EP0058251B1 - Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter - Google Patents

Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter Download PDF

Info

Publication number
EP0058251B1
EP0058251B1 EP81110477A EP81110477A EP0058251B1 EP 0058251 B1 EP0058251 B1 EP 0058251B1 EP 81110477 A EP81110477 A EP 81110477A EP 81110477 A EP81110477 A EP 81110477A EP 0058251 B1 EP0058251 B1 EP 0058251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
lining
tracks
stone
lining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058251A1 (de
Inventor
Wolfgang Heidemann
Karlheinz Langlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT81110477T priority Critical patent/ATE16290T1/de
Publication of EP0058251A1 publication Critical patent/EP0058251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058251B1 publication Critical patent/EP0058251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Definitions

  • the invention relates to a lining device for metallurgical vessels, in particular for steelwork converters, with a work platform that can be raised and lowered and stone transport wagons that can be moved on the work platform, with tracks running on the work platform to several peripheral locations of the lining.
  • Such devices are used for breaking out and repositioning metallurgical vessels whose refractory lining is worn out after a certain number of batches.
  • the refractory bricks are transported either from below or from above into the metallurgical vessel to be newly set up, temporarily stored on the work platform and transported from there to their predetermined position.
  • the work platform is therefore always assigned a stone transport device which consists of a stone elevator if the stones, whose weight is between 36 and 75 kg, are transported from the hall of the iron and steel works to the work platform. Similar stone transport devices are used to feed the stones from above. Because of the dead times to be avoided in the metallurgical operation, the transport of the stones is of considerable importance in order to return the metallurgical vessel to its use as quickly as possible.
  • Such devices are therefore required to facilitate the delivery work in metallurgical vessels, to reduce the delivery times and to increase the lining performance. These conditions can be met by a continuous transport flow of the stones on horizontal and vertical stone conveyor routes. Automation of the stone transport is also intended to save workers or free them up for work on the work platform. The work on the work platform is therefore significantly influenced by the design, structure and mode of operation of the device used.
  • the rotatable platform requires a rotary drive.
  • the size of the mobile stone setting device with the lifting device only one such vehicle can be used at a given time. This creates the difficulty that it is only possible to work at one point on the vessel to be bricked up. This way of working does not meet the requirement mentioned at the beginning of reducing delivery times and increasing the brickwork performance.
  • the prior art also includes a work platform device (DE-A1-14 58 895) for converters with rails running perpendicular to one another, which are continued in fixed rails on a platform and in extendable extension pieces.
  • a work platform device DE-A1-14 58 895
  • trolleys that are designed to receive pallets and are provided with double wheels can be moved on these rails so that they can run over a gap between an elevator platform and the working platform without impact.
  • the invention has for its object to achieve a higher specific masonry performance without a greater effort on driven units, d. H. improve the delivery work in metallurgical vessels, reduce the delivery times and, despite the simpler device, make work easier for the personnel.
  • the object is achieved in the bricking device described in the introduction in that a stone transport carriage is assigned to the tracks, that each stone transport carriage has a lifting table and that the lifting table is assigned an adjustable stone bridge lying in the respective direction of the track and facing the brick lining.
  • This device allows work to be carried out at several points on the delivery to be bricked up: this increases the specific brickwork performance. The delivery time is reduced with higher brickwork performance.
  • the device provided for this purpose is also simple, does not require any particularly long assembly or disassembly times and is accordingly easy to use.
  • the physical strain on the staff is also limited because the stones can be pushed into their operating position without great effort due to the stone bridge.
  • the central areas located between the two circumferential locations of the lining are covered by a corresponding design of the stone bridge.
  • Another design of the bricking device corresponding to the practical conditions provides that the tracks for the stone transport wagons are guided radially outwards from the edge of a stone transport shaft opening into the working platform.
  • the stone packages can therefore also be placed on the stone transport wagon without difficulty, without the individual stone transport wagons interfering with one another.
  • the proposal according to the invention therefore takes into account also a situation that happens accidentally, in which several stone transport wagons have to be supplied with stone packages through the stone transport device at the same time.
  • Stone transport from the hut floor can also be facilitated by lifting at least one stone transport wagon to the level of the tracks using the stone elevator.
  • the lifting table is rotatably mounted on the stone transport carriage together with the stone bridge.
  • the rotatability of the lifting table considerably increases the range of action of the stone transport wagon with regard to the lining to be delivered.
  • the lifting table is arranged on a turntable of the stone transport carriage by means of scissor links and a piston-cylinder drive located between them.
  • This drive arrangement allows whole stone packages to be loaded in the retracted position of the lifting table and the respective row of stones to be raised to the height of the stone bridge. As a result, no lifting work is to be performed by the operating personnel of the device.
  • the adjustable stone bridge is adjustable in its inclination with respect to the respective brick face. With this adjustable incline, the height difference between the increasing brick height and the set height of the work platform is compensated.
  • the length of the stone bridge can be changed by means of one or more attachable and detachable bridge parts.
  • this measure contributes to reaching areas of the lining between two stone transport wagons and, on the other hand, to take into account a radial enlargement or shortening of the distance between the work platform and the lining in the case of curved linings.
  • the lining device according to the invention can be used in a steelwork converter with a cylindrical or pear-shaped lining profile, in blast furnaces, pig iron mixers, ladles and vacuum vessels provided with a lining as well as in special vessels.
  • the lining device has the work platform 1 with a circular work surface 1 a, which is attached to lifting devices (not shown), the lifting devices holding the work platform 1 in a suspended construction from above or supporting standing from below.
  • the stone elevator 2 which is only indicated by dash-dotted lines, adjoins the stone transport opening 1b in the work platform 1.
  • tracks 3 and 4 run on the work surface 1 a of the work platform 1 and are aligned with the peripheral points 5, 6, 7 and 8 (FIG. 3) of the lining 9. Stone transport carriages 10, 11 (FIG. 2) or 12 and 13 (FIG. 3) can be moved on the tracks.
  • the stone transport wagons 10 to 13 each have a lifting table 14.
  • the stone bridge 15 is provided on each stone transport carriage 10 to 13 in the directions 3a and 4a (or in the opposite directions).
  • each stone transport carriage 10 to 13 has a turntable 16.
  • the lifting table 15 is mounted on the turntable 16 by means of scissor links 17a, 17b and is raised or lowered by means of an obliquely installed piston-cylinder drive 18.
  • the loading area 19 of the lifting table 14 has the size of a so-called euro pallet, i. H. a loading area of 800 x 1 200 mm, so that unassembled Euro pallets 20 can be processed with compact stone packages 21.
  • the stone bridge 15 is fastened to the frame part 22 via the swivel joint 23 and the inclination can be adjusted and ascertained by means of the toggle levers 24a, 24b.
  • the stone bridge 15 is also advantageously formed in the form of a tongue, which causes the heavy stones to be deposited 9d on the lining face 9c is facilitated.
  • the frame part 22 can also be provided such that it can be removed and reattached to the rear side (not shown).
  • Fig. 1 it also follows that the stone transport carriage 10 to 13 can be tested or lowered through the stone transport opening 1b by means of the stone elevator 2 when the stone bridge 15 is folded down (shown in broken lines).
  • the loading of the stone transport wagons 10 to 13 can therefore advantageously already take place in the hut hallway, so that the stone transport wagons are moved into the stone elevator 2 on the hut hallway, then lifted and brought to the peripheral points 5 to 8 on the working surface 1a.
  • the stone bridge 15 is folded back into its working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit einer heb- und senkbaren Arbeitsplattform und auf dieser verfahrbaren Steintransportwagen, wobei auf der Arbeitsplattform zu mehreren Umfangsstellen der Ausmauerung Gleise verlaufen. Derlei Vorrichtungen dienen zum Ausbrechen und Neuzustellen von metallurgischen Gefäßen, deren Feuerfestfutter nach einer gewissen Anzahl von Chargen verschlissen ist. Bei solchen Vorrichtungen werden die Feuerfeststeine entweder von unten oder von oben in das neuzuzustellende metallurgische Gefäß transportiert, vorübergehend auf der Arbeitsplattform gelagert und von dieser aus in ihre vorherbestimmte Lage befördert. Der Arbeitsplattform ist daher stets eine Steintransportvorrichtung zugeordnet, die aus einem Steinaufzug besteht, falls die Steine, deren Gewicht zwischen 36 und 75 kg beträgt, vom Flur des Hüttenwerkes auf die Arbeitsplattform transportiert werden. Für die Zuführung der Steine von oben werden ähnliche Steintransportvorrichtungen eingesetzt. Wegen der zu vermeidenden Totzeiten im metallurgischen Betrieb ist der Transport der Steine von erheblicher Bedeutung, um das metallurgische Gefäß so schnell wie möglich wieder seinem Einsatz zuzuführen.
  • Von derartigen Vorrichtungen wird daher gefordert, die Zustellungsarbeit in metallurgischen Gefäßen zu erleichtern, die Zustellungszeiten zu vermindern und die Ausmauerungsleistung zu erhöhen. Diese Bedingungen können durch einen kontinuierlichen Transportfluß der Steine auf horizontalen und vertikalen Steinförderstrecken erfüllt werden. Durch Automatisierung des Steintransports sollen außerdem Arbeitskräfte eingespart bzw. für die Arbeiten auf der Arbeitsplatt= form freigemacht werden. Die Arbeiten auf der Arbeitsplattform werden daher durch die Gestaltung, den Aufbau und die Wirkungsweise der verwendeten Vorrichtung erheblich beeinflu- βt.
  • Es ist bekannt (DE-B-1227925), bei der Verwendung von Großformat-Steinen den Schwierigkeiten der Vermauerung infolge des großen Gewichtes entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist es bekannt, auf der heb- und senkbaren Arbeitsplattform eine drehbare Plattform und ein fahrbares und mit einer Hubvorrichtung versehenes Steinsetzgerät anzuordnen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die drehbare Plattform einen Drehantrieb erfordert. Im Hinblick auf die Größe des fahrbaren Steinsetzgerätes mit der Hubvorrichtung kann nur ein einziges derartiges Fahrzeug zu einem gegebenen Zeitpunkt eingesetzt werden. Dadurch entsteht die Schwierigkeit, daß jeweils nur an einer Stelle des auszumauernden Gefäßes gearbeitet werden kann. Diese Arbeitsweise entspricht nicht der eingangs erwähnten Forderung, die Zustellungszeiten zu vermindern und die Ausmauerungsleistung zu erhöhen.
  • Zum Stand der Technik zählt ferner ein Arbeitsbühnengerät (DE-A1-14 58 895) für Konverter mit senkrecht zueinander verlaufenden Schienen, die ihre Fortsetzung in festen Schienen auf einer Plattform und in ausziehbaren Verlängerungsstücken finden. Auf diesen Schienen sind jedoch lediglich Rollwagen verfahrbar, die zur Aufnahme von Paletten ausgebildet sind und mit Doppelrädern versehen sind, damit sie einem Spalt zwischen einer Aufzugsplattform und der Arbeitsbühne ohne Stoß überfahren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne einen größeren Aufwand an angetriebenen Aggregaten eine höhere spezifische Ausmauerungsleistung zu erzielen, d. h. die Zustellungsarbeit in metallurgischen Gefäßen zu verbessern, die Zustellungszeiten zu vermindern und trotz der einfacheren Vorrichtung die Arbeit für das Personal zu erleichtern.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Ausmauerungsvorrichtung dadurch gelöst, daß den Gleisen ein Steintransportwagen zugeordnet ist, daß jeder Steintransportwagen einen Hubtisch aufweist und daß dem Hubtisch eine in der jeweiligen Richtung des Gleises liegende, der Ausmauerung zugewandte, einstellbare Steinbrücke zugeordnet ist. Diese Vorrichtung gestattet, an mehreren Stellen der aufzumauernden Zustellung gleichzeitig zu arbeiten: Dadurch wird die spezifische Ausmauerungsleistung erhöht. Bei höherer Ausmauerungsleistung vermindert sich die Zustellungszeit. Die hierfür vorgesehene Vorrichtung ist außerdem einfach, erfordert keine besonders langen Montage- bzw. Demontagezeiten und ist entsprechend einfach zu handhaben. Die körperliche Beanspruchung des Personals hält sich außerdem in Grenzen, weil die Steine aufgrund der Steinbrücke ohne größeren Kraftaufwand bis in ihre Betriebslage geschoben werden können.
  • Eine auch bei kleineren metallurgischen Gefäßen anwendbare Lösung des erfindungsgemäßen Vorschlages besteht darin, daß zumindest zwei Steintransportwagen auf senkrecht zueinander verlaufenden Gleisen auf der Arbeitsplattform vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise werden die zwischen den beiden Umfangsstellen der Ausmauerung befindlichen Mittenbereiche durch eine entsprechende Gestaltung der Steinbrücke erfaßt.
  • Eine andere den praktischen Gegebenheiten entsprechende Gestaltung der Ausmauerungsvorrichtung sieht vor, daß die Gleise für die Steintransportwagen vom Rand eines innerhalb der Arbeitsplattform mündenden Steintransportschachtes radial nach außen geführt sind. Die Steinpakete können daher ohne Schwierigkeiten auch auf den Steintransportwagen abgesetzt werden, ohne daß sich die einzelnen Steintransportwagen gegenseitig behindern. Der erfindungsgemäße Vorschlag berücksichtig daher auch eine zufälligerweise eintretende Situation, in der mehreren Steintransportwagen gleichzeitig Steinpakete durch die Steintransportvorrichtung zugeführt werden müssen.
  • Der Steintransport vom Hüttenflur aus kann ebenfalls erleichtert werden, indem zumindest ein Steintransportwagen mittels des Steinaufzugs auf die Höhe der Gleise hebbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hubtisch zusammen mit der Steinbrücke am Steintransportwagen drehbar gelagert ist. Die Drehbarkeit des Hubtisches vergrößert den Aktionsbereich des Steintransportwagens bezüglich der zuzustellenden Ausmauerung erheblich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hubtisch mittels Scherenlenkern und zwischen diesen befindlichem Kolben-Zylinder-Antrieb auf einer Drehscheibe des Steintransportwagens angeordnet ist. Diese Antriebsanordnung gestattet, in eingefahrener Lage des Hubtisches ganze Steinpakete aufzuladen und jeweils die oben befindliche Steinreihe in die Höhe der Steinbrücke zu heben. Demzufolge ist vom Bedienungspersonal der Vorrichtung keinerlei Hubarbeit zu leisten.
  • Eine weitere Voraussetzung für die angestrebte erhöhte spezifische Ausmauerungsleistung wird dadurch geschaffen, indem die Ladefläche des Hubtisches in der Größe einer sogenannten Euro- Palette (800 x 1 200 mm) ausgelegt ist. Die auf Paletten transportierten Steinpakete können daher unmittelbar von der Steintransportvorrichtung auf den Steintransportwagen mittels einer Kranvorrichtung umgesetzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die einstellbare Steinbrücke in bezug auf die jeweilige Ausmauerungs-Stirnfläche in ihrer Neigung verstellbar ist. Mit dieser einstellbaren Neigung wird der Höhenunterschied zwischen der wachsenden Ausmauerungshöhe und der eingestellten Höhe der Arbeitsplattform ausgeglichen.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Steinbrücke mittels einem oder mehreren ansetzbaren und wieder lösbaren Brückenteilen in ihrer Länge veränderbar ist. Diese Maßnahme trägt einerseits dazu bei, zwischen zwei Steintransportwagen liegende Bereiche der Ausmauerung zu erreichen und andererseits eine radiale Vergrößerung bzw. Verkürzung des Abstandes zwischen der Arbeitsplattform und der Ausmauerung bei gewölbten Ausmauerungen zu berücksichtigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen senkrechten Querschnitt durch die Arbeitsplattform mit den darauf verfahrbaren Steintransportwagen sowie Teile der Ausmauerung eines metallurgischen Gefäßes im Vertikalschnitt,
    • Figur 2 einen Grundriß der Darstellung gemäß Fig. 1,
    • Figur 3 einen Grundriß entsprechend Fig. 2 für ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die erfindungsgemäße Ausmauerungsvorrichtung kann in einem Stahlwerkskonverter mit einem zylindrischen oder birnenförmigen Ausmauerungsprofil, in Hochöfen, Roheisenmischern, Gießpfannen und mit einer Ausmauerung versehenen Unterdruckgefäßen sowie in Sondergefäßen eingesetzt werden.
  • Die Ausmauerungsvorrichtung weist die Arbeitsplattform 1 mit kreisförmiger Arbeitsfläche 1a auf, die an weiter nicht dargestellten Hubvorrichtungen befestigt ist, wobei die Hubvorrichtungen die Arbeitsplattform 1 in hängender Konstruktionsweise von oben halten oder stehend von unten stützen.
  • Der nur mit strichpunktierten Linien angedeutete Steinaufzug 2 schließt sich an die Steintransportöffnung 1 b in der Arbeitsplattform 1 an.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 verlaufen auf der Arbeitsfläche 1a der Arbeitsplattform 1 Gleise 3 und 4, die zu den Umfangsstellen 5, 6, 7 und 8 (Fig. 3) der Ausmauerung 9 hin ausgerichtet sind. Auf den Gleisen sind Steintransportwagen 10, 11 (Fig. 2) bzw. 12 und 13 (Fig. 3) verfahrbar.
  • Die Steintransportwagen 10 bis 13 weisen jeweils einen Hubtisch 14 auf. In den Richtungen 3a bzw. 4a (bzw. in den Gegenrichtungen) ist die Steinbrücke 15 an jedem Steintransportwagen 10 bis 13 vorgesehen.
  • Die gewünschte Leistungssteigerung bei der Herstellung der Ausmauerung 9, die hinter dem Dauerfutter 9a und dem Blechmantel 9b aufzubauen ist, wird im Prinzip schon durch zwei Steintransportwagen 10 und 11 erreicht (Fig. 2), deren Gleise 3,und 4 in aufeinander senkrechten Richtungen 3a, 4a verlaufen. Nach Fertigstellung der Ausmauerung 9 im Bereich der Umfangsstellen 5 und 6 sind die Steinbrücken 15 an der rückwärtigen Seite der Steintransportwagen 10 und 11 zu befestigen, so daß die Steintransportwagen 10 und 11 (ggf. werden durchgehende Gleise 3 und 4 vorausgesetzt) an den Umfangsstellen 7 und 8 eingesetzt werden können. Weitere Lösungsmöglichkeiten werden noch beschrieben.
  • Sofern die Gleise 3 und 4 von der Steintransportöffnung 1b aus verlaufen und auch kein Kran für das Umsetzen von der einen Umfangsstelle auf eine gegenüberliegende eingesetzt werden soll, weist jeder Steintransportwagen 10 bis 13 eine Drehscheibe 16 auf. Der Hubtisch 15 lagert mittels Scherenlenkern 17a, 17b auf der Drehscheibe 16 und wird mittels eines schräg eingebauten Kolben-Zylinder-Antriebs 18 gehoben oder gekenkt. Die Ladefläche 19 des Hubtisches 14 weist die Größe einer sogenannten Euro-Palette auf, d. h. eine Ladefläche von 800 x 1 200 mm, so daß unzerlegte Euro-Paletten 20 mit kompakten Steinpaketen 21 verarbeitet werden können.
  • Die Steinbrücke 15 ist an dem Rahmenteil 22 über das Schwenkgelenk 23 befestigt und mittels der Kniehebel 24a, 24b in der Neigung einstellbar und feststellbar. Die Steinbrücke 15 ist außerdem vorteilhafterweise in der Form einer Zunge ausgebildet, wodurch das Ablegen der schweren Steine 9d auf der Ausmauerungs-Stirnfläche 9c erleichtert wird. Der Rahmenteil 22 kann außerdem demontierbar vorgesehen sein und an die rückwärtige Seite wieder angesetzt werden (nicht dargestellt).
  • Die Verwendung der Drehscheibe 16 gestattet demgegenüber eine .Schwenkung des Brückenteils 15 auf dem Kreisbogen 25, woraus sich die Reichweite des Brückenteils 15 ergibt. In Fig. 2 sind diese Endstellungen strichpunktiert angedeutet und mit 26 bzw. 27 bezeichnet, und in Fig. 3 erscheinen diese Endstellungen durch die strichpunktierten Umrisse der Steintransportwagen und sind nach links geschwenkt mit 27 und nach rechts geschwenkt mit 28 bezeichnet.
  • Aus diesen Endstellungen 26, 27 (Fig. 2) bzw. 27, 28 (Fig. 3) ergibt sich, daß die relativ schweren, von Hand zu bewegenden Steine 21a nur kurze Wege zu bewegen sind.
  • Aus Fig. 1 ergibt sich ferner, daß die Steintransportwagen 10 bis 13 bei abgeklappter Steinbrücke 15 (strichpunktiert gezeichnet) durch die Steintransportöffnung 1b mittels des Steinaufzugs 2 gehoden oder abgesenkt werden können. Das Beladen der Steintransportwagen 10 bis 13 kann daher vorteilhafterweise schon auf dem Hüttenflur erfolgen, so daß die Steintransportwagen auf dem Hüttenflur in den Steinaufzug 2 gefahren, danach gehoben und auf der Arbeitsfläche 1a zu den Umfangsstellen 5 bis 8 verbracht werden. In dieser Höhenlage wird die Steinbrücke 15 wieder in ihre Arbeitslage hochgeklappt.

Claims (9)

1. Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit einer heb- und senkbaren Arbeitsplattform und auf dieser verfahrbaren Steintransportwagen, wobei auf der Arbeitsplattform (1) zu mehreren Umfangsstellen (5, 6, 7, 8) der Ausmauerung (9) Gleise (3, 4) verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß den Gleisen (3, 4) jeweils ein Steintransportwagen (10, 11 bzw. 12, 13) zugeordnet ist,
daß jeder Steintransportwagen (10 bis 13) einen Hubtisch (14) aufweist und daß dem Hubtisch (14) eine in der jeweiligen Richtung (3a, 4a) des Gleises (3, 4) liegende, der Ausmauerung (9) zugewandte, einstellbare Steinbrücke (15) zugeordnet ist.
2. Ausmauerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Steintransportwagen (10, 11) auf senkrecht zueinander verlaufenden Gleisen (3, 4) auf der Arbeitsplattform (1) vorgesehen sind.
3. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleise (3, 4) für die Steintransportwagen (10 bis 13) vom Rand eines innerhalb der Arbeitsplattform (1) mündenden Steintransportschachtes (1b) radial nach außen geführt sind.
4. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen-1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Steintransportwagen (10 bis 13) mittels des Steinaufzugs (2) auf die Höhe der Gleise (3, 4) hebbar ist.
5. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (14) zusammen mit der Steinbrücke (15) am Steintransportwagen (10 bis 13) drehbar gelagert ist.
6. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (14) mittels Scherenlenkern (17a, 17b) und zwischen diesen befindlichem Kolben-Zylinder-Antrieb (18) auf einer Drehscheibe (16) des Steintransportwagens (10 bis 13) angeordnet ist.
7. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (19) des Hubtisches (14) in der Größe einer sogenannten Euro-Palette (800 x 1 200 mm) ausgelegt ist.
8. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Steinbrücke (15) in bezug auf die jeweilige Ausmauerungs-Stirnfläche (9c) in ihrer Neigung verstellbar ist.
9. Ausmauerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinbrücke (15) mittels einem oder mehreren, ansetzbaren und wieder lösbaren Brückenteilen in ihrer Länge veränderbar ist.
EP81110477A 1981-02-07 1981-12-16 Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter Expired EP0058251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110477T ATE16290T1 (de) 1981-02-07 1981-12-16 Ausmauerungsvorrichtung fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104377 1981-02-07
DE3104377A DE3104377C1 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Ausmauerungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere fuer Stahlwerkskonverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058251A1 EP0058251A1 (de) 1982-08-25
EP0058251B1 true EP0058251B1 (de) 1985-10-30

Family

ID=6124322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110477A Expired EP0058251B1 (de) 1981-02-07 1981-12-16 Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058251B1 (de)
AT (1) ATE16290T1 (de)
DE (1) DE3104377C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106338206A (zh) * 2016-08-17 2017-01-18 包头市威丰稀土电磁材料股份有限公司 一种隧道式取向硅钢连续高温退火用台车的制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86114A1 (fr) * 1985-10-10 1987-06-02 Wurth Paul Sa Installation pour briqueter la paroi interieure d'une enceinte
LU86189A1 (fr) * 1985-12-03 1987-07-24 Wurth Paul Sa Installation automatisee de briquetage de la paroi interieure d'une enceinte
DE3621733C1 (en) * 1986-06-28 1987-02-12 Gutehoffnungshuette Man Lining apparatus for metallurgical vessels
JP4738165B2 (ja) * 2005-02-21 2011-08-03 松谷化学工業株式会社 水溶性食物繊維含有組成物及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227925B (de) * 1963-01-23 1966-11-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung mit Plattform und Hubmittel zum Ausmauern von Konvertern und anderen metallurgischen Gefaessen und OEfen mit Grossformatsteinen
DE1458895A1 (de) * 1965-10-30 1969-02-27 Laeis Werke Ag Arbeitsbuehnengeraet fuer Konverter
FR2385863A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Dietrich & Cie De Plate-forme de travail de chariot de maconnage, notamment de convertisseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106338206A (zh) * 2016-08-17 2017-01-18 包头市威丰稀土电磁材料股份有限公司 一种隧道式取向硅钢连续高温退火用台车的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058251A1 (de) 1982-08-25
DE3104377C1 (de) 1982-10-28
ATE16290T1 (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE1533903A1 (de) Stahlwerkskonverter-Ausmauerungsvorrichtung
EP0058251B1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE10149367B4 (de) Verfahren und Wechseleinrichtung zum Aus- oder Einbauen von Baugruppen eines Elektrolichtbogenofens
DE1433674A1 (de) Vorrichtung zur Ausmauerung von metallurgischen Gefaessen,wie Konvertern
EP0741093A2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Schiffen mit Losgut
DE2313516B2 (de) Kran
DE1508298A1 (de) Stahlwerk
DE3213421C2 (de)
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE2908170C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und Hochöfen
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DD232929A5 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen gefaess
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE3828962A1 (de) Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen ofen und einer weiterverarbeitungsanlage
DE3123582C1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, Hochöfen u.dgl.
DE1945262A1 (de) Wechselgefaess-Einrichtung fuer metallurgische Zwecke
DE2914651C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen
DE2300551A1 (de) Schrottchargiermaschine fuer konverter
DE2822732C2 (de)
DE3344261A1 (de) Vorrichtung zum auskleiden von metallurgischen gefaessen
AT217490B (de) Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter
DE2339394A1 (de) Schuettgutstapel- und entnahmeanlage
DE3621733C1 (en) Lining apparatus for metallurgical vessels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 16290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860829

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901216

Ref country code: AT

Effective date: 19901216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19901231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee