DE3203727A1 - Schaerfgeraet - Google Patents

Schaerfgeraet

Info

Publication number
DE3203727A1
DE3203727A1 DE19823203727 DE3203727A DE3203727A1 DE 3203727 A1 DE3203727 A1 DE 3203727A1 DE 19823203727 DE19823203727 DE 19823203727 DE 3203727 A DE3203727 A DE 3203727A DE 3203727 A1 DE3203727 A1 DE 3203727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
container
dust
protective sleeve
sharpening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203727
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2000 Hamburg Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203727 priority Critical patent/DE3203727A1/de
Publication of DE3203727A1 publication Critical patent/DE3203727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/006Sharpeners for pencils or leads with rasping surfaces

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schärfgerät zum Anschärfen von
  • Schreib-, Zeichenstift- und Zirkelminen mit einer mit einem Schärfbelag versehenen Schärffläche, einer Abstreiffläche für die Minen und einer Schutzhülse.
  • Bei einem bekannten Schärfgerät (DE-OS 1 451 717) sind auf einem Kunststoffteil mehrere Schmirgelblätter und ein U-förmiger Schleifstaubabstreifer angeordnet, die in ein Schutzgehäuse eingeschwenkt werden können.
  • Vorrichtungen dieser Art werden benutzt, um in Minenhalter jeder Art, wie auchZirkel, gefaßte Minen in jede gewünschte Form schärfen zu konnen und dieses möglichst an jedem Ort.
  • Um die offenen Schärf- und Abstreifteile transportabel zu machen, werden sie nach dem Gebrauch in einem Schutzgehäuse verwahrt.
  • Das vorgenannte Schärfgerät hat den Nachteil, daß der bei jedem Schärfen anfallende Schleifstaub jedesmal sofort in einem' Abfalleimer,oder ähnlichem, abgeklopft werden muß, uas unsauber und z. B. in Schulen fast unmöglich ist. Es ist auch praktisch kaum möglich, den Schleifstaub restlos aus dem Schärfbelag herauszuklopfen, so daß der sich später lösende Staub in das Schutzgehäuse fällt und dann beim Öffnen des Schärfgerätes verstreut wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schärfgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das, unter Bewahrung der vollen Sicht auf den Schleif-und Abstreifvorgang, und der Möglichkeit, die Minen in jeden gewünschten Winkel anzuschärfen, für eine gewisse Benutzungszeit den Schleifstaub aufnimmt und es auch gestattet, ihn sauber zu transportieren, ohne, daß er beim Transport oder beim Öffnen verstreut wird.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß die Schärffläche in einem nach oben offenen Behälter angeornet ist, dessen Rand von einer elastischen Dichtung umgeben ist, die,bei geschlossenem Schärfgerät, gegen die Deckelfläche der.Schutzhülse wirkt.
  • Die Unteransprüche sind auf verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen gerichtet.
  • Eine in einem Behälter angeordnete Schärffläche kann für einen gewissen Benutzungszeitraum den Schleifstaub aufnehmen. Die elastische Dichtung ermöglicht den staubsicheren Transport des Behälters und, beim Öffnen, das saubere Abstreifen des ggf. an der Deckelfläche der Schutzhülse haftenden Schleifstaubes in den Behälter. Die Verwendung z.B. eines Zuschnittes aus Veloursteppich als Dichtung ist eine preiswerte Lösung, die, bei entsprechender Dimensionierung gleichzeitig einen wirksamen Abstreifer für die Minen darstellt. Die Neigung der Schärffläche und die Vertiefungen erleichtern den Schärfvorgang und Uergrössern den Raum für den Schleifstaub.
  • Im folgenden'wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schärfgerätes; Fig. 2 einen Querschnitt durch das geschlossene Schärfgerät; Fig,'3 einen Längsschnitt durch das geöffnete Schärfgerät.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäuse Schärfgerät aus einer mit Schärfbelag 9 versehenen Schärfflä che 1 , die in einem kastenfomigen, oben offenen Behälter 2 angeordnet ist. An diesem ist ein Boden 10 und ein Rahmen 11 so angeformt, daß der obere Rand 3 des Behälters 2 von einer Nut umschlossen ist, in die eine entsprechend geformte elastische Dichtung 4 eingelegt ist.
  • Die vorbeschriebene Einheit ist, von den Seitenwangen 12 des Rahmens 11 geführt, wie eine Streichholzschachtel bündig in eine nur einseitig offene Schutzhülse 6 einschiebbar.
  • Bei geschlossenem Schärfgerät drückt die elastische Dichtung 4 gegen die Deckelfläche 5 der Schutzhülse 6 und verschließt so den Behälter a staubdicht.
  • Für die elastische Dichtung 4 wird vorteilhaft ein Formstück aus Bürsten- oder Veloursmaterial (z.B. Veloursteppich ) verwendet, da diese Materialien elastisch dichten und gleichzeitig den ggf. an der -Deckelfläche 5 haftenden Schleifstaub abbürsten und aufnehmen können. Wegen dieser Eigenschaften kann die Dichtung 4 , z.B. aus eloursteppich, auch sehr gut als Abstreiffläche 7 für den an den Minen haftenden Schleifstaub dienen. Hierzu ist die Dichtung 4 an einer Schmalseite des Behälters 2 entsprechend vergröbern ausgebildet.
  • Das gedffnete Schärfgerät wird in der gleichen Weise benutzt, wie z.B. eine Feile zum Minenschärfen verwendet wird.
  • In dieser Stellung ist die Schärffläche 1 vom Benutzer weg zum Boden des Behälters 2 geneigt. Eine Verlängerungslinie der Oberflächenebene des Schärfbelages 9 weist über den Rand 3 einer Längsseite des Behälters 2 . (S.a. Fig.2 ) Hierdurch wird erreicht, daß eine kleine Schärffläche vertieft in einem kleinen aber, zur sicheren Schleifstaubaufnahme, tiefen Behälter anzuordnen ist, ohne, daß die Sicht auf die Mine und ihr Anschärfen, in jeden gewünschten Winkel, vom Rand des Behälters 2 behindert wird.
  • Zwischen den Längsseiten des Behälters 2 und der Schärffläche 1 sind im Behälter 2 Vertiefungen 8 ausgebildet, die den beim Schärfen von der Schärffläche 1 abgleitenden Schleifstaub auf nehmen.
  • Als Schärfbelag 9 dienen die bekannten Materialien.
  • Soweit sie Verschleißteil sind, werden sie mit einem wieder ldsbaren Klebefilm eingesetzt. Hierzu ist die Schärffläche 1 mit einer Greiflinse 16 und zwei Anschlägen 17 ausgestattet.

Claims (4)

  1. Schärfgerät zum Anschärfen von Schreih-, Zeichenstift- und Zirkelminen Patentansprüche: S Schärfgerät zum Anschärfen von Schreib-, Zeichenstift-und Zirkelminen mit einer mit einem Schärfbelag versehenen Schärfflä-che, einer Abstreiffläche für die Minen und einer Schutzhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärffläche (1) in einem nach oben offenen Behälter (2) angeordnet ist, dessen Rand (3) von einer elastischen Dich tung (4) umgeben ist, die, bei geschlossenem Schärfgerät, gegen die Deckelfläche (5) der Schutzhülse (6) wirkt.
  2. 2. Schärfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (4) aus einem Formstück aus Bürsten-oder Veloursmaterial, z.S. einem Zuschnitt aus Weloursteppich, besteht, und dieses wenigstens an einer Stelle zu einer Abstreiffläche (7) für die Minen vergrößert ist.
  3. 3. Schärfgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärffläche (1) zu einer Längsseite des Behälters (2) hin geneigt ist.
  4. 4. Schärfgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsseiten des Behälters (2) und der Schärffläche (1-)tWertiefungen (8) ausgebildet sind.
DE19823203727 1982-02-04 1982-02-04 Schaerfgeraet Withdrawn DE3203727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203727 DE3203727A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schaerfgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203727 DE3203727A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schaerfgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203727A1 true DE3203727A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203727 Withdrawn DE3203727A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schaerfgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113047005A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 青岛海尔洗衣机有限公司 波轮洗衣机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113047005A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 青岛海尔洗衣机有限公司 波轮洗衣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100015U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut von Menschen oder Tieren
DE3204927C1 (de) Behälterspitzer für ummantelte Minen
DE3203727A1 (de) Schaerfgeraet
CN208789337U (zh) 一种经济管理用教学板
EP2823381A1 (de) Handgerät zur reinigung von oberflächen mit integrierter sprüheinheit
EP0351525B1 (de) Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät
DE3321352A1 (de) Vorrichtung zur manikuere
DE3144057A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der schreibspitze an schreibgeraeten
AT114408B (de) Vorrichtung zum Spitzen von Holzbleistiften.
DE837523C (de) Minenbleistiftspitzer und Griffelspitzer
EP0951964B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen, wie Messer, Scheren od. dgl.
DE2316276A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von glasscheiben od. dgl
DE10302497B3 (de) Etui für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte mit zusätzlichen Funktionselementen
DE3223665A1 (de) Schreibstiftbehaelter
DE1859553U (de) Vorrichtung zum reinigen von radiergummi.
DE1736509U (de) Anspitzer fuer oel- und fettkreiden.
DE721250C (de) Minenschaerfer aus Glas
DE7922753U1 (de) Spitzer fuer minen und ummantelte stifte
DE7821292U1 (de) Behaelterspitzer fuer bleistifte, farbstifte o.dgl.
DE7603366U1 (de) Topfkratzer
DE1715840U (de) Elektromotorisch angetriebene ein-hand-bleistiftspitzmaschine.
DE8337608U1 (de) Bestückter Einbanddeckel, insbesondere für Notizkalender, Hefte u. dgl.
DE7312772U (de) Brillenaufbewahrungsvorrichtung mit Reinigungswirkung
DE1868023U (de) Zeicheneinrichtung.
DE1746948U (de) Bleistiftspitzvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee