EP0351525A1 - Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät - Google Patents

Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0351525A1
EP0351525A1 EP89109928A EP89109928A EP0351525A1 EP 0351525 A1 EP0351525 A1 EP 0351525A1 EP 89109928 A EP89109928 A EP 89109928A EP 89109928 A EP89109928 A EP 89109928A EP 0351525 A1 EP0351525 A1 EP 0351525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eraser
sharpener
combination device
cavity
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351525B1 (de
Inventor
Klebes Gmbh Co Kg Kunststoff A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority to AT89109928T priority Critical patent/ATE81077T1/de
Publication of EP0351525A1 publication Critical patent/EP0351525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351525B1 publication Critical patent/EP0351525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a combination device consisting of sharpener and eraser, which is used on the one hand for sharpening pens or colored pencils and which on the other hand allows writing or drawing traces of pencils or colored pencils to be erased by erasing.
  • sharpeners have been known for a long time and are produced in different configurations depending on the intended use.
  • the simplest version consists of the parts mentioned, in which case the waste which arises during the sharpening emerges in the area of the sharpening knife and can be collected or removed in any way.
  • the sharpener is arranged in a container which catches the waste and which has to be emptied from time to time. All sharpener designs of this type have in common that the devices serve only a single purpose, namely the sharpening of pens or colored pencils, be it in wood or plastic-framed form or as a bare lead.
  • a sharpener is combined with an eraser, so that these two auxiliary devices, which are required for drawing or writing, are always at hand.
  • An eraser-sharpener combination described in the literature emerges, for example, from German utility model 87 02 403.
  • the sharpener is arranged in a container on which there is another chamber in which the eraser is arranged.
  • the eraser is attached to a lid, which is usually this one Closes the chamber so that the eraser is completely in this chamber.
  • the lid can be removed, turned through 180 ° and put back on, so that the eraser protrudes outwards and is ready for use.
  • Such combinations of devices have the disadvantage that they are relatively voluminous and since a significant proportion of the total volume cannot be used for the function of the eraser.
  • the invention is based on the object of proposing a new concept for such sharpener-eraser combinations, in which a larger proportion of the total volume can be used as an erasable surface.
  • the sharpener is arranged inside the eraser. Due to this concept, the sharpener disappears completely in the eraser, so that the eraser can be used practically on its entire surface for its actual purpose.
  • the invention can now be implemented in various ways. On the one hand, it is possible to permanently arrange the sharpener inside the eraser. This concept, which in turn allows different variations, is appropriate if the dimensions can be chosen so that the life of the sharpener in normal use corresponds approximately to the life of the eraser, also provided normal use.
  • the sharpener removably in the eraser, the eraser only serving as a case for the sharpener.
  • This embodiment can be implemented in such a way that the sharpener is equipped with a drawing tape which makes it easier to remove the sharpener from the eraser. At the outer end of the drawing tape, a plug can then be arranged with which the opening of the Ra rubber can be locked when the sharpener is inserted. Further embodiments of this concept idea are explained further below.
  • the eraser can have any external shape. In the simplest case, it is a cuboid block, as it is known per se for erasers. On the other hand, the eraser can also have the shape of a figure, for example a bear, an elephant or the like. are given. Such forms of imagination are particularly suitable for performances that are primarily intended for children or schoolchildren.
  • the eraser in the area above the inserted sharpener is significantly harder than in areas away from it. This can be used for fine erasing, especially for very small areas, lines or dots. In such cases, the hard-supported eraser mass shows a significantly more favorable behavior than the other softer areas of the rubber.
  • the eraser have an exit opening in the area of the sharpener, which opening is closed with a removable container.
  • This container is used to hold the waste that is generated during sharpening.
  • the container can have the shape of a trough, on the edge of which there are extensions which can be inserted into openings in the eraser.
  • a cavity in the eraser which is significantly larger than the sharpener and which serves as an accommodation space for the sharpener and also as a chip collecting container.
  • a plate made of hard material for example made of plastic or aluminum or another suitable metal can then be arranged on an outside of the eraser, which serves as a holding plate for the sharpener and also as a closure for the cavity mentioned.
  • the plate can be equipped with clamping tongues which engage in clamping openings of the eraser in the assembled state of the combination device. In this way it is easily possible to remove the plate together with the sharpener from the eraser and to pour out the chips that have accumulated in the interior of the cavity during use.
  • the opening of the cavity, which is closed with the said plate can be in one embodiment on an end face of the eraser. In such a case, it is favorable to arrange the insertion opening for the pins to be sharpened in the holding plate.
  • the opening of the cavity and thus the holding plate can be located on a broad side of the eraser. In this case, it is favorable to arrange the insertion opening for the pencils to be sharpened in an end wall of the eraser.
  • this consists of two eraser plates which are arranged one on top of the other when in use.
  • the sharpener is in one eraser plate embedded in the eraser. Only in the area of the pointed knife is a small opening arranged as a chip passage window.
  • In the other eraser plate there is a cavity which is open on the broad side which, when assembled, lies on the inside.
  • the two eraser plates are connected to one another by plug connections or additionally by at least one film hinge. When the device is assembled, the sharpener cannot be seen from the outside and all outer surfaces are made of eraser compound. To remove the chips that have accumulated in the cavity of the one plate, the two plates are removed from one another and can be reassembled after cleaning the cavity.
  • the eraser can also consist of two eraser plates, a cavity being arranged at least in the one plate which receives the sharpener, which cavity is substantially larger than the outer dimensions of the sharpener. This cavity then serves to receive the sharpener and at the same time as a chip collection container.
  • the other plate does not necessarily have to have a cavity. However, such a cavity can also be provided there.
  • the two plates are then assembled in the same way as previously described, being designed as a case for the removable sharpener arranged in the one cavity.
  • a passage opening for the insertion of the pen to be sharpened can be provided in an end or side wall of the eraser. This is not essential if the arrangement is such that the sharpener must always be removed for etching.
  • the customary eraser materials are outstandingly suitable for realizing the invention. It has surprisingly been found that permanent erosion of the eraser surface from the sharpener drop does not occur. Should still in To prevent this further, it is proposed that the surface of the eraser has a dirt-repellent layer in the region of the outlet opening. This layer can consist, for example, of a thin polyethylene film which is arranged on the surface of the eraser in the area mentioned.
  • the masses known for erasing purposes are suitable for the production of the eraser, and particularly good results have been achieved with eraser masses based on polyvinyl chloride but also on the basis of natural rubber.
  • FIGS. 1 and 2 are each designated as a whole by 1. It consists of the eraser 2, which has the shape of a cuboid in the embodiment according to FIG. 1 and the shape of an animal figure (shown from behind) in the embodiment according to FIG. 2.
  • a sharpener 3 is arranged in the interior of the eraser 2, the sharpener inlet opening being at 4 and the sharpener knife at 5.
  • the pointed entry opening (not visible in the drawing) is located on the underside of the animal figure; the sharp knife can be seen at 5.
  • the outlet opening 6 for the sharpener waste is closed with a removable container 7 when in use.
  • the container is removed and shown separately in Fig. 3.
  • the sharpener is inserted into the eraser in the embodiment shown that there are corners 14 or protruding points 15 in the areas supported by the sharpener, which are harder than the rest of the eraser mass due to the support and are therefore particularly suitable for fine erasing.
  • the container 7 shown as an embodiment has the shape of a tub, on the edge 8 extensions 9 in the form of legs, flags or the like. are present, which can be inserted into correspondingly shaped openings 10 of the eraser 2.
  • FIG. 2 also shows a dirt-repellent layer 11, which covers the outlet opening 6 of the Erasers 2 surrounds.
  • This layer can be a thin polyethylene film which is laminated on at the point shown.
  • the layer is not indispensable, but it has the advantage that the eraser cannot accept any graphite or paint dust at the covered areas.
  • the conceptual idea on which the invention is based can be implemented in two ways.
  • it is possible to permanently store the sharpener in the eraser on the other hand, it is possible to design the eraser only as a case for temporarily storing the sharpener.
  • the sharpener must be removably arranged in the eraser. So that the sharpener can be removed more easily from the container, it is proposed that the sharpener be equipped with a drawstring 12.
  • This drawstring can be a plastic thread or a metal chain or the like. be.
  • a sealing plug 13 can be arranged at its outer end, with which the upper opening, into which the sharpener is inserted, can be closed.
  • the inner wall of the eraser opening is covered with a layer whose friction behavior is small compared to the surface of the sharpener housing.
  • a suitable plastic film for example a polyethylene or polypropylene film, or a thin layer of tetrafluoropolyethylene is also proposed for this purpose.
  • the eraser 2 has a cavity 16 which is significantly larger than the sharpener 3 and which is used as an accommodation space for the tip zer and also serves as a chip collection container.
  • a plate 17 is arranged on an outside of the eraser, which serves as a holding plate for the sharpener and as a closure for the cavity 16.
  • This plate is made of hard and rigid material, for example plastic, or a suitable metal.
  • the plate is equipped with clamping tongues 18 which engage in clamping openings 19 of the eraser in the assembled state of the combination device.
  • the opening of the cavity 16 and thus the holding plate 17 is located on an end face of the eraser 2. In this case, it is advantageous to arrange the insertion opening 20 for the pencils to be sharpened in the holding plate 17.
  • the opening of the cavity 16 and thus the holding plate 17 is located on a broad side of the eraser 2.
  • FIGS. 6 and 7. Another embodiment of the combination device is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the device consists of two eraser plates 2 'and 2 ⁇ .
  • the sharpener 3 In the area of the sharpener 5 there is a passage window 21 for the chips formed during sharpening.
  • the other eraser plate 2 ⁇ In the other eraser plate 2 ⁇ there is a cavity 22 which is open to that broadside which is inside when assembled. The cavity 22 serves as a chip collection space in use.
  • the two eraser plates 2 'and 2 ⁇ are by plug connections, for example the extensions 9, which engage in openings 10 in the assembled state or additionally connected to one another by at least one film hinge 23.
  • the insertion opening is located in both cases shown in FIGS. 6 and 7 20 for the pencil to be sharpened in one end of an eraser plate 2.2' 2,2.
  • the eraser is designed as a case for the sharpener.
  • the case is opened by simply lifting off the upper eraser plate 2 'as a whole.
  • the sharpener 3 arranged and clamped inside can then be removed for use as a whole.
  • the upper eraser plate 2 ' is connected to the lower eraser plate 2 ⁇ via a film hinge 23.

Abstract

Es wird ein Kombinationsgerät beschrieben, welches aus einem Spitzer und einem Radiergummi besteht. Wesentlich bei diesem Gerät ist, daß der Spitzer (3) im Innern des Radiergummis (2) angeordnet ist. Der Radiergummi (2) kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen, wobei die mehreren Teile beispielsweise durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Bei einteiliger Ausführung kann der Radiergummi (2) eine Austrittsöffnugn (6) für die Spitzerspäne enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Spitzer und Radiergummi be­stehendes Kombinationsgerät, welches einerseits zum Anspit­zen von Schreib- oder Farbstiften dient und welches es an­dererseits gestattet, Schreib- oder Malspuren von Bleistif­ten oder Farbstiften durch Radieren zu löschen. Derartige Spitzer sind seit langem bekannt und werden je nach Verwen­dungszweck in unterschiedlichen Ausgestaltungen herge­stellt. Die einfachste Ausführung besteht aus den erwähnten Teilen, wobei dann bei Gebrauch der beim Spitzen entste­hende Abfall im Bereich des Spitzermessers austritt und in beliebiger Weise aufgefangen oder entfernt werden kann. Bei anderen vorbekannten Spitzerausführungen ist der Spitzer in einem Behälter angeordnet, der den Abfall auffängt und der von Zeit zu Zeit entleert werden muß. Allen Spitzerausfüh­rungen dieser Art ist gemeinsam, daß die Geräte lediglich einem einzigen Zweck dienen, nämlich dem Anspitzen von Schreib- oder Farbstiften, sei es nun in Holz- oder Kunst­stoff-gefaßter Form oder sei es als nackte Mine.
  • Darüber hinaus sind auch kombinierte Geräte bekannt, bei denen beispielsweise ein Spitzer mit einem Radiergummi ver­einigt ist, so daß diese beiden Hilfsgeräte, die beim Zeichnen oder Schreiben benötigt werden, stets zusammen zur Hand sind. Eine in der Literatur beschriebene Radiergummi-­Spitzer-Kombination geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 02 403 hervor. Bei dem dort beschrie­benen Gerät ist der Spitzer in einem Behälter angeordnet, an welchem sich eine weitere Kammer befindet, in der der Radiergummi angeordnet ist. Der Radiergummi ist dabei an einem Deckel befestigt, der normalerweise diese weitere Kammer verschließt, so daß sich der Radiergummi ganz in dieser Kammer befindet. Zum Gebrauch kann der Deckel abge­nommen, um 180° gedreht und wieder aufgesteckt werden, so daß dann der Radiergummi nach außen ragt und gebrauchs­bereit ist.
  • Derartige Gerätekombinationen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig voluminös sind und da ein erheblicher An­teil des Gesamtvolumens für die Funktion des Radiergummis nicht ausgenützt werden kann. Der Erfindung liegt die Auf­gabe zugrunde, ein neues Konzept für derartige Spitzer-Ra­diergummi-Kombinationen vorzuschlagen, bei dem ein größerer Anteil des Gesamtvolumens als radierfähige Oberfläche nutz­bar gemacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Spit­zer im Innern des Radiergummis angeordnet ist. Durch diesen Konzeptgedanken verschwindet der Spitzer völlig im Radier­gummi, so daß der Radiergummi praktisch auf seiner gesamten Oberfläche für seinen eigentlichen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Ausgehend vom vorgenannten Konzept-Gedanken kann die Erfindung nun in verschiedener Weise realisiert werden. Zum einen ist es möglich, den Spitzer dauernd im Innern des Radiergummis anzuordnen. Dieses Konzept, welches seinerseits wieder verschiedene Variationen zuläßt, bietet sich an, wenn die Abmessungen so gewählt werden können, daß die Lebensdauer des Spitzers bei normalem Gebrauch etwa der Lebensdauer des Radiergummis, ebenfalls normalen Gebrauch vorausgesetzt, entspricht.
  • Zum anderen ist es möglich und wird vorgeschlagen, den Spitzer herausnehmbar im Radiergummi anzuordnen, wobei der Radiergummi lediglich als Etui für den Spitzer dient. Die­ser Ausführungsfall kann so realisiert werden, daß der Spitzer mit einem Ziehband ausgerüstet wird, der das Her­ausnehmen des Spitzers aus dem Radiergummi erleichtert. Am äußeren Ende des Ziehbandes kann dann noch ein Ver­schlußstopfen angeordnet sein, mit dem die Öffnung des Ra­ diergummis, wenn der Spitzer eingesetzt ist, verschlossen werden kann. Weitere Ausführungsformen dieses Konzeptge­dankens sind weiter unten erläutert.
  • Für den erstgenannten Fall, in welchem also der Spitzer dauerhaft in den Radiergummi eingesetzt ist, ist es natür­lich erforderlich, in den Bereichen der Spitzereintritts­öffnung sowie des Messers, also dem Späneaustrittsbereich, Öffnungen auch im Radiergummi vorzusehen. Diese Öffnungen haben jedoch auf die Funktionsweise des Radiergummis prak­tisch keinen Einfluß und stören in keiner Weise.
  • Der Radiergummi kann eine beliebige äußere Gestalt auf­weisen. Im einfachsten Falle handelt es sich um einen qua­derförmigen Block, wie er für Radiergummis an sich bekannt ist. Dem Radiergummi kann andererseits auch die Form einer Figur, beispielsweise eines Bären, eines Elefanten o.dgl. gegeben werden. Derartige Phantasieformen bieten sich ins­besondere für solche Auführungen an, die in erster Linie für Kinder oder Schüler gedacht sind.
  • Beim Arbeiten mit der vorgeschlagenen Kombination hat sich gezeigt, daß der Radiergummi im Bereich über dem einge­schobenen Spitzer deutlich härter ist, als in davon ent­fernten Bereichen. Dies kann zum Feinradieren, insbesondere bei sehr kleinen Flächen, Strichen oder Punkten ausgenutzt werden. Die hart abgestützte Radiergummimasse zeigt in sol­chen Fällen ein deutlich günstigeres Verhalten als die üb­rigen weicheren Stellen des Gummis.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Radiergummi im Bereich des Spitzermessers eine Aus­trittsöffnung aufweist, die mit einem abnehmbaren Behälter verschlossen ist. Dieser Behälter dient der Aufnahme des Abfalls, der beim Spitzen entsteht. Der Behälter kann dabei die Form einer Wanne aufweisen, an deren Rand Fortsätze vorhanden sind, die in Öffnungen des Radiergummis einsteck­bar sind. Diese einfache Ausführungsform ist möglich, weil die in Betracht kommenden Radiergummimassen einen verhält­nismäßig hohen Reibungskoeffizienten gegenüber Kunststoffen haben, so daß der Behälter durch einfaches Einstecken mit seinen Fortsätzen in Löcher des Radiergummis hinreichend festgelegt werden kann.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, in dem Radiergummi einen Hohlraum vorzusehen, der deutlich größer ist als der Spit­zer und der als Unterbringungsraum für den Spitzer und zu­sätzlich als Späneauffang-Behälter dient. Zur Verwirkli­chung dieser Ausführungsform kann dann an einer Außenseite des Radiergummis eine Platte aus harten Werkstoff, bei­spielsweise aus Kunststoff oder Aluminium oder einem ande­ren geeigneten Metall angeordnet sein, die als Halteplatte für den Spitzer und zusätzlich als Verschluß für den er­wähnten Hohlraum dient. Die Platte kann dabei mit Klemmzun­gen ausgestattet sein, die im zusammengesetzten Zustand des Kombinationsgerätes in Klemmöffnungen des Radiergummis ein­greifen. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Platte mitsamt dem Spitzer vom Radiergummi zu entfernen und die Späne, die sich beim Gebrauch im Inneren des Hohlraumes an­gesammelt haben, auszuschütten. Die Öffnung des Hohlraumes, die mit der besagten Platte verschlossen wird, kann sich bei einer Ausführungsform an einer Stirnseite des Radier­gummis befinden. In einem solchen Fall ist es günstig, die Einführöffnung für die zu spitzenden Stifte in der Halte­platte anzuordnen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann sich die Öffnung des Hohlraumes und somit die Halteplatte an einer Breitseite des Radiergummis befinden. In diesem Fall ist es günstig, die Einführöffnung für die zu spitzenden Stifte in einer Stirnwand des Radiergummis anzuordnen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Kom­binationsgerätes besteht dieses aus zwei Radiergummiplat­ten, die bei Gebrauch aufeinander angeordnet werden. In der einen Radiergummiplatte befindet sich der Spitzer, ganz eingebettet in den Radiergummi. Lediglich im Bereich des Spitzermessers ist eine kleine Öffnung als Spänedurch­trittsfenster angeordnet. In der anderen Radiergummiplatte befindet sich ein Hohlraum, der zu derjenigen Breitseite geöffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innen liegt. Die beiden Radiergummiplatten sind durch Steckverbindungen oder zusätzlich durch wenigstens ein Filmscharnier mitein­ander verbunden. Im zusammengesetzten Zustand des Gerätes ist der Spitzer von außen gar nicht zu sehen und alle Außenflächen bestehen aus Radiergummimasse. Zum Entfernen der Späne, welche sich im Hohlraum der einen Platte ange­sammelt haben, werden die beiden Platten voneinander ent­fernt und können nach Reinigung des Hohlraumes wieder zu­sammengesetzt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Radiergummi ebenfalls aus zwei Radiergummiplatten bestehen, wobei we­nigstens in der einen Platte, die den Spitzer aufnimmt, ein Hohlraum angeordnet ist, der wesentlich größer ist als die Außenabmessungen des Spitzers. Dieser Hohlraum dient dann zur Aufnahme des Spitzers und gleichzeitig als Spänesammel­behälter. Die ander Platte muß nicht unbedingt einen Hohl­raum aufweisen. Allerdings kann auch dort ein solcher Hohl­raum vorgesehen sein. Die beiden Platten sind dann in glei­cher Weise wie vorher geschildert, zusammengesetzt, wobei sie als Etui für den in dem einen Hohlraum angeordneten herausnehmbaren Spitzer ausgebildet sind. Eine Durchtritt­stöffnung für die Einführung des zu spitzenden Stiftes kann in einer Stirn- oder Seitenwand des Radiergummis vorgesehen sein. Unerläßlich ist dies nicht, wenn die Anordnung so ge­troffen ist, daß der Spitzer in jedem Fall zum Radieren entnommen werden muß.
  • Versuche haben ergeben, daß die üblichen Radiergummimassen hervorragend zur Verwirklichung der Erfindung geeignet sind. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß eine dauerhafte Verschmutzung der Radiergummi-Oberfläche durch den Spitzerabfall gar nicht eintritt. Soll dennoch in dieser Hinsicht weiter vorgebeugt werden, so wird vorge­schlagen, daß die Oberfläche des Radiergummis im Bereich der Austrittsöffnung eine schmutzabweisende Schicht auf­weist. Diese Schicht kann z.B. aus einer dünnen Poly­ethylenfolie bestehen, die auf der Oberfläche des Radier­gummis in dem genannten Bereich angeordnet wird.
  • Für die Herstellung des Radiergummis eignen sich die für Radierzwecke bekannten Massen, besonders gute Ergebnisse wurden mit Radiermassen auf Polyvinylchloridbasis aber auch auf der Basis Naturkautschuk erzielt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der einfachen Ausfüh­rungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfüh­rungsform;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Behälters, pas­end zur Ausführungsform gemäß Fig. 2.
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Spitzers in Form eines Explosi­onsmodelles. Der Spitzer ist in diesem Fall an ei­ner Platte aus festem Werkstoff angeordnet und wird mit dieser in den Hohlraum des Radiergummis einge­führt und an diesem befestigt.
    • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des gleichen Prinzips wie in Fig. 4 dargestellt ist.;
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform, bei der das Kombinationsgerät aus zwei Radiergummiplatten besteht. Die obere Radier­gummiplatte ist aus zeichnerischen Gründen um 180° gedreht;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, bei der die obere mit der unteren Platte durch ein Filmscharnier verbun­den ist;
    • Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der der Radiergummi als Etui für den Spitzer ausgebildet ist;
    • Fig. 9 eine Ausführungsform entsprechend Fig. 8, jedoch mit Filmscharnier.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kombinationen sind jeweils als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus dem Radiergummi 2, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Form eines Quaders und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Form einer Tierfigur (von hinten gezeigt) aufweist. Im Innern des Radiergummis 2 ist ein Spitzer 3 angeordnet, dessen Spitzereintrittsöffnung sich bei 4 und dessen Spit­zermesser sich bei 5 befindet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform befindet sich die in der Zeichnung nicht sichtbare Spitzerein­trittsöffnung an der Unterseite der Tierfigur; das Spitzer­messer ist bei 5 zu erkennen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Austrittsöffnung 6 für den Spitzerabfall bei Gebrauch mit einem abnehmbaren Behälter 7 verschlossen. In der Zeichnung Fig. 2 ist der Behälter entfernt und in der Fig. 3 gesondert dargestellt.
  • Der Spitzer ist bei den dargestellten Auführungsformen der­art in den Radiergummi eingesezt, daß sich in den vom Spit­zer abgestützten Bereichen Ecken 14 oder vorstehende Stel­len 15 befinden, die infolge der Abstützung härter sind als die übrige Radiergummimasse und sich deshalb besonders gut zum Feinradieren eignen.
  • Der als Ausführungsbeispiel wiedergegebene Behälter 7 hat die Form einer Wanne, an deren Rand 8 Fortsätze 9 in Form von Beinchen, Fähnchen o.dgl. vorhanden sind, die in ent­sprechend geformte Öffnungen 10 des Radiergummis 2 ein­steckbar sind.
  • In Fig. 2 ist des weiteren eine schmutzabweisende Schicht 11 dargestellt, welche die Austrittsöffnung 6 des Radiergummis 2 umgibt. Diese Schicht kann eine dünne Poly­ethylenfolie sein, die an der gezeigten Stelle aufkaschiert ist. Die Schicht ist nicht unerläßlich, hat aber den Vor­teil, daß der Radiergummi an den bedeckten Stellen keiner­lei Graphit- oder Farb-Staub annehmen kann.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Konzept-Gedanke kann auf zweierlei Art verwirklicht werden. Zum einen ist es mög­lich, den Spitzer dauerhaft im Radiergummi unterzubringen, zum anderen ist es möglich, den Radiergummi lediglich als Etui zur vorübergehenden Aufbewahrung des Spitzers auszu­bilden. In diesem Fall muß der Spitzer herausnehmbar im Ra­diergummi angeordnet sein. Damit der Spitzer leichter aus dem Behältnis entnehmbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Spitzer mit einem Ziehband 12 ausgerüstet ist. Dieses Zieh­band kann ein Kunststoff-Faden, aber auch ein Metall­kettchen o.dgl. sein. Ist das Ziehband ohnehin vorhanden, so kann an dessen äußerem Ende ein Verschlußstopfen 13 an­geordnet werden, mit dem die obere Öffnung, in die der Spitzer eingesetzt ist, verschlossen werden kann.
  • Aufgrund der hohen Reibung, die zwischen der Radiergummi­oberfläche und der Oberfläche des Spitzergehäuses besteht, könnte es Schwierigkeiten bereiten, den im Radiergummi zur vorübergehenden Aufbewahrung angeordneten Spitzer heraus­zunehmen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird vor­geschlagen, daß für den Fall der temporären Anordnung des Spitzers im Radiergummi die Innenwand der Radiergummi­öffnung mit einer Schicht bekleidet wird, deren Reibungs­verhalten gegenüber der Oberfläche des Spitzergehäuses klein ist. Es wird hierzu ebenfalls eine geeignete Kunst­stoffolie, beispielsweise eine Polyethylen- oder Poly­propylenfolie vorgeschlagen oder auch eine dünne Schicht aus Tetrafluorpolyethylen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist der Radier­gummi 2 einen Hohlraum 16 auf, der deutlich größer ist als der Spitzer 3 und der als Unterbringungsraum für den Spit­ zer und zusätzlich als Späneauffang-Behälter dient. An ei­ner Außenseite des Radiergummis ist im zusammengesetzten Zustand eine Platte 17 angeordnet, die als Halteplatte für den Spitzer und als Verschluß für den Hohlraum 16 dient. Diese Platte besteht aus hartem und steifem Werkstoff, bei­spielsweise aus Kunststoff, oder einem geeigneten Metall. Die Platte ist mit Klemmzungen 18 ausgestattet, die im zu­sammengesetzten Zustand des Kombinationsgerätes in Klemm­öffnungen 19 des Radiergummis eingreifen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Öffnung des Hohlraumes 16 und somit die Halteplatte 17 an einer Stirn­seite des Radiergummis 2. In diesem Fall ist es vorteil­haft, die Einführöffnung 20 für die zu spitzenden Stifte in der Halteplatte 17 anzuordnen.
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform eines derartigen Kombinationsgerätes wiedergegeben. In diesem Fall befindet sich die Öffnung des Hohlraumes 16 und somit die Halte­platte 17 an einer Breitseite des Radiergummis 2. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Einführöffnung 20 für die zu spitzenden Stifte in einer Stirnwand des Radiergummis anzu­ordnen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Kombinationsgerätes ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Das Gerät besteht aus zwei Radiergummiplatten 2′ und 2˝. In der einen Radiergummi­platte 2′ befindet sich der Spitzer 3. Im Bereich des Spit­zermessers 5 ist ein Durchtrittsfenster 21 für die beim Spitzen entstehenden Späne angeordnet. In der anderen Ra­diergummiplatte 2˝ befindet sich ein Hohlraum 22, der zu derjenigen Breitseite geöffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innenliegt. Der Hohlraum 22 dient bei Gebrauch als Späneauffangraum. Die beiden Radiergummiplatten 2′ und 2˝ sind durch Steckverbindungen, beispielsweise die Fort­sätze 9, die im zusammengesetzten Zustand in Öffnungen 10 eingreifen oder zusätzlich durch wenigstens ein Filmschar­nier 23 miteinander verbunden. In beiden in den Figuren 6 und 7 dargestellten Fällen befindet sich die Einführöff­ nung 20 für den zu spitzenden Stift in einer Stirnseite der einen Radiergummiplatte 2,2′˝.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der der Radiergummi als Etui für den Spitzer ausgeführt ist. Bei der in Fig. 8 wiedergegebenen Ausführungsform wird das Etui geöffnet, indem die obere Radiergummiplatte 2′ einfach als Ganzes abgehoben wird. Der im Inneren angeord­nete und festgeklemmte Spitzer 3 kann dann zum Gebrauch als Ganzes entnommen werden. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist die obere Radiergummiplatte 2′ mit der unteren Radiergummiplatte 2˝ über ein Filmscharnier 23 ver­bunden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kombination
    • 2 Radiergummi
    • 2′,2˝ Radiergummiplatten
    • 3 Spitzer
    • 4 Spitzereintrittsöffnung
    • 5 Spitzermesser
    • 6 Austrittsöffnung
    • 7 Behälter
    • 8 Behälterrand
    • 9 Fortsätze
    • 10 Öffnungen
    • 11 Schicht
    • 12 Ziehband
    • 13 Verschlußstopfen
    • 14 Ecken
    • 15 vorstehende Stellen
    • 16 Hohlraum
    • 17 Platte
    • 18 Klemmzungen
    • 19 Klemmöffnungen
    • 20 Einführöffnung
    • 21 Durchtrittsfenster
    • 22 Hohlraum
    • 23 Filmscharnier

Claims (13)

1. Aus Spitzer und Radiergummi betehendes Kombinationsgerät
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzer (3) im Innern eines Radiergummis (2) an­geordnet ist.
2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radiergummi (2) im Bereich des Spitzermessers eine Austrittsöffnung (6) aufweist, die mit einem ab­nehmbaren Behälter (7) verschlossen ist.
3. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (7) die Form einer Wanne aufweist, an deren Rand (8) Fortsätze (9) vorhanden sind, die in Öff­nungen (10) des Radiergummis (2) einsteckbar sind.
4. Kombinationsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Radiergummis im Bereich der Aus­trittsöffnung eine schmutzabweisende Schicht (11) auf­weist.
5. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzer herausnehmbar im Radiergummi (2) ange­ordnet und mit einem Ziehband (12) zur Handhabung aus­gerüstet ist.
6. Kombinationsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am äußeren Ende des Ziehbandes (12) ein Verschluß­stopfen (13) für die Öffnung des Radiergummis angeordnet ist.
7. Kombinationsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Oberfläche des Radiergummi-Innenraumes einen kleinen Reibungskoeffizienten gegenüber deren Oberfläche des Spitzers aufweist.
8. Kombinationsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzer (3) im Innern des Radiergummis (2) der­art angeordnet ist, daß sich in dem vom Spitzer abge­stützten Bereich des Radiergummis Ecken (14) oder son­stige vorstehende Stellen (15) befinden.
9. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Der Radiergummi (2) weist einen Hohlraum (16) auf, der deutlich größer ist als der Spitzer (3) und der als Unterbringungsraum für den Spitzer und zusätzlich als Späneauffang-Behälter dient;
- an einer Außenseite des Radiergummis (2) ist eine Platte (17) angeordnet, die als Halteplatte für den Spitzer (3) und als Verschluß für den Hohlraum (16) dient;
- die Platte (17) ist mit Klemmzungen (18) ausgestattet, die im zusammengesetzten Zustand des Kombinationsge­rätes in Klemmöffnungen (19) des Radiergummis ein­greifen.
10. Kombinationsgerät nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Die Öffnungen des Hohlraumes (16) und somit die Halte­platte (17) befinden sich an einer Stirnseite des Ra­diergummis (2);
- die Einführöffnung (20) für die zu spitzenden Stifte ist in der Halteplatte (17) angeordnet.
11. Kombinationsgerät nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Die Öffnung des Hohlraumes (16) und somit die Halte­platte (17) befinden sich an einer Breitseite des Ra­diergummis (2);
- die Einführöffnung (20) für die zu spitzenden Stifte ist in einer Stirnwand des Radiergummis angeordnet.
12. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Das Kombinationsgerät besteht aus zwei Radiergummi­platten (2′,2˝);
- in der einen Radiergummiplatte (2˝) befindet sich der Spitzer (3), wobei im Bereich des Spitzermessers ein Durchtrittsfenster (21) für die Späne angeordnet ist;
- in der anderen Radiergummiplatte (2′) befindet sich ein Hohlraum (22), der zu derjenigen Breitseite ge­öffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innen­liegt;
- die beiden Radiergummiplatten (2′,2˝) sind durch Steckverbindungen (9,10) oder zusätzlich durch wenig­stens ein Filmscharnier (23) verbunden.
13. Kombinationsgerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radiergummi (2) als Etui mit darin angeordnetem herausnehmbarem oder fest eingebautem Spitzer (3) aus­gebildet ist.
EP89109928A 1988-07-21 1989-06-01 Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät Expired - Lifetime EP0351525B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109928T ATE81077T1 (de) 1988-07-21 1989-06-01 Aus spitzer und radiergummi bestehendes kombinationsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809337U 1988-07-21
DE8809337U DE8809337U1 (de) 1988-07-21 1988-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351525A1 true EP0351525A1 (de) 1990-01-24
EP0351525B1 EP0351525B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6826179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109928A Expired - Lifetime EP0351525B1 (de) 1988-07-21 1989-06-01 Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0351525B1 (de)
AT (1) ATE81077T1 (de)
DD (1) DD283973A5 (de)
DE (2) DE8809337U1 (de)
ES (1) ES2035431T3 (de)
SU (1) SU1743343A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216521A (zh) * 2015-09-29 2016-01-06 惠州莫思特科技有限公司 便于收纳的照明卷笔器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396730A (de) *
US1844729A (en) * 1931-03-12 1932-02-09 William F Wells Combination pencil sharpener and eraser
DE579194C (de) * 1933-06-23 Fusor Praecisions Spritz Und P Bleistiftspitzer mit Rasierklinge und zwei kegeligen Bleistiftfuehrungen
US2558902A (en) * 1950-02-14 1951-07-03 Itano Takeo Pencil lead sharpening device
DE2417730A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Klebes & Co Kg A Einrichtung zur verhinderung des austrittes von minenstaub bei einem behaelterspitzer fuer ummantelte stifte
DE2851486A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Georg Essl Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471515C (de) * 1929-02-13 Friedrich Paul Schmidt In einem durchscheinenden Behaelter eingeschlossener Bleistiftspitzer mit kegeliger Fuehrungshuelse fuer den Bleistift
DE1767722A1 (de) * 1968-06-10 1971-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
FR2266609A1 (en) * 1974-04-04 1975-10-31 Delacroix Bertrand India rubber trimmer with abrasive surface - has rubber guide in body with hopper to catch trimmings
DE2461692A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Bernhard Wincziers Kombinierter radiergummistift mit minenspitzer
DE8106558U1 (de) * 1981-03-07 1981-09-03 A. Klebes & Co Kg Kunststoff- U. Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Behaelterspitzer fuer kosmetikstifte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396730A (de) *
DE579194C (de) * 1933-06-23 Fusor Praecisions Spritz Und P Bleistiftspitzer mit Rasierklinge und zwei kegeligen Bleistiftfuehrungen
US1844729A (en) * 1931-03-12 1932-02-09 William F Wells Combination pencil sharpener and eraser
US2558902A (en) * 1950-02-14 1951-07-03 Itano Takeo Pencil lead sharpening device
DE2417730A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Klebes & Co Kg A Einrichtung zur verhinderung des austrittes von minenstaub bei einem behaelterspitzer fuer ummantelte stifte
DE2851486A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Georg Essl Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216521A (zh) * 2015-09-29 2016-01-06 惠州莫思特科技有限公司 便于收纳的照明卷笔器
CN105216521B (zh) * 2015-09-29 2017-03-29 惠州市哈罗德科技有限公司 便于收纳的照明卷笔器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035431T3 (es) 1993-04-16
SU1743343A3 (ru) 1992-06-23
DD283973A5 (de) 1990-10-31
EP0351525B1 (de) 1992-09-30
ATE81077T1 (de) 1992-10-15
DE58902360D1 (de) 1992-11-05
DE8809337U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031760A1 (de) Behaelter-aggregat, geeignet zur aufstellung auf einer ebenen flaeche.
EP1070601B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
DE102007025548B3 (de) Etui
DE3926661A1 (de) Kuenstlerkoffer
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE2953022C2 (de)
WO2002038002A2 (de) Klebestift
EP0351525B1 (de) Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät
DE3824883C2 (de)
DE3004020A1 (de) Spitzer fuer ummantelte kosmetikstifte
DE3426351C2 (de)
DE2851486A1 (de) Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe
DE3120264A1 (de) Kapselheber
AT111747B (de) Bleistiftspitzer.
AT119348B (de) Bleistiftspitzer mit Gehäuse.
DE1281313B (de) Bleistiftspitzer mit becherfoermigem Spanauffangbehaelter
DE102016104851A1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE7243715U (de) Nachfullpatrone, insbesondere fur Faserschreiber
DE102020005356A1 (de) Schutzhülle für ein Mobiltelefon oder dergleichen
DE3223665A1 (de) Schreibstiftbehaelter
DE3203727A1 (de) Schaerfgeraet
DE202017003877U1 (de) Quaderförmiger Spitzer
DE457716C (de) Bleistiftspitzer
DE7821292U1 (de) Behaelterspitzer fuer bleistifte, farbstifte o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 81077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCAR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101