DE2327004A1 - Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen - Google Patents

Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen

Info

Publication number
DE2327004A1
DE2327004A1 DE19732327004 DE2327004A DE2327004A1 DE 2327004 A1 DE2327004 A1 DE 2327004A1 DE 19732327004 DE19732327004 DE 19732327004 DE 2327004 A DE2327004 A DE 2327004A DE 2327004 A1 DE2327004 A1 DE 2327004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pushing
traction sheave
coupling
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327004
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Original Assignee
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHOFF RHEINER MASCHF filed Critical WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority to DE19732327004 priority Critical patent/DE2327004A1/de
Publication of DE2327004A1 publication Critical patent/DE2327004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Description

  • Transporteinrichtung für schienengebundene Transportwagen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für schienengebundene Transportwagen mit einem in einem Hilfsgleis laufenden Zug- und Schubwagen, der über ein von einer Windenanlage betriebenes Seil bewegt wird.
  • In verschiedenen Industriezweigen, wie z.B. Kalksandsteinwerken, Ziegeleien o.dgl., wird der Produktionsgegenstand auf besonderen Transportwagen transportiert. Beispielsweise in Kalksandsteinwerken werden die Rohlinge und die gehärteten Steine auf diesen Transportwagen über Schiebebühnen und Seilzuganlagen zu den verschiedenen Bearbeitungsplätzen transportiert. Die Schiebebühnen werden dabei mit Aufzugs- und Abstoßvorrichtungen ausgerüstet. Diese Aufzugs- und Abstoßvorrichtungen können aus einem Seilzugantrieb mit einem eingebundenen Zug- und Schubwagen bestehen. Dieser Zug- und Schubwagen fährt auf einem Schmalspurgleis innerhalb der für den normalen Transportwagen bestimmten Normalspur. Der Zug- und Schubwagen ist mit einer Mitnehmereinrichtung ausgerüstet, die an dem Transportwagen angreift und dadurch diesen ziehen oder abstoßen kann.
  • Neben dem Antrieb über einen Seilzug besteht auch die Möglichkeit, den Zug- und Schubwagen über eine Zahnstange oder über Hydraulikzylinder zu bewegen.
  • All diesen bekannten Konstruktionen ist der Nachteil eigen, daß der Zug- und Schubwagen die Schiebebühne nicht verlassen kann. Hierdurch wird es erforderlich, in den einzelnen Gleisen, die die eigentlichen Bearbeitungsstätten für den Produktionsgegenstand bedienen, zusätzliche Transporteinrichtungen zu installieren.
  • Ein weiteres Problem bei den. bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß die beispielsweise sich in den Autoklaven befindenden Wagen automatisch auszuziehen sein sollen. Dies läßt sich einmal durch Verwendung von ->automatischen Kupplungen b#wek:talligen, wodurch sämtliche im Aut-ok 1 avn befindlichen Härtewagen zu einer Einheit zusammengekuppelt werden. Somit ist es möglich, die an sich bekannte Vorrichtung, die aus der Windenaniage und dem Zug--und Schubwagen besteht, auf der Bühne am ersten Wagen angreifen zu lassen und dann durch mehrfaches Nachsetzen den gesamten -Zug auszuziehen.
  • Die Anbringung von automatischen Kupplungen ist aber kostenaufwendig, da sämtliche-Härtewagèn mit diesen spezialisierten Einrichtungen versehen werden -müssen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß grundsätzlich die Schwierigkeit besteht, von einer Schiebebühne oder einer Drehscheibe oder einer stationären Einrichtung aus weit entfernt stehende Wagen automatisch heranzuziehen oder wegzutransportieren.
  • Dieses Problem läßt sich nur durch eine Transporteinrichtung lösen, die die Schiebebühne, die Drehscheibe oder die stationär angeordnete Einrichtung verläßt, an den zu verziehenden Transportwagen heranfährt, sich ankuppelt und diesen anschließend transportiert.
  • Ein Verlassen der Schiebebühne durch den Zug- und Schubwagen kann nur dadurch erreicht werden, daß man diesem Zug- und Schubwagen Energie zuführt, so daß er durch eigenen Antrieb vorwärts oder rückwärts fahren kann und dabei mit einer entsprechenden Greifeinrichtung ausgerüstet ist, durch die sich der Zug- und Schubwagen selbsttätig an die zu verzlehenden Transportwagen ankuppelt.
  • Dies ließe sich einmal dadurch erreichen, daß man dem Zug- und Schubwagen bereits auf der Schiebebühne die zur späteren Fahrt erforderliche Fortbewegungsenergie zuführt, wobei diese in dem Zug- und Schubwagen elektrisch über eine Batterie, hydraulisch oder pneumatisch über Speicher oder mechanisch durch Federmotore oder Schwungräder gespeichert wird. Die Zuführung dieser Energie auf der Bühne bereitet bei dem sehr rauhen Schiebebühnenbetrieb durch Verschmutzen und Beschädigen der Anschlüsse Schwierigkeiten, da die Anlage ja normalerweise automatisch arbeiten muß. Des weiteren muß der Zug- und Schubwagen den eigentlichen Transportwagen unterfahren, wodurch die Einbauhöhe sehr gering ist und die Unterbringung der erforderlichen Speicher erhebliche Schwierigkelten bereitet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in einer kontinuierlichen Energiezufuhr über Stromversorgung durch Kabel- oder Druckluftschläuche. Derartige Anordnungen sind bereits ausgeführt, haben aber den Nachteil, daß die Zug- und Schubwagen dann sehr hoch bauen, da eine Kabeltrommel und Elektromotore in das Gerät eingebaut werden müssen. Ein Unterfahren der eigentlichen Transportwagen durch diese bekannte Einrichtung ist nicht möglich. Die Anordnung einer Kabeltrommel auf der Schiebebühne und das Ausziehen eines Elektrokabels ist nach den in Deutschland herrschenden Vorschriften nicht zulässig, da das Kabel auf dem Boden schleift. Bei Druckluftschläuchen würde ein erheblicher Verschleiß eintreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen niedrig bauenden Zug-und Schubwagen so auszurüsten, daß ihm die für seine Eigenbewegung zuzüglich der erforderlichen, von ihm aufzubringenden Zug- und Schubkraft erforderliche Energie zuführbar ist, so daß dadurch der Zug- und Schubwagen in der Lage -ist, die Schiebebühne zu verlassen, wodurch die bisher aufwendigen Anlagenkonstruktionen vermieden werden.
  • Diesesder Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, daß der Zug- und Schubwagen einem Seil der Windenanlage umschlungene und bei Bewegungen des Seiles angetriebene Treibscheibe aufweist, die auf die Antriebsräder des Zug- und Schubwagens wirkt.
  • Hierdurch wird also dem auszufahrenden Zug- und Schubwagen kontinuierlich Bewegungsenergie über das Zugmittel, d.h.
  • über das eigentliche Rangier- oder Verzugseil, zugeführt.
  • So läßt sich eine einfache, betriebssichere, niedrig bauende Anlage schaffen, die funktionssicher-und störunanfällig ist.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zwischen der Treibscheibe und den Antriebsrädern des Zug- und Schubwagens eine Kupplung angeordnet ist. Diese Kupplung kann entweder durch Anderung der Drehrichtung der Treibscheibe wirksam werden oder durch ein Schaltlineal in der Fahrbahn betätigt -werden, wobei es natürlich auch möglich ist, die Kupplung durch elektrische, elektronische oder sonstige Schaltimpulse zu betätigen.
  • Um zu erreichen, daß der Zug- und Schubwagen die Windenanlage nach beiden Richtungen verlassen kann, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß durch eine entsprechende Anordnung der Rollenaggregate vor und hinter der Treibscheibe und eine entsprechende Zugmittelführung in der Windenanlage diese Windenanlage nach beiden Seiten von dem Zug- und Schubwagen überfahren werden kann.
  • Schließlich ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, daß durch Schaltimpulse die Drehung der Treibscheibe blockiert und in einem Zugmitteltrum eine Vorspannung aufrecht erhalten wird, die bei voller Zugkraft des anderen Trums ein Rutschen des Zugmittels auf der Treibscheibe verhindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Anlage, in Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform und Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 3.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Anlagen bestehen im wesentlichen aus einer Windenanlage 1 , die zwei Seiltrommeln 2 und 3 aufweist, die von einem Zugseil 4 umschlungen werden.
  • Der eigentliche Zug- und Schubwagen ist mit 5 bezeichnet.
  • Auf diesem Zug- und Schubwagen ist eine Treibscheibe 6 angeordnet, die von dem Zugseil 4 mehrfach umschlungen wird, wobei das Zugseil 4 bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung von der Seiltrommel 2 kommend die Treibscheibe 6 mehrfach umschlingt und zur Seiltrommel 3 zurückläuft. Die Trebscheibe 6 treibt die eigentlichen Laufräder 7 des Zug- und Schubwagens 5 unter Zwischenschaltung einer Schaltkupplung 9 und eines Getriebes lo an. Außerdem ist der Zug- und Schubwagen mit dem schematisch bei 8 dargestellten Kupplungsorgan ausgerüstet, durch welches der zu verziehende Transportwagen, der in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, ergriffen werden kann. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt: Durch die Seiltrommel 3 wird das Zugseil 4 aufgespult, während durch die Seiltrommel 2 eine geringe Restvorspannung im Seil erhalten wird. Durch die Friktionswirkung wird die Treibscheibe 6 in Rotation versetzt und der Zug- und-Schubwagen 5 entfernt sich nunmehr durch Eigenantrieb von der Windenstation 1.
  • Voraussetzung hierfür ist, daß durch eine geeignete Übersetzung des Getriebes 1o die durch die Laufräder 7 auf die Schienen 11 des Hilfsgleises übertragene Vortriebskraft größer ist als die in den beiden Seiltrumen erzeugte Zugkraft. Dies bedingt eine entsprechend hohe Aufspulgeschwindigkeit der Seiltrommel 3.
  • Des weiteren muß der Zug- und Schubwagen ausreichend schwer sein, um ein Rutschen der- Räder 7 auf den Schienen 11 zu Der hindern.
  • Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, statt der Laufräder 7 oder zusätzlich zu den Laufrädern 7 ein Ritzel mit Triebstock oder Zahnstange einzusetzen. Hierdurch kann dann das Gewicht des Zug- und Schubwagens erheblich reduziert werden.
  • Hat der Zug- und Schubwagen das zu verziehende Transportfahrzeug erreicht, kuppelt er sich automatisch oder von Hand betätigt über die Kupplungseinrichtung 8 an. Statt des in Fig. 1 dargestellten Zughakens kann natürlich jede an sich bekannte Kupplungs- bzw. Kopplungsvorrichtung eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig wird beim Passieren des Transportfahrzeuges oder durch einen im Gleis angebrachten Schaltknopf oder durch ein kurzzeitiges Drehen der Treibscheibe in entgegengesetzter Richtung oder über sonstige Schaltimpulse die Kupplung 9 geöffnet. Beim weiteren Drehen der Treibscheibe 6 besteht also keine Drehmomentverbindung mehr zwischen der Treibscheibe 6 und dem Getriebe lo. Die Seiltrommel 3 wird nunmehr abgebremst und die Seiltrommel 2 spult das Seil zurück. Hierdurch kann der Zug- und Schubwagen mit großer Zugkraft auf die Windenstation 1 zugezogen werden. Ist die Windenanlage 1 erreicht, wird kurzzeitig die Bremseinrichtung der Seiltrommel 3 geöffnet und das vorher auf die Trommel 3 aufgespulte Seil auf die Trommel 2 zurückgespult, so daß die Ausgangsposition wiederhergestellt ist. Vor Ausfahren des Zug- und Schubwagens muß dann durch eine mechanische Verstelleinrichtung oder sonstige an sich bekannte Mittel die Kupplung 9 wieder geschlossen werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Anordnung dargestellt, die aufzeigt, daß auch die Möglichkeit besteht, daß derwZug- und Schubwagen 5 die Windenstation 1 nach beiden Richtungen verlassen kann.
  • In Fig. 3 ist die Windenstation wiederum mit 1, der Zug- und Schubwagen mit 5, das Hilfsgleis mit 11 und die auf dem Zug-und Schubwagen angeordnete Treibscheibe mit 9 bezeichnet. Wie aus der Darstellung in Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich die Windenstation 1 auf einer Schiebebühne, die auf dem Gleis 12 verfahrbar ist.
  • Die MIindenstation 1 weist zwei Seiltrommeln 2 und 3 auf, wobei aber das Seil 4 über Seilrollen 13 nach rechts bzw. links abgelenkt wird und über entsprechende Rollenanordnungen 14 und 15 auf die entsprechende Arbeitshöhe gebracht wird. Das Seil 4 wird dann anschließend im Zug- und Schubwagen 5 durch weitere Rollenanordnungen 17 und 18 geführt und umschlingt die Treibscheiben 6 mehrfach. Die Treibscheibe treibt über das Getriebe 10 und die Schaltkupplung 9 sowie über die Laufräder 7 den Zug- und Schubwagen. Durch eine Bremseinrichtung 22, die über einen Schalthebel 2-3 betätigt wird, kann die Treibscheibe 6 beeinflußt werden.
  • Der Zug- und Schubwagen 5 befindet sich in der Ausgangsposition auf der-eigentlichen Schiebebühne. Die Bremseinrichtung 22 blockiert die Treibscheibe~6. Je nach Schubrichtung wird durch eine Seiltrommel die Seilvorspannung und die andere die Zugkraft plus Seilvorspannung aufgebracht. Der Zug- und Schubwagen 5 kann die Bühne soweit verlassen und dabei Wagen abdrücken, bis sich die Rollenstation 17 vor der Rollenanordnung 14 oder die Rollenstation 18 vor der Rollenanordnung 15 befindet. Sollen diese Rollenanordnungen 14 und 15 überfahren werden und der Zug- und Schubwagen die in Fig. 3 dargestellte Ausfahrt vornehmen, erfolgt folgender Arbeitslauf: Durch eine in der Bühne angebrachte Verstelleinrichtung wird eine Druckfeder vorgespannt, die die Schaltkupplung 9 im Zug-und Schubwagen 5 schließt, wobei gleichzeitig die Bremseinrichtung 22 geöffnet wird. Nunmehr spult die Seitentrommel 3 das Zugseil 4 auf, während die Trommel 2 Seil abgibt. Die Treibscheibe 6 rotiert und treibt über das Getriebe 1o und die Kupplung 9 die Laufräder 7 des Zug- und Schubwagens an, so daß dieser nach links fortbewegt wird, Ist die gewünschte Endstellung erreicht oder der zu verziehende Transportwagen erreicht, wird durch den Schalthebel 23 automatisch die Bremseinrichtung 22 geschlossen und die Kupplung 9 geöffnet. Während nunmehr die Trommel 3 eine Restseilvorspannung aufrecht erhält, wird durch die Trommel 2 das Seil aufgespult, wodurch sich der Zug- und Schubwagen nach rechts bewegt, d.h. gezogen wird, und dadurch die angehängte Transportlast mitzieht. Der Zug- und Schubwagen kann die Last soweit nach rechts drücken, bis sich die Rollenanordnung 17 vor der Rollenanordnung 14 befindet, d.h. Transportwagen können auch über die Schiebebühne hinaus nach rechts abgedrückt werden.
  • Auf ähnliche Art und Weise kann der Zug- und Schubwagen nach rechts ausfahren und eine Last aufziehen, bzw. nach links über die Bühne abdrücken.
  • Patentansprüche:

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Transporteinrichtung für schienengebundene Transportwagen mit mit einem in einem Hilfsgleis laufenden Zug- und Schubwagen, der über ein von einer Windenanlage betriebenes Seil bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß- der; Zug- und Schubwagen (5) eine vom Seil (4) der Windenanlage (1) umschlungene und bei Bewegungen des Seiles (4) angetriebene Treibscheibe (6) aufweist, die auf die Antriebsräder (7) des Zug- und Schubwagens (5) wirkt.
  2. 2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen der Treibscheibe (6) und den Antriebsrädern (7) des Zug- und Schubwagens (5) angeordnete Kupplung (9).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (9) durch Änderung der Drehrichtung der Treibscheibe (6) betätigt wird,
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Schaltlineal in der Fahrbahn zur Betätigung der Kupplung (9).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung(9)durch einen vom Transportwagen betätigten Hebel geöffnet wird,bzw. daß durch diesen Hebel Schaltimpulse zum Öffnen der Kupplung (9-) gegeben werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (9) durch elektrische bzw. elektronische Schaltimpulse betätigt wird.
  7. 7. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine entsprechende Anordnung der Rollenaggregate (17,18) vor und hinter der Treibscheibe (6) und entsprechend der Zugmittelführung in der Windenanlage (1) die Windenanlage (1) überfahren und sich der Zug- und Schubwagen (5) nach beiden Seiten der Windenanlage entfernen kann.
  8. 8. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schaltimpulse die Drehung der Treibscheibe (6) blockiert und in einem Zugmitteltrum (4) eine Vorspannung aufrecht erhalten wird, die bei voller Zugkraft des anderen Trums ein Rutschen des Zugmittels auf der Treibscheibe (6) verhindert.
    Leerseite
DE19732327004 1973-05-26 1973-05-26 Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen Pending DE2327004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327004 DE2327004A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327004 DE2327004A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327004A1 true DE2327004A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5882278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327004 Pending DE2327004A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547570A1 (fr) * 1983-06-16 1984-12-21 Lorraine Laminage Dispositif pour manoeuvrer les capots telescopiques des wagons
WO1989011410A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Teco-Systems Oy A device for displacing railway carriages
DE3990530T1 (de) * 1988-05-24 1991-04-25 Teco Systems Oy Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE19855930C2 (de) * 1997-12-08 2002-09-19 Tiefenbach Gmbh Rangieranlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547570A1 (fr) * 1983-06-16 1984-12-21 Lorraine Laminage Dispositif pour manoeuvrer les capots telescopiques des wagons
WO1989011410A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Teco-Systems Oy A device for displacing railway carriages
DE3990530T1 (de) * 1988-05-24 1991-04-25 Teco Systems Oy Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
AT396451B (de) * 1988-05-24 1993-09-27 Teco Systems Oy Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE3990530C2 (de) * 1988-05-24 1998-12-10 Teco Systems Oy Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwaggons
DE19855930C2 (de) * 1997-12-08 2002-09-19 Tiefenbach Gmbh Rangieranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521032B1 (de) Universallaufwagen mit Zwangsausspulung des Zugseils beziehungsweise des Hubseiles im 2- und 3-Seilbetrieb
EP1930225B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln einer Seilbahnanlage in einem Speicherbereich
WO2005115906A2 (fr) Ascenseur a entrainement individuel
AT504613B1 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
DE19725700A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
CH488901A (de) Hebevorrichtung zum Parkieren eines Automobils in einem Gebäude
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
EP0070289B1 (de) Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften
DE10143287B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
DE19519606C2 (de) Rangiervorrichtung für Bahnfahrzeuge
DE1530321C3 (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE725085C (de) Magnetschienenbremse mit Hub- und Senkvorrichtung
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE808817C (de) Langholz-Differentialwinde
DE1807555C3 (de) Zugseilantrieb, insbesondere für Bahnen in Bergbaustrecken
DE2748241C2 (de) Automatische Rangieranlage
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE2203644C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen Laufkran
DE400697C (de) Steuerung der Katzenfahrt bei Hebezeugen
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
EP3978302A1 (de) Seilbahnanlage und verfahren zum betreiben einer seilbahnanlage
DE877911C (de) Einachsiges Schleppgeraet fuer Rangierbewegungen von Eisenbahnwagen
AT284394B (de) Antriebsmechanismus, insbesondere für Kranfahr- und Kranhubwerke