DE2551974C3 - Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte - Google Patents

Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte

Info

Publication number
DE2551974C3
DE2551974C3 DE2551974A DE2551974A DE2551974C3 DE 2551974 C3 DE2551974 C3 DE 2551974C3 DE 2551974 A DE2551974 A DE 2551974A DE 2551974 A DE2551974 A DE 2551974A DE 2551974 C3 DE2551974 C3 DE 2551974C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
garland
signal
trolleys
portable devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551974A1 (de
DE2551974B2 (de
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 8520 Erlangen Lenzkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2551974A priority Critical patent/DE2551974C3/de
Priority to AT750476A priority patent/AT344944B/de
Priority to SE7611355A priority patent/SE407315B/xx
Priority to FI762955A priority patent/FI62743C/fi
Priority to FR7632643A priority patent/FR2332635A1/fr
Priority to NO763701A priority patent/NO142069C/no
Priority to BE172423A priority patent/BE848416A/xx
Priority to JP51140069A priority patent/JPS5262849A/ja
Priority to GB48462/76A priority patent/GB1565370A/en
Priority to NL7612927A priority patent/NL7612927A/xx
Publication of DE2551974A1 publication Critical patent/DE2551974A1/de
Publication of DE2551974B2 publication Critical patent/DE2551974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551974C3 publication Critical patent/DE2551974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Energieversorgung und zur Signalübertragung von und zu ortsveränderlichen Geräten, insbesondere Hebezeugen, über Leitungen, die girlandenartig an Leitungswagen mit gesteuertem oder geregeltem elektromotorischem Einzelantrieb ausgestattet sind.
Derartige als Schleppkabeleinrichlungen bezeichnete Einrichtungen, deren Leitungswagen vorzugsweise mit je einem elektromotorischen Eigenantrieb ausgestattet sind und mit νου dc Länge der zu durchfahrenden Teilstrecke abhängiger Geschwindigkeit angetrieben werden, sind beispielsweise aus den deutschen Auslegeschriften 12 50 231 und 12 76 419 bekannt.
Eine Einrichtung mit Linearmotoren als Antrieb für die Leitungswagen ist in der DT-OS 21 19 322 5<> beschrieben.
Durch den Ein2:elantrieb der Leitungswagen werden die Zug- und Knickbeanspruchungen der Leitungen verringert und die Mechanik geschont. Als Antrieb können sowohl rotierende Motoren, beispielsweise mit Reibradantrieb, als auch Linearmotoren verwendet werden.
Entsprechend der Position in der Leitungsgirlande nimmt jeder Leitungswagen eine andere Geschwindigkeit an und erfährt eine entsprechende Beschleunigung bzw. Verzögerung.
Bei Antrieb der Leitungswagen durch Linearmotoren lassen sich in einfacher Weise die Schubkräfte der Linearmotoren über die Spannung steuern und die erforderlichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte sowie die Kräfte zur Überwindung der Fahrwiderstände erzeugen. Dies allein bringt jedoch noch kein befriedi«endes Fahrverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheppkabeleinrichtung mit optimalem Fahrverhalten zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Steuer- bzw. Regeleinrichtung der Leitungswagenantriebe ein aus der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder der Verzögerung des Gerätes unter Berücksichtigung der Fahrtrichtung mittels einer Logikschaltung abgeleitetes Signal zur Berücksichtigung der aus der Bewegung der Girlande resultierenden, zwischen den Leitungswagen auftretenden Kraftkomponente zugeführt ist Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind aus dem Signal weitere Steuersignale zur Berücksichtigung der bei einer Girlandenbewegung unterschiedlichen, von der relativen Stellung der Leitungswagen zueinander abhängigen Kraftkomponente gebildet
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert
In F i g. 1 ist die auf einer Fahrschiene 2 verfahrbare Läufkatze 1 eines Hebezeuges dargestellt Der Fahrmotor 3 der Laufkatze ist über eine bewegliche Leiung 5, deren eines Ende ortsfest, beispielsweise an einer Brücke, und deren anderes Ende an der beweglichen Katze befestigt ist, an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen. Die Leitung ist in gleichmäßigen Abständen an Leitungswagen 11 bis 14 aufgehängt, die beispielsweise auf einer zur Schiene 2 parallelen Schiene 4 geführt sind. Jeder Leitungswagen ist mit einem als Linearmotor ausgeführten Antrieb 15 bis 18 ausgestattet.
Beim Auseinanderziehen der Girlande werden die zwischen den Leitungswagen befindlichen Leitungsabschnitte angehoben. Es ist dabei also eine Hubarbeit zu leisten, die beim Zusammenfahren der Girlande wieder frei wird. Die Hubarbeit ist durch eine zusätzliche Kraftkomponente bei der Steuerung der Antriebe berücksichtigt.
Wird ein Leitungswagen aus der Mittelstellung zu den beiden benachbarten Leitungswagen, beispielsweise in F i g. 2 der Leitungswagen 12, ausgelenkt, so tritt infolge der in diesem Fall unterschiedlichen Leitungsschiingen eine Richtkraft F auf, die den Leitungswagen in die Mittelstellung zurückzieht, d. h. stabilisierend wirkt Die von dem Kabel auf den Leitungswagen in Richtung der Fahrbahn wirkenden Kräfte sind mit F12.il bzw. F 12.13 bezeichnet. Die Resultierende aus diesen beiden Kräften, d. h. die Richtkraft, ist in der gestrichelt dargestellten Mittelstellung gleich Null. Der Anstieg der Richtkraft in Abhängigkeit von der Größe der Auslenkung ist bei weit ausgezogener Girlande größer als bei weniger weit ausgezogener Girlande. Diese Verhältnisse sind in F i g. 3 dargestellt, in der auf der Abszisse die Auslenkung s und auf der Ordinate die Richtkraft F abgetragen sind. Die gestrichelte Linie zeigt die Richtkraft bei zusammengefahrener Girlande und die ausgezogene Linie die Richtkraft bei ausgefahrener Girlande. Das System zeigt also ein unterschiedliches Verhalten, je nachdem, wie weit die Girlande ausgezogen ist Dieses dynamische Verhalten wird durch eine weitere Kraftkomponente bei der Steuerung der Linearmotoren berücksichtigt.
Zur Berücksichtigung der beiden vorgenannten Kraftkomponenten muß die Geschwindigkeit des ortsveränderlichen Gerätes sowie dessen Beschleunigung nach Betrag und Richtung ermittelt werden. Diese Größen sind über eine Logikschaltung miteinander zu verknüpfen, so daß am Ausgang der Logikschaltung ein der geforderten Kraftkomponente entsprechendes
Steuersignal ansteht. Die Were für die Geschwindigkeit und die Beschleunigung können beispielsweise aus dem Istwert der Fahrgeschwindigkeit des Gerätes über eine Tachomaschine, bei geregelten Antrieben aber auch aus dem Sollwert gewonnen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Energieversorgung und zur Signalübertragung von und zu ortsveränderlichen Geräten, insbesondere Hebezeugen, über Leitungen, die girlandenartig an leitungswagen mit gesteuertem oder geregeltem elektromotorischem Einzelantrieb ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ■<> der Leitungswagenantriebe ein aus der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Gerätes unter Berücksichtigung der Fahrtrichtung mittels einer Logikschaltung abgeleitetes Signal zur Berücksichtigung der aus der Bewegung der Girlande resukie- '5 renden, zwischen den Leitungswagen auftretenden Kraftkomponenten zugeführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Signal weitere Steuersignale zur Berücksichtigung der bei der Gir/andenbewegung unterschiedlichen von der relativen Stellung der Leitungswagen zueinander abhängigen Kraftkomponenten gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal bei gesteuertem Antrieb aus dem Istwert der Fahrgeschwindigkeit des Gerätes und bei geregeltem Antrieb aus dem Sollwert und/oder dem Istwert der Fahrgeschwindigkeit abgeleitet ist.
30
DE2551974A 1975-11-19 1975-11-19 Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte Expired DE2551974C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551974A DE2551974C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
AT750476A AT344944B (de) 1975-11-19 1976-10-08 Einrichtung zur energieversorgung und zur signaluebertragung von und zu ortsveraenderlichen geraeten
SE7611355A SE407315B (sv) 1975-11-19 1976-10-13 Anordning for energiforsorjning av och for signaloverforing fran och till flyttbara don
FI762955A FI62743C (fi) 1975-11-19 1976-10-15 Slaepkabelanordning foer foerflyttbara anordningar
FR7632643A FR2332635A1 (fr) 1975-11-19 1976-10-28 Installation de cable pendant pour engins mobiles
NO763701A NO142069C (no) 1975-11-19 1976-10-29 Innretning til energiforsyning og til signaloverfoering fra og til forskyvbare apparater
BE172423A BE848416A (fr) 1975-11-19 1976-11-17 Installation de cable pendant pour engins mobiles,
JP51140069A JPS5262849A (en) 1975-11-19 1976-11-19 Moving body cable carrying device
GB48462/76A GB1565370A (en) 1975-11-19 1976-11-19 Supply line apparatus for supplying mobile devices
NL7612927A NL7612927A (nl) 1975-11-19 1976-11-19 Meesleepbare kabelinrichting voor van plaats veranderbare toestellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551974A DE2551974C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551974A1 DE2551974A1 (de) 1977-05-26
DE2551974B2 DE2551974B2 (de) 1977-09-22
DE2551974C3 true DE2551974C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5962138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551974A Expired DE2551974C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5262849A (de)
AT (1) AT344944B (de)
BE (1) BE848416A (de)
DE (1) DE2551974C3 (de)
FI (1) FI62743C (de)
FR (1) FR2332635A1 (de)
GB (1) GB1565370A (de)
NL (1) NL7612927A (de)
NO (1) NO142069C (de)
SE (1) SE407315B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113277420A (zh) * 2021-06-26 2021-08-20 济南隆超石油机械锻造有限公司 一种可多向移动的小型行车吊架

Also Published As

Publication number Publication date
FI62743B (fi) 1982-10-29
NO763701L (de) 1977-05-23
DE2551974A1 (de) 1977-05-26
BE848416A (fr) 1977-03-16
ATA750476A (de) 1977-12-15
FR2332635B1 (de) 1981-08-07
FI62743C (fi) 1983-02-10
SE7611355L (sv) 1977-05-20
FI762955A (de) 1977-05-20
NO142069C (no) 1980-06-25
NO142069B (no) 1980-03-17
NL7612927A (nl) 1977-05-23
AT344944B (de) 1978-08-25
SE407315B (sv) 1979-03-19
GB1565370A (en) 1980-04-16
FR2332635A1 (fr) 1977-06-17
DE2551974B2 (de) 1977-09-22
JPS5262849A (en) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722738C2 (de)
DE3210450C2 (de)
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0088868A1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
DE2252709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren und/oder abbremsen von foerderbaendern
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
DE2424879A1 (de) Parallelgeschaltetes linear-elektromotorsystem
DE3929497C2 (de)
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
DE3710492C2 (de)
DE2611067A1 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
EP0070289B1 (de) Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften
EP0802467A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gerätes
DE3924256C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Pendelschwingungen
DE2446936A1 (de) Regelanordnung zur dynamischen entkopplung eines schienengebundenen fahrzeuges, das gegenueber seinen schienen mit hilfe von magneten in einem abstand gefuehrt ist
DE4126508A1 (de) Kran
DE3035023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windenstarten von Segelflugzeugen
EP0294578A1 (de) Einfahrregelungseinrichtung für einen Aufzug
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
DE2206534C3 (de) Einrichtung für den Türantrieb durch einen Linearmotor
DE2825580A1 (de) Einrichtung fuer von linearmotoren angetriebene, eine kabelgirlande tragende schleppkabelwagen von foerderbruecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee