DE1530233B2 - Kupplungsvorrichtung zum verbinden eines zum rangieren dienenden antriebsfahrzeugs mit einem eisenbahnwagen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum verbinden eines zum rangieren dienenden antriebsfahrzeugs mit einem eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE1530233B2
DE1530233B2 DE1965W0040185 DEW0040185A DE1530233B2 DE 1530233 B2 DE1530233 B2 DE 1530233B2 DE 1965W0040185 DE1965W0040185 DE 1965W0040185 DE W0040185 A DEW0040185 A DE W0040185A DE 1530233 B2 DE1530233 B2 DE 1530233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railroad car
drive vehicle
support
support beam
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965W0040185
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530233A1 (de
DE1530233C3 (de
Inventor
Eugene Barratt Park Forest White jun, III (VStA)
Original Assignee
Whiting Corp, Harvey, III (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US256973A external-priority patent/US3198137A/en
Priority claimed from US444884A external-priority patent/US3232241A/en
Application filed by Whiting Corp, Harvey, III (VStA) filed Critical Whiting Corp, Harvey, III (VStA)
Publication of DE1530233A1 publication Critical patent/DE1530233A1/de
Publication of DE1530233B2 publication Critical patent/DE1530233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530233C3 publication Critical patent/DE1530233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/043Vehicles comprising own propelling units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • B61G7/12Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/12Self-propelled tractors or pushing vehicles, e.g. mules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art.
Bei einer derartigen bekannten Kupplungsvorrichtung nach der BE-PS 6 39 566 ist der Stützträger als geradliniger Querträger ausgebildet, und sein vertikaler Gelenkbolzen fluchtet vertikal mit dem Eingriffspunkt der Zugöse der Verbindungseinrichtung an dem Zughaken des Eisenbahnwagens, Die Verbindungseinrichtung ist um eine horizontale Querachse schwenkbar an dem Tragarm angelenkt. Da der an dem Rahmen des Antriebsfahrzeugs angelenkte Tragarm beim Durchfahren eines gekrümmten Gleisabschnitts gegenüber dem Eisenbahnwagen zwangsläufig eine Relativbewegung ausführen muß, unterliegt auch die Zugöse der Verbindungseinrichtung gegenüber dem Zughaken des Eisenbahnwagens einer entsprechenden Relativbewegung. Diese zwischen Zugöse und Zughaken erfolgende Relativbewegung kann bei Gleisabschnitten mit kleinen Krümmungsradien in Verbindung mit einer hohen Zuglast zu unerwünschten Abnützungserscheinungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß auch beim Durchfahren von stark gekrümmten Gleisabschnitten eine Relativbewegung zwischen der an
.· dem Antriebsfahrzeug angeordneten Zugöse und dem an dem Eisenbahnwagen angeordneten Zughaken unterbleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegeben.
ίο Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung bilden der den Eisenbahnwagen untergreifende Stützträger und die Verbindungseinrichtung gewissermaßen eine starre Verlängerung des Eisenbahnwagens. Zwischen der Zugöse der Verbindungseinrichtung und dem
ι f. Zughaken des Eisenbahnwagens finden daher auch dann keine Relativbewegungen statt, wenn der Stützträger beim Durchfahren eines gekrümmten Gleisabschnitts eine Schwenkbewegung um seinen vertikalen Gelenkbolzen ausführt. Durch die Vermeidung einer Relativbewegung zwischen der Zugöse und dem Zughaken wird eine Abnutzung dieser Bauteile wie auch die durch eine solche Abnutzung bedingte Unfallgefahr verringert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung und
F i g. 2 die Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1.
Soweit in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung die Begriffe vorn und hinten verwendet werden, bedeutet der Begriff vorn soviel wie zum mit dem Antriebsfahrzeug zu verbindenden Eisenbahnwagen hin gerichtet.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ist auf einem Antriebsfahrzeug angeordnet, das ein vorderes und ein hinteres Paar von Schienenrädern, von denen ein Schienenrad 165 in F i g. 1 dargestellt ist, sowie vorderes und ein hinteres Paar von Straßenrädern aufweist, die im rechten Winkel zu den Schienenrädern angeordnet sind. Die Straßenräder können angehoben werden, wenn die Schienenräder benutzt werden sollen, wobei eine hydraulische Einrichtung zum Abheben und Absenken der Straßenräder vorgesehen ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung auch bei einem anderen geeigneten Antriebsfahrzeug Anwendung finden.
Die Kupplungsvorrichtung besitzt ein Gehäuse 166 mit einem hinteren Glied 167, das eine Bohrung zur' Aufnahme eines horizontalen Gelenkbolzens 168 aufweist, um den das Gehäuse 166 schwenkbar gelagert ist. Der Gelenkbolzen 168 ist mit seinen Enden in einer Halterung 169 gelagert, die auf dem Rahmen des Antriebsfahrzeugs angeordnet ist. Das Gehäuse 166 ist an seinem vorderen Ende offen und weist Seitenwände auf, die nach vorn divergieren. Eine hydraulische Hebeeinrichtung 170 dient zum Anheben und Absenken des Gehäuses 166. Die Hebeeinrichtung 170 umfaßt einen Zylinder 171 mit einem Lagerauge 172 am unteren Ende, welches um einen Lagerzapfen 173 schwenkbar ist. Der Lagerzapfen 173 erstreckt sich horizontal und quer zum Antriebsfahrzeug und ist in geeigneter Weise an dessen Rahmen gelagert. Die Hebeeinrichtung 170 weist ferner eine Kolbenstange 175 auf, die mit ihrem oberen Ende an der Unterseite des Gehäuses 166 angelenkt ist.
Das Gehäuse 166 trägt einen vertikalen Gelenkbol-
zen 178. Ein Tragarm 179 erstreckt sich in das Gehäuse 166 und ist an seinem hinteren Ende mit einer vertikalen Bohrung zur Aufnahme des Gelenkbolzens 178 versehen, um den der Tragarm 179 im Gehäuse 166 horizontal schwenkbar ist. Die Unterseite des Tragarms 179 ruht auf dem Boden des Gehäuses 166 und gleitet auf diesem bei der Schwenkbewegung des Tragarms 179 um den Gelenkbolzen 178. Der Tragarm 179 bildet einen oberen und einen unteren sich nach vorn erstreckenden Gabelschenkel 179a bzw. 1796, zwischen denen sich eine Gabelöffnung 181 befindet. Die Gabelschenkel 179a und 1796 weisen miteinander fluchtende vertikale Bohrungen auf, die die Enden eines vertikalen Gelenkbolzens 183 aufnehmen. Ein im wesentlichen U-förmiger Stützträger 184 wird mit seinem Stegteil von der Gabelöffnung 181 aufgenommen, wobei der Stegteil des Stützträgers 184 mit einer vertikalen Bohrung versehen ist, in welcher1' der Gelenkboizen 183 aufgenommen wird. Der Stützträger 184 ist mit dem Gelenkbolzen 183 drehfest verbunden und die Enden des letzteren sind in den Gabelschenkeln 179a und 1796 drehbar gelagert. Der Stützträger 184 ist somit gegenüber dem Tragarm 179 um eine vertikale Achse schwenkbar, die durch den Gelenkbolzen 183 gebildet wird.
Die vorderen Enden der beiden Schenkelteile des U-förmigen Stützträgers 184 sind jeweils so geformt, daß sie ein vertikales Widerlager 186 und ein horizontales Widerlager 187 bilden, die zum Eingriff an der Stirnseite 45 eines Eisenbahnwagens 82 bestimmt sind. Hierbei dient das Widerlager 186 zum Schiebeeingriff und das Widerlager 187 zum Hebeeingriff.
In der Zeichnung sind die Widerlager 186 und 187 in, Anlage an dem Rahmen des Eisenbahnwagens 82 gezeigt. Die Form des Stützträgers 184 ermöglicht auch einen Hebe- und. Schiebeeingriff an einem Eisenbahnwagen derjenigen Art mit einem Kupplungstragkörper, der mit dem Rahmen des Eisenbahnwagens fest verbunden ist. Beim Verbinden mit einem Eisenbahnwagen dieser Art kommen die Widerlager 186 an der äußeren Stirnfläche und die Widerlager 187 an der Unterseite des Kupplungstragkörpers zur Anlage.
Die Kupplungsvorrichtung besitzt ferner eine Verbindungseinrichtung 190, um den U-förmigen Stützträger 184 in Eingriff an dem Eisenbahnwagen 82 zu halten und eine Zugkraft von dem Antriebsfahrzeug auf den Eisenbahnwagen zu übertragen. Die Verbindungseinrichtung 190 umfaßt einen hydraulisch beaufschlagten Zylinder 191 und eine Kolbenstange 192. Der Zylinder 191 trägt zwei sich gegenüberliegende Lagerzapfen 193, die in einer Halterung 195 gelagert sind. Die Halterung 195 ist mit dem oberen Ende des Gelenkbolzens 183 drehfest verbunden, so daß die Halterung 195 und der Stützträger 184 nur gemeinsam um die vertikale Achse schwenken können, die durch die Achse des Gelenkbolzens 183 gebildet wird. Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die Verbindungseinrichtung 190 eine Schwenkbewegung sowohl um die durch die Lagerzapfen 193 gebildete horizontale Achse als auch um die durch den Gelenkbolzen 183 gebildete vertikale Achse ausführen kann. Eine Zugöse 197 ist am vorderen Ende der Kolbenstange 192 befestigt und kann mit einem Zughaken 79 in Eingriff gebracht werden, der Bestandteil des Eisenbahnwagens 82 ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist eine hydraulische Schwenkeinrichtung 199 mit Zylinder und Kolbenstange zum Verschwenken des Tragarms 179 gegenüber dem Gehäuse 166 vorgesehen. Der Zylinder der Schwenkeinrichtung 199 ist mit einer Halterung 200 gelenkig verbunden, die an einer der Seitenwände des Gehäuses 166 befestigt ist, und erstreckt sich durch eine öffnung in der betreffenden Seitenwand des Gehäuses
166. Die Kolbenstange der Schwenkeinrichtung 199 ist mit einer Halterung 201, die an einer Seite des Tragarms 179 befestigt ist, gelenkig verbunden.
Die hydraulisch betätigbaren Einrichtungen, und zwar die Hebeeinrichtung 170, die Verbindungseinrichtung
i" 190 und die Schwenkeinrichtung 199, sind mittels geeigneter Steuereinrichtungen durch den Fahrer des Antriebsfahrzeugs steuerbar. Ferner sind durch den Fahrer des Antriebsfahrzeugs betätigbare Mittel zum Verschwenken des Stützträgers 184 gegenüber dem
'5 Tragarm 179 vorgesehen. Diese Mittel werden durch Seile 203 und 204 gebildet, die durch nicht gezeigte Hebel betätigt werden, welche an einer geeigneten Stelle des Antriebsfahrzeugs vorgesehen sind. Die Seile 203 und 204 sind mit Nasen 184a und 1846 verbunden.
-20 Durch Ziehen an dem Seil 203 oder 204 wird der Stützträger 184 gegenüber dem Tragarm 179 verschwenkt. Eine Schwenkbewegung des Stützträgers 184 führt zwangsläufig eine entsprechende Schwenkbewegung der Verbindungseinrichtung 190 herbei, da beide
^s mit dem Gelenkbolzen 183 drehfest verbunden sind.
Zweckmäßigerweise sind außerdem nicht dargestellte, durch den Fahrer des Antriebsfahrzeugs bedienbare Seilzüge vorgesehen, um die Verbindungseinrichtung 190 um die horizontale Achse zu verschwenken, die
.3° durch die Lagerzapfen 193 gebildet wird. Bei der Kupplungsvorrichtung können somit alle beweglichen Teile durch den Fahrer des Antriebsfahrzeugs von der selben Stelle auf dem Antriebsfahrzeug aus fernbedient werden.
*? Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung erläutert.
Der Fahrer des Antriebsfahrzeugs fährt dieses an den anzukuppelnden Eisenbahnwagen 82 heran. Nachdem der U-förmige Stützträger 184 in unmittelbarer Nähe
4<j der Stirnseite 45 des Eisenbahnwagens gebracht worden ist, betätigt der Fahrer den Stützträger 184 mittels der erwähnten Steuereinrichtungen, so daß die Widerlager 186 und 187 im Bereich der Stirnseite 45 des Eisenbahnwagens zum Schiebe- bzw. Hebeeingriff zur Anlage kommen, wie in F i g. 1 dargestellt ist. Vor dieser Anlage an der Stirnseite 45 des Eisenbahnwagens wird die Verbindungseinrichtung 190 so verschwenkt, daß die Zugöse 197 sich oberhalb des Zughakens 79 befindet. Nach Anliegen des Stützträgers 184 an der Stirnseite 45 /
des Eisenbahnwagens wird die Verbindungseinrichtung'
190 zurückverschwenkt, bis die Zugöse 197 in den Zughaken 79 einfällt. Anschließend wird der Zylinder
191 der Verbindungseinrichtung 190 hydraulisch beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 192 zurückgezogen wird, wodurch die Stirnseite 45 des Eisenbahnwagens und der Stützträger 184 in sicheren Eingriff miteinander gezogen werden. Schließlich wird die hydraulische Hebeeinrichtung 170 zum Anheben des Stützträgers 184 betätigt, wodurch ein Teil des Gewichts des Eisenbahnwagens 82 auf das Antriebsfahrzeug übertragen wird.
Vom Antriebsfahrzeug wird eine Schiebekraft auf den Eisenbahnwagen 82 durch die Anlage der Widerlager 186 an dem Eisenbahnwagen übertragen, während eine Zugkraft vom Antriebsfahrzeug auf den Eisenbahnwa-
ft5 gen durch die Zugöse 197 übertragen wird, die mit dem Zughaken 79 des Eisenbahnwagens in Eingriff steht. Wenn das Antriebsfahrzeug und der Eisenbahnwagen 82 eine Kurve durchfahren, verschwenken sich der
Stützträger 184 und die Verbindungseinrichtung 190 gemeinsam gegenüber dem Tragarm 179 um die durch den Gelenkbolzen 183 gebildete vertikale Schwenkachse. Beim Durchfahren einer Kurve kann sich der Tragarm 179 in bezug auf das Antriebsfahrzeug in einer horizontalen Ebene durch eine Schwenkbewegung des Tragarms 179 um die durch den Gelenkbolzen 17 gebildete Achse bewegen. Beim Durchfahren einer Kurve bewegt sich der Tragarm 179 ferner auch gegenüber dem Stützträger 184 in einer horizontalen Ebene. Hieraus ergibt sich, daß sich, beim Durchfahren einer Kurve weder der Stützträger 184 noch die Verbindungseinrichtung 190 in bezug auf den Eisenbahnwagen 82 bewegen, so daß diese praktisch wie eine starre Verlängerung des Eisenbahnwagens zur Verbindung desselben mit dem vorderen Ende des Tragarms 179 wirken.
Geringfügige Abweichungen der Achsen der Gelenkbolzen 178 und 183 von der Vertikalen, wie sie sich beim Betätigen der Hebeeinrichtung 170 zum Anheben des Stützträgers 184 ergeben können, beeinträchtigen die Funktion der Kupplungsvorrichtung praktisch nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: .
    Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen, bestehend aus einer am Antriebsfahrzeug angelenkten Stützeinrichtung, die den Eisenbahnwagen im Bereich seiner Stirnseite an zwei im gleichen seitlichen Abstand von seiner Längsachse befindlichen Stellen mit zum Hebe- und Schiebeeingriff geeigneten Widerlagern untergreifen kann, einer Hebeeinrichtung zum Anheben der Stützeinrichtung, um einen Teil des Gewichts des Eisenbahnwagens zur Erhöhung der Traktion auf das Antriebsfahrzeug zu übertragen, und einer mit dem am Eisenbahnwagen vorhandenen üblichen Zughaken in Eingriff bringbaren, eine Zugöse aufweisenden Verbindungseinrichtung zum Übertragen der Zugkraft auf den Eisenbahnwagen, wobei die Stützeinrichtung als den Eisenbahnwagen untergreifendes Teil einen Stützträger aufweist, der mittig mittels eines die Längsachse des Eisenbahnwagens durchsetzenden vertikalen Gelenkbolzens schwenkbar an einem Tragarm angelenkt ist, der mit dem Rahmen des Antriebsfahrzeugs über eine kardanische Anlenkung verbunden ist, und die Hebeeinrichtung von einem Druckmittelzylinder gebildet ist, der zwischen dem Rahmen des Antriebsfahrzeugs und dem Tragarm abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Gelenkbolzen (183) des Stützträgers (184) im Abstand vor dem Eingriffspunkt der Zugöse (197) der Verbindungseinrichtung (190) mit dem Zughaken (79) des Eisenbahnwagens (82) angeordnet ist, daß der Stützträger (184) im Grundriß etwa die Form eines U aufweist, an dessen beiden Schenkeln die zum Hebe- und Schiebeeingriff dienenden Widerlager (187 und 186) angeordnet sind, und daß die Verbindungseinrichtung (190) und der Stützträger (184) gegenüber dem vertikalen Gelenkbolzen (183) drehfest nind.
DE1530233A 1963-02-07 1965-10-27 Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen Expired DE1530233C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256973A US3198137A (en) 1963-02-07 1963-02-07 Traction vehicle
US444884A US3232241A (en) 1965-02-17 1965-02-17 Coupling means for railway traction vehicles
AU65276/65A AU401411B2 (en) 1963-02-07 1965-10-13 Coupling means for railway traction vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530233A1 DE1530233A1 (de) 1970-02-26
DE1530233B2 true DE1530233B2 (de) 1977-08-04
DE1530233C3 DE1530233C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=27155582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455289A Expired DE1455289C3 (de) 1963-02-07 1963-11-04 Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE1530233A Expired DE1530233C3 (de) 1963-02-07 1965-10-27 Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455289A Expired DE1455289C3 (de) 1963-02-07 1963-11-04 Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5017730B1 (de)
AU (2) AU273783B1 (de)
BE (2) BE671663A (de)
CH (1) CH438404A (de)
DE (2) DE1455289C3 (de)
GB (2) GB1035847A (de)
NL (4) NL6514040A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325791A (en) * 1991-07-29 1994-07-05 Trackmobile, Inc. Coupling means for railcar moving vehicles
FR2711344B1 (fr) * 1993-10-19 1995-11-17 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif et procédé de propulsion et de manÓoeuvre de véhicules ferroviaires ou routiers.
DE19635991A1 (de) * 1996-09-05 1999-03-25 Brakemeier Karl Heinz Brennofen insbesondere für keramische Erzeugnisse
PL2384948T3 (pl) 2010-05-04 2013-05-31 Voith Patent Gmbh Sprzęg pośredni do łączenia sprzęgów o różnej budowie
CN107190600A (zh) * 2017-07-27 2017-09-22 中车眉山车辆有限公司 一种公铁两用焊轨车
CN107512541B (zh) * 2017-08-18 2019-03-29 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种地轨和平地两用运输车
CN107554381B (zh) * 2017-09-30 2024-03-08 湖南三一快而居住宅工业有限公司 运输车辆及运输车

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065050A (en) 1967-04-12
DE1530233A1 (de) 1970-02-26
CH438404A (de) 1967-06-30
BE639566A (de)
DE1455289C3 (de) 1975-07-31
NL126945C (de)
NL136802C (de)
JPS5017730B1 (de) 1975-06-24
DE1455289B2 (de) 1974-12-19
AU401411B2 (en) 1970-02-17
GB1035847A (en) 1966-07-13
DE1530233C3 (de) 1978-03-16
DE1455289A1 (de) 1969-01-16
NL6514040A (de) 1966-08-18
AU6527665A (en) 1967-04-13
NL299809A (de)
BE671663A (de) 1966-04-29
AU273783B1 (en) 1965-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
EP0081841B1 (de) Schubkupplung für Frontarbeitsgeräte an Kraftfahrzeugen
DE3318077A1 (de) Schleppfahrzeug fuer flugzeuge
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1530233C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE2554463A1 (de) Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE1941745A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE2820529A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine zugmaschine
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE3047067C2 (de) Sattelzug
DE423044C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Kippvorgaenge bei einseitig entladenden Kastenwagen
AT236804B (de) Vertikal schwenkbare Zughakenkupplung für Traktoren
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE923769C (de) Lastfahrzeug
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE3720881C2 (de) Hubwerk fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge
DE1900148A1 (de) Schleppfahrzeug
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE354050C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Motorfahrzeug und Anhaenger
DE317705C (de)
DE1297484B (de) Schlepper, der aus den Antriebseinheiten zweier hintereinandergekuppelter Vierradschlepper besteht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee