EP0283940B1 - Folienumhüllung für Gegenstände - Google Patents

Folienumhüllung für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0283940B1
EP0283940B1 EP88104286A EP88104286A EP0283940B1 EP 0283940 B1 EP0283940 B1 EP 0283940B1 EP 88104286 A EP88104286 A EP 88104286A EP 88104286 A EP88104286 A EP 88104286A EP 0283940 B1 EP0283940 B1 EP 0283940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
tear
edge
cover according
envelope body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283940A3 (en
EP0283940A2 (de
Inventor
Jules Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Folien Fischer AG
Original Assignee
Folien Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folien Fischer AG filed Critical Folien Fischer AG
Priority to AT88104286T priority Critical patent/ATE85291T1/de
Publication of EP0283940A2 publication Critical patent/EP0283940A2/de
Publication of EP0283940A3 publication Critical patent/EP0283940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283940B1 publication Critical patent/EP0283940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes

Definitions

  • the invention relates to a film covering for hard objects, such as bottles, cans or the like. According to the preamble of patent claim 1.
  • Foil wrappers of the aforementioned type are known from widespread and thus obvious use.
  • the wrapper covers the closure or a prepared opening point of the goods package and thus also serves to protect the contents of the package, which is important for the consumer.
  • the opening of the packaging necessary to open the wrapping is complicated and even difficult because of the generally considerable tear and separation strength of the wrapping film. It is therefore common practice to insert tear threads or tear tapes into the covering. This is at the mass production of such casings involves considerable effort.
  • the rapid finding and gripping of the handling section of such tear-open elements is comparatively cumbersome, if not longer handling sections which emerge from the casing and are therefore mostly undesirable for aesthetic reasons are provided.
  • the object of the invention is therefore to provide a film wrapping which, with essentially undiminished cohesive strength, is distinguished by simple handling when opened and by low manufacturing outlay.
  • the solution to this problem according to the invention is determined in a casing of the type mentioned at the outset by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the arrangement of tearing aids offers the desired advantage of low manufacturing costs and, as detailed studies have shown, surprisingly enables a plastic film based on polystyrene to be used, surprisingly, even without weakening the film across the width of the envelope body, which can be carried out by hand with little effort and is safe and complete Separation process.
  • What is essential for this is the anisotropy generated by pre-stretching the film in the circumferential direction, which generally results in an increase in the tear propagation strength parallel to the direction of stretching, but a decrease in it transverse to the direction of stretching, ie in the direction of the intended crack propagation. It goes without saying that a suitable selection within the available film materials is necessary in order to rule out excessively high tear resistance values.
  • a sleeve-shaped package body 1 is enclosed in an envelope body 2 consisting of a shrink film and extending over the peripheral surface 4 of the package body.
  • the film of the enveloping body is stretched in the circumferential direction of the packing body 1 according to arrow P.
  • Such a stretching direction results e.g. in the production of the enveloping body from a film web stretched in its longitudinal direction, which extends in the circumferential direction of the wrapped object and is closed in a known manner, not shown here, at the butt joints extending in the axial direction by welding or gluing.
  • the enveloping body 2 encompasses the peripheral edges 1b of the end faces 1a of the packing body with film edge edge sections 6a on both sides.
  • the upper film edge edge section 6a visible in FIG. 1 is provided with two notches 7 arranged at a small mutual circumferential spacing, which extend from the film edge 5a and at an angle — here essentially at right angles — radially into the edge region 6a and further run around the edge 1b, but are limited to the edge region 6aa directly adjoining this edge.
  • weak points 10 can advantageously be provided according to FIG. 3, which are designed as notches and maintain the cohesion of the edge area 6a of the film edge.
  • short gates 10a can be introduced on the film edge 5a without significant additional effort, to which notch groove sections 10b encompassing the edges are connected.
  • the film edge 5b lies with the adjacent edge area 6b of a cylindrical one Envelope body 3 on the peripheral surface 4 of the same.
  • tear-open aids are formed as incisions 9
  • the inherent tension of the film generally leads to a striking lifting of the handling section H, as has been shown in the experience, without continuous weak points in the envelope body, tear lines R.
  • the tear-open aids are designed as rows of perforations 11 limited to the edge area 6b of the film edge, which in turn maintains the cohesion of the edge 5b of the film.
  • This allows the formation of a handling section H1 protruding from the peripheral surface 4 of the packing body 1 in the form of a rounded bulge in the edge area 6b of the film edge.
  • Such a film bulge can be produced in the production of the film web by a comparatively simple pressing process.
  • short gates 11a which do not significantly impair the cohesion of the film edge, can also be provided here, which facilitate scribing in the case of thicker films.
  • cylindrical enveloping bodies 3 are again provided, but with triangular cutouts 12 and 13 and sharp-edged inner edges 12a and 13a as tearing aids.
  • This design offers certain manufacturing advantages and serves in the case of Design according to Figure 6 to form a uniformly protruding handling section H2 of pleasing outline shape.
  • a thread-like tear-open element 14 is formed between the closely adjacent cutouts 13, and without any additional effort in the form of the longitudinal weld seam of the enveloping body, which is already present.
  • suitable seam bodies result for this purpose, on both sides of which the continuous tear lines R are formed without further precautions.
  • a protruding section 14a of the seam body is also a convenient handle for the formation of cracks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienumhüllung für harte Gegenstände, wie Flaschen, Büchsen oder dergl. gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Folienumhüllungen der vorgenannten Art sind durch weit verbreiteten und somit offenkundigen Gebrauch bekannt. Die Umhüllung überdeckt in vielen Fällen den Verschluss oder eine vorbereitete Oeffnungsstelle der Warenpackung und dient so auch dem für den Verbraucher wichtigen Originalitätsschutz des Packungsinhaltes. Ohne besondere Vorkehrungen gestaltet sich das zum Oeffnen der Warenpackung notwendige Auftrennen der Umhüllung wegen der im allgemeinen beträchtlichen Einreiss- und Trennfestigkeit der Umhüllungsfolie umständlich und sogar schwierig. Es ist daher vielfach üblich, in die Umhüllung Aufreissfäden oder Aufreissbänder einzulegen. Dies ist bei der Massenherstellung solcher Umhüllungen mit erheblichem Aufwand verbunden. Ausserdem ist das rasche Auffinden und Ergreifen des Handhabungsabschnitts solcher Aufreisselemente vergleichsweise umständlich, wenn nicht längere, aus der Umhüllung vortretende und daher aus ästhetischen Gründen meist unerwünschte Handhabungsabschnitte vorgesehen werden. Die ebenfalls als Oeffnungshilfe allgemein üblichen und z.B. aus der DE-A1-28 04 851 oder der DE-A1-20 54 325 bekannten, über die gesamte Umhüllung durchgehenden Perforationen sind zwar mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar, jedoch insbesondere im Hinblick auf den Spannungszustand der aufgeschrumpften Folie mit einer oft unerwünschten Schwächung des Zusammenhaltes der Umhüllung verbunden. Auch gestaltet sich das Auffinden der äusserst schmalen Anrissstelle und die Herstellung des Anrisses von Hand zumindest ohne zusätzliche Massnahmen umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Folienumhüllung, die sich bei im wesentlichen unverminderter Zusammenhaltfestigkeit durch einfache Handhabung beim Oeffnen sowie durch geringen Herstellungsaufwand auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Umhüllung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale bestimmt.
  • Die Anordnung von in ihrer Erstreckung auf den Folienkanten-Randbereich begrenzten Aufreisshilfen (Einschnitte, Ausschnitte, Schwachstellen) bietet den erstrebten Vorteil geringen Herstellungsaufwandes und ermöglicht - wie eingehende Untersuchungen erwiesen haben - bei Verwendung einer Kunststoffolie auf Polystyrolbasis überraschenderweise auch ohne sich über die Breite des Hüllkörpers erstreckende Schwächung der Folie einen mit geringem Kraftaufwand von Hand durchführbaren sowie sicher und vollständig ablaufenden Trennvorgang. Wesentlich dafür ist die durch Vor-Reckung der Folie in Umfangsrichtung erzeugte Anisotropie, die im allgemeinen eine Erhöhung der Weiterreissfestigkeit parallel zur Reck-Richtung, jedoch eine Verminderung derselben quer zur Reck-Richtung, d.h. in Richtung des beabsichtigten Rissfortschrittes, zur Folge hat. Dabei versteht es sich, dass eine geeignete Auswahl innerhalb der verfügbaren Folienmaterialien erforderlich ist, um generell zu hohe Werte der Weiterreissfestigkeit auszuschliessen.
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig.1
    eine büchsenförmige Warenpackung mit stirnkantenumgreifender Folienumhüllung und ebensolchen Aufreisshilfen in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig.2
    den oberen Teil einer Warenpackung mit Folienumhüllung ähnlich Fig.1, jedoch mit abgewandelter Ausbildung der Aufreisshilfen,
    Fig.3
    in grösserem Abbildungsmassstab einen sektorartigen Ausschnitt des oberen Teils der Warenpackung mit kantenumgreifender Folienumhüllung, jedoch mit einer weiteren Abwandlung der Aufreisshilfen,
    Fig.4
    wiederum den oberen Teil einer büchsenförmigen Warenpackung, jedoch mit einer auf die zylindrische Umfangsfläche derselben begrenzten Folienumhüllung und zugehörigen Aufreisshilfen,
    Fig.5
    eine Warenpackung mit Folienumhüllung entsprechend Fig.4, jedoch mit einer besonderen Gestaltung der Aufreisshilfen und des zwischen diesen befindlichen Abschnitts des Folienkanten-Randbereiches, sowie
    Fig.6
    und
    Fig.7
    je eine weitere Ausführungsform von büchsenförmigen Warenpackungen mit zylindrischem Folien-Hüllkörper und in besonderer Weise gestalteten Aufreisshilfen sowie Handhabungs-Hilfsmitteln für das Aufreissen der Umhüllung.
  • Bei der Warenverpackung nach Fig.1 ist ein büchsenförmiger Packungskörper 1 in einen aus einer Schrumpf-Folie bestehenden, sich über die Umfangsfläche 4 des Packungskörpers erstreckenden Hüllkörper 2 eingefasst. Die Folie des Hüllkörpers ist in Umfangsrichtung des Packungskörpers 1 gemäss Pfeil P vorgereckt. Eine solche Reckrichtung ergibt sich z.B. bei einer Herstellung des Hüllkörpers aus einer in ihrer Längsrichtung gereckten Folienbahn, die sich in Umfangsrichtung des umhüllten Gegenstandes erstreckt und in an sich bekannter, hier nicht dargestellter Weise an sich in Axialrichtung erstreckenden Stossstellen durch Schweissung oder Klebung geschlossen ist.
  • Der Hüllkörper 2 umgreift mit beiderseitigen Folienkanten-Randabschnitten 6a die Umfangskanten 1b der Stirnseiten 1a des Packungskörpers. Der in Fig.1 sichtbare obere Folienkanten-Randabschnitt 6a ist mit zwei in geringem gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Einschnitten 7 als Aufreisshilfen versehen, die von der Folienkante 5a ausgehen und im Winkel - hier im wesentlichen rechtwinklig - zu dieser radial in den Randbereich 6a hinein sowie weiter um die Kante 1b verlaufen, jedoch auf den sich unmittelbar an diese Kante anschliessenden Randbereich 6aa begrenzt sind.
  • Zwischen den Einschnitten 7 ergibt sich ein unter der Wirkung der Folienspannung aus der Folienfläche heraushebender Handhabungsabschnitt, der bequem von Hand ergriffen werden kann. Durch vergleichsweise leichten Zug nach oben bzw. aussen und begünstigt durch die Eigenspannung der Folie gemäss Pfeil P bilden sich im Hüllkörper innerhalb der ungeschwächten Folienbereiche an der Umfangsfläche 4 fortschreitende Risslinien R, die erfahrungsgemäss ihre durch die Einschnitte 7 bestimmte, achsparallele Anfangsrichtung beibehalten und zu einer vollständigen Trennung des Hüllkörpers führen.
  • Da die Folienkante 5a im Stirnbereich des Packungskörpers bequem zugänglich ist und sich - ebenfalls unter der Wirkung der Eigenspannung - meist leicht von der Stirnfläche des Packungskörpers abhebt, können gegebenenfalls gemäss Fig.2 kürzere, die Umfangskante 1b nicht umgreifende Einschnitte 8 vorgesehen werden, was die Herstellung besonders vereinfacht.
  • Wenn auf einen sich abhebenden Handhabungsabschnitt verzichtet werden soll, so können gemäss Fig.3 mit Vorteil Schwachstellen 10 vorgesehen werden, die als Kerbrinnen ausgebildet sind und den Zusammenhalt des Folienkanten-Randbereiches 6a wahren. Ohne wesentlichen Mehraufwand lassen sich jedoch an der Folienkante 5a kurze Anschnitte 10a einbringen, an die sich kantenumgreifende Kerbrinnenabschnitte 10b anschliessen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.4 liegt die Folienkante 5b mit dem angrenzenden Randbereich 6b eines zylindrischen Hüllkörpers 3 auf der Umfangsfläche 4 desselben. Hier führt die Eigenspannung der Folie bei einer Ausbildung der Aufreisshilfen als Einschnitte 9 - wie dargestellt - im allgemeinen zu einem markanten Abheben des Handhabungsabschnitts H. Es bilden sich auch hier erfahrungsgemäss ohne durchgehende Schwachstellen im Hüllkörper achsparallel fortschreitende Risslinien R.
  • Bei der Ausführung nach Fig.5 sind die Aufreisshilfen als auf den Folienkanten-Randbereich 6b beschränkte Perforationsreihen 11 ausgebildet, wodurch wiederum der Zusammenhalt der Folienkante 5b gewahrt bleibt. Dies erlaubt die Bildung eines von der Umfangsfläche 4 des Packungskörpers 1 abstehenden Handhabungsabschnitts H1 in Form einer gerundeten Ausbuchtung des Folienkanten-Randbereiches 6b. Hierdurch ergibt sich eine besonders bequeme Handhabung. Eine solche Folienausbuchtung lässt sich bei der Herstellung der Folienbahn durch einen vergleichsweise einfachen Pressvorgang herstellen. Gegebenenfalls können auch hier zusätzlich kurze, den Zusammenhalt der Folienkante nicht wesentlich beeinträchtigende Anschnitte 11a vorsehen, die im Falle von stärkeren Folien das Anreissen erleichtern.
  • Bei den Ausführungen nach Fig.6 und 7 sind wiederum zylindrische Hüllkörper 3 vorgesehen, jedoch mit dreieckförmigen Ausschnitten 12 bzw. 13 und scharfkantiger Innenkante 12a bzw. 13a als Aufreisshilfen. Diese Gestaltung bietet gewisse Herstellungsvorteile und dient im Falle der Ausführung nach Fig.6 zur Bildung eines gleichmässig abstehenden Handhabungsabschnitts H2 von gefälliger Umrissform.
  • Bei der Ausführung nach Fig.7 ist zwischen den eng nebeneinanderliegenden Ausschnitten 13 ein fadenförmiges Aufreisselement 14 gebildet, und zwar ohne jeglichen Zusatzaufwand in Form der ohnehin vorhandenen Längsschweissnaht des Hüllkörpers. Insbesondere bei dem an sich bekannten Schliessen der Umhüllung durch Trennschweissen aus einer durchgehenden Folienbahn ergeben sich für diesen Zweck geeignete Nahtkörper, beiderseits deren sich ohne weitere Vorkehrungen durchgehende Risslinien R bilden. Zwischen den Ausschnitten 13 ergibt sich ebenfalls ohne besondere Vorkehrungen ein vorstehender Abschnitt 14a des Nahtkörpers, der eine bequeme Handhabe für die Rissbildung darstellt.

Claims (10)

  1. Folienumhüllung für Gegenstände wie Flaschen, Büchsen oder dergleichen, mit einem Hüllkörper (2, 3), der sich geschlossen über eine Umfangsfläche (49) des Gegenstandes (1) erstreckt und wenigstens abschnittsweise aus in Umfangsrichtung des umhüllten Gegenstandes (1) vorgereckter und auf den Gegenstand aufgeschrumpfter Schrumpf-Folie besteht, wobei an wenigstens einer Folienkante (5a, 5b) des Hüllkörpers (2, 3) mindestens ein Paar von vorgeformten, quer zur Umfangsrichtung in den Randbereich (6a, 6b) der Folienkante eingreifenden, in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Einschnitten (7,8,9,10a) und/oder Ausschnitten (12,13) und/oder quer zur Folienkante verlaufenden, langgestreckten Schwachstellen (11,10b) mit im Vergleich zu den benachbarten Folienbereichen verminderter Einreiss- und/oder Trennfestigkeit als Aufreisshilfen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich keine der genannten Aufreisshilfen (7-13) über die volle Breite des Hüllkörpers (2,3) erstreckt, dass die genannten Aufreisshilfen (7-13) vielmehr sämtlich in ihrer Eingriffstiefe auf den genannten Randbereich (6a,6b) begrenzt sind, dass dadurch zumindest unmittelbar jenseits des Randbereichs keine der genannten Aufreisshilfen vorgesehen sind und dass die für den Hüllkörper verwendete Schrumpf-Folie aus einem Kunststoff auf Polystyrolbasis besteht.
  2. Folienumhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (2) in an sich bekannter Weise mindestens einen sich längs einer Umfangskante (1b) mindestens an jeweils einer Stirnseite (1a) des umhüllten Gegenstandes erstreckenden und diese Umfangskante umgreifenden Folienkanten-Randbereich (6a) aufweist und dass sich die Aufreisshilfen (7, 9, 10) von der stirnseitigen Folienkante (5a) aus in den jenseits der Umfangskante (1b) befindlichen Teil (6aa) des Folienkanten-Randbereiches (6a) erstrecken.
  3. Folienumhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen Perforationsreihen 11 aufweisen.
  4. Folienumhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen Kerbrinnen (10b) aufweisen.
  5. Folienumhüllung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (12, 13) flächenhaft sind und dass ihre in den Folienkanten-Randbereich (6b) eingreifende Kontour scharf gekrümmte Kerb-Anrissstellen (12a, 13a) bilden.
  6. Folienumhüllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaften Ausschnitte (12, 13) dreieckartig ausgebildet sind.
  7. Folienumhüllung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Folienkanten-Randbereich (6b) zwischen zwei benachbarten Perforationsreihen (11) eine von der Umfangsfläche (4) des umhüllten Gegenstandes (1)abstehende Ausbuchtung (11a) gebildet ist.
  8. Folienumhüllung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Folienkanten-Randbereich (6b) zwischen zwei benachbarten Ausschnitten (13) innerhalb des Hüllkörpers (3) eine sich quer zur Folienkante (5b) erstreckende, strang- oder fadenförmige Aufreisshandhabe (14) vorgesehen ist.
  9. Folienumhüllung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufreisshandhabe (14) über die gesamte Breite des Hüllkörpers (3) erstreckt.
  10. Folienumhüllung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshandhabe (14) durch eine Schweissnaht des Hüllkörpers (3) gebildet ist.
EP88104286A 1987-03-25 1988-03-17 Folienumhüllung für Gegenstände Expired - Lifetime EP0283940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104286T ATE85291T1 (de) 1987-03-25 1988-03-17 Folienumhuellung fuer gegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1131/87 1987-03-25
CH113187 1987-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283940A2 EP0283940A2 (de) 1988-09-28
EP0283940A3 EP0283940A3 (en) 1990-03-21
EP0283940B1 true EP0283940B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4203223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104286A Expired - Lifetime EP0283940B1 (de) 1987-03-25 1988-03-17 Folienumhüllung für Gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4903843A (de)
EP (1) EP0283940B1 (de)
JP (1) JPS63258775A (de)
AT (1) ATE85291T1 (de)
DE (2) DE8704836U1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011117U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-11 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
FR2686325B1 (fr) * 1992-01-22 1995-04-21 Bel Fromageries Boite de conditionnement de produits alimentaires, notamment de portions de fromage fondu.
US5893460A (en) * 1992-06-25 1999-04-13 Halpak Plastics, Inc. Shrinkable tubing with integral tear strip
US5984088A (en) * 1993-06-11 1999-11-16 3M Innovative Properties Company Easy open package and method of making same
US5620095A (en) * 1993-06-11 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material and hermetic package
US5813538A (en) * 1994-05-20 1998-09-29 3-Strikes Custom Design Promotional package
DE19750429A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Gerro Plast Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse
DE19948894C1 (de) * 1999-10-11 2000-07-06 Bellaplast Holding Ag Altstaet Deckel mit Deckeletikett aus anisotroper, vororientierter Folie
US6777655B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-17 Nestec S.A. Uniform microwave heating of food in a container
US20040118904A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Sonoco Development, Inc. Composite container having a hermetically sealed polymeric sleeve
EP1367004A1 (de) * 2002-12-20 2003-12-03 Alcan Technology & Management Ltd. Heisschrumpffähige Folienverpackung für wenigstens zwei Gegenstände
GB0705048D0 (en) * 2007-03-16 2007-04-25 Wildbird J C Foods Ltd Bird food wrapper
ES2378933B1 (es) * 2010-03-30 2013-02-25 Decotec Printing S.A.U. Dispositivo de desembalado de bobinas de papel.
MX2013001751A (es) * 2010-08-16 2013-06-05 Kraft Foods Group Brands Llc Fundas de envoltura de contraccion perforada y recipientes.
DE102016102087A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 B. Braun Avitum Ag Filtermodul-Verpackungs-Einheit
US10189618B2 (en) * 2016-04-15 2019-01-29 Colgate-Palmolive Company Container apparatus
WO2020185230A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Velez Gustavo Adolfo Paint dispensing roller assembly
DE202020102756U1 (de) * 2020-05-15 2020-05-27 Quickpack Haushalt + Hygiene Gmbh Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488000A (en) * 1921-08-18 1924-03-25 William D White Wheel clamp
GB372262A (en) * 1930-01-22 1932-05-05 Naamlooze Vennootschap Papierf A cover for a roll of toilet paper
US2315116A (en) * 1939-09-13 1943-03-30 James Elwyn Daniels Quick opening package
DE1120258B (de) * 1959-12-24 1961-12-21 Alfred Schmermund Aufreissstreifen aus einem aus Zellglas oder einem aehnlichen kleb- oder schweissbaren Werkstoff bestehenden Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
FR1276091A (fr) * 1960-10-03 1961-11-17 Kleber Colombes Procédé de fabrication de gaines souples avec armature et gaines conformes à celles obtenues par ce procédé
US3047140A (en) * 1961-06-28 1962-07-31 Diamond National Corp Package for sphere-like articles
US3260358A (en) * 1964-01-27 1966-07-12 Monsanto Co Shrink wrapped textile shipping package
US3259235A (en) * 1964-03-04 1966-07-05 Vanpak Products Inc Tearable shrink film cover including integral pull tabs
US3358902A (en) * 1966-06-24 1967-12-19 Dow Chemical Co Secondary closure
US3460671A (en) * 1967-08-02 1969-08-12 Procter & Gamble Package for cylindrical articles or objects
US3456780A (en) * 1967-11-09 1969-07-22 Harold M Forman Quick-opening shrink film package
US3585775A (en) * 1968-10-21 1971-06-22 Engelhard Ind Pty Ltd Bulk packaging of articles
US3669255A (en) * 1969-12-29 1972-06-13 Union Carbide Corp End-capped cylindrical package
US3641732A (en) * 1970-03-05 1972-02-15 Masaaki Fujio Method of packaging packs or articles with a heat-shrinking material
DE2030493A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Fujo, Masaaki, Suita (Japan) Wärmeschrumpfende Kapsel
DE2054325A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-10 Fujio, Masaaki, Suita (Japan) Aufschrumpfbare Kapsel, insbesondere für Flaschen
JPS5112284A (en) * 1974-07-18 1976-01-30 Fuji Seal Ind Co Ltd Shoshitoo sonaeru kyatsupushiiru
JPS5819556B2 (ja) * 1977-04-05 1983-04-19 冨士シ−ル工業株式会社 保護筒つき包装体の製造方法及び製造装置
DE2804851A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Loos Co Gmbh Metallkapsel Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
US4184309A (en) * 1978-08-02 1980-01-22 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for assemblying tubular sleeve preforms and containers
US4691835A (en) * 1982-12-20 1987-09-08 Mueller Martin L Tamper-evident sealed container and tamper-evident tube and bands and apparatus and method of making and using same
US4696394A (en) * 1985-11-22 1987-09-29 Shepherd Products U.S., Inc. Easily removable protective covering for annular objects
FR2598389B3 (fr) * 1986-05-07 1988-08-12 Scheidegger Albert Jupe thermoretractable a bandes de dechirage pour dispositif de bouchage de recipient et gaine pour sa mise en oeuvre
US4706839A (en) * 1986-10-31 1987-11-17 Instrumed, Inc. Closures and methods of closure for a sterilization container system
JPH0361A (ja) * 1989-05-26 1991-01-07 Haruchika Seimitsu:Kk ベッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283940A3 (en) 1990-03-21
US4903843A (en) 1990-02-27
DE8704836U1 (de) 1987-06-11
ATE85291T1 (de) 1993-02-15
DE3877991D1 (de) 1993-03-18
EP0283940A2 (de) 1988-09-28
JPS63258775A (ja) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283940B1 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
EP0348960B1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
DE60204448T2 (de) Verpackung mit einer tragegriff bildende aufreissöffnung
EP0596836B1 (de) Garantieverschluss
AT522907B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE4109605A1 (de) Schlauchbeutelverpackung
EP2426065B1 (de) Schlauchbeutelverpackung und Verfahren zur Herstellung der Schlauchbeutelverpackung
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19738411A1 (de) Schlauchbeutelverpackung
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3545733A1 (de) Tuetenfoermige verpackung
DE3902912A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
WO2010121731A1 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2537669A1 (de) Leicht zu oeffnende aufgeschrumpfte verpackungshuellen
DE1486594A1 (de) Mit Umhuellung versehene Packung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
EP0700836A2 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234623A1 (de) Behaelterverschluss mit schutzfuge und verfahren zur herstellung desselben
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 65/28

17P Request for examination filed

Effective date: 19900801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

Ref country code: SE

Effective date: 19930203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: NL

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 85291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940317

Ref country code: GB

Effective date: 19940317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: FOLIEN FISCHER A.G.

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST