EP0333748B1 - Modelleisenbahngleis für elektrische modelleisenbahnen - Google Patents
Modelleisenbahngleis für elektrische modelleisenbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0333748B1 EP0333748B1 EP87907936A EP87907936A EP0333748B1 EP 0333748 B1 EP0333748 B1 EP 0333748B1 EP 87907936 A EP87907936 A EP 87907936A EP 87907936 A EP87907936 A EP 87907936A EP 0333748 B1 EP0333748 B1 EP 0333748B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- connection
- recess
- connecting member
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 26
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/30—Permanent way; Rails; Rail-joint connections
Definitions
- the invention relates to a model railway track for electric model trains according to the preamble of claim 1.
- the connecting elements in cross-section have rectangular, slotted tube sections which are inserted from the connecting plane in the longitudinal direction of the track into recesses formed laterally next to the rails and below these as slots will.
- a piece of pipe which is made of metal, is provided for each rail. It overlaps the rail foot in the area of its slot and thereby establishes electrical contact with the rail.
- connecting pins which preferably have the shape of a U-shaped bracket, are provided in order to block separation of the tracks in the longitudinal direction.
- a model railroad track is known from GB-A-20 35 105, in which the rails are electrically connected by tongues which are pushed together in the longitudinal direction.
- the mechanical connection of the railway track in ladder structure is achieved using connecting elements.
- the object of the invention is to provide a model railroad track that allows a more realistic replica and provides as a prerequisite for this connection areas that enable the connection of adjacent tracks without moving in the longitudinal direction and allow a more convenient establishment of the connection.
- a particular advantage of the connections obtained is that each individual model railway track can be individually lifted up out of a series of interconnected tracks, because no lateral clearance is required, for example, no contact tongues protruding from the connection level are necessary to push the model railway tracks together their longitudinal direction.
- the connecting elements enable a very large and thus effective mechanical cohesion of neighboring model railroad tracks.
- the production of the recesses is relatively simple, preferably the recesses also have the simplest possible geometrical shape, for example pitch circle shape, hexagon shape, push button shape or the like.
- connection areas ensures an always clean, gap-free adjoining of two neighboring ones Model railroad tracks reached.
- the connection areas are practically no longer recognizable with a suitable design of the model railroad tracks, contact tongues are not necessary, so that the rails also run through the area in the area of the connection areas according to the great model, in any case have no thickening points, as caused by contact tongues.
- the connecting element has contact surfaces which are electrically connected to one another and are located on its top side or on its side surfaces. On the underside or the side surfaces of the recesses of the model railroad tracks, contact zones associated with these contact surfaces are provided, at least two of which are electrically connected to the rails.
- the connecting elements thus not only effect a mechanical but also an electrical connection of adjacent rails. It is very favorable that the electrical connection is not only possible for two electrical contacts, but that a significantly larger number of connections can be provided.
- the relatively large area of the contact elements is also advantageous here, which can take up a considerable proportion, for example 50 to 70%, of the width of a model railroad track. Due to the relatively large surface, a larger number of contact surfaces that can be made sufficiently large can be accommodated without having to maintain excessive accuracy during production.
- the electrical contact surfaces of the connecting elements are also designed to be fold-symmetrical to the connecting plane, so that the two halves of the connecting element can perform identical functions and can therefore be exchanged without problems.
- the connecting elements are preferably also fold-symmetrical to a plane of symmetry running through the longitudinal center of adjacent model railroad tracks. This improves their universal use, and the assembly of model railroad tracks with them is simplified. If, in addition, the bottom and top of the connecting elements are of identical design and each provided with contact surfaces, a special arrangement or alignment of the connecting elements is no longer necessary because they always fit.
- the two head regions of a connecting element are generally connected to one another by a central web which is elastic. It is narrower than the head areas, which creates a positive fit. Due to the elastic design of the web it is achieved that the two connection areas of adjacent model railway tracks are elastically pulled against each other in the connection state, whereby a gap in the connection area is reliably avoided and a very good mechanical hold is achieved. The measure also improves the electrical connection.
- a second positive connection is possible, which acts transversely to the plane of the two rails.
- a push-button connection is provided, which is provided between each half of the connecting element and part of the recess of the model railroad tracks.
- the track body and sleepers are preferably made of plastic, which is preferably set hard, in the full cross section and an insert stiffening this body is embedded in the track body.
- the plastic construction enables on the one hand very simple insulation of the electrical lines, but in particular the rails. Additional insulating agents, such as are necessary for metal track bodies, are not required. This greatly simplifies production.
- the plastic track bodies have the advantage, however, that the track edges do not have to run in a straight line, that any course can be reproduced, as they also occur with a large prototype. This gives the track body a much more natural shape and a significantly improved appearance.
- the track bodies are preferably made from a plastic material using the casting process, the rails being cast in at the same time.
- connecting elements with electrical connections for the voltage supply to the tracks and possibly other parts.
- the electrical voltage supply is no longer carried out on the tracks, but on the connecting elements, which simplifies the manufacture of the tracks and in particular it it is no longer necessary to specifically use so-called connecting tracks and normal, i.e. no electrical connection tracks when building a railway system.
- the electrical connections can be easily formed on the connecting elements, for example plug contacts can be provided on each connecting element, into which — if a connecting element is to be used as a connecting piece — connecting wires can be plugged in.
- a model railroad track for electrical model railways is shown, which is constructed from a track body 20 which is trapezoidal in profile, elongated and has a ballast structure 18, sleepers 22 and metallically conductive rails 24.
- the track body 20 is made of plastic in the molding process, for example molding or injection molding.
- the thresholds 22 are also formed.
- the rails 24 are inserted into the mold and connected to the track body 20 or the rails 22 during casting.
- the track body 20 has a full cross section, its essentially flat upper side 26 and its sloping side surfaces support the ballast structure 18, its underside 30 is flat, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
- the end face lies in a connecting plane 32, in which both the flat end edge of the track body 20 including its sleepers 22 and the ends of the metallic rails 24 are located. These therefore do not protrude beyond the connection level 32, for example by means of contact tongues, nor do they stand back from it.
- This arrangement makes it possible for two model railroad tracks to butt against one another, the flush, blunt fit of the rails being achieved by the carefully flat design of the end face.
- a recess 36 is provided in each of the two end-side connection areas 34 (only one is shown in each of FIGS. 1 to 3), which is not recognizable from the outside in the case of two model railroad tracks connected to one another, since the recess only points towards the end face and the underside 30 is open.
- the recess 36 is shown for receiving one half of a connecting element 38, as shown in FIGS. 1 and 2 below the recess 36.
- the connecting element 38 is fold-symmetrical about a center line 39 which lies in the connecting plane 32 in the case of assembled railway tracks. It is also fold-symmetrical to a longitudinal center line, which lies on the longitudinal central axis of the tracks in the case of assembled railway tracks.
- the connecting element 38 thus consists of two identically designed heads 40, which are each provided for receiving in a recess 36, and a web 42 with a smaller cross section, which, as can be seen for example from FIG. 1, can be extremely short, but also - like for example Fig. 7 shows can have a certain length.
- the recess 36 has an undercut. Together with the head 40, which is wider than the web 42, this brings about a positive fit of the connecting element 38 used. In other words, the connecting element used cannot be pulled out of the track body 20 in the direction of the arrow 44, but it can be moved from the bottom in the direction of the arrow 46 Recess 36 are pressed.
- the recess 36 has yet another undercut in the direction of the arrow 46.
- the recess 36 is dovetail-shaped, its side surfaces are inclined.
- the connecting elements 38 are preferably made of a plastic, but a different plastic is used for them than for the track body 20 with the sleepers 22.
- the plastic of the connecting elements 38 should be somewhat elastic, in particular it should practically not break.
- the plastic of the track body 20 and the sleepers 22 can be set relatively hard, here a very inexpensive plastic with a lot of filling material can also be used.
- the coordination with the material of the connecting elements 38 must be such that when using the connecting elements 38 the material of the track body 20 can in no case be damaged, in particular the boundary surfaces of the recess 36 cannot be damaged, crumble or flake off.
- the design of the recess 36 shown in the figures is also designed such that no dangerous corners, edges or projections are formed which could break off when the connecting element 38 is pressed in.
- the two rails 24 are each connected via electrical connectors 48 to contacts 54 which are located on the upper side of the recess 36.
- contacts 54 which are located on the upper side of the recess 36.
- contact areas 50 assigned to these contact zones 54 are formed, which are assigned to one another in pairs and are electrically connected to one another.
- the snap connection described which acts in the direction of the arrow 46, is very advantageous for the electrical contact, because the contact zones 54 are pressed against the contact surfaces 50.
- These zones can be designed in any manner, for example as flat thin metal strips which are embedded in the respective plastic material, as strips or the like applied with a conductive paint.
- the connection via the connector 48 is also arbitrary, the only decisive factor is a practical electrical connection.
- the contact surfaces 50 and the contact zones 54 are so large that contact between them is always achieved, regardless of manufacturing tolerances.
- the mechanical and electrical connection described in this way which is achieved via the recesses 36 and the connecting elements 38, is invisible in the assembled state.
- the mechanical connection is very secure and firm, since large forces can be transmitted over the relatively large areas.
- the electrical connection is also carried out very safely using simple means.
- the individual model railroad tracks are simply pressed onto heads 40 of the connecting elements 38 from above, there is no need to push the model railroad tracks sideways. In this respect, each individual model railroad track can also be lifted in the direction of arrow 46 and removed from a closed association.
- FIGS. 1 to 3 a model railroad track with a central conductor 56 is shown, otherwise the design is largely the same as the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
- a stiffening insert 58 is shown in the exemplary embodiment according to FIG. 4, which runs transversely to the underside 30 and is designed, for example, as a metal profile. It ensures that the plastic track body 20 can not throw or bend.
- the insert 58 thus reinforces the track body 20, which is made of plastic, in its longitudinal direction in the sense of a reinforcement. Hollow lying of individual parts of the track body 20 on a base is thereby avoided.
- a connecting element 38 is shown, which enables a total of eleven separate connections between adjacent tracks.
- the additional conductor tracks can be used for any functions, for example switches, signals, train lighting or the like.
- a corresponding model railroad track is shown in FIG. 9.
- the underside of the connecting element 38 according to FIG. 5 can now be identical to the upper side 52 shown in FIG. 5. This has the advantage that the connecting elements 38 cannot be misoriented during assembly, so that it is avoided that, for example in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, that surface of the connecting element 38 comes into contact with the contact surfaces 50 which does not have any conductor tracks 60 and contact surfaces 50 has.
- the underside of the connecting element 38 does not carry any conductor tracks, so that attention must be paid to the orientation of the connecting element 38 when tracks are joined together. Instead, a number of sockets or contact openings 68 are provided on the underside, via which individual conductor tracks 60 can be electrically contacted. According to the invention, the current supply to the rails 24 does not take place on so-called connecting rails, but rather via the connecting elements 38. Because of the sockets shown, it is possible to use each connecting element 38 as a connecting element. This simplifies the construction of a model railroad system because there is no need to differentiate between connecting parts and normal parts.
- FIGS. 7 and 8 Another embodiment of the connecting elements 38 is shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8.
- the purpose of this figure is in particular to explain that the connecting elements can basically have any shape, that is, their heads are hexagonal, triangular, T-shaped or otherwise could be.
- the heads 40 shown in FIGS. 7 and 8 have an oval shape and are connected to one another by a significantly narrower web 42.
- This is elastic, for example made of a rubber material, and has an elasticity in the direction of the connecting line of the two heads 40. This ensures that interconnected tracks are pulled together in the direction of arrow 44, so that their end faces abut each other under pressure.
- the connecting element 38 also has push-button-like projections 62 which snap elastically into correspondingly shaped recesses in the track body 20. In this way, a frictional and positive connection of the track to the connecting element 38 is achieved and the elastic tension in the longitudinal direction, as described above, can occur.
- FIG. 9 shows a track which is referred to as an “intelligent rail” and which interacts with a connecting element 38, as is shown in FIGS. 5 and 6.
- the interconnects 60 are continued in the recessed rail floor.
- the conductor tracks 60 are partially completely covered, partially freely accessible below a recess area 64, this recess area 64 can be covered by a plate 66.
- contact sockets 68 are arranged, via which the individual conductor tracks 60 are electrically accessible (alternatively or in addition to the embodiment according to FIG. 6).
- the additional conductor tracks 60 (which are necessary outside the traction power supply) are used for different functions. For example, it is possible to attach a signal directly to the track body 20 and to wire it to the conductor tracks 60, possibly via contact sockets 68 of a plate 66. Numerous functions of a model railway can be controlled via the additional conductor tracks 60 without additional cables. Track detectors, sliding contacts and the like are also possible.
- FIGS. 10 to 12 Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 10 to 12.
- the recess 36 in the shown end region of the rail (FIG. 10) is no longer fold-symmetrical to a longitudinal center plane of the track body 20.
- the connecting element 38 (FIG. 11) is also no longer fold-symmetrical to the corresponding longitudinal center plane, but it is rotationally symmetrical to the Connection level 32.
- Recess 36 and, accordingly, both halves of the connecting element 38 are cuboid, an undercut is achieved by a pocket 70, which is also cuboid and has the same height as the recess 36, and thus enables a positive fit.
- this pocket 70 fits a cuboid projection 72 on the connecting element 38 with little play, this also has the same thickness as the rest of the connecting element 38.
- the track body 20 accordingly have differently formed connecting areas 34 at both ends, the difference lies in the orientation of the one Pocket 70, at one end region the pocket points to one side surface 28, at the other end region to the other side surface 28. This is reflected in the connecting element 38, as can be seen from FIG. 11.
- the rails 24 and the central conductor 56 are so high in profile (see FIGS. 10 and 12) that they extend practically through the entire track body 20, but their lower edge is still somewhat above the underside 30 of the track body 20 remains, so that they only project freely downwards and thus in a contactable manner in the area of the two end recesses 36, whereas they otherwise only project above the track body 20, that is to say are embedded and insulated downward.
- the relatively high-level design of the rails 24 and the central conductor 56 makes it possible to dispense with electrical connectors 48 or specially designed contact zones 54; rather, the rails 24 and the central conductor 56 can be contacted directly on them themselves.
- the connecting element 38 according to FIG.
- FIG. 11 has slots 74 machined on one of its main surfaces, which are arranged at a distance from the rails 24 or the central conductor 56, and has metallic contacts 76 on their inner walls, which when the connecting element 38 is pressed into a connecting area 34 (see FIG. 12, arrow 46) come into contact with the two rails 24 or the central conductor 56, insofar as these protrude freely downward in the recess 36.
- the contacts 76 extend over the entire length of the slot 74 and thereby electrically connect the rails 24 and the central conductor 56 of two adjacent track bodies 20.
- the rails 24 or the central conductor 56 have perforations 78 which, for example, have a circular or oval shape and are visible in FIG. 10.
- the high-web rails 24 and the central conductor 56 also act in the sense of an insert 58, they have a high moment against bending transverse to the underside 30 of the Track body 20 and thus ensure that this underside 30 remains flat and can not throw.
- FIG. 12 shows how track body 20 and connecting element 38 are pressed against one another during assembly, this is symbolized by arrow 46.
- arrow 46 When pressed in, on the one hand the areas of the rails 24 or the central conductor 56 which project freely below come into contact with the contacts 80, and on the other hand the projection 72 engages in the pocket 70.
- Fig. 12 shows the state shortly before completion of the assembly.
- semicircular protrusions 72 can also be used, as shown by the connecting element 38 according to FIG. 13.
- the bags must also be designed accordingly.
- the connecting elements 38 can be provided with through holes for screws.
- the lower surface of the connecting elements 38 can be provided with an adhesive film, but the underside can also be glued to a carrier.
- the connecting elements 38 can thus be fastened to a carrier, for example a large plate, by different methods, then the track bodies 20 are pressed on from above, thereby achieving an invisible fastening, but a secure hold of the entire track system.
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Modelleisenbahngleis für elektrische Modelleisenbahnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei dem aus der US-A-25 84 388 vorbekannten Modelleisenbahngleis der eingangs genannten Art weisen die Verbindungselemente im Querschnitt rechteckförmige, geschlitzte Rohrabschnitte auf, die von der Verbindungsebene aus in Längsrichtung des Gleises in seitlich neben den Schienen und unterhalb dieser als Schlitze ausgebildeten Ausnehmungen eingeschoben werden. Für jede Schiene ist dabei jeweils ein derartiges Rohrstück, das aus Metall gefertigt ist, vorgesehen. Es übergreift im Bereich seines Schlitzes den Schienenfuß und stellt hierdurch den elektrischen Kontakt mit der Schiene her. Zusätzlich sind Verbindungsstifte, die vorzugsweise die Form eines U-Bügels haben, vorgesehen, um ein Trennen der Gleise in Längsrichtung zu blockieren.
- Bei diesem vorbekannten Modelleisenbahngleis ist bei Zusammenfügen zweier Gleise ein seitlicher Freiraum für das Zusammenschieben notwendig. Ein einzelnes Gleis läßt sich dadurch nicht ohne Verrücken der Nachbargleise aus einem geschlossenen Verband entnehmen. Zudem erfordern die mehrstückigen Verbindungselemente einiges Geschick bei Einsetzen, die Herstellung einer Verbindung ist auch nur möglich, wenn die Gleise von unten aus zugänglich sind. Schließlich bleibt bei fertiggestellter Verbindung ein Teil des Rohrstücks und der schlitzförmigen Ausnehmungen von oben sichtbar, so daß der Verbindungsbereich erkennbar ist.
- Aus der DE-A-20 56 663 ist eine Spielzeugbahn mit Bahngleisen bekannt, die durch ein einziges Verbindungsstück elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Auch hier erfolgt die Verbindung durch Zusammenschieben der Bahnteilstücke, ein einzelnes Bahnteilstück kann nicht ohne Bewegung der anderen Bahnteilstücke aus einem geschlossenen Verband entnommen werden.
- Schließlich ist aus der GB-A-20 35 105 ein Modelleisenbahngleis bekannt, bei dem die elektrische Verbindung der Schienen durch Zungen erfolgt, die in Längsrichtung zusammengeschoben werden. Die mechanische Verbindung des in Leiterstruktur ausgeführten Eisenbahngleises wird über Verbindungselemente erzielt.
- Ausgehend von dem Modelleisenbahngleis der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Modelleisenbahngleis anzugeben, das eine wirklichkeitsgetreuere Nachbildung erlaubt und als Voraussetzung hierfür Verbindungsbereiche vorsieht, die die Verbindung benachbarter Gleise ohne Verschieben in Längsrichtung ermöglichen und eine bequemere Herstellung der Verbindung gestatten.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Modelleisenbahngleis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Ein besonderer Vorzug der dabei erhaltenen Verbindungen liegt darin, daß jedes einzelne Modelleisenbahngleis aus einer Reihe miteinander verbundener Gleise individuell nach oben herausgehoben werden kann, weil kein seitlicher Freiraum benötigt wird, beispielsweise keine gegenüber der Verbindungsebene vorspringenden Kontaktzungen notwendig sind, die ein Zusammenschieben der Modelleisenbahngleise in ihrer Längsrichtung erzwingen.
- Durch die Verbindungselemente kann ein sehr großflächiger und damit wirksamer mechanischer Zusammenhalt benachbarter Modelleisenbahngleise erzielt werden. Die Herstellung der Ausnehmungen ist relativ einfach, vorzugsweise haben die Ausnehmungen auch eine möglichst einfache geometrische Form, beispielsweise Teilkreisform, Sechseckform, Druckknopfform oder dergleichen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungsbereiche wird ein stets sauberes, spaltenfreies Aneinandergrenzen zweier benachbarter Modelleisenbahngleise erreicht. Die Verbindungsbereiche sind bei geeigneter Ausbildung der Modelleisenbahngleise praktisch nicht mehr zu erkennen, Kontaktzungen sind nicht notwendig, so daß die Schienen auch im Bereich der Verbindungsbereiche entsprechend dem großen Vorbild schlank durchlaufen, jedenfalls keine Verdickungsstellen, wie sie durch Kontaktzungen bewirkt werden, haben.
- Das Verbindungselement hat miteinander elektrisch verbundene Kontaktflächen, die sich an seiner Oberseite oder seinen Seitenflächen befinden. An der Unterseite oder den Seitenflächen der Ausnehmungen der Modelleisenbahngleise sind diesen Kontaktflächen zugeordnete Kontaktzonen vorgesehen, von denen zumindest zwei mit den Schienen elektrisch verbunden sind. Die Verbindungselemente bewirken damit nicht nur eine mechanische, sondern auch eine elektrische Verbindung benachbarter Schienen. Sehr günstig ist hierbei, daß die elektrische Verbindung nicht nur für zwei elektrische Kontakte möglich ist, sondern daß eine wesentlich größere Anzahl von Verbindungen vorgesehen werden kann. Vorteilhaft ist auch hier die relativ große Fläche der Kontaktelemente, die einen erheblichen Anteil, beispielsweise 50 bis 70 % der Breite eines Modelleisenbahngleises einnehmen können. Durch die relativ große Oberfläche ist eine größere Anzahl von ausreichend groß ausführbaren Kontaktflächen unterzubringen, ohne daß eine übermäßige Genauigkeit bei der Produktion eingehalten werden muß. Auch die elektrischen Kontaktflächen der Verbindungselemente sind klappsymmetrisch zur Verbindungsebene ausgeführt, so daß die beiden Hälften des Verbindungselementes identische Funktionen übernehmen können und damit problemlos austauschbar sind.
- Die Verbindungselemente sind vorzugsweise auch klappsymmetrisch zu einer durch die Längsmitte benachbarter Modelleisenbahngleise laufenden Symmetrieebene. Hierdurch wird ihr universeller Einsatz verbessert, die Montage von Modelleisenbahngleisen mit ihnen wird vereinfacht. Werden darüberhinaus noch die Unter- und Oberseite der Verbindungselemente identisch ausgebildet und jeweils mit Kontaktflächen versehen, so ist eine spezielle Anordnung oder Ausrichtung der Verbindungselemente nicht mehr notwendig, weil sie stets passen.
- Die zwei Kopfbereiche eines Verbindungselements sind im allgemeinen durch einen mittigen Steg miteinander verbunden, der elastisch ausgebildet ist. Er ist schmaler als die Kopfbereiche, wodurch ein Formschluß erzielt wird. Aufgrund der elastischen Ausbildung des Steges wird erreicht, daß die beiden Verbindungsbereiche benachbarter Modelleisenbahngleise im Verbindungszustand elastisch gegeneinander gezogen werden, wodurch ein Spalt im Verbindungsbereich sicher vermieden und ein sehr guter mechanischer Halt erzielt wird. Aber auch die elektrische Verbindung wird durch eine derartige Maßnahme verbessert.
- Zusätzlich ist ein zweiter Formschluß möglich, der quer zur Ebene der beiden Schienen wirkt. Hierzu ist beispielsweise eine Druckknopfverbindung vorgesehen, die zwischen jeder Hälfte des Verbindungselements und einem Teil der Ausnehmung der Modelleisenbahngleise vorgesehen ist.
- Vorzugsweise sind Gleiskörper und Schwellen aus Kunststoff, der vorzugsweise hart eingestellt ist, im Vollquerschnitt gefertigt und ist eine diesen Körper aussteifende Einlage in den Gleiskörper eingebettet. Die Ausbildung aus Kunststoff ermöglicht einerseits eine sehr einfache Isolierung der elektrischen Leitungen, insbesondere aber der Schienen. Zusätzliche Isoliermittel, wie sie beim Metallgleiskörper notwendig sind, entfallen. Hierdurch wird die Herstellung stark vereinfacht. Die Kunststoffgleiskörper haben aber noch den Vorteil, daß die Gleisränder nicht geradlinig verlaufen müssen, daß vielmehr beliebige Verläufe nachgebildet werden können, wie sie auch bei großen Vorbild vorkommen. Hierdurch gewinnt der Gleiskörper eine wesentlich natürlichere Form und ein wesentlich verbessertes Aussehen. Die Gleiskörper werden vorzugsweise im Gußverfahren aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, dabei werden die Schienen gleich mit eingegossen.
- Schließlich wird vorgeschlagen, die Verbindungselemente mit elektrischen Anschlüssen für die Spannungszufuhr zu den Gleisen und eventuell weiteren Teilen auszubilden. Die elektrische Spannungszufuhr erfolgt also nicht mehr an den Gleisen, sondern an den Verbindungselementen, wodurch die Herstellung der Gleise vereinfacht ist und insbesondere es nicht mehr erforderlich ist, sogenannte Anschlußgleise und normale, also keinen elektrischen Anschluß aufweisende Gleise beim Aufbau einer Eisenbahnanlage gezielt einzusetzen. Die elektrischen Anschlüsse lassen sich einfach an den Verbindungselementen ausbilden, beispielsweise lassen sich an jedem Verbindungselement Steckkontakte vorsehen, in die - falls ein Verbindungselment als Anschlußstück verwendet werden soll - Anschlußdrähte angesteckt werden können.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsbereichs eines Modelleisenbahngleises und eines Verbindungselementes,
- Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
- Fig. 3 eine Untersicht auf den Endbereich eines Modelleisenbahngleises, wie es in Fig. 1 gezeigt ist,
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Modelleisenbahngleises mit stirnseitigen Kontaktflächen und einem Mittelleiter,
- Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Verbindungselement,
- Fig. 6 eine perspektivische Darstellung, jedoch gesehen auf die Unterfläche, des Verbindungselementes gemäß Fig. 5,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf eine andere Ausbildung eines Verbindungselementes,
- Fig. 8 eine Seitenansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 7,
- Fig. 9 eine perspektivische Darstellung bei Sicht auf die Unterfläche eines Modelleisenbahngleises mit einer Vielzahl von Leiterbahnen.
- Fig. 10 eine perspektivische Untersicht eines Endbereichs eines Modelleisenbahngleises,
- Fig. 11 eine perspektivische Darstellung in Draufsicht eines Verbindungsstücks für das Modelleisenbahngleis gemäß Fig. 10,
- Fig. 12 ein Schnittbild durch die Verbindungsebene zweier Modelleisenbahngleise gem. Fig. 10 und ein diese verbindendes Verbindungsstück gem. Fig. 11 im Moment des Einsetzens des Verbindungsstücks, und
- Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstücks ähnlich Fig. 11.
- Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist ein Modelleisenbahngleis für elektrische Modelleisenbahnen gezeigt, das aus einem im Profil trapezförmigen, länglichen und eine Schotterstruktur 18 aufweisenden Gleiskörper 20, Schwellen 22 und metallisch leitenden Schienen 24 aufgebaut ist. Der Gleiskörper 20 ist aus Kunststoff im Gußverfahren, beispielsweise Formguß oder Spritzguß, hergestellt. Dabei werden die Schwellen 22 mit ausgebildet. Die Schienen 24 werden in die Form eingelegt und beim Guß mit dem Gleiskörper 20 bzw. den Schienen 22 verbunden. Der Gleiskörper 20 hat einen Vollquerschnitt, seine im wesentlichen ebene Oberseite 26 und seine schräg verlaufenden Seitenflächen tragen die Schotterstruktur 18, seine Unterseite 30 ist plan, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
- Die stirnseitige Endfläche liegt in einer Verbindungsebene 32, in der sich sowohl die ebene Stirnkante des Gleiskörpers 20 einschließlich seiner Schwellen 22, als auch die Enden der metallischen Schienen 24 befinden. Diese ragen also weder, beispielsweise mittels Kontaktzungen, über die Verbindungsebene 32 vor, noch stehen sie gegenüber ihr zurück. Diese Anordnung ermöglicht es, daß zwei Modelleisenbahngleise stumpf aneinanderstoßen können, wobei durch die sorgfältig ebene Ausbildung der Stirnseite eine bündige, stumpfe Passung der Schienen erreicht wird. Ein Spalt zwischen benachbarten Modelleisenbahngleisen tritt dann nicht auf, wenn benachbarte Gleise eng aneinander gelegt werden. Sollte ein kleiner Spalt dennoch auftreten, so ist er praktisch nicht erkennbar, denn die unregelmäßige Begrenzung der Stirnfläche im Bereich der Verbindungsebene 32 aufgrund der Schotterstruktur 18 verhindert, daß kleinere Spalte erkennbar sind.
- In jeden der beiden endseitigen Verbindungsbereiche 34 (in den Figuren 1 bis 3 ist jeweils nur einer gezeigt) ist eine Ausnehmung 36 vorgesehen, die bei zwei miteinander verbundenen Modelleisenbahngleisen von außen nicht erkennbar ist, da die Ausnehmung jeweils nur zur Stirnfläche und zur Unterseite 30 hin offen ist. Die Ausnehmung 36 ist für die Aufnahme einer Hälfte eines Verbindungselements 38 gezeigt, wie es in Fig. 1 und 2 unterhalb der Ausnehmung 36 dargestellt ist. Das Verbindungselement 38 ist klappsymmetrisch zu einer Mittellinie 39, die bei zusammengesetzten Eisenbahngleisen in der Verbindungsebene 32 liegt. Es ist ferner klappsymmetrisch zu einer Längsmittellinie, die bei zusammengesetzten Eisenbahngleisen auf der Längsmittelachse der Gleise liegt.
- Das Verbindungselement 38 besteht somit aus zwei identisch ausgebildeten Köpfen 40, die jeweils für die Aufnahme in einer Ausnehmung 36 vorgesehen sind, sowie einem im Querschnitt kleinerem Steg 42, der, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, ausgesprochen kurz sein kann, aber auch - wie beispielsweise Fig. 7 zeigt, eine gewisse Länge haben kann. Die Ausnehmung 36 hat einen Hinterschnitt. Dieser bewirkt zusammen mit dem gegenüber dem Steg 42 breiteren Kopf 40 einen Formschluß des eingesetzten Verbindungselementes 38. Anders ausgedrückt kann das eingesetzte Verbindungselement nicht im Sinne des Pfeiles 44 aus dem Gleiskörper 20 herausgezogen werden, es kann aber im Sinne des Pfeiles 46 von unten in dessen Ausnehmung 36 eingedrückt werden.
- Zusätzlich hat die Ausnehmung 36 noch einen weiteren Hinterschnitt in Richtung des Pfeiles 46. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft die Ausnehmung 36 schwalbenschwanzförmig, ihre Seitenflächen sind schräg angestellt. Dadurch wird, wenn ein Kopf 40 des Verbindungselementes 38 im Sinne des Pfeiles 46 in die Ausnehmung 36 hineingedrückt wird, ein Schnappeffekt erzielt, der Kopf 40 bleibt also in der Ausnehmung 36 im wesentlichen kraftschlüssig, teilweise aber auch formschlüssig, gehalten.
- Die Verbindungselemente 38 werden vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, es wird für sie aber ein anderer Kunststoff als für den Gleiskörper 20 mit den Schwellen 22 verwendet. Der Kunststoff der Verbindungselemente 38 soll etwas elastisch sein, insbesondere soll er praktisch nicht brechen. Dagegen kann der Kunststoff des Gleiskörpers 20 und der Schwellen 22 relativ hart eingestellt sein, hier kann auch ein sehr preisgünstiger Kunststoff mit viel Füllmaterial verwendet werden. Die Abstimmung mit dem Material der Verbindungselemente 38 hat so zu erfolgen, daß bei Einsatz der Verbindungselemente 38 auf keinen Fall das Material des Gleiskörpers 20 beschädigt werden kann, insbesondere die Begrenzungsflächen der Ausnehmung 36 nicht beschädigt werden, abbröckeln oder abplatzen können. Die in den Figuren gezeigte Ausbildung der Ausnehmung 36 ist auch so konstruiert, daß keine gefährlichen Ecken, Kanten oder Vorsprünge ausgebildet werden, die beim Eindrücken des Verbindungselementes 38 abbrechen könnten.
- Im folgenden wird die zugleich über das Verbindungselement 38 erreichte elektrische Verbindung beschrieben: Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die beiden Schienen 24 jeweils über elektrische Verbinder 48 mit Kontaktionen 54 verbunden, die sich auf der Oberseite der Ausnehmung 36 befinden. Auf der Oberseite 52 des Verbindungselementes 38 sind diesen Kontaktzonen 54 zugeordnete Kontaktflächen 50 ausgebildet, die paarweise einander zugeordnet und miteinander elektrisch verbunden sind. Beim Einsetzen des Verbindungselementes 38 in eine Ausnehmung 36 kommen die Kontaktzonen 54 mit den Kontaktflächen 50 in elektrisch leitende Berührung, so daß der elektrische Kontakt zwischen den einzelnen Schienen 24 über die Verbindungselemente 38 hergestellt wird.
- Für den elektrischen Kontakt ist die beschriebene Schnappverbindung, die in Richtung des Pfeiles 46 wirkt, sehr vorteilhaft, weil eine Anpressung der Kontaktzonen 54 an die Kontaktflächen 50 erzielt wird. Diese Zonen können in beliebiger Weise, beispielsweise als flache dünne Metallstreifen, die in das jeweilige Kunststoffmaterial eingebettet sind, als ausleitender Farbe aufgetragene Bahnen oder dergleichen ausgeführt sein. Auch die Verbindung über die Verbinder 48 ist beliebig, entscheidend ist lediglich ein für die Praxis sicherer elektrischer Anschluß. Die Kontaktflächen 50 und die Kontaktzonen 54 sind so groß ausgebildet, daß stets ein Kontakt zwischen ihnen, unabhängig von Herstellungstoleranzen, erzielt wird.
- Die so beschriebene mechanische und elektrische Verbindung, die über die Ausnehmungen 36 und die Verbindungselemente 38 erreicht wird, ist im zusammengesetzten Zustand unsichtbar. Die mechanische Verbindung ist sehr sicher und fest, da über die relativ großen Flächen große Kräfte übertragen werden können. Die elektrische Verbindung ist ebenfalls mit einfachen Mitteln sehr sicher arbeitend ausgeführt. Beim Zusammenbau einer Modelleisenbahnanlage werden die einzelnen Modelleisenbahngleise einfach von oben auf Köpfe 40 der Verbindungselemente 38 gedrückt, ein seitliches Zusammenschieben der Modelleisenbahngleise entfällt. Insofern kann auch jedes einzelne Modelleisenbahngleis im Sinne des Pfeiles 46 hochgehoben und aus einem geschlossenen Verband herausgenommen werden.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein Modelleisenbahngleis mit Mittelleiter 56 gezeigt, ansonsten ist die Ausführung weitgehend übereinstimmend mit den Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3.
- Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 noch eine versteifende Einlage 58 gezeigt, die quer zur Unterseite 30 verläuft und beispielsweise als ein Metallprofil ausgebildet ist. Durch sie wird sichergestellt, daß sich der aus Kunststoff gefertigte Gleiskörper 20 nicht werfen oder verbiegen kann. Die Einlage 58 steift also im Sinne einer Armierung den Gleiskörper 20, der aus Kunststoff gefertigt ist, in seiner Längsrichtung aus. Dadurch wird Hohlliegen einzelner Teile des Gleiskörpers 20 auf einer Unterlage vermieden.
- In Fig. 5 und 6 ist ein Verbindungselement 38 gezeigt, das insgesamt elf separate Verbindungen zwischen benachbarten Gleisen ermöglicht. Neben den für den reinen Fahrbetrieb benötigten zwei Leiterbahnen 60 sind die zusätzlichen Leiterbahnen für beliebige Funktionen, beispielsweise Weichen, Signale, Zugbeleuchtung oder dergleichen einsetzbar. Ein entsprechendes Modelleisenbahngleis ist in Fig. 9 gezeigt.
- Die Unterseite des Verbindungselementes 38 gemäß Fig. 5 kann nun identisch zur in Fig. 5 gezeigten Oberseite 52 ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß man die Verbindungselemente 38 bei der Montage nicht fehlorientieren kann, daß also vermieden wird, daß beispielsweise im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 diejenige Fläche des Verbindungselementes 38 mit den Kontaktflächen 50 in Berührung kommt, die gar keine Leiterbahnen 60 und Kontaktflächen 50 hat.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 trägt die Unterseite des Verbindungselementes 38 aber keine Leiterbahnen, so daß auf die Orientierung des Verbindungselementes 38 beim Zusammenfügen von Gleisen geachtet werden muß. Stattdessen sind an der Unterseite eine Anzahl von Buchsen oder Kontaktöffnungen 68 vorgesehen, über die einzelne Leiterbahnen 60 elektrisch kontaktiert werden können. Erfindungsgemäß erfolgt die Stromzufuhr zu den Schienen 24 nicht an sogenannten Anschlußschienen, sondern über die Verbindungselemente 38. Aufgrund der gezeigten Buchsen ist es möglich, jedes Verbindungselement 38 als Anschlußelement zu verwenden. Dies vereinfacht den Aufbau einer Modelleisenbahnanlage, weil nicht zwischen Anschlußteilen und normalen Teilen unterschieden werden muß.
- Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 ist eine andere Ausbildung der Verbindungselemente 38 gezeigt. Zweck dieser Abbildung ist insbesondere, zu erläutern, daß die Verbindungselemente im Grunde beliebige Form haben können, ihre Köpfe also sechseckig, dreieckig, T-förmig oder anderweitig ausgebildet sein können. Die in den Figuren 7 und 8 gezeigten Köpfe 40 haben Ovalform und sind durch einen deutlich schmaleren Steg 42 miteinander verbunden. Dieser ist elastisch, beispielsweise aus einem Gummimaterial, ausgeführt und hat eine Elastizität in Richtung der Verbindungslinie der beiden Köpfe 40. Durch sie wird erreicht, daß miteinander verbundene Gleise in Richtung des Pfeiles 44 zusammengezogen werden, so daß ihre Stirnflächen unter Pressdruck aneinanderliegen.
- Zusätzlich hat das Verbindungselement 38 nach diesem Ausführungsbeispiel noch druckknopfartige Vorsprünge 62, die in entsprechend geformte Ausnehmungen im Gleiskörper 20 elastisch einrasten. Auf diese Weise wird eine reib- und formschlüssige Verbindung des Gleises mit dem Verbindungselement 38 erreicht und erzielt, daß die elastische Spannung in Längsrichtung, wie oben beschrieben, auftreten kann.
- In Fig. 9 ist ein Gleis gezeigt, das als "intelligente Schiene" bezeichnet wird und mit einem Verbindungselement 38 zusammenwirkt, wie es in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Die Leitbahnen 60 sind im ausgenommenen Schienenboden weitergeführt. Dabei sind die Leiterbahnen 60 teilweise vollständig abgedeckt, teilweise unterhalb eines Ausnehmungsbereiches 64 frei zugänglich, dieser Ausnehmungsbereich 64 ist durch eine Platte 66 abdeckbar. In dieser Platte 66 sind wiederum Kontaktbuchsen 68 angeordnet, über die die einzelnen Leiterbahnen 60 elektrisch zugänglich sind (alternativ oder in Ergänzung zur Ausführung gemäß Fig. 6).
- Die zusätzlichen (außerhalb der Fahrstromversorgung notwendigen) Leiterbahnen 60 werden für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. So ist es beispielsweise möglich, ein Signal unmittelbar auf dem Gleiskörper 20 zu befestigen und an den Leiterbahnen 60, gegebenenfalls über Kontaktbuchsen 68 einer Platte 66, zu verdrahten. Über die zusätzlichen Leiterbahnen 60 können zahlreiche Funktionen einer Modelleisenbahn ohne zusätzliche Kabel gesteuert werden. Es sind auch Gleismelder, Schleifkontakte und dergleichen möglich.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 10 bis 12 gezeigt. Bei ihm ist die Ausnehmung 36 im gezeigten Endbereich der Schiene (Fig. 10) nicht mehr klappsymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Gleiskörpers 20. Dementsprechend ist auch das Verbindungselement 38 (Fig. 11) nicht mehr klappsymmetrisch zu der entsprechenden Längsmittelebene, es ist aber drehsymmetrisch zur Verbindungsebene 32. Ausnehmung 36 und dementsprechend auch beide Hälften des Verbindungselements 38 sind quaderförmig, durch eine Tasche 70, die ebenfalls quaderförmig ist und diegleiche Höhe wie die Ausnehmung 36 hat, wird ein Hinterschnitt erzielt und damit ein Formschluß ermöglicht. In diese Tasche 70 paßt mit geringem Spiel ein quaderförmiger Vorsprung 72 am Verbindungselement 38, dieser hat ebenfalls dieselbe Dicke wie das übrige Verbindungselement 38. Die Gleiskörper 20 haben demgemäß unterschiedlich ausgebildete Verbindungsbereiche 34 an ihren beiden Enden, der Unterschied liegt in der Orientierung der jeweils einen Tasche 70, an einem Endbereich weist die Tasche zu einer Seitenfläche 28, am anderen Endbereich zur anderen Seitenfläche 28. Dies spiegelt sich im Verbindungselement 38, wie es aus Fig. 11 ersichtlich ist, wieder.
- Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 12 sind die Schienen 24 und der Mittelleiter 56 im Profil gesehen so hoch ausgebildet (siehe Fig. 10 und 12), daß sie praktisch durch den gesamten Gleiskörper 20 reichen, ihre Unterkante aber dennoch etwas oberhalb der Unterseite 30 des Gleiskörpers 20 verbleibt, so daß sie nur im Bereich der beiden endseitigen Ausnehmungen 36 nach unten frei und damit kontaktierbar vorstehen, während sie sonst nur oberhalb des Gleiskörpers 20 vorstehen, also nach unten eingebettet und isoliert sind. Die relativ hochstegige Ausbildung der Schienen 24 und des Mittelleiters 56 ermöglicht es, auf elektrische Verbinder 48 oder speziell ausgebildete Kontaktzonen 54 zu verzichten, vielmehr kann die Kontaktierung der Schienen 24 und des Mittelleiters 56 unmittelbar an diesen selbst erfolgen. Hierzu hat das Verbindungselement 38 gemäß Fig. 11 auf einer seiner Hauptflächen eingearbeitete Schlitze 74, die im Abstand der Schienen 24 bzw. des Mittelleiters 56 angeordnet sind, durchgehen und metallische Kontakte 76 an ihren Innenwänden tragen, die beim Eindrücken des Verbindungselements 38 in einen Verbindungsbereich 34 (siehe Fig. 12, Pfeil 46) in Kontakt mit den beiden Schienen 24 bzw. dem Mittelleiter 56, soweit diese in der Ausnehmung 36 frei nach unten vorstehen, gelangen. Die Kontakte 76 erstrecken sich über die gesamte Länge des Schlitzes 74 und verbinden dadurch elektrisch die Schienen 24 und den Mittelleiter 56 zweier benachbarter Gleiskörper 20.
- Zur Materialersparung und besseren Einbettung der Schienen 24 bzw. des Mittelleiters 56, sowie zur Erzielung einer höheren Festigkeit des Gleiskörpers 20 haben die Schienen 24 bzw. der Mittelleiter 56 Lochungen 78, die beispielsweise Kreis- oder Ovalgestalt haben und in Fig. 10 sichtbar sind. Die hochstegigen Schienen 24 bzw. der Mittelleiter 56 wirken zugleich im Sinne einer Einlage 58, sie haben ein hohes Moment gegen Verbiegungen quer zur Unterseite 30 des Gleiskörpers 20 und sichern somit, daß diese Unterseite 30 eben bleibt und sich nicht werfen kann.
- Fig. 12 zeigt, wie bei der Montage Gleiskörper 20 und Verbindungselement 38 gegeneinander gedrückt werden, dies wird durch den Pfeil 46 symbolisiert. Beim Eindrücken kommen einerseits die unten frei vorstehenden Bereiche der Schienen 24 bzw. des Mittelleiters 56 in Anlage an die Kontakte 80, andererseits greift der Vorsprung 72 in die Tasche 70 ein. Fig. 12 zeigt den Zustand kurz vor Beendigung der Montage.
- Anstelle quaderförmiger Vorsprünge 72 können auch halbkreisförmige (Prisma mit halbkreisförmiger Grundfläche) Vorsprünge 72 verwendet werden, wie sie das Verbindungselement 38 gemäß Fig. 13 zeigt. Dementsprechend müssen auch die Taschen ausgeführt sein.
- Die Verbindungselemente 38 können mit Durchgangslöchern für Schrauben versehen sein. Andererseits kann die Unterfläche der Verbindungselemente 38 mit einer Haftfolie versehen sein, die Unterseite kann aber auch auf einen Träger aufgeklebt werden. Insgesamt lassen sich also die Verbindungselemente 38 durch unterschiedliche Verfahren auf einem Träger, beispielsweise einer großen Platte, befestigen, anschließend werden die Gleiskörper 20 von oben aufgedrückt, hierdurch wird eine unsichtbare Befestigung, aber ein sicherer Halt der gesamten Gleisanlage erzielt.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsbereich (34) jeweils nur eine Ausnehmung (36) hat, daß die Ausnehmungen (36) jeweils nur zur Unterseite (30) und nur zur Verbindungsebene (32) hin offen sind, daß die Ausnehmung (36) einen Hinterschnitt aufweist, daß das Verbindungselement zwei identisch ausgebildete Köpfe (40) hat, die jeweils formschlüssig in die Ausnehmung (36) des Verbindungsbereiches (34) einsetzbar sind, daß das Verbindungselement (38) miteinander elektrisch verbundene Kontaktflächen (50) aufweist, und daß an der Unterseite der Ausnehmungen (36) des Gleiskörpers (20) diesen Kontaktflächen (50) zugeordnete Kontaktzonen (54) vorgesehen sind, von denen zumindest zwei mit den Schienen (24) bzw. gegebenenfalls einem Mittelleiter (56) elektrisch verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3642350 | 1986-12-11 | ||
DE19863642350 DE3642350A1 (de) | 1986-12-11 | 1986-12-11 | Modelleisenbahngleis fuer elektrische modelleisenbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0333748A1 EP0333748A1 (de) | 1989-09-27 |
EP0333748B1 true EP0333748B1 (de) | 1992-05-20 |
Family
ID=6315977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87907936A Expired - Lifetime EP0333748B1 (de) | 1986-12-11 | 1987-12-09 | Modelleisenbahngleis für elektrische modelleisenbahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993631A (de) |
EP (1) | EP0333748B1 (de) |
DE (2) | DE3642350A1 (de) |
WO (1) | WO1988004192A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58907142D1 (de) * | 1988-12-05 | 1994-04-07 | Roessler Elfriede | Gleis für modelleisenbahnen mit gleisbettung. |
US5579997A (en) * | 1995-09-22 | 1996-12-03 | Jackson; Jennifer K. | Toy vehicle track section with overlapping pivoted flanges |
US6398120B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-06-04 | Maury D. Klein | Model railroad electric tubular snap-together track |
DE10129275A1 (de) * | 2001-06-18 | 2003-01-09 | Carl Heynemann | Spezialelement für ein Miniaturmodell mit Verkersflächen, insbesondere für eine Modelleisenbahn |
AT500291A1 (de) * | 2001-08-21 | 2005-11-15 | Maegdefrau Peter | Mittel zur verbindung stirnseitiger endbereiche von gleisstücken für spurgeführte modellfahrzeuge |
GB2401067B (en) * | 2002-09-12 | 2006-08-09 | Toggle Toys Ltd | Assembly for guiding toy vehicle |
CA2522782A1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-29 | Tobe Zane | Flexible vehicle guiding element |
US7959087B2 (en) * | 2006-12-08 | 2011-06-14 | Tarr Robert J | Model railroad track connector |
EP2272576B1 (de) | 2009-07-08 | 2012-03-07 | Markus Wiederhold | Miniaturbahn mit Bahnelementen und Verbindungselementen |
CN101816836A (zh) * | 2010-04-22 | 2010-09-01 | 浙江大学 | 一种轨道玩具的可拼接轨道及使用该轨道的轨道玩具 |
DE202014102386U1 (de) | 2013-10-03 | 2014-08-04 | Mattel, Inc. | Bahnverbinder und Abschnitte für flexible Spielzeugfahrzeugbahnsätze |
FR3047050B1 (fr) * | 2016-01-21 | 2018-07-13 | Ar | Systeme de type modulaire |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584388A (en) * | 1947-09-04 | 1952-02-05 | Robert M Husband | Toy railroad track |
DE812532C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-03 | Maerklin & Cie G M B H Geb | Bruecke fuer Spielzeug- und Modellbahnen |
DE804175C (de) * | 1948-10-02 | 1951-04-16 | Bela Barenyi | Gleis, insbesondere fuer Miniaturmodell-Eisenbahnen, und Verfahren zur Verlegung des Gleiskoerpers |
DE1136813B (de) * | 1956-01-25 | 1962-09-20 | Winkels Furnier Und Sperrholzw | Formschluessige Verbindung von miteinander zu verleimenden Holzteilen |
GB939234A (en) * | 1959-01-26 | 1963-10-09 | Douglas Kelvin Gowland | Improvements in or relating to electric trackway for toy vehicles |
DK112293B (da) * | 1965-12-13 | 1968-11-25 | Lego Syst As | Skinneelement til modelbaneanlæg. |
US3382815A (en) * | 1966-02-07 | 1968-05-14 | Japan National Railway | Method of constructing railway track |
DE2056663A1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-05-25 | Bross H | Spielzeugbahn |
DE2161720A1 (de) * | 1971-12-13 | 1973-06-14 | Burkhard Luebke | Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln |
GB2035105B (en) * | 1978-11-29 | 1982-11-03 | Playart Ltd | Toy railway track |
DK148767C (da) * | 1979-12-20 | 1986-03-03 | Interlego Ag | Tryklaaskobling til samling af skinne- og svelleelementer ved opbygning af et banelegeme til legetoejstog |
FR2498469A1 (fr) * | 1981-01-27 | 1982-07-30 | Moquin Breuil | Jeu d'asemblage d'elements juxtaposables |
-
1986
- 1986-12-11 DE DE19863642350 patent/DE3642350A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-12-09 EP EP87907936A patent/EP0333748B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-09 WO PCT/DE1987/000584 patent/WO1988004192A1/de active IP Right Grant
- 1987-12-09 DE DE8787907936T patent/DE3779324D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-09 US US07/372,345 patent/US4993631A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3779324D1 (de) | 1992-06-25 |
EP0333748A1 (de) | 1989-09-27 |
DE3642350A1 (de) | 1988-06-23 |
WO1988004192A1 (en) | 1988-06-16 |
US4993631A (en) | 1991-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754105C2 (de) | Führungsbahnabschnitt für Spielfahrzeuge | |
DE3050170C2 (de) | ||
EP0236260B1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
EP0333748B1 (de) | Modelleisenbahngleis für elektrische modelleisenbahnen | |
DE3903843A1 (de) | Gleis fuer modelleisenbahnen mit gleisbettung | |
DE2914192C2 (de) | Schaltanlagenreihenklemme mit zugeordneter Isolier-Trennwand | |
EP0021248B1 (de) | Flexibles Gleisstück für Modelleisenbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3518109A1 (de) | Unterputzdose | |
DE1954428C3 (de) | Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff | |
DE1925377A1 (de) | Aus Fahrbahnabschnitten zusammensetzbare Spielzeugfahrbahnanlage | |
EP0250512B1 (de) | Gleisanordnung für modellbahnen | |
DE3414503C2 (de) | ||
EP0446255B1 (de) | Gleis für modelleisenbahnen mit gleisbettung | |
DE2951570A1 (de) | Isolierstoss fuer eisenbahngleis | |
DE3003846A1 (de) | Schienenoberbau fuer elektrisch betreibbare spielzeugbahnen, wie strassenbahnen und anderes | |
DE1813054A1 (de) | Schiene fuer Spielzeugbaukaesten | |
DE19601737C2 (de) | Gleisstück für eine Modellbahn | |
AT396070B (de) | Gleis mit gleisbettung fuer modelleisenbahnen | |
DE19729415C1 (de) | Längliche Verbindungslasche zum Verbinden zweier Bahnstromschienen und mit derartiger Verbindungslasche verbundenes Paar von Bahnstromschienen | |
DE3802913C2 (de) | Elektrische Steckverbindung zum Anschluß von Drähten an Schienen von Modelleisenbahnen | |
DE19846578C2 (de) | Verbindungseinrichtung zur Verbindung mehrerer Einzelkomponenten | |
DE4412016C1 (de) | Trägerplatte für einen Kabelverteilerschrank | |
CH310527A (de) | Schienenelement für Spielzeug- und Modelleisenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1478279C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage | |
DE2351020B2 (de) | Stromkreisleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890610 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901011 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920520 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3779324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920625 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921128 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921203 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941201 |