EP0340434B1 - Schaufelradausleger für Falzexemplare - Google Patents

Schaufelradausleger für Falzexemplare Download PDF

Info

Publication number
EP0340434B1
EP0340434B1 EP89104863A EP89104863A EP0340434B1 EP 0340434 B1 EP0340434 B1 EP 0340434B1 EP 89104863 A EP89104863 A EP 89104863A EP 89104863 A EP89104863 A EP 89104863A EP 0340434 B1 EP0340434 B1 EP 0340434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane wheel
depositing device
brake
wheel sheet
sheet depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89104863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340434A2 (de
EP0340434A3 (en
Inventor
Klaus Ulrich Lange
Reinhard Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6353123&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340434(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0340434A2 publication Critical patent/EP0340434A2/de
Publication of EP0340434A3 publication Critical patent/EP0340434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340434B1 publication Critical patent/EP0340434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/17Selective folding mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness

Definitions

  • the invention relates to a bucket wheel boom for folded copies according to the preamble of claim 1.
  • a generic bucket wheel boom is known from the "Atlas of Newspaper and Illustration Printing" by A. Braun, Frankfurt am Main, 1960, page 70.
  • the folding copies coming from a folding jaw cylinder fall vertically into the gaps formed by curved blades of a blade wheel consisting of a plurality of axially spaced apart blade wheel disks.
  • Resilient brake tongues are arranged in the spaces between the impeller disks, which partially narrow the gap. Due to the increased friction between the brake tongue and the inner contour of a blade, the folded copies in this narrowed area are braked to the lower peripheral speed of the blade wheel compared to the jaw cylinder. This braking happens quite abruptly, so that it can lead to compression or wave formation on the front edge of the folded copy.
  • DE-B-1 224 135 shows a paddle wheel with leaf-spring-shaped blades which can be pressed down by means of curved arches or rollers, with which the width of the pockets formed by the blades can be adjusted. But here too, depending on the set Bucket width the braking is done abruptly more or less deep in the pockets.
  • the invention has for its object to provide a bucket wheel boom with which a compression-free braking of the folded copies is made possible.
  • a folder 1 delivered from the folding jaw cylinder, not shown, is transported via two belt guides 2, 3 with adjustable belt guide rollers 4, 5 to the paddle wheel boom 6 arranged underneath.
  • the bucket wheel boom 6 carries on a common axis 7 a plurality of axially spaced bucket wheel disks 8, each of which has an equal number of evenly distributed, curved blades 9, 10.
  • An inside 91 of a blade 9 and an outside 102 of a blade 10 following in the direction of rotation delimit a gap 11 which, due to the curvature of the blades 9, 10 and their arrangement on the blade wheel disks 8, narrows continuously from the outside inwards.
  • brake tongues 12 are arranged on an angled support arm 13. The brake tongues 12 can be moved together with the support arm 13 along a straight line labeled X.
  • the support arm 13 is suspended with its rear end by means of a plate 14 fastened to it on two leaf springs 15, 16 acting as a leaf spring parallelogram, which in turn are fastened with their other end to a clamping body 18 arranged on a rod 17.
  • the linkage 17 is firmly mounted in the side walls of the folder, not shown.
  • a support plate 19 is also fastened to the clamping body 18 perpendicular to the direction of displacement X of the support arm 13.
  • An electric servomotor 20 and a rotary potentiometer 21 are flanged to this on the side facing away from the brake tongue 12.
  • a pinion 23 is arranged on a drive shaft 22 of the servomotor which penetrates the support plate 19 and which meshes with a gear wheel 25 which is arranged on a shaft 24 of the rotary potentiometer 21 which also penetrates the support plate 19.
  • a sleeve 26 is also slidably arranged, which is connected non-rotatably to that via a feather key 27.
  • the sleeve 26 has an external thread 28 which engages with an internal thread 29 of a bush 30 which is fastened to a plate 31 which is fixedly connected to the support plate 19.
  • the sleeve 26 carries on its end facing away from the servomotor 20 a pressure bolt 32 with a hemispherical end face.
  • the end face of the pressure pin 32 bears against an angled surface 33 of a pressure piece 34 with a T-shaped cross section.
  • a base plate 35 of the pressure piece 34 arranged parallel to the direction of displacement has two elongated holes 36, 37 running in the direction of displacement. In the area of these elongated holes 36, 37, two screws 38, 39 screwed into the plate 14 clamp the pressure piece 34 relative to the plate 14.
  • the pressure piece 34 is clamped on the plate 14 in such a way that the leaf springs 15, 16 still provide for a contact of the surface 33 with the pressure bolt 32 even with a completely retracted brake tongue.
  • the basic setting of the support arm 13 relative to the plate 14 can also be changed by means of an elongated hole 40 arranged at the rear end of the support arm in the direction of displacement and penetrating clamping screws 41, 42 connected to the plate
  • the displacement of the support arm 13 and thus the brake tongue 12 is caused by rotation of the servomotor 20.
  • a rotation of the drive shaft 22 of the servomotor is transmitted from the key 27 to the sleeve 26. Since the external thread 28 of the sleeve 26 is in engagement with the internal thread 29 of the non-rotatably arranged bush 30, the rotational movement is converted into an axial displacement of the sleeve 26.
  • the pressure pin 32 presses against the surface 33 of the pressure piece 34.
  • the brake tongue 12 is moved in the direction of a narrowing of the gap 11.
  • the actuating motor 20 is controlled by an electronic control device 43.
  • a base value 44 which is dependent on the thickness of the folded copy 1 and a value 45 which is dependent on the speed of the machine can be fed as input signals to this control device 43, from which a target value for the position of the brake tongue 12 is calculated together.
  • This target value is compared with an actual value 46 supplied as a further input signal by the rotary potentiometer 21 to the control device 43. If the comparison exceeds or falls below the target value in this comparison, this leads to a corresponding output signal 47 of the control device 43, by means of which the servomotor 20 is set into a rotary movement correcting the control deviation.
  • two brake tongues 12 are arranged on different support arms 13 and each can be moved by a separate servomotor 20.
  • the servomotors 20 are each actuated by a control device 43.
  • the brake tongues 12 brake a specimen falling into the paddle wheel independently of one another on one side of the same. If an imbalance of the copies is found in the shingled stream on the delivery belt adjoining the folder, a change in the base value 44 on that of the control devices 43, which controls the position of the brake tongue 12 on the side of the leading leading edge, can result in a greater braking than on that other side. In this way, specimens falling obliquely into the paddle wheel can be aligned at their front edge by braking to different degrees.
  • control device 43 can be supplied as an additional input value with an emergency stop signal 48 triggered by a web tension measuring device (not shown) in the event of a sudden drop in the web tension.
  • a web tension measuring device not shown
  • the brake tongue 12 is immediately retracted regardless of the preset setpoint or calculated as a function of the machine speed.
  • the remaining copies still in the folder, which are made from the web section located in front of the tear point, can fall freely into the paddle wheel. This prevents a paper jam that otherwise occurs frequently in the inlet area of the bucket wheel boom in the event of a sudden machine stop.
  • FIG. 2 The gentle braking of the folded copies 1 caused by the brake tongue 12 according to the invention is shown in FIG. 2.
  • a blade 9 in different positions is shown in this with 9a to 9h.
  • the uniform distances between the positions shown mean, at a constant angular velocity of the paddle wheel disks 8, a constant peripheral velocity of any blade point.
  • the points of intersection from the inside and the outside contour are designated with capital letters from A to H in the movement phases of the blade 9 which are spaced apart from one another at the same time.
  • the fold copy 1 is continuously moved outwards through the outer contour of the brake tongue 12 between points A and H.
  • the distance that the leading edge of the folded copy travels at the same time intervals is continuously becoming smaller.
  • the paths between two adjacent points remain relatively constant; the folded copy 1 is already slowed down to a low residual speed and runs with its front edge against an ejection tongue 49 which is firmly in place at least one axial space between two paddle wheel disks 8 is arranged. From there, the fold copy 1 falls onto a conveyor belt (not shown) arranged underneath and forms a shingled stream there with the preceding and the following fold copies.
  • the brake tongue 12 can be adjusted both to the thickness of the item and to the dynamic conditions which change as a function of the machine speed. In the entire operating area and across the entire product range of the folder, a compression-free braking of the folder can be achieved.
  • bucket wheel booms for any web width can be put together from a basic module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaufelradausleger für Falzexemplare gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Schaufelradausleger ist aus dem "Atlas des Zeitungs- und Illustrationsdruckes" von A. Braun, Frankfurt a.M. 1960, Seite 70 bekannt. Bei diesem fallen die von einem Falzklappenzylinder kommenden Falzexemplare senkrecht in die von gekrümmten Schaufeln gebildeten Spalte eines aus mehreren axial voneinander beabstandeten Schaufelradscheiben bestehenden Schaufelrades. In den Zwischenräumen zwischen den Schaufelradscheiben sind federnde Bremszungen angeordnet, die die Spalte partiell verengen. Aufgrund der erhöhten Reibung zwischen der Bremszunge und der Innenkontur einer Schaufel werden die Falzexemplare in diesem verengten Bereich auf die gegenüber dem Falzklappenzylinder niedrigere Umfangsgeschwindigkeit des Schaufelrades abgebremst. Dieses Abbremsen geschieht recht abrupt, so daß es zu Stauchungen oder Wellenbildung an der Vorderkante des Falzexemplars kommen kann.
  • Aus EP-A-179 992 ist ein Schaufelradausleger bekannt, bei dem zwischen den Schaufelradscheiben jeweils ein Abstreifband umläuft. Dieses wird derart auf einer Führungsschiene geführt, daß die Falzexemplare bei der Drehung des Schaufelrades vom Grund der von den Schaufeln gebildeten Fächer weg nach außen gedrückt werden. Die Bewegung der Exemplare in die Fächer erfolgt jedoch ungebremst, so daß es auch hier zu dessen Beschädigung kommen kann.
  • Die DE-B-1 224 135 zeigt ein Schaufelrad mit blattfederförmigen Schaufeln, die mittels Kurvenbögen oder Rollen niederdrückbar sind, womit sich die Weite der von den Schaufeln gebildeten Taschen einstellen läßt. Aber auch hier wird je nach eingestellter Schaufelweite die Abbremsung mehr oder weniger tief in den Taschen abrupt erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelradausleger zu schaffen, mit dem ein stauchfreies Abbremsen der Falzexemplare ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der sich im Einlaufbereich des Falzexemplars kontinuierlich vergrößernde Schnittwinkel zwischen der Außenkontur der Bremszunge und der Innenseite einer Schaufel sorgt für ein sanftes Abbremsen der Falzexemplare. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erklärt. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Schaufelradausleger und eine Bremszunge mit Verschiebevorrichtung und
    Fig. 2
    den Weg eines Falzexemplars in verschiedenen Bewegungsphasen des Schaufelrades.
  • In Fig. 1 wird ein vom nicht dargestellten Falzklappenzylinder abgegebenes Falzexemplar 1 über zwei Bänderführungen 2, 3 mit einstellbaren Bandführungswalzen 4, 5 zum darunter angeordneten Schaufelradausleger 6 transportiert. Der Schaufelradausleger 6 trägt auf einer gemeinsamen Achse 7 mehrere axial voneinander beabstandete Schaufelradscheiben 8, von denen jede eine gleiche Anzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten, gekrümmten Schaufeln 9, 10 aufweist. Eine Innenseite 91 einer Schaufel 9 und eine Außenseite 102 einer in Drehrichtung folgenden Schaufel 10 begrenzen einen Spalt 11, der sich aufgrund der Krümmung der Schaufeln 9, 10 und deren Anordnung auf den Schaufelradscheiben 8 von außen nach innen kontinuierlich verengt. In den Zwischenräumen zwischen den Schaufelradscheiben 8 sind Bremszungen 12 auf einem abgewinkelten Tragarm 13 angeordnet. Die Bremszungen 12 sind samt dem Tragarm 13 längs einer mit X bezeichneten Geraden verschiebbar.
  • Hierzu ist der Tragarm 13 mit seinem hinteren Ende mittels einer auf ihm befestigten Platte 14 an zwei als Blattfederparallelogramm wirkenden Blattfedern 15, 16 aufgehängt, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende an einem auf einem Gestänge 17 angeordneten Klemmkörper 18 befestigt sind. Das Gestänge 17 ist fest in den nicht dargestellten Seitenwänden des Falzapparates gelagert.
  • Am Klemmkörper 18 ist ferner senkrecht zur Verschieberichtung X des Tragarms 13 eine Tragplatte 19 befestigt. An dieser sind auf der der Bremszunge 12 abgewandten Seite ein elektrischer Stellmotor 20 sowie ein Drehpotentiometer 21 angeflanscht.
  • Auf einer die Tragplatte 19 durchdringenden Antriebswelle 22 des Stellmotors ist ein Ritzel 23 angeordnet, das mit einem auf einer ebenfalls die Tragplatte 19 durchdringenden Welle 24 des Drehpotentiometers 21 angeordneten Zahnrad 25 im Eingriff steht.
  • Auf der Antriebswelle 22 des Stellmotors 20 ist ferner eine Hülse 26 verschiebbar angeordnet, welche mit jener über eine Paßfeder 27 drehfest verbunden ist.
  • Die Hülse 26 weist ein Außengewinde 28 auf, das mit einem Innengewinde 29 einer Buchse 30 im Eingriff steht, die an einer mit der Tragplatte 19 fest verbundenden Platte 31 befestigt ist.
  • Die Hülse 26 trägt an ihrer dem Stellmotor 20 abgewandten Stirnseite einen Druckbolzen 32 mit halbkugeliger Stirnfläche. Die Stirnfläche des Druckbolzens 32 liegt an einer abgewinkelten Fläche 33 eines im Querschnitt T-förmigen Druckstücks 34 an. Eine parallel zur Verschieberichtung angeordnete Grundplatte 35 des Druckstücks 34 weist zwei in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher 36, 37 auf. Im Bereich dieser Langlöcher 36, 37 klemmen zwei in die Platte 14 eingedrehte Schrauben 38, 39 das Druckstück 34 gegenüber der Platte 14 fest. Das Druckstück 34 ist so auf der Platte 14 festgeklemmt, daß auch bei vollkommen zurückgefahrener Bremszunge die Blattfedern 15, 16 noch mit einer Restvorspannkraft für ein Anliegen der Fläche 33 am Druckbolzen 32 sorgen. Des weiteren ist die Grundeinstellung des Tragarms 13 gegenüber der Platte 14 ebenfalls durch ein am rückwärtigen Ende des Tragarms in Verschieberichtung angeordnetes Langloch 40 und dieses durchdringende, mit der Platte 14 verbundene Klemmschrauben 41, 42 veränderbar.
  • Die Verschiebung des Tragarmes 13 und somit der Bremszunge 12 wird durch Drehung des Stellmotors 20 bewirkt. Eine Drehung der Antriebswelle 22 des Stellmotors wird von der Paßfeder 27 auf die Hülse 26 übertragen. Da das Außengewinde 28 der Hülse 26 mit dem Innengewinde 29 der drehfest angeordneten Buchse 30 im Eingriff steht, wird die Drehbewegung in eine axiale Verschiebung der Hülse 26 umgewandelt. Bei einer axialen Bewegung der Hülse 26 in Verschieberichtung auf den Schaufelradausleger zu drückt der Druckbolzen 32 gegen die Fläche 33 des Druckstücks 34. Unter Erhöhung der Spannung der Blattfedern 15, 16 wird dadurch die Bremszunge 12 in Richtung auf eine Verengung des Spaltes 11 hin bewegt. Bei einer Drehung des Stellmotors 20 in umgekehrter Richtung fährt die Hülse 26 zurück, und ermöglicht der in den Blattfedern 15, 16 gespeicherten Energie eine Rückstellbewegung der Bremszunge, wobei die Fläche 33 ständig in Anlage mit dem Druckbolzen 32 bleibt. Durch die Anordnung der an beiden Enden um einen gleichen Winkel entgegengesetzt abgewinkelten Blattfdern 15, 16 erfolgt die Verschiebung immer parallel zur vorgegebenen Verschieberichtung X, wobei die Blattfedern den schrägstehenden Seiten eines Parallelogramms entsprechen.
  • Die Ansteuerung des Stellmotors 20 erfolgt von einer elektronischen Steuereinrichtung 43 aus. Dieser Steuereinrichtung 43 sind als Eingangsignale ein von der Dicke des Falzexemplars 1 abhängiger Sockelwert 44 sowie ein von der Drehzahl der Maschine abhängiger Wert 45 zuführbar, aus denen gemeinsam ein Sollwert für die Position der Bremszunge 12 errechnet wird. Dieser Sollwert wird mit einem als weiteres Eingangssignal vom Drehpotentiometer 21 der Steuereinrichtung 43 zugeführten Ist-Wert 46 verglichen. Eine bei diesem Vergleich festgestellte Ober- oder Unterschreitung des Soll-Werts führt zu einem entsprechenden Ausgangssignal 47 der Steuereinrichtung 43, mittels dem der Stellmotor 20 in eine die Regelabweichung korrigierende Drehbewegung versetzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Bremszungen 12 auf verschiedenen Tragarmen 13 angeordnet und jeweils von einem separaten Stellmotor 20 verfahrbar. Die Stellmotoren 20 werden je durch eine Steuereinrichtung 43 betätigt. Die Bremszungen 12 bremsen ein ins Schaufelrad einfallendes Exemplar jeweils unabhängig voneinander auf einer Seite desselben ab. Wird im Schuppenstrom auf dem an den Falzapparat anschließenden Auslegeband eine Schieflage der Exemplare festgestellt, so kann über eine Veränderung des Sockelwertes 44 an derjeniger der Steuereinrichtungen 43, die die Position der Bremszunge 12 auf der Seite der vorauseilenden Vorderkante steuert, eine stärkere Abbremsung als auf der anderen Seite bewirkt werden. Auf diese Art können schief ins Schaufelrad einfallende Exemplare durch eine unterschiedlich starke Abbremsung an ihrer Vorderkante ausgerichtet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuereinrichtung 43 als weiterer Eingangswert ein von einem nicht dargestellten Bahnspannungsmeßgerät bei einem plötzlichen Abfall der Bahnspannung ausgelöstes Notaussignal 48 zuführbar. Hierdurch wird bei einem Bahnriß unabhängig vom voreingestellten oder in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit errechneten Sollwert ein sofortiges Zurückfahren der Bremszunge 12 bewirkt. Die noch im Falzapparat befindlichen Restexemplare, die aus dem vor der Rißstelle gelegenen Bahnabschnitt hergestellt werden, können dadurch ungehindert ins Schaufelrad fallen. Hiermit wird ein ansonsten im Einlaufbereich des Schaufelradauslegers bei einem plötzlichen Maschinenstop häufig auftretender Papierstau vermieden.
  • Die durch die erfindungsgemäße Bremszunge 12 bewirkte, schonende Abbremsung der Falzexemplare 1 wird in Fig. 2 deutlich. In dieser ist mit 9a bis 9h eine Schaufel 9 in verschiedenen Lagen dargestellt. Die gleichmäßigen Abstände zwischen den dargestellten Positionen bedeuten bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Schaufelradscheiben 8 eine konstante Umfangsgeschwindigkeit eines beliebigen Schaufelpunktes. Aufgrund der Gestaltung der Außenkontur der Bremszunge 12 ergibt sich beim Weiterdrehen der Schaufel 9 zwischen deren Innenseite 91 und dieser Außenkontur in der axialen Projektion ein Schnittwinkel αA bis αH, der kontinuierlich größer wird. Die Schnittpunkte von Innenseite und Außenkontur sind in den zeitgleich voneinander beabstandeten Bewegungsphasen der Schaufel 9 mit Großbuchstaben von A bis H bezeichnet.
  • Das Falzexemplar 1 wird durch die Außenkontur der Bremszunge 12 zwischen den Punkten A und H kontinuierlich nach außen bewegt. Der Weg, den die Vorderkante des Falzexemplars dabei in gleichen Zeitintervallen zurücklegt, wird dabei kontinuierlich kleiner. Im Bereich des unteren Endes der Bremszunge 12, zwischen den Punkten H bis K, bleiben die Wege zwischen je zwei benachbarten Punkten dagegen relativ konstant; das Falzexemplar 1 ist hier bereits auf eine geringe Restgeschwindigkeit abgebremst und läuft mit dieser mit seiner Vorderkante gegen eine Auswerfzunge 49, die fest in mindestens einem axialen Zwischenraum zwischen zwei Schaufelradscheiben 8 angeordnet ist. Von dort fällt das Falzexemplar 1 auf ein darunter angeordnetes, nicht dargestelltes Förderband und bildet dort mit den vorauslaufenden und den nachfolgenden Falzexemplaren einen Schuppenstrom.
  • Mittels der weiter vorne beschriebenen Steuereinrichtung 43 und dem von ihr geschalteten Stellmotor 20 ist die Bremszunge 12 sowohl auf die Exemplardicke als auch auf die sich in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit verändernden dynamischen Verhältnisse einstellbar. Im gesamten Betriebsbereich und über die gesamte Produktpalette des Falzapparates ist somit eine stauchfreie Abbremsung der Falzexemplare erreichbar.
  • Durch die Anordnung von beliebig vielen Schaufelradscheiben und dazwischen befindlichen Bremszungen, lassen sich aus einem Grundmodul Schaufelradausleger für beliebige Bahnbreiten zusammenstellen.

Claims (11)

  1. Schaufelradausleger für Falzexemplare mit mehreren durch Zwischenräume axial voneinander beabstandeten, auf einer gemeinsamen Achse rotierend angeordneten Schaufelradscheiben (8), von denen jede, gleichmäßig am Umfang verteilt, mehrere Schaufeln (9) trägt, von denen je zwei benachbarte Schaufeln einen Spalt (11) zur Aufnahme eines Falzexemplares (1) bilden, und mit einer Auswerfzunge (49), welche das Exemplar aus den Spalt (11) wirft, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Bremszungen (12) in den Zwischenräumen angeordneten sind, deren dem Falzexemplar zugewandte Außenkontur zumindest in einem bestimmtem Drehwinkelbereich der Schaufelradscheiben (8) in der axialen Projektion den Spalt (11) verengt, and daß die Außenkontur der Bremszungen (12) zumindest im Einlaufbereich der Falzexemplare (1) in den Spalt (11) zwischen einer Schaufel (9) und der Bremszunge (12) so gestaltet ist, daß der Schnittwinkel α, den sie in der axialen Projektion mit der Innenseite (91) der Schaufel (9) bildet, sich beim Weiterdrehen der Schaufel (9) kontinuierlich vergrößert.
  2. Schaufelradausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszunge (12) zur Änderung der Weite des Spaltes (11) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Schaufelradausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spaltes (11) in Abhängigkeit von der Dicke des Falzexemplares (1) einstellbar ist.
  4. Schaufelradausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spaltes (11) in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl einstellbar ist.
  5. Schaufelradausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszunge (12) durch einen elektrischen Stellmotor (20) verschiebbar ist.
  6. Schaufelradausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (20) von einer elektronischen Steuereinrichtung (43) steuerbar ist, die aus einem exemplardickenabhängigen Sockelwert (44) und einem drehzahlabhängigen Wert (45) einen Sollwert für die Position der Bremszunge (12) errechnet und der als weiteres Eingangssignal ein von einem über ein Zahnrad (25) und ein Ritzel (23) mit dem Stellmotor (20) gekoppelten Drehpotentiometer (21) erzeugter Ist-wert (46) zuführbar ist.
  7. Schaufelradausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bremszunge (12) tragender Tragarm (13) an zwei parallelen, mit der Verschieberichtung ein Parallelogramm bildenden Blattfedern (15,16) aufgehängt ist.
  8. Schaufelradausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszunge (12) bei einem Bahnriß sofort aus dem von zwei benachbarten Schaufeln (9,10) gebildeten Spalt ausfahrbar ist.
  9. Schaufelradausleger nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Steuereinrichtung (43) als weiteres Eingangssignal ein von einem Bahnspannungsmeßgerät erzeugtes Notaus-Signal (48) zuführbar ist.
  10. Schaufelradausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (9,10) eine gekrümmte Form aufweisen.
  11. Schaufelradausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremszungen (12), deren Stellmotoren (20) von zwei verschiedenen Steuergeräten (43) steuerbar sind, zum Ausrichten schräg ins Schaufelrad einfallender Falzexemplare auf unterschiedliche Positionen verfahrbar sind.
EP89104863A 1988-04-28 1989-03-18 Schaufelradausleger für Falzexemplare Revoked EP0340434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814401 1988-04-28
DE3814401A DE3814401C1 (de) 1988-04-28 1988-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340434A2 EP0340434A2 (de) 1989-11-08
EP0340434A3 EP0340434A3 (en) 1990-12-12
EP0340434B1 true EP0340434B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6353123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104863A Revoked EP0340434B1 (de) 1988-04-28 1989-03-18 Schaufelradausleger für Falzexemplare

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4971303A (de)
EP (1) EP0340434B1 (de)
JP (1) JPH0213563A (de)
CA (1) CA1326499C (de)
DE (2) DE3814401C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826348A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Schaufelradausleger
US5156389A (en) * 1991-04-19 1992-10-20 Heidelberg Harris Gmbh Fan delivery with format-dependent adjustable signature guides
US5249791A (en) * 1992-06-18 1993-10-05 Heidelberg Harris Gmbh Arrangement for braking printed products in a fan delivery of a folder
DE4242885C2 (de) * 1992-12-18 1996-01-25 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum schuppenförmigen Ablegen von gefalzten Druckprodukten
US5647586A (en) * 1995-12-11 1997-07-15 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for decelerating a flat product
DE19600374A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten
DE19917118B4 (de) * 1999-04-15 2004-06-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Schaufelradausleger
DE19926515C2 (de) * 1999-06-10 2003-10-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Ableiten von Produkten an einem Falzzylinder
US6354591B1 (en) 2000-01-19 2002-03-12 Quad/Tech, Inc. Printed product slow down apparatus and method
DE10052668C1 (de) * 2000-10-24 2002-03-14 Koenig & Bauer Ag Schaufelrad
JP4791631B2 (ja) * 2000-12-26 2011-10-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE102004020062B4 (de) * 2004-04-24 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Schaufelrad
CN100569607C (zh) * 2004-04-30 2009-12-16 小森公司 排纸装置
JP2005335949A (ja) * 2004-04-30 2005-12-08 Komori Corp 排紙装置
ATE388109T1 (de) 2004-11-26 2008-03-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen
JP2008260619A (ja) * 2007-04-13 2008-10-30 Komori Corp 羽根車のシート状物減速機構
JP2009220946A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Komori Corp シート状物の搬送装置
JP5127518B2 (ja) * 2008-03-17 2013-01-23 株式会社小森コーポレーション シート状物の搬送装置
JP5081723B2 (ja) * 2008-05-28 2012-11-28 株式会社小森コーポレーション 羽根車装置
JP5231087B2 (ja) * 2008-05-28 2013-07-10 株式会社小森コーポレーション 羽根車装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363030A (en) * 1918-06-17 1920-12-21 Wood Newspaper Mach Corp Apparatus for delivering folded sheets
US1756616A (en) * 1922-08-08 1930-04-29 Wood Newspaper Mach Corp Delivery fan
GB482578A (en) * 1936-08-26 1938-03-28 Albert Jay Horton Improvements in rotary folding mechanism for printing machines
US2403062A (en) * 1942-07-02 1946-07-02 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism for printing machines
DE1230811B (de) * 1963-05-17 1966-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Verhueten von Stoppern im Falzapparat von Druckmaschinen
DE1224135B (de) * 1964-09-19 1966-09-01 Winkler Richard Vorrichtung zum Ablegen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. an Maschinen zu ihrer Herstellung und Verarbeitung
DE3521471A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
JPS61226451A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340434A2 (de) 1989-11-08
DE3814401C1 (de) 1989-06-01
US4971303A (en) 1990-11-20
JPH0213563A (ja) 1990-01-17
EP0340434A3 (en) 1990-12-12
DE58906860D1 (de) 1994-03-17
CA1326499C (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340434B1 (de) Schaufelradausleger für Falzexemplare
DE2820876C2 (de)
EP0059873B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0087724B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE19525168C2 (de) Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP0509210B1 (de) Schaufelradausleger mit formatabhängig einstellbaren Falzproduktführungen
DE2541502C3 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE2827983A1 (de) Schneidmaschine mit rotierendem messer
EP0677471B1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
EP0408902B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
DE60309842T2 (de) Falzwalze und Faltverfahren für papierverarbeitende Maschinen
EP0842884B1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen
DE102006002029A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier-oder Kartonbögen
DE2233879C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP0068340A1 (de) Falzapparat
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1125875A2 (de) Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALBERT-FRANKENTHAL AG, FRANKENTHAL C/O KOENIG & BA

Effective date: 19941102

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104863.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950416

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL