EP0351525B1 - Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät - Google Patents

Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0351525B1
EP0351525B1 EP89109928A EP89109928A EP0351525B1 EP 0351525 B1 EP0351525 B1 EP 0351525B1 EP 89109928 A EP89109928 A EP 89109928A EP 89109928 A EP89109928 A EP 89109928A EP 0351525 B1 EP0351525 B1 EP 0351525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rubber
sharpener
eraser
implement according
combined implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351525A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority to AT89109928T priority Critical patent/ATE81077T1/de
Publication of EP0351525A1 publication Critical patent/EP0351525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351525B1 publication Critical patent/EP0351525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a combination device consisting of sharpener and eraser, which is used on the one hand for sharpening pens or colored pencils and which on the other hand allows writing or drawing traces of pencils or colored pencils to be erased by erasing.
  • sharpeners have been known for a long time and are produced in different configurations depending on the intended use.
  • the simplest version consists of the parts mentioned, in which case the waste which arises during the sharpening emerges in the area of the sharpener and can be collected or removed in any way.
  • the sharpener is arranged in a container which catches the waste and which has to be emptied from time to time. All sharpener designs of this type have in common that the devices serve only one purpose, namely the sharpening of pens or colored pencils, be it in wood or plastic-framed form or as a bare lead.
  • a sharpener is combined with an eraser, so that these two auxiliary devices, which are required for drawing or writing, are always at hand.
  • An eraser-sharpener combination described in the literature emerges, for example, from German utility model 87 02 403.
  • the sharpener is arranged in a container on which there is another chamber in which the eraser is arranged.
  • the eraser is attached to a cover that normally closes this additional chamber, so that the eraser is completely in this chamber.
  • the lid can be removed, turned through 180 ° and put back on, so that the eraser protrudes outwards and is ready for use.
  • the invention has for its object to propose a new concept for such sharpener-eraser combinations, in which permanent contamination of the eraser surface is either avoided or, should they occur, can be easily removed again.
  • the sharpener is removably arranged in the eraser. This ensures that both the sharpener and the eraser can be cleaned easily and thoroughly.
  • the eraser have an exit opening in the area of the sharpener, which opening is closed with a removable container.
  • the container can have the shape of a trough, on the edge of which there are extensions which can be inserted into openings in the eraser.
  • the surface of the eraser has a dirt-repellent layer in the region of the outlet opening.
  • the sharpener be equipped with a drawstring.
  • a stopper can then be arranged, with which the opening of the eraser, when the sharpener is inserted, can be closed. The new concept therefore provides that the eraser only serves as a case for the sharpener.
  • the eraser can have any external shape. In the simplest case, it is a cuboid block, as it is known per se for erasers. On the other hand, the eraser can also have the shape of a figure, for example a bear, an elephant or the like. are given. Such forms of imagination lend themselves particularly to those designs which are primarily intended for children or schoolchildren.
  • the eraser in the area above the inserted sharpener is significantly harder than in areas away from it. This can be used for fine erasing, especially for very small areas, lines or dots. In such cases, the hard-supported eraser mass shows a significantly more favorable behavior than the other softer areas of the rubber.
  • a cavity in the eraser which is significantly larger than the sharpener and which serves as an accommodation space for the sharpener and additionally as a chip collecting container.
  • a plate made of hard material for example made of plastic or aluminum or another suitable metal can then be arranged on an outside of the eraser, which serves as a holding plate for the sharpener and also as a closure for the cavity mentioned.
  • the plate can be equipped with clamping tongues which engage in clamping openings of the eraser in the assembled state of the combination device. In this way it is easily possible to remove the plate together with the sharpener from the eraser and to pour out the chips that have accumulated in the interior of the cavity during use.
  • the opening of the cavity, which is closed with the said plate can be in one embodiment on an end face of the eraser. In such a case, it is favorable to arrange the insertion opening for the pins to be sharpened in the holding plate.
  • the opening of the cavity and thus the holding plate can be located on a broad side of the eraser.
  • this consists of two eraser plates which are arranged one on top of the other when in use.
  • the sharpener is located in one eraser plate, completely embedded in the eraser. Only in the area of the pointed knife is a small opening arranged as a chip passage window.
  • In the other eraser plate there is a cavity which is open on the broad side which, when assembled, lies on the inside.
  • the two eraser plates are connected to one another by plug connections or additionally by at least one film hinge. When the device is assembled, the sharpener cannot be seen from the outside and all outer surfaces are made of eraser compound. To remove the chips that have accumulated in the cavity of the one plate, the two plates are removed from one another and can be reassembled after cleaning the cavity.
  • the eraser can also consist of two eraser plates, a cavity being arranged at least in the one plate which receives the sharpener, which cavity is substantially larger than the outer dimensions of the sharpener. This cavity then serves to receive the sharpener and at the same time as a chip collection container.
  • the other plate need not necessarily have a cavity. However, such a cavity can also be provided there.
  • the two plates are then assembled in the same way as previously described, being designed as a case for the removable sharpener arranged in the one cavity.
  • a passage opening for the insertion of the pen to be sharpened can be provided in an end or side wall of the eraser. This is not essential if the arrangement is such that the sharpener must always be removed for etching.
  • the customary eraser materials are outstandingly suitable for realizing the invention. It has surprisingly been found that permanent erosion of the eraser surface from the sharpener drop does not occur. If, however, further prevention is to be taken in this regard, it is proposed that the surface of the eraser has a dirt-repellent layer in the region of the outlet opening. This layer can consist, for example, of a thin polyethylene film which is arranged on the surface of the eraser in the area mentioned.
  • the masses known for eraser purposes are suitable for the production of the eraser, particularly good results have been achieved with eraser masses based on polyvinyl chloride but also on the basis of natural rubber.
  • FIGS. 1 and 2 are each designated as a whole by 1. It consists of the eraser 2, which has the shape of a cuboid in the embodiment according to FIG. 1 and the shape of an animal figure (shown from behind) in the embodiment according to FIG. 2.
  • a sharpener 3 is arranged in the interior of the eraser 2, the sharpener inlet opening is located at 4 and the sharpener knife is located at 5.
  • the pointed entry opening which is not visible in the drawing, is located on the underside of the animal figure; the sharp knife can be seen at 5.
  • the outlet opening 6 for the sharpener waste is closed with a removable container 7 when in use.
  • the container is removed and shown separately in Fig. 3.
  • the sharpener is inserted into the eraser in the embodiment shown that there are corners 14 or protruding points 15 in the areas supported by the sharpener, which are harder than the rest of the eraser mass due to the support and are therefore particularly suitable for fine erasing.
  • the container 7 shown as an embodiment has the shape of a tub, on the edge 8 extensions 9 in the form of legs, flags or the like. are present, which can be inserted into correspondingly shaped openings 10 of the eraser 2.
  • FIG. 2 also shows a dirt-repellent layer 11 which surrounds the outlet opening 6 of the eraser 2.
  • This layer can be a thin polyethylene film which is laminated on at the point shown.
  • the layer is not indispensable, but it has the advantage that the eraser cannot accept any graphite or paint dust at the covered areas.
  • the concept underlying the invention is realized in that the eraser is designed only as a case for the temporary storage of the sharpener.
  • the sharpener must therefore be removably arranged in the eraser. So that the sharpener can be removed more easily from the container, it is proposed that the sharpener be equipped with a drawstring 12.
  • This drawing tape can be a plastic thread, but also a metal chain or the like. be. If the drawing tape is present anyway, a sealing plug 13 can be arranged at its outer end, with which the upper opening, into which the sharpener is inserted, can be closed.
  • the inner wall of the eraser opening is covered with a layer whose friction behavior is small compared to the surface of the sharpener housing.
  • a suitable plastic film for example a polyethylene or polypropylene film, or a thin layer of tetrafluoropolyethylene is also proposed.
  • the eraser 2 has a cavity 16 which is significantly larger than the sharpener 3 and which serves as an accommodation space for the sharpener and also as a chip collecting container.
  • a plate 17 is arranged on an outside of the eraser, which serves as a holding plate for the sharpener and as a closure for the cavity 16.
  • This plate is made of hard and rigid material, such as plastic, or a suitable metal.
  • the plate is equipped with clamping tongues 18 which engage in clamping openings 19 of the eraser in the assembled state of the combination device.
  • the opening of the cavity 16 and thus the holding plate 17 is located on an end face of the eraser 2. In this case, it is advantageous to arrange the insertion opening 20 for the pencils to be sharpened in the holding plate 17.
  • the opening of the cavity 16 and thus the holding plate 17 is located on a broad side of the eraser 2.
  • FIGS. 6 and 7. Another embodiment of the combination device is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the device consists of two eraser plates 2 'and 2 ⁇ .
  • the sharpener 3 In the area of the sharpener 5 there is a passage window 21 for the chips formed during sharpening.
  • the other eraser plate 2 ⁇ In the other eraser plate 2 ⁇ there is a cavity 22 which is open to that broadside which is inside when assembled. The cavity 22 serves as a chip collection space in use.
  • the two eraser plates 2 'and 2 ⁇ are by plug connections, for example the extensions 9, which engage in openings 10 in the assembled state or additionally connected to one another by at least one film hinge 23.
  • the insertion opening 20 for the pen to be sharpened in an end face of an eraser plate 2.2 ⁇ '.
  • the eraser is designed as a case for the sharpener.
  • the case is opened by simply lifting off the upper eraser plate 2 'as a whole.
  • the sharpener 3 arranged and clamped inside can then be removed for use as a whole.
  • the upper eraser plate 2 ' is connected to the lower eraser plate 2 ⁇ via a film hinge 23.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät, welches einerseits zum Anspitzen von Schreib- oder Farbstiften dient und welches es andererseits gestattet, Schreib- oder Malspuren von Bleistiften oder Farbstiften durch Radieren zu löschen. Derartige Spitzer sind seit langem bekannt und werden je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Ausgestaltungen hergestellt. Die einfachste Ausführung besteht aus den erwähnten Teilen, wobei dann bei Gebrauch der beim Spitzen entstehende Abfall im Bereich des Spitzermessers austritt und in beliebiger Weise aufgefangen oder entfernt werden kann. Bei anderen vorbekannten Spitzerausführungen ist der Spitzer in einem Behälter angeordnet, der den Abfall auffängt und der von Zeit zu Zeit entleert werden muß. Allen Spitzerausführungen dieser Art ist gemeinsam, daß die Geräte lediglich einem einzigen Zweck dienen, nämlich dem Anspitzen von Schreib- oder Farbstiften, sei es nun in Holz- oder Kunststoff-gefaßter Form oder sei es als nackte Mine.
  • Darüber hinaus sind auch kombinierte Geräte bekannt, bei denen beispielsweise ein Spitzer mit einem Radiergummi vereinigt ist, so daß diese beiden Hilfsgeräte, die beim Zeichnen oder Schreiben benötigt werden, stets zusammen zur Hand sind. Eine in der Literatur beschriebene Radiergummi-Spitzer-Kombination geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 02 403 hervor. Bei dem dort beschriebenen Gerät ist der Spitzer in einem Behälter angeordnet, an welchem sich eine weitere Kammer befindet, in der der Radiergummi angeordnet ist. Der Radiergummi ist dabei an einem Deckel befestigt, der normalerweise diese weitere Kammer verschließt, so daß sich der Radiergummi ganz in dieser Kammer befindet. Zum Gebrauch kann der Deckel abgenommen, um 180° gedreht und wieder aufgesteckt werden, so daß dann der Radiergummi nach außen ragt und gebrauchsbereit ist.
  • Derartige Gerätekombinationen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig voluminös sind und daß ein erheblicher Anteil des Gesamtvolumens für die Funktion des Radiergummis nicht ausgenützt werden kann.
  • Aus der US-A 1 844 729 ist ein aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät bekannt, bei welchem der Spitzer in den Radiergummi fest eingebettet und in diesem verankert ist. Der Ort der Einbettung ist so gewählt, daß das Messer des Radiergummis und damit der Spalt, aus welchem der Spitzerabfall austritt, an der Oberfläche des Radiergummis liegt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist der Umstand, daß der Spitzer nicht leicht gereinigt werden kann. Außerdem besteht der Nachteil, daß der Spitzerabfall die Oberfläche des Radiergummis dauerhaft verschmutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Konzept für derartige Spitzer-Radiergummi-Kombinationen vorzuschlagen, bei welchem dauerhafte Verunreinigungen der Radiergummioberfläche entweder vermieden werden oder, sollten sie dennoch eintreten, leicht wieder beseitigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Spitzer herausnehmbar im Radiergummi angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine einfache und gründliche Reinigung sowohl des Spitzers wie auch des Radiergummis möglich ist.
  • Zur weiteren Realisierung des Konzeptes wird vorgeschlagen, daß der Radiergummi im Bereich des Spitzermessers eine Austrittsöffnung aufweist, die mit einem abnehmbaren Behälter verschlossen ist. Der Behälter kann dabei die Form einer Wanne haben, an deren Rand Fortsätze vorhanden sind, die in Öffnungen des Radiergummis einsteckbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche des Radiergummis im Bereich der Austrittsöffnung eine schmutzabweisende Schicht aufweist. Um das Herausnehmen des Spitzers aus dem Radiergummi zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß der Spitzer mit einem Ziehband ausgerüstet ist. Am äußeren Ende des Ziehbandes kann dann noch ein Verschlußstopfen angeordnet sein, mit dem die Öffnung des Radiergummis, wenn der Spitzer eingesetzt ist, verschlossen werden kann. Das neue Konzept sieht folglich vor, daß der Radiergummi lediglich als Etui für den Spitzer dient.
  • Der Radiergummi kann eine beliebige äußere Gestalt aufweisen. Im einfachsten Falle handelt es sich um einen quaderförmigen Block, wie er für Radiergummis an sich bekannt ist. Dem Radiergummi kann andererseits auch die Form einer Figur, beispielsweise eines Bären, eines Elefanten o.dgl. gegeben werden. Derartige Phantasieformen bieten sich insbesondere für solche Ausführungen an, die in erster Linie für Kinder oder Schüler gedacht sind.
  • Beim Arbeiten mit der vorgeschlagenen Kombination hat sich gezeigt, daß der Radiergummi im Bereich über dem eingeschobenen Spitzer deutlich härter ist, als in davon entfernten Bereichen. Dies kann zum Feinradieren, insbesondere bei sehr kleinen Flächen, Strichen oder Punkten ausgenutzt werden. Die hart abgestützte Radiergummimasse zeigt in solchen Fällen ein deutlich günstigeres Verhalten als die übrigen weicheren Stellen des Gummis.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, in dem Radiergummi einen Hohlraum vorzusehen, der deutlich größer ist als der Spitzer und der als Unterbringungsraum für den Spitzer und zusätzlich als Späneauffang-Behälter dient. Zur Verwirklichung dieser Ausführungsform kann dann an einer Außenseite des Radiergummis eine Platte aus hartem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall angeordnet sein, die als Halteplatte für den Spitzer und zusätzlich als Verschluß für den erwähnten Hohlraum dient. Die Platte kann dabei mit Klemmzungen ausgestattet sein, die im zusammengesetzten Zustand des Kombinationsgerätes in Klemmöffnungen des Radiergummis eingreifen. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Platte mitsamt dem Spitzer vom Radiergummi zu entfernen und die Späne, die sich beim Gebrauch im Inneren des Hohlraumes angesammelt haben, auszuschütten. Die Öffnung des Hohlraumes, die mit der besagten Platte verschlossen wird, kann sich bei einer Ausführungsform an einer Stirnseite des Radiergummis befinden. In einem solchen Fall ist es günstig, die Einführöffnung für die zu spitzenden Stifte in der Halteplatte anzuordnen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann sich die Öffnung des Hohlraumes und somit die Halteplatte an einer Breitseite des Radiergummis befinden. In diesem Fall ist es günstig, die Einführöffnung für die zu spitzenden Stifte in einer Stirnwand des Radiergummis anzuordnen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Kombinationsgerätes besteht dieses aus zwei Radiergummiplatten, die bei Gebrauch aufeinander angeordnet werden. In der einen Radiergummiplatte befindet sich der Spitzer, ganz eingebettet in den Radiergummi. Lediglich im Bereich des Spitzermessers ist eine kleine Öffnung als Spänedurchtrittsfenster angeordnet. In der anderen Radiergummiplatte befindet sich ein Hohlraum, der zu derjenigen Breitseite geöffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innen liegt. Die beiden Radiergummiplatten sind durch Steckverbindungen oder zusätzlich durch wenigstens ein Filmscharnier miteinander verbunden. Im zusammengesetzten Zustand des Gerätes ist der Spitzer von außen gar nicht zu sehen und alle Außenflächen bestehen aus Radiergummimasse. Zum Entfernen der Späne, welche sich im Hohlraum der einen Platte angesammelt haben, werden die beiden Platten voneinander entfernt und können nach Reinigung des Hohlraumes wieder zusammengesetzt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Radiergummi ebenfalls aus zwei Radiergummiplatten bestehen, wobei wenigstens in der einen Platte, die den Spitzer aufnimmt, ein Hohlraum angeordnet ist, der wesentlich größer ist als die Außenabmessungen des Spitzers. Dieser Hohlraum dient dann zur Aufnahme des Spitzers und gleichzeitig als Spänesammelbehälter. Die andere Platte muß nicht unbedingt einen Hohlraum aufweisen. Allerdings kann auch dort ein solcher Hohlraum vorgesehen sein. Die beiden Platten sind dann in gleicher Weise, wie vorher geschildert, zusammengesetzt, wobei sie als Etui für den in dem einen Hohlraum angeordneten herausnehmbaren Spitzer ausgebildet sind. Eine Durchtrittsöffnung für die Einführung des zu spitzenden Stiftes kann in einer Stirn- oder Seitenwand des Radiergummis vorgesehen sein. Unerläßlich ist dies nicht, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß der Spitzer in jedem Fall zum Radieren entnommen werden muß.
  • Versuche haben ergeben, daß die üblichen Radiergummimassen hervorragend zur Verwirklichung der Erfindung geeignet sind. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß eine dauerhafte Verschmutzung der Radiergummi-Oberfläche durch den Spitzerabfall gar nicht eintritt. Soll dennoch in dieser Hinsicht weiter vorgebeugt werden, so wird vorgeschlagen, daß die Oberfläche des Radiergummis im Bereich der Austrittsöffnung eine schmutzabweisende Schicht aufweist. Diese Schicht kann z.B. aus einer dünnen Polyethylenfolie bestehen, die auf der Oberfläche des Radiergummis in dem genannten Bereich angeordnet wird.
  • Für die Herstellung des Radiergummis eignen sich die für Radierzwecke bekannten Massen, besonders gute Ergebnisse wurden mit Radiermassen auf Polyvinylchloridbasis aber auch auf der Basis Naturkautschuk erzielt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der einfachen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Behälters, passend zur Ausführungsform gemäß Fig. 2.
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Spitzers in Form eines Explosionsmodelles. Der Spitzer ist in diesem Fall an einer Platte aus festem Werkstoff angeordnet und wird mit dieser in den Hohlraum des Radiergummis eingeführt und an diesem befestigt.
    • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des gleichen Prinzips wie in Fig. 4 dargestellt ist;
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform, bei der das Kombinationsgerät aus zwei Radiergummiplatten besteht. Die obere Radiergummiplatte ist aus zeichnerischen Gründen um 180° gedreht;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, bei der die obere mit der unteren Platte durch ein Filmscharnier verbunden ist;
    • Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der der Radiergummi als Etui für den Spitzer ausgebildet ist;
    • Fig. 9 eine Ausführungsform entsprechend Fig. 8, jedoch mit Filmscharnier.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kombinationen sind jeweils als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus dem Radiergummi 2, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Form eines Quaders und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Form einer Tierfigur (von hinten gezeigt) aufweist. Im Innern des Radiergummis 2 ist ein Spitzer 3 angeordnet, dessen Spitzereintrittsöffnung sich bei 4 und dessen Spitzermesser sich bei 5 befindet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform befindet sich die in der Zeichnung nicht sichtbare Spitzereintrittsöffnung an der Unterseite der Tierfigur; das Spitzermesser ist bei 5 zu erkennen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Austrittsöffnung 6 für den Spitzerabfall bei Gebrauch mit einem abnehmbaren Behälter 7 verschlossen. In der Zeichnung Fig. 2 ist der Behälter entfernt und in der Fig. 3 gesondert dargestellt.
  • Der Spitzer ist bei den dargestellten Auführungsformen derart in den Radiergummi eingesezt, daß sich in den vom Spitzer abgestützten Bereichen Ecken 14 oder vorstehende Stellen 15 befinden, die infolge der Abstützung härter sind als die übrige Radiergummimasse und sich deshalb besonders gut zum Feinradieren eignen.
  • Der als Ausführungsbeispiel wiedergegebene Behälter 7 hat die Form einer Wanne, an deren Rand 8 Fortsätze 9 in Form von Beinchen, Fähnchen o.dgl. vorhanden sind, die in entsprechend geformte Öffnungen 10 des Radiergummis 2 einsteckbar sind.
  • In Fig. 2 ist des weiteren eine schmutzabweisende Schicht 11 dargestellt, welche die Austrittsöffnung 6 des Radiergummis 2 umgibt. Diese Schicht kann eine dünne Polyethylenfolie sein, die an der gezeigten Stelle aufkaschiert ist. Die Schicht ist nicht unerläßlich, hat aber den Vorteil, daß der Radiergummi an den bedeckten Stellen keinerlei Graphit- oder Farb-Staub annehmen kann.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Konzept-Gedanke wird dadurch verwirklicht, daß der Radiergummi lediglich als Etui zur vorübergehenden Aufbewahrung des Spitzers auszubildet ist. Der Spitzer muß folglich herausnehmbar im Radiergummi angeordnet sein. Damit der Spitzer leichter aus dem Behältnis entnehmbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Spitzer mit einem Ziehband 12 ausgerüstet ist. Dieses Ziehband kann ein Kunststoff-Faden, aber auch ein Metallkettchen o.dgl. sein. Ist das Ziehband ohnehin vorhanden, so kann an dessen äußerem Ende ein Verschlußstopfen 13 angeordnet werden, mit dem die obere Öffnung, in die der Spitzer eingesetzt ist, verschlossen werden kann.
  • Aufgrund der hohen Reibung, die zwischen der Radiergummioberfläche und der Oberfläche des Spitzergehäuses besteht, könnte es Schwierigkeiten bereiten, den im Radiergummi zur vorübergehenden Aufbewahrung angeordneten Spitzer herauszunehmen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird vorgeschlagen, daß für den Fall der temporären Anordnung des Spitzers im Radiergummi die Innenwand der Radiergummiöffnung mit einer Schicht bekleidet wird, deren Reibungsverhalten gegenüber der Oberfläche des Spitzergehäuses klein ist. Es wird hierzu ebenfalls eine geeignete Kunststoffolie, beispielsweise eine Polyethylen- oder Polypropylenfolie vorgeschlagen oder auch eine dünne Schicht aus Tetrafluorpolyethylen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist der Radiergummi 2 einen Hohlraum 16 auf, der deutlich größer ist als der Spitzer 3 und der als Unterbringungsraum für den Spitzer und zusätzlich als Späneauffang-Behälter dient. An einer Außenseite des Radiergummis ist im zusammengesetzten Zustand eine Platte 17 angeordnet, die als Halteplatte für den Spitzer und als Verschluß für den Hohlraum 16 dient. Diese Platte besteht aus hartem und steifem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, oder einem geeigneten Metall. Die Platte ist mit Klemmzungen 18 ausgestattet, die im zusammengesetzten Zustand des Kombinationsgerätes in Klemmöffnungen 19 des Radiergummis eingreifen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Öffnung des Hohlraumes 16 und somit die Halteplatte 17 an einer Stirnseite des Radiergummis 2. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Einführöffnung 20 für die zu spitzenden Stifte in der Halteplatte 17 anzuordnen.
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform eines derartigen Kombinationsgerätes wiedergegeben. In diesem Fall befindet sich die Öffnung des Hohlraumes 16 und somit die Halteplatte 17 an einer Breitseite des Radiergummis 2. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Einführöffnung 20 für die zu spitzenden Stifte in einer Stirnwand des Radiergummis anzuordnen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Kombinationsgerätes ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Das Gerät besteht aus zwei Radiergummiplatten 2′ und 2˝. In der einen Radiergummiplatte 2′ befindet sich der Spitzer 3. Im Bereich des Spitzermessers 5 ist ein Durchtrittsfenster 21 für die beim Spitzen entstehenden Späne angeordnet. In der anderen Radiergummiplatte 2˝ befindet sich ein Hohlraum 22, der zu derjenigen Breitseite geöffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innenliegt. Der Hohlraum 22 dient bei Gebrauch als Späneauffangraum. Die beiden Radiergummiplatten 2′ und 2˝ sind durch Steckverbindungen, beispielsweise die Fortsätze 9, die im zusammengesetzten Zustand in Öffnungen 10 eingreifen oder zusätzlich durch wenigstens ein Filmscharnier 23 miteinander verbunden. In beiden in den Figuren 6 und 7 dargestellten Fällen befindet sich die Einführöffnung 20 für den zu spitzenden Stift in einer Stirnseite der einen Radiergummiplatte 2,2˝′.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der der Radiergummi als Etui für den Spitzer ausgeführt ist. Bei der in Fig. 8 wiedergegebenen Ausführungsform wird das Etui geöffnet, indem die obere Radiergummiplatte 2′ einfach als Ganzes abgehoben wird. Der im Inneren angeordnete und festgeklemmte Spitzer 3 kann dann zum Gebrauch als Ganzes entnommen werden. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist die obere Radiergummiplatte 2′ mit der unteren Radiergummiplatte 2˝ über ein Filmscharnier 23 verbunden.

Claims (13)

  1. Aus Spitzer und Radiergummi betehendes Kombinationsgerät, bei welchem der Spitzer im Innern des Radiergummis angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spitzer (3) herausnehmbar im Radiergummi angeordnet ist.
  2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radiergummi (2) im Bereich des Spitzermessers eine Austrittsöffnung (6) aufweist, die mit einem abnehmbaren Behälter (7) verschlossen ist.
  3. Kombinationsgerät nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (7) die Form einer Wanne aufweist, an deren Rand (8) Fortsätze (9) vorhanden sind, die in Öffnungen (10) des Radiergummis (2) einsteckbar sind.
  4. Kombinationsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des Radiergummis im Bereich der Austrittsöffnung eine schmutzabweisende Schicht (11 ) aufweist.
  5. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spitzer (3) mit einem Ziehband (12) zur Handhabung ausgerüstet ist.
  6. Kombinationsgerät nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß am äußeren Ende des Ziehbandes (12) ein Verschlußstopfen (13) für die Öffnung des Radiergummis angeordnet ist.
  7. Kombinationsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Oberfläche des Radiergummi-Innenraumes einen kleinen Reibungskoeffizienten gegenüber der Oberfläche des Spitzers aufweist.
  8. Kombinationsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spitzer (3) im Innern des Radiergummis (2) derart angeordnet ist, daß die Ecken (14) oder sonstige vorstehende Stellen (15) des Radiergummis (2) vom Spitzergehäuse abgestützt werden.
  9. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Der Radiergummi (2) weist einen Hohlraum (16) auf, der deutlich größer ist als der Spitzer (3) und der als Unterbringungsraum für den Spitzer und zusätzlich als Späneauffang-Behälter dient;
    - an einer Außenseite des Radiergummis (2) ist eine Platte (17) angeordnet, die als Halteplatte für den Spitzer (3) und als Verschluß für den Hohlraum (16) dient;
    - die Platte (17) ist mit Klemmzungen (18) ausgestattet, die im zusammengesetzten Zustand des Kombinationsgerätes in Klemmöffnungen (19) des Radiergummis eingreifen.
  10. Kombinationsgerät nach Anspruch 9,
       gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Die Öffnungen des Hohlraumes (16) und somit die Halteplatte (17) befinden sich an einer Stirnseite des Radiergummis (2);
    - die Einführöffnung (20) für die zu spitzenden Stifte ist in der Halteplatte (17) angeordnet.
  11. Kombinationsgerät nach Anspruch 9,
       gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Die Öffnung des Hohlraumes (16) und somit die Halteplatte (17) befinden sich in einer Breitseite des Radiergummis (2);
    - die Einführöffnung (20) für die zu spitzenden Stifte ist in einer Stirnwand des Radiergummis angeordnet.
  12. Kombinationsgerät nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Das Kombinationsgerät besteht aus zwei Radiergummiplatten (2,2˝);
    - in der einen Radiergummiplatte (2˝) befindet sich der Spitzer (3), wobei im Bereich des Spitzermessers ein Durchtrittsfenster (21 ) für die Späne angeordnet ist;
    - in der anderen Radiergummiplatte (2′) befindet sich ein Hohlraum (22), der zu derjenigen Breitseite geöffnet ist, die im zusammengebauten Zustand innenliegt;
    - die beiden Radiergummiplatten (2,2˝) sind durch Steckverbindungen (9, 10) oder zusätzlich durch wenigstens ein Filmscharnier (23) verbunden.
  13. Kombinationsgerät nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radiergummi (2) als Etui mit darin angeordnetem herausnehmbarem Spitzer (3) ausgebildet ist.
EP89109928A 1988-07-21 1989-06-01 Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät Expired - Lifetime EP0351525B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109928T ATE81077T1 (de) 1988-07-21 1989-06-01 Aus spitzer und radiergummi bestehendes kombinationsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809337U DE8809337U1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Spitzer für Schreib- oder Farbstifte
DE8809337U 1988-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351525A1 EP0351525A1 (de) 1990-01-24
EP0351525B1 true EP0351525B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6826179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109928A Expired - Lifetime EP0351525B1 (de) 1988-07-21 1989-06-01 Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0351525B1 (de)
AT (1) ATE81077T1 (de)
DD (1) DD283973A5 (de)
DE (2) DE8809337U1 (de)
ES (1) ES2035431T3 (de)
SU (1) SU1743343A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216521B (zh) * 2015-09-29 2017-03-29 惠州市哈罗德科技有限公司 便于收纳的照明卷笔器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396730A (de) *
DE471515C (de) * 1929-02-13 Friedrich Paul Schmidt In einem durchscheinenden Behaelter eingeschlossener Bleistiftspitzer mit kegeliger Fuehrungshuelse fuer den Bleistift
DE579194C (de) * 1933-06-23 Fusor Praecisions Spritz Und P Bleistiftspitzer mit Rasierklinge und zwei kegeligen Bleistiftfuehrungen
US1844729A (en) * 1931-03-12 1932-02-09 William F Wells Combination pencil sharpener and eraser
US2558902A (en) * 1950-02-14 1951-07-03 Itano Takeo Pencil lead sharpening device
DE1767722A1 (de) * 1968-06-10 1971-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
FR2266609A1 (en) * 1974-04-04 1975-10-31 Delacroix Bertrand India rubber trimmer with abrasive surface - has rubber guide in body with hopper to catch trimmings
DE2417730A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Klebes & Co Kg A Einrichtung zur verhinderung des austrittes von minenstaub bei einem behaelterspitzer fuer ummantelte stifte
DE2461692A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Bernhard Wincziers Kombinierter radiergummistift mit minenspitzer
DE2851486A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Georg Essl Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe
DE8106558U1 (de) * 1981-03-07 1981-09-03 A. Klebes & Co Kg Kunststoff- U. Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Behaelterspitzer fuer kosmetikstifte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035431T3 (es) 1993-04-16
ATE81077T1 (de) 1992-10-15
DE58902360D1 (de) 1992-11-05
DD283973A5 (de) 1990-10-31
EP0351525A1 (de) 1990-01-24
DE8809337U1 (de) 1988-10-27
SU1743343A3 (ru) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070601B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
DE3031760A1 (de) Behaelter-aggregat, geeignet zur aufstellung auf einer ebenen flaeche.
DE69014288T2 (de) Halter für Feuerzeug für eine Zigarettenpackung.
DE2953022C2 (de)
DE8707165U1 (de) Spender für lichthärtende Substanzen
DE3004020C2 (de) Spitzer für ummantelte Kosmetikstifte
EP0351525B1 (de) Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät
DE3426351C2 (de)
DE3321352C2 (de)
EP1277596B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen Weichminenstift
DE2851486A1 (de) Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe
EP0908127A1 (de) Butterdose
DE9105431U1 (de) Behältnis, insbesondere Brillenetui
DE504467C (de) Kartenbehaelter
DE282117C (de)
DE3203727A1 (de) Schaerfgeraet
DE8909385U1 (de) Kombinationsgerät aus Spitzer und Radiergummi
AT119348B (de) Bleistiftspitzer mit Gehäuse.
DE1281313B (de) Bleistiftspitzer mit becherfoermigem Spanauffangbehaelter
DE7821292U1 (de) Behaelterspitzer fuer bleistifte, farbstifte o.dgl.
AT255285B (de) Schülerreißbrett
AT111747B (de) Bleistiftspitzer.
DE29822195U1 (de) Bleistiftspitzer-Vorrichtung
DE7243715U (de) Nachfullpatrone, insbesondere fur Faserschreiber
DE3206485A1 (de) Bildstaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 81077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCAR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101