EP0320591A2 - Schwenkschiebetür für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0320591A2
EP0320591A2 EP88116812A EP88116812A EP0320591A2 EP 0320591 A2 EP0320591 A2 EP 0320591A2 EP 88116812 A EP88116812 A EP 88116812A EP 88116812 A EP88116812 A EP 88116812A EP 0320591 A2 EP0320591 A2 EP 0320591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cranks
door leaf
sliding door
pivoting
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320591B1 (de
EP0320591A3 (en
Inventor
Dietmar Dilcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to AT88116812T priority Critical patent/ATE74078T1/de
Publication of EP0320591A2 publication Critical patent/EP0320591A2/de
Publication of EP0320591A3 publication Critical patent/EP0320591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320591B1 publication Critical patent/EP0320591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a pivoting sliding door for vehicles for passenger transport, in particular rail vehicles, the door leaf of which is displaceable in its longitudinal direction on a guide element, the guide element being pivotable transversely to the plane of the door leaf by means of two cranks with vertical crank axes.
  • pivoting sliding doors known in various embodiments, which agree that the door leaf can be moved in the longitudinal direction on a guide element, the guide element being pivotable transversely to the plane of the door leaf by means of two cranks.
  • Swiveling sliding doors are known in which the cranks rotate together about a horizontal axis and those in which the cranks rotate about vertical axes. In the case of the latter, it is desirable to additionally pivot the door leaf somewhat about a vertical axis even at the start of the opening movement, so that the trailing edge of the door leaf emerges from the door frame at the beginning of the opening movement and the sliding movement can therefore also begin.
  • cranks of different lengths Attempts have been made to achieve this goal by using cranks of different lengths, but the connecting lines of the end positions of the cranks must remain parallel to the initial position so that the door leaf is again parallel to the closed position or to the outer skin of the car at the end of the pivoting movement.
  • the inclination of the door leaf that can be achieved in this way is only slight, since the installation of cranks of very different lengths causes difficulties.
  • the invention has for its object to provide a pivoting sliding door, which has the features mentioned above, with an articulation system that allows a sufficiently large inclination of the door leaf at the start of opening the door even with relatively short cranks.
  • cranks together with a rigid coupling element which connects them and which carries the guide element, and the crank pin which is firmly connected to the door frame, form a four-bar linkage with opposing cranks.
  • the door leaf first assumes an inclined position during the lifting movement, by means of which the leading edge of the door leaf when opening is lifted out of the door plane, but after the stroke has taken place, the door leaf is again parallel to the closed position or to the outer wall of the car.
  • a particularly simple embodiment of the swing door according to the invention results if both cranks are of the same length. In this case the end position of one crank is parallel to the starting position of the other crank.
  • the coordination of the sliding and pivoting movement of the door leaf takes place via a guide roller which is firmly connected in the door leaf and runs in a guide rail which is firmly connected to the door frame.
  • the door leaf is expediently guided in a second guide rail at its lower end.
  • the door leaf 1 is connected by means of a torsionally rigid support arm 16 to a ball sleeve 2 forming a support member, which runs on a round bar 3 forming a mounting rail, which represents a guide element.
  • the guide element and the supporting member running on this can also have any other shape known in pivoting sliding doors.
  • the round rod is connected at its two ends to the cranks 4 and 5 by the bolts 6 and 7, respectively, and these cranks are rotatably fastened about the crank pins 8 and 9 to the door frame 17, which is only indicated. As can be seen from FIGS. 4 and 5, the crank 4 turns clockwise when the door is opened, while the crank 5 turns counterclockwise.
  • cranks 4, 5, the round rod 3 and the door frame 17 thus form a four-bar linkage with opposing cranks.
  • the conditions for the counter-rotation of the cranks are: ⁇ 1E ⁇ 90 °, ⁇ 2A> 90 °, the stroke direction h being the 0 ° leg for the angles (see also FIGS. 5 and 6).
  • guide rail 10 is provided, in which a guide roller 12 runs, which is attached to the torsionally rigid support arm 16.
  • any known drive device for sliding doors can be used to drive the pivoting sliding door.
  • a belt cylinder is assumed as the drive device, which sets the door in motion in the left direction in FIGS. 4 and 5 via the drive roller 15.
  • the guide rail 12 is forced by the guide rail 10, ie its first section 10a bent towards the inside of the vehicle, to move outwards and the crank 4 becomes closed forced a pivoting movement.
  • the crank 5 connected to it by the round rod 3 also performs a pivoting movement.
  • the pivots 8 and 9 of the cranks 4 and 5 can be arranged in any position on the symmetry s to the start and end position of the pin 6 or 7.
  • the coupling member between the two cranks 4 and 5 is formed by the round rod 3, in such a way that the direction of the coupling member coincides with the longitudinal central axis of this round rod 3.
  • a coupling member which consists of the round rod 3 ', which at both ends on in the transverse direction to their longitudinal central axis connecting pieces 18 and 19 are each connected to the ends of the two cranks 4 'and 5'.
  • the direction of the coupling member k no longer coincides with the longitudinal central axis of the round rod 3, but encloses an angle with it.
  • Fig. 1 the sliding sliding door has been shown as a flat door, but it can of course also be a door which is curved or angled inwards in the lower part, depending on the shape of the outer wall of the vehicle.
  • the open pivot sliding door should not be parallel to its closed position, but parallel to the car wall. This can also be achieved with the pivoting sliding door described in that the connecting line of the end position of the two cranks no longer comes to lie parallel, but obliquely to the connecting line of its starting position.

Abstract

Eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge, deren Türblatt (1) in seiner Längsrichtung auf einem Führungselement (3) verschiebbar ist, wobei das Führungselement durch Kurbeln (4, 5) mit vertikalen Kurbelachsen (8, 9) quer zur Ebene des Türblattes verschwenkbar ist. Die Kurbeln (4, 5) bilden zusammen mit diesem Führungselement (3) und dem Türrahmen (17) ein Gelenkviereck mit gegenläufigen Kurbeln. Hierdurch wird erreicht, daß das Türblatt (1) beim Verschwenken des Führungselementes (3) eine starke Schrägstellung einnimmt, durch die die voranlaufende Kante des Türblattes aus der Türöffnung herausgehoben wird. Zweckmäßig sind die Kurbeln (4, 5) gleich lang. Zur Koordinierung der Schiebe- und Schwenkbewegung ist das Türblatt an seinem oberen und unteren Ende durch Führungsschienen (10) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schie­nenfahrzeuge, deren Türblatt in seiner Längsrichtung auf einem Führungselement verschiebbar ist, wobei das Führungselement mittels zweier Kurbeln mit vertikalen Kurbelachsen quer zur Ebene des Türblattes verschwenkbar ist.
  • Es sind Schwenkschiebetüren in verschiedenen Ausfüh­rungsformen bekannt, die darin übereinstimmen, daß das Türblatt in Längsrichtung auf einem Führungselement verschiebbar ist, wobei das Führungselement mittels zweier Kurbeln quer zur Ebene des Türblattes verschwenk­bar ist. Es sind hierbei Schwenkschiebetüren bekannt, bei denen sich die Kurbeln gemeinsam um eine horizontale Achse drehen und solche, bei denen sich die Kurbeln um vertikale Achsen drehen. Bei letzteren ist es wünschens­wert, das Türblatt selbst bei Beginn der Öffnungsbewe­gung zusätzlich um eine vertikale Achse etwas zu ver­schwenken, damit die Austrittskante des Türblattes gleich bei Beginn der Öffnungsbewegung aus dem Türrahmen heraustritt und damit auch die Schiebebewegung beginnen kann. Es wurde versucht, dieses Ziel dadurch zu er­reichen, daß Kurbeln unterschiedlicher Länge benutzt wurden, wobei jedoch die Verbindungslinien der Endlagen der Kurbeln parallel zur Anfangslage bleiben müssen, damit das Türblatt am Ende der Ausschwenkbewegung wieder parallel zur Schließlage bzw. zur Wagenaußenhaut liegt. Die so erzielbare Schrägstellung des Türblattes ist aber nur gering, da der Einbau von Kurbeln stark unterschied­licher Länge Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenk­schiebetür, welche die eingangs erwähnten Merkmale auf­weist, mit einem Anlenksystem zu versehen, das beim Beginn des Öffnens der Türe auch bei relativ kurzen Kurbeln eine genügend große Schrägstellung des Tür­blattes ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kurbeln zusammen mit einem sie verbindenden, starren, das Führungselement tragenden Koppelglied und den mit dem Türrahmen fest verbundenen Kurbelzapfen ein Gelenk­viereck mit gegenläufigen Kurbeln bilden.
  • Der Hub, den eine Kurbel durch ihre Drehbewegung er­zeugt, ist durch die Beziehung h = r x (1-cosα) gege­ben, wobei r die Länge des Kurbelarmes und α der Winkel zwischen Kurbel und Hubrichtung ist. Durch Verwendung gegenläufiger Kurbeln mit unterschiedlicher Anfangslage, deren Bewegungen über das Koppelglied gekoppelt sind, wird erreicht, daß der Hub einer Kurbel dem Hub der anderen Kurbel vorauseilt und es dadurch während des Bewegungsablaufes zu einer Schrägstellung des Koppel­gliedes gegenüber seiner Ausgangslage kommt.
  • Dadurch wird erreicht, daß das Türblatt während der Hubbewegung zuerst eine Schrägstellung einnimmt, durch die die beim Öffnen voranlaufende Kante des Türblattes aus der Türebene herausgehoben wird, nach erfolgtem Hub aber das Türblatt wieder parallel zur Schließlage bzw. zur Wagenaußenwand liegt.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungs­gemäßen Schwenktür ergibt sich, wenn beide Kurbeln gleich lang sind. In diesem Fall ist die Endlage der einen Kurbel parallel zur Anfangslage der anderen Kur­bel.
  • Die Koordination der Schiebe- und Schwenkbewegung des Türblattes erfolgt über eine im Türblatt fest verbundene Führungsrolle, die in einer mit dem Türrahmen fest verbundenen Führungsschiene läuft.
  • Zweckmäßigerweise ist das Türblatt an seinem unteren Ende in einer zweiten Führungsschiene geführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schwenkschiebetür nach der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 die Ansicht einer Schwenkschiebetür nach der Erfindung von innen;
    • Fig. 2 die gleiche Schwenkschiebetür gesehen in Rich­tung der Schiebebewegung;
    • Fig. 3 den mit einer strichpunktierten Kreislinie um­gebenen oberen Teil der Fig. 2 in größerem Maßstab;
    • Fig. 4 die Schwenkschiebetür nach Fig. 1 von oben, d.h. in Richtung des Pfeiles Y gesehen, und zwar in ausgezogenen Linien im geschlossenen Zustand, in strichpunktierten Linien im ge­öffneten Zustand;
    • Fig. 5 die Schwenkschiebetür in gleicher Ansicht wie in Fig. 4 wieder in ausgezogenen Linien im geschlossenen Zustand, jedoch mit strichpunk­tierten Linien im Zustand der größten Schräg­lage des Türblattes während der Öffnungsbewe­gung;
    • Fig. 6 in einer Ansicht analog Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform nach den Fig. 1-5.
  • Bei der in den Fig. dargestellten Schwenkschiebetür ist das Türblatt 1 mittels eines drehsteifen Tragarms 16 mit einer ein Tragglied bildenden Kugelhülse 2 verbunden, die auf einer eine Tragschiene bildenden Rundstange 3 läuft, die ein Führungselement darstellt. Das Führungs­element und das auf diesem laufende Tragglied können auch jede andere bei Schwenkschiebetüren bekannte Form aufweisen. Die Rundstange ist an ihren beiden Enden mit den Kurbeln 4 bzw. 5 durch die Bolzen 6 bzw. 7 verbunden und diese Kurbeln sind um die Kurbelzapfen 8 bzw. 9 drehbar an dem Türrahmen 17, der nur angedeutet ist, be­festigt. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, führt beim Öffnen der Tür die Kurbel 4 eine Rechtsdrehung, dagegen die Kurbel 5 eine Linksdrehung aus. Da die beiden Kurbeln durch die Rundstange 3 starr miteinander verbunden sind und andererseits die Kurbelzapfen 8 und 9 der Kurbeln im Türrahmen fest angeordnet sind, bilden die Kurbeln 4, 5, die Rundstange 3 und der Türrahmen 17 somit ein Gelenkviereck mit gegenläufigen Kurbeln. Die Bedingungen für den Gegenlauf der Kurbeln (siehe Fig. 4) sind:
    α1E < 90°, α2A> 90°, wobei die Hubrichtung h als 0°-­Schenkel für die Winkel gilt (vergl. auch Fig. 5 u. 6). Die Bedingungen für die Parallelität der das Koppelglied bildenden Rundstange 3 in Anfangs- und Endlage bei gleichlangen Kurbeln 4,5 sind: α1A = 180° - α2E, α1E = 180° - α2A. Bei Beginn der Öffnungsbewegung liegt das Momentanzentrum für die Bewegung der Rundstan­ge 3 im Punkt M (siehe Fig. 4). Man sieht daraus, daß die Schrägstellung der Rundstange 3 und damit des Tür­blattes 1 sofort einsetzt. Das Maximum der Schräg­stellung wird erreicht, wenn die Kurbeln 4 und 5 paral­lel zueinander stehen (siehe α1 max und α2 max. in Fig. 5).
  • Zur Koordinierung der Schiebe- und Schwenkbewegung ist, wie in Fig. 4 ersichtlich, eine fest mit dem Tür­ rahmen 17 verbundene Führungsschiene 10 vorgesehen, in der eine Führungsrolle 12 läuft, die am drehsteifen Tragarm 16 angebracht ist.
  • Zum Antrieb der Schwenkschiebetür kann jede bekannte An­triebsvorrichtung für Schiebetüren verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist als Antriebsvorrichtung ein Bandzylinder angenommen, der über die Antriebsrolle 15 die Tür in Richtung nach links in den Fig. 4 und 5 in Bewegung setzt. Sobald sich aber unter dem Einfluß dieses Antriebes die Kugelhülse 2 nach links zu bewegen sucht, wird durch die Führungsschiene 10, d.h. deren nach dem Fahrzeuginneren abgeknickten ersten Abschnitt 10a, die Führungsrolle 12 gezwungen, sich nach außen zu bewegen und dadurch wird die Kurbel 4 zu einer Schwenk­bewegung gezwungen. Gleichzeitig mit der Kurbel 4 führt die durch die Rundstange 3 mit ihr verbundene Kurbel 5 ebenfalls eine Schwenkbewegung aus. Wie aus Fig. 5, in der die Führungsschiene 10 nicht nochmals dargestellt ist, ersichtlich, führt schon eine kurze Verschiebung der Kugelhülse 2 auf der Rundstange 3 dazu, daß die Kurbel 5 eine kräftige Hubbewegung ausführt und dadurch, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die beim Öffnen voranlaufen­de Kante des Türblattes 1 aus dem Türrahmen 17 herausge­hoben wird, so daß nunmehr die Schiebebewegung ohne Behinderung durch den Türrahmen einsetzen kann. Wie Fig. 4 zeigt, ist am Ende der Schwenkbewegung der Kurbeln 4 und 5 der Hub beider Kurbeln wieder gleich, so daß das Türblatt 1 parallel zu seiner Lage in der Schließstel­lung an der Wagenwand entlang geführt wird. An seinem unteren Ende ist das Türblatt über eine Führungsrolle 13 in einer weiteren Führungsschiene 11 geführt. Die Führungsschiene 11 ist ebenso wie die obere Führungs­schiene 10 so abgeknickt, daß beim Beginn des Öffnens auch das untere Ende der Tür aus dem Rahmen nach außen herausgehoben wird.
  • Die Drehzapfen 8 und 9 der Kurbeln 4 und 5 können in beliebiger Lage jeweils auf der Symmetralen s zur An­fangs- und Endlage des Bolzens 6 bzw. 7 angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 wird das Koppelglied zwischen den beiden Kurbeln 4 und 5 durch die Rundstange 3 gebildet, und zwar derart, daß die Richtung des Koppelgliedes mit der Längsmittelachse dieser Rundstange 3 zusammenfällt. Eine solche Anordnung ist aber keineswegs zwingend. In Fig. 6 ist eine Varian­te der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 dargestellt, bei der die beiden Enden der Kurbeln 4′ und 5′ über ein Koppelglied miteinander verbunden sind, welches aus der Rundstange 3′ besteht, die an ihren beiden Enden über in Querrichtung zu ihrer Längsmittelachse verlaufende Verbindungsstücke 18 und 19 jeweils mit den Enden der beiden Kurbeln 4′ und 5′ verbunden ist. Bei dieser Anordnung fällt die Richtung des Koppelgliedes k nicht mehr mit der Längsmittelachse der Rundstange 3 zusammen, sondern schließt mit dieser einen Winkel ein.
  • Beim Schließen der Tür verlaufen die Vorgänge in umge­kehrter Richtung, d.h. die Kurbeln bleiben während des größten Teils der Schiebebewegung in der Offenstellung und erst wenn die Führungsrolle 12 den abgeknickten Abschnitt 10a der Führungsschiene 10 erreicht, wird die Schwenkbewegung der Kurbeln 4 und 5 eingeleitet und die Tür nach innen in die Schließstellung gezogen, in der sie mit der Außenseite des Fahrzeuges in einer Ebene liegt.
  • In Fig. 1 wurde die Schwenkschiebetür als ebene Tür dargestellt, es kann sich aber selbstverständlich auch um eine im unteren Teil nach innen gekrümmte oder abge­winkelte Tür handeln je nach der Form der Außenwand des Fahrzeuges.
  • Es gibt Fahrzeuge, insbesondere solche, bei denen sich die Ein- und Ausstiegsöffnungen an den Enden der Wagen befinden und bei denen die Außenwand des Wagens nach dem Fahrzeugende zu etwas verjüngt ist. Bei solchen Fahr­zeugen soll die geöffnete Schwenkschiebetür nicht paral­lel zu ihrer Schließlage liegen, sondern parallel zur Wagenwand. Auch dieses läßt sich bei der beschriebenen Schwenkschiebetür dadurch erreichen, daß die Verbin­dungslinie der Endlage der beiden Kurbeln nicht mehr parallel, sondern schräg zur Verbindungslinie ihrer Anfangslage zu liegen kommt.

Claims (10)

1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge, deren Türblatt in seiner Längsrichtung auf einem Führungselement verschiebbar ist, wobei das Führungselement mittels zweier Kurbeln mit vertikalen Kurbelachsen quer zur Ebene des Türblat­tes verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (4, 5) zusammen mit einem sie verbindenden, starren, das Führungselement tragenden Koppelglied (3) und den mit dem Türrahmen (17) fest verbundenen Kurbel­zapfen (8, 9) ein Gelenkviereck mit gegenläufigen Kur­beln (4, 5) bilden.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zur Koordinierung der Schiebe- und Schwenkbewe­gung das Türblatt (1) über eine Führungsrolle (12) in einer Führungsschiene (10) geführt wird, die mit dem Türrahmen (17) fest verbunden ist.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Endlagen des Koppelgliedes pa­rallel zueinander sind.
4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (4, 5) gleich lang sind.
5. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlage des Türblattes (1) die Bewegung der Kurbeln (4, 5) und des Koppelgliedes (3) in Schließrichtung begrenzt.
6. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) die Öffnungsendlage des Türblattes (1) am Ende der Schwenkbewegung und damit die Endlagen der Kurbeln (4, 5) und des Koppelgliedes (3) in Öffnungsrichtung begrenzt.
7. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (1) an seinem unteren Ende über eine Führungsrolle (13) in einer weiteren Führungsschiene (11) geführt ist.
8. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (10, 11) einen ersten schräg zur Schließebene verlaufenden Abschnitt und einen zweiten, im wesentlichen parallel zur Außenwand verlaufenden Abschnitt aufweisen.
9. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (3) des Gelenkvierecks selbst als Teil des Führungselementes ausgebildet ist.
10. Schwenkschiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Koppelglied eine als Rundstange (3) ausgebildete Tragschiene ist, die von einem als Kugel­hülse (2) ausgebildeten Tragglied umfaßt ist, das auf der Tragschiene verschiebbar ist und über einen dreh­steifen Tragarm (16) fest mit dem Türblatt (1) ver­bunden ist.
EP88116812A 1987-12-12 1988-10-11 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0320591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116812T ATE74078T1 (de) 1987-12-12 1988-10-11 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742279 1987-12-12
DE19873742279 DE3742279A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320591A2 true EP0320591A2 (de) 1989-06-21
EP0320591A3 EP0320591A3 (en) 1990-08-29
EP0320591B1 EP0320591B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6342538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116812A Expired - Lifetime EP0320591B1 (de) 1987-12-12 1988-10-11 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4924625A (de)
EP (1) EP0320591B1 (de)
AT (1) ATE74078T1 (de)
DE (2) DE3742279A1 (de)
DK (1) DK167705B1 (de)
ES (1) ES2031208T3 (de)
NO (1) NO167594C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443952A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Faiveley Transport Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen
EP0517334A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 T.B.L. Beheer B.V. Schwenkschiebevorrichtung für Fahrzeugtür
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0716004A1 (de) 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0744516A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Inventio Ag Veriegelungssystem für eine Tür
CH690284A5 (it) * 1995-05-24 2000-06-30 Elti Srl Procedimento di preriscaldo del rottame per postcombustione dei fumi e dispositivo per realizzare il procedimento.
EP1767428A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
EP1767427A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2325424A2 (de) 2009-11-24 2011-05-25 Masats, S.A. Mechanismus zum Schließen und Öffnen eines Schwing-Schiebe-Türblatts
EP3216957A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 Isaf Bus Components S.r.l. Türsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589096B1 (de) * 1992-09-24 1996-12-27 O.C.L.A.P. S.R.L. Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
GB2271384B (en) * 1992-10-06 1996-06-19 Soley Antonio Codina Improvements in and relating to sliding doors
ES2073336B1 (es) * 1992-10-06 1997-08-01 Codina Soley Antonio Dispositivo para el accionamiento automatico de puertas correderas.
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
US5438800A (en) * 1994-04-11 1995-08-08 Mark Iv Transportation Products Corp. Stabilizer for outside sliding plug doors
US6209264B1 (en) * 1999-01-06 2001-04-03 The Curran Company Device for supporting and moving a door in a multitude of positions
US20020092236A1 (en) * 2000-09-14 2002-07-18 Heffner Steven P. Drive system
AT500017B8 (de) * 2003-01-21 2007-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE10323043A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verschiebbare Fahrzeugaußentür
US7155863B2 (en) * 2003-09-03 2007-01-02 Guardian Industries Corp. Flush-mounted slider window for pick-up truck including seal carrier, bulb seal and/or applique
FR2883904B1 (fr) * 2005-04-05 2007-05-18 Faiveley Transp Sa Porte louvoyante coulissante pour des rames ferroviaires
FR2883905A3 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Faiveley Transport Porte louvoyante coulissante pour des rames ferroviaires
NL1031003C2 (nl) 2005-09-30 2007-04-02 Nooijer Beheer B V De Deursysteem, deursubsysteem en een voertuig voorzien van een deursysteem.
EP1963606B1 (de) * 2005-12-22 2009-06-24 Kaba Gilgen AG Schiebetür
BR122019019969B1 (pt) 2007-09-28 2020-11-17 Wabtec Holding Corp mecanismo de travamento auxiliar para uso com um mecanismo de operação de porta lançadeira elétrica
DE102009053991B3 (de) 2009-11-20 2011-03-17 Bode, Jürgen Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE202011002810U1 (de) * 2011-02-16 2011-06-09 Inter Ikea Systems B.V. Mechanismus für Schiebetür
KR101113169B1 (ko) 2011-07-29 2012-02-16 흥일기업주식회사 철도차량용 출입문 구동장치
CN103233657B (zh) * 2012-10-24 2016-08-24 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道车辆的内藏密闭门
JP6126824B2 (ja) * 2012-11-21 2017-05-10 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両、および、鉄道車両用プラグドア、押さえ装置
CN103924900B (zh) * 2014-04-09 2015-12-30 江苏大学 一种基于虚拟直线移动导轨塞拉门塞拉运动机构装置
CN106014061B (zh) * 2016-07-04 2018-08-24 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆侧拉门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358198A (fr) * 1962-07-26 1964-04-10 Verkehrsmittel Entwicklung Porte basculante et coulissante, principalement pour véhicules

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) * 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE847916C (de) * 1941-09-28 1952-08-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE1480604C3 (de) * 1965-05-14 1974-02-28 Wegmann & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare Schiebetür
US3413758A (en) * 1966-07-15 1968-12-03 Pacific Car & Foundry Co Locking assembly for sliding plug-type door
US3857197A (en) * 1972-11-09 1974-12-31 Vapor Corp Door operator with door panel position sensing and locking device
DE2309313A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingfluegel zum verschliessen von wandoeffnungen an fahrzeugen
FR2294306A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
DE3049189A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3231181A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Aufhaengevorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer fuer fahrzeuge, insbes. schienenfahrzeuge
DE3411073A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Bode & Co Geb Ausschwenkbare schiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere pkw, bei der der tuerfluegel mit hilfe eines am wagenkasten gelagerten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
DE3419338A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3666935D1 (en) * 1985-04-01 1989-12-21 Bode & Co Geb Swinging and sliding door, especially for railway carriages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358198A (fr) * 1962-07-26 1964-04-10 Verkehrsmittel Entwicklung Porte basculante et coulissante, principalement pour véhicules

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443952A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Faiveley Transport Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen
FR2658773A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Faiveley Transport Porte a vantail coulissant, en particulier pour vehicule ferroviaire.
US5140770A (en) * 1990-02-23 1992-08-25 Faiveley Transport Door with a sliding leaf, in particular for a railroad vehicle
EP0517334A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 T.B.L. Beheer B.V. Schwenkschiebevorrichtung für Fahrzeugtür
US5253452A (en) * 1991-06-03 1993-10-19 T.B.L. Beheer B.V. Swivel-sliding door system for a vehicle
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
US5263280A (en) * 1991-10-07 1993-11-23 Firma Gebr. Bode & Co. Gmbh Device for moving a swinging and sliding door in a mass-transit car especially a car that travels along a track
DE4444041A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Bode & Co Geb Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0716004A1 (de) 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0744516A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Inventio Ag Veriegelungssystem für eine Tür
CH690284A5 (it) * 1995-05-24 2000-06-30 Elti Srl Procedimento di preriscaldo del rottame per postcombustione dei fumi e dispositivo per realizzare il procedimento.
EP1767428A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
EP1767427A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2325424A2 (de) 2009-11-24 2011-05-25 Masats, S.A. Mechanismus zum Schließen und Öffnen eines Schwing-Schiebe-Türblatts
EP3216957A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 Isaf Bus Components S.r.l. Türsystem
WO2017153904A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Isaf Bus Components S.R.L. Door system
RU2731940C2 (ru) * 2016-03-07 2020-09-09 Исаф Бус Компонентс С.Р.Л. Дверная система
US10883295B2 (en) 2016-03-07 2021-01-05 Isaf Bus Components S.R.L. Door system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0320591B1 (de) 1992-03-25
ATE74078T1 (de) 1992-04-15
DK167705B1 (da) 1993-12-06
DK691188A (da) 1989-06-13
DK691188D0 (da) 1988-12-12
NO884996D0 (no) 1988-11-09
DE3742279A1 (de) 1989-07-06
DE3742279C2 (de) 1990-02-22
NO884996L (no) 1989-06-13
NO167594C (no) 1991-11-20
NO167594B (no) 1991-08-12
EP0320591A3 (en) 1990-08-29
US4924625A (en) 1990-05-15
ES2031208T3 (es) 1992-12-01
DE3869576D1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320591B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102005034346A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
EP1718830A1 (de) Scharniervorrichtung
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH652979A5 (en) Double-wing side wall on a body superstructure for utility vehicles, in particular for lorries
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE1680207B2 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
EP1527246B1 (de) ANTRIEB EINER SCHIEBETüRE ODER SCHWENKSCHIEBETüRE
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE2929575C2 (de)
DE19526504C1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE2733295A1 (de) Kabinenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74078

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116812.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081010