EP0158803A2 - Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern - Google Patents

Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern Download PDF

Info

Publication number
EP0158803A2
EP0158803A2 EP85102433A EP85102433A EP0158803A2 EP 0158803 A2 EP0158803 A2 EP 0158803A2 EP 85102433 A EP85102433 A EP 85102433A EP 85102433 A EP85102433 A EP 85102433A EP 0158803 A2 EP0158803 A2 EP 0158803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work platform
transfer device
masonry stones
masonry
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158803B1 (de
EP0158803A3 (en
Inventor
Wolfgang Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT85102433T priority Critical patent/ATE35288T1/de
Publication of EP0158803A2 publication Critical patent/EP0158803A2/de
Publication of EP0158803A3 publication Critical patent/EP0158803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158803B1 publication Critical patent/EP0158803B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Definitions

  • the invention relates to a device for bricking up metallurgical vessels, in particular steelwork converters, which have a closed floor, with a working platform attached to a hoist, which can be raised and lowered into the working position and with a transport device for introducing the masonry stones onto the working platform, further with a distribution device for distributing the masonry stones over the circumference of the working platform and with a transfer device for transferring individual masonry stones from the working platform into their functional position.
  • Such devices for lining metallurgical vessels serve the economy of the metal production process and the process engineering for the production of metals, in particular steel, itself, in order to ensure the profile profile of the lining required for the production processes.
  • the device mentioned above is known from DE-OS 28 46 544. Although the known device offers advantages in transporting the masonry stones and although the known device is advantageous in its handling, such a solution requires a considerable amount of manual work during the start of the brickwork. It has been shown that in particular the bottom area of the metallurgical vessel can only be advanced with difficulty, such difficulties occurring in particular when the weight of the masonry stones increases as their length increases.
  • the invention is therefore based on the object, the masonry technology to free more than before from manual work, especially in such cases when the weight of the masonry stones exceeds 32 kg and more, it being assumed that in such cases, manual work for is considered inadmissible.
  • the stated object is achieved according to the invention in the device described in the introduction in that at least one upper and at least one lower transfer device are arranged on the work platform, of which the lower transfer device serves to feed the vessel bottom with masonry stones and is also removable and removable.
  • the invention not only reduces manual labor, in particular in the base region of the vessel, but also enables the handling of stones over 720 m in length, such as of 1350 mm.
  • the invention therefore enables the infeed in the floor area to be carried out for thicker brickwork than before; without having to accept the disadvantages of the previous handling.
  • a particular advantage is then the simple transition in the delivery of the floor area into the wall area, in which the working platform has only a minimal overall height after removal of the lower transfer device and can therefore be lowered to the floor lining layer in order to achieve an extremely low delivery height between the Achieve work platform and the wall areas of the vessel.
  • the device can be simplified according to a further feature in that the upper transfer device can also be dismantled and removed. If the distance between the work platform and the deepest infeed layer has become very small in higher areas of the vessel wall, it is possible to move the masonry stones in a horizontal plane with a layer-by-layer adjustment of the work platform, so that additional aids are no longer required.
  • the transfer devices each have a horizontal swivel arm with a gripping member for a masonry stone. This design saves special trolleys and therefore lowers the investment costs for the facility.
  • the device is further improved in that the swivel arm is rotatable and mounted on a column and that the column is attached to a support frame supported on the edge of the work platform.
  • This solution ensures a favorable distribution of the supporting forces which result from the weight of the equipment parts themselves or from the weight of the masonry stones.
  • the column for the lower transfer device is provided at its lower column end with a rotatable storage platform.
  • the rotatable storage platform has a buffering effect, so that at least one or more masonry stones can always be stored before they are moved.
  • a rotatable work platform and thus smaller masses to be moved are also saved in that the holding frame is provided so that it can move on the periphery of the work platform.
  • the movability with a favorable supportability is characterized in that the holding frame is supported on or on rails.
  • the range of the gripping members is increased with regard to the areas to be covered by the fact that the swivel arms of the transfer device consist of articulated arms.
  • the laying of the masonry stones in the floor or wall area of the metallurgical vessel is also facilitated in that the gripping members on the horizontal swivel arms consist of either horizontal or vertical gripping members.
  • the device according to the invention for lining the metallurgical vessel 1 is used after the vessel bottom la has been closed, if a removable vessel bottom la is present should.
  • the device is introduced on the hoist 2, for example on a crane, from which the lifting ropes 3 are visible, through the vessel mouth 4.
  • the lifting device 2 also brings the working platform 5 into the required working positions, the lifting cables 3 engaging on a crossmember 6 which is rigidly connected to the working platform 5.
  • the masonry stones 7 are fed by means of chains 8 via a transport device 9, which is not shown in detail, but only indicated, the masonry stones 7 in trough containers 10 reaching the work platform 5.
  • a distribution device 11 comprising a conveyor belt 12 and a turntable 13 is formed on the work platform 5.
  • the distribution device 11 conveys the masonry stones 7 into the area of the circumference 5a on the work platform 5.
  • the masonry stone 7 (FIG. 1) thus reaches the area of the circumference 5a via the conveyor belt 12. From there, each masonry block 7 is moved into its respective functional position 16a in the bottom of the vessel la (FIG. 1) or 16b in the region between the bottom of the vessel la and the wall of the vessel lb (FIG. 2) or 16c by means of an upper transfer device 14 and / or a lower transfer device 15 Vessel wall 1b (Fig. 3) transported.
  • the masonry stone 7 migrates in the direction of arrow 17 through the upper transfer device 14 onto the storage platform 18 and from there by means of the lower transfer device 15 into the functional position 16a, in which the masonry stones 7 are approximately vertical as shown.
  • Such a method of operation is particularly advantageous for masonry stones 7 which have lengths of 720 mm, preferably of 1350 mm.
  • the lower transfer device 15 is disassembled and removed, so that the working platform 5 can now take full advantage of the space up to the finished part of the infeed in the vessel bottom 1 a.
  • the supplied by the transport device 9 Masonry stones 7 are conveyed by the conveyor belt 12 onto the turntable 13 and from there brought into the functional position 16b by the upper transfer device 14. As soon as the level of the functional position 16b is reached, the transfer device 14 can also be dispensed with, if this should be desired.
  • the transfer device 14 is therefore disassembled and removed.
  • the masonry stones 7 are now brought into the functional position 16c, as will be described below.
  • the transfer devices 14 and 15 are equipped with a swivel arm 19, each of which has a gripping member 20.
  • a gripping member 20 can e.g. consist of a known electric train (e.g. transfer device 14 in Fig. 1) or a suction cup device (transfer device 15 in Fig. 1 or transfer device 14 in Fig. 2).
  • the swivel arm 19 is rotatable and supported on a column 21 and 22, respectively.
  • the column 21 is assigned to the upper transfer device 14 and the column 22 is assigned to the lower transfer device 15.
  • the columns 21 and 22 are fastened to a holding frame 23 which is supported on the edge 5b of the working platform.
  • the lower column 22 is fastened to the holding frame 23 and has the rotatable storage platform 18 for an advantageous temporary storage of the masonry stones 7.
  • the fasteners 22a and 22b are provided for the storage of the lower column 22.
  • the bearing platform 18 can be rotated about its longitudinal axis in the direction of the arrow 24.
  • the columns 21 and 22 pass through the movable holding frame 23 to any point on the circumference 5a. It is also possible to make the work platform 5 itself rotatable with respect to the crossmember 6 by means of a rotary bearing and a drive motor are provided, whereby measures for movements of the holding frame 23 are of course superfluous.
  • rails 25 are provided on the periphery 5b of the work platform 5 or rails 26 for guiding and supporting the holding frame, and are fastened to the turntable frame 13a.
  • the turntable 13 itself has its own rotary bearing on the turntable frame 13a. The necessary radii for receiving and depositing the masonry stones 7 are achieved by articulated arms 19a and 19b on the swivel arms 19.
  • the gripping members 20 are designed for vertical masonry stones as vertical gripping members 20b (FIG. 1), such vertical gripping members 20b being fastened to traction means 27 and pivot axes 20c in order to obtain the necessary freedom of movement in the direction of arrow 17 (FIG. 1).
  • vertical gripping members 20b being fastened to traction means 27 and pivot axes 20c in order to obtain the necessary freedom of movement in the direction of arrow 17 (FIG. 1).
  • horizontal gripping members 20a are required, which are also attached to traction means 27.
  • a bridging roller table 28 is attached to the holding frame 23, so that the masonry stones 7 are pushed from the conveyor belt 12 over the turntable 13 and the bridging roller table 28 into their functional position 16c can.

Abstract

Eine derartige Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefäßen (1) setzt einen geschlossen Boden (1a) voraus, eine an einem Hebezeug (2) befestigte Arbeitsbühne (5), eine Verteilvorrichtung (11) zum Verteilen der Mauerwerkssteine (7) über den Umfang der Arbeitsbühne (5), eine Übergabevorrichtung zum Übergeben einzelner Mauerwerkssteine (7) von der Arbeitsbühne (5) in ihre Funktionslagen (16a, 16b, 16c). Um Handarbeit in unzulässiger Größenordnung bei Mauerwerkssteinen (7), deren Gewicht 32 kg bzw. deren Längen 720 mm übersteigt und um bei der Zustellung des Gefäßbodens (1) den Übergang zur Wandzustellung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß an der Arbeitsbühne (5) zumindest eine obere und zumindest eine untere Übergabevorrichtung (14 bzw. 15) angeordnet sind, von denen die untere Übergabevorrichtung (15) zur Zustellung des Gefäßbodens (1a) mit Mauerwerkssteinen (7) dient und außerdem demontierbar und entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefäßen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern, die einen geschlossenen Boden aufweisen, mit einer an einem Hebezeug befestigten Arbeitsbühne, die in die Arbeitsstellung heb-und senkbar ist und mit einer Transportvorrichtung zum Einbringen der Mauerwerkssteine auf die Arbeitsbühne, ferner mit einer Verteilvorrichtung zum Verteilen der Mauerwerkssteine über den Umfang der Arbeitsbühne und mit einer Übergabevorrichtung zum Übergeben einzelner Mauerwerkssteine von der Arbeitsbühne in ihre Funktionslage.
  • Derartige Einrichtungen zum Ausmauern von metallurgischen Gefäßen dienen der Wirtschaftlichkeit der Metallerzeugungsverfahren sowie der Verfahrenstechnik beim Erzeugen von Metallen, insbesondere von Stahl, selbst, um den für die Herstellverfahren erforderlichen Profilverlauf der Ausmauerung sicherzustellen.
  • Die eingangs bezeichnete Einrichtung ist aus der DE-OS 28 46 544 bekannt. Obgleich die bekannte Einrichtung Vorteile beim Transportieren der Mauerwerkssteine bietet und obgleich die bekannte Vorrichtung vorteilhaft in ihrer Handhabung ist, erfordert eine derartige Lösung einen erheblichen Anteil an Handarbeit während des Beginns der Ausmauerungsarbeiten. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere der Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes nur unter Schwierigkeiten zustellbar ist, wobei solche Schwierigkeiten insbesondere dann auftreten, wenn das Gewicht der Mauerwerkssteine durch Vergrößerung ihrer Länge wächst.
  • Der Erfindung ist daher die Aufgabe zugrundgelegt, die Ausmauerungstechnik noch mehr als bisher von manueller Arbeit zu befreien, und zwar insbesondere in solchen Fällen, wenn das Gewicht der Mauerwerkssteine 32 kg und mehr übersteigt, wobei davon ausgegangen wird, daß in solchen Fällen ohnehin Handarbeit für unzulässig erachtet wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Arbeitsbühne zumindest eine obere und zumindest eine untere Übergabevorrichtung angeordnet sind, von denen die untere Übergabevorrichtung zur Zustellung des Gefäßbodens mit Mauerwerkssteinen dient und außerdem demontierbar und entfernbar ist. Die Erfindung vermindert nicht nur insbesondere im Bodenbereich des Gefäßes Handarbeit, sondern ermöglicht auch die Handhabung von Steinen über 720 m Länge, wie z.B. von 1350 mm. Die Erfindung ermöglicht daher, die Zustellung im Bodenbereich für dickere Ausmauerungen als bisher vorzunehmen; ohne die Nachteile der bisherigen Handhabungsweise in Kauf nehmen zu müssen. Ein besonderer Vorteil besteht sodann in dem einfachen Übergang bei der Zustellung des Bodenbereichs in den Wandbereich, bei der die Arbeitsbühne nach Entfernung der unteren Übergabevorrichtung nur noch eine minimale Bauhöhe aufweist und daher bis auf die Bodenausmauerungsschicht herabgesenkt werden kann, um eine äußerst niedrige Zustellungshöhe zwischen der Arbeitsbühne und den Wandbereichen des Gefäßes zu erzielen.
  • Nachdem der Bodenbereich des Gefäßes zugestellt worden ist und der daran anschließende Wandbereich in einigen Mauerwerksstein-Schichten erstellt worden ist, kann die Einrichtung nach einem weiteren Merkmal dadurch vereinfacht werden, indem auch die obere Übergabevorrichtung demontierbar und entfernbar ist. Wenn nämlich die Abstandshöhe zwischen der Arbeitsbühne und der tiefsten Zustellungsschicht in höheren Bereichen der Gefäßwandung sehr klein geworden ist, besteht die Möglichkeit, die Mauerwerkssteine in einer horizontalen Ebene unter einer schichtweisen Verstellung der Arbeitsbühne zu verschieben, so daß weitere Hilfsmittel nicht mehr erforderlich sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Übergabevorrichtungen jeweils einen horizontalen Schwenkarm mit einem Greiforgan für einen Mauerwerksstein aufweisen. Diese Gestaltung erspart besondere Laufkatzen und senkt daher die Investitionskosten für die Einrichtung.
  • Unter diesem Blickwinkel ist die Einrichtung weiterhin dadurch verbessert, daß der Schwenkarm drehbar und an einer Säule gelagert ist und daß die Säule an einem auf dem Arbeitsbühnenrand abgestützten Halterahmen befestigt ist. Diese Lösung sichert eine günstige Verteilung der Stützkräfte, die aus dem Gewicht der Einrichtungsteile selbst bzw. aus dem Gewicht der Mauerwerkssteine herrühren.
  • In weiterer Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Säule für die untere Übergabevorrichtung an ihrem unteren Säulenende mit einer drehbaren Lagerplattform versehen ist. Die drehbare Lagerplattform besitzt eine Pufferwirkung, so daß immer zumindest ein oder mehrere Mauerwerkssteine gespeichert werden können, bevor sie ihrer Verlegung zugeführt werden.
  • Eine drehbare Arbeitsbühne und damit kleinere zu bewegende Massen werden außerdem dadurch erspart, daß der Halterahmen am Umfang der Arbeitsbühne verfahrbar vorgesehen ist.
  • Hierbei ist die Verfahrbarkeit mit einer günstigen Abstützbarkeit dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen auf bzw. an Schienen abgestützt ist.
  • Die Anbringung solcher Führungsorgane für den Halterahmen wird dadurch vereinfacht, daß Schienen für den Halterahmen auf dem Umfang der Arbeitsbühne und an einem Drehteller der Verteilvorrichtung vorgesehen sind.
  • Die Reichweite der Greiforgane wird hinsichtlich der von diesen zu überstreichenden Flächen dadurch vergrößert, daß die Schwenkarme der Übergabevorrichtung aus Gelenkarmen bestehen.
  • Das Verlegen der Mauerwerkssteine im Boden- bzw. Wandbereich des metallurgischen Gefäßes wird außerdem dadurch erleichtert, daß die Greiforgane an den horizontalen Schwenkarmen entweder aus horizontal- oder aus Vertikalgreiforganen bestehen.
  • Obere Bereiche des metallurgischen Gefäßes werden zunehmend vereinfacht dadurch zugestellt, indem bei demontierter und entfernter unterer und oberer Übergabevorrichtung auf dem dalterahment ein lösbarer Überbrückungsrollgang vorgesehen ist. Diese Maßnahme gestattet, die Mauerwerkssteine auf der erwähnten horizontalen Ebene ohne großen Kraftaufwand zu bewegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Stahlwerkskonverter während der Zustellung des Gefäßbodens,
    • Fig. 2 denselben Querschnitt durch den Stahlwerkskonverter während des Aufbaus der Zustellung knapp über dem Gefäßboden und
    • Fig. 3 denselben Querschnitt durch den Stahlwerkskonverter während der Zustellung der Wandbereiche.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ausmauern des metallurgischen Gefäßes 1 wird eingesetzt, nachdem der Gefäßboden la verschlossen worden ist, falls ein abnehmbarer Gefäßboden la vorhanden sein sollte. Die Einrichtung wird an dem Hebezeug 2, z.B. an einem Kran, von dem die Hubseile 3 sichtbar sind, durch die Gefäßmündung 4 eingebracht. Das Hebezeug 2 bringt die Arbeitsbühne 5 auch in die erforderlichen Arbeitsstellungen, wobei die Hubseile 3 an einer Traverse 6 angreifen, die mit der Arbeitsbühne 5 starr verbunden ist.
  • Die Mauerwerkssteine 7 werden mittels Ketten 8 über eine nicht ausführlich dargestellte, sondern nur angedeutete Transportvorrichtung 9 zugeführt, wobei die Mauerwerkssteine 7 in Trogbehältern 10 bis auf die Arbeitsbühne 5 gelangen. Auf der Arbeitsbühne 5 ist eine Verteilvorrichtung 11 aus einem Förderband 12 und einem Drehteller 13 gebildet. Die Verteilvorrichtung 11 befördert die Mauerwerkssteine 7 in den Bereich des Umfangs 5a an der Arbeitsbühne 5. So gelangt der Mauerwerksstein 7 (Fig. 1) über das Förderband 12 in den Bereich des Umfangs 5a. Von dort wird jeder Mauerwerksstein 7 mittels einer oberen Übergabevorrichtung 14 und/oder einer unteren Übergabevorrichtung 15 in seine jeweilige Funktionslage 16a im Gefäßboden la (Fig. 1) oder 16b im Bereich zwischen Gefäßboden la und Gefäßwandung lb (Fig. 2) oder 16c an der Gefäßwandung 1b (Fig. 3) befördert.
  • Gemäß Fig. 1 wandert der Mauerwerksstein 7 in Pfeilrichtung 17 durch die obere Übergabevorrichtung 14 auf die Lagerplattform 18 und von dort mittels der unteren Ubergabevorrichtung 15 in die Funktionsstellung 16a, in der die Mauerwerkssteine 7 wie gezeichnet etwa senkrecht stehen. Eine solche Arbeitsweise ist besonders vorteilhaft für Mauerwerkssteine 7, die Längen von 720 mm, vorzugsweise von 1350 mm aufweisen.
  • Gemäß Fig. 2 ist die untere Übergabevorrichtung 15 demontiert und entfernt, so daß die Arbeitsbühne 5 nunmehr den Raum bis zum fertigen Teil der Zustellung im Gefäßboden la voll ausnutzen kann. Die durch die Transportvorrichtung 9 zugeführten Mauerwerkssteine 7 werden durch das Förderband 12 auf den Drehteller 13 befördert und von dort durch die obere Übergabevorrichtung 14 in die Funktionslage 16b gebracht. Sobald das Niveau der Funktionslage 16b erreicht ist, kann auch auf die Übergabevorrichtung 14, falls dies erwünscht sein sollte, verzichtet werden.
  • Gemäß Fig. 3 ist daher die Übergabevorrichtung 14 demontiert und entfernt. Die Mauerwerkssteine 7 werden nunmehr wie nachstehend noch beschrieben wird, in die Funktionslage 16c gebracht.
  • Für alle auszuführenden Bewegungen sind die Übergabevorrichtungen 14 und 15 mit einem Schwenkarm 19 ausgerüstet, der jeweils ein Greiforgan 20 aufweist. Ein solches Greiforgan 20 kann z.B. aus einem bekannten Elektrozug (z.B. Übergabevorrichtung 14 in Fig.l) oder aus einer Saugnapfvorrichtung (Übergabevorrichtung 15 in Fig.1 bzw. Übergabevorrichtung 14 in Fig. 2) bestehen. Der Schwenkarm 19 ist jeweils drehbar und an einer Säule 21 bzw. 22 gelagert. Die Säule 21 ist der oberen Ubergabevorrichtung 14 und die Säule 22 ist der unteren Übergabevorrichtung 15 zugeordnet. Die Säulen 21 und 22 sind an einem Halterahmen 23 befestigt, der sich auf den Arbeitsbühnenrand 5b aufstützt.
  • Die untere Säule 22 ist an dem Halterahmen 23 befestigt und weist die drehbare Lagerplattform 18 für eine vorteilhafte Zwischenspeicherung der Mauerwerkssteine 7 auf. Für die Lagerung der unteren Säule 22 sind die Befestigungen 22a und 22b vorgesehen. Die Lagerplattform 18 ist um ihre Längsachse in Pfeilrichtung 24 drehbar.
  • Die Säulen 21 und 22 gelangen durch den fahrbaren Halterahmen 23 an jede beliebige Stelle des Umfangs 5a. Es ist auch möglich, die Arbeitsbühne 5 selbst gegenüber der Traverse 6 drehbar zu gestalten, indem eine Drehlagerung und ein Antriebsmotor vorgesehen werden, wodurch Maßnahmen für Bewegungen des Halterahmens 23 selbstverständlich überflüssig werden. Bei einer nicht drehbaren Arbeitsbühne 5 sind zur Führung und Abstützung des Halterahmens 23 Schienen 25 auf dem Umfang 5b der Arbeitsbühne 5 bzw. Schienen 26 vorgesehen, die an dem Drehtellerrahmen 13a befestigt sind. Der Drehteller 13 selbst besitzt eine eigene Drehlagerung an dem Drehtellerrahmen 13a. Die notwendigen Radien zum Aufnehmen und Absetzen der Mauerwerkssteine 7 werden durch Gelenkarme 19a und 19b an den Schwenkarmen 19 erzielt. Die Greiforgane 20 sind für vertikal zu stellende Mauerwerkssteine als Vertikalgreiforgane 20b (Fig. 1) ausgeführt, wobei solche Vertikalgreiforgane 20b an Zugmitteln 27 und Schwenkachsen 20c befestigt sind, um die notwendige Bewegungsfreiheit in Pfeilrichtung 17 zu erlangen (Fig. 1). Für die Funktionslage 16b (Fig. 2) sind hingegen Horizontalgreiforgane 20a erforderlich, die ebenfalls an Zugmitteln 27 befestigt sind.
  • Nach Demontage und Entfernen der unteren und oberen Übergabevorrichtungen 14 bzw. 15 (Fig. 3) wird auf den Halterahmen 23 ein Überbrückungsrollgang 28 befestigt, so daß die Mauerwerkssteine 7 vom Förderband 12 über den Drehteller 13 und den Überbrückungsrollgang 28 in ihre Funktionslage 16c geschoben werden können.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefäßen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern, die einen geschlossenen Boden aufweisen, mit einer an einem Hebezeug befestigten Arbeitsbühne, die in die Arbeftsstellung heb- und senkbar ist und mit einer Transportvorrichtung zum Einbringen der Mauerwerkssteine auf die Arbeitsbühne, ferner mit einer Verteil Vorrichtung zum Verteilen der Mauerwerkssteine über den Umfang der Arbeitsbühne und mit einer Übergabevorrichtung zum Übergeben einzelner Mauerwerkssteine von der Arbeitsbühne in ihre Funktionslage, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Arbeitsbühne (5) zumindest eine obere und zumindest eine untere Übergabevorrichtung (14 bzw. 15) angeordnet sind, von denen die untere Übergabevorrichtung (15) zur Zustellung des Gefäßbodens (la) mit Mauerwerkssteinen (7) dient und außerdem demontierbar und entfernbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die obere Übergabevorrichtung (14) demontierbar und entfernbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergabevorrichtungen (14 bzw. 15) jeweils einen horizontalen Schwenkarm (19) mit einem Greiforgan (20) für einen Mauerwerksstein (7) aufweisen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkarm (19) drehbar und an einer Säule (21 bzw. 22) gelagert ist und daß die Säule (21 bzw. 22) an einem auf dem Arbeitsbühnenrand (5b) abgestützten Halterahmen (23) befestigt ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Säule (22) für die untere Übergabevorrichtung (15) an ihrem unteren Säulenende mit einer drehbaren Lagerplattform (18) versehen ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen (23) am Umfang (5a) der Arbeitsbühne (5) verfahrbar vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen (23) auf bzw. an Schienen (25 bzw. 26) abgestützt ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Schienen (25) für den Halterahmen (23) auf dem Umfang (5a) der Arbeitsbühne (5) und an einem Drehteller (13) der Verteilvorrichtung (11) vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkarme (19) der Übergabevorrichtungen (14 bzw. 15) aus Gelenkarmen (19a,19b) bestehen.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (20) an den horizontalen Schwenkarmen (19) entweder aus Horizontal- oder aus Vertikalgreiforganen (20a,20b) bestehen.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei demontierter und entfernter unterer und oberer Übergabevorrichtung (14 bzw. 15) auf dem Halterahmen (23) ein lösbarer Überbrückungsrollgang (28) vorgesehen ist.
EP85102433A 1984-04-12 1985-03-05 Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern Expired EP0158803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102433T ATE35288T1 (de) 1984-04-12 1985-03-05 Einrichtung zum ausmauern von metallurgischen gefaessen, insbesondere von stahlwerkskonvertern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413806 1984-04-12
DE3413806A DE3413806C1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefaessen,insbesondere von Stahlwerkskonvertern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158803A2 true EP0158803A2 (de) 1985-10-23
EP0158803A3 EP0158803A3 (en) 1985-12-27
EP0158803B1 EP0158803B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6233389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102433A Expired EP0158803B1 (de) 1984-04-12 1985-03-05 Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4708328A (de)
EP (1) EP0158803B1 (de)
JP (1) JPS60228890A (de)
AT (1) ATE35288T1 (de)
DE (1) DE3413806C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372286A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Krupp Montage- und Servicetechnik GmbH Einrichtung zum Montieren von Kühlsegmenten an der Innenseite eines Hochofens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86114A1 (fr) * 1985-10-10 1987-06-02 Wurth Paul Sa Installation pour briqueter la paroi interieure d'une enceinte
LU86458A1 (fr) * 1986-06-05 1988-01-20 Wurth Paul Sa Installation automatisee pour briqueter la paroi interieure d'une enceinte
AT2555U1 (de) * 1997-11-03 1998-12-28 Voest Alpine Ind Anlagen Ausmauerungsvorrichtung
DE102020117605A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 RefraVision GmbH Arbeitsbühne für Öfen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259208A (en) * 1963-07-04 1966-07-05 Beteiligungsund Patentverwaltu Apparatus for lining of metallurgical furnaces, particularly converters
FR2300874A1 (fr) * 1975-02-17 1976-09-10 Cervinter Ab Appareillage destine a faciliter le travail pour le
FR2385863A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Dietrich & Cie De Plate-forme de travail de chariot de maconnage, notamment de convertisseur
DE2846544A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Cervinter Ab Einrichtung zum foerdern von material von einem hoeher gelegenen niveau zu einem niedrigeren niveau
DE3123582C1 (de) * 1981-06-13 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, Hochöfen u.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287875A (en) * 1963-10-11 1966-11-29 Nat Steel Corp Method for lining furnaces
US3757484A (en) * 1972-05-15 1973-09-11 Combustion Enginc Automated bricklaying device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259208A (en) * 1963-07-04 1966-07-05 Beteiligungsund Patentverwaltu Apparatus for lining of metallurgical furnaces, particularly converters
FR2300874A1 (fr) * 1975-02-17 1976-09-10 Cervinter Ab Appareillage destine a faciliter le travail pour le
FR2385863A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Dietrich & Cie De Plate-forme de travail de chariot de maconnage, notamment de convertisseur
DE2846544A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Cervinter Ab Einrichtung zum foerdern von material von einem hoeher gelegenen niveau zu einem niedrigeren niveau
DE3123582C1 (de) * 1981-06-13 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, Hochöfen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372286A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Krupp Montage- und Servicetechnik GmbH Einrichtung zum Montieren von Kühlsegmenten an der Innenseite eines Hochofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413806C1 (de) 1985-01-31
EP0158803B1 (de) 1988-06-22
JPS60228890A (ja) 1985-11-14
US4708328A (en) 1987-11-24
ATE35288T1 (de) 1988-07-15
EP0158803A3 (en) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE1433674A1 (de) Vorrichtung zur Ausmauerung von metallurgischen Gefaessen,wie Konvertern
DE2908170C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und Hochöfen
DE2921538C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
EP0058251B1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE3038509A1 (de) Anlage zum setzen von steinformlingen mit vorgegebenen steinformaten auf eine setzplattform nach einem setzprogramm
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE3344261C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von metallurgischen Gefäßen
DE2914651C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen
DE2300551A1 (de) Schrottchargiermaschine fuer konverter
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
EP0029820B1 (de) Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
AT398933B (de) Vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE1186480B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen
DE3413805C1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefäßböden, insbesondere an Stahlwerkskonvertern
DE2542551A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
EP0141803A1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau eines aus Lippringsegmenten gebildeten Lippringes eines kippbaren metallurgischen Gefässes
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE2822732C2 (de)
DE1508161C (de) Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande
DE1232177B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen, insbesondere zur Schrottbeschickung von Stahlerzeugungsoefen
DE2530237C3 (de) Greif- und Transportvorrichtung für ein Wasserkühlbecken zum lotrechten Einstellen von Brammen
DE2824427A1 (de) Vorrichtung zum be- bzw. entladen von grossraumtransportmitteln wie schiffen mit einem senkrechtfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861218

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35288

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910305

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102433.1

Effective date: 19910110