EP0294578A1 - Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug - Google Patents

Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0294578A1
EP0294578A1 EP88106719A EP88106719A EP0294578A1 EP 0294578 A1 EP0294578 A1 EP 0294578A1 EP 88106719 A EP88106719 A EP 88106719A EP 88106719 A EP88106719 A EP 88106719A EP 0294578 A1 EP0294578 A1 EP 0294578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
phase
input
entry
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294578B1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Dipl.-Ing. Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT88106719T priority Critical patent/ATE65235T1/de
Publication of EP0294578A1 publication Critical patent/EP0294578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294578B1 publication Critical patent/EP0294578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage

Definitions

  • the invention relates to a drive-in control device for an elevator with a three-phase motor, which is coupled to a tachometer dynamo and whose speed can be regulated via an actuator during the run-in phase, a switchable setpoint generator being provided at the start of the run-in phase, which has an integrator that has one of the tachometer dynamo
  • the actual speed value generated is integrated and the output side is connected to a subtractor, which forms a path difference proportional to the speed setpoint from an actual path formed by the integrator and a path corresponding to the entry route.
  • a control device with a setpoint generator according to the generic term has become known, for example, from CH-PS 550 736. If such control devices guaranteeing great stopping accuracy are used for elevators with three-phase motors, it is advantageous to let the phase of constant speed preceding the entrance run uncontrolled. The regulation during this phase could only consist of braking the motor to its lowest stationary speed with correspondingly high losses with every elevator load. However, difficulties arise during the transition from the uncontrolled to the regulated phase, since when the regulation for the entry begins, large differences can arise between the load-dependent actual speed value and the suddenly occurring speed setpoint, which can be more or less hard impacts for the users of the elevator make it uncomfortably noticeable.
  • DE-OS 3 010 234 discloses a control device which is intended to avoid the disadvantage mentioned above.
  • a voltage-dependent cross-fader is provided, which influences the influence during a section of the driving diagram continuously changed by two independent control loops depending on the tachometer voltage.
  • One control loop controls the acceleration depending on the time, while the other control loop controls the speed depending on the path.
  • the b / t control At the beginning of the braking process, almost exclusively the b / t control is engaged.
  • their effectiveness is continuously reduced and that corresponding to the v / s control is increased, so that at the end of the braking phase the v / s control is practically exclusively engaged. This is to ensure a smooth transition when the braking phase begins and an exact entry on one floor.
  • the control device described above has a relatively complicated structure since, in addition to two b / t controllers and one v / s controller, there is also a cross-fader with at least five operational amplifiers.
  • the invention has for its object to provide a drive-in control device according to the preamble in which the difference between the actual speed and setpoint during the transition from an unregulated phase of travel to the controlled run-in phase does not come into effect and only one speed control loop is effective during the entire run-in phase .
  • the speed setpoint is adapted to the actual speed value by forming a factor from the actual speed value and an assigned nominal speed during the unregulated phase of the journey and storing it in a memory device during the braking phase.
  • Path-dependent speed setpoints are stored in a driving curve memory, which are multiplied by the factor and are supplied to a speed control loop as speed setpoints during the braking phase.
  • the advantages achieved by the invention are that when there is a transition from the unregulated phase of the journey to the regulated run-in phase, even with larger differences between the actual speed and setpoint values, there are no impacts that impair driving comfort. Since this goal is achieved compared to the prior art with a setpoint generator improved by simple means and only one control circuit, a simple, cost-saving solution to the problem mentioned at the outset results.
  • 1 denotes a three-phase motor, for example an asynchronous motor, which drives an elevator car 5 suspended on a conveyor cable 3 via a traction sheave 2 and balanced by a counterweight 4.
  • the asynchronous motor 1 is coupled to a tachometer dynamo 6, which generates a voltage proportional to the speed.
  • the elevator car 5 is guided in an elevator shaft 7, only one floor E n being shown.
  • With 8 is a magnetic switch attached to the elevator car 5, which interacts with switching magnets 9 arranged in the elevator shaft 7.
  • the switching magnets are arranged at a certain distance in front of the floors, corresponding to the entry path s o of the elevator car 5, and thus mark the point at which the brake is used.
  • the magnetic switch 8 is connected to an input of a brake application logic 10, which can be supplied with stop signals assigned to the upward or downward movement via further inputs.
  • the three-phase motor 1, the tachometer dynamo 6, a first subtractor 11, a first control amplifier 12, a second subtractor 13, a second control amplifier 14 and an actuator 15 form a speed control loop which is subordinated to a current control loop for stabilization.
  • the first subtractor 11 is connected on the input side to a setpoint generator 16 and the tachometer dynamo 6. From a speed setpoint generated by the setpoint generator 16 and a speed actual value determined by the tachometer dynamo 6, the first subtractor 11 forms a speed control deviation ⁇ v, which is fed to the second subtractor 13 via the first control amplifier 12 as a current setpoint.
  • the second subtractor 13 forms a current control deviation from the current setpoint and a current actual value of the three-phase motor 1, which is fed via the second control amplifier 14 to the actuator 15, which consists, for example, of thyristors controlled by adjusting the ignition angle.
  • the setpoint generator 16 has an integrator 17, which is connected on the input side to the tachometer dynamo 6 via a first contact 18.
  • the output of the integrator 17 is connected to an input of a further subtractor 19, the other input of which is supplied with a voltage corresponding to the entry path s o and the output of which is connected to the input of a driving curve memory 20 in which distance-dependent speed setpoints are stored.
  • 21 designates a divider, one input of which is connected via a second contact 22 to the tachometer dynamo 6 and the other input of which is connected to the output of the driving curve memory 20.
  • a memory device 23 is connected downstream of the divider 21 and is connected on the output side to an input of a multiplier 24, the other input of which is connected to the output of the driving curve memory 20.
  • the output of the multiplier 24 forms the output of the setpoint generator 16, which is connected to the first subtractor 11 of the speed control loop. 25 with a relay is referred to that with the output of the brake application logic 10 and a voltage source, not shown, is connected and actuates the first and second contacts 18, 22 when excited.
  • the drive-in control device is implemented by means of a microcomputer, the drive curve memory 20 and the memory device 23 are a fixed value or a read / write memory.
  • the entry control device described above works as follows:
  • the actual speed value v io is smaller than the nominal speed value v so (time t o , FIG. 2).

Landscapes

  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei dieser Einfahrregelungseinrichtung kann die beim Übergang von einer ungeregelten Phase der Fahrt zur geregelten Brems­phase entstehende Differenz zwischen Geschwindigkeitsist- und -sollwert nicht zur Auswirkung kommen, so dass der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt wird und die Haltegenauigkeit gewähr­leistet bleibt. Zu diesem Zweck wird während der Fahrtphase vor dem Bremseinsatzpunkt mittels eines Dividierers (21) aus dem Geschwindigkeitsistwert und einer zugeordneten Nenngeschwindigkeit ein Faktor gebildet und während der Bremsphase in einer Speichereinrichtung (23) gespeichert. In einem Fahrkurvenspeicher (20) sind wegabhängige Geschwindigkeitssollwerte (vs) gespeichert, die mittels eines Multiplizierers (24) mit dem Faktor multipliziert und während der Bremsphase einem Geschwindigkeitsregelkreis als Geschwindigkeitssollwerte (vs′) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug mit einem Drehstrommotor, der mit einem Tacho­meterdynamo gekuppelt ist und dessen Drehzahl während der Einfahrphase über ein Stellglied regelbar ist, wobei ein bei Beginn der Einfahrphase einschaltbarer Sollwertgeber vorgese­hen ist, welcher einen Integrierer aufweist, der einen vom Tachometerdynamo erzeugten Geschwindigkeitsistwert integriert und der ausgangsseitig mit einem Subtrahierer verbunden ist, welcher aus einem vom Integrierer gebildeten Istweg und einem der Einfahrstrecke entsprechenden Weg eine dem Geschwindig­keitssollwert proportionale Wegdifferenz bildet.
  • Eine Regelungseinrichtung mit einem Sollwertgeber gemäss Ober­begriff ist beispielsweise mit der CH-PS 550 736 bekannt gewor­den. Werden derartige, grosse Haltegenauigkeit garantierende Regelungseinrichtungen bei Aufzügen mit Drehstrommotoren ange­wendet, so ist es vorteilhaft, die der Einfahrt vorhergehende Phase konstanter Geschwindigkeit ungeregelt verlaufen zu lassen. Die Regelung während dieser Phase könnte nämlich nur darin bestehen, den Motor bei jeder Aufzugsbelastung auf seine kleinste stationäre Drehzahl unter entsprechend hohen Verlusten abzubremsen. Beim Übergang von der ungeregelten zur geregelten Phase treten jedoch Schwierigkeiten auf, da bei Einsetzen der Regelung für die Einfahrt zwischen dem belastungsabhängigen Ge­schwindigkeitsistwert und dem plötzlich auftretenden Geschwin­digkeitssollwert grosse Differenzen entstehen können, die sich für die Benützer des Aufzuges in Form von mehr oder weniger harten Stössen unangenehm bemerkbar machen.
  • Mit der DE-OS 3 010 234 ist eine Regelungseinrichtung bekannt geworden, die vorstehend erwähnten Nachteil vermeiden soll. Hierbei ist ein spannungsabhängiger Überblendregler vorgesehen, der während eines Abschnittes des Fahrdiagrammes den Einfluss von zwei voneinander unabhängigen Regelkreisen in Abhängigkeit von der Tachospannung kontinuierlich verändert. Der eine Regel­kreis regelt die Beschleunigung zeitabhängig, während der andere Regelkreis die Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Weg regelt. Zu Beginn des Bremsvorganges ist beinahe ausschliess­lich die b/t-Regelung im Eingriff. Mit abnehmender Geschwindig­keit wird deren Wirksamkeit kontinuierlich verkleinert und die der v/s-Regelung entsprechend vergrössert, so dass am Ende der Bremsphase praktisch ausschliesslich die v/s-Regelung im Ein­griff ist. Damit soll ein ruckfreier Übergang beim Einsetzen der Bremsphase und eine genaue Einfahrt auf einem Stockwerk erreicht werden. Vorstehend beschriebene Regelungseinrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut, da ausser zwei b/t-Reglern und einem v/s-Regler noch ein wenigstens fünf Operationsver­stärker aufweisender Überblendregler vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einfahrrege­lungseinrichtung gemäss Oberbegriff zu schaffen, bei der die beim Übergang von einer ungeregelten Phase der Fahrt zur gere­gelten Einfahrphase entstehende Differenz zwischen Geschwindig­keitsist- und -sollwert nicht zur Auswirkung kommt und während der gesamten Einfahrphase lediglich ein Geschwindigkeitsregel­kreis wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeich­nete Erfindung gelöst. Hierbei wird der Geschwindigkeitssoll­wert an den Geschwindigkeitsistwert angepasst, indem während der ungeregelten Phase der Fahrt aus dem Geschwindigkeitsist­wert und einer zugeordneten Nenngeschwindigkeit ein Faktor gebildet und während der Bremsphase in einer Speichereinrich tung gespeichert wird. In einem Fahrkurvenspeicher sind weg­abhängige Geschwindigkeitssollwerte gespeichert, die mit dem Faktor multipliziert und während der Bremsphase einem Geschwindigkeitsregelkreis als Geschwindigkeitssollwerte zugeführt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass bei Übergang von der ungeregelten Phase der Fahrt zur geregelten Einfahrphase auch bei grösseren Differenzen zwischen dem Geschwindigkeitsist- und -sollwert keine den Fahrkomfort beein­trächtigenden Stösse auftreten. Da dieses Ziel gegenüber dem Stand der Technik mit einem durch einfache Mittel verbesserten Sollwertgeber und lediglich einen Regelkreis erreicht wird, ergibt sich eine einfache, kostensparende Lösung des eingangs genannten Problemes.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Einfahrregelungseinrichtung und
    • Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufes des vorgegebenen und des angepassten Geschwindigkeitssollwertes während der Einfahrphase.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Drehstrommotor, beispielsweise ein Asynchronmotor, bezeichnet, der über eine Treibscheibe 2 eine an einem Förderseil 3 aufgehängte, über ein Gegengewicht 4 ausbalancierte Aufzugskabine 5 antreibt. Der Asynchronmotor 1 ist mit einem Tachometerdynamo 6 gekuppelt, der eine der Geschwindigkeit proportionale Spannung erzeugt. Die Aufzugs­kabine 5 ist in einem Aufzugsschacht 7 geführt, wobei lediglich ein Stockwerk Endargestellt ist. Mit 8 ist ein auf der Aufzugskabine 5 befestigter Magnetschalter bezeichnet, welcher mit im Aufzugsschacht 7 angeordneten Schaltmagneten 9 zusammen­wirkt. Die Schaltmagnete sind in einem bestimmten, dem Einfahr­weg soder Aufzugskabine 5 entsprechenden Abstand, vor den Stockwerken angeordnet und markieren damit den Bremseinsatzpunkt. Der Magnetschalter 8 ist mit einem Eingang einer Bremseinsatzlogik 10 verbunden, welcher über weitere Eingänge der Aufwärts- bzw. Abwärtsfahrt zugeordnete Haltesignale zugeführt werden können.
  • Der Drehstrommotor 1, der Tachometerdynamo 6, ein erster Subtrahierer 11, ein erster Regelverstärker 12, ein zweiter Subtrahierer 13, ein zweiter Regelverstärker 14 und ein Stellglied 15 bilden einen Geschwindigkeitsregelkreis, welchem zwecks Stabilisierung ein Stromregelkreis unterlagert ist. Der erste Subtrahierer 11 ist eingangsseitig mit einem Sollwert­geber 16 und dem Tachometerdynamo 6 verbunden. Aus einem vom Sollwertgeber 16 erzeugten Geschwindigkeitssollwert und einem vom Tachometerdynamo 6 ermittelten Geschwindigkeitsistwert bildet der erste Subtrahierer 11 eine Geschwindigkeitsregelab­weichung Δv, die dem zweiten Subtrahierer 13 über den ersten Regelverstärker 12 als Stromsollwert zugeführt wird. Der zweite Subtrahierer 13 bildet aus dem Stromsollwert und einem Stromistwert des Drehstrommotors 1 eine Stromregelabweichung, die über den zweiten Regelverstärker 14 dem Stellglied 15 zugeführt wird, welches beispielsweise aus mittels Zündwinkel­verstellung gesteuerten Thyristoren besteht.
  • Der Sollwertgeber 16 weist einen Integrierer 17 auf, der eingangsseitig über einen ersten Kontakt 18 mit dem Tachometer­dynamo 6 verbunden ist. Der Ausgang des Integrierers 17 ist an einem Eingang eines weiteren Subtrahieres 19 angeschlossen, dessem anderen Eingang eine dem Einfahrweg so entsprechende Spannung zugeführt wird und dessen Ausgang mit dem Eingang eines Fahrkurvenspeichers 20 in Verbindung steht, in welchem wegabhängige Geschwindigkeitssollwerte gespeichert sind. Mit 21 ist ein Dividierer bezeichnet, dessen einer Eingang über einen zweiten Kontakt 22 mit dem Tachometerdynamo 6 und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Fahrkurvenspeichers 20 verbunden ist. Dem Dividierer 21 ist eine Speichereinrichtung 23 nachgeschaltet, die ausgangsseitig an einem Eingang eines Multiplizierers 24 angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Fahrkurvenspeichers 20 in Verbindung steht. Der Ausgang des Multiplizierers 24 bildet den Ausgang des Sollwertgebers 16, der mit dem ersten Subtrahierer 11 des Geschwindigkeitsregelkreises verbunden ist. Mit 25 ist ein Relais bezeichnet, das mit dem Ausgang der Bremseinsatzlogik 10 und einer nicht dargestellten Spannungsquelle in Verbindung steht und bei Erregung den ersten und zweiten Kontakt 18, 22 betätigt. Wird die Einfahrregelungseinrichtung mittels eines Mikrocomputers realisiert, so sind der Fahrkurvenspeicher 20 und die Speichereinrichtung 23 ein Festwert- bzw. ein Schreib-­Lesespeicher. Bei Ausführung in Analogtechnik ist die Speicher­einrichtung 23 ein Abtast-Halte-Glied (Sample and Hold) und der Fahrkurvenspeicher 20 ein Radizierer, welcher gemäss der Beziehung v=√2bs wegabhängige Geschwindigkeitssollwerte erzeugt, wobei wie bekannt die Symbole v, b und s Geschwindig­keit, Verzögerung und Weg bedeuten.
  • Die vorstehend beschriebene Einfahrregelungseinrichtung arbeitet wie folgt:
  • Es sei angenommen, dass die Aufzugskabine 5 abwärts fährt und für das Stockwerk Enein Haltesignal vorliegt. Bei der Vorbei­fahrt der Aufzugskabine 5 am diesem Stockwerk zugeordneten Schaltmagneten 9 wird ein Impuls erzeugt und das Relais 25 über die Bremseinsatzlogik 10 erregt (Zeitpunkt to, Fig. 2). Hierbei werden die Kontakte 18, 22 derart betätigt, dass der erste Kontakt 18 für die Dauer der Einfahrt geschlossen und der zweite Kontakt 22 geöffnet wird. Aus dem während der ungeregelten Phase der Fahrt über den zweiten Kontakt 22 zugeführten Geschwindigkeitsistwert vio und einem im Fahrkurvenspeicher 20 gespeicherten Nenngeschwindigkeitswert vso wird im Dividierer 21 ein Faktor y=vio/vso gebildet und in der Speichereinrichtung 23 für die Dauer der Einfahrt gespeichert. Dabei möge angenommen sein, dass der Geschwindigkeitsistwert vio in Abhängigkeit von der Aufzugsbelastung kleiner als der Nenngeschwindigkeitswert vso ist (Zeitpunkt to, Fig. 2). Die nun während der Dauer der Einfahrt über den ersten Kontakt 18 dem Integrierer 17 zugeführten Geschwindigkeitswerte viwerden zu einem Wegistwert siintegriert, der im weiteren Subtrahierer 19 vom Einfahrweg soabgezogen wird, wobei ein der noch zu durchfahrenden Strecke entsprechender Restweg Δs=(so-si) gebildet wird. In Abhängigkeit vom derart gebildeten Restweg Δs wird der zuge­ordnete Geschwindigkeitssollwert vs=√2bΔs aus dem Fahrkurven­speicher 20 abgerufen und dem Multiplizierer 24 zugeführt. Im Multiplizierer 24 wird durch Multiplikation mit dem Faktor y ein korrigierter Geschwindigkeitssollwert vs′=y·vs erzeugt, der zwecks Bildung der Geschwindigkeitsregelabweichung Δv=vi-vs′ dem ersten Subtrahierer 11 des Geschwindigkeits­regelkreises zugeführt wird.
  • Da der Einfahrweg so=vso·t₁/2 konstant und unabhängig vom anfänglichen Geschwindigkeitswert vio ist, ergibt sich beim angenommenen Beispiel eine etwas längere Einfahrzeit t₂=so·2/vio, wobei jedoch die Haltegenauigkeit nicht beein­trächtigt wird (Zeitpunkte t₁ und t₂, Fig. 2).

Claims (2)

1. Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug, mit einem Drehstrommotor (1), der mit einem Tachometerdynamo (6) gekuppelt ist und dessen Drehzahl während der Einfahrphase über ein Stellglied (15) regelbar ist, wobei ein bei Beginn der Einfahrphase einschaltbarer Sollwertgeber (16) vorge­sehen ist, welcher einen Integrierer (17) aufweist, der einen vom Tachometerdynamo (6) erzeugten Geschwindigkeits­istwert integriert und der ausgangsseitig mit einem Subtra­hierer (19) verbunden ist, welcher aus einem vom Integrierer (17) gebildeten Istweg und einem der Einfahrstrecke entspre­chenden Weg eine dem Geschwindigkeitssollwert proportionale Wegdifferenz bildet,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Dividierer (21) vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit dem Tachometerdynamo (6) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Fahrkurvenspeichers (20) verbunden ist, in welchem wegabhängige Geschwindigkeits­sollwerte (vs) gespeichert sind und dessen Eingang mit dem Subtrahierer (19) in Verbindung steht,
- dass der Dividierer (21) vor Beginn der Bremsphase aus einem Geschwindigkeitsistwert (vio) und einem Nenngeschwindigkeitswert (vso) einen Faktor (y) bildet,
- dass eine mit dem Ausgang des Dividierers (21) verbundene Speichereinrichtung (23) vorgesehen ist, in welcher der Faktor (y) während der Einfahrphase gespeichert wird, und
- dass ein Multiplizierer (24) vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Speichereinrichtung (23) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Fahrkurvenspei­chers (20) verbunden ist,
- wobei die den Wegdifferenzen des Subtrahierers (19) entsprechenden Geschwindigkeitssollwerte (vs) des Fahrkur­venspeichers (20) mit dem Faktor (y) multipliziert und einem Geschwindigkeitsregelkreis zugeführt werden.
2. Einfahrregelungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Speichereinrichtung (23) ein Abtast-Halte-Glied ist.
EP88106719A 1987-06-12 1988-04-27 Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug Expired - Lifetime EP0294578B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106719T ATE65235T1 (de) 1987-06-12 1988-04-27 Einfahrregelungseinrichtung fuer einen aufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2210/87 1987-06-12
CH221087 1987-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294578A1 true EP0294578A1 (de) 1988-12-14
EP0294578B1 EP0294578B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=4228453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106719A Expired - Lifetime EP0294578B1 (de) 1987-06-12 1988-04-27 Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4844205A (de)
EP (1) EP0294578B1 (de)
JP (1) JP2548603B2 (de)
CN (1) CN1010297B (de)
AT (1) ATE65235T1 (de)
AU (1) AU593447B2 (de)
BR (1) BR8802834A (de)
CA (1) CA1282194C (de)
DE (1) DE3863696D1 (de)
DK (1) DK165238C (de)
ES (1) ES2024580B3 (de)
FI (1) FI96300C (de)
HK (1) HK63292A (de)
HU (1) HU201492B (de)
IN (1) IN171501B (de)
MX (1) MX169657B (de)
NO (1) NO171965C (de)
PT (1) PT87664B (de)
TR (1) TR24921A (de)
ZA (1) ZA883771B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0796423B2 (ja) * 1989-07-18 1995-10-18 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
CN1049365C (zh) * 1993-07-01 2000-02-16 云浮硫铁矿企业集团公司自来水厂 一种钟罩式脉冲澄清池
JP3170151B2 (ja) * 1994-08-24 2001-05-28 株式会社東芝 エレベータの制御装置
DE20103158U1 (de) * 2001-02-22 2001-09-27 Mueller Wolfgang T Mehrstufiger, positionsgesteuerter, reaktionsschnell und präzise auslösender Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
JP2006298645A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Inventio Ag エレベータケージの速度を監視するための方法および検出システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186184B (de) * 1961-06-24 1965-01-28 Siemens Ag Geschwindigkeits-Sollwertgeber fuer Treibscheibenfoerdermaschinen
FR2306154A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Nippon Otis Elevator Cy Appareil de commande pour dispositif elevateur
FR2313300A1 (fr) * 1975-03-20 1976-12-31 Otis Ascinter Systeme de commande de moteur d'ascenseur
FR2338527A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Duriez Jean Procede et dispositif de controle et de regulation de la vitesse d'un mobile
US4527662A (en) * 1983-04-01 1985-07-09 Otis Elevator Company Elevator speed control
EP0200585A1 (de) * 1985-03-25 1986-11-05 Societe Logilift S.A.R.L. Reguliertes Steuerungsverfahren zum Bremsen eines beweglichen Körpers und Steuerungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550736A (de) * 1973-04-18 1974-06-28 Inventio Ag Einrichtung zur steuerung eines aufzuges.
JPS6013948B2 (ja) * 1975-04-03 1985-04-10 株式会社明電舎 エレベ−タの着床位置制御装置
US4161235A (en) * 1978-05-19 1979-07-17 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4373612A (en) * 1980-11-25 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4691807A (en) * 1986-03-05 1987-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator control apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186184B (de) * 1961-06-24 1965-01-28 Siemens Ag Geschwindigkeits-Sollwertgeber fuer Treibscheibenfoerdermaschinen
FR2313300A1 (fr) * 1975-03-20 1976-12-31 Otis Ascinter Systeme de commande de moteur d'ascenseur
FR2306154A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Nippon Otis Elevator Cy Appareil de commande pour dispositif elevateur
FR2338527A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Duriez Jean Procede et dispositif de controle et de regulation de la vitesse d'un mobile
US4527662A (en) * 1983-04-01 1985-07-09 Otis Elevator Company Elevator speed control
EP0200585A1 (de) * 1985-03-25 1986-11-05 Societe Logilift S.A.R.L. Reguliertes Steuerungsverfahren zum Bremsen eines beweglichen Körpers und Steuerungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2024580B3 (es) 1992-03-01
FI882704A (fi) 1988-12-13
CN1010297B (zh) 1990-11-07
DK316388D0 (da) 1988-06-10
EP0294578B1 (de) 1991-07-17
BR8802834A (pt) 1989-01-03
FI96300C (fi) 1996-06-10
AU1756388A (en) 1988-12-15
AU593447B2 (en) 1990-02-08
MX169657B (es) 1993-07-16
FI96300B (fi) 1996-02-29
ZA883771B (en) 1989-02-22
NO171965C (no) 1993-05-26
ATE65235T1 (de) 1991-08-15
PT87664A (pt) 1989-05-31
DK316388A (da) 1988-12-13
JP2548603B2 (ja) 1996-10-30
HU201492B (en) 1990-11-28
HK63292A (en) 1992-08-28
NO171965B (no) 1993-02-15
DK165238B (da) 1992-10-26
CN1031356A (zh) 1989-03-01
FI882704A0 (fi) 1988-06-08
TR24921A (tr) 1992-07-21
HUT50082A (en) 1989-12-28
IN171501B (de) 1992-10-31
US4844205A (en) 1989-07-04
JPS63310479A (ja) 1988-12-19
PT87664B (pt) 1993-09-30
DE3863696D1 (de) 1991-08-22
NO882550D0 (no) 1988-06-09
CA1282194C (en) 1991-03-26
NO882550L (no) 1988-12-13
DK165238C (da) 1993-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429835B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Einklemmgefahr bei automatischen Türen
EP1624772B1 (de) Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
EP0294578B1 (de) Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug
EP0318660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen
CH652995A5 (de) Aufzugsantrieb mit anfahrsteuerung.
DE2611067C2 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE2055922C3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzuges für mittlere bis große Fahrgeschwindigkeit und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2004812C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer schnell fahrenden Fahrstuhlkabine
DE1266938B (de) Einrichtung zur Steuerung der Sollwertgroesse waehrend des Verzoegerungsvorganges bei Aufzuegen mit drehzahlgeregeltem Antrieb
DE3048536C2 (de)
DE3428118C2 (de)
DE2024798C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrstuhlkabine
AT223776B (de) Verfahren und Steueranlage zur Steuerung von Aufzugsmotoren
DE3032310C2 (de)
DE2649319C3 (de) Steuervorrichtung für ein frei verfahrbares Flurförderfahrzeug
DE19815222C1 (de) Aufzugsteuerung
AT219163B (de) Verfahren zur Steuerung der Bremseinrichtung von Aufzügen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2058560A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
CH629729A5 (en) Method and device for delaying the time of the beginning of braking in a controlled transport drive
AT218201B (de) Einrichtung zum Steuern einer Hebevorrichtung, insbesondere für Aufzüge
DE2312736C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Aufzugsgruppe
DE1481711C3 (de)
DE2516448C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Beschleunigungsabbruchpunktes für einen Aufzugfahrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106719.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20030430

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070427

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427