DE1897878U - Laufkran. - Google Patents

Laufkran.

Info

Publication number
DE1897878U
DE1897878U DES45210U DES0045210U DE1897878U DE 1897878 U DE1897878 U DE 1897878U DE S45210 U DES45210 U DE S45210U DE S0045210 U DES0045210 U DE S0045210U DE 1897878 U DE1897878 U DE 1897878U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
crane
stacking
devices
load handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES45210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBAU SIEGENER STAHLBAUTEN G
Original Assignee
SIEBAU SIEGENER STAHLBAUTEN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBAU SIEGENER STAHLBAUTEN G filed Critical SIEBAU SIEGENER STAHLBAUTEN G
Priority to DES45210U priority Critical patent/DE1897878U/de
Publication of DE1897878U publication Critical patent/DE1897878U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

SIEBATJ Siegener Stahlbauten GmbH " .- . 16. Mai 1963 Kreuztal Kr. Siegen ■ . _
Laufkran in Spezialausführung
;' Die Erfindung betrifft einen Brückenkran, der zum
ί Transport und zur Stapelung von empfindlichem Lang-
: material, vorzugsweise von Kunststoffrohren großer
Längen "dient.
.
{ Es ist folgende Aufgabe gestellt:
Kunststoffrohre unterschiedlicher Abmessungen von 2,5 bis 20 m Länge müssen horizontal liegend in Spezialregalen gelagert werden. Einstapelung, Entnahme und Transport sollen durch gabelartig ausgebildete Lastaufnahmemittel, die keine Pendelbewegungen ausführen dürfen, vorgenommen werden. Wegen der.Empfindlichkeit" des Materials darf die freie Stützlänge des Lagergutes auf dem Lastaufnahmemittel nicht mehr als 2 m betragen. Es ist ferner notwendig, beim Transport des Lagergutes mit dem Kran die Regalanlage, die mehrere Meter hoch ist,, zu überfahren.
Durch Stapelkrane bekannter Bauart kann das beschriebene Problem nicht gelöst werden. Die Geräte dieser Art sind im allgemeinen mit einem Stapelmast ausgebildet, an dem ein Lastaufnahmemittel beschränkter Breite geführt wird, das jedoch für den Transport 20 m langer Eohre, die im Abstand von jeweils 2 m unterstützt sein müssen, nicht in Frage kommt. Hier schafft die im folgenden beschriebene Erfindung Abhilfe und gibt einen-lJe_g für die einwandfreie Lösung des Problemes an. ■ . _
Der fahrbare Brückenkran (1) ist mit mehreren teleskopartig einziehbaren Stapelmasten bekannter Bauart (2) ausgerüstet, die unverschieblich, jedoch um eine vertikale Achse drehbar in der auf Fig. 1 dargestellten Weise am Krangerüst befestigt* sind. An jedem Mast (2) wird ein
_ ρ — -
— 2 —
heb- und senkbares Lastaufnahmemittel (3)> das mehrere Tragelemente (4) im vorgeschriebenen Abstand besitzt, in seinen Vertikalbewegungen geführt. Hub- und Senkbewegungen können von jedem Lastaufnahmemittel allein oder von mehreren, oder allen gleichzeitig ausgeführt werden. S Nehmen mehrere oder alle Lastaufnahmemittel 'an demselben ρ, Lastspiel teil, so werden sie in ihrer "Vertikalbewegung
synchron geführt. Tertikaibewegungen eines oder mehrerer Lastaufnahmemittel können nur ausgeführt werden, wenn die daran nicht beteiligten Lastaufnahmemittel in oberster Stellung arretiert sind.
Drehungen der Teleskopmasten einschließlich der an ihnen befestigten Lastaufnahmemittel um ihre vertikale Achse können nur gleichzeitig, ohne Last und um volle 180 derart ausgeführt werden, daß die Lastgabeln gleichgerichtet sind und in die eine oder andere Fahrtrichtung des Brückenkranes weisen.
Der erforderliche Aufbau der Regalanlage in bezug auf die Kranbahn ist in Pig. 2 im G-rundriß und in den Fig. 3 und im Schnitt dargestellt. Das Langmaterial wird parallel zur Richtung der Regalgänge (5) durch geeignete Fördermittel, z. B. durch am Boden schienengeführte Rollwagen bekannter Art, in die zur Einstapelung vorgesehene Position gebracht. Dort wird es vom Kran aufgenommen, wobei der Kranführer am Steuerpult im Führerstand (6) die Aiiswahl der am Lastspiel beteiligten Lastaufnahmemittel je nach Länge und Position der Last, trifft. Anschließend wird diese in oberste Stellung unter die Kranbrücke gehoben, erst dann wird die Kranfahrt über die Regalanlage freigegeben. Die Einstapelung in ein bestimmtes Fach erfolgt durch Halten der Kranbrücke über dem betreffenden Regalgang, Absenken der Last bis in die richtige Höhe, anschließendes Einfahren der Lastgabeln in das- Regalfach durch Kranfahrt (hierfür ist ein Peingangantrieb in das Kranfahrwerk eingebaut), Absetzen der Last, Rückziehen der Lastgabeln durch Kranfahrt, Hochziehen der Teleskopmasten in oberste Stellung und Abfahrt des Kranes. Die Entnahme von Lasten aus dem Regal erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Kollisionen zwischen Lastaufnahmemittel und.Eegalanlage sind infolge ortsgebundener elektrischer Verriegelung der betreffenden Bewegungsfiinktionen unmöglich.
Fahr-, Dreh- und Hubwerksantriebe arbeiten in bekannter Weise elektromechanisch. Die beschriebenen !Funktionssperren arbeiten mittels elektrischer Schalt- und Steuerelemente.
Anstelle des gabelartigen Lastaufnahmemittels, wie es in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, kann gemäß Fig. 4 eine in Horizontal- oder Vertikalstellung schwenkbare Zange (7) als Lastaufnahmemittel verwendet werden. Hierbei entfällt die Notwendigkeit, die Teleskopmasten drehbar auszuführen, da das Lastaufnahmemittel durch Schwenkung nach rechts oder links (siehe Fig. 4) jedes Regalfach erreichen kann. Eine solche Ausführung des Lastaufnahmemittels ermöglicht auch eine uneingeschränkte Lkw- oder Waggonbeladung bzw. -entladung von oder nach oben, wie auch die Bedienung einfacher Hürdengestelle mit vertikalen Stützen (8), die gelegentlich anstelle von Stapelregalen der in Fig. 2, 3 und 4 gezeigten Art Verwendet werden.
4 -

Claims (2)

RA. 34 B Schutzansprüche
1. Laufkran in Spezialausführung für den Transport und die Stapelung empfindlichen Langmaterials, das quasi kontinuierlich unterstützt werden.muß, vorzugsweise von Kunststoffrohren großer Länge, dadurch gekennzeich-
, net, daß in der Kranbrücke parallel zueinander und in
ί bestimmten Abständen über die Spannweite verteilt
'( mehrere um eine lotrechte Achse drehbare, senkrecht
nach unten hängende Teleskopmasten fest eingebaut sind, ll: die am unteren Ende gleichartige, für die speziellen
Bettungsanforderungen des Materials und die Einstapelung f in Regale geeignete Lastaufnahmemittel tragen, welche
durch Einziehen oder Ausfahren der Teleskopmasten einzeln
oder gemeinsam Hub- und Senkbewegungen ausführen können, die das Aufnehmen oder Absetzen der parallel zur Kranbrücke liegenden Last von oder auf geeignete Vorrichtungen, Regale usw. gestatten, wie auch das Hochziehen bis dicht unter die Kranbrücke erlauben, wodurch für den Kran mit oder ohne Last die Fahrt über hochliegende Gegenstände möglich wird.
2. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise. Hub- und Senkbewegungen von jedem Lastaufnahmemittel einzeln oder aber von mehreren oder allen gleichzeitig ausgeführt werden können, wobei in bezug auf die Höhe ein absoluter Gleichlauf der jeweils am Lastspiel beteiligten Lastaufnahmemittel gewährleistet ist, während die am Lastspiel unbeteiligten Lastaufnahmemittel in oberster Stellung arretiert-sind.
3· Laufkran nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch; angetriebene Kranfahrwerk Schnellgang und Feingang besitzt, und daß der Schnellgang nur dann betätigt werden kann, wenn alle Teleskope voll eingezogen sind, während der Feingang, der für die notwendige Fahrbewegung beim Ein- und Ausstapeln bzw. Aufnehmen oder
— 5 —
Absetzen der Last dient und für den die genannte Einschränkung nicht gilt, in ÜTDereinstimmung mit der Regalaufstellung sowie den Aufnahme- und Absetzvorrichtungen über elektrische Steuerungen so beeinflußt wird, daß Kollisionen der abgesenkten Teleskope bzw. Lastaufnahmemittel mit der Kegalanlage oder anderen Hindernissen nicht möglich sind.
Laufkran nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lastaufnahmemittel um eine horizontale, senkrecht zur Kranfahrt gerichtete Achse schwenkbare Zangen verwendet werden, die das Aufnehmen oder Absetzen der Last sowohl beiderseits in Kranfahrtrichtung horizontal, als auch vertikal von oder nach unten erlauben, wodurch die in Anspruch 1 erwähnte Drehbarkeit der Stapelmasten um die Tertikaiachse überflüssig wird.
DES45210U 1963-06-01 1963-06-01 Laufkran. Expired DE1897878U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45210U DE1897878U (de) 1963-06-01 1963-06-01 Laufkran.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45210U DE1897878U (de) 1963-06-01 1963-06-01 Laufkran.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897878U true DE1897878U (de) 1964-07-30

Family

ID=33182144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45210U Expired DE1897878U (de) 1963-06-01 1963-06-01 Laufkran.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897878U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
DE4224206A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Advanced Technik Gmbh Horizontal verfahrbares Regalbediengerät und Kragarmlager für Langgutmaterial sowie Verfahren zur Handhabung von Langgutmaterial
DE102019112408A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brückenkran zum Herstellen eines Zugriffs auf eingelagerte Einheiten eines Blocklagers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
DE4224206A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Advanced Technik Gmbh Horizontal verfahrbares Regalbediengerät und Kragarmlager für Langgutmaterial sowie Verfahren zur Handhabung von Langgutmaterial
DE102019112408A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brückenkran zum Herstellen eines Zugriffs auf eingelagerte Einheiten eines Blocklagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
DE1915737B2 (de) Regalfoerderzeug fuer frachtcontainer
DE7718050U1 (de) Vorrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten
DE2553221A1 (de) Lagereinrichtung
DE1756943B2 (de) Vorfeld-Abfertigungsgerät für eine Luftfracht-Umschlaganlage
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE3937097A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten
DE202018102035U1 (de) Regalbediengerät und Regallager mit einem solchen Regalbediengarät
DE1938473B2 (de)
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE1897878U (de) Laufkran.
DE2305792C2 (de) Lageranlage
EP3057887A1 (de) Lagersystem mit in verschiedenen ebenen verdrehten lagerstrukturen
DE2758226A1 (de) Dreidimensionale warenmagazinanordnung
DE4311147A1 (de) Schnellumschlagterminal
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
DE3435690A1 (de) Portalfahrzeug
DE1019969B (de) Flurfoerdergeraet
DE1556282B2 (de) Be- und entladegeraet fuer flugzeuge