DE3430558A1 - Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehaelter beim Stranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehaelter beim Stranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl

Info

Publication number
DE3430558A1
DE3430558A1 DE19843430558 DE3430558A DE3430558A1 DE 3430558 A1 DE3430558 A1 DE 3430558A1 DE 19843430558 DE19843430558 DE 19843430558 DE 3430558 A DE3430558 A DE 3430558A DE 3430558 A1 DE3430558 A1 DE 3430558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
storage container
molten metal
continuous casting
melt level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430558C2 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Brockhoff
Günter Ing.(grad.) 4232 Xanten Pletziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843430558 priority Critical patent/DE3430558C2/de
Priority to EP85108748A priority patent/EP0172394A1/de
Publication of DE3430558A1 publication Critical patent/DE3430558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430558C2 publication Critical patent/DE3430558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/183Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by measuring molten metal weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/187Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using X-rays or nuclear radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein derartiges Kontroll- bzw. Meßverfahren dient dem Zweck, das Eindringen von Schlacke (3) in die Stranggießkokille (8) und damit in den Gußwerkstoff letztlich zu verhindern. Die Feststellung, ob Schlacke (3) von einem der Stranggießkokille (8) vorgeschalteten Vorratsbehälter (5) in den Gießstrahl gelangt, ist schwierig, solange das verdeckte Gießen beim Stranggießen angewendet werden muß. Das verdeckte Gießen erlaubt z. B. keine optische Erkennung der Schlacke von außen. Aufgrund des Vortex-Effektes im Kern eines Gießstrahls mitgeführte Schlacke kann ebenfalls nicht optisch erkannt werden, solange auf Reoxidationsschutzeinrichtungen nicht verzichtet werden kann. Um das Eindringen von Schlacke (3) aus der Gießpfanne (1) in den Vorratsbehälter dennoch zu erkennen, wird vorgeschlagen, daß eine kontinuierliche Messung des Gewichts des Vorratsbehälters (5) mit Schmelzeninhalt durchgeführt, daß ferner zeitparallel eine kontinuierliche Messung der Schmelzenspiegelhöhe (12) im Vorratsbehälter (5) vorgenommen wird und daß darauf basierend eine Abweichung vom spezifischen Gewicht der Metallschmelze nach unten ermittelt wird.

Description

609 - Fl/Schi - A - Z4.7.84
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, bei dem die Metallschmelze kontinuierlich aus einer Gießpfanne in einen Vorratsbehälter bzw. in eine Verteilerrinne und anschließend in eine Stranggießkokille gegossen wird.
Ein derartiges Kontroll- bzw. Meßverfahren dient dem Zweck, das Eindringen von Schlacke in die Stranggießkokille und damit in den Gußwerkstoff letztlich zu verhindern. Grundsätzlich zwingt Schlacke, die in größeren Mengen in die Stranggießkokille gelangt, zum Abbruch des Gießvorganges. Schlackeneinschlüsse machen den Gußwerkstoff unbrauchbar. Die Feststellung, ob in einem verarbeiteten Gußwerkstoff aufgrund von ursprünglichen Schlackeneinschlüssen Fehlerstellen vorhanden sind, verteuert außerdem das Produkt.
Eine solche Feststellung, ob Schlacke von einem der Stranggießkokille vorgeschalteten Vorratsbehälter in den Gießstrahl gelangt, ist schwierig und Erfolge sind auf diesem Gebiet praktisch nicht erzielt worden. Gründe für die meßtechnischen Schwierigkeiten liegen u.a. in der speziellen Technologie des Metall-, insbesondere des Stahlstranggießens. Beim verdeckten Gießen (shrouding) gelangt die Metallschmelze aus der Gießpfanne durch ein Rohr in die Kammer des Vorratsbehälters und von dort durch ein Rohr (dem sog. Tauchausguß) in die Stranggießkokille. Bei dem verdeckten Gießen ist daher schon nicht feststellbar, zu welchem Zeitpunkt (in der Entleerungsphase) Schlacke aus der Gießpfanne in den Vorratsbehälter fließt. Das verdeckte Gießen erlaubt nämlich z.B. keine optische Erkennung der Schlacke von außen. Einen weiteren Grund bildet die Metallschmelzenströmung von der Gießpfanne in das Vorratsgefäß. Die Schlacke schwimmt in der Gießpfanne auf der Metallschmelze. Zu einem unbekannten Zeitpunkt
609 - Fl/Schi - 5 - 24.7.84
bildet sich ein Strudel auf der Schmelzbadoberfläche (sog. Vortex-Effekt), so daß die Schlacke in die Schmelze eingehüllt im Kern eines (offenen) Gießstrahls strömt. Somit scheidet auch eine optische Erkennung von Schlacke aus, falls auf Reoxidationsschutzeinrichtungen verzichtet werden sollte.
Die Information, ob Schlacke in den Vorratsbehälter gelangt, ist aus mehreren Gründen besonders wichtig:
a) In dem Vorratsbehälter findet eine unerwünschte Reaktion der Metallschmelze mit der Schlacke statt. Die erwähnten Schlackeneinschlüsse führen zu gefährlichen Fehlern des Produkts.
b) Die Schlacke gelangt aus dem Vorratsbehälter in die Stranggießkokille und kommt mit dem Wasser der Sekundärkühlung in Berührung. Die Folge davon ist eine heftige Reaktion des flüssigen Schlackenanteils mit dem Wasser der Sekundärkühlung. Die plötzliche Wasserdampfbildung gefährdet mit umher geschleuderten Schlackenpartikeln das Bedienungspersonal.
c) Die Vorratsbehälter, insbesondere die Verteilerrinnen weisen Wände und/oder Wehre auf. Für den Fall, daß Schlacke fortlaufend in die Eingießkammer gelangt, die durch eine der Wände abgetrennt ist, befindet sich mit zunehmender Betriebszeit mehr und mehr Schlacke in dem Vorratsbehälter. Der Raum für die Metallschmelze wird daher in unzulässiger Weise durch die Schlacke belegt.
d) Das Eindringen von Schlacke in die Stranggießkokille zwingt zum Abbrechen des Gießvorganges, wodurch die Produktion von Stranggußmaterial vermindert, d.h. unwirtschaftlich wird.
609 - Fl/Schi -6- 24.7.84^30558
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein brauchbares, praktisch durchführbares Verfahren bzw. eine entsprechende Einrichtung zur Erkennung der Schlacke im Vorratsbehälter vorzuschlagen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine kontinuierliche Messung des Gewichts des Vorratsbehälters mit Schmelzeninhalt durchgeführt, daß ferner zeitparallel eine kontinuierliche Messung der Schmelzenspiegel höhe im Vorratsbehälter vorgenommen wird und daß darauf basierend eine Abweichung vom spezifischen Gewicht der Metallschmelze nach unten ermittelt wird. Dieses Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die spezifischen Gewichte von Schlacke und Metall sich mindestens wie 1 : 2 verhalten. Da einer bekannten Füll Standshöhe im Vorratsbehälter bei Kenntnis des spezifischen Gewichts des flüssigen Metalls ein definiertes Gewicht entspricht, ist jede Abweichung vom Sollgewicht ein Hinweis auf das Vorhandensein von Schlacke. Andererseits kann auch bei Beachtung der nachfolgenden Verfahrensweise aus der Höhe des Schmelzenspiegels auf das Vorhandensein von Schlacke geschlossen werden. Die Schlacke schwimmt folglich auf dem flüssigen Metall und wird beim Entleeren des Vorratsbehälters diesen am Ende verlassen. Das Ablaufen von Schlacke wird sodann verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Messung der Schmelzenspiegel höhe im Vorratsbehälter im Wege eines senkrechten Abtastens von oben auf die auf der Metallschmelze schwimmende Schlacke und/oder die Metallschmelze erfolgt. Diese Maßnahme sichert eine fehlerfreie Höhenstandsermittlung.
Bei einer solchen Meßweise 1st es außerdem vorteilhaft, wenn das senkrechte Abtasten von Schlacke und/oder der Metallschmelze durch einen oder mehrere Laserstrahlen erfolgt. Hierbei wird gewährleistet, daß Metallschmelze und Schlacke zusammen gemessen werden.
609 - Fl/Schi - :7 - . ' :. 24.7.84
Verschiedene bekannte Meßgeräte lassen nur die Metallschmelze erkennen. Die Erfindung ermöglicht auch das zeilenweise Abtasten der Oberfläche, um Flecken zu ermitteln, die aus Schlacke bestehen. Es ist dann möglich, rechnerisch eine "mittlere Schlackenschicht" zu bestimmen, woraus sich ebenfalls die Menge der Schlacke ergibt.
Eine andere Meßweise ist dadurch gegeben, daß das senkrechte Abtasten von Schlacke und/oder der Metallschmelze durch Mikrowellensender bzw. Mikrowellenempfanger erfolgt.
Nach der weiteren Erfindung wird der Genauigkeitsgrad der Messung in verschiedener Hinsicht verbessert. Diesbezüglich ist vorgesehen, daß für die Messung der Schmelzenspiegel höhe die Grundfläche des Innenraums des Vorratsbehälters multipliziert mit einem Faktor, der die tatsächliche Grundfläche in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe bestimmt, zugrundegelegt wird. Hierdurch kann z.B. eine trapezförmige Ausmauerung des Vorratsbehälters, können ferner Wände und Wehre erfaßt werden.
Eine Vergleichsbasis für die Messungen ergibt sich außerdem dadurch, daß beim Füllen eines leeren Vorratsbehälters mit Metallschmelze die Meßwerte des Gewichts und der Schmelzenspiegel höhe elektronisch abgespeichert und als Vergleichsmeßwerte für alle zukünftigen Meßwerte verwendet werden.
Eine weitere Genauigkeitssteigerung für die Ermittlung des Wertes G (Gesamt) für das Gewicht der Metallschmelze mit Schlacke und des Wertes h für die Höhe der Metallschmelze mit Schlackenschicht wird dadurch erzielt, daß für die Differenzmeßgrößen delta G bzw. delta h Toleranzgrenzen eingeführt werden.
609 - Π/Schi - 8 - 24.7.84
Die Genauigkeitssteigerung kann auch dadurch verbessert werden, daß die Toleranzgrößen für die Differenzmeßgrößen in Abhängigkeit maximaler Meßfehler der verwendeten Meßgeräte festgelegt werden.
Nach Meldung von Schlacke durch die Meß- bzw. Auswertegeräte kann nun so vorgegangen werden, indem beim Überschreiten der Toleranzgrenze und nach dem Schließen des Gießpfannen-Zulaufs die Schmelzspiegel höhe ermittelt und der Vorratsbehälter vor dem Ausfluß von Schlacke in die Stranggießkokille geschlossen wird.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist derart gestaltet, daß der Vorratsbehälter auf Kraftmeßdosen abgestützt ist, daß über dem Schmelzenspiegel des Vorratsbehälters ein Strahlungsmeßgerät angeordnet ist, dessen Strahlengang lotrecht zum Schmelzenspiegel verläuft und daß die Kraftmeßdosen und das Strahlungsmeßgerät mit Auswertegeräten in Verbindung stehen.
Für das Meßergebnis der Höhe von Metallschmelze plus Schlacke ist es besonders vorteilhaft, daß das Strahlungsmeßgerät für den Schmelzenspiegel aus einem Gerät auf Laser-Basis besteht.
Alternativ kann die Einrichtung auch dahingehend gestaltet sein, daß das Strahlungsmeßgerät für den Schmelzenspiegel aus einem Gerät auf der Basis eines Mikrowellensenders bzw. eines Mikrowellenempfängers besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
609 - Fl/Schi - 9 - 24.7.84
Fig. 1 einen vertikalen Teil schnitt durch eine Gießpfanne, einen Vorratsbehälter und eine Stranggießkokille mit einer ersten Alternativen für die Meß- und Auswerteeinrichtung als Blockschaltbild,
Fig. 2 den Teil schnitt gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Alternativen für die Meß- und Auswerteeinrichtung als Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für zusätzliche Toleranzglieder mit logischer Verknüpfung der Toleranzglieder für delta h und delta G,
Fig. 4 ein Blockschaltbild für ein weiteres alternatives Meßverfahren in Abhängigkeit einer fortdauernden Beobachtung der Meßgröße delta h,
Fig. 5 ein Blockschal toild für ein weiteres alternatives Meßverfahren in fortdauernder Beobachtung der Meßgröße delta G und
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren alternativen Meßverfahrens als Kombination der Figuren 3 bis 5.
Die Gießpfanne 1 enthält flüssige Metallschmelze 2, wie z.B. Stahl, auf der Schlacke 3 schwimmt. Innerhalb eines kontinuierlichen Betriebs strömt die Metallschmelze 2 durch den regelbaren Abstich 4 in den Vorratsbehälter 5, der aus einer Verteilerrinne bei einer Mehrstranggießanlage besteht. An der Gießpfanne 1 ist unterhalb des regelbaren Abstichs 4 ein Gießrohr 6 angeordnet, das (nicht sichtbar) bis unter die Schicht hl von mitgespülter Schlacke 3 und bis in die Höhe h2 der Metallschmelze 2 reicht. Die Metallschmelze 2 strömt aus dem Vorratsbehälter 5 unter dem metallostatisehen (ferrostatisehen) Druck der Höhe h2 durch das Tauchrohr 7 In die Stranggießkokille 8, aus der ein äußerlich erstarrter Gußstrang 9 austritt.
609 - Fl/Schi -IQ- : 24.7.84
Der tatsächliche Inhalt des Vorratsbehälters 2 ergibt sich aus den geometrischen Abmessungen:
V = F · f · h, worin bedeutet:
V = Volumen des Vorratsbehälters
F = Grundfläche im Innern des Vorratsbehälters f = Korrekturfaktor für Schrägen, Wände und Wehre, h = (gemessene) Höhe der Metallschmelze mit Schlacke.
Aus dem spezifischen Gewicht f*l - für Schlacke ist ^==3 und ff 2 - für Stahl ist y = 7,6 - können folgende Gleichungen erstellt werden:
(I)G= <f* V - (G = Gewicht)
Im Normal fall besteht das Verteilerrinnenvolumen zu 100 % aus Metallschmelze (Stahl). Daraus ergibt sich, daß das gemessene Gesamtgewicht und die gemessene Höhe des Schmelzbades im Vorrats behälter unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichts einem reinen Metal 1volumen entspricht:
(2) h = hl + h2
worin bedeuten:
h = Gesamthöhe (Schmelzbad + Schlacke) = Istwert hl = Höhe der Schlacke h2 = Soll höhe des Schmelzbades
(3) G = f2 · V = f\ « F ο f » h2
G G
(4) h2 = ; hl
F - f f\ - F - f
609 - Fl/Schi - τ il:- :..::..- :..· 24.7.84
Für den Fall, daß Schlacke in die Metallschmelze eintritt, wird ein Teil des Gesamtvolumens durch das leichtere Medium Schlacke ersetzt.
(5) G (Gesamt) = F · f - h2-<y2 + F · f · hl · #Ί
Die rechnerisch ermittelte Höhe h2 muß jetzt, entsprechend den physikalischen Gegebenheiten von der gemessenen Höhe h (Gesamthöhe Schmelzbad + Schlacke) abweichen.
Zur Kontrolle kann nunmehr eine rechnerische Gegenüberstellung des Gewichtes G erfolgen:
(6) G2 = F * f " h ~fl - (entspricht 100 % Metall bzw. Stahl)
Für den Fall, daß nunmehr Schlacke in die Metallschmelze eintritt, verändert sich entsprechend dem Volumenanteil der Schlacke mit dem kleineren spezifischen Gewicht das gemessene Gesamtgewicht.
Die Meßeinrichtung wird durch einen Vorratsbehälter 5 gebildet, der auf mehreren, in den Eckbereichen 10 angeordneten Kraftmeßdosen abgestützt ist. Über dem Schmelzenspiegel 12 ist ein Strahlungsmeßgerät 13 angeordnet. Der Strahlengang 14 des Strahlungsmeßgerätes 13 verläuft lotrecht zum Schmelzenspiegel 12. Die Kraftmeßdosen 11 und das Strahlungsmeßgerät 13 sind über Signalverstärker 15 jeweils an ein Auswertegerät 16 angeschlossen.
Die Fig. 1 und 2 stellen zwei Alternativen des Meßprinzips dar: Gemäß Fig. 1 wird aus dem Gesamtgewicht G nach der Formel (4) im Gerät 17 h2 und im Auswertegerät 16 die Differenz hl = h - h2 = delta h ermittelt.
609 - Fl/Schi - IZ,- ■ '- - - ' - 2Φ.7.84
Gemäß Fig. 2 ist das Gerät 17 im Meßzweig für h angeordnet und dient dort der Ermittlung von G2 nach Gleichung (6), so daß das im unteren Meßzweig ermittelte G (Gesamt) im Auswertegerät 16 zum Ergebnis G2 - G = delta G führt.
In beiden Fällen der Fig. 1 und 2 liegt nun eine Ausgangsgröße für Schlacke vor, die sich in delta h bzw. in delta G zeigen.
Für diese Werte delta h bzw. delta G werden nunmehr Toleranzen festgelegt. Die Fig. 1 und 2 können daher um die Toleranzgeber 18 bzw. 19 ergänzt werden (Fig. 3). Beim Überschreiten der Toleranzwerte erfolgt eine Alarmanzeige, und gleichzeitig ergeht ein Befehl, den Abstich 4 der Gießpfanne 1 zu schließen, um ein weiteres Zufließen von Schlacke in den Vorratsbehälter 5 zu vermeiden. Gemäß Fig. 3 werden die Werte delta h und delta G um eingestellte Toleranzwerte der Toleranzgeber 18 und 19 beschränkt und dem UND-Glied 20 zugeführt, hinter dem die Alarmanzeige 21 erfolgt. Hier wird gleichzeitig delta G und delta h bestimmt. Nur beim Überschreiten der Toleranzgrenzen beider Fehler erfolgt die Alarmanzeige.
Die Größe der zulässigen Fehlerwerte (Toleranzgrenzen) für delta G bzw. delta h ergibt sich aus den maximalen Meßfehlern der eingesetzten Geräte (Wiegeeinrichtung für den Vorratsbehälter und die Höhenstandsmessung). Dazu sei folgendes Beispiel angeführt: Fehler der Wiegetechnik +_ 0,5 % des Meßbereiches; Meßbereich: 60 t; absoluter maximaler Fehler: +^ 300 kg.
Bei einer Verteilerrinne mit einem maximalen Meßbereich von 60 t würde also delta G mit etwas größer 300 kg fixiert werden, um ein sicheres Erkennen des Schlackenanteils zu gewährleisten.
Bei einem Vergleichsbehälter für obige Größenordnung ergibt sich damit nur eine Schlackenhöhe von ca. 2,5 cm bei einer Länge des Vorratsbehälters von ca. 6 m und einer Breite von ca. 0,8 m, nachdem das Vorhandensein von Schlacke sicher erkannt wurde.
Eine andere Sicherheitsstufe wird in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Beim überschreiten einer Toleranzgrenze wird der Fehler delta h in der Zeit ti beobachtet. Für den Fall, daß nunmehr in der Zeit tn tatsächlich Schlacke in den Vorratsbehälter 5 eintritt, wird die Abweichung delta h in dem Integrationsgerät 22 über die Zeit tn zunehmen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit des Schlackenzulaufs sehr hoch, so daß hier die Alarmanzeige erfolgen muß. Anstelle von delta h tritt in Fig. 5 delta G.
Das Prinzip der Erkennung eines Trends, wie zu den Fig. 4 und 5 beschrieben, kann nunmehr noch auf die Logikverknüpfung von delta h mit delta G aus Fig. 3 angewendet werden. Diese Kombination ist in Fig. 6 dargestellt: delta h zu einem Zeitpunkt ti wird über die Zeit tn beobachtet so wie auch delta G zu einem Zeitpunkt ti über die Zeit tn beobachtet wird. Auch hier erfolgt nur beim Überschreiten beider Toleranzgrenzen hinter dem UND-Glied 20 die Alarmauslösung 21 "Schlacke".
Die Meßsignale der Kraftmeßdosen 11 und des Strahlungsmeßgeräts 13 können analog oder digital zur Verfugung gestellt werden, so daß auch eine Weiterverwertung sowohl analog als auch digital ohne weitere Zwischenglieder möglich ist. Im Auswertegerät 16 findet ein Vergleich der Werte G2 bzw. h2 und der unmittelbar erfaßten Werte G (Gesamt) bzw. h statt. Für die Abweichung (Deviation) beider Vergleichswerte voneinander wird eine Toleranzgrenze vorgegeben, bei deren überschreiten ein (weiteres) Ausströmen von Schlacke 3 aus der Gießpfanne 1 verhindert wird. Die erfaßten
Werte h2 bzw. G (Gesamt) werden mit den Toleranzgrößen (der Meßgeräte) korrigiert, so daß eine tatsächlich schlackenfreie Flüssigmetallmenge (Stahl), die noch fehlerfrei vergossen werden kann, als Information vorliegt. Ausgehend von dieser noch vorhandenen Flüssipetal!menge kann daher der Gießvorgang zu Ende gebracht werden.

Claims (12)

Mannesmann Aktiengesellschaft 24. Juli 1984 Mannesmannufer 2 23 609 - Fl/Schi Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl Patentansprüche
1. Verfahren zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, bei dem die Metallschmelze kontinuierlich aus einer Gießpfanne in einen Vorratsbehälter bzw. in eine Verteilerrinne und anschließend in eine Stranggießkokille gegossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine kontinuierliche Messung des Gewichts des Vorratsbehälters mit Schmelzeninhalt durchgeführt, daß ferner zeitparallel eine
kontinuierliche Messung der Schmelzenspiegel höhe im Vorratsbehälter vorgenommen wird und daß darauf basierend eine Abweichung vom spezifischen Gewicht der Metallschmelze nach unten ermittelt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Schmelzenspiegel höhe im Vorratsbehälter im Wege eines senkrechten Abtastens von oben auf die auf der Metallschmelze schwimmende Schlacke und/oder die Metallschmelze erfolgt,
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Abtasten von Schlacke und/oder der Metallschmelze durch einen oder mehrere Laserstrahlen erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das senkrechte Abtasten von Schlacke und/oder der Metallschmelze durch Mikrowellensender bzw. Mikrowellenempfanger erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Messung der Schmelzenspiegel höhe die Grundfläche des Innenraums des Vorratsbehälters multipliziert mit einem Faktor, der die tatsächliche Grundfläche in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe bestimmt, zugrundegelegt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Füllen eines leeren Vorratsbehälters mit Metallschmelze die Meßwerte des Gewichts und der Schmelzenspiegel höhe elektronisch abgespeichert und als Vergleichsmeßwerte für alle zukünftigen Meßwerte verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Differenzmeßgrößen delta G bzw. delta h Toleranzgrenzen eingeführt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Toleranzgrößen für die Differenzmeßgrößen in Abhängigkeit maximaler Meßfehler der verwendeten Meßgeräte festgelegt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Überschreiten der Toleranzgrenze und nach dem Schließen des Gießpfannen-Zulaufs die Schmelzspiegel höhe ermittelt und der Vorratsbehälter vor dem Ausfluß von Schlacke in die Stranggießkokille geschlossen wird.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (5) auf Kraftmeßdosen (11) abgestützt ist, daß über dem Schmelzenspiegel (12) des Vorratsbehälters (5) ein Strahlungsmeßgerät (13) angeordnet ist, dessen Strahlengang (14) lotrecht zum Schmelzenspiegel (12) verläuft und daß die Kraftmeßdosen (11) und das Strahlungsmeßgerät (13) mit Auswertegeräten (16) in Verbindung stehen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Strahlungsmeßgerät (13) für den Schmelzenspiegel (12) aus einem Gerät auf Laser-Basis besteht.
12. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Strahlungsmeßgerät (13) für den Schmelzenspiegel (12) aus einem Gerät auf der Basis eines Mikrowellensenders bzw. eines Mikrowellenempfängers besteht.
DE19843430558 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl Expired DE3430558C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430558 DE3430558C2 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP85108748A EP0172394A1 (de) 1984-08-20 1985-07-12 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggiessen von Metall, insbes. von Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430558 DE3430558C2 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430558A1 true DE3430558A1 (de) 1986-03-20
DE3430558C2 DE3430558C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6243450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430558 Expired DE3430558C2 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0172394A1 (de)
DE (1) DE3430558C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619416A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Mannesmann Ag Verfahren und einrichtung zum schlackenfreien entleeren einer giesspfanne
DE19856343B4 (de) * 1998-12-07 2006-11-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schlackendurchfluss im Schattenrohr einer Gießpfanne
CN102513515A (zh) * 2011-12-20 2012-06-27 秦皇岛首秦金属材料有限公司 特厚板坯铸机使用中间包浸入式水口自动变渣线的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624596A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zur steuerung einer mehradrigen stranggiessanlage
DE4029951A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Weber Maschinenbau Gmbh Pruef Messverfahren zur bestimmung von hoehe oder abstand spiegelnder und bewegter metallischer oberflaechen hoher temperatur
US20050133192A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Meszaros Gregory A. Tundish control
EP2090387A1 (de) 2008-01-18 2009-08-19 Corus Staal BV Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Oberflächen von Schlacke und geschmolzenem Metall in einer Form
DE102010012062A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Abflussöffnung eines metallurgischen Gefäßes
CN101972841B (zh) * 2010-10-18 2012-08-01 河北钢铁股份有限公司唐山分公司 一种连铸钢包下渣自动控制系统及控制方法
JP2014153077A (ja) * 2013-02-05 2014-08-25 Nippon Steel & Sumitomo Metal 溶融金属の湯面上に浮遊するスラグの厚さ測定方法
BR112017001205A2 (pt) * 2014-07-30 2017-11-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp método para medição da espessura da escória flutuante na superfície do metal fundido
CN104209480B (zh) 2014-09-29 2016-08-24 湖南镭目科技有限公司 一种渣厚检测及加渣预测方法和系统
CN112231885B (zh) * 2019-07-15 2023-04-11 宝山钢铁股份有限公司 连铸中间包渣量的测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814699B1 (de) * 1978-04-03 1980-01-17 Mannesmann Ag Verfahren zur Erkennung des Giessendes beim Vergiessen von Metallen
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364754B (de) * 1980-01-25 1981-11-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum verhindern des eindringens von schlacke in eine stranggiesskokille beim stranggiessen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT365497B (de) * 1980-03-05 1982-01-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum ermitteln der in einem zwischengefaess befindlichen schlackenmenge waehrend des stranggiessens sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814699B1 (de) * 1978-04-03 1980-01-17 Mannesmann Ag Verfahren zur Erkennung des Giessendes beim Vergiessen von Metallen
DE3145860A1 (de) * 1980-11-18 1983-11-10 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug und verfahren zum transportieren und aufstellen von stahlbeton-fertiggaragen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619416A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Mannesmann Ag Verfahren und einrichtung zum schlackenfreien entleeren einer giesspfanne
DE19856343B4 (de) * 1998-12-07 2006-11-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schlackendurchfluss im Schattenrohr einer Gießpfanne
CN102513515A (zh) * 2011-12-20 2012-06-27 秦皇岛首秦金属材料有限公司 特厚板坯铸机使用中间包浸入式水口自动变渣线的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172394A1 (de) 1986-02-26
DE3430558C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430558C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP0198910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von schlacke
DE2840783C2 (de)
DE2751446C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Absperrorgans für eine Öffnung in einem Schmelzgefäß
DE2839953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der badspiegelhoehe in einer stranggiesskokille
EP0033308B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Schlacke in eine Stranggiesskokille beim Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19962632C2 (de) Verfahren zur Messung der Dicke einer Schlacke bei der Stahlherstellung
WO1996029164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
EP0123450A1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP0158628A2 (de) Verfahren zum Giessen von Metallschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0035488B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2243609A1 (de) Vorrichtung zum messen der wanddicke eines erstarrenden gusskoerpers beim giessen eines schmelzfluessigen metalles in eine kokille
EP3883706B1 (de) Dickenmessung einer schicht eines giesspulvers in einer kokille
WO2005053877A2 (de) Sequenzgiessverfahren zur herstellung eines gegossenen metallstranges hoher reinheit
DE3905328C1 (de)
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
EP0438787A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Stabilität von beladenen Schiffen
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
DE19622291C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überfüllüberwachung
EP0249573A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackenfreien Entleeren einer Giesspfanne
DE19926656C1 (de) Verfahren zur Füllstandskontrolle von Gießmaterial in einer Verteilerrinne sowie Verteilerrinne hierzu
WO2000024535A1 (de) Vertikalstranggiessanlage mit optimierter metallniveaumessung
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
DE2814699B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Giessendes beim Vergiessen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee