DE1781464A1 - Universal container-verlade- und -stapelgeraet - Google Patents

Universal container-verlade- und -stapelgeraet

Info

Publication number
DE1781464A1
DE1781464A1 DE19681781464 DE1781464A DE1781464A1 DE 1781464 A1 DE1781464 A1 DE 1781464A1 DE 19681781464 DE19681781464 DE 19681781464 DE 1781464 A DE1781464 A DE 1781464A DE 1781464 A1 DE1781464 A1 DE 1781464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading device
loading
stacking
universal
universal container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681781464
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Riechelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681781464 priority Critical patent/DE1781464A1/de
Publication of DE1781464A1 publication Critical patent/DE1781464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

178H64
1. P_a_t_e_n_tjo_e_s_e_h_r_e_i_b_u_n_s Blatt 1
Container-Stapel- und Verladegeräte
1.1. Auf dem Markt und im Verkehr befinden sich für das Stapeln und den Kurzstreckentransport von Container, für den sogenannten „Container-Umschlag" und das Stapeln auf den Umschlagplätzen schon verschiedene Arten von Verlade- und Stapelgeräte u. -Krane. Biese Geräte sind jedoch aufgrund ihrer Bau- und Antriebsart an das Werksgelände mit dem kleinen Aktionsradius der UmschlagplätzeVDa aber der Container-Verkehr inner mehr in das Binnenland vordringt und der Umschlag auch von kleineren Umsehlagplätzen stattfindet, ule im Bereich des öffentlichen Verkehrs liegen, wird es erforderlich dort wirtschaftliche und preisgünstige Universalgeräte einzusetzen, die auch den Straßenver— kehrsvorschriften entsprechen. Sie müssen un kurzfristig an verschiedenen Plätzen einsetabar zu Bein im Straßenverkehr zugelassen werden können.
1.2. Im Zusammenhang mit großräumigen Containern sind nun Verladegeräte unter dem Warenzeichen COKLQADZR für Container allgemein, speziell aber auch für Schüttgut-Container entwickelt worden. Es sind sehr bewegliche und allerorts einsetzbare mobile Geräte zum Verladen, Umsetzen, Stapeln und auch Kippen der Schüttgut-Container, zum Einsatz in Güterbahnhöfen, Binnenhäfen und sonstigen Uaschlagplätzen. Sie ermöglichen dazu noch eine weit größere Platzausnutzung beim Lagern der Container gegenüber der bisherigen Methoden·
609843/0007
781464
1.3· Die Geräte versehen zugleich die Arbeit dee Verladekrans und der Rangier- und Stapelgeräte in einem Zug ohne Umsetzen bzw. wiederholten Auf- und Abnehmen der Container. Die Investitionskosten werden dadurch. sehr niedrig gehalten, ebenso Bind auch die Betrlebs- und Personalkosten wesentlich niedriger als bei den bisherigen Methoden. Es werden lediglich der Gerätefahrer mit einer Hilfsperson benötigt, die dann Stückgewichte bis etwa 40 t bewältigen können.
1.4* Da solche COIILOADEH -Einheiten auf die Anforderungen von Straße, schiene und Schiffahrt abgestimmt sind, ist der Conloader das geeignete Mittel, die zum Teil sehr unterschiedlichen Verkehrsträger auf einen Henner zu bringen und als Folge hiervon die früher notwendigen Umschlagkosten wesentlich zu reduzieren, das "v/ischenlagern zu vereinfachen und die Standzeiten der Fördermittel au verkürzen.
1,5. Durch die vorliegende Erfindung des mobilen Container>Stapel- und Terladegeräts wird eine Kicke in der Technik des Container—Umschlags, der Stapelung und dee Transportes geschlo ssen und daher ein entsprechendes universelles Container^-Stapel- und Verladegerät, wie nachfolgend im einzelnen beschrie ben vorgeschlagen.
606843/0007
178H64
2. Das Patent ist gekennzeichnet durch:
P 17 31 4ö4
2.1. das Verladegerät Abb. 1 - Blatt 7
in einer universellen Ausführung für eine !Tragkraft von etwa 30 bis max, 40 t., nit Diesel-Aggregaten für Elt.-Btron (17) für einen lastunabhängigen ITiitzlast-Betrieb mit leisen, zulässigen Arbeitsgeräuschen und Hydr.-Anlagen (18). Die Hydr.-Anlage ist für die reinen Last- und Hubarbeiten durch Hydr.-Zylinder (19). Die Fahrwerke vom (20) und hinten (21) sind gleich ausgeführt Aind mit Drehkränzen an den Trägern (23) des Fahrzeuges befestigt.
2.2. der Antrieb erfolgt für einen geräuscharmen Betrieb durch 4 regelbare EIt.-Brens-Γοtore (24). Es arbeitet jeweils 1 Motor auf ein Radpaar, d.h. wenn die beiden Tlotore eines Falirwerkes nit gleicher Geschwindigkeit gegeneinander laufen, dreht sich das Fahrwerk auf der Stelle un seine eigene Achse. '.Venn ein Fahrwerk fährt und quer zun Gerät steht und das andere Fahrwerk durch die nicht eingeschalteten 3rens-^fotore feststeht, dreht sich das G-erät um das stillstehende Fahrwerk wie ein Karussell herun. Durch diese Eigenschaft ist das Gerät sehr beweglich und es kann sich jeweils um die eine oder andere Drehkranzachse des anderen Fahrwerk s drehen (Abb. J \i» 4 - Blatt 8). Ebenso kann es aber auch bei querstehen beider Fahrwerke in seiner ganzen Breite querfahren oder bei entgegengesetzter Fahrt der Fahrwerke sich um seine Mittelachse drehen. Eine Sperre setzt, v/enn erforderlich, die Drehkränze jeweils in Längs- oder Querstellung fest.
2.3. die Verladung und einige Entleeningsnb'clichkeiten der Sclrittgut-Container durch das Verladegerät sind in AbI:. 2-8, Blatt 8 u. 9 dargestellt.
609843/0007 Btf> Ui"^
tin lütt (
2.4. die Befestigung (25), der Stick- und Schüttgut-Container oder -Spesial-Spreader erfolgt an 4 Punkten des Verladekopfes (26). Ue erfolgt halbautomatisch an einem Auslegerarm(27) von Verladegerät. Der Verladekopf ist durch einen EIt.-IIotor und wegen der hohen Belastung (etwa 40 to) durch einen Kuge!drehkranz (28) drehbar an einer Pendelachse (29) befestigt. Dadurch kann der Schüttgut-Container in jeder Stellung zum Verladegerät aufgenommen und abgesetzt, sowie auch in die richtige erforderliche Stellung gedreht (30) v/erden. Durch ein Druck- und Zugorgan (31) kann die Ilorizontallage des Schüttgut-Containers korrigiert oder in die Auskippstellung (32) gebracht werden. (Abb. 1, 5 u. 7)
2.5. das Ausgleich/Gewicht« welches wegen schneller Auf- und Ablademöglichkeit aus einzelnen leicht auf- und absetzbaren Gewichtsplatten (33) besteht.
2.5. die Abmessungen (34) (35) (36) des Verladegerätes sind so gehalten, daß es auch für den Wechsel des Einsatzortes zum Stra3enverkehr zugelassen werden kann. Für diese Fahrt kann der Auslegerarm mit dem Verladekopf von Haupt träger am (37) durch eine Bolzenverbindung (33) abgenommen und mit einen Teil der Ausgleichger/ichte auf einen Begleitwagen verladen werden. FJr den Straßenverkehr ist das Verladegerät mit einer Handradsteuerung in der Fahrerkabine ausgerüstet.
das Gerät hat nach beiden Seiten schnell aus- und einfahrbare Stützarne (40) die es gegen Schwankungen während der Seilzugarbeit abstützt, wenn von tiefgelegenen Punkten, ζ,3. aus tiefliegenden Schiffen, Container durch einen 4-streng-Seilzug (Blatt 8 - Abb. 2) und der%autoru Befestigung (Spezial-Spreader) gehoben werden sollen.
6098 43/0007 BAD 0»

Claims (1)

  1. P 17 61 831
    3. Patentansprüche
    1. Universal-Contalner-otapel- und Verladegerät sum Stapeln und !Transport von Groß-Container 20' - 40' (= 6 - 12 n) mit Außenabnessungen und zulässigen Gewichten für die Leerfahrt i:i Straßenverkehr entsprechend ausgerüstet, sum schnellen universellen Verladen, Transportieren, Stapeln und Unladen von Containern 20* - 40* aus jeder Stellung des Containers zur Fahrzeugachse, sowie Kippen von Schüttgut-Containern.
    2· Universal-Container-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät eigene unabhängige, geräuscharme und lastunabhängige Kraft- und Energiequellen und -Erzeuger hat und dadurch vollständig unabhängig und sich nit geräuscharmen Antrieben wie ein normales Straßenfahrzeug bewegen und seiner Aufgabe entsprechend auf engstem Raum bewegen und operieren kann,
    3. Universal-Container-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät zwei gleiche Radsätze hat die jeder für sich als selbständig fahrende „Schleppereinheit»» fahren könnte und mit Drehkränzen an den Trägern des Grundrahziens befestigt und als ganze liinheit rundum drehbar cind und dadurch das Fahrzeug in jede Richtung und Drehung beweglich machen und zwar durch die Einzelantriebe der Radpaare und durch die ferngesteuerte Feststellnögliehkeit bestimmter Bewegungsrichtungen.
    4. Universal-Container-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch. 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät für den schnellen Einsatzplatzwechsel schnell abnehmbare und verschiebbare Ausgleichgewichte hat nit denen die Standfestigkeit gegen das Hubgewicht ausgeglichen werden kann.
    6098A3/0007 e^
    178H64
    P 17 61 831
    5. Universal-Container-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät nach beiden Seiten schnell aus- und einfahrbare Stütsame hat die das Gerät gegen Schwankungen abstützen, vieim von tiefgelegenen Punkten, wie aus tiefliegenden Schiffen, Container durch Seilsug gehoben werden sollen und als kurzfristige Funktionshilfe dienen.
    6. Universal-Container-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegegerät einen durch Antrieb horizontal rundum drehbaren Speaial-Verladekopf hat, der in einen allgemein üblichen Drehpunkt zum Ende des Tragarm-Auslegers aufgehängt ist und durch allgemein bekannte 3ug- und Druckorgane in diesen Drehpunkt bewegt v/erden kann.
    7. Universal—Gontainer-Stapel- und Verladegerät nach Anspruch 1 - β dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät ein im Verladekopf eingebautes Hubwerk mit 4-Punkt-3cilzug hat an dem die Befestigung der Ladegeschirr-Jl^linen hängt der dann aus der starren Befestigung im Verladekopf ausgeklinkt wird, wenn Container aus tiefliegenden Punkten gehoben werden aollen.
    609843/0007 bad
DE19681781464 1968-07-11 1968-07-11 Universal container-verlade- und -stapelgeraet Pending DE1781464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781464 DE1781464A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Universal container-verlade- und -stapelgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781464 DE1781464A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Universal container-verlade- und -stapelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781464A1 true DE1781464A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5704800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781464 Pending DE1781464A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Universal container-verlade- und -stapelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781464A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen
DE3714255A1 (de) * 1985-11-29 1988-11-10 Peter Dr Ing Boese Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
DE3804557A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Josef Paul Nutzfahrzeug zum transport von containern
DE4008619C1 (en) * 1990-03-17 1991-10-17 Riedel & Soehne Ohg, 4132 Kamp-Lintfort, De Skip or container handling system - incorporates crane with grab mounted on lorry
DE4417156A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Riedel & Soehne Ohg Container für ein Containerentsorgungsanordnung
DE4436715A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Agr Gmbh Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
WO2013056272A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 9Dot Solutions (Pty) Ltd Container handling method and apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608342A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Hugo Schmidt Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen
DE3714255A1 (de) * 1985-11-29 1988-11-10 Peter Dr Ing Boese Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
DE3804557A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Josef Paul Nutzfahrzeug zum transport von containern
DE4008619C1 (en) * 1990-03-17 1991-10-17 Riedel & Soehne Ohg, 4132 Kamp-Lintfort, De Skip or container handling system - incorporates crane with grab mounted on lorry
DE4417156A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Riedel & Soehne Ohg Container für ein Containerentsorgungsanordnung
DE4436715A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Agr Gmbh Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
US5833030A (en) * 1994-10-14 1998-11-10 Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Gmbh Lifting-rotating device for picking up a motor vehicle
WO2013056272A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 9Dot Solutions (Pty) Ltd Container handling method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE1781464A1 (de) Universal container-verlade- und -stapelgeraet
DE1761831A1 (de) Schuettgut-Container mit Verladegeraet
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE810893C (de) Baukran
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
DE2617582A1 (de) 10 ft. zellen-container mit absetzfahrzeug
DE2217427A1 (de) Schuettgut-container mit verladegeraeten
DE1902638A1 (de) Frachttransportvorrichtung
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE1109849B (de) Vorrichtung zum Drehen eines Kuebels oder Greifers, der an Seilen eines Kranes aufgehaengt ist, um eine senkrechte Achse
DE929117C (de) Hubstapler
DE2208242A1 (de) Ladebuehne an fahrzeugen
DE1280154B (de) Bandwagen mit einem Aufnahmeausleger und einem Abwurfausleger
DE2014986A1 (de) Hydraulische Lade- und Stapelvorrichtung
DE862354C (de) Dungstapel- und Ladeeinrichtung
DE650029C (de) Umladevorrichtung
DE3225186A1 (de) Gleislostransportfahrzeug
DE148385C (de)
DE551578C (de) Fahrbare Abraumgewinnungs- und Foerderanlage mit eingebauter Haengebahn
DE2260159A1 (de) Ladegeschirr an strassenfahrzeugen zum auf- und abkippen grossraeumiger behaelter ueber das fahrzeugheck