EP0035488B1 - Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0035488B1
EP0035488B1 EP81890033A EP81890033A EP0035488B1 EP 0035488 B1 EP0035488 B1 EP 0035488B1 EP 81890033 A EP81890033 A EP 81890033A EP 81890033 A EP81890033 A EP 81890033A EP 0035488 B1 EP0035488 B1 EP 0035488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tundish
slag
bath level
intermediate vessel
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81890033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035488A1 (de
Inventor
Fritz Dipl. Ing. Gränitz
Reinhard Hargassner
Hubert Bramberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0035488A1 publication Critical patent/EP0035488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035488B1 publication Critical patent/EP0035488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/185Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/186Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the amount of slag present in an intermediate vessel during the continuous casting of a molten metal, the molten metal from a storage container covered with a layer of slag into an intermediate vessel covered with a layer of slag, from which the total weight is continuously checked, and from there into one
  • the mold flows and a device for carrying out the process (DE-A-1 558162)
  • the molten metal bath is covered by a layer of slag in the ladle as well as in the tundish to protect against heat loss and oxidation.
  • slag is porous after solidification and is only a poor heat conductor, slag entering the mold - which is not only a contamination of the strand - as soon as it comes to rest on the surface of the strand, only a thin, porous strand shell. Since this thin slag shell is generally not up to the ferrostatic pressure of the strand, a strand breakthrough can occur.
  • the cooling water used in the secondary cooling zone gets into the strand shell and can cause explosions due to the formation of oxyhydrogen.
  • this method has the disadvantage that slag is only recognized when it has already emerged from the metallurgical vessel, so that even if the outlet opening of the metallurgical vessel is closed immediately after detection of a slag outlet, an - even if only slight - The amount of slag flows into the mold.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method of the type described above and a device for carrying out the method, which allow damage to the strand or to the continuous casting plant caused by slag entering the mold to avoid.
  • This object is achieved according to the invention in that either the height of the molten metal bath level in the intermediate vessel or the level of the slag pool level in the intermediate vessel are determined and the amount of slag in the intermediate vessel is determined from the relationship of one of these values with the total weight of the intermediate vessel.
  • the amount of slag in the tundish reaches an impermissibly high level, i.e. if only a small amount of molten metal is left in the tundish, either the casting is stopped or the casting is interrupted and after the replacement of the tundish containing too much slag or replacement of the pouring ladle, the pouring is continued. In this way, the slag quantity determination can reliably prevent the slag from entering the mold.
  • a preferred device for carrying out the method with a storage container arranged above an intermediate vessel and a mold arranged below the intermediate vessel, the intermediate vessel being supported by a weight measuring device is characterized in that for measuring the height of the molten metal or slag bath level in a manner known per se a floating body mounted on a support arm and floating on the molten metal bath pool or slag pool mirror is provided, the support arm, as is also known per se, being coupled to a measuring device for measuring the position assumed by the support arm.
  • the arrangement of floats for checking a molten metal bath level for molds when casting copper and copper alloys is known from DE-OSes 2 039 250 and 2 000 963.
  • the floats are only used to determine the height of the molten metal bath level, and it is not important to consider a slag floating on the molten metal bath level.
  • induction loops in order to measure the height of the molten metal bath level in opposite side walls of the intermediate vessel in a manner known per se, induction loops, one of which is designed as a transmitter and at least one as a receiver, are arranged.
  • induction loops for determining the fill level of liquid metals in a mold for continuous casting is known from DE-OS 2 101 729 and AT-PS 178 698, although the ratio of slag to molten metal is not taken into account.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that an infrared camera is provided in a manner known per se for measuring the height of the slag bath level.
  • FIG. 1 shows a section through a pan, an intermediate vessel and a mold of a continuous casting plant in a schematic representation.
  • 2 and 4 show, in a representation analogous to FIG. 1, a section through an intermediate vessel, FIGS. 3 and 5 each represent a partial view from above of the intermediate vessel shown in FIGS. 2 and 4.
  • molten metal in the present case molten steel 2 flows from a storage container, which is designed as a pouring ladle 1, into an intermediate vessel 3 and from there through a pouring tube 5 inserted in the bottom 4 of the intermediate vessel into a continuous mold 6.
  • the from the pouring ladle The amount of molten steel flowing out per unit of time can be regulated by means of a slide, not shown.
  • the steel melt 2 is covered on the surface by a slag layer 7 or 8, which protects the steel melt 2 from heat loss and prevents oxidation of the steel melt.
  • the steel melt is covered by a special casting powder 9 which, after melting, protects the bath surface 10 from oxidation.
  • the intermediate vessel 3 rests on the foundation 13 with its support surfaces 11 with the interposition of a weight measuring device.
  • the weight measuring device is formed from pressure load cells 12 which measure the total weight of the intermediate vessel.
  • the melt jet 18 flowing from the ladle 1 into the intermediate vessel 3 is often withdrawn from observation by a shadow pipe 19 during continuous casting, so that it cannot be readily determined whether slag is flowing into the intermediate vessel. So it is possible that from a ladle 1 with a disproportionately thick slag layer 7 slag flows into the intermediate vessel 3, although the contents of the ladle are far from exhausted (the total content of the ladle can be determined by weight measurement).
  • the function of the device is as follows: the total weight of the intermediate vessel 3 is continuously determined by means of the pressure cells 12.
  • the dead weight of the intermediate vessel is essentially constant, so that the total weight of the intermediate vessel is directly proportional to the amount of steel melt and the amount of slag poured into it. From the relation of this weight value and the height 16 of the slag bath level 17 located in the intermediate vessel, the amount of slag located in the intermediate vessel can be determined in a simple manner, expediently by means of a computer. As a result, it is possible to either interrupt the casting if the amount of steel melt in the intermediate vessel is too small, or to continue after exchanging the intermediate vessel 3 and the ladle 1 with corresponding vessels with a sufficiently large amount of steel melt.
  • the amount of slag in the intermediate vessel can be determined precisely at any time, so that it is possible to take the above measures, namely interrupting the pouring or exchanging the pouring ladle 1 and the intermediate vessel 3, when the Molten metal bath level reached a predetermined minimum value.
  • This minimal molten metal bath level is designated by 23. The entry of slag into the mold 6 can thus be prevented with certainty. If the minimum molten metal bath level 23 is reached while the slag bath level is low at the same time, the casting process is not interrupted, but is maintained with increased metal melt entry from the ladle 1 into the intermediate vessel 3.
  • a device according to the invention is mounted on a bracket 24 mounted on the side of the intermediate vessel 3, a support arm designed as a pivot arm 25 so as to be pivotable about a horizontal axis 26, the pivot arm 25 being provided at its front end 27 with a floating body 28, the specific weight of which is smaller than the specific one Weight of the molten metal and greater than the specific weight of the molten slag (immersion of the floating body in the slag up to the molten metal bath level 20 can also be achieved by providing the pivot arm at its rear end with a preferably adjustable counterweight).
  • a measuring device 30 is coupled to the swivel arm 25 for measuring the position assumed by the swivel arm. This can be an inductive encoder, for example.
  • the height 31 of the molten metal bath level 20 can be determined at any time.
  • the respective amount of slag can be determined from the relation of the weight value of the intermediate vessel 3 and the height 31 of the molten metal bath level. It would also be possible to let the float float on the slag bath level 17 so that the slag bath level 16 can be measured by means of the swivel arm.
  • the metal melt quantity is detected inductively.
  • an inductive transmitter 33 designed as an induction loop is installed in a side wall 32 of the intermediate vessel 3
  • two inductive receivers 35 designed as induction loops are installed on the opposite side wall 34 of the intermediate vessel, which give a signal corresponding to the respective height 31 of the molten metal.
  • the amount of slag is determined here in the same way as in the embodiment shown in FIG. 2 from the relation of the total weight of the intermediate vessel to the height 31 of the molten metal bath level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze, wobei die Metallschmelze aus einem mit einer Schlackenschicht abgedeckten Vorratsbehälter in ein mit einer Schlackenschicht abgedecktes Zwischengefäss, von dem fortlaufend das Gesamtgewicht kontrolliert wird, und aus diesem in eine Kokille fliesst sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens (DE-A-1 558162)
  • Beim Stranggiessen ist sowohl in der Giesspfanne als auch im Zwischengefäss das Metallschmelzenbad zum Schutz vor Wärmeverlust und Oxidation von einer Schlackenschicht bedeckt. Für die Stranggiessanlage und das Bedienungspersonal der Anlage stellt es eine grosse Gefahr dar, wenn Schlacke aus dem Zwischengefäss in die Kokille fliesst. Da Schlacke nach dem Erstarren porös ist und nur einen schlechten Wärmeleiter darstellt, bildet in die Kokille gelangende Schlacke - die nicht nur eine Verunreinigung des Stranges darstellt - sobald sie an der Strangoberfläche zu liegen kommt, eine nur dünne, poröse Strangschale. Da diese dünne Schlackenschale dem ferrostatischen Druck des Stranges in der Regel nicht gewachsen ist, kann es zu einem Strangdurchbruch kommen. Weiters gelangt das bei der Sekundärkühlzone verwendete Kühlwasser in die Strangschale und kann infolge von Knallgasbildung Explosionen hervorrufen.
  • Es sind bereits verschiedene Methoden bekannt, die das Ausströmen von Schlacke aus einem metallurgischen Gefäss anzeigen. So ist z.B. in der AT-PS 350 090 ein Verfahren beschrieben, bei dem der aus einem metallurgischen Gefäss austretende Schmelzenstrahl von einem Verhältnispyrometer beobachtet wird, um zu Beginn des Schlackenauslaufes aus dem metallurgischen Gefäss ein Signal zu erhalten. Diese Methode ist jedoch für das Stranggiessen nicht geeignet, da beim Stranggiessen der in die Kokille fliessende Giessstrahl in der Regel von einem Schattenrohr bzw. Giessrohr umgeben ist und somit nicht beobachtet werden kann. Ausserdem hat diese Methode den Nachteil, dass Schlacke erst dann erkannt wird, wenn sie bereits aus dem metallurgischen Gefäss ausgetreten ist, so dass auch dann, wenn sofort nach Erkennen eines Schlackenaustrittes die Austrittsöffnung des metallurgischen Gefässes verschlossen wird, eine -wenn auch nur geringe - Schlackenmenge in die Kokille strömt.
  • Es ist bekannt, eine Dichtemessung der in die Kokille eingeströmten Schmelze mit Hilfe eines radioaktiven Elementes vorzunehmen, jedoch hat diese Methode den Nachteil, dass dabei die Schlacke erst nach ihrem Eintritt in die Kokille erkennbar ist und dass umfangreiche Schutzmassnahmen gegen radioaktive Strahlung erforderlich sind.
  • Es ist bereits bekannt (DE-A-1 558 162), das Gesamtgewicht des Zwischengefässes einer Stranggiessanlage mittels eines Gewichtsmessers festzustellen, jedoch erlaubt diese Gewichtsmessung noch nicht die Feststellung, wieviel Schlacke sich im Zwischengefäss befindet und demzufolge auch nicht, einen Schlackeneintritt in die Kokille zu verhindern.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche es gestatten, infolge von Schlackeneintritt in die Kokille verursachte Schäden am Strang bzw. an der Stranggiessanlage zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass entweder die Höhe des jeweils im Zwischengefäss befindlichen Metallschmelzenbadspiegels oder die Höhe des im Zwischengefäss befindlichen Schlackenbadspiegels ermittelt werden und aus der Relation eines dieser Werte mit dem Gesamtgewicht des Zwischengefässes die im Zwischengefäss befindliche Schlackenmenge bestimmt wird. Sobald die Schlackenmenge im Zwischengefäss ein unzulässig hohes Mass erreicht, d.h. wenn nur mehr eine geringe Menge Metallschmelze im Zwischengefäss vorhanden ist, wird entweder das Giessen abgebrochen oder es wird das Giessen unterbrochen und nach Austausch des eine zu grosse Schlackenmenge aufweisenden Zwischengefässes bzw. Austausch der Giesspfanne das Giessen wieder fortgesetzt. Auf diese Weise kann durch die Schlackenmengenbestimmung das Eindringen von Schlacke in die Kokille zuverlässig verhindert werden.
  • Eine bevorzugte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem über einem Zwischengefäss angeordneten Vbrratsbehälter und einer unterhalb des Zwischengefässes angeordneten Kokille, wobei das Zwischengefäss mittels einer Gewichtsmesseinrichtung abgestützt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Höhe des Metallschmelzen- oder Schlackenbadspiegels in an sich bekannter Weise ein an einem Tragarm montierter, auf dem Metallschmelzenbadspiegel oder Schlackenbadspiegel schwimmender Schwimmkörper vorgesehen ist, wobei, wie ebenfalls an sich bekannt ist, der Tragarm mit einer Messeinrichtung zum Messen der vom Tragarm eingenommenen Position gekoppelt ist.
  • Die Anordnung von Schwimmern zur Kontrolle eines Metallschmelzenbadspiegels für Kokillen beim Giessen von Kupfer und Kupferlegierungen ist aus den DE-OSen 2 039 250 und 2 000 963 bekannt. Dabei dienen die Schwimmer jedoch lediglich zur Bestimmung der Höhe des Metallschmelzenbadspiegels, wobei es nicht darauf ankommt, eine auf dem Metallschmelzenbadspiegel schwimmende Schlacke zu berücksichtigen.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind zur Messung der Höhe des Metallschmelzenbadspiegels in einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Zwischengefässes in an sich bekannter Weise Induktionsschleifen, von denen eine als Geber und mindestens eine als Empfänger ausgebildet sind, angeordnet.
  • Die Anwendung von Induktionsschleifen zur Bestimmung des Füllstandes von flüssigen Metallen in einer Form zum kontinuierlichen Giessen ist aus der DE-OS 2 101 729 und der AT-PS 178 698 bekannt, wobei jedoch das Verhältnis Schlacke zu Metallschmelze nicht berücksichtigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Höhe des Schlackenbadspiegels in an sich bekannter Weise eine Infrarotkamera vorgesehen ist.
  • Aus der AT-PS 248 043 ist das Abtasten des Niveaus eines geschmolzenen Metallbades in einer Kokille beim Stranggiessen mittels einer Fotozelle, die durch die von einem bestimmten Niveau der Kokille ausgehenden Lichtstrahlen angeregt wird, bekannt; jedoch wird bei dieserbekannten Vorrichtung, die auf dem Metallschmelzenbadspiegel vorhandene Schlacke nicht berücksichtigt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pfanne, ein Zwischengefäss und eine Kokille einer Straggiessanlage in schematischer Darstellung zeigt. Die Fig. 2 und 4 zeigen in zu Fig. 1 analoger Darstellung einen Schnitt durch ein Zwischengefäss, die Fig. 3 und 5 stellen jeweils eine Teilansicht von oben auf das in den Fig. 2 und 4 dargestellte Zwischengefäss dar.
  • Gemäss Fig. 1 fliesst aus einem Vorratsbehälter, der als Giesspfanne 1 ausgebildet ist, Metallschmelze, im vorliegenden Fall Stahlschmelze 2, in ein Zwischengefäss 3 und von dort durch ein im Boden 4 des Zwischengefässes eingesetztes Giessrohr 5 in eine Durchlaufkokille 6. Die aus der Giesspfanne ausfliessende Stahlschmelzenmenge pro Zeiteinheit lässt sich mittels eines nicht dargestellten Schiebers regeln. Sowohl in der Giesspfanne 1 als auch im Zwischengefäss 3 ist die Stahlschmelze 2 oberflächig von einer Schlackenschicht 7 bzw. 8 bedeckt, die die Stahlschmelze 2 vor Wärmeverlust schützt und eine Oxidation der Stahlschmelze verhindert. In der Kokille 6 ist die Stahlschmelze von einem speziellen Giesspulver 9 bedeckt, welches nach Aufschmelzen die Badoberfläche 10 vor Oxydation schützt.
  • Das Zwischengefäss 3 ruht mit seinen Auflageflächen 11 unter Zwischenschaltung einer Gewichtsmesseinrichtung am Fundament 13 auf. Die Gewichtsmesseinrichtung ist aus Druckmessdosen 12 gebildet, welche das Gesamtgewicht des Zwischengefässes messen.
  • An einer seitlich am Zwischengefäss 3 befestigten Konsole 14 ist eine Infrarotkamera 15 oder eine andere optische Messeinrichtung, wie beispielsweise ein Pyrometer, montiert, mit der fortlaufend die Höhe 16 des im Zwischengefäss befindlichen Schlackenbadspiegels ermittelt wird.
  • Wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, ist beim Stranggiessen oft der von der Giesspfanne 1 in das Zwischengefäss 3 fliessende Schmelzenstrahl 18 durch ein Schattenrohr 19 einer freien Beobachtung entzogen, so dass man nicht ohne weiteres feststellen kann, ob Schlacke in das Zwischengefäss einfliesst. So ist es möglich, dass aus einer Giesspfanne 1 mit unverhältnismässig dicker Schlackenschicht 7 Schlacke in das Zwischengefäss 3 fliesst, obwohl der Inhalt der Pfanne noch lange nicht erschöpft ist (der Gesamtinhalt der Pfanne kann durch eine Gewichtsmessung erfasst werden). Dadurch ist es wiederum möglich, dass sich im Zwischengefäss 3 unverhältnismässig viel Schlacke ansammelt, d.h., dass der Metallschmelzenbadspiegel 20 schon sehr weit abgesunken ist, obwohl der Schlackenbadspiegel 17 sich nahe beim oberen Rand 21 des Zwischengefässes 3 befindet, so dass nicht erkennbar ist, wieviel Metallschmelze sich im Zwischengefäss befindet. Unverhältnismässig viel Schlacke kann sich aber auch im Zwischengefäss 3 ansammeln, wenn mehrere Giesspfannen 1 hintereinander in ein und dasselbe Zwischengefäss abgegossen werden und mit jedem Mal Abgiessen einer Giesspfanne Schlacke in das Zwischengefäss gelangt. Da der in die Kokille 6 eintretende Giesstrahl 22 durch das Giessrohr 5 einer freien Beobachtung entzogen ist, ist es möglich, dass auch bei vollem Zwischengefäss 3 unbemerkt Schlacke in die Kokille 6 fliesst.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende: Mittels der Druckmessdosen 12 wird fortlaufend das Gesamtgewicht des Zwischengefässes 3 ermittelt. Das Eigengewicht des Zwischengefässes ist im wesentlichen als konstant anzusehen, so dass der Gesamtgewichtswert des Zwischengefässes direkt proportional ist der in ihm eingefüllten Stahlschmelzenmenge plus Schlackenmenge. Aus der Relation dieses Gewichtswertes und der Höhe 16 des im Zwischengefäss befindlichen Schlackenbadspiegels 17 lässt sich in einfacher Weise, zweckmässig mittels eines Rechners, die im Zwischengefäss befindliche Schlackenmenge ermitteln. Dadurch ist es mögiich, das Giessen bei zu geringer Stahlschmelzenmenge im Zwischengefäss entweder zu unterbrechen oder nach Austausch des Zwischengefässes 3 und der Giesspfanne 1 gegen entsprechende Gefässe mit genügend grosser Stahlschmelzenmenge fortzusetzen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist, dass die im Zwischengefäss befindliche Schlackenmenge jederzeit genau ermittelbar ist, so dass es möglich ist, obige Massnahmen, nämlich das Unterbrechen des Giessens bzw. Austauschen der Giesspfanne 1 und des Zwischengefässes 3, bereits dann zu treffen, wenn der Metallschmelzenbadspiegel einen vorgegebenen Mindestwert erreicht. Dieser minimale Metallschmelzenbadspiegel ist mit 23 bezeichnet. Das Eintreten von Schlacke in die Kokille 6 kann dadurch mit Sicherheit verhindert werden. Sollte der minimale Metallschmelzenbadspiegel 23 bei gleichzeitig niedrigem Schlackenbadspiegel erreicht werden, wird der Giessvorgang nicht unterbrochen, sondern unter vermehrtem Metallschmelzeneintritt aus der Giesspfanne 1 in das Zwischengefäss 3 aufrechterhalten.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung ist an einer seitlich am Zwischengefäss 3 montierten Konsole 24 ein als Schwenkarm 25 ausgebildeter Tragarm um eine horizontale Achse 26 schwenkbar gelagert, wobei der Schwenkarm 25 an seinem vorderen Ende 27 mit einem Schwimmkörper 28 versehen ist, dessen spezifisches Gewicht kleiner als das spezifische Gewicht der Metallschmelze und grösser als das spezifische Gewicht der geschmolzenen Schlacke ist (ein Eintauchen des Schwimmkörpers in die Schlacke bis zum Metallschmelzenbadspiegel 20 kann auch dadurch erreicht werden, dass der Schwenkarm an seinem hinteren Ende mit einem vorzugsweise einstellbaren Gegengewicht versehen ist). An seinem hinteren Ende 29 ist mit dem Schwenkarm 25 eine Messeinrichtung 30 zum Messen der vom Schwenkarm jeweils eingenommenen Position gekoppelt. Diese kann z.B. ein induktiver Geber sein. Dadurch ist jederzeit die Höhe 31 des Metallschmelzenbadspiegels 20 bestimmbar.
  • Gemäss dieser Ausführungsform lässt sich aus der Relation des Gewichtswertes des Zwischengefässes 3 und der Höhe 31 des Metallschmelzenbadspiegels die jeweilige Schlackenmenge erfassen. Es wäre auch möglich, den Schwimmer auf dem Schlackenbadspiegel 17 schwimmen zu lassen, so dass mittels des Schwenkarmes die Schlackenbadspiegelhöhe 16 messbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, erfolgt die Metallschmelzenmengenerfassung induktiv. Dazu sind in einer Seitenwand 32 des Zwischengefässes 3 ein als Induktionsschleife ausgebildeter induktiver Geber 33 sowie an der gegenüberliegenden Seitenwand 34 des Zwischengefässes zwei als Induktionsschleifen ausgebildete induktive Empfänger 35 eingebaut, die ein der jeweiligen Höhe 31 der Metallschmelze entsprechendes Signal geben. Die Ermittlung der Schlackenmenge erfolgt hier in gleicher Weise wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform aus der Relation des Gesamtgewichtes des Zwischengefässes zur Höhe 31 des Metallschmelzenbadspiegels.

Claims (4)

1. Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss (3) befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze (2), wobei die Metallschmelze aus einem mit einer Schlackenschicht (7) abgedeckten Vorratsbehälter (1) in ein mit einer Schlackenschicht (8) abgedecktes Zwischengefäss (3), von dem fortlaufend das Gesamtgewicht kontrolliert wird, und aus diesem in eine Kokille (6) fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Höhe (31) des jeweils im Zwischengefäss (3) befindlichen Metallschmelzenbadspiegels (20) oder die Höhe (16) des im Zwischengefäss (3) befindlichen Schlackenbadspiegels (17) ermittelt werden und aus der Relation eines dieser Werte mit dem Gesamtgewicht des Zwischengefässes die im Zwischengefäss befindliche Schlackenmenge bestimmt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem über einem Zwischengefäss angeordneten Vorratsbehälter und einer unterhalb des Zwischengefässes angeordneten Kokille, wobei das Zwischengefäss (3) mittels einer Gewichtsmesseinrichtung (12) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Höhe (16,31) des Metallschmelzen- (20) oder Schlackenbadspiegels (17) in an sich bekannter Weise ein an einem Tragarm (25) montierter, auf dem Metallschmelzenbadspiegel (20) oder Schlackenbadspiegel (17) schwimmender Schwimmkörper (28) vorgesehen ist, wobei, wie ebenfalls an sich bekannt ist, der Tragarm (25) mit einer Messeinrichtung (30) zum Messen der vom Tragarm eingenommenen Position gekoppelt ist (Fig. 2, 3).
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem über einem Zwischengefäss angeordneten Vorratsbehälter und einer unterhalb des Zwischengefässes angeordneten Kokille, wobei das Zwischengefäss (3) mittels einer Gewichtsmesseinrichtung (12) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Höhe (31) des Metallschmelzenbadspiegels (20) in einander gegenüberliegenden Seitenwänden (32, 34) des Zwischengefässes (3) in an sich bekannter Weise Induktionsschleifen (33, 35), von denen eine (33) als Geber und mindestens eine (35) als Empfänger ausgebildet sind, angeordnet sind (Fig. 4, 5).
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem über einem Zwischengefäss angeordneten Vorratsbehälter und einer unterhalb des Zwischengefässes angeordneten Kokille, wobei das Zwischengefäss (3) mittels einer Gewichtsmesseinrichtung (12) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Höhe (16) des Schlackenbadspiegels (17) in an sich bekannter Weise eine Infrarotkamera (15) vorgesehen ist (Fig. 1).
EP81890033A 1980-03-05 1981-02-25 Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0035488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1201/80 1980-03-05
AT120180A AT365497B (de) 1980-03-05 1980-03-05 Verfahren zum ermitteln der in einem zwischengefaess befindlichen schlackenmenge waehrend des stranggiessens sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035488A1 EP0035488A1 (de) 1981-09-09
EP0035488B1 true EP0035488B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=3508790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890033A Expired EP0035488B1 (de) 1980-03-05 1981-02-25 Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0035488B1 (de)
JP (1) JPS56139267A (de)
AT (1) AT365497B (de)
BR (1) BR8101219A (de)
CA (1) CA1176428A (de)
DE (1) DE3160622D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132296B1 (de) * 1983-06-20 1987-04-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Einrichtung zum Erfassen des Schlackenausflusses
AT379534B (de) * 1984-04-05 1986-01-27 Voest Alpine Ag Verfahren zum giessen von metallschmelze sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3430558C2 (de) * 1984-08-20 1986-10-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
JPS6240961A (ja) * 1985-08-19 1987-02-21 Nichidoku Jukogyo Kk タンデイシユ内のスラグ検出方法
AT413196B (de) * 2003-12-02 2005-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallstranges hoher reinheit
DE102004032561B3 (de) 2004-07-05 2006-02-09 Heraeus Electro-Nite International N.V. Behälter für Metallschmelze sowie Verwendung des Behälters
EP1900458A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Calamari S.p.A. Giessvorrichtung zum Giessen von Metallschmelzen
CN101727109B (zh) * 2008-10-31 2011-07-20 宝山钢铁股份有限公司 铁水罐车罐内渣铁混合熔液灌装量控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558162A1 (de) * 1966-04-07 1970-03-19 Asea Ab Anordnung zur Regelung der Giessgeschwindigkeit
DE1938840B2 (de) * 1969-07-28 1971-06-03 Mannesmann Ag Vorrichtung zur ermittlung der hoehenveraenderung des stei genden giesspiegels beim giessen von metall in eine unten verschlossene kokille insbesondere in eine stranggiess kokille
US3842894A (en) * 1973-01-17 1974-10-22 American Metal Climax Inc Automatic means for remote sweep-scanning of a liquid level and for controlling flow to maintain such level
DE2039019B2 (de) * 1970-08-05 1975-11-13 Gosudarstwenny Nautschno-Issledowatelskij I Projektnyj Institut Splawow I Obrabotki Zwetnych Metallow Giprozwetmetobrabotka, Moskau Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Metallspiegelhöhe in der Kokille einer StranggieBanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473044A (fr) * 1965-12-14 1967-03-17 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif pour l'obtention d'un débit de métal liquide constant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558162A1 (de) * 1966-04-07 1970-03-19 Asea Ab Anordnung zur Regelung der Giessgeschwindigkeit
DE1938840B2 (de) * 1969-07-28 1971-06-03 Mannesmann Ag Vorrichtung zur ermittlung der hoehenveraenderung des stei genden giesspiegels beim giessen von metall in eine unten verschlossene kokille insbesondere in eine stranggiess kokille
DE2039019B2 (de) * 1970-08-05 1975-11-13 Gosudarstwenny Nautschno-Issledowatelskij I Projektnyj Institut Splawow I Obrabotki Zwetnych Metallow Giprozwetmetobrabotka, Moskau Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Metallspiegelhöhe in der Kokille einer StranggieBanlage
US3842894A (en) * 1973-01-17 1974-10-22 American Metal Climax Inc Automatic means for remote sweep-scanning of a liquid level and for controlling flow to maintain such level

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176428A (en) 1984-10-23
ATA120180A (de) 1981-02-15
BR8101219A (pt) 1981-09-08
DE3160622D1 (en) 1983-08-25
JPS56139267A (en) 1981-10-30
EP0035488A1 (de) 1981-09-09
AT365497B (de) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033308B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Schlacke in eine Stranggiesskokille beim Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2751446C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Absperrorgans für eine Öffnung in einem Schmelzgefäß
EP0035488B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19512209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen metallischer Schmelze in eine Kokille
DE3430558C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren von Schlacke in einem Vorratsbehälter beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE4112753A1 (de) Verfahren zur regelung von giessparametern in einer druckgiessmaschine
US20050133192A1 (en) Tundish control
DE2243609C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden Gußkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE2706558A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen einer form mit einer waehlbaren menge von fluessigem metall
DE1508761B2 (de) Selbstregelnder tauchausguss zum stranggiessen
EP1152850A1 (de) Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
AT413084B (de) Sequenzgiessverfahren zur herstellung eines gegossenen metallstranges hoher reinheit
US6125918A (en) Method for measurement of amount of liquid metal in casting furnace
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
US5080327A (en) Area displacement device for molten metal ladle
DE19926656C1 (de) Verfahren zur Füllstandskontrolle von Gießmaterial in einer Verteilerrinne sowie Verteilerrinne hierzu
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
DE4027679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des niveaus von fluessigem glas in einer glasschmelzvorrichtung
CN218015680U (zh) 一种离心辊铸造用挡渣浇口杯
DE4325432A1 (de) Regelsystem für eine Waagerecht-Strangguß-Anlage mit einem als Druckkammer ausgebildeten Warmhaltegefäß
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE7232789U (de) Vorrichtung zum Messen der Wand dicke eines erstarrenden Gußkorpers beim Gießen eines schmelzflussigen Me talies in eine Kokille
EP0451929A2 (de) Verfahren zur Bestimmung und Regulierung des Badspiegels einer Metallschmelze
EP0126797A1 (de) Vorrichtung zum Vergiessen genau dosierter Mengen von Metall
AT413196B (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallstranges hoher reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850228

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

Ref country code: BE

Effective date: 19850228

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19850225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890033.4

Effective date: 19850909