88 angelenkt. Dieser ist durch die einerseits an der Schwenkachse 40 und andererseits an den Augen 100 an der Unterseite des Hebels 94 angelenkten Verstellorganen 92 in seiner Winkellage einstellbar. Der Hebel 94 weist an seinem dem Basisteil 10 näher liegenden Ende unten angeordnete Augen 80 auf, die von der horizontalen Schwenkachse 88 durchstoßen werden. An seinem freien Ende ist mit der horizontalen Schwenkachse 96 der letzte Hebel 16, ein zweiarmiger Winkelhebel mit einem langen und einem kurzen Schenkel, angelenkt und mit den am kurzen Schenkel angreifenden Verstellorganen 98 winkelverstellbar. In der Transportstellung 52 ist der Hebel 16 etwa vertikal nach unten vor dem Fahrerhaus 4 abgesenkt, so daß die Fahrzeuglänge durch den in Transportstellung 52 befindlichen Auslegerteil 14 nicht wesentlich vergrößert wird.
  • In der Arbeitsstellung 54 erstrecken sich die beiden Hebel 94 und 16 in Strecklage von der horizontalen Schwenkachse 88 gegen die Fahrtrichtung schräg nach oben und verlaufen dabei mit geringem Abstand über die Oberkante einer auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24. Der höchste Punkt des Hebels 16 ragt wiedcrum etwa um die halbe Höhe der Garage 24 über deren Dach bis in ihren mittleren Längenbereich.
  • Wie in Fig. 3 beschrieben, ist an seinem freien Ende die Haltevorrichtung 22 mit den Halteteilen 26 angelenkt. Die Veränderung der wirksamen Auslegerlänge des Auslegerteils i4 so wie die Absenkung der Garage 24 am Aufstellungsort erfolgt auch bei dieser Ausführungsform durch Winkelverstellung der Hebel 86, 94 und 16 um ihre horizontalen Schwenkachsen 40, 88 und 96. Bei der Ausführungsform der Fig. 11a-d entspricht der Basisteil 10 dem in Fig. 8 beschriebenen; die Verstellorgane 56 sind jedoch fast um das Maß des Außenradius der Dreheinrichtung 30 gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 nach hinten versetzt und etwa ebensoviel in der Höhe über der Drehverbindung 30 am Basisteil 10 angelenkt. Von der horizontalen Schwenkachse 40 aus erstreckt sich der im wesentlichen gerade einarmige Hebel 86 in der Arbeitsstellung 54 steil gegen die Fahrtrichtung so nach oben, daß seine obere Schwenkachse 88 ungefähr die vertikale Schwenkachse 32 schneidet.
  • Die horizontale Schwenkachse 88 ist dabei um etwa 1/4 der Höhe einer auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 über deren vorderer Oberkante und etwa genausoviel vor ihr angeordnet. Von dort erstreckt sich der zweite Hebel 94 nur wenig nach oben steigend über das Dach der Garage 24 nach hinten.
  • Fast in Strecklage mit ihm, jedoch geringfügig flacher, schließt sich, verbunden durch die horizontale Schwenkachse 96 und gegenüber dem Hebel 94 mit den Verstellorganen 98, der ebenfalls im wesentlichen gerade emarmige letzte Hebel 16 des Auslegerteils 14 an. Dessen höchster Punkt liegt wiederum um etwa die halbe Höhe der Garage 24 über deren Dach. An seinem freien Ende ist gemäß der Beschreibung bei der Fig. 3 die Halteeinrichtung 22 mit ihren Halteteilen 26 angelenkt.
  • In der in Fig. 11a und 11d dargestellten Transportstellung ist bei dieser Ausführungsform der Auslegerteil 14 quer zur Fahrtrichtung geschwenkt. Durch Verkürzen der Verstellorgane 56 wird der Hebel 86 soweit nach hinten geneigt, daß er die Konturen einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 nicht mehr überragt. Durch Winkelverstellung des Hebels 94 mit dem Verstellorgan 92 wird dieser in horizontale Lage gebracht, so daß seine Oberkante annähernd auf gleicher Höhe wie die Oberkante einer aufgeladenen Garage 24 liegt. Durch Absenken des Hebels 16 mittels der Verstellorgane 98 bis etwa in die Vertikallage überragt auch dieser Hebel 16 die Kontur der Garage 24 (in Fig.
  • 11d strichpunktiert eingezeichnet) nicht mehr. Die Verstellung der wirksamen Auslegerlänge des Auslegerteils 14 und das Absenken der Garage 24 am Aufstellungsort kann wiederum durch die Winkelverstellung der Hebel 86, 94 und 16 um ihre horizontalen Schwenkachsen 40, 88 und 96 bewirkt werden.
  • Die Verstellorgane 56 und 92 greifen am Hebel 86 am gleichen Punkt etwa auf 2/3 seiner Länge von der horizontalen Schwenkachse 40 ab gemessen an. Der Hebel 86 hat in diesem Bereich eine größere Konstruktionshöhe und ist zu seinen beiden Enden hin verjüngt.
  • Auch die Verstellorgane 92 und 98 greifen am Hebel 94 am gleichen Punkt etwa in seinem halben Längenbereich an. Auch der Hebel 94 weist in diesem Bereich größere Konstruktionshöhe auf und ist zu den Enden zu verjüngt. Die Verstellorgane 98 sind unterhalb der. horizontalen Schwenkachse 96 in zur Länge des Hebels 94 vergleichsweise geringem Abstand angeordnet und greifen an einer nach unten vorspringenden Verdickung 102 des Hebels 16 an, der ebenfalls zu seinen beiden Enden hin verjüngt ist.
  • Bei der Ausführung der Fig. 12 a-c bildet der Basisteil 10 einen Winkelhebel 106, der mit einer horizontal angeordneten Schwenkachse 104 am Fahrgestell 2 im mittleren Längenbereich unter der Ladefläche 6 winkelverstellbar mittels des weiter hinten und höher am Fahrgestell 2 angelenkten Verstellorgans 108 angelenkt ist. Der Winkelhebel weist einen stumpfen Winkel Die Herstellorgane 108 und 56 greifen am Winkelhebel 106 des Basisteils 10 am gleichen Punkt im Bereich seiner Abkröpfung an oder an dicht benachbarten Punkten.
  • In die Transportstellung werden die Hebel 86 und 16 des Auslegerteiles,14 durch Schwenken um ihre horizontalen Schwenkachsen 4 und 88 gebracht. Dabei verläuft der längere Schenkel des winkelhebels 86 in Fahrtrichtung leicht nach unten geneigt über dem Fahrerhaus 4, während der Hebel 16 fast waagerecht mit nur ganz geringer Neigung nach unten in der Verlängerung des längeren Winkelschenkels des Hebels 86 ebenfalls in Fahrtrichtung nach vorn ragt. Die Höhe des Auslegerteils überragt in dieser Stellung die Höhe einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 nicht.
  • Die Ausfahrbewegung sowie die Absenkbewegung der Garage 24 am pufstellort können durch zusammenwirkende Winkelverstellung der Hebel 106, 86 und 16 von Basisteil 10 und Auslegerteil 14 bewirkt werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 13 a-c weist als Basisglied 10 ebenfalls einen Winkelhebel 106 auf, der mit einer horizontalen Schwenkachse 104 am Fahrgestell 2 im mittleren Längenbereich unter der Ladefläche 6 verbunden und durch ein weiter hinten und um einen geringeren Betrag höher am Fahrgestell angelenktes Verstellorgan 108 winkelverstellbar ist. Der Winkelhebel 106 ist dicht uie vordere Unterkante einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 herum und im Zwischenraum 8 zwischen Fahrerhaus 4 und Ladefläche 6 bis wenig über die halbe Höhe der Garage 24 nach oben geführt. Sein aufsteigender Winkelschenkel ist schräg in Fahrtrichtung nach oben steigend angeordnet und endet etwa auf Höhe der Oberkante und dicht hinter dem Faherhaus 4. Dort ist mit der horizontalen Schwenkachse 40 ein weiarmiger Winkelhebel 86 mit einem zweiten Arm 90 angelenkt, eine um die vertikale Schwenkachse 32 drehbare Drehverbintng 30 einschließ,t. Oberer und unterer Teil des Hebels 86 nd um die vertikale Schwenkachse 32 gegeneinander verdrehbar.
  • zweiten Arm 90 des Hebels 86 greifen Verstellorgane 56 an andererseits am Winkelhebel 106 des Basisteils 10 am gleichen 1 auf und ist in Transportstellung 52 und Arbeitsstellung 54 dicht um die untere Vorderkante einer aüf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 herum und bis etwa in Höhk ihres Daches nach oben geführt, wobei der im Zwischenraum 8 zwischen Fahrerhaus 4 und Ladefläche 6 aufragende Winkelschenkel'in Fahrtrichtung leicht nach vorn geneigt ist. An seinem freien Ende ist über die horizontale Schwenkachse 40 ein weiterer wenig spitzer als 90" ausgebildeter Winkelhebel 86 als erstes Glied des Auslegerteiles 14 angelenkt. An seinem kürzeren Winkelschenkel 90 greifen die Verstellorgane 56 an, mittels derer der Winkelhebel 86 in seiner Winkel lage einstellbar ist. In der Arbeitsstellung 54 ragt der längere Winkelschenkel des Hebels 86 annähernd vertikal in die Höhe, wobei die Verlängerung 110 das Dach der auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 24 etwa um ihre halbe Höhe überragt. Im Abstand von wenig mehr als der halben Länge dieses Winkelschenkels von der horizontalen Schwenkachse 40 ist der letzte Hebel 16 des Auslegerteils, ein im wesentlichen gerader Einfachhebel durch die Schwenkachse 88 mit dem Winkelhebel 86 verbunden. In der Arbeitsstellung 54 überragt der Hebel 16 das Dach der Garage 24 entgegen der Fahrtrichtung flach ansteigend das Dach der Garage 24 bis in deren mittleren Längenbereich. Dort ist wie bei Fig. 3 beschrieben die Halteeinrichtung 22 an seinem freien Ende angelenkt.
  • Zwischen der Verlängerung 110 des Winkelhebels 86 und dem Hebel 16 sind die Verstellorgane 92 angeordnet. Sie sind im vorderen Längenbereich des Hebels 16 an diesem angelenkt; er ist im Bereich der Anlenkung in der Höhe verstärkt, im übrigen zu beiden Enden zu verjüngt.
  • oder einem dicht benachbarten Punkt wie das Verstellorgan 108, und zwar im Bereich der Winkelecke des Winkelhebels 106, angelenkt sind. Mittels dieser Verstellorgane 56 ist der Hebel 86 in seiner Winkellage relativ zum Winkelhebel 106 einstellbar.
  • Am oberen Teil des Hebels 86 ist mit einer weiteren horizontalen Schwenkachse 88, die gegenüber der vertikalen Schwenkachse 32 etwa um das Maß des Außenradius der Drehverbindung 30 entgegen der Erstreckungsrichtung des Auslegerteiles 14 nach hinte: versetzt und etwa um das gleiche Maß oberhalb der Drehverbindung 30 angeordnet ist, der letzte Hebel 16 des Auslegerteiles 14, ein Stumpfwinkeliger Winkelhebel mit einem kurzen aufsteigenden und einem langen sich längs erstreckenden Schenkel, ange lenkt. Der Winkelhebel 16 ist mit Verstellorganen 92, die dicht oberhalb der Drehverbindung 30 und mit die vertikale Schwenkachse 32 schneidender Schwenkachse am Hebel 86 angelenkt sind und die am anderen Ende im Bereich der Winkelecke des Winkelhebels 16 angreifen, winkelverstellbar. An seinem freien, leich nach unten abgekröpften Ende ist an der horizontalen Schwenkachse 20 ein Verbindungsteil 112 der Halteeinrichtung 22 angelenkt, das durch ein an seinem oberen Ende angreifendes Verstellorgan 114 relativ zu dem Hebel 16 winkeleinstellbar ist und an seinem unteren Ende den und eine zur Schwenkachse 20 senkrechte Schwenkachse 18 drehbaren Träger 66 der Halteeinrich tung trägt. Die Verbindung zwischen Verbindungsteil 112 und Träger 66 weist vorzugsweise einen mechanisch drehbaren Drehkopf 116 auf. Am Träger 66 sind in der Arbeitsstellung 54 mit der Garage 24 starr verbundene Halteteile 26 befestigt.
  • In der Transportstellung 52 ist der Winkelhebel 16 um die verti kale Schwenkachse 32 der Drehverbindung 30 nach vorn über das Fahrerhaus 4 geschwenkt und soweit abgesenkt, daß sein höchster Punkt die Höhe einer auf der Ladefläche 6 befindlichen Garage 2 nicht überragt. Der Träger 66 der Halteeinrichtung kann dabei an seinem freien Ende verbleiben und mittels des Drehkopfes 116 quer zur Fahrtrichtung gedreht werden. Der kurze Schenkel des Winkelhebels 16 steigt dabei in Fahrtrichtung nur wenig an, während sein langer Schenkel in Fahrtrichtung beträchtlich nach unten geneigt verläuft.
  • In der Arbeitsstellung 54 erstreckt sich der kurze Schenkel des Winkelhebels 16 steil gegen die Fahrtrichtung nach oben, so daß seine Winkelecke wenig über und noch weniger vor der vorderen Oberkante einer auf der Ladefläche 6 aufgeladenen Garage 24 angeordnet ist. Der lange Schenkel des Winkelhebels 16 verläuft in dieser Stellung annähernd horizontal in etwa einem Drittel der Höhe der Garage 24 über ihrem Dach bis in ihren mittleren Längenbereich. Dort ist er über die Halteeinrichtung 22 und die starr an der Garage 24 befestigten Halteteile 26 mit dieser verbunden. Neben der sehr geringen Höhe über dem Dach der Garage 24 hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß durch die gegenüber dem Winkelhebel 16 zwangsläufig einstellbare Winkellage der Halteeinrichtung 22 die Garage 24 in vorbestimmte Schräglagen bringbar ist. Das kann beim Absetzen der Garage 24 am Aufstellort vorteilhaft sein, insbesondere bildet aber die Garage 24 dadurch mit dem Auslegerteil 14 ein starres System, wodurch im Katastrophenfall des Kippers des ganzen Fahrzeuges die Kipphöhe wesentlich begrenzt wird.
  • Die Ausfahrbewegung und das Absenken der Garage 24 am Aufstellort können bei dieser Ausführungsform wiederum durch zusammenwirkende Winkelverstellung der Hebel 106, 86 und 16 der Ladeeinrichtung 12 um ihre horizontalen Schwenkachsen 104, 40 und 88 bewirkt werden.
  • Der in den Figuren 14 und 15 vergrößert dargestellte Wagen 34 der beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 bis 11 einesetzt sein kann, ist im wesentlichen aus zwei Längsarmen 120, die etwa bei einem Drittel ihrer Länge im hinteren Bereich durch einen Querarm 122 miteinander verbunden sind, sowie vier nach außen von den Längsarmen 120 fortragenden Rollen 36 aufgebaut. Die Rollen 36 laufen in zwei parallelen, in Richtung aufeinander zu offenen, U-förmigen Führungsschienen 28.
  • Oben am Querarm 122 ist ein in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufender Bolzen 134 befestigt. Im hinteren Bereich der Längsarme 120 ist jeweils ein quer verlaufender Bolzen 136 befestigt. Der Querarm 122 ist torsionsweich oder gelenkig an die Längsarme 120 angeschlossen.
  • Die Bolzen 134, 136 stellen die Anschlußstellen für das Basisteil 10 dar, das mit geeigneten Anschlußaugen an den Bolzen 134, 136 befestigt wird, so daß man eine Dreipunktlagerung des Basisteils 10 auf dem Wagen 34 mit momentenfreier Krafteinleitung hat.
  • Die Längsarme 120 verlaufen etwa mit ihrer vorderen Hälfte im wesentlichen waagrecht, während sie in etwa ihrer hinteren Hälfte nach einer leichten, S-förmigen Abkröpfung auf etwas höherem Niveau ebenfalls waagrecht verlaufen. Die Führungsschienen 38 erstrecken sich unter das Fahrerhaus 4. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Längsarme 120 kann der Wagen 34 mit etwa einem Viertel der Länge der änqsarme 120 und den daran befestigten Rollen 36 unter das Fahrerhaus 4 gefahren werden.
  • Fig. 16 zeigt einen Horizontalschnitt eines Basisteils 10, geschnitten knapp oberhalb einer Drehverbindung 30. Die in Fig. 16 dargestellte Konstruktion kann beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 bis 11 und 13 eingesetzt sein.
  • Die Drehverbindung 30 weist einen außenverzahnten Drehkranz 140 auf. Gesehen in Längsrichtung des Fahrzeugs, befindet sich neben dem Drehkranz 140 ein mit diesem kämmendes Ritzel 142, das von einem darunter angeordneten Getriebemotor 144 antreibbar ist.
  • Der Drehantrieb 144, 142, 140 dient zum Schwenken des Basisteils 10 um eine vertikale Achse für relativ große Schwenkwinkel, insbesondere zum Verschwenken des Auslegerteils 14 von der nach hinten weisenden in die nach vorn weisende Stellung und umgekehrt.
  • Am Drehkranz 140 ist oberhalb der Verzahnung ein Anschlußauge 146 vorgesehen. Auf dieses wirkt eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Zylinder-Kolben-Einheit 148, deren anderes Ende an einer passenden Stelle am Fahrzeug befestigt ist. Zum Aufstellen der Garage 46 wird die Zylinder-Kolben-Einheit 148 am Anschlußauge 146 eingehängt. Dann kann mit der Zylinder-Kolben-Einheit 148 die Schwenklage des Auslegerteils 14 um die vertikale Schwenkachse fein, aber mit großen Kräften eingestellt werden, um die Garage 46 positionsgenau abzusetzen.
  • Danach wird die Zylinder-Kolben-Einheit 148 am Anschlußauge 146 ausgehängt und aus dem Bewegungsraum der Drehverbindung 30 herausgeschwenkt. Danach kann die Drehverbindung 30 durch den Getriebemotor 144 um große Schwenkwinkel gedreht werden. Leerseite

Claims (32)

  1. "ahrzeug und Verfahren zum Transportieren und Aufstellen von Stahlbeton-Fertigcraraaen Ansprüche 1. Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage (24) aus Stahlbeton, mit einer hinter dem Fahrerhaus (4) angeordneten Ladefläche (6), mit einer Ladeeinrichtung (12), die mit einem Basisteil (10) wenigstens in Transportstellung (52) zwischen Fahrerhaus (4) und Ladefläche (6) aufragt, und mit einem Auslegerteil (14), das über die Garage (24) ragt und mit einer Halteeinrichtung (22) außen an der Garage angreift, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Verbindung von Basisteil (10) und Auslegerteil (14) in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ist, und daß längs der ganzen Aus fahrstrecke der Halteeinrichtuyg (22) das freie Ende des Auslegerteils (14) nahe am Dach der Garage (24) verbleibt.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die wirksame Länge des Auslegerteils (14), gegebenenfalls teleskopisch, längenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrstrecke der Halteeinrichtung (22) zu einem größeren Teil von dem Verstellbereich der Verbindung (40) von Basisteil (10) und Auslegerteil (14) und zu einem kleineren Teil von Verstellbereich der wirksamen Länge des Auslegerteils (14) eingenommen ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) sich von einem in Führungen (38) längs der Ladefläche (6) laufenden Wagen (34) nach oben erstreckt.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) einen um eine horizontale Schwenkachse (104) verstellbaren Hebel (106) aufweist, der mit dem Fahrgestell (2) des Fahrzeugs oder einem Zwischenhebel (86) verbunden ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung einen Winkelhebel (106) bildet, der im mittleren Längenbereich unter der Ladefläche (6) angelenkt ist.
  6. 6. Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage (24) aus Stahlbeton, mit einer hinter dem Fahrerhaus (4) angeordneten Ladefläche (6), mit einer Ladeeinrichtung (12), die mit einem Basisteil (10) wenigstens in Transportstellung (52) zwischen Fahrerhaus (4) und Ladefläche (6) aufragt, und mit einem Auslegerteil (14), das über die Garage (24) ragt und mit einer-Halteeinrichtung (22) außen an der Garage angreift, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (12) in eine Transportstellung (52) einstellbar ist, in der sie eine auf der Ladefläche (6) aufgeladene Garage (24) nicht überragt.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (12) in ihrer Transportstellung (52) die aufgeladene Garage (24) auch nicht seitlich überragt.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerteil (14) mindestens zwei hintereinandergeordnete, um horizontale Schwenkachsen verstellbare Hebel aufweist.
  9. 9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerteil (14) im Zwischenraum (8) zwischen Fahrerhaus (4) und aufgeladener Garage (24) zusammenlegbar- ist.
  10. 10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerteil (14) in seiner Transportstellung (52) mindestens teilweise über das Fahrerhaus (4) geschwenkt ist.
  11. 11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Ansatzpunktes (40) des Auslegerteils (14) am Basisteil (10) und die Form des Auslegerteils (14) so gewählt sind, daß der Auslegerteil (14) in Transportstellung (52) unter das maximale Höhenniveau einer aufgeladenen.
    Garage (24) unter Beibehaltung der Höhenlage des Ansatzpunktes (40) absenkbar ist.
  12. 12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzpunkt (40) mindestens des letzten Gliedes (16) des Auslegerteils (14) höhenverstellbar ist.
  13. 13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) eine teleskopische Führung (50) zur Höhenverstellung des Ansatzpunktes (40) des Auslegerteils (14) aufweist.
  14. 14. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Basisteil (10) mehrere wahlweise verwendbare Ansatzpunkte (78) für den Auslegerteil (14) in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
  15. 15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) um eine vertikale Achse (32) der Ladeeinrichtung (12) schwenkbar ist.
  16. 16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) vom Auslegerteil (14) lösbar und gesondert ablegbar ist.
  17. 17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) um eine vertikale Achse (18) am Auslegerteil (14) drehbar ist.
  18. 18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) quer zur Erstrekkungsrichtung des Auslegerteils (14) relativ zu diesem verschiebbar ist.
  19. 19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) um mindestens eine horizontale Schwenkachse (20) frei pendelnd mit dem Auslegerteil (14) verbunden ist.
  20. 20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) mittels Seil- oder Kettengehänge mit dem Auslegerteil (14) verbunden ist.
  21. 21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) ummirdestens eine horizontale Schwenkachse (20) gegenüber dem Auslegerteil (14) zwangsläufig verstellbar ist.
  22. 22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) starr mit dem Dach der Garage (24) verbindbar ist.
  23. 23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) über Seil- oder Kettengehänge (26) mit dem Dach der Garage (24) verbindbar ist.
  24. 24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerteil (14) eine Seilwinde mit einem Hubseil aufweist, mittels derer die Halteeinrichtung (22) am Absetzort der Garage (24) höhenverstellbar ist.
  25. 25. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) von außen in die Wände der Garage (24) eingreifende oder den Boden der Garage (24) untergreifende Halteteile (26) aufweist.
  26. 26. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) durch das Dach der Garage (24) hindurchgreifende und an der Innenfläche der Garage (24) befestigbare Halteteile (26) aufweist.
  27. 27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (22) Seilwinden (68) mit Hubseilen (26) aufweist, die an der Garage (24) befestigbar sind.
  28. 28. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (2) an seinem hinteren Ende Stützen (28) zum Abstützen am Boden aufweist.
  29. 29. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (2) seitlich ausziehbare Stützen (48) zum Abstützen am Boden aufweist.
  30. 30. Verfahren zum Transportieren und Aufstellen einer Stahlbeton-Fertiggarage mittels eines Fahrzeugs, das ein Fahrerhaus, hinter diesem eine Ladefläche sowie eine zwischen dem Fahrerhaus und der Ladefläche aufragende Ladeeinrichtung aufweist, wobei die Ladeeinrichtung mit einem Auslegerteil versehen ist, das beim Garagenaufstellen mit einer Halteeinrichtung an der Garage angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerteil der Ladeeinrichtung zur Straßenfahrt des Fahrzeugs mit aufgeladener Garage um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach vorn über das Fahrerhaus geschwenkt und abgesenkt wird, und daß der Auslegerteil der Ladeeinrichtung zum Aufstellen der Garage angehoben und um die im wesentlichen senkrechte Achse nach hinten über die Garage geschwenkt wird.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Auslegerteils in der nach vorn geschwenkten Straßenfahrtstellung verkürzt wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung zum Aufstellen der Garage relativ zum Fahrzeug nach hinten verfahren wird.
DE3145860A 1980-11-18 1981-11-19 Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton Expired - Fee Related DE3145860C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145860A DE3145860C2 (de) 1980-11-18 1981-11-19 Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043524 1980-11-18
DE3145860A DE3145860C2 (de) 1980-11-18 1981-11-19 Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145860A1 true DE3145860A1 (de) 1983-11-10
DE3145860C2 DE3145860C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6117079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145860A Expired - Fee Related DE3145860C2 (de) 1980-11-18 1981-11-19 Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145860C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430558A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehaelter beim Stranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338817B3 (de) * 2003-08-21 2004-12-16 Georg Deuringer Lastfahrzeug zum Transport von Raumzellen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645360A (en) * 1949-08-19 1953-07-14 Clifford H Raymond Truck loader
FR1231726A (fr) * 1959-04-13 1960-10-03 A Marrel Ets Perfectionnements aux véhicules de transport avec appareils de levage combinés
DE1235805B (de) * 1963-02-13 1967-03-02 Bennes Marrel Sa Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE1253884B (de) * 1964-08-03 1967-11-09 Greater Iowa Corp Automobilkran
DE2205025A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-17 Huets Laad Geb Van Auf einem Transportfahrzeug verfahrbarer Kran
DE2207821A1 (de) * 1972-02-19 1972-08-30 Kaspar Klaus Transportfahrzeug mit einem spreader
DE2304493A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2322657A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Leuschner Bernhard Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2455961A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Huet Aloysius T Van Auf der ladeflaeche eines transportfahrzeuges laengsverfahrbarer kran
DE1781464A1 (de) * 1968-07-11 1976-10-21 Harry Riechelmann Universal container-verlade- und -stapelgeraet
DE2522390A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Hiab Foco Ab Vorrichtung an fahrzeug-kraenen
US4016992A (en) * 1974-05-30 1977-04-12 Raygo Wagner, Inc. Lift truck with rotatable load-handling apparatus
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE2648251A1 (de) * 1976-10-25 1978-05-11 Gerard Dipl Ing Hohner Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung
DE2704493A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern insbesondere betonkaesten

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645360A (en) * 1949-08-19 1953-07-14 Clifford H Raymond Truck loader
FR1231726A (fr) * 1959-04-13 1960-10-03 A Marrel Ets Perfectionnements aux véhicules de transport avec appareils de levage combinés
DE1235805B (de) * 1963-02-13 1967-03-02 Bennes Marrel Sa Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE1253884B (de) * 1964-08-03 1967-11-09 Greater Iowa Corp Automobilkran
DE1781464A1 (de) * 1968-07-11 1976-10-21 Harry Riechelmann Universal container-verlade- und -stapelgeraet
DE2205025A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-17 Huets Laad Geb Van Auf einem Transportfahrzeug verfahrbarer Kran
DE2207821A1 (de) * 1972-02-19 1972-08-30 Kaspar Klaus Transportfahrzeug mit einem spreader
DE2304493A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2322657A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Leuschner Bernhard Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
US4016992A (en) * 1974-05-30 1977-04-12 Raygo Wagner, Inc. Lift truck with rotatable load-handling apparatus
DE2455961A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Huet Aloysius T Van Auf der ladeflaeche eines transportfahrzeuges laengsverfahrbarer kran
DE2522390A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Hiab Foco Ab Vorrichtung an fahrzeug-kraenen
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE2648251A1 (de) * 1976-10-25 1978-05-11 Gerard Dipl Ing Hohner Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung
DE2704493A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern insbesondere betonkaesten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt d.Fa. ATLAS: "Der hydraulische Lkw-Ladekran ATLAS 1400" Prospekt 77, Dezember 1962 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430558A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehaelter beim Stranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145860C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
EP1194362B1 (de) Teleskopausleger für ein fahrzeug oder ein hebezeug
WO1997020988A1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
EP0328878A2 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE1941940C3 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton, mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3145860A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen
DE3043786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE3033400C2 (de)
DE10127964A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
EP0630779A2 (de) Nutzfahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Containern sowie zugehöriges Umsetzsystem
DE8030828U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
EP0949184A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Ladekran, zum Transport von Grabsteinen, Denkmälern und dgl.
DE2941611A1 (de) Transportfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen
DE2937504A1 (de) Transportfahrzeug
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE3815307A1 (de) Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE3245095A1 (de) Fahrzeug, insbesondere lkw fuer den strassentransport von stahlbetonraumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 18.11.80 DE 30435246

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66C 23/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAPF GMBH + CO., 95448 BAYREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee