EP0842884B1 - Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0842884B1
EP0842884B1 EP97117933A EP97117933A EP0842884B1 EP 0842884 B1 EP0842884 B1 EP 0842884B1 EP 97117933 A EP97117933 A EP 97117933A EP 97117933 A EP97117933 A EP 97117933A EP 0842884 B1 EP0842884 B1 EP 0842884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signature
paddle wheel
pocket
signatures
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842884A3 (de
EP0842884A2 (de
Inventor
Roger Robert Belanger
Clifford Allen Zabkar
Michael Alexander Novick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0842884A2 publication Critical patent/EP0842884A2/de
Publication of EP0842884A3 publication Critical patent/EP0842884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842884B1 publication Critical patent/EP0842884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members

Definitions

  • the present invention relates to a device for absorbing energy during the delivery of signatures in a assigned to a rotary printing press Folder.
  • US 4,834,361 discloses a paddle wheel delivery unit for sheet-to-sheet delivery of printed products in high-speed rotary printing machines.
  • the Paddle wheel is provided with a shaft on which a multitude of thin blades or discs are fixed in a star shape and lamellar at a distance from each other.
  • a belt transport unit is used to feed the printed products to the paddle wheel assigned.
  • a plurality of stationary air nozzles are also provided, and one Each of the blades of the paddle wheel mounted in a star shape is an air nozzle assigned. The direction and intensity of the air streams blown out of the air jets affects the friction that occurs in the case of a printed product between those in succession arranged blades is generated.
  • the star-shaped blades, the Belt transport unit and the air nozzles are arranged relative to each other, so that before the Ejection of a printed product trailing edge from the tape transport unit the printed product in front of the air streams of the air nozzles through the one blade, which is the Print product is protected.
  • the star-shaped blades of the paddle wheel is a scraper in the form of a Assigned rung that is adjustable and in the spaces between the star-shaped blades can dip.
  • the star-shaped blades or disks in the above patent are shaped such that a printed product picked up by these brakes and during of the stripping is accelerated by the stripper.
  • the one disclosed is based Device on the external force generated by the air nozzles to speed to slow down a signature.
  • US 4,522,387 discloses an apparatus for stacking arcuate objects.
  • This The device comprises several arranged side by side on a driving shaft Disks which have spiral grooves extending from the outside inwards.
  • the Spiral grooves of the disks overlap each other in the axial direction and form together a pocket into which a sheet is fed.
  • the spiral grooves of each other located panes are staggered at least in an inner region of the device.
  • EP 0 390 736 A2 discloses a device for weakening the impact of the Signatures on reaching the bottom of a paddle wheel bag.
  • a rotating wave with two brake pads attached to it is on the outer periphery of a paddle wheel arranged.
  • the brake pads work on the inside of an envelope of the Paddle wheel mounted rollers together.
  • the brake pads start the signatures their respective trailing edge and significantly reduce their kinetic energy, before they reach the bottom of the paddle wheel bags.
  • US 5,180,160 relates to a delivery device in a folder Rotary printing press.
  • the disclosed delivery device includes a paddle wheel or several paddle wheels arranged side by side.
  • the paddle wheels consist of individual blades, between which pockets are formed.
  • the leading edges the airfoils have a first profile and their rear edges have a second profile.
  • the paddle wheels operate within one Folder and rotate at much lower speed than that Speed at which the signatures are conveyed into the paddle wheels.
  • Usual speed reduction ratios are 1: 8 to 1:15; this makes one Damage to the leading edge of the signature when it hits the bottom of a paddle bag achieved, practically unavoidable.
  • the task is carried out by a device for displaying flat products, such as Signatures, according to the features of claim 1 solved.
  • the exemplary embodiments of the present invention have significant advantages. It For example, two factors affect the kinetic energy of the signature determine and also for the impact force acting on the front edge of the signature are responsible, affects d. H. the signature distribution speed and the Distribution of the mass of the signature. With the help of a first energy absorbing profile The paddle wheel bag is not only kinetic energy through the bottom of one Paddle wheel bag, but also through the first surface of the paddle wheel bag absorbed. Thus the amount absorbed by the bottom of a paddle wheel bag kinetic energy significantly lower. Hence the hardness of the serve is Leading edge of a signature significantly weakened, so that there are almost none Damage comes more.
  • a signature leading edge is weakened in that the entire signature and not just its leading edge is capable of being in the signature absorb kinetic energy.
  • the relief sections and the raised part can, for. B. directly be incorporated into segments of the blades.
  • the relief sections can be configured so that they can be retrofitted into an existing one Paddle wheel can be fitted.
  • the segments can be designed so that they are easy to attach by means of clamping devices or the like.
  • the relief portions are provided on the first surface, and along a length of the first surface, which is half the distance from Bottom of a paddle wheel bag to a signature trailing edge. So besides that An additional energy absorbing area is created at the bottom of a paddle wheel bag.
  • the Paddlewheel bags narrowly restricted to their respective bag bottoms.
  • the elongated paddle wheel pocket near its bottom may have a width that varies between 1.8 mm (0.07 inch) and 2.3 mm (0.09 inch) (e.g. with at least the The last 3.8 cm (1.5 inches) of the length of the paddle bag that extends from the bottom of the Bag from stretches).
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a conventional profile of a paddle wheel bag.
  • a signature 5 which enters a paddle wheel bag with a conventional profile, arrives at the bottom of the bag 6 at a high speed v sig . Since the profile 4 of the paddle wheel pocket will hardly cause any deformation of the signature, the entire kinetic energy of the moving signature is absorbed by the bottom of the pocket, which can damage the front edge of the signature. While the segment 9 rotates about an axis of rotation 8, the ejected signatures are collected in a stream of scales and conveyed for further processing. 1 can be used for signature feed speeds of z. B. between 305 and 610 m / min.
  • Fig. 2 shows a folder with a signature display according to an embodiment of the present invention.
  • a web of material moves vertically along one extending path and passes cutting cylinder 12.
  • the cutting cylinder 12 have a or several knives 14 cooperating with cutting bar 13 to obtain signatures cut off from the leading part of the material web.
  • the clipped signatures are conveyed into a system of belts 15.
  • the straps 15 include a left one Conveyor belt 16 and a right conveyor belt 17, which also entry rollers 31 and Have exit rollers 32.
  • the belts are tightened by tensioning rollers 30.
  • the Exit rollers 32 of the conveyor belts 16, 17 are in a signature input area 27 attached and z. B. may be staggered.
  • the signature entrance area 27 is formed by the respective envelopes 20, 21 of the paddle wheel arrangements 18, 19.
  • the paddle wheel assemblies 18, 19 rotate about axes of rotation 22, 23 in respective Directions 26. Since the envelopes 20, 21 of the paddle wheel assemblies 18, 19 each other overlap, every second signature ejected by the conveyor belts 16, 17 enters one Paddle wheel pocket 28 of the paddle wheel assemblies 18, 19 in a manner as shown in U.S. Patent No. 5,112,033 and the entire contents of which are incorporated herein by reference is taken.
  • the paddle wheel arrangements 18, 19 rotating about the axes of rotation 22, 23 include each have a plurality of blades 29 with their respective edges Form paddle wheel pockets 28.
  • Each of the paddle wheel assemblies 18, 19 is one Wipers 24, 25 assigned to those previously inserted into the paddle wheel pockets 28 Remove signatures smoothly.
  • the wipers 24, 25 each have a curved one Surface that comes into contact with the leading edge of a signature while it is is removed from the pockets 28. As shown in Fig. 2, the wipers are in the lower Area of the paddle wheel arrangements 18, 19 arranged.
  • FIG. 3 shows a segment 33 of a paddle wheel arrangement with a plurality of Bucket blades and paddle wheel pockets located on their circumference.
  • the Segment 33 has a curved contact surface 36 for fastening on a around the Rotation axis 23 rotating disc-shaped element.
  • the segment 33 comprises four Bucket blades 29, the bucket wheel pockets 28 with a respective entry section 27 form.
  • the bucket wheel pockets 28 are each of a first front surface 35 and one second rear surface 34 is formed.
  • the rear surface 34 has a series of Curvatures to allow a gentle and unobstructed removal of one previously in the To achieve paddle wheel pocket 28 inserted signature, while segment 33 is around the axis 23 rotates.
  • the front surface 35 comprises at least two relief sections 38, 39.
  • the relief sections 38, 39 are the relief sections 38, 39 as recesses in of the front surface 35. Is between the two relief sections 38, 39 a raised portion 40 is formed that has at least a first narrow passage between the Forms recesses in the paddle wheel pocket 28.
  • relief sections 38, 39 are shown that are on Places along the first front surface 35, ie within the first half of the Distance from the bottom 37 of a paddle wheel pocket 28 to the signature rear edge 45 (see Fig. 4) are arranged.
  • the interchangeable segment 52 is included Relief sections 38, 39 provided (see dashed lines in Fig. 3), so that a raised part 40 afterwards in each paddle wheel pocket of an existing one Paddle wheel can be fitted.
  • the interchangeable segment 52 can be anything conventional fasteners are fixed in place, e.g. B. by as C-clamps molded clamp connections that attach to segment 52 and to a Existing airfoil can be clamped. Such a construction enables the Invention to apply to existing paddle wheel assemblies and thereby their Improve and increase performance.
  • the scraper 25 has a tip 42 and is the segment 33 assigned while it rotates about its axis 23.
  • the scraper 25 has one curved surface around the signatures that are contacted on their leading edge to be freely removed from the pockets 28 during the rotation of the paddle wheel. It can a stationary scraper can be used, but it will be clear to those skilled in the art that also adjustable scrapers, their position relative to the rear edge of the paddle wheel bag is adjustable, can be used.
  • FIG. 3a also shows details of a paddle wheel pocket 28.
  • the width of the bag for example, varies along at least part of the pocket length between 1.8 mm (0.07 inch) and 2.3 mm (0.09 inch) and is intended for the usual thicknesses of the signatures.
  • This narrow width extends over at least a portion of the paddle wheel pocket 28 toward the bottom the bag (e.g., at least 3.8 cm (1.5 inches) along one side of the bag Pocket bottom from extending length), but this width can also extend and the first narrow passage between relief sections 38, 39 and any one enclose another part of the paddle wheel bag.
  • Such a construction allows one further dispersal of the kinetic energy before the leading edge of the signature Pocket bottom 37 contacted.
  • the narrow passage also serves the signature leading edge effectively stiffen so that they are stronger when they come into contact with the pocket bottom 37 Can withstand impact forces.
  • the scraper tip 42 is oriented on the paddle wheel pocket 28.
  • the Scraper tip 42 acts at an angle 41 with the rear edge 34 of the paddle wheel pocket together (i.e., an angle that is tangent to the trailing edge 34 and an edge of the Wipers running lines is determined).
  • the Angle 41 selected which is a gentle and unobstructed stripping of the signature from the Paddle wheel bag ensures d. that is, an angle of approximately 95 to 100 degrees is chosen.
  • the contact angle 41 is retained while the signature leading edge and the scraper tip 42 cross each other, at least for part of the Paddlewheel / wiper crossing (e.g. by approximately 25 degrees of rotation of the Fan assembly).
  • FIG. 4 is an illustration of a segment 33 similar to the illustration shown in FIG. 3, but the former shows the various states in which a signature according to an exemplary embodiment of the present invention comes to lie.
  • the signature 43 has a front edge 44 and a rear edge 45.
  • the entry of the signature 43 into a respective paddle wheel pocket 28 via the entry area 27 is completed in a state of the signature 43 denoted by the number 46, ie in the state of the "free" movement.
  • the signature state 47 which can be seen below the free movement state 46, has the signature leading edge 44 contacted the pocket bottom 37.
  • the signature 43 comes upon contact with pocket bottom 37 in a "kinked” or unstable condition.
  • the kinetic energy mentioned above with respect to state 46 does not only from the pocket bottom 37, but also from the first relief section 38 and the second relief section 39 absorbed.
  • the profile of the front surface 35 of the paddle wheel pocket 28 as well as the narrow slot of the Paddle wheel bag 28 e.g. the narrow slot that extends over the last 3.8 cm (1.5 inches) extends from the bottom 37 of the pocket contributes to the dispersion and absorption of the kinetic Signature 43 energy at.
  • the signature 5 further shows the free movement state 46 of a signature.
  • the signature was 43 completely inserted into a paddle wheel pocket 28 and is shortly before their contact with the Pocket floor 37 shown.
  • the signature 43 is shown as being specific in three Mass portions 49, 50, 51 divided.
  • the first mass fraction 49 is in the narrow slot Paddle wheel pocket 28 between the pocket bottom 37 and the first relief section 38 inserted, as indicated by the tangent 49.1.
  • a second mass fraction 50 contacts the raised part 40, as indicated by the tangent 50.1.
  • a third Mass fraction 51 contacts the front surface 35 of the bucket wheel pocket 28 as through the tangent 51.1 indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen in einem einer Rotationsdruckmaschine zugeordneten Falzapparat.
US 4,834,361 offenbart eine Schaufelrad-Auslageeinheit für das Bogen-um-Bogen-Auslegen von Druckprodukten in Hochgeschwindigkeits-Rotationsdruckmaschinen. Das Schaufelrad ist mit einer Welle versehen, auf welcher eine Vielzahl von dünnen Blättern oder Scheiben sternförmig und lamellenartig in einem Abstand voneinander fixiert sind. Für das Zuführen der Druckprodukte zum Schaufelrad ist diesem eine Bandtransporteinheit zugeordnet. Auch ist eine Vielzahl von stationären Luftdüsen vorgesehen, und einem jeweiligen der sternförmig montierten Blätter des Schaufelrades ist eine Luftdüse zugeordnet. Die Richtung und Intensität der aus den Luftdüsen geblasenen Luftströme beeinflußt die Reibung, die beim Fall eines Druckproduktes zwischen die nacheinander angeordneten Schaufelblätter erzeugt wird. Die sternförmig montierten Schaufelblätter, die Bandtransporteinheit und die Luftdüsen sind relativ zueinander angeordnet, so daß vor dem Ausstoß einer Druckprodukt-Hinterkante aus der Bandtransporteinheit das Druckprodukt vor den Luftströmen der Luftdüsen durch das eine Schaufelblatt, welches das Druckprodukt aufnimmt geschützt ist. Beim Ausstoß seiner Hinterkante wird ungefähr die Hälfte der Länge des Druckproduktes von dem einen Schaufelblatt aufgenommen. Nach Ausstoß der Druckprodukt-Hinterkante wird diese durch die Luftströme der Luftdüsen abgebremst. Den sternförmigen Blättern des Schaufelrades ist ein Abstreifer in Form einer Sprosse zugeordnet, die verstellbar ist und in die Zwischenräume zwischen den sternförmigen Schaufelblättern eintauchen kann. Durch eine Druckluftleitung werden die Luftdüsen mit unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit steuerbarem Druck versorgt.
Die sternförmig angeordneten Blätter oder Scheiben in dem oben genannten Patent sind derart geformt, daß ein von diesen aufgenommenes Druckprodukt abgebremst und während des Abstreifens durch den Abstreifer beschleunigt wird. Jedoch stützt sich die offenbarte Vorrichtung auf die von den Luftdüsen erzeugte externe Kraft, um die Geschwindigkeit einer Signatur abzubremsen.
US 4,522,387 offenbart eine Vorrichtung zum Stapeln bogenförmiger Objekte. Diese Vorrichtung umfaßt mehrere auf einer antreibenden Welle nebeneinander angeordnete Scheiben, die sich von außen nach innen erstreckende Spiralnuten aufweisen. Die Spiralnuten der Scheiben überlappen einander in axialer Richtung und formen zusammen eine Tasche, in die ein Bogen befördert wird. Die Spiralnuten der sich nebeneinander befindlichen Scheiben sind zumindest in einem inneren Bereich der Vorrichtung gestaffelt. Somit wird nahezu die gesamte kinetische Energie eines in eine Nute eingefügten Bogens durch Reibkontakt und Biegen zerstreut. Dieses Patent offenbart also die Verwendung von Reibkontakt, um die kinetische Energie der Signatur zu zerstreuen. Jedoch erfordert dieser Reibkontakt starke Abstreifkräfte, die zu Beschädigungen der gefalzten Signaturen führen können.
EP 0 390 736 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Abschwächung des Aufschlags der Signaturen beim Erreichen des Bodens einer Schaufelradtasche. Eine sich drehende Welle mit zwei darauf angebrachten Bremspolstern ist an dem Außenumfang eines Schaufelrades angeordnet. Die Bremspolster wirken mit auf der Innenseite einer Hüllkurve des Schaufelrades gelagerten Walzen zusammen. Die Bremspolster fangen die Signaturen an deren jeweiliger Hinterkante auf und vermindern deren kinetische Energie beträchtlich, bevor sie den Boden der Schaufelradtaschen erreichen. Somit wird ebenso wie bei den oben beschriebenen Vorrichtungen eine externe Kraft angewandt, um zur Verminderung der Signaturgeschwindigkeit beizutragen.
US 5,180,160 betrifft eine Auslegevorrichtung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine. Die offenbarte Auslegevorrichtung umfaßt ein Schaufelrad oder mehrere nebeneinander angeordnete Schaufelräder. Die Schaufelräder bestehen aus individuellen Schaufelblättern, zwischen welchen Taschen geformt sind. Die Vorderkanten der Schaufelblätter weisen ein erstes Profil auf und deren Hinterkanten ein zweites Profil.
In der offenbarten Ausführung erfährt nur die Vorderkante einer Signatur ein Auftreffen, um ihre Geschwindigkeit und kinetische Energie zu vermindern, bevor sie den Boden einer Schaufelradtasche erreicht.
Beim oben erwähnten Stand der Technik arbeiten die Schaufelräder innerhalb eines Falzapparats und drehen sich mit viel niedrigerer Geschwindigkeit im Gegensatz zu der Geschwindigkeit, mit welcher die Signaturen in die Schaufelräder befördert werden. Übliche Geschwindigsverminderungsverhältnisse sind 1:8 bis 1:15; dadurch wird eine Beschädigung der Signaturvorderkante, wenn diese den Boden einer Schaufelradtasche erreicht, praktisch unvermeidbar.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine nachsüstbare Vorrichtung zu schaffen, wodurch eine Beschädigung der Vorderkante einer Signatur infolge eines harten Aufschlags auf dem Boden einer Schaufelradtasche weitgehend minimiert und/oder zu verhinder wird.
Die Aufgabe wird durch eine vorrichtung zur Auslage von flachen Produkten, wie Signaturen, gemäß den Merkmale den Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen wesentliche Vorteile auf. Es werden beispielsweise zwei Faktoren, welche die kinetische Energie der Signatur bestimmen und auch für die auf die Vorderkante der Signatur wirkende Aufschlagkraft verantwortlich sind, beeinflußt d. h. die Signaturverteilungsgeschwindigkeit und die Verteilung der Masse der Signatur. Mit Hilfe eines ersten energieabsorbierenden Profils der Schaufelradtasche wird kinetische Energie nicht nur durch den Boden einer Schaufelradtasche, sondern auch durch die erste Oberfläche der Schaufelradtasche absorbiert. Somit ist die Menge der durch den Boden einer Schaufelradtasche absorbierten kinetischen Energie bedeutend geringer. Folglich ist die Härte des Aufschlag der Vorderkante einer Signatur beträchtlich abgeschwächt, so daß es zu nahezu keinen Beschädigungen mehr kommt.
Ferner wird der Aufschlag einer Signaturvorderkante dadurch abgeschwächt, daß die gesamte Signatur und nicht nur ihre Vorderkante imstande ist, die in der Signatur entstandene kinetische Energie zu absorbieren. Zu diesem Zwecke sind z. B. Reliefabschnitte auf der ersten Oberfläche ausgebildet, zwischen welchen ein zusätzlicher erhabener Teil geformt ist. Die Reliefabschnitte und der erhabene Teil können z. B. direkt in Segmente der Schaufelblätter eingearbeitet sein. Bei austauschbaren Segmenten können die Reliefabschnitte derart konfiguriert sein, daß sie nachträglich in ein bestehendes Schaufelrad eingepaßt werden können. Die Segmente können so gestaltet sein, daß sie mittels Klemmvorrichtungen o. ä. leicht zu befestigen sind.
Die Reliefabschnitte sind auf der ersten Oberfläche vorgesehen, und zwar entlang einer Länge der ersten Oberfläche, welche die Hälfte des Abstandes vom Boden einer Schaufelradtasche zu einer Signaturhinterkante beträgt. Somit ist außer dem Boden einer Schaufelradtasche ein zusätzlicher energieabsorbierender Bereich geschaffen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung können eine zweite Oberfläche der Schaufelradtasche mit einer Reihe von Krümmungen aufweisen, um ein sanftes, ungehindertes Abstreifen der Signaturen aus den Schaufelradtaschen zu ermöglichen. Mindestens einer Schaufelradanordnung ist eine Abstreifvorrichtung zugeordnet, die mit der zweiten hinteren Oberfläche in einem Winkel von beispielsweise zwischen 95 und 100 Grad zusammenwirkt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wirkt die Abstreifvorrichtung mit der zweiten hinteren Oberfläche über mindestens 25 Grad der Umdrehungsbewegung der Schaufelradanordnung zusammen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Schaufelradtaschen eng auf ihren jeweiligen Taschenboden beschränkt. Beispielsweise kann die längliche Schaufelradtasche nahe ihrem Boden eine Breite aufweisen, die zwischen 1,8 mm (0.07 inch) und 2,3 mm (0.09 inch) variiert (z. B. bei mindestens den letzten 3,8 cm (1.5 inches) der Länge der Schaufelradtasche, die sich vom Boden der Tasche aus erstreckt).
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein herkömmliches Profil einer Schaufelradtasche;
Fig. 2
eine detaillierte Darstellung einer Signaturauslage in einem Falzapparat;
Fig. 3
ein Profil einer Schaufelradtasche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a
die Spitze eines Abstreifers, die mit einer Schaufelradtasche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt;
Fig. 4
eine exemplarische Reihenfolge der verschiedenen Zustände, in denen sich eine Signatur beim Aufschlag in einer Tasche befindet; und
Fig. 5 und 6
eine Darstellung einer in drei verschiedene Massenanteile unterteilten Signatur, in welcher die Verformung der Signatur während der Zerstreuung kinetischer Energie durch tangentiale Linien gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Profils einer Schaufelradtasche. Eine Signatur 5, die in eine Schaufelradtasche mit einem herkömmlichen Profil eintritt, kommt am Boden der Tasche 6 mit einer hohen Geschwindigkeit vsig an. Da durch das Profil 4 der Schaufelradtasche kaum eine Verformung der Signatur in Erscheinung treten wird, wird die gesamte kinetische Energie der sich bewegenden Signatur durch den Boden der Tasche absorbiert, was eine Beschädigung der Signaturvorderkante zur Folge haben kann. Während sich das Segment 9 um eine Drehachse 8 dreht, werden die ausgestoßenen Signaturen in einem Schuppenstrom gesammelt und zur Weiterberarbeitung befördert. Eine Schaufelradtasche gemäß Fig. 1 kann für Signaturzuführgeschwindigkeiten von z. B. zwischen 305 und 610 m/min. (zwischen 1000 und 2000 feet/min.) durchaus genügen, um durch Reibung eine Signaturabbremsung zu erzeugen. Für höhere Auslegegeschwindigkeiten ist allerdings die Abbremsung durch Reibung allein nicht ausreichend. Deshalb wurden zusätzliche externe Kräfte, wie dies in der obigen Beschreibung der Patente des Standes der Technik erwähnt wurde, in herkömmlicher Weise angewandt.
Fig. 2 zeigt einen Falzapparat mit einer Signaturauslage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Materialbahn bewegt sich entlang einem sich senkrecht erstreckenden Bahnpfad und passiert Scheidzylinder 12. Die Schneidzylinder 12 weisen ein oder mehrere mit Schneidbalken 13 zusammenwirkende Messer 14 auf, um Signaturen vom vorlaufenden Teil der Materialbahn abzuschneiden. Die abgeschnittenen Signaturen werden in ein System von Bändern 15 befördert. Die Bänder 15 umfassen ein linkes Förderband 16 und ein rechtes Förderband 17, welche auch Eintrittswalzen 31 und Austrittswalzen 32 aufweisen. Die Bänder werden durch Spannrollen 30 gestrafft. Die Austrittswalzen 32 der Förderbänder 16, 17 sind in einem Signatureingangsbereich 27 angebracht und können z. B. gestaffelt angeordnet sein. Der Signatureingangsbereich 27 wird durch die jeweiligen Hüllkurven 20, 21 der Schaufelradanordnungen 18, 19 gebildet.
Die Schaufelradanordnungen 18, 19 drehen sich um Drehachsen 22, 23 in jeweilige Richtungen 26. Da die Hüllkurven 20, 21 der Schaufelradanordnungen 18, 19 einander überlappen, tritt jede zweite von den Förderbändern 16, 17 ausgestoßene Signatur in eine Schaufelradtasche 28 der Schaufelradanordnungen 18, 19 in einer Weise ein, wie dies in dem US-Patent Nr. 5,112,033 beschrieben ist und auf dessen gesamten Inhalt hier Bezug genommen wird.
Die sich um die Drehachsen 22, 23 drehenden Schaufelradanordnungen 18, 19 umfassen jeweils eine Vielzahl von Schaufelblättern 29, die mit ihren jeweiligen Kanten Schaufelradtaschen 28 bilden. Jeder der Schaufelradanordnungen 18, 19 ist ein Abstreifer 24, 25 zugeordnet, um die vorher in die Schaufelradtaschen 28 eingefügten Signaturen stoßfrei zu entfernen. Die Abstreifer 24, 25 weisen jeweils eine gekrümmte Oberfläche auf, die mit der Vorderkante einer Signatur in Kontakt kommt, während diese aus den Taschen 28 entfernt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Abstreifer im unteren Bereich der Schaufelradanordnungen 18, 19 angeordnet.
Fig. 3 zeigt ein Segment 33 einer Schaufelradanordnung mit einer Vielzahl von Schaufelblättern und sich an deren Umfang befindlichen Schaufelradtaschen. Das Segment 33 weist eine gekrümmte Anlagefläche 36 zum Befestigen auf einem sich um die Drehachse 23 drehendes scheibenförmiges Element auf. Das Segment 33 umfaßt vier Schaufelblätter 29, die Schaufelradtaschen 28 mit einem jeweiligen Eintrittsabschnitt 27 bilden.
Die Schaufelradtaschen 28 sind jeweils von einer ersten vorderen Oberfläche 35 und einer zweiten hinteren Oberfläche 34 gebildet. Die hintere Oberfläche 34 weist eine Serie von Krümmungen auf, um ein sanftes und ungehindertes Entfernen einer vorher in die Schaufelradtasche 28 eingefügten Signatur zu erzielen, während das Segment 33 sich um die Achse 23 dreht.
Die vordere Oberfläche 35 umfaßt mindestens zwei Reliefabschnitte 38, 39. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Reliefabschnittte 38, 39 als Ausnehmungen in der vorderen Oberfläche 35 ausgebildet. Zwischen den zwei Reliefabschnitten 38, 39 ist ein erhabener Teil 40 geformt, der mindestens einen ersten engen Durchgang zwischen den Ausnehmungen in der Schaufelradtasche 28 bildet. Obschon nur zwei Reliefabschnitte 38, 39 in Fig. 3 gezeigt sind, ist es denkbar, die Anzahl der Reliefabschnitte und erhabenen Teile zu erhöhen. In den Ausführungsbeispielen sind Reliefabschnitte 38, 39 gezeigt, die an Stellen entlang der ersten vorderen Oberfläche 35, also innerhalb der ersten Hälfte des Abstandes vom Boden 37 einer Schaufelradtasche 28 zur Signaturhinterkante 45 (siehe Fig. 4) angeordnet sind. Das austauschbare Segment 52 ist mit Reliefabschnitten 38, 39 versehen (siehe gestrichelte Linien in Fig. 3), so daß ein erhabener Teil 40 im nachhinein in jede Schaufelradtasche eines bestehenden Schaufelrades eingepaßt werden kann. Das austauschbare Segment 52 kann durch jegliches herkömmliche Befestigungsmittel in seinem Platz fixiert werden, z. B. durch als C-Klemmen geformte Klemmverbindungen, die an dem Segment 52 befestigt und an ein bestehendes Schaufelblatt geklemmt werden. Solch eine Konstruktion ermöglicht es, die Erfindung auch auf bestehende Schaufelradanordnungen anzuwenden und dadurch ihre Leistung zu verbessern und zu steigern.
Wie in Fig. 3a gezeigt, weist der Abstreifer 25 eine Spitze 42 auf und ist dem Segment 33 zugeordnet, während dieses sich um seine Achse 23 dreht. Der Abstreifer 25 hat eine gekrümmte Oberfläche, um die Signaturen, die an ihrer Vorderkante kontaktiert werden, bei der Rotation des Schaufelrades ungehindert aus den Taschen 28 zu entfernen. Es kann ein stationärer Abstreifer verwendet werden, jedoch für den Fachmann wird klar sein, daß auch verstellbare Abstreifer, deren Position relativ zur Hinterkante der Schaufelradtasche regulierbar ist, verwendet werden kann.
Fig. 3a zeigt auch Details einer Schaufelradtasche 28. In der Darstellung der Fig. 3 ist die Schaufelradtasche eng, d. h. schlitzförmig. Die beispielsweise Breite der Tasche variiert mindestens entlang eines Teils der Taschenlänge zwischen 1,8 mm (0.07 inch) und 2,3 mm (0.09 inch) und ist für die üblichen Dicken der Signaturen vorgesehen. Diese geringe Breite erstreckt sich über mindestens einen Teil der Schaufelradtasche 28 in Richtung des Bodens der Tasche (z. B. über mindestens 3,8 cm (1,5 inches) entlang einer sich vom Taschenboden aus erstreckenden Länge), jedoch kann diese Breite sich auch erstrecken und die erste enge Passage zwischen den Reliefabschnitten 38, 39 und einem beliebigen anderen Teil der Schaufelradtasche einschließen. Solch eine Konstruktion erlaubt eine weitere Zerstreuung der kinetischen Energie, bevor die Vorderkante einer Signatur den Taschenboden 37 kontaktiert. Die enge Passage dient auch dazu, die Signaturvorderkante wirksam zu versteifen, so daß sie beim Kontakt mit dem Taschenboden 37 stärkeren Aufschlagkräften widerstehen kann.
In Fig. 3a ist die Abstreiferspitze 42 auf die Schaufelradtasche 28 orientiert. Die Abstreiferspitze 42 wirkt mit der Hinterkante 34 der Schaufelradtasche in einem Winkel 41 zusammen (d. h. einem Winkel, der von tangential zur Hinterkante 34 und einer Kante des Abstreifers verlaufenden Linien bestimmt wird). In einem Ausführungsbeispiel wird der Winkel 41 gewählt, welcher ein sanftes und ungehindertes Abstreifen der Signatur aus der Schaufelradtasche gewährleistet, d. h., daß ein Winkel von ungefähr 95 bis 100 Grad gewählt wird. Der Kontaktwinkel 41 bleibt erhalten, während die Signaturvorderkante und die Abstreiferspitze 42 einander kreuzen, zumindest für einen Teil der Schaufelrad/Abstreifer-Kreuzung (z. B. um ungefähr 25 Grad der Umdrehung der Schaufelradanordnung).
Fig. 4 ist eine Darstellung eines Segments 33 ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Darstellung, jedoch zeigt erstere die verschiedenen Zustände in die eine Signatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu liegen kommt. Die Signatur 43 weist eine Vorderkante 44 und eine Hinterkante 45 auf. Der Eintritt der Signatur 43 in eine jeweilige Schaufelradtasche 28 über den Eintrittsbereich 27 ist in einem mit der Ziffer 46 bezeichneten Zustand der Signatur 43, d. h. in dem Zustand der "freien" Bewegung vollendet. In diesem Zustand ist die kinetische Energie E kin = mv2/2 nicht wesentlich vermindert worden.
In dem Signaturzustand 47, der unterhalb dem freien Bewegungszustand 46 zu sehen ist, hat die Signaturvorderkante 44 den Taschenboden 37 kontaktiert. Die Signatur 43 gerät beim Kontakt mit dem Taschenboden 37 in einen "geknickten" oder labilen Zustand. Jedoch die mit Bezug auf den Zustand 46 oben erwähnte kinetische Energie wird nicht nur von dem Taschenboden 37, sondern auch von dem ersten Reliefabschnitt 38 und dem zweiten Reliefabschnitt 39 absorbiert. Somit wird nur ein Bruchteil der kinetischen Energie der Signatur bei deren Aufschlag auf dem Taschenboden 37 zerstreut, so daß das Risiko der Beschädigung der Signaturvorderkante beträchtlich vermindert ist. Das Profil der vorderen Oberfläche 35 der Schaufelradtasche 28 wie auch der enge Schlitz der Schaufelradtasche 28 (z. B. der enge Schlitz, der sich über die letzten 3,8 cm (1.5 inches) vom Boden 37 der Tasche erstreckt) trägt zur Zerstreuung und Absorption der kinetischen Energie der Signatur 43 bei.
Bei der weiteren Drehbewegung des Segmentes 33 fällt die Signatur 43 in ihren freien Bewegungszustand zurück. Dies ist als Zustand 48 in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 5 zeigt weiter den freien Bewegungszustand 46 einer Signatur. Die Signatur 43 wurde vollständig in eine Schaufelradtasche 28 eingefügt und ist kurz vor deren Kontakt mit dem Taschenboden 37 gezeigt. Die Signatur 43 ist gezeigt als in drei bestimmte Massenanteile 49, 50, 51 unterteilt. Der erste Massenanteil 49 ist in den engen Schlitz der Schaufelradtasche 28 zwischen dem Taschenboden 37 und dem ersten Reliefabschnitt 38 eingefügt, wie durch die Tangente 49.1 angedeutet. Ein zweiter Massenanteil 50 kontaktiert den erhabenen Teil 40, wie durch die Tangente 50.1 angedeutet. Ein dritter Massenanteil 51 kontaktiert die vordere Oberfläche 35 der Schaufelradtasche 28, wie durch die Tangente 51.1 angedeutet.
Fig. 6 zeigt den energiezerstreuenden "geknickten" Zustand 47 der Signatur. Hier ist die Signatur 43 wiederum unterteilt in die drei oben genannten Massenanteile 49, 50 und 51. In diesem Zustand ist der Massenanteil 49 von dem Taschenboden 37 absorbiert. Der Massenanteil 50 der Signatur bewegt sich zum Teil in das erste Relief 38. Dies ist durch die Tangenten 49.2 und 50.3 der Signatur 43 in ihrem "geknickten" Zustand 47 angedeutet. Der Massenanteil 51 der Signatur 43 hat sich in das zweite Relief 39 bewegt, wie durch die Tangenten 50.2 und 51.2 angedeutet. Folglich kontaktiert der zweite Massenanteil 50 nicht mehr den erhabenen Teil 40 und bewegt sich anstatt in Richtung der hinteren Oberfläche 34, die sich gegenüber dem erhabenen Teil 40 befindet. Somit ist folgender Ablauf gegeben:
  • (1) die Signatur bewegt sich in die Reliefs 38, 39 der Vorderkante 35; (2) die Signatur bewegt sich weg von dem erhabenen Teil 40 und in den Kontakt mit der gegenüberliegenden hinteren Oberfläche 34; und (3) die Vorderkante 44 der Signatur wird in einen engen Schlitz eingefügt. In dieser Weise werden beträchtliche Anteile der kinetischen Energie der Signatur durch die Oberflächen der Schaufelradtasche und durch die Signatur in ihrer Gesamtheit absorbiert. Dadurch ist die von dem Taschenboden 37 zu absorbierende kinetische Energie wesentlich vermindert.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
    4
    Profil der Schaufelradtasche 6 (Fig. 1)
    5
    Signatur   (Fig. 1)
    6
    Schaufelradtasche   (Fig. 1)
    8
    Drehachse   (Fig. 1)
    9
    Segment   (Fig. 1)
    12
    Schneidzylinder   (Fig. 2)
    13
    Schneidbalken   (Fig. 2)
    14
    Messer   (Fig. 2)
    15
    Bändersystem   (Fig. 2)
    16
    linkes Förderband   (Fig. 2)
    17
    rechtes Förderband   (Fig. 2)
    18
    Schaufelradanordnung   (Fig. 2)
    19
    Schaufelradanordnung   (Fig. 2)
    20
    Hüllkurve   (Fig. 2)
    21
    Hüllkurve   (Fig. 2)
    22
    Drehachse   (Fig. 2)
    23
    Drehachse   (Fig. 2)
    24
    Abstreifer   (Fig. 2)
    25
    Abstreifer   (Fig. 2)
    26
    Richtung   (Fig. 2)
    27
    Eintrittsabschnitt der Taschen 28
    28
    Schaufelradtasche
    29
    Schaufelblätter
    30
    Spannrollen
    31
    Eintrittswalzen
    32
    Austrittswalzen
    33
    Segment   (Fig. 3a)
    34
    hintere Oberfläche der Tasche 28
    35
    vordere Oberfläche der Tasche 28
    36
    Anlagefläche   (Fig. 3)
    37
    Boden der Schaufelradtasche 28
    38
    Reliefabschnitt
    39
    Reliefabschnitt
    40
    erhabener Teil der Reliefabschnitte
    41
    Kontaktwinkel
    42
    Spitze des Abstreifers 25
    43
    Signatur
    44
    Signaturvorderkante
    45
    Signaturhinterkante
    46
    Zustand der Signatur 43 (freier Bewegungszustand)
    47
    Zustand der Signatur 43 (geknickter Zustand)
    48
    Zustand der Signatur 43 (freier Bewegungszustand)
    49
    Massenanteil der Signatur 43
    49.1
    Tangente
    49.2
    Tangente
    50
    Massenanteil der Signatur 43
    50.1
    Tangente
    50.2
    Tangente
    50.3
    Tangente
    51
    Massenanteil der Signatur 43
    51.1
    Tangente
    51.2
    Tangente
    52
    austauschbares Segment

    Claims (3)

    1. Vorrichtung zur Auslage von Signaturen mit mindestens einer Schaufelradanordnung (18, 19), die eine Vielzahl von durch Schaufelradtaschen (28) voneinander beabstandete Schaufelblätter (29) aufweist, deren Flächen eine jeweilige Schaufelradtasche (28) bilden, wobei jede Schaufelradtasche (28) eine erste Oberfläche (35) sowie eine zweite Oberfläche (34) umfasst wobei die erste Oberfläche (35) die mindestens zwei Reliefabschnitte (38, 39) d.h. Ausnehmungen, aufweist, zwischen denen ein in bezug auf die Reliefabschnitte (38, 39) erhabener d.h. erhöhter, Teil (40) geformt ist, der für die Energiezerstreuung der Signatur (43) sorgt und daß die erste Oberfläche (35) derart gestaltet ist, daß sie als ein austauschbares Segment(33) an die Schaufelblätter (29) montiert werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oberfläche (34) einer jeden Schaufelradtasche (28) eine Reihe von Krümmungen umfaßt.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schaufelradtasche (28) entlang mindestens eines Teils ihrer Länge zwischen ca. 1,8 mm (0.07 inch) und 2,3 mm (0.09 inch) variiert.
    EP97117933A 1996-11-18 1997-10-16 Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen Expired - Lifetime EP0842884B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US749889 1996-11-18
    US08/749,889 US5730435A (en) 1996-11-18 1996-11-18 Apparatus for absorbing energy during signature delivery

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0842884A2 EP0842884A2 (de) 1998-05-20
    EP0842884A3 EP0842884A3 (de) 1998-08-05
    EP0842884B1 true EP0842884B1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=25015641

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97117933A Expired - Lifetime EP0842884B1 (de) 1996-11-18 1997-10-16 Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5730435A (de)
    EP (1) EP0842884B1 (de)
    JP (1) JPH10157902A (de)
    DE (1) DE59708250D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012008475A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Staplerrad zum Stapeln von Blättern

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19813139C1 (de) * 1998-03-25 1999-09-23 Schober Werkzeug & Maschbau Transportvorrichtung
    US6231044B1 (en) 1998-12-29 2001-05-15 Quad/Tech, Inc. Delivery apparatus for a printing press
    US6247692B1 (en) 1999-04-12 2001-06-19 Quad/Tech, Inc. Signature delivery apparatus including two rotating buckets
    US6131903A (en) * 1999-07-20 2000-10-17 Quad/Tech, Inc. Signature stripping mechanism
    US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
    US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
    US6877740B2 (en) 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
    CH705575B1 (de) * 2008-06-11 2013-04-15 Ferag Ag Einsteckvorrichtung und Einsteckverfahren.
    JP5132544B2 (ja) * 2008-12-27 2013-01-30 株式会社東芝 光学的文字読取装置
    JP2010163237A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Toshiba Corp 回転搬送体、紙葉類処理装置及び回転搬送体の製造方法
    DE102011010923A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3232348A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
    DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
    DE3910333C1 (de) * 1989-03-30 1990-03-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern, Ch
    US5112033A (en) * 1990-05-09 1992-05-12 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for a web-fed printing press
    FR2664581A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres tels que des billets de banque, avec roue a aubes a mouvement discontinu.
    US5180160A (en) * 1991-08-12 1993-01-19 Heidelberg Harris Gmbh Delivery device in the folding apparatus of a rotary printing press
    US6276681B1 (en) * 1995-04-26 2001-08-21 Heidelberg Harris Inc. Product delivery apparatus having replaceable elements
    US5615878A (en) * 1995-08-15 1997-04-01 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for accelerating and diverting flat products

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012008475A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Staplerrad zum Stapeln von Blättern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59708250D1 (de) 2002-10-24
    EP0842884A3 (de) 1998-08-05
    US5730435A (en) 1998-03-24
    EP0842884A2 (de) 1998-05-20
    JPH10157902A (ja) 1998-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0842884B1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen
    DE3827701C2 (de)
    DE2643709A1 (de) Sortiervorrichtung fuer ungeordnet verteiltes stueckgut
    EP1272709B1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE3718206A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
    EP0535318B1 (de) Auslageeinrichtung in dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
    EP0087724B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
    DE4106084A1 (de) Rotationsquerschneider
    EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
    EP1732834B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
    EP0820949A1 (de) Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
    EP3894206A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
    DE19839433A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
    DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
    EP0709326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
    DE10047041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
    EP0699612A2 (de) Falzapparat
    DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
    DE1654867B2 (de) Vorrichtung zum nobben von fischen
    CH652698A5 (de) Einrichtung zum auflockern einer schuppenformation von druckprodukten.
    DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
    DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
    DE10139405A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
    DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
    DE4439154B4 (de) Fördervorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971016

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000929

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708250

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021024

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020918

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030619

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101027

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59708250

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120501