EP1272709B1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1272709B1
EP1272709B1 EP01927724A EP01927724A EP1272709B1 EP 1272709 B1 EP1272709 B1 EP 1272709B1 EP 01927724 A EP01927724 A EP 01927724A EP 01927724 A EP01927724 A EP 01927724A EP 1272709 B1 EP1272709 B1 EP 1272709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application device
application
substrate
sealing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272709A1 (de
Inventor
Richard Bernert
Benjamin Mendez-Gallon
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to EP03017779A priority Critical patent/EP1367174B1/de
Publication of EP1272709A1 publication Critical patent/EP1272709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272709B1 publication Critical patent/EP1272709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid or pasty application medium by means of an application work on a running Underground according to the preamble of claim 1.
  • curtain applicator also known as “curtain coating”
  • the application medium to the surface in the form of an application medium curtain issued, which is due to gravity from Commissioned work moved to the underground. That the curtain commission is at a predetermined distance from the surface Among other things, it has the advantage that it breaks down, for example is exposed to a lower risk of damage.
  • Curtain coaters differ from other "contactless" commissions, for example free jet nozzle applicators, in which the movement of the order medium from the order work to the underground mainly comes from the ejection impulse from the delivery nozzle of the application unit, fundamental since the shape of the emerging from the dispensing nozzle Curtain only the interplay between the surface tension of the application medium and gravity.
  • the surface tension tries to make the curtain based on its volume or its cross-sectional area has a very large surface or Has circumferential length to contract so as to its surface reduce. Only gravity opposes this effect Tries to stretch the curtain. It is therefore easy to see that it is all the more it is more difficult to have a uniform thickness across the entire working width Obtain the gas medium curtain the larger this working width.
  • DE 199 03 559 A1 An application device of the generic type is known from DE 199 03 559 A1 known.
  • DE 199 03 559 A1 presents a whole range of Principles of action, which should make it possible for the material web air boundary layer carried directly in front of a curtain application to weaken.
  • This is done, among other things, by a sealing element, which extends in the material web transverse direction and on the material web surface is applied.
  • the sealing element can, for example, as a roller be trained, which can be driven in such a way that their Lateral surface near the contact area with the material web in the same Direction as the web of material moves.
  • the disadvantage of this device is that on the material web after passing the sealing element again form an air boundary layer carried by the material web can.
  • US 3 369 522 A1 discloses a curtain coating application device, in the direction of the flow before the point of impact of the order medium on the A blade-like sealing element is provided on the ground, which lies across the direction of travel of the subsurface extends.
  • the blade-like sealing element itself can be used with a Suction nozzle opening pointing underground as a suction device be trained.
  • US 5 336 534 A1 discloses a curtain coating application device, where one near the point of impact of the order medium on the Ultrasound source arranged below to influence the Material layer carried air layer is provided.
  • EP 0 489 978 A1 also shows a curtain coating application device.
  • This is a material web guided around a counter roller through a in the area of the separation point of the material web from the Coating medium impinging on the counter roller coated.
  • Running direction in front of the impact point is one of the contours of the Air-roller weakening device designed following the counter-cylinder cylinder segment intended.
  • This air layer weakening device is in close proximity, but at a distance from Surface of the counter roller arranged so that a gap between the the counter-rotating material web and the air layer weakening device is provided.
  • Intermediate section is a device for extracting air intended.
  • WO 97/03009 deals with the problem of drying Material webs after applying media, namely printing inks, especially in gravure web offset and flexo printing. She suggests that Gas molecules on the surface of the material web by means of a corona discharge to ionize and accelerate towards an electrode to due to the gas exchange at the Material surface to increase the drying efficiency.
  • Applicant's DE 198 17 202 A1 describes an application device known in which the weakening device is an elastic Sealing plate includes which is supported at one end and with its opposite free end to the underground, the Sealing plate at one between its bearing end and hers free end located forming an axis of rotation like this is supported that a deflection of the between the bearing End and the support point located sealing plate section as a result a prevailing differential pressure between the two plate sides a deflection of the between the support point and the free end located sealing plate section at least counteracts especially in the case of higher differential pressures Predeterminable maximum distance between the sealing plate and the To keep underground.
  • the structure and function of this Disclosure content relating to the weakening or sealing device DE 198 17 202 A1 is therefore hereby fully referenced taken and made part of the disclosure of this application.
  • a device for applying liquid or pasty application medium by means of an application unit a running surface where the surface is the Surface of a material web, in particular made of paper or cardboard, and in the case of indirect application, the surface of a transfer element, preferably a transfer roller, which is the application medium transfers to the surface of the material web, wherein in the direction of the A device for weakening the substrate in front of the application air boundary layer carried along by the substrate is arranged, and wherein the weakening device comprises a sealing element which is sealingly pressed against the surface and in this Rolls off essentially without slip.
  • This sealing element is due its pressure against the underground an effective barrier for the Air boundary layer and also represents due to the rolling on the Underground sure that the surface of the underground is not too much is charged.
  • the sealing element can be, for example, a sealing roller and / or a endless sealing tape.
  • the sealing roller have a diameter of between about 10 mm and about 38 mm.
  • Such rod-like sealing elements can due to their relatively small diameter especially close to where the order medium hits the Be arranged underground.
  • Sealing rollers of larger diameter are used, as further will be explained in more detail below.
  • the sealing element is a rubber Surface.
  • the sealing element has a metallic, for example a chrome-plated, surface. to This can increase the efficiency of weakening the air boundary layer Sealing element can also be tempered, i.e. heatable and / or coolable, or / and be electrostatically chargeable.
  • the sealing element as a suction element is trained.
  • the sealing element can also be used as a pump element be formed, the gas, preferably air, water vapor or the like, ejects to the air boundary layer from the ground "Blow away".
  • the jacket of the sealing element with be provided with a plurality of openings or / and made of porous Material be formed.
  • the Suction opening on the outlet side and / or inlet side of a panel element is limited, for example an elastically deformable panel element, preferably as a scraper against the surface of the Underground is employed.
  • This drag scraper hampers the Movement of the air boundary layer to the application work and leads thus to the air entrained in the air boundary layer. This destroys the laminar character of the air boundary layer flow and leads to their at least partial conversion into a turbulent one Flow, which makes suction easier.
  • the drag scraper can be a flexible film, preferably made of plastic, Metal sheet or a composite material may be formed.
  • the flexible Foil nestles against the suction of the suction device the underground, which improves the sealing on the one hand and prevents others from building a new air boundary layer.
  • the Drag scraper made of sheet metal, preferably stainless steel sheet with a thickness of at most 0.2 mm.
  • scrapers made of composite material with a Surface coating made of Teflon proven. The composite material ensures thereby for the required temperature resistance and flexibility, while the Teflon surface coating for low friction between the drag scraper and the running surface.
  • the drag scraper can be curved in the running direction, which is the elastic dodging eases and friction with the ground further diminishes.
  • this can be at least one elastic Aperture element but also include a brush, which is preferably on inlet end of the suction device is arranged. to brush place less strain on the surface than an elastic film formed scraper. For this reason, the Use of brushes preferred because of the material web and especially theirs Surface needs special protection.
  • the effectiveness of the brush can depend on the hardness of its bristles and their Extension in the running direction can be influenced.
  • a section where the web of material not supported by a counter element for example a counter roller pairs of brushes can be used to ensure functionality are used, with the brushes of each pair of brushes opposite sides of the material web are arranged.
  • the brushes comprise bristles of different hardness, the Bristle hardness preferably decreases in the direction of travel of the substrate.
  • the hard bristles in the inlet area slow down the air boundary layer, while the subsequent softer bristles the laminar flow of the incoming air boundary layer gradually into a turbulent flow convert which is easier to remove from the surface.
  • the softer bristles can preferably be made from natural hair, for example, horse hair.
  • the at least one elastic element is also made of foam, preferably Foam rubber, manufactured element include, for example is arranged on a side edge of the suction device.
  • foam elements can easily adapt to their shape adjust surrounding harder parts. They are therefore special suitable in interaction with other elements such as drag scrapers or brushes to complete the suction device seal.
  • the reconstruction of an air boundary layer on the railway section Prevent between the suction device and the applicator to be able to, but on the other hand if a curtain application is used a physical disturbance of the application medium curtain by the suction device or a part arranged thereon
  • the distance between the downstream end of the suction device or one at arranged elastic end downstream of the suction device Elements, for example the drag scraper, and the impact position of the application medium on the substrate has a value of between approximately 1 mm and about 100 mm, preferably of between about 10 mm and about 50 mm.
  • the weakening device comprises a Electrode assembly.
  • This electrode arrangement can Influence the air boundary layer in different ways and thus at least part of the laminar flow of the air boundary layer convert into a turbulent flow.
  • the electrode arrangement comprises a plurality of electrodes in the transverse direction of the Individual electrodes arranged adjacent to one another, preferably Needle electrodes, or at least comprises the electrode arrangement a flat electrode, which on its side facing the underground has a plurality of projections or needle tips, so it can Discharges occur between the electrode and the substrate.
  • the Air molecules charged in these discharges are in the by the Electrode arrangement generated accelerated and can this leads to an at least partial destruction of the laminar character the flow of the air boundary layer.
  • the electrode arrangement can be used to increase the efficiency of this effect a distance of between about 2 mm and about 30 mm from the ground exhibit. Furthermore, the electrode arrangement can be on a predetermined electrical potential, which has a value of, for example between about 5 kV and about 60 kV, preferably about 30 kV.
  • the electrode arrangement a high-frequency electrical Alternating field emits.
  • the frequency of the alternating field can be chosen such that at least some of the air molecules are closed Vibrations is excited. As a result of these vibrations again at least part of the laminar flow of the air boundary layer converted into a turbulent flow.
  • the further electrode arrangement can, for example, on the suction device, preferably its downstream end, and from it be arranged electrically insulated. It is particularly advantageous if the Electrode arrangement in the suction-active area of the suction device, i.e. for example in that of the at least one elastic element bounded area of the suction device is arranged. In this case namely, the suction device and the electrode arrangement do not work independently of each other, but complement each other in influencing the Air boundary layer. For example, that of the electrode arrangement generated turbulent portion of the flow of the air boundary layer immediately be sucked off by the suction device.
  • a comparable vibration excitation by means of a weakening device can be achieved, which comprises an ultrasound source.
  • the frequency of this ultrasound source can in turn be selected such that that at least some of the air molecules are excited to vibrate.
  • the weakening device is a conditioning device precedes which are the top layers of the Air boundary layer essentially completely removed.
  • the conditioning device ensures by removing the top areas of the Air boundary layer that dependence on these influences diminished, if not completely prevented. Also needs the weakening device no longer against the whole Air boundary layer, but only against that of the Conditioner passed part. This will make the The weakening device is relieved and can therefore be less powerful be trained.
  • the conditioning device comprise a bar which extends in the transverse direction of the subsurface, which can be formed, for example, by a simple sheet metal strip. It is also possible that the conditioning device is aerodynamic Exploits effects, for example by looking in the transverse direction has a cross section that is in the shape of an upside down Has wing profile.
  • the conditioning device can be designed to be self-supporting or else be attached to the weakening device.
  • the weakening devices according to the invention can used in particular in an application device which has a curtain commission, i.e. on Commissioned work, which is the order medium as essentially gravity moving curtain or veil on the surface emits.
  • an application device is generally at 10 designated. It comprises a curtain application 12, from the Dispensing nozzle 14 application medium 16 as application medium curtain 18 a substrate U moving in the running direction L is delivered.
  • a substrate U moving in the running direction L is delivered.
  • the underground U from the surface 20a of a material web 20 is formed, on which the application medium 16 as Application layer 22 is applied.
  • a suction device 24 with a suction box 26 provided that at a predetermined distance from the underground U is arranged.
  • the suction area 26a of the suction box 26 in the illustrated embodiment to the environment by means of a A plurality of differently designed sealing elements 28, 30 and 32 sealed, all of which are designed as elastically deformable elements are.
  • the suction box 26 With regard to the running direction L on the outlet side, there is one on the suction box 26 elastic film 28 attached, for example made of a composite material can be made of Teflon on its surface is coated.
  • the film 28 takes you from top to bottom and right left curved path and hugs the surface 20a of the material web 20, which due to its inherent elasticity against the Material web 20 is biased.
  • the film 28 by the Suction effect of the suction box 26 pressed against the underground U, which improves their sealing effect.
  • the jams in the Suction area 26a of the suction box 26 penetrated air boundary layer G, what the laminar character of the flow of this air boundary layer G at least partially destroyed and the suction in the air boundary layer G air carried by the suction box 26 facilitated.
  • the downstream End 28a of the film 28 has from the impact position P of the Curtain 18 on the underground U a distance d.
  • This distance is d dimensioned such that on the one hand the reconstruction of an air boundary layer on the track section between the suction box 26 and the impact position P and physical contact between film 28 and curtain 18 can be prevented.
  • the suction area 26a of the suction box 26 is from the brush 30 limited.
  • This brush 30 brakes the one entering the suction area 26a Air boundary layer G and weakens their laminar character In favor of turbulent flow components.
  • the hardness of the bristles 30a of this brush 30 in Decrease running direction L, which is shown in Fig. 1 by a right to left decreasing line thickness of the individual bristles 30a of the brush 30 Dashes is indicated.
  • Hard bristles are particularly suitable to slow down the air boundary layer G, since it is not so easy for it can be deflected, while soft bristles due to their higher mobility are more likely to convert the laminar flow into a convert turbulent flow.
  • FIG. 1 there is another one in FIG. 1 upstream of the suction device 24 Conditioning device arranged in the form of a triangularity bar.
  • This Conditioning bar 36 has the task of covering the top layers of the air boundary layer G lift off before the subsurface areas of the air boundary layer the suction box 26 are supplied.
  • Suction device 24 provided less power and thus less expensive become.
  • the thickness of the air boundary layer G varies following the conditioning bar 36 is no longer as dependent of the operating parameters of the application device 10 than this without the conditioning bar 36 is the case.
  • Fig. 2 is an embodiment of a not to the present invention computing device shown. This is general in Fig. 2 designated 110.
  • a deflection strip 140 is provided, one end 140a of which Takes part of the air boundary layer G from the underground U.
  • the deflection bar 140 is curved so that it has a part G ' of the tapped air flow is deflected by essentially 180 ° and can act on the air boundary layer G against the running direction L.
  • a partition 142 ensures that the air flow G 'is essentially undisturbed against the Air boundary layer G can be conducted.
  • the deflection bar 140 and the The partition 142 is preferably at a distance from the underground U less than 1 mm.
  • Another portion G "of the air tapped from the deflection bar 140 is directly through an opening 140b of the deflection bar 140 in a directed upstream of the application medium curtain 118.
  • the hereby overpressure generated on the inlet side of the curtain 118 helps this to further stabilize against the influence of the air boundary layer G.
  • a device 250 which generates an electric field, through which the material web 220 moves. It can electrical field both lead to electrical discharges which the Electrically charge air molecules of the air boundary layer G and orthogonal to the Accelerate underground U.
  • the Device 250 with a high-frequency electrical alternating field acts on the air boundary layer G, the frequency of which is selected such that at least some of the air molecules are excited to vibrate. Both Effects cause at least part of the laminar flow of the Air boundary layer G is converted into a turbulent flow, which in 3 by vortex arrows increasingly curved from right to left is indicated and leads to a weakening of the air boundary layer G.
  • An electrode arrangement corresponding to the field generating device 250 50 can also be provided in the embodiment according to FIG. 1 be, preferably at the downstream end of the suction box 26 between the suction box 26 and the film 28.
  • the of this Electrode arrangement 50 outgoing discharge processes e disturb the laminar character of the air boundary layer G, so that of this entrained air can be extracted more easily from the suction box.
  • the application device 310 likewise not to be counted towards the invention 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 only in that the upstream of the curtain applicator in the direction L 312 provided device 360 for weakening the of the air boundary layer G carried along with the material web 320 Ultrasound source, the frequency of which is selected such that at least a portion of the air molecules in the air boundary layer G. Vibrations are excited.
  • the resulting Attenuation of the air boundary layer G is based on the explanations for FIG. 3 pointed.
  • the air boundary layer G as shown in Fig. 5 for the Application device 410 is shown, also by means of a running direction L sealing roller arranged upstream of the curtain applicator 412 470 are weakened, which against the surface 420a of the Material web 420 is pressed and rolls on it.
  • the coat 470a the sealing roller 470 is made of an elastic material, for example Rubber or a rubber-like material, made to withstand the stress the material web 420 as a result of the pressure on the roller 470 to be able to keep low.
  • the roller jacket 470a has one Plurality of openings 470b, and the roller 470 is one Suction pump 472 connected, which from the air boundary layer G entrained air through the openings 470b at least partially from sucks the surface 420a of the material web 420.
  • the sealing roller 570 as shown in the example of FIG Application device 510 is shown in Fig. 6, but also one Have perforation-free roll jacket 570a.
  • This sealing roller 570 forms together with a counter roll 574 a nip N through which the Material web 520 is passed. Since the web 520 the Counter roll 574 wraps around the nip N, and also the Sealing roller 570 in the area of the nip N against the material web 520 is turned on, the air boundary layer G in the nip N through the sealing roller 570 blocked.
  • rollers 570 and 574 can also be used as heatable or coolable calender rolls. This is the Setting a specific line pressure or a specific one Surface pressure in the nip N is required, which is indicated in FIG. 6 by the arrows D is indicated.
  • the suction opening 576a of a suction box 576 which is connected to a suction pump 572 connected.
  • the suction opening 576a is by means of a Diaphragm element 528, for example one against material web 520 employed scraper, sealed.
  • the suction opening 576a can connect directly to the sealing roller 570, as shown in FIG. 6 is shown, according to which the suction opening 576a by means of another Aperture element 528 'is divided in two.
  • sealing rollers 470 and 570 shown in FIGS. 5 and 6 are each in Combined with a suction device, it is outside of the scope of the present invention in principle also possible To provide sealing roller alone.
  • a doctor rod-like Sealing roller 670 i.e. a sealing roller with a diameter of between about 10 mm and about 38 mm in a "doctor bed" 678 is supported against which led around a counter roller 674 Material web 620 is employed.
  • This embodiment of the Application device 610 allows the length d of the running route between the sealing roller 670 and the impact position P of the from Application work 612 emerging order medium curtain 618 particularly to keep short.
  • the rollers 470 and 570 In contrast to the doctor rod-like roller 670, the rollers 470 and 570 a diameter of up to depending on the machine width to 1000 mm, for example with a machine width of 4 m Diameter of about 500 mm.
  • the arrangement of the aperture element 528 enables a small distance even with a larger roller diameter d to application medium curtain 518.
  • FIG. 8 is an essentially contactless one Sealing device 780 shown in an application device 710 can be used, both alone and for example in combination with other sealing devices, such as the Embodiment according to FIG. 1 instead of the conditioning bar 36
  • Sealing device 780 includes a relatively resilient sealing plate 782 which at one end by means of one provided on a suction box 784 Bearing 786 is mounted and with its free end of the material web 720 opposite, from which it is at a distance X.
  • the sealing plate 782 is except for the end clamped in the bearing 786 curved, being different from that in the area of the suction box 784 provided negative pressure side 784a upwards to the positive pressure side is arched. It is at least in the area of its free end Introduced essentially tangentially to the material web 720.
  • the relatively elastic sealing plate 782 is at one between its bearing-side end and its free end located under 782a Formation of an axis of rotation extending transversely to the web running direction L. supported so that a deflection of the between the bearing End and the support point 782a located sealing plate portion 782b in follow one that prevails between the two sides of the plate
  • Differential pressure of an undesirable deflection or deflection of the between the support point 782a and the free end Sealing plate section 782c at least counteracts, in particular even at higher differential pressures a maximum distance X between the sealing plate 782 and the web 720. So that will achieved that, especially at higher differential pressures desired distance X is at least substantially maintained, i.e. especially does not get bigger.
  • the relatively elastic sealing plate 782 is open the stiffer support plate 788 arranged on the vacuum side 784a. This is provided with through openings 788a and on its left End together with the adjacent end of the sealing plate 782 in the bearing 786 clamped.
  • the support point 782a and thus the axis of rotation formed in its area are closer to the free end of the sealing plate 782 than its bearing side End, in the present case in the area of the free end of the Sealing plate 782 is arranged.
  • With the openings 788a provided in the support plate 788 are ensured that the between the bearing end and the support point 782a located sealing plate portion 782b in the required manner from Vacuum is applied.
  • the sealing plate 782 is under Formation of an axis of rotation extending transversely to the web running direction L. through the free right end of the underlying stiffer support plate 788 supported.
  • the distance to be maintained between the sealing plate portion 782c and the material web 720 can be adjustable. In addition, this distance X even with the machine at a standstill or at low web speeds be given. Basically, however, is also one dynamic sealing possible, in which the sealing plate section 782c only when starting the machine, i.e. with increasing web speed is lifted off by a part of the air boundary layer G, whereby the desired distance X, however, at the latest when the operating speed is reached established. Because of the latest in operation non-contact sealing can also be set in this If there is no abrasion.
  • the sealing device 780 prevents that a larger proportion of those carried along by the material web 720 Air G in the area of the impact position P, not shown in FIG Order medium curtain arrives.
  • the air boundary layer G entrained by the material web 720 thus becomes largely scraped or stripped.
  • Another advantage is too call that the sealing plate portion 782c on the surface of the Material web 720 carried impurities without further notice can dodge. And also in the event of a web break and "packing up" the Back-up roller 774 is at risk of damaging the sealing device 780 reliably prevented.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mittels eines Auftragswerks auf einen laufenden Untergrund gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Obgleich die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht auch bei anderen Typen von Auftragswerken das Auftragsergebnis nachteilig beeinflussen kann, wird die Erfindung nachfolgend am Beispiel einer Vorhang-Auftragsvorrichtung näher diskutiert werden, d.h. einer Auftragsvorrichtung, bei welcher das Auftragswerk das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt.
Bei der Beschichtung von Materialbahnen unter Einsatz eines Vorhang-Auftragswerks (in der Fachwelt auch als "Curtain Coating" bekannt) wird das Auftragsmedium an den Untergrund in Form eines Auftragsmedium-Vorhangs abgegeben, der sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt vom Auftragswerk zum Untergrund bewegt. Dass das Vorhang-Auftragswerk sich dabei in einem vorbestimmten Abstand vom Untergrund befindet, hat unter anderem den Vorteil, dass es beispielsweise bei einem Bahnabriss einem geringeren Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist. Vorhang-Auftragswerke unterscheiden sich von anderen "kontaktlosen" Auftragswerken, beispielsweise Freistrahl-Düsenauftragswerken, bei welchen die Bewegung des Auftragsmediums vom Auftragswerk zum Untergrund hauptsächlich vom Ausstoßimpuls aus der Abgabedüse des Auftragswerks herrührt, grundlegend, da die Gestalt des aus der Abgabedüse austretenden Vorhangs lediglich dem Wechselspiel zwischen der Oberflächenspannung des Auftragsmediums und der Schwerkraft ausgesetzt ist. Die Oberflächenspannung versucht dabei, den Vorhang, der bezogen auf sein Volumen bzw. seine Querschnittsfläche eine sehr große Oberfläche bzw. Umfangslänge aufweist, zusammenzuziehen, um so seine Oberfläche zu verringern. Diesem Effekt widersetzt sich lediglich die Schwerkraft, die den Vorhang zu strecken sucht. Es ist daher leicht einzusehen, dass es umso schwieriger ist, einen über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig dicken Auftrgasmedium-Vorhang zu erhalten, je größer diese Arbeitsbreite ist.
Die Beschichtung von Materialbahnen mittels eines Vorhang-Auftragswerks, das der Materialbahn das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Auftragsmedium-Vorhang bzw. -Schleier zuführt, ist von der Beschichtung von photographischen Filmen, Tonbändern und dergleichen seit langem bekannt. Allerdings weisen die Materialbahnen auf diesen Anwendungsgebieten eine erheblich geringere Breite auf, als dies bei moderenen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen der Fall ist, bei denen Materialbahnbreiten von mehr als 10 m gefordert werden. Einen über diese Breite gleichmäßig dicken Auftragsmedium-Vorhang bilden und stabil halten zu können, ist eine Aufgabe, bei der es alles andere als naheliegt, sich von den vergleichsweise einfach zu kontrollierenden bekannten schmalen Auftragsmedium-Vorhängen Anregungen für eine funktionstaugliche Lösung zu erwarten. Darüber hinaus bewegen sich die Materialbahnen in modernen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 3000 m/min, was ein Vielfaches der Geschwindigkeit ist, mit der sich die bekannten schmalen Materialbahnen bewegen, und überdies eine weitere hohe Belastung für die Stabilität des Auftragsmedium-Vorhangs darstellt.
Eine Auftragsvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 199 03 559 A1 bekannt. Die DE 199 03 559 A1 stellt eine ganze Reihe von Wirkprinzipien vor, welche es ermöglichen sollen, die von der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht unmittelbar vor einem Vorhang-Auftragswerk zu schwächen. Dies geschieht unter anderem durch ein Abdichtelement, welches sich in Materialbahnquerrichtung erstreckt und an der Materialbahnoberfläche anliegt. Das Abdichtelement kann bspw. als Walze ausgebildet sein, die derart drehangetrieben sein kann, dass sich ihre Mantelfläche nahe des Kontaktbereichs mit der Materialbahn in der gleichen Richtung wie die Materialbahn bewegt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass sich an der Materialbahn nach einem Passieren des Abdichtelements erneut eine von der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht ausbilden kann.
Die US 3 369 522 A1 offenbart eine Curtain-Coating-Auftragsvorrichtung, bei der in Laufrichtung vor der Auftreffstelle des Auftragsmediums auf den Untergrund ein klingenartig ausgebildetes Abdichtelement vorgesehen ist, welches sich quer zur Laufrichtung des Untergrundes an diesem anliegend erstreckt. Das klingenartige Abdichtelement selbst kann mit einer zum Untergrund hin weisenden Saugdüsenöffnung als Absaugvorrichtung ausgebildet sein.
Die US 5 336 534 A1 offenbart eine Curtain-Coating-Auftragsvorrichtung, bei welcher eine nahe der Auftreffstelle des Auftragsmediums auf den Untergrund angeordnete Ultraschallquelle zur Beeinflussung der von der Materialbahn mitgeführten Luftschicht vorgesehen ist.
Die EP 0 489 978 A1 zeigt ebenfalls eine Curtain-Coating-Auftragsvorrichtung. Bei dieser wird eine um eine Gegenwalze geführte Materialbahn durch einen im Bereich der Ablösestelle der Materialbahn von der Gegenwalze auftreffenden Auftragsmedium-Vorhang beschichtet. In Laufrichtung vor der Auftreffstelle ist eine als ein der Kontur der Gegenwalze folgendes Zylinderschalensegment ausgebildete Luftschicht-Schwächungsvorrichtung vorgesehen. Diese Luftschicht-Schwächungsvorrichtung ist in großer Nähe, jedoch mit Abstand zur Oberfläche der Gegenwalze angeordnet, so dass ein Spalt zwischen der an der Gegenwalze umlaufenden Materialbahn und der Luftschicht-Schwächungsvorrichtung vorgesehen ist. In einem zwischen der Eintrittsstelle der Materialbahn in die und, der Austrittsstelle der Materialbahn aus der Schwächungsvorrichtung gelegenen Zwischenabschnitt ist eine Vorrichtung zur Absaugung von Luft vorgesehen.
Die WO 97/03009 befasst sich mit dem Problem der Trocknung von Materialbahnen nach dem Auftrag von Medien, nämlich Druckfarben, insbesondere im Tief- Rollenoffset- und Flexodruck. Sie schlägt vor, die Gasmoleküle an der Oberfläche der -Materialbahn mittels einer KoronaEntladung zu ionisieren und zu einer Elektrode hin zu beschleunigen, um durch den mit diesem "Ionenwind" einhergehenden Gasaustausch an der Materialbahnoberfläche die Trocknungseffizienz zu erhöhen.
Aus der DE 198 17 202 A1 der Anmelderin ist eine Auftragsvorrichtung bekannt, bei welcher die Schwächungsvorrichtung eine elastische Abdichtplatte umfasst, die an einem Ende gelagert und mit ihrem gegenüberliegenden freien Ende dem Untergrund gegenüberliegt, wobei die Dichtungsplatte an einer zwischen ihrem lagerseitigen Ende und ihrem freien Ende gelegenen Stelle unter Ausbildung einer Drehachse so abgestützt ist, dass eine Durchbiegung des zwischen dem lagerseitigen Ende und der Abstützstelle gelegenen Abdichtplattenabschnitts infolge eines zwischen den beiden Plattenseiten vorherrschenden Differenzdrucks einer Durchbiegung des zwischen der Abstützstelle und dem freien Ende gelegenen Abdichtplattenabschnitts zumindest entgegenwirkt, um insbesondere auch bei höheren Differenzdrücken einen insbesondere vorgebbaren maximalen Abstand zwischen der Abdichtplatte und dem Untergrund einzuhalten. Der den Aufbau und die Funktion dieser Schwächungs- bzw. Dichtungsvorrichtung betreffende Offenbarungsgehalt der DE 198 17 202 A1 wird daher hiermit vollinhaltlich in Bezug genommen und zum Teil der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht.
Mit Hilfe dieser Ausführungsform können Funktionsbeeinträchtigungen auch bei höheren Laufgeschwindigkeiten des Untergrunds im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Zum einen können von dem Untergrund mitgeführte Störkörper die Schwächungsvorrichtung passieren, ohne dass damit ein Beschädigungsrisiko für die Abdichtplatte einherginge, und ohne dass hierdurch die Dichtungswirkung dauerhaft verloren ginge. Infolge der Abstützung der relativ elastischen Abdichtplatte wird verhindert, dass sich bei höheren Differenzdrücken, wie sie beispielsweise im Bereich einer einen Unterdruck erzeugenden lufttechnischen Einrichtung auftreten können, der Abstand zwischen der Dichtplatte und dem Untergrund vergrößert. So wirkt sich eine jeweilige Durchbiegung des zwischen dem lagerseitigen Ende und der Abstützstelle gelegenen Abdichtplattenabschnitts in der Weise auf den zwischen der Abstützstelle und dem freien Ende gelegenen Abdichtplattenabschnitt aus, dass eine unerwünschte Durchbiegung oder Auslenkung des letzteren praktisch kompensiert wird.
Zum weiteren Stand der Technik sei der Vollständigkeit halber noch auf die DE 198 03 240 A1 und die DE 198 29 449 A1 verwiesen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, bei der die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht stärker geschwächt werden kann als beim Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mittels eines Auftragswerks auf einen laufenden Untergrund, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, wobei in Laufrichtung des Untergrundes vor dem Auftragswerk eine Vorrichtung zur Schwächung der von dem Untergrund mitgeführten Luftgrenzschicht angeordnet ist, und wobei die Schwächungsvorrichtung ein Abdichtelement umfasst, das dichtend gegen den Untergrund angedrückt ist und an diesem im Wesentlichen schlupffrei abrollt. Dieses Abdichtelement stellt aufgrund seiner Andrückung gegen den Untergrund eine effektive Barriere für die Luftgrenzschicht dar und stellt zudem aufgrund des Abrollens auf dem Untergrund sicher, dass die Oberfläche des Untergrunds nicht allzu sehr belastet wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in Laufrichtung des Untergrunds zwischen dem Abdichtelement und dem Auftragswerk eine Saugöffnung einer Saugvorrichtung angeordnet ist. Mittels dieser Saugvorrichturig kann derjenige Teil der Luftgrenzschicht, der von dem Abdichtelement nicht vom Untergrund entfernt werden konnte, weiter geschwächt werden. Das Abdichtelement kann dabei bis auf seinen mit dem Untergrund in Eingriff stehenden Abschnitt im Wesentlichen vollständig in einem Saugkasten der Saugvorrichtung aufgenommen sein. Dies gilt insbesondere für Abdichtwalzen mit größerem Durchmesser.
Das Abdichtelement kann beispielsweise eine Abdichtwalze oder/und ein endlos umlaufendes Abdichtband sein.
Um dem erneuten Aufbau einer Luftgrenzschicht auf der Laufstrecke des Untergrunds zwischen der Schwächungsvorrichtung und der Auftreffposition des Auftragsmediums auf dem Untergrund vorbeugen zu können, ist es vorteilhaft, wenn diese Laufstrecke möglichst kurz sein kann. Um dies erreichen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abdichtwalze einen Durchmesser von zwischen etwa 10 mm und etwa 38 mm aufweist. Derartige rakelstabartige Abdichtelemente können aufgrund ihres verhältnismäßig geringen Durchmessers besonders nahe vor der Auftreffposition des Auftragsmediums auf dem Untergrund angeordnet sein. Grundsätzlich können jedoch auch Abdichtwalzen größeren Durchmessers eingesetzt werden, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Um die Beanspruchung der Oberfläche des Untergrunds weiter mindern zu können, wird vorgeschlagen, dass das Abdichtelement eine gummierte Oberfläche aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Abdichtelement eine metallische, beispielsweise eine verchromte, Oberfläche aufweist. Zur Erhöhung der Effizienz der Schwächung der Luftgrenzschicht kann das Abdichtelement ferner temperierbar, d.h. beheizbar oder/und kühlbar, oder/und elektrostatisch aufladbar sein.
Um die Barrierenwirkung für die Luftgrenzschicht weiter erhöhen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Abdichtelement als Saugelement ausgebildet ist. Das Abdichtelement kann aber auch als Pumpelement ausgebildet sein, das Gas, vorzugsweise Luft, Wasserdampf oder dergleichen, ausstößt, um die Luftgrenzschicht von dem Untergrund "wegzublasen".
Sowohl im Fall der Ausbildung als Saugelement als auch im Fall der Ausbildung als Pumpelement kann der Mantel des Abdichtelements mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen versehen sein oder/und aus porösem Material gebildet sein.
Zur Verbesserung der Saugeffizienz kann ferner vorgesehen sein, dass die Saugöffnung auslaufseitig oder/und zulaufseitig von einem Blendenelement begrenzt ist, beispielsweise einem elastisch verformbaren Blendenelement, das vorzugsweise als Schleppschaber gegen die Oberfläche des Untergrunds angestellt ist. Dieser Schleppschaber behindert die Weiterbewegung der Luftgrenzschicht zum Auftragswerk hin und führt somit zu einem Aufstauen der in der Luftgrenzschicht mitgeführten Luft. Dies zerstört den laminaren Charakter der Strömung der Luftgrenzschicht und führt zu deren zumindest teilweiser Umwandlung in eine turbulente Strömung, was das Absaugen erleichtert.
Der Schleppschaber kann als flexible Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, Metallblech oder einem Verbundwerkstoff, ausgebildet sein. Die flexible Folie schmiegt sich unter der Saugwirkung der Absaugvorrichtung gegen den Untergrund an, was zum einen die Abdichtung verbessert und zum anderen dem Aufbau einer neuen Luftgrenzschicht vorbeugt. Ist der Schleppschaber aus Metallblech gefertigt, so wird vorzugsweise Edelstahlblech mit einer Dicke von höchstens 0,2 mm eingesetzt. Als vorteilhaft haben sich aber auch Schleppschaber aus Verbundwerkstoff mit einer Oberflächenbeschichtung aus Teflon erwiesen. Der Verbundwerkstoff sorgt dabei für die erforderliche Temperaturbeständigkeit und Flexibilität, während die Oberflächenbeschichtung aus Teflon für eine geringe Reibung zwischen dem Schleppschaber und dem laufenden Untergrund sorgt. Ferner kann der Schleppschaber in Laufrichtung gekrümmt sein, was das elastische Ausweichen erleichtert und die Reibung mit dem Untergrund weiter mindert.
Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine elastische Blendenelement aber auch eine Bürste umfassen, die vorzugsweise am einlaufseitigen Ende der Absaugvorrichtung angeordnet ist. Bürsten belasten den Untergrund noch weniger als ein aus einer elastischen Folie gebildeter Schleppschaber. Daher ist insbesondere bei direktem Auftrag der Einsatz von Bürsten bevorzugt, da die Materialbahn und insbesondere ihre Oberfläche eines besonderen Schutzes bedarf.
Die Wirksamkeit der Bürste kann über die Härte ihrer Borsten und deren Erstreckung in Laufrichtung beeinflusst werden. Bei einem Auftrag in einem freien Zug der Materialbahn, d.h. einem Abschnitt, in dem die Materialbahn nicht durch ein Gegenelement, beispielsweise eine Gegenwalze, gestützt ist, können zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit Bürstenpaare eingesetzt werden, wobei die Bürsten jedes Bürstenpaares auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn angeordnet sind. Ferner können die Bürsten Borsten unterschiedlicher Härte umfassen, wobei die Borstenhärte vorzugsweise in Laufrichtung des Untergrunds abnimmt. Die harten Borsten im Zulaufbereich bremsen dabei die Luftgrenzschicht ab, während die nachfolgenden weicheren Borsten die laminare Strömung der einlaufenden Luftgrenzschicht nach und nach in eine turbulente Strömung umwandeln, welche sich leichter vom Untergrund entfernen lässt. Die weicheren Borsten können vorzugsweise aus natürlichem Haar, beispielsweise Pferdehaar, gefertigt sein.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Schleppschaber oder/und der Bürste kann das wenigstens eine elastische Element ferner ein aus Schaumstoff, vorzugsweise Moosgummi, gefertigtes Element umfassen, welches beispielsweise an einem seitlichen Rand der Absaugvorrichtung angeordnet ist. Derartige Schaumstoffelemente können sich in ihrer Form leicht an die sie umgebenden härteren Teile anpassen. Sie sind daher in besonderer Weise dafür geeignet, in Zusammenwirkung mit anderen Elementen, wie Schleppschaber oder Bürsten, die Abdichtung der Absaugvorrichtung zu vervollständigen.
Alle vorstehend angesprochenen Arten von elastisch verformbaren Elementen können bei einem Abriss der Materialbahn und einem schlimmstenfalls nachfolgenden Aufwickeln der Materialbahn auf der Gegenwalze dem hierdurch zunehmenden effektiven Durchmesser der Gegenwalze ohne Weiteres ausweichen, und nach Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Betriebszustands wieder ihre ursprüngliche Position bzw. Form einnehmen. Sie unterliegen daher bei einem Abriss der Materialbahn keinem oder einem nur tolerierbar geringen Beschädigungsrisiko.
Um einerseits dem Wiederaufbauen einer Luftgrenzschicht auf dem Bahnabschnitt zwischen der Absaugvorrichtung und dem Auftragswerk vorbeugen zu können, um aber andererseits im Falle des Einsatzes eines Vorhang-Auftragswerks eine physische Störung des Auftragsmedium-Vorhangs durch die Absaugvorrichtung bzw. ein an dieser angeordnetes Teil verhindern zu können, wird vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen dem stromabwärtigen Ende der Absaugvorrichtung bzw. eines am stromabwärtigen Ende der Absaugvorrichtung angeordneten elastischen Elements, beispielsweise des Schleppschabers, und der Auftreffposition des Auftragsmediums auf dem Untergrund einen Wert von zwischen etwa 1 mm und etwa 100 mm, vorzugsweise von zwischen etwa 10 mm und etwa 50 mm, aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Auftragsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Schwächungsvorrichtung eine Elektrodenanordnung. Diese Elektrodenanordnung kann die Luftgrenzschicht auf unterschiedliche Art und Weise beeinflussen und somit wenigstens einen Teil der laminaren Strömung der Luftgrenzschicht in eine turbulente Strömung umwandeln.
Umfasst die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrunds einander benachbart angeordneten Einzelelektroden, vorzugsweise Nadeletektroden, oder umfasst die Elektrodenanordnung wenigstens eine Flachelektrode, welche an ihrer zum Untergrund hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweist, so kann es zwischen der Elektrode und dem Untergrund zu Entladungen kommen. Die in diesen Entladungen geladenen Luftmoleküle werden in dem von der Elektrodenanordnung erzeugten elektrischen Feld beschleunigt und können dadurch zu einer zumindest teilweisen Zerstörung des laminaren Charakters der Strömung der Luftgrenzschicht führen.
Zur Erhöhung der Effizienz dieses Effekts kann die Elektrodenanordnung vom Untergrund einen Abstand von zwischen etwa 2 mm und etwa 30 mm aufweisen. Ferner kann die Elektrodenanordnung auf einem vorbestimmten elektrischen Potential gehalten sein, welches beispielsweise einen Wert von zwischen etwa 5 kV und etwa 60 kV, vorzugsweise etwa 30 kV, aufweist.
Alternativ zu dem vorstehend erläuterten Entladungs-Effekt ist es jedoch auch möglich, dass die Elektrodenanordnung ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld abstrahlt. Die Frequenz des Wechselfelds kann dabei derart gewählt sein, dass wenigstens ein Teil der Luftmoleküle zu Schwingungen angeregt wird. In Folge dieser Schwingungen wird wiederum zumindest ein Teil der laminaren Strömung der Luftgrenzschicht in eine turbulente Strömung umgewandelt.
Die weitere Elektrodenanordnung kann beispielsweise an der Absaugvorrichtung, vorzugsweise deren stromabwärtigem Ende, und von dieser elektrisch isoliert angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elektrodenanordnung in dem saugaktiven Bereich der Absaugvorrichtung, d.h. beispielsweise in dem von dem wenigstens einen elastischen Element umgrenzten Bereich der Absaugvorrichtung, angeordnet ist. In diesem Fall wirken nämlich die Absaugvorrichtung und die Elektrodenanordnung nicht unabhängig voneinander, sondern ergänzen sich in der Beeinflussung der Luftgrenzschicht. So kann beispielsweise der von der Elektrodenanordnung erzeugte turbulente Anteil der Strömung der Luftgrenzschicht unmittelbar von der Absaugvorrichtung abgesaugt werden.
Alternativ zu der Schwingungsanregung über ein elektrisches Wechselfeld kann eine vergleichbare Schwingungsanregung auch mittels einer Schwächungsvorrichtung erzielt werden, die eine Ultraschallquelle umfasst. Die Frequenz dieser Ultraschallquelle kann dabei wiederum derart gewählt sein, dass wenigstens ein Teil der Luftmoleküle zu Schwingungen angeregt wird.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Schwächungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Schwächungsvorrichtung eine Konditionierungsvorrichtung vorgeordnet ist, welche die obersten Schichten der Luftgrenzschicht im Wesentlichen vollständig entfernt. Üblicherweise hängt die Effizienz der Schwächungsvorrichtung von verschiedenen Einflüssen ab, beispielsweise der Laufgeschwindigkeit des Untergrunds. Die Kontitionierungsvorrichtung sorgt durch die Entfernung der obersten Bereiche der Luftgrenzschicht dafür, dass die Abhängigkeit von diesen Einflüssen gemindert, wenn nicht gar vollständig unterbunden wird. Zudem braucht die Schwächungsvorrichtung nicht mehr gegen die gesamte Luftgrenzschicht vorzugehen, sondern nur noch gegen den von der Konditionierungsvorrichtung durchgelassenen Teil. Hierdurch wird die Schwächungsvorrichtung entlastet und kann entsprechend leistungsärmer ausgebildet sein.
In einer einfachen Ausführungsform kann die Kontitionierungsvorrichtung eine sich in Querrichtung des Untergrunds erstreckende Leiste umfassen, die beispielsweise von einem einfachen Blechstreifen gebildet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die Konditionierungsvorrichtung aerodynamische Effekte ausnutzt, beispielsweise indem sie in Querrichtung gesehen einen Querschnitt aufweist, der die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden Tragflächenprofils hat.
Gute Ergebnisse können beispielsweise dann erzielt werden, wenn die Konditionierungsvorrichtung vom Untergrund in einem Abstand von zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm angeordnet ist.
Die Konditionierungsvorrichtung kann selbsttragend ausgebildet oder auch an der Schwächungsvorrichtung angebracht sein.
Wie vorstehend bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Schwächungsvorrichtungen insbesondere bei einerAuftragsvorrichtung eingesetzt werden, welche ein Vorhang-Auftragswerk aufweist, d.h. ein Auftragswerk, welches das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt.
Die Erfindung wird im Folgenden an einigen Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 bis 8
grobschematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von vorteilhaften Auftragsvorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst ein Vorhang-Auftragswerk 12, aus dessen Abgabedüse 14 Auftragsmedium 16 als Auftragsmedium-Vorhang 18 an einen sich in Laufrichtung L bewegenden Untergrund U abgegeben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Untergrund U von der Oberfläche 20a einer Materialbahn 20 gebildet, auf die das Auftragsmedium 16 als Auftragsschicht 22 aufgebracht wird.
Zur Schwächung einer Luftgrenzschicht G ist in Laufrichtung L vor dem Auftragswerk 12 eine Absaugvorrichtung 24 mit einem Saugkasten 26 vorgesehen, der in einem vorbestimmten Abstand vom Untergrund U angeordnet ist. Um trotz dieses Abstands eine wirksame Absaugung sicherstellen zu können, ist der Saugbereich 26a des Saugkastens 26 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Umgebung hin mittels einer Mehrzahl unterschiedlich ausgebildeter Abdichtelemente 28, 30 und 32 abgedichtet, die sämtlich als elastisch verformbare Elemente ausgebildet sind.
Bezüglich der Laufrichtung L auslaufseitig ist an dem Saugkasten 26 eine elastische Folie 28 angebracht, die beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff gefertigt sein kann, der an seiner Oberfläche mit Teflon beschichtet ist. Die Folie 28 nimmt einen von oben nach unten und rechts nach links getrümmten Verlauf und schmiegt sich an die Oberfläche 20a der Materialbahn 20 an, wobei sie aufgrund ihrer Eigenelastizität gegen die Materialbahn 20 vorgespannt ist. Des Weiteren wird die Folie 28 durch die Saugwirkung des Saugkastens 26 gegen den Untergrund U angedrückt, was ihr Dichtwirkung verbessert. Vor der Folie 28 staut sich die in den Saugbereich 26a des Saugkastens 26 eingedrungene Luftgrenzschicht G, was den laminaren Charakter der Strömung dieser Luftgrenzschicht G zumindest teilweise zerstört und das Absaugen der in der Luftgrenzschicht G mitgeführten Luft durch den Saugkasten 26 erleichtert. Das stromabwärtige Ende 28a der Folie 28 hat von der Auftreffposition P des Vorhangs 18 auf dem Untergrund U einen Abstand d. Dieser Abstand d ist derart bemessen, dass einerseits der Wiederaufbau einer Luftgrenzschicht auf dem Bahnabschnitt zwischen dem Saugkasten 26 und der Auftreffposition P und ein physischer Kontakt zwischen Folie 28 und Vorhang 18 verhindert werden kann.
Eingangsseitig ist der Saugbereich 26a des Saugkastens 26 von der Bürste 30 begrenzt. Diese Bürste 30 bremst die in den Saugbereich 26a eintretende Luftgrenzschicht G ab und schwächt deren laminaren Charaktert zu Gunsten turbulenter Strömungsanteile. Zur Erhöhung der Effizienz der Wirkung der Bürste 30 kann die Härte der Borsten 30a dieser Bürste 30 in Laufrichtung L abnehmen, was in Fig. 1 durch eine von rechts nach links abnehmende Strichdicke der die einzelnen Borsten 30a der Bürste 30 darstellenden Striche angedeutet ist. Harte Borsten eignen sich insbesondere zum Abbremsen der Luftgrenzschicht G, da sie von dieser nicht so leicht ausgelenkt werden können, während sich weiche Borsten aufgrund ihrer höheren Beweglichkeit eher dazu eignen, die laminare Strömung in eine turbulente Strömung umzuwandeln.
Schließlich sind durch relativ lange Striche noch zur Querrichtung Q im Wesentlichen orthogonal verlaufende seitliche Begrenzungselemente 32 angedeutet, welche beispielsweise aus Moosgummi gefertigt sein können und zur vollständigen Abdichtung des Saugbereichs 26a relativ zur Umgebung dienen.
Schließlich ist in Fig. 1 stromaufwärts der Absaugvorrichtung 24 noch eine Konditioniereinrichtung in Form einer Dreieckskeit-Leiste angeordnet. Diese Konditionierleiste 36 hat die Aufgabe, die obersten Schichten der Luftgrenzschicht G abzuheben, bevor die untergrundnahen Bereiche der Luftgrenzschicht dem Saug kasten 26 zugeführt werden. In Folge dieser relativ einfach vorzusehenden Schwächung der Luftgrenzschicht G kann die Absaugvorrichtung 24 leistungsärmer und somit kostengünstiger bereitgestellt werden. Darüber hinaus variiert die Stärke der Luftgrenzschicht G im Anschluss an die Konditionierleiste 36 nicht mehr so stark in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Auftragsvorrichtung 10, als dies ohne die Konditionierleiste 36 der Fall ist.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer nicht zur vorliegenden Erfindung zu rechnenden Auftragsvorrichtung dargestellt. Diese ist in Fig. 2 allgemein mit 110 bezeichnet. In Laufrichtung L vor dem Vorhang-Auftragswerk 112 ist dabei eine Umlenkleiste 140 vorgesehen, deren eines Ende 140a einen Teil der Luftgrenzschicht G vom Untergrund U abgreift. Darüber hinaus ist die Umlenkleiste 140 derart gekrümmt ausgebildet, dass sie einen Teil G' des abgegriffenen Luftstroms um im Wesentlichen 180° umlenkt und entgegen der Laufrichtung L auf die Luftgrenzschicht G einwirken lässt. Hierdurch kann der laminare Charakter zumindest der oberen Bereiche der Luftgrenzschicht G geschwächt werden. Eine Trennwand 142 sorgt dafür, dass der Luftstrom G' im Wesentlichen ungestört gegen die Luftgrenzschicht G geleitet werden kann. Die Umlenkleiste 140 und die Trennwand 142 haben vom Untergrund U vorzugsweise einen Abstand von weniger als 1 mm.
Ein weiterer Anteil G" der von der Umlenkleiste 140 abgegriffenen Luft wird durch eine Öffnung 140b der Umlenkleiste 140 in einen unmittelbar stromaufwärts des Auftragmedium-Vorhangs 118 geleitet. Der hierdurch zulaufseitig am Vorhang 118 erzeugte Überdruck ist, hilft, diesen gegenüber dem Einfluss der Luftgrenzschicht G weiter zu stabilisieren.
Bei der nicht zur Erfindung gehörenden Auftragsvorrichtung 210 gemäß Fig. 3 ist in Laufrichtung L stromaufwärts des Vorhang-Auftragswerks 212 eine Vorrichtung 250 vorgesehen, welche ein elektrisches Feld erzeugt, durch das sich die Materialbahn 220 hindurch bewegt. Dabei kann das elektrische Feld sowohl zu elektrischen Entladungen führen, welche die Luftmoleküle der Luftgrenzschicht G elektrisch laden und orthogonal zum Untergrund U beschleunigen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Vorrichtung 250 mit einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld auf die Luftgrenzschicht G einwirkt, dessen Frequenz derart gewählt ist, dass zumindest ein Teil der Luftmoleküle zu Schwingungen angeregt wird. Beide Effekte führen dazu, dass zumindest ein Teil der laminaren Strömung der Luftgrenzschicht G in eine turbulente Strömung umgewandelt wird, was in Fig. 3 durch von rechts nach links zunehmend gekrümmte Wirbelpfeile angedeutet ist und zu einer Schwächung der Luftgrenzschicht G führt.
Eine der Felderzeugungsvorrichtung 250 entsprechende Elektrodenanordnung 50 kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise am stromabwärtigen Ende des Saugkastens 26 zwischen dem Saugkasten 26 und der Folie 28. Die von dieser Elektrodenanordnung 50 ausgehenden Entladungsvorgänge e stören den laminaren Charakter der Luftgrenzschicht G, so dass die von dieser mitgeführte Luft von dem Saugkasten leichter abgesaugt werden kann.
Die ebenfalls nicht zur Erfindung zu rechnende Auftragsvorrichtung 310 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 lediglich dadurch, dass die in Laufrichtung L stromaufwärts des Vorhang-Auftragswerks 312 vorgesehene Vorrichtung 360 zur Schwächung der von der Materialbahn 320 mitgeführten Luftgrenzschicht G eine Ultraschallquelle umfasst, deren Frequenz derart gewählt ist, dass zumindest ein Teil der Luftmoleküle in der Luftgrenzschicht G zu Schwingungen angeregt werden. Hinsichtlich der hieraus resultierenden Schwächung der Luftgrenzschicht G sei auf die Erläuterungen zu Fig. 3 hingewiesen.
Schließlich kann die Luftgrenzschicht G, wie dies in Fig. 5 für die Auftragsvorrichtung 410 dargestellt ist, auch mittels einer in Laufrichtung L stromaufwärts des Vorhang-Auftragswerks 412 angeordneten Abdichtwalze 470 geschwächt werden, welche gegen die Oberfläche 420a der Materialbahn 420 angedrückt ist und auf dieser abrollt. Der Mantel 470a der Abdichtwalze 470 ist aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder einem gummiartigen Material, gefertigt, um die Beanspruchung der Materialbahn 420 in Folge des Andrückens der Walze 470 möglichst gering halten zu können. Ferner weist der Walzenmantel 470a eine Mehrzahl von Durchbrechungen 470b auf, und ist die Walze 470 mit einer Saugpumpe 472 verbunden, welche die von der Luftgrenzschicht G mitgeführte Luft durch die Durchbrechungen 470b zumindest teilweise von der Oberfläche 420a der Materialbahn 420 absaugt.
Alternativ kann die Abdichtwalze 570, wie dies am Beispiel der Auftragsvorrichtung 510 in Fig. 6 dargestellt ist, aber auch einen durchbrechungsfreien Walzenmantel 570a aufweisen. Diese Abdichtwalze 570 bildet zusammen mit einer Gegenwalze 574 einen Nip N, durch den die Materialbahn 520 hindurchgeführt ist. Da die Materialbahn 520 die Gegenwalze 574 im Bereich des Nips N umschlingt, und auch die Abdichtwalze 570 im Bereich des Nips N gegen die Materialbahn 520 angestellt ist, wird die Luftgrenzschicht G im Nip N durch die Abdichtwalze 570 blockiert.
Sollte eine Glättung der Materialbahn 520 zwecks Beeinflussung ihres Dicken- oder/und Glätt- oder/und Porositätsprofiles vor dem Mediumsauftrag gewünscht sein, so sind die Walzen 570 und 574 gleichzeitig als heiz- oder kühlbare Kalanderwalzen nutzbar. Dazu ist die Einstellung eines bestimmten Liniendruckes bzw. einer bestimmten Flächenpressung im Nip N erforderlich, was in Fig. 6 durch die Pfeile D angedeutet ist.
Um auch diejenigen Anteile g der Luftgrenzschicht G, die den Nip N trotz der Abdichtwalze 570 passieren konnten, weiter schwächen zu können, ist unmittelbar im Anschluss an die Abdichtwalze 570 die Saugöffnung 576a eines Saugkastens 576 angeordnet, der an eine Saugpumpe 572 angeschlossen ist. Ablaufseitig ist die Saugöffnung 576a mittels eines Blendenelements 528, beispielsweise eines gegen die Materialbahn 520 angestellten Schleppschabers, abgedichtet. Die Saugöffnung 576a kann sich unmittelbar an die Abdichtwalze 570 anschließen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, gemäß der die Saugöffnung 576a mittels eines weiteren Blendenelements 528' zweigeteilt ist.
Um die Laufstrecke zwischen der Saugöffnung 576a und der Auftreffposition P des aus dem Auftragswerk 512 als Vorhang 518 austretenden Auftragsmedium 516 möglichst kurz halten zu können, ist die Abdichtwalze 570 im Wesentlichen vollständig in dem Saugkasten 576 aufgenommen. D.h. nur der mit der Materialbahn 520 in Eingriff stehende Umfangsabschnitt der Abdichtwalze 570 sowie an diesen angrenzende, einen Sicherheitsabstand zwischen der Materialbahn 520 und dem Saugkasten 576 bereitstellende Umfangsabschnitte ragen aus dem Saugkasten 576 heraus.
Obgleich die Abdichtwalzen 470 und 570 gemäß Fig. 5 und 6 jeweils in Kombination mit einer Saugvorrichtung ausgeführt sind, ist es außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch möglich, die Abdichtwalze alleine vorzusehen. Hierzu sei beispielhaft auf die Ausführungsform gemäß Fig. 7 verwiesen, gemäß der eine rakelstabartige Abdichtwalze 670, d.h. eine Abdichtwalze mit einem Durchmesser von zwischen etwa 10 mm und etwa 38 mm, die in einem "Rakelbett" 678 gelagert ist, gegen die um eine Gegenwalze 674 herumgeführte Materialbahn 620 angestellt ist. Diese Ausführungsform der Auftragsvorrichtung 610 ermöglicht es, die Länge d der Laufstrecke zwischen der Abdichtwalze 670 und der Auftreffposition P des aus dem Auftragswerk 612 austretenden Auftragsmedium-Vorhangs 618 besonders kurz zu halten.
Im Gegensatz zu der rakelstab-artigen Walze 670 weisen die Walzen 470 und 570 in Abhängigkeit der Maschinenbreite einen Durchmesser von bis zu 1000 mm auf, beispielsweise bei einer Maschinenbreite von 4 m einen Durchmesser von etwa 500 mm. Die Anordnung des Blendenelements 528 ermöglicht auch bei größerem Walzendurchmesser einen geringen Abstand d zum Auftragsmedium-Vorhang 518.
In Fig. 8 ist schließlich eine im Wesentlichen berührungslos arbeitende Abdichtvorrichtung 780 dargestellt, die bei einer Auftragsvorrichtung 710 eingesetzt werden kann, und zwar sowohl alleine als auch beispielsweise in Kombination mit anderen Abdichtvorrichtungen, etwa bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 anstelle der Konditionierleiste 36. Die Abdichtvorrichtung 780 umfasst eine relativ elastische Dichtplatte 782, die an einem Ende mittels eines an einem Saugkasten 784 vorgesehenen Lagers 786 gelagert ist und mit ihrem freien Ende der Materialbahn 720 gegenüberliegt, von der sie einen Abstand X aufweist.
Die Dichtplatte 782 ist bis auf das im Lager 786 eingespannte Ende gekrümmt, wobei sie von der im Bereich des Saugkastens 784 vorgesehenen Unterdruckseite 784a weg nach oben zur Überdruckseite hin gewölbt ist. Dabei ist sie im Bereich ihres freien Endes zumindest im Wesentlichen tangential an die Materialbahn 720 herangeführt.
Die relativ elastische Dichtplatte 782 ist an einer zwischen ihrem lagerseitigen Ende und ihrem freien Ende gelegenen Stelle 782a unter Ausbildung einer sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckenden Drehachse so abgestützt, dass eine Durchbiegung des zwischen dem lagerseitigen Ende und der Abstützstelle 782a gelegenen Dichtplattenabschnitts 782b in Folge eines zwischen den beiden Plattenseiten herrschenden Differenzdrucks einer unerwünschten Durchbiegung oder Auslenkung des zwischen der Abstützstelle 782a und dem freien Ende gelegenen Dichtplattenabschnitts 782c zumindest entgegenwirkt, um insbesondere auch bei höheren Differenzdrücken einen maximalen Abstand X zwischen der Dichtplatte 782 und der Materialbahn 720 einzuhalten. Damit wird erreicht, dass insbesondere auch bei höheren Differenzdrücken der gewünschte Abstand X zumindest im Wesentlichen beibehalten wird, d.h. insbesondere nicht größer wird.
Im vorliegenden Fall ist die relativ elastische Dichtplatte 782 durch eine auf der Unterdruckseite 784a angeordnete steifere Stützplatte 788 abgestützt. Diese ist mit Durchgangsöffnungen 788a versehen und an ihrem linken Ende zusammen mit dem benachbarten Ende der Dichtplatte 782 im Lager 786 eingespannt.
Die Abstützstelle 782a und damit die in deren Bereich gebildete Drehachse liegen dem freien Ende der Dichtplatte 782 näher als deren lagerseitigem Ende, wobei sie im vorliegenden Fall im Bereich des freien Endes der Dichtplatte 782 angeordnet ist. Damit ergibt sich mit dem linken Dichtplattenabschnitt 782b eine relativ große, dem Differenzdruck ausgesetzte Angriffsfläche, mit deren Durchbiegung einer unerwünschten Auslenkung des der Materialbahn 720 benachbarten Dichtplattenabschnitts 782c in der Weise entgegengewirkt wird, dass sich auch bei höheren Differenzdrücken praktisch keine Änderung des Abstands X ergibt. Mit den in der Stützplatte 788 vorgesehenen Öffnungen 788a ist sichergestellt, dass der zwischen dem lagerseitigen Ende und der Stützstelle 782a gelegene Dichtplattenabschnitt 782b in der erforderlichen Weise vom Unterdruck beaufschlagt wird.
Wie anhand von Fig. 8 zu erkennen ist, wird die Dichtplatte 782 unter Bildung einer sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckenden Drehachse durch das freie rechte Ende der darunterliegenden steiferen Stützplatte 788 abgestützt.
Der einzuhaltende Abstand zwischen dem Dichtplattenabschnitt 782c und der Materialbahn 720 kann einstellbar sein. Zudem kann dieser Abstand X auch bereits bei stillstehender Maschine oder geringen Bahnlaufgeschwindigkeiten gegeben sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine dynamische Abdichtung möglich, bei der der Dichtplattenabschnitt 782c erst beim Anfahren der Maschine, d.h. mit zunehmender Bahngeschwindigkeit durch einen Teil der Luftgrenzschicht G abgehoben wird, wobei sich der gewünschte Abstand X jedoch spätestens bei Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit einstellt. Aufgrund der sich spätestens im Betrieb einstellenden berührungslosen Abdichtung kann es somit auch in diesem Fall zu keinem Abrieb kommen.
Durch die Dichtungseinrichtung 780 wird somit in jedem Fall verhindert, dass ein größerer Anteil der durch die Materialbahn 720 mitgeschleppten Luft G in den Bereich der in Fig. 8 nicht dargestellten Auftreffposition P des Auftragmediumsvorhangs gelangt.
Die von der Materialbahn 720 mitgeschleppte Luftgrenzschicht G wird also zum größten Teil abgeschabt oder abgestreift. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass der Dichtplattenabschnitt 782c auf der Oberfläche der Materialbahn 720 mitgeführten Verunreinigungen ohne Weiteres ausweichen kann. Und auch bei einem Bahnriss und einem "Einpacken" der Stützwalze 774 ist der Gefahr einer Beschädigung der Abdichtvorrichtung 780 zuverlässig vorgebeugt.

Claims (29)

  1. Vorrichtung (410; 510; 610) zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium (516) mittels eines Auftragswerks (412; 512; 612) auf einen laufenden Untergrund (U),
       wobei der Untergrund (U) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn (420; 520; 620), insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und
       wobei in Laufrichtung (L) des Untergrundes (U) vor dem Auftragswerk (412; 512; 612) eine Vorrichtung (470; 570; 670) zur Schwächung der von dem Untergrund (U) mitgeführten Luftgrenzschicht (G) angeordnet ist, welche Schwächungsvorrichtung ein Abdichtelement (470; 570; 670) umfasst, welches dichtend gegen den Untergrund (U) angedrückt ist und an diesem schlupffrei abrollt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) zwischen dem Abdichtelement (570) und dem Auftragswerk (512) eine Saugöffnung (576a) einer Saugvorrichtung (576) angeordnet ist.
  2. Auftragsvorichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement eine Abdichtwalze (470; 570; 670) ist.
  3. Auftragsvorichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtwalze (470; 570) einen Durchmesser von bis zu 1000 mm aufweist.
  4. Auftragsvorichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtwalze (670) einen Durchmesser von zwischen etwa 10 mm und etwa 38 mm aufweist.
  5. Auftragsvorichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement ein endlos umlaufendes Abdichtband ist.
  6. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (470; 570; 670) eine gummierte Oberfläche (470a; 570a) aufweist.
  7. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (470; 570; 670) eine metallische Oberfläche (470a; 570a), beispielsweise eine verchromte Oberfläche, aufweist.
  8. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (470; 570; 670) temperierbar oder/und elektrostatisch aufladbar ist.
  9. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (470) als Saugelement ausgebildet ist.
  10. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement als Pumpelement ausgebildet ist.
  11. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (470a) des Abdichtelements (470) mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen (470b) versehen ist.
  12. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (470a) des Abdichtelements (470) aus porösem Material gebildet ist.
  13. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (576a) auslaufseitig oder/und zulaufseitig von einem Blendelement (528) begrenzt ist, beispielsweise einem elastisch verformbaren Blendelement, das vorzugsweise als Schleppschaber gegen die Oberfläche des Untergrunds (U) angestellt ist.
  14. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsvorrichtung eine auf der Auftragsmedium-Auftragsseite des Untergrunds angeordnete Elektrodenanordnung (250) umfasst.
  15. Auftragsvorrichtung nach dem Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (250) eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrunds (U) einander benachbart angeordneten Einzelektroden, vorzugsweise Nadelektroden, umfasst.
  16. Auftragsvorichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (250) wenigstens eine Flachelektrode umfasst, welche an ihrer zum Untergrund (U) hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweist.
  17. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (250) vom Untergrund (U) einen Abstand von zwischen etwa 2 mm und etwa 30 mm aufweist.
  18. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (250) auf einem vorbestimmten elektrischen Potential gehalten ist, welches vorzugsweise einen Wert von zwischen etwa 5 kV und etwa 60 kV aufweist.
  19. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (250) ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld abstrahlt.
  20. Auftragsvorichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Wechselfeldes derart gewählt ist, dass wenigstens ein Teil der Luftmoleküle zu Schwingungen angeregt wird.
  21. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (50) an der Absaugvorrichtung (26), vorzugsweise deren stromabwärtigen Ende, von dieser elektrisch isoliert angeordnet ist.
  22. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsvorrichtung eine Umschaltquelle (360) umfasst, deren Frequenz vorzugsweise derart gewählt ist, dass wenigstens ein Teil der Luftmoleküle zu Schwingungen angeregt wird.
  23. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsvorrichtung (24) eine Konditionierungsvorrichtung (36) vorgeordnet ist, welche die obersten Schichten der Luftgrenzschicht (G) im Wesentlichen vollständig entfernt.
  24. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (36) eine sich in Querrichtung (Q) des Untergrunds (U) erstreckende Leiste umfasst.
  25. Auftragsvorichtung nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (36) in Querrichtung (Q) gesehen einen Querschnitt aufweist, der die Gestalt eines auf dem Kopf stehend Tragflächenprofils hat.
  26. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (36) vom Untergrund (U) in einem Abstand von zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm angeordnet ist.
  27. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (36) selbsttragend ausgebildet ist.
  28. Auftragsvorichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung an der Schwächungsvorrichtung angebracht ist.
  29. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (12) ein Vorhang-Auftragswerk ist, welches das Auftragsmedium (16) als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier (18) an den Untergrund (U) abgibt.
EP01927724A 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung Expired - Lifetime EP1272709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017779A EP1367174B1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012257 2000-03-14
DE10012257A DE10012257A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Auftragsvorrichtung
PCT/EP2001/002826 WO2001068981A1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017779A Division EP1367174B1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272709A1 EP1272709A1 (de) 2003-01-08
EP1272709B1 true EP1272709B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7634594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017779A Expired - Lifetime EP1367174B1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung
EP01927724A Expired - Lifetime EP1272709B1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017779A Expired - Lifetime EP1367174B1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030145785A1 (de)
EP (2) EP1367174B1 (de)
JP (1) JP2003527236A (de)
AT (2) ATE294893T1 (de)
CA (1) CA2403002A1 (de)
DE (3) DE10012257A1 (de)
WO (1) WO2001068981A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120818A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
EP1432525B1 (de) 2001-05-23 2010-04-07 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung
EP1470293A1 (de) * 2002-01-29 2004-10-27 Voith Paper Patent GmbH MASCHINE ZUR HERSTELLUNG UND/ODER VEREDELUNG EINER MATERIALBAHN UND SICH AUF EINE DERARTIGE MASCHINE BEZIEHENDE, VERSCHMUTZUNGEN VERMEIDENDE BZW. DEREN BESEITIGUNG ERLEICHTERNDE VERFAHREN
DE10245072A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10342313A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10358508A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
FI115547B (fi) * 2003-12-22 2005-05-31 Metso Paper Inc Ilmarajakerroksen hallinta
JP2006015340A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Metso Paper Inc カーテンコーター
DE102004056271A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Basf Ag Anordnung und Verfahren zur Vorhangbeschichtung bewegter Substrate
DE102004063696A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102005027700A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Basf Ag Vorhangbeschichter mit Grenzschichtablösevorrichtung
US20090300939A1 (en) * 2006-05-02 2009-12-10 John Kennedy Fluid Replacement System
ES2472732T3 (es) * 2006-05-02 2014-07-02 Dow Corning Ireland Limited Dispositivo de sellado de bandas
DE102006036450A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102006036448A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP1895051B1 (de) * 2006-09-01 2009-04-29 Mitsubishi HiTec Paper Bielfeld GmbH Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete Vorrichtung
FI121547B (fi) * 2008-02-11 2010-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä päällysteverhon stabiloimiseksi verhopäällystyksen yhteydessä ja menetelmää soveltava järjestely
JP5544710B2 (ja) * 2008-12-22 2014-07-09 富士ゼロックス株式会社 塗工装置および塗工方法
EP2424010B1 (de) 2009-04-22 2017-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von batterieelektroden sowie in diesem verfahren verwendete beschichtungsdüse
DE102009046095B4 (de) * 2009-10-28 2016-07-28 Valmet Technologies, Inc. Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
DE102010001616A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Auftragsvorrichtung
DE102011079568A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung
EP2843130A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Anordnung zur Auftragung einer Substanzschicht auf eine laufende Faserstoffbahn durch Schaumauftragung
JP6327074B2 (ja) * 2014-09-05 2018-05-23 株式会社豊田自動織機 保護層形成装置
DE102017111173B4 (de) * 2017-05-22 2019-10-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Trennmittels auf ein umlaufendes Band
DE102018104763A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Entfernen einer Folgeplatte aus einem Behälter
CN108480121A (zh) * 2018-03-19 2018-09-04 海宁市新益毛绒有限公司 一种高效的面料压胶装置
DE102019132446A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Voith Patent Gmbh Beschichtung von Faserstoffbahnen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107387A (en) 1962-02-26 1963-10-22 Katt Sam Double action squeegee
US3369522A (en) * 1965-01-18 1968-02-20 Continental Oil Co Curtain coating apparatus
US4476636A (en) * 1980-10-27 1984-10-16 Gross Frank R Boundary air layer modification structure for heat transfer roll
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
DE69026097T2 (de) * 1990-12-12 1996-10-02 Agfa Gevaert Nv Vorhangbeschichter
JPH05293431A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法
DE19525453A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht
DE29617829U1 (de) * 1996-10-14 1997-01-23 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragseinrichtung zum Auftragen eines Streichmediums
DE59813337D1 (de) * 1997-04-17 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn sowie Dichtungseinrichtung für eine solche Vorrichtung
EP0885586B1 (de) * 1997-06-19 2000-03-01 Wessel-Werk Gmbh Abstreifelement für Staubsaugerdüsen
US5976630A (en) * 1997-09-29 1999-11-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for curtain coating
US6423259B1 (en) * 1997-12-01 2002-07-23 Eastman Kodak Company Process for finishing the surface of a corona discharge treatment roller
DE19803240A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE19903559B4 (de) * 1998-01-30 2004-02-26 Mitsubishi Paper Mills Limited Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19829449A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren
DE19950276A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Hilmar Vielhaber Vorrichtung zum Abschaben und/oder Auftragen einer Streichmasse auf Endlosbahnen von papierenen Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259449T1 (de) 2004-02-15
US20040237885A1 (en) 2004-12-02
DE10012257A1 (de) 2001-09-20
US7192485B2 (en) 2007-03-20
WO2001068981A1 (de) 2001-09-20
EP1272709A1 (de) 2003-01-08
EP1367174B1 (de) 2005-05-04
JP2003527236A (ja) 2003-09-16
DE50101474D1 (de) 2004-03-18
ATE294893T1 (de) 2005-05-15
EP1367174A1 (de) 2003-12-03
US20030145785A1 (en) 2003-08-07
CA2403002A1 (en) 2001-09-20
DE50106150D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272709B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3884628T2 (de) Vorrichtung zum halten der kanten einer bahn an einem trocknerfilz.
EP1516087B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10012347A1 (de) Vorhang- Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2001068982A1 (de) Auftragsvorrichtung
WO1997038163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer papierbahn in einer papiermaschine im bereich einer walze
EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2509020C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
EP1621669A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10125376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP1546459A2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigem oder pastösem auftragsmedium auf eine materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn
EP1475477A2 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1229105B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes von Staub
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE20122838U1 (de) Auftragsvorrichtung
WO2011095431A2 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030306

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 259449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101474

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002