DE2161720A1 - Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln - Google Patents

Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln

Info

Publication number
DE2161720A1
DE2161720A1 DE19712161720 DE2161720A DE2161720A1 DE 2161720 A1 DE2161720 A1 DE 2161720A1 DE 19712161720 DE19712161720 DE 19712161720 DE 2161720 A DE2161720 A DE 2161720A DE 2161720 A1 DE2161720 A1 DE 2161720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
legs
noted
plates
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161720
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Luebke
Harald Zagatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBKE BURKHARD 4800 BIELEFELD
Original Assignee
LUEBKE BURKHARD 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBKE BURKHARD 4800 BIELEFELD filed Critical LUEBKE BURKHARD 4800 BIELEFELD
Priority to DE19712161720 priority Critical patent/DE2161720A1/de
Publication of DE2161720A1 publication Critical patent/DE2161720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • "Pausatz zum Zusammensetzen insbesondere von @@ielzengmöbeln" Die Erfindung betrifft einen Bausatz insbesondere zum Zusammensetzen von Spislzeugr@@eln, mit Plattenelementen, welche hinterschnittene L@n@snut@n zu@ @inschieben von korrespondierenden Verbindungsleisten au, Es ist @ereits ein @ausystem für Schrankwände oder Wände bekannt, das verri@@te, extrudi@@te Platten besitzt, die an ihren Stirnseiten offen sind und auferdem klammerähnliche Verbindungsleisten enthält, die jeweils in die Längsnuten benachbarter Plattenelemente eingreifen. Die Verbindungsleisten sind variabel zusammensetzbar und hieraus ergibt sich eine variable Anordnung der zusammengesetzten Wände. Nachteilig bei dem hekannten System ist die Tatsache, daß die Platten lediglich an ihrer Längsseite miteinander verbunden werdenkonnen, nicht aber an ihren Stirnseiten. So ist es nicht allein mit Hilfe der Verbindungsleisten und der Platten nöqlich, beispielsweise einen Würfel zusammenzusetzen. Das bekannte System ist infolgedessen nicht dazu geeignet, zur Herstellung variabler Kindermöbel oder Spielzeugteile zu dienen.
  • Solche Kindermöbel und Spielzeugteile müssen, auch bereits um die beim Stielen hoher Belastungen aufnehmen zu können, universcll, also auch zu Würfeln zusanr'.ensetzbar sein.
  • Die Erfindung hat sich also die Aufgabe gestellt, einen Bausatz der eingangs erwähnten Art insbesondere zum Zusammensetzen von Spielzeugmöbeln und zum Zusammensetzen von Spielzeug zu schaffen, der robust und dauerhaft ist und von den Kindern in einfacher Weise gehandhabt werden kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Längsnuten an sämtlichen Stirnseiten -1er Plattenelemente vorgesehen sind. Durch das Vorsehen umlaufender Längsnuten ergibt sich die geforderte größere Variabilität. Die Kinder können nun Kisten und Behälter zusammensetzen, Pegale fertigen, Hocker und Bänke herstellen. Hieraus ergibt sich ein sehr hoher Snielwert des Bausatzes. Der Bausatz erlegt den spielenden Kindern kaum Beschränkungen in der Wahl ihrer Konstruktionen auf, mit der Ausnahme, daß die miteinander verbundenen und verbindbaren Teile stets senkrecht, in einer Ebene oder parallel zueinander angeordnet sein müssen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Verbindungsleiste als kreuzförmiger Stab mit jeweils um 90 zueinander versetzten Schenkeln ausgebildet ist, wobei an -den äußeren Enden der Schenkel jeweils Verdickungen vorgesehen sind.
  • Nach einen weiteren Vorschlag der Erfindung erstrecken sich die Verdickungen iiber die qesante Länge der Schenkel und sind im Querschnitt kreisförmige, mit den Schenkeln einteilige Rippen.
  • Zur Erzielung einer festen, snielfreien Verbindung zwischen den Verbindungsleisten und den Platten wird ferner vorgeschlagen, daß die Querschnittsform der Nuten den Profil der Schenkel und Rippen entspricht. Die Schenkel und Rinpen greifen also formschlüssig in die entsnrechenclen Nuten der Platten ein.
  • Damit die Platten besonders ungefährlich ffir den Gebrauch durch Kinder sin, wird vorgeschlagen, daß sie an ihren Stirnseiten gewölbt und an ihren Ecken abgerundet sind. Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Platten und/oder die Verbindungsleisten aus Kunststoff bestehen. Bei einer Fertigung des Bausatzes aus Kunststoff ist die niteinander korrespondierenden Noten und Rippen stets genau zueinander passen und damit fest ineinander einschiebbar sindv Fü.r die Fertigung kommt neben anderen Kunststoffen eine Herstellung aus P.olyäthylen, Polystyrol oder Polvuräthan - Hartschaum infrage. Bei Polyäthylen und Polystyrol ist es sinnvoll, die Pla-ttenelemente nicht massiv auszubilden, sondern aus einer rings umlaufend geschlossenen Deckschicht mit voneinander durch Rippen getrennten Hohlkammern.
  • Das erfindungsgemäße Bausvstem ist für Kinder einfach und völlig ungefahrlich zu handhaben. Es trägt dazu bei, das räumliche Vorstellungsvernö.qen der Kinder zu verbessern und sie zu konstruktiven Bauen anzuleiten. Durch die Wahl einer entsprechenden Plattengröße und der vorzuqsweise quadratischen Plattenform kann das Kind erstmalig mit in-frei wählbarer Anordnung zusammensetzbaren Elementen seine eigenen Spielgeräte in Kindergröße zusammensetzen0 So kann es beispielweise nicht nur Schränke oder Regale herstellen, sondern beispielsweise auch offene Kästen, die, ggfls. durch Hinzufügung von Rollen, als Wagen od.dl. dienen. Der erfindungsgemäße Bausatz ermöglicht, in Geqensa-tz zu den bisher bekannten Spielzeug und den eingangs erwähnten, für Kinder ungeeigneten Wandelementen, erstmalig ein Zusammensetzen von Spielzeugen oder Spielzeugmöbeln, -die auf die Größe des Ktndes abgestimmt sind und die es deshalb in der Weise mit in sein Spiel einbeziehen kann, daß es sich in die Baukörper hineinsetzen oder auf die Baukörper stellen kann. Hierdurch entsteht ein viel engerer und pädagogisch sehr wertvoller Kontakt des Kindes zu seinem Snielzeug, der mit den bisher bekannten Snielzeugelementen einer völlig anderen Größenordnung nicht erreichbar ist.
  • lachstehend wird eine hevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Platte, figur 2 eine Ansicht auf einen Stoß aus 4 senkrecht zueinander angeordneten Platten, die durch eine gemeinsame, qeschnitten dargestellte Verbindungsleiste zusammengehalten werden, Figur 3 eine Stirnansicht- einer Platte, Figur 4 eine Seitenansicht eines Teiles einer Verbindungsleiste, figur 5 ein ausgezogenes Profil einer Verbindungsleiste.
  • Eine Platte 1 weist an seinen Stirnseiten 2 rings umlaufend angeordnete Längsnuten 3 auf., welche durchgehend die insbesondere aus Figur 2 ersichtliche Form aufweisen. Sie bestehen aus-einen kreisformigen Nutgrund mit einem nach außen anschließenden Bereich mit parallelen Nutflanken, deren Abstand gerinaer ist als der Durchmesser des kreisförmigen Bereichs.
  • Dic Längsnuten laufen in denEcken in Aussparungen 4 aus. In die Längsnuten ist jeweils ein Schenkel 6 mit der als Rippe 7 ausgebildeten Verdickung einschiebbar. Jeder Schenkel 6 mit Rippe 7 paßt formschlüssig in die Längsnut 3 und wird aufgrund der }:orresondierenden normen festgehalten. Im Zentrum der Verbindungsleiste ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende z"lindrische Öffnung 8 vorgesehen.
  • Statt der gezeigten rechtwinkligen Anordnung der Schenkel 6 mit Pippen 7 ist es auch möglich, andere Winkel zu verwenden, wenn beispielsweise für einen sneziellen Zwecl; 4 Platten nicht rechtwinklig zueinander angeordnet werden sollen.
  • - Anspriiche -

Claims (9)

  1. Ansprüche Ransatz zum Zusammensetzen insbesondere von Ssielzeugmöbeln, mit Plattenelementen, welche hinterschnittene Längsnuten zum Einschieben von korrespondierenden Verbindungsleisten aufweisen, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Längsnuten (3) an sämtlichen stirnseiten der Plattenelemente (1) vorgesehen sind.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsleiste (5) als kreuzförmiger Stab mit jeweils um 90° zueinander versetzenden Schenkeln (6) ausgebildet ist, wobei an den außern Enden der Schenkel jeweils Verdickungen vorgesehen sind.
  3. 3. Bausatz nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß. die Verdickungen sich er die gesamte Länge der Schenkel (6) erstreckende, im Querschnitt kreisförmige, mit den Schenkeln (6) einteilige Rippen (7) sind.
  4. 4. bausatz nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querschnittsforn der Nuten (3) dem Profil der Schenkel (6) und Rippen (7) entspricht.
  5. 5. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten (1) an ihren Stirnseiten gewölbt ausgebildet sind.
  6. 6. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 b-is 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten an ihren Ecken abgerundet sind.
  7. 7. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten quadratisch ausgebildet sind.
  8. 8. bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten aus Kunststoff bestehen.
  9. 9. Bausatz nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsleisten (5) aus Kunststoff bestehen.
DE19712161720 1971-12-13 1971-12-13 Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln Pending DE2161720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161720 DE2161720A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161720 DE2161720A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161720A1 true DE2161720A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161720 Pending DE2161720A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161720A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001731A1 (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Francis S Atkinson Articulated erosion control system
WO1983003059A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-15 Poulsen, Richard Building set with flat building bricks
US4474504A (en) * 1983-04-20 1984-10-02 Columbia Building Materials, Inc. Underwater erosion control system having primary elements including truncated conical recesses for receiving articulated interconnect links
USRE32663E (en) * 1980-11-18 1988-05-03 Articulated erosion control system
US4993631A (en) * 1986-12-11 1991-02-19 Niehoff Joerg Model train track for electrical model trains
US5139198A (en) * 1986-12-11 1992-08-18 Niehoff Joerg Model train track for electrical model trains

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001731A1 (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Francis S Atkinson Articulated erosion control system
US4372705A (en) * 1980-11-18 1983-02-08 Atkinson Francis S Articulated erosion control system
USRE32663E (en) * 1980-11-18 1988-05-03 Articulated erosion control system
WO1983003059A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-15 Poulsen, Richard Building set with flat building bricks
US4474504A (en) * 1983-04-20 1984-10-02 Columbia Building Materials, Inc. Underwater erosion control system having primary elements including truncated conical recesses for receiving articulated interconnect links
US4993631A (en) * 1986-12-11 1991-02-19 Niehoff Joerg Model train track for electrical model trains
US5139198A (en) * 1986-12-11 1992-08-18 Niehoff Joerg Model train track for electrical model trains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
EP0541766A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung.
DE2448188A1 (de) Multifunktionales moebelstueck
DE2161720A1 (de) Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE6806969U (de) Baukasten, insbesondere fuer kleinkinder
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE2162148C3 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE2110892A1 (de) Regal
DE7146830U (de) Bausatz zum Zusammensetzen insbesondere von Spielzeugmöbeln
DE2015554C (de) Möbel aus gleichgestalteten würfelförmigen Bauelementen
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE1929679U (de) Moebelement.
DE2347082A1 (de) Moebelstueck, insbesondere fuer bueround geschaeftsraeume
DE7130761U (de) Zerlegbarer Wabenkasten insbesondere fur die Herstellung von Möbelstücken
DE7802865U1 (de) Verbindungselement fuer aufblasbare, rohrfoermige koerper, insbesondere als spielzeug verwendbar
DE202015005245U1 (de) Baukastensystem für Leichtmöbel
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE7204135U (de) Steckbauelement
DE8422801U1 (de) Vielzweckmoebel
DE8135633U1 (de) Geschicklichkeits- und denkspiel aus einem de- und remontierbaren raeumlich gestalteten kreuz
DE7225353U (de) Spielzeug-Baustein
DE1721158U (de) Spielzeugkasten mit zusammensetzbaren bauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee