EP0348960B1 - Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss - Google Patents

Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0348960B1
EP0348960B1 EP89111816A EP89111816A EP0348960B1 EP 0348960 B1 EP0348960 B1 EP 0348960B1 EP 89111816 A EP89111816 A EP 89111816A EP 89111816 A EP89111816 A EP 89111816A EP 0348960 B1 EP0348960 B1 EP 0348960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
cover
edge
closing
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348960A1 (de
Inventor
Hugo Boeckmann
Steven Ausnit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zip Pak Inc
Original Assignee
Zip Pak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zip Pak Inc filed Critical Zip Pak Inc
Publication of EP0348960A1 publication Critical patent/EP0348960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348960B1 publication Critical patent/EP0348960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags

Definitions

  • the present invention relates to improvements in packaging in plastic trays and, in particular, to an improved tray construction and a method for producing the trays, the lid being closable as in the molded tray considered in the preamble of claim 1 according to FR-A-2 618 411.
  • a variety of items, including food, such as B. cheese, bacon, prepared meat are sold in bowl-shaped containers or packaging. These packages are generally made of semi-flexible thermoplastic material which is inexpensive to manufacture and which provides certain rigidity and protection for the product. Such trays are usually closed with a lid which is placed over it and which can be torn off the tray in order to access the contents.
  • a Replacement cover e.g. B. made of foil or Saran.
  • an object of the present invention to provide an improved tray for the distribution of products which has a lid which can be closed again to protect the products after the tray has been opened.
  • Another purpose of the invention is to provide a reclosable shell, the lid of which is provided with tamper evident features, so that the shell can be reused and reclosed until it is purchased by the customer, but is completely sealed and opens every time, thereby the contents would be exposed to the air, would be recognizable.
  • Another purpose of the invention is to provide an improved method of closing a reclosable package with the aid of a repeatable, fast-running one Process.
  • Another purpose of the invention is to provide an improved packaging tray which is suitable for food and has a moisture-resistant, reclosable zipper on the lid, the arrangement and construction of the lid and the zipper offering improvements over previously known methods and arrangements.
  • the bowl is made of a semi-rigid but flexible thermoplastic material, which means that the lid can be attached either by hot gluing or with the help of adhesives.
  • the lid is preferably made of a transparent material such as polyethylene or, if necessary, a layered film with barrier properties suitable for food preservation. With a view to reducing the production costs, these can be very thin and can only be provided with an opening and reclosing feature.
  • the reclosable feature results from the attachment of a continuous flexible zipper with stripes along which interlocking profiles consisting of ribs and recesses run.
  • the strips are constructed to be flat in one embodiment lie and thereby adjust the horizontal cover and run parallel to it and stand upright in another embodiment and are provided with vertical pull tabs.
  • the lid can be attached in the simplest way so that the contents of the shell are reliably and completely sealed.
  • the closing strips can be arranged directly above the lid without impairing its sealing effect, and nevertheless form an opening through which the content can be removed and which at the same time creates a closure which can be reliably reclosed to prevent the content from penetrating moisture and to shield air or contaminants, and this is particularly advantageous when the tray is used for food distribution.
  • trays (11) which have a hollow or recessed central part for receiving food, upright side walls and an edge (12) which is around the edge at the upper end of the side walls runs continuously.
  • a lid (13) is placed on the bowl to protect the contents and the edges of the lid material are sealed off from the bowl edge.
  • the lid (13) is all around Periphery, as shown at (14), sealed at the edge (12).
  • this can be done in a continuous manufacturing process, with the flexible cover material being advanced as indicated by the arrow in Fig. 1 to cover the tray, and the trays are joined together at the ends and the covering material is made in one piece to join adjacent trays as shown by the dotted line (20).
  • the lid (13) is sealed at the edge (12) of the shell by suitable means, e.g. B. by joining the plastics by ultrasonic waves, glue, vibration welding, HF welding or by other known sealing methods.
  • a reclosable locking device is separated from the covering material, the locking device being formed on the edge of the shell (11) with an upper strip (15) and a lower strip (16). Between the strips are pressure resealable and openable rib profiles with the rib element at (17) and the receiving element at (18). If you grasp the upper tear-open flange of the strip (15), the lid can be opened along the edge and the contents are exposed. If you push the upper tear-open flange of the strip (15) downwards, the rib and groove elements become reassembled and seal the contents against penetrating air and moisture.
  • FIGS. 2A, 2B and 2C illustrate different forms of the locking device shown in Figures 1 and 2, which is arranged on the shell edge.
  • the locking devices in FIGS. 2A, 2B and 2C can be made in one piece with the film of the covering material (such as, for example, with the lid shown in (13) in FIG. 2 or separately as shown in FIG. 1), or it can a re-opening zipper made separately and attached to the lid.
  • the shell lid can be seen at (13a) and a strip (8a) of the locking device is shown as being made in one piece with the cover, although the strip (8a) could also be glued to the cover.
  • the locking device has a rib profile element (17a) which can be pressed into a receiving groove element (18a) by means of an interference fit.
  • the groove fastening device rests on a strip (16a) which is connected to an edge (12a) of a shell (11a).
  • the foot strip (16a) of the locking device consists continuously of one piece with a strip (15a) of the upper fastening part with a weak point (9a) which is formed in the material (15a and 16a).
  • the continuous material (15a and 16a) leaves neither Air still penetrate moisture so that a complete protective seal for the shell (11a) is present until the contents are to be used.
  • the shell can be designed in such a way that the rib element (17a) and the groove element (18a) engage in one another, or this engagement can be effected only after the shell has originally been opened
  • FIG. 2B illustrates yet another form of closure for the side of a shell, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • a bowl (11b) has an edge (12b).
  • a cover (13b) lies above the bowl and is to be firmly connected to the edge.
  • a foot strip (16b) is shown as a permanently integrated extension of the lid.
  • the closing device consisting of the foot strip (16b) and an upper strip (8b), can however be connected to the cover (13b) in such a way that it can be manufactured separately.
  • the locking device is provided with the lower strip (16b) and a groove profile element located thereon.
  • the upper part of the locking device has a rib element (17b) which engages in the groove element (18b).
  • the upper strip of the closing device has a tear-open flange (15b) which starts from the upper strip (8b).
  • the footer (16b) is provided with a weak point at (9b).
  • the weak point allows the tread strip to be broken open at (9b), but is impermeable to moisture and air, so that the contents of the shell remain completely sealed until the Shell should be opened by the user.
  • the user thus has a tamper-proof cover, so that he can visually recognize whether the shell was opened before he bought it or not. If the buyer wants to use the content, he pulls the tear-open flange (15b) upwards, so that the weak point (9b) breaks and the content becomes accessible.
  • the shell can then be resealed by squeezing the interlocking rib and groove members (17b) and (18b) to engage them.
  • FIG. 2C illustrates yet another form of a reclosable closing device for the edge of a shell (11c).
  • the bowl has an edge (12c).
  • a closing strip is connected at the shell edge to a lower foot flange (16c) which is glued to the edge (12c).
  • the upper closing strip (8c) can either consist of one piece with a cover (13c) for the shell or can be glued to it. This allows the locking device to be manufactured separately, if desired.
  • the upper closing strip has a rib element (17c) which, due to its design and size, can snap into a groove element (18c).
  • the upper strip has a tear-open flange (15c) which at the end, as shown at (15'c), is bent downwards.
  • the foot flange for the lower closing strip is bent upwards at the end, as in (16′c), and a flexible sealing film (7c) is between the ends (15'c and 16'c) attached and glued to seal the space between the ends.
  • This continuous sealing film (7c) comes to lie between the profiles (17c and 18c) and forms an air- and moisture-tight seal to protect the contents, which must be broken open in order to access the shell contents so that the buyer and user know that the bowl was not opened before the purchase.
  • each of the arrangements shown in Figs. 2A to 2C can be designed so that the top strip is integral with the lid or can be separately manufactured and attached to the lid to form a tamper evident closure for the bowl
  • FIGS 3 and 4 show a modified version of the reclosable shell closure.
  • a shell (21) has a continuous edge (22) on its upper edge and a flexible cover (23) is placed over the shell and sealed against the edge.
  • the lid (23) can consist of a continuous one-piece film, which has a uniform thickness and is inexpensive, and can also consist of thin transparent material so that the contents of the shell can be seen.
  • the shell base made of a flexible thermoplastic material and the lid made of a light thermoplastic material
  • suitable materials are available for both the lid and the shell, each of which has particularly optimal properties, and yet these can Elements are easily heat-sealed using a mandrel or other heat transfer element that is continuously applied to the edge of the material.
  • a locking device (24) can be attached to the lid (23) in advance or attached to it after the lid is in place.
  • the closure is preferably heat-sealed with the lid, so that such a heat seal takes place before the lid is placed on the shell.
  • the locking device can be attached to the lid by means of various known connection or attachment methods, such as. B. by ultrasonic welding of the plastic, with the help of glue by vibration welding, HF welding or the like. It will be understood that such known attachment methods can be used to connect the various fastener structures to the lids as described below.
  • Fig. 4 the closure (24) of a one-piece, folded-over unit is shown, which contains laterally upright closing strips (25 and 26), which run downwards and are joined to a spread foot (27) which is heat-sealed to the cover (23) becomes.
  • the zipper (24) has matching, engaging, reclosable rib and groove profiles (28 and 29) on the inner surfaces of the closing strips (25 and 26).
  • the rib and groove can be separated by pulling the closing strips apart and performing a heat seal, whereby the foot (27) is attached to the lid surface.
  • a continuous weak point (30) can also be provided so that the lid can be opened during use and releases the contents.
  • a preferred embodiment of the weak point (30) is that one can use the tool with which the feet (27) are sealed on the cover to simultaneously produce the continuous weak point.
  • a perforating wheel can be used, which is moved downwards in the longitudinal direction between rib and groove profiles after they have been separated in order to cut through the foot (27) and the cover (23).
  • these perforations were sealed by heat sealing a strip over the perforations, no sealing strip is required for products that do not require a barrier film.
  • an additional seal can be made to cause accidental opening in the store by means of adhesive elements which are arranged either at (25a) above the profiles or at (25b) below the profiles. The adhesive elements are not shown in the assembled state, but would be connected to one another when filling and closing the shell in order to adhere to one another and thereby additionally separate the rib and groove prevent and to further seal against moisture and air.
  • a closing strip (25) is shown so that it is longer than the other closing strip (26), so that it is easier to grip and rib and groove can be pulled apart at the beginning, so that the lid along the Perforation line (30) can be opened and the content becomes accessible.
  • the rib and groove (28 or 29) can be pressed together, so that the packaging is resealed with a different content until further use and for removing further parts of the contents or for the purpose of using the packaging.
  • FIGS 5 and 6 illustrate another form of closure, wherein the zipper consists of individual, separate strips and the zipper (35) is shown to have strips (33 and 34) with upstanding tear flanges. Again, one of the strips (33) is longer than the other strip (34) in order to facilitate gripping to pull the rib (39) and the receiving groove (38) apart.
  • Each of the strips is L-shaped and has a foot web (36 and 37) which extends laterally outwards, parallel to the surface of a cover (32).
  • the lid (32) is sealed along the edge with the edge of a shell (31), on which the lid is placed.
  • the lower webs (36 and 37) are with the flat Material of the lid (32) connected in the manner shown in Fig. 6 by adhesion or heat sealing. Again, a continuous vulnerability such as B. a perforation (40) between the zipper strips along the lid so that when the rib and groove are pulled apart by means of the tear flanges, the lid can be opened along the line (40) and the content is accessible.
  • a perforation (40) between the zipper strips along the lid so that when the rib and groove are pulled apart by means of the tear flanges, the lid can be opened along the line (40) and the content is accessible.
  • FIGs 7, 8 and 9 respectively show different ways in which the ends of the zipper can be sealed between the zipper strips for convenience, appearance or reliable protection against leaks.
  • Fig. 7 shows a shell (41) with a continuous flat lid (42) which is attached to the edge thereof.
  • the strips (43 to 44) protrude above the lid and are fastened to the flat lid surface with web parts (45 and 46).
  • the web portions (45 and 46) on the lid would be sealed in one operation and the end flanges in a second, earlier operation, offset from the first, sealed together at predetermined locations depending on the size of the shell to which the lid is attached .
  • a bowl (49) has a continuous, flat, thin lid (50) which protects the contents and is sealed to the edge of the bowl.
  • An upright zipper strip is provided with closing strips (51 and 52), on the opposite inner surfaces of which there are interlocking rib and groove profiles.
  • At the lower part of the strips there are webs (53 and 54) which are sealed with the cover (50).
  • the ends of the strips are sealed together at (55 and 56) and then flattened and sealed flat with the cover (50) at the ends, so that leaks between the strips are additionally avoided when the container is closed. With this arrangement, access to the shell is more limited.
  • the content is accessible by separating the strips and opening an opening in the lid between the strips so that food or other materials located in the bowl become accessible.
  • a bowl (57) has a flat lid (58) which is sealed to the bowl edge.
  • a zipper extends in the longitudinal direction parallel to the side edges at the middle of the shell and the zipper has stripes (59 and 60).
  • At the foot of the strips there are webs (61 and 62) which are sealed to the surface of the cover (58), as in FIG. 8, but which are then cut along the line (63) so that they stand upright .
  • the arrangement would be used when barrier properties to protect the shell contents are not required.
  • the shell is shown in each case to have a rectangular shape and the zipper extends downward at the edge or at the center parallel to the side edges, it will be understood that shells or containers of different shapes can be used and that an arrangement of the zipper parallel to the side edges is not essential, but that they can form an angle or adopt another arrangement.
  • the zipper is formed separately from the lid and shown as being on the edge of the shell, but it can also be arranged on the inside of the edge. If the opening is in the middle, as shown in the arrangements according to FIGS. 3, 5, 7 to 9, the semi-flexible shell is opened by forces acting at the end, so that the contents are easily accessible.
  • the zipper strips must be separated before the end forces are exerted to open the lid, and the continuous weak point must be broken. Alternatively, the contents of the shell can also be accessed by pulling the zipper strips apart.
  • Fig. 10 illustrates a construction in which the closing element is part of the lid and arranged so that an unwanted separation of the profiles is prevented.
  • the cover at (64 and 64a) is shown in two parts, an opening being present between the parts mentioned and the upper part of the cover extending over the opening, so that an upper strip (65) is formed.
  • the lower part below the opening is folded over at (68) so that a strip (69) is created.
  • the lower strip, which is folded at (68) has a hinge function and the folded part (68) forms the hinge that prevents opening by bending the lid or the shell.
  • Lids and profiles can be made in one piece, and in this case the embodiment shown in Figures (14 or 15) occurs.
  • FIG. 11 illustrates a further embodiment, which is approximately the same as that of FIG. 10, but the closing strips, instead of being made in one piece with the lid material, are separated from one another and attached to the lid.
  • the lid has a part (70) and a part (71) which run towards each other and form an opening between them.
  • Closure strips include an upper strip (72) attached to the top cover layer (71) and a lower strip (73) attached to (74) on lower cover part (70) is attached.
  • the point (74) where the strips are attached is offset from the profiles of the strip so that a hinge is created at (74), which prevents accidental separation of profiles and opening.
  • FIGS. 11A and 11B show modified embodiments of a closing strip for sealing a shell cover, approximately similar to the embodiment according to FIG. 11.
  • a closing device consisting of an upper strip (72a) and a lower strip (70a), is attached such that the upper strip with a cover (71a) for the shell and the lower strip (70a) is glued to the edge of the shell.
  • the closing strips have mating profiles and between the ends of the upper strip (72a) and the lower strip (70a) there is a sealing film (5a) which seals the ends. This seal creates a moisture and air seal to protect the shell contents.
  • the seal (5a) is broken to make the contents of the bowl accessible and the fastening strip is then closed and opened in the usual way to close the bowl again or to make it accessible.
  • Weak point (6a) may be provided so that the sealing strip can still be combined with a fastening element in order to achieve an even better air and moisture seal.
  • 11B shows another form of the locking device, this having a lower strip (70b) and an upper strip 72b) which are connected by interlocking rib and groove elements.
  • Upper and lower strips are connected by a web part (4b) joined together, which is glued to the lid (71b) of the shell.
  • the lower strip (70b) is then glued to the edge of the shell.
  • the lower strip has a continuous weak point (6b), which can be broken open to access the contents of the bowl.
  • the buyer pulls the top strip up and breaks the weak point (6b).
  • the user can visually determine whether the closure has been opened so that the arrangement forms a tamper evident closure. After the weak point has broken open, the shell can be opened and closed again by pulling the fastening strips apart and putting them back together.
  • FIG. 12 shows a further arrangement in which a closing device is connected to cover material (76) on one side of the opening and to cover material (75) on the other side of the opening.
  • the closing strip (77) is attached to the upper cover material (75).
  • the lower cover material (76) is folded over at (80) so that a flap (81) is formed. This is attached with the other edge to the lower closing strip (78).
  • the lower folded part also forms a second hinge at (80), which essentially forms a further pull-out fold which allows additional material which counteracts an unintentional separation of the profiles by loading the cover or the shell.
  • Figure 13 shows the concept of a hinge zipper strip with the locking device in an upright position.
  • a lid has an opening at (130) and edges that extend upward on the sides of the opening.
  • a fastening element for the opening has a lower web part (133) and an upper web part (134), which are to be fastened on both sides of the opening to the folded surfaces of the cover.
  • the upright closing strip (131) extends upwards and has a profile on the inner surface.
  • the closure has an additional strip part (136) with a profile that matches the profile of the strip (131).
  • the strip (136) is on the upper edge part (134 at 135) with an upright part (132) of the Lid connected so that at (135) a hinge is created, which is offset from the profiles and counteracts an opening when the sides of the lid are stressed near the opening (130).
  • Fig. 14 shows another arrangement in which a one-piece zipper device (82) is constructed so that it can be attached to a flat lid on a tray.
  • the shell cover can be provided with a continuous weak point, which is not shown here, such as e.g. the perforation line (30) according to FIG. 4 or the perforation line (40) according to FIG. 6.
  • the zipper device has lateral web parts (83 and 84) which can be attached to the lid surface.
  • the zipper may be integral with the lid, a lid originally being formed from a pressed material so that rib and groove profiles (86 and 87) are integrated therein.
  • the strip runs continuously and is folded over at the top edge.
  • the folded part has continuous weak points, such as B. the perforations (88 and 89) so that the upper part of the strip can be torn off in use. This creates a tamper evident closure in that the buyer can see that the container has not been opened before purchase.
  • the upper part is torn off so that upright strips remain to separate the rib and groove elements from one another and the interior of the shell to make it accessible.
  • FIG. 15 a construction similar to that of FIG. 14 is used, but at (96) there is a fragile seal or connection under the rib and groove elements (93 and 94) on the closure (90) .
  • the sole sealing strips have lower web parts (91 and 92) which either consist of one piece with the lid or are attached to it.
  • the closure is folded over and continuous on the outer edge (95), and the outer edge is torn open for use, so that upright tearing flanges are formed, as a result of which the rib and groove elements are torn apart.
  • a continuous, one-piece zipper (97) is again provided.
  • the closure has lateral web parts (98 and 99) which are part of the lid or are attached to this.
  • the closure is folded over at (100).
  • the profiles (101 and 102) are located on the inner surface of the closing strips.
  • a bridge-shaped seal (103) is attached to the inner surfaces of the sealing strips below the profiles to form a moisture and airtight connection point. So even if the outer part (100) of the closure is removed and the rib and groove elements are torn apart, the buyer can determine whether the container was tightly sealed and the bridge-shaped part (103) can get to the shell contents, be cut open or torn open.
  • the bridge-shaped part (103) can be made in one piece with the closing strips or can be used separately, and the bridge-shaped strip can be used instead of the folded part (100) of the closure, which can be cut open by the end user before use, the part ( 103) then forms the tamper evident seal.
  • Figure 17 shows a manner in which a continuous series of trays are handled and sealed.
  • the semi-flexible shells (104) are continuously manufactured and fed from right to left, as shown in Fig. 17.
  • a covering material is drawn off from a drain roller (106), and the material to be placed over the tray is fed in at (105).
  • Zipper elements (108) arranged at intervals are already attached to the cover material, and a pressure roller (107) presses the cover material onto the top of the shells.
  • the closures are shown in separate units (108) so as to fit the tops of the shells.
  • a heat seal mandrel (109) is pressed onto the top of the cover to seal the edges on the edge of the tray.
  • a knife (109a) separates the bowls from the continuous feed, creating a single, separate bowl on which the lid is already in place. The contents are probably filled into the bowl immediately before the lid is put on.
  • Fig. 19 illustrates in detail the pressing of the mandrel (109).
  • the mandrel is shown with a rectangular shape that matches the shape and size of the shell edge (104).
  • the unique feature of the mandrel is the slots (110 and 111) which are arranged to match and receive the upright zipper elements (108).
  • Fig. 20 illustrates a similar process in which the zipper is to be flattened so that it takes the form shown in Fig. 8 or 9.
  • a mandrel (122) is also rectangular in shape to match the shape and size of the edge of a shell (117) and a heat seal cover material (118).
  • An upright zipper element (119) is flattened and sealed at the points (120 and 121) with the lid.
  • Figure 18 illustrates the application of the principles to trays pressed in double rows with one row of trays at (112) and a second row at (113).
  • Covering material (114) is fed above the tray after it is filled and advanced with the material, and the trays move in the direction indicated by arrow (128).
  • the upright zipper elements (115 and 116) are already attached to the cover material (114).
  • heating rods (125 and 126) move in the directions indicated by arrows to achieve a good seal and are shown in their final position by the dotted line (124).
  • a bowl (122) has a lid (123) which is provided with an upright zipper element (127), and the bars (125 and 126) heat seal the lid (123) to the edge and also provide the end seal on the vertical zipper element so that the final seal finally looks like that in Fig. 7 shown.
  • the heating rods (125 and 126) are shown in more detail, but rather schematically, in FIG. 22.
  • Suitable devices such as. B. an embedded heating element, heat the rods, and to seal the lid with the top of the shell, the rods are lowered vertically onto the lid to connect this by heat sealing with the edge of the shell.
  • the rods are U-shaped and have a size that corresponds to the size of the bowl edge.
  • the bars are brought together laterally so that the base surfaces of the U-piece (128a and 129a) on one side of the shell and (128b and 129b) on the other side come to rest against the upright closing strips of the closing element in order to glue the ends.
  • Suitable mechanical devices are provided to move the U-shaped heating elements vertically downwards against the shell, as is schematically indicated by the vertical line (130). Suitable mechanical devices are also provided for laterally moving the U-shaped sealing bars, as indicated schematically by the horizontal arrows (131). Alternatively, the rods can be positioned diagonally in one step.
  • the upright stripes move when the user separates the top closure member (24) and then the end walls pushes inwards, apart, so that an opening is created and the user can remove the contents from the tray or insert new contents into the tray.
  • This type of shell normally has sufficient spring force to cause it to spring back when released, so that the strips on the side of the flexible closing element move towards one another again so that the profiles can be put together again.
  • the zipper strips also cause one when pulled apart Opening to the bowl.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Verpackung in Kunststoffschalen und insbesondere eine verbesserte Schalenkonstruktion und ein Verfahren zur Herstellung der Schalen, wobei der Deckel wie bei der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigten Formschale nach der FR-A- 2 618 411 wieder verschließbar ist.
  • Eine Vielzahl von Artikeln, einschließlich Lebensmitteln, wie z. B. Käse, Speck, zubereitetes Fleisch, werden in schalenförmigen Behältern bzw. Verpackungen verkauft. Diese Verpackungen bestehen im allgemeinen aus halbflexiblem Thermoplast-Material, das kostengünstig herzustellen ist und eine bestimmte Steifigkeit und einen bestimmten Schutz für das Produkt bietet. Solche Schalen sind üblicherweise mit einem Deckel verschlossen, der darübergelegt wird und der von der Schale abgerissen werden kann, um an den Inhalt zu gelangen. Bei Produkten wie Lebensmitteln, die der Schale vielleicht nur teilweise entnommen werden, ist es jedoch wünschenswert, die Schale bzw. den Behälter wieder verschließen zu können, und dies wird vom Verbraucher häufig dadurch getan, daß er eine Ersatzabdeckung, z. B. aus Folie oder Saran, darüberlegt. Im Hinblick auf einen attraktiven Vertrieb sowie die Sicherheit und Unversehrtheit von Lebensmitteln ist es dennoch wünschenswert, die Originalverpackung dicht verschließen zu können, und zwar vorzugsweise in einer Art, die gegen Eingriffe gesichert ist, so daß Händler oder Kunde sehen können, wenn der ursprüngliche Verschluß geöffnet wurde.
  • Um den Inhalt ohne Einbuße in Geschmack oder Textur frisch zu halten, ist es häufig erforderlich, das Produkt völlig neu zu verpacken, wenn die provisorische Ersatzabdeckung nicht ausreicht.
  • Dementsprechend besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Schale für den Vertrieb von Produkten zu schaffen, welche einen Deckel besitzt, der zum Schutz der Produkte nach erfolgter Öffnung der Schale wieder geschlossen werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer wiederverschließbaren Schale, deren Deckel mit eingriffsicheren Merkmalen versehen ist, so daß die Schale zwar wiederverwendet und wiederverschlossen werden kann, bis sie vom Kunden erworben wird, daß sie jedoch vollständig abgedichtet ist und jedes Öffnen, wodurch der Inhalt der Luft ausgesetzt würde, erkennbar wäre.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Verschließen einer wiederverschließbaren Verpackung mit Hilfe eines wiederholbaren, schnell ablaufenden Prozesses.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Verpackungsschale, welche für Lebensmittel geeignet ist und über einen feuchtigkeitsbeständigen, wiederverschließbaren Reißverschluß am Deckel verfügt, wobei Anordnung und Konstruktionsweise des Deckels und des Reißverschlusses gegenüber bisher bekannten Methoden und Anordnungen Verbesserungen bieten.
  • Entsprechend den Grundzügen der Erfindung handelt es sich um eine wiederverschließbare Schale, die an der Kante über einen nach außen umgebogenen Rand verfügt. Die Schale besteht aus einem halbstarren, jedoch flexiblen Thermoplast-Material, wodurch der Deckel entweder durch Heißverklebung oder mit Hilfe von Klebstoffen angebracht werden kann. Der Deckel besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material wie Polyäthylen oder, wenn erforderlich, einer Schichtfolie mit für die Lebensmittelkonservierung geeigneten Sperreigenschaften. Diese können im Hinblick auf eine Verringerung der Herstellungskosten sehr dünn und ausschließlich mit einem Öffnungs- und Wiederverschlußmerkmal versehen sein.
  • Das Wiederverschlußmerkmal ergibt sich aus der Anbringung eines durchgehenden flexiblen Reißverschlusses mit Schließstreifen, an denen entlang ineinander eingreifende, aus Rippen und Aussparungen bestehende Profile verlaufen. Die Streifen sind so konstruiert, daß sie in einer Ausführungsform flach liegen und dadurch dem horizontalen Deckel anpassen und parallel zu diesem verlaufen und in einer anderen Ausführungsform aufrecht stehen und mit vertikal verlaufenden Zuglaschen versehen sind. Der Deckel läßt sich auf einfachste Weise anbringen, so daß eine zuverlässige und vollständige Abdichtung des Schaleninhalts erfolgt. Die Schließstreifen können unmittelbar über dem Deckel angeordnet sein, ohne dessen Dichtwirkung zu beeinträchtigen, und dennoch eine Öffnung bilden, durch die der Inhalt entnommen werden kann und wodurch gleichzeitig ein Verschluß entsteht, der sich zuverlässig wiederverschließen läßt, um den Inhalt gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Luft oder von Schmutzstoffen abzuschirmen, und dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Schale für den Vertrieb von Lebensmitteln verwendet wird.
  • Ausfühnungsformen der Erfindung werden im Folgenden an Hand der Zeichnungen ercäntert, die folgendes darstellen :
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Schalen, die entsprechend den Grundzügen der vorliegenden Erfindung hergestellt und verschlossen wurden.
    • Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht, im wesentlichen entlang der Linie II-II aus Fig. 1.
    • Fig. 2A ist eine geschnittene Teilansicht, die eine weitere Form der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 2 zeigt, und wobei der wieder zu öffnende Verschluß an der Kante einer Schale liegt.
    • Fig. 2B ist eine geschnittene Teilansicht, die eine weitere Form einer Befestigungsvorrichtung ähnlich der aus Fig. 2 zeigt, wobei der wieder zu öffnende Verschluß an der Kante einer Schale liegt.
    • Fig. 2C ist eine geschnittene Teilansicht, die noch eine weitere Form einer Befestigungsvorrichtung ähnlich der aus Fig. 2 zeigt, wobei der wieder zu öffnende Verschluß an der Kante einer Schale liegt.
    • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Schale ähnlch derjenigen aus Fig. 1, die jedoch eine andere Form eines wieder zu öffnenden Verschlusses zeigt.
    • Fig. 4 ist ein vergrößerter, vertikaler Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3, der einen Reißverschluß mit aufrecht stehenden Zugflanschen zeigt.
    • Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Schale ähnlich der aus Fig. 3, die jedoch eine weitere Form der Verschlußkonstruktion zeigt.
    • Fig. 6 ist ein vergrößerter, vertikaler Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5.
    • Fig. 7 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine weitere Form der Verschlußkonstruktion zeigt.
    • Fig. 8 ist eine perspektivische Teilansicht, die noch eine andere Form der Verschlußkonstruktion zeigt.
    • Fig. 9 ist eine perspektivische Teilansicht, die noch eine andere Form der Verschlußkonstruktion zeigt.
    • Fig. 10 ist eine geschnittene Teilansicht durch einen wieder zu öffnenden Verschlußabschnitt eines Deckels, der eine Form des Verschlusses zeigt.
    • Fig. 11 ist eine geschnittene Teilansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 10, die eine weitere Form eines Verschlusses zeigt.
    • Fig. 11A ist eine geschnittene Teilansicht ähnlich der aus Fig. 11, die eine ähnliche Form einer Schließvorrichtung wie in Fig. 11 zeigt.
    • Fig. 11B ist eine geschnittene Teilansicht, die einen weiteren wieder zu öffnenden Verschluß zeigt, der in etwa dem aus Fig. 11 gleicht.
    • Fig. 12 ist eine geschnittene Teilansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 10 und zeigt noch eine weitere Verschlußform.
    • Fig. 13 ist eine geschnittene Teilansicht, die eine Verschlußform zeigt, bei der aufrecht stehende Zugflansche verwendet werden.
    • Fig. 14 ist ein vertikaler Teilschnitt ähnlich dem aus Fig. 13, der jedoch eine andere Verschlußform zeigt.
    • Fig. 15 ist ein vertikaler Teilschnitt ähnlich dem aus Fig. 13, der eine weitere Verschlußform zeigt.
    • Fig. 16 ist ein vertikaler Teilschnitt ähnlich dem aus Fig. 13, der eine weitere Verschlußform zeigt.
    • Fig. 17 ist ein schematischer Seitenriß, der eine Art und Weise zeigt, in der eine Reihe miteinander verbundener Schalen verschlossen werden.
    • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die das Verfahren gemäß Fig. 17 weiter veranschaulicht.
    • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdichtung zwischen einem einzelnen Deckel und einer Schale sowie das für die Abdichtung benutzte Gerät zeigt.
    • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Gerät zeigt, wie es für das Verschließen einer Schale verwendet wird.
    • Fig. 21 ist ein Seitenriß, der einen Schritt des Verschluß- und Abdichtverfahrens einer Schale zeigt.
    • Fig. 22 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Konstruktion für die dichte Anbringung eines Deckels mit den Merkmalen gemäß Fig. 21 auf der Oberseite einer Schale zeigt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Reihe vorgeformter Schalen (11) vorhanden, die einen hohlen oder mit Aussparung versehenen Mittelteil zur Aufnahme von Lebensmitteln, aufrechte Seitenwände sowie einen Rand (12) besitzen, der rund um die Kante am oberen Ende der Seitenwände durchgehend verläuft. Auf der Schale ist ein Deckel (13) aufgelegt, um den Inhalt zu schützen und die Kanten des Deckelmaterials sind zum Schalenrand hin abgedichtet. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Deckel (13) rund um die Peripherie, wie bei (14) dargestellt, am Rand (12) abgedichtet. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann dies in einem kontinuierlichen Fertigungsvorgang vonstatten gehen, wobei das flexible Abdeckmaterial so vorgeschoben wird, wie es in Fig. 1 durch den Pfeil bezeichnet ist, um die Schale abzudecken, und die Schalen sind an den Enden miteinander verbunden und das Abdeckmaterial besteht aus einem Stück, um aneinander angrenzende Schalen aneinanderzufügen, wie es durch die punktierte Linie (20) dargestellt ist. Nachdem die einzelnen Schalen abgedeckt sind, werden sie, wie durch den Trennschnitt (19) angezeigt, voneinander getrennt. Der Deckel (13) wird am Rand (12) der Schale durch geeignete Mittel abgedichtet, z. B. durch Aneinanderfügung der Kunststoffe durch Ultraschallwellen, Klebstoff, Vibrationsschweißung, HF-Schweißung oder nach anderen bekannten Abdichtverfahren.
  • Bei der konstruktiven Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 ist eine wiederverschließbare Schließvorrichtung vom Abdeckmaterial getrennt, wobei die Schließvorrichtung an der Kante der Schale (11) mit einem oberen Streifen (15) und einem unteren Streifen (16) ausgebildet ist. Zwischen den Streifen befinden sich durch Druck wiederverschließbare und zu öffnende Rippenprofile mit dem Rippenelement bei (17) und dem Aufnahmeelement bei (18). Ergreift man den oberen Aufreißflansch des Streifens (15), so läßt sich der Deckel entlang der Kante öffnen und der Inhalt wird freigelegt. Drückt man den oberen Aufreißflansch des Streifens (15) nach unten, so werden die Rippen- und Nut- Elemente wieder zusammengefügt und dichten den Inhalt gegen eindringende Luft und Feuchtigkeit ab.
  • Die Figuren 2A, 2B und 2C veranschaulichen unterschiedliche Formen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließvorrichtung, die an der Schalenkante angeordnet ist. Die Schließvorrichtungen in den Figuren 2A, 2B und 2C können aus einem Stück mit der Folie des Abdeckmaterials ausgeführt sein (wie z. B mit dem in Fig. 2 bei (13) dargestellten Deckel oder separat wie in Fig. 1 dargestellt) oder es kann ein wieder zu öffnender Reißverschluß separat gefertigt und am Deckel angebracht werden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 2A ist der Schalendeckel bei (13a) zu sehen und ein Streifen (8a) der Schließvorrichtung ist als aus einem Stück mit dem Deckel bestehend dargestellt, obschon der Streifen (8a) auch mit dem Deckel verklebt sein könnte. Die Schließvorrichtung besitzt ein Rippenprofilelement (17a), welches mittels Preßpassung in ein Aufnahmenutelement (18a) eingedrückt werden kann. Die Nut-Befestigungsvorrichtung ruht auf einem Streifen (16a), der mit einem Rand (12a) einer Schale (11a) verbunden ist.
  • Der Fußstreifen (16a) der Schließvorrichtung besteht durchgehend aus einem Stück mit einem Streifen (15a) des oberen Befestigungsteils mit einer Schwachstelle (9a), die im Material (15a und 16a) ausgebildet ist. Das durchgehende Material (15a und 16a) läßt weder Luft noch Feuchtigkeit durchdringen, so daß eine vollständige Schutzabdichtung für die Schale (11a) vorhanden ist, bis der Inhalt benutzt werden soll. Die Schale kann so ausgebildet sein, daß das Rippenelement (17a) und das Nutelement (18a) ineinandergreifen, oder dieser Eingriff kann bewirkt werden, erst nachdem die Schale ursprünglich geöffnet wurde
  • Fig. 2B veranschaulicht noch eine weitere Form des Verschlusses für die Seite einer Schale, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Eine Schale (11b) besitzt einen Rand (12b). Über der Schale liegt ein Deckel (13b), der mit dem Rand fest zu verbinden ist. Ein Fußstreifen (16b) ist als festintegrierte Erweiterung des Deckels dargestellt. Die Schließvorrichtung, bestehend aus dem Fußstreifen (16b) und einem oberen Streifen (8b), kann jedoch so mit dem Deckel (13b) verbunden werden, daß sie sich separat fertigen läßt. Die Schließvorrichtung ist mit dem unteren Streifen (16b) und einem darauf befindlichen Nutprofilelement versehen. Der obere Teil der Schließvorrichtung besitzt ein Rippenelement (17b), welches in das Nutelement (18b) eingreift. Der obere Streifen der Schließvorrichtung besitzt einen Aufreißflansch (15b), der vom oberen Streifen (8b) ausgeht.
  • Der Fußstreifen (16b) ist bei (9b) mit einer Schwachstelle versehen. Die Schwachstelle erlaubt das Aufbrechen des Fußstreifens bei (9b), ist jedoch für Feuchtigkeit und Luft undurchlässig, so daß der Schaleninhalt vollständig abgedichtet bleibt, bis die Schale vom Benutzer geöffnet werden soll. Damit verfügt der Benutzer über eine eingriffsichere Abdeckung, so daß er optisch erkennen kann, ob die Schale vor seinem Kauf geöffnet wurde oder nicht. Will der Käufer den Inhalt verwenden, so zieht er den Aufreißflansch (15b) nach oben, so daß die Schwachstelle (9b) zerbricht und der Inhalt zugänglich wird. Die Schale kann dann wieder abgedichtet werden, indem man die ineinander eingreifenden Rippen- und Nuten-Elemente (17b) und (18b) zusammendrückt, um sie miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Fig. 2C veranschaulicht noch eine weitere Form einer wiederverschließbaren Schließvorrichtung für die Kante einer Schale (11c). Die Schale besitzt einen Rand (12c). Ein Schließstreifen ist an der Schalenkante mit einem unteren Fußflansch (16c) verbunden, der mit dem Rand (12c) verklebt ist. Der obere Schließstreifen (8c) kann entweder aus einem Stück mit einem Deckel (13c) für die Schale bestehen oder mit diesem verklebt sein. Dadurch kann die Schließvorrichtung, wenn gewünscht, separat hergestellt werden. Der obere Schließstreifen besitzt ein Rippenelement (17c), welches aufgrund seiner Ausbildung und Größe in einem Nutelement (18c) einrasten kann. Der obere Streifen besitzt einen Aufreißflansch (15c), der am Ende, wie bei (15′c) dargestellt, abwärts gebogen ist. Der Fußflansch für den unteren Schließstreifen ist am Ende, wie bei (16′c), nach oben gebogen und eine flexible Abdichtfolie (7c) ist zwischen den Enden (15′c und 16′c) angebracht und verklebt, um den zwischen den Enden liegenden Raum abzudichten. Diese durchgehende Abdichtfolie (7c) kommt zwischen die Profile (17c und 18c) zu liegen und bildet zum Schutz des Inhalts eine luft- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung, die aufgebrochen werden muß, um an den Schaleninhalt zu gelangen, so daß der Käufer und Benutzer weiß, daß die Schale vor dem Kauf nicht geöffnet wurde.
  • Somit kann jede der Anordnungen gemäß Abb. 2A bis 2C so ausgeführt werden, daß der obere Streifen ein Stück mit dem Deckel bildet oder separat hergestellt und am Deckel angebracht werden kann, um einen mißbrauchsicheren Verschluß für die Schale zu bilden
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine modifizierte Ausführung des wiederverschließbaren Schalenverschlusses. Eine Schale (21) besitzt an seiner Oberkante einen durchgehenden Rand (22) und über die Schale wird eine flexible Abdeckung (23) gelegt und gegenüber dem Rand abgedichtet. Bei dieser Anordnung kann der Deckel (23) aus einer durchgehenden einteiligen Folie bestehen, die eine einheitliche Dicke aufweist und kostengünstig ist, und kann auch aus dünnem Transparentmaterial bestehen, damit der Schaleninhalt zu sehen ist. Mit dem Schalenunterteil aus einem flexiblen Thermoplast- Material und dem Deckel aus einem leichten Thermoplast- Material sind geeignete Werkstoffe sowohl für Deckel als auch Schale vorhanden, die jeweils über besonders optimale Eigenschaften verfügen, und dennoch können diese Elemente mit Hilfe eines Dorns oder eines anderen Wärmeübertragungselements, welches durchgehend am Rand auf das Material aufgebracht wird, ohne weiteres heißversiegelt werden.
  • Eine Schließvorrichtung (24) kann im voraus am Deckel (23) angebracht oder aber daran befestigt werden, nachdem sich der Deckel an seinem Platz befindet. Bei der dargestellten Verschlußart wird der Verschluß vorzugsweise mit dem Deckel heißversiegelt, so daß eine solche Heißsiegelung stattfindet, bevor der Deckel auf der Schale aufgelegt wird. Die Schließvorrichtung kann am Deckel mittels verschiedener, bekannter Verbindungs- oder Anbringungsmethoden angebracht werden, wie z. B. durch Ultraschallverschweißung des Kunststoffs, mit Hilfe von Kleber durch Vibrationsschweißung, HF- Schweißung oder dergleichen. Man wird verstehen, daß solche bekannten Anbringungsmethoden benutzt werden können, um die verschiedenen Befestigungskonstruktionen mit den Deckeln zu verbinden, wie weiter unten beschrieben ist.
  • In Fig. 4 ist der Verschluß (24) einer einteiligen, umgefalzten Einheit dargestellt, die seitlich aufrechtstehende Schließstreifen (25 und 26) enthält, welche abwärts verlaufen und an einem gespreizten Fuß (27) zusammengefügt sind, der mit dem Deckel (23) heißversiegelt wird. Der Reißverschluß (24) verfügt über zueinander passende, eingriffsfähige, wiederverschließbare Rippen- und Nut- Profile (28 und 29) an den Innenflächen der Schließstreifen (25 und 26). Um den Reißverschluß (24) zunächst am Deckelmaterial anzubringen, können Rippe und Nut getrennt werden, indem man die Schließstreifen auseinanderzieht und eine Heißversiegelung vornimmt, wodurch der Fuß (27) an der Deckeloberfläche befestigt wird. Wenn gewünscht, kann zusätzlich eine durchgehend verlaufende Schwachstelle (30) vorgesehen werden, damit sich der Deckel beim Gebrauch öffnen läßt und den Inhalt freigibt. Eine vorzuziehende Ausführungsform der Schwachstelle (30) besteht darin, daß man mit dem Werkzeug, mit dem die Füße (27) am Deckel versiegelt werden, gleichzeitig die durchgehend verlaufende Schwachstelle herstellen kann. Alternativ kann ein Perforierrad verwendet werden, welches in Längsrichtung zwischen Rippen- und Nut- Profilen abwärts bewegt wird, nachdem diese getrennt wurden, um den Fuß (27) und den Deckel (23) zu durchschneiden. Um die Luft- und Feuchtigkeitsdichtigkeit des Behälters zu erhalten, wurden diese Perforierungen durch Heißsiegelung eines Streifens über den Perforierungen versiegelt, für Produkte, die keine Sperrschichtfolie erfordern, ist kein Abdichtstreifen nötig. Wenn gewünscht, kann eine zusätzliche Versiegelung vorgenommen werden, um eine unbeabsichtigte Öffnung im Geschäft durch Haftelemente zu bewirken, die entweder bei (25a) oberhalb der Profile oder bei (25b) unterhalb der Profile angeordnet sind. Die Haftelemente sind nicht im zusammengefügten Zustand dargestellt, würden jedoch beim Füllen und Verschließen der Schale miteinander in Verbindung gebracht, um aneinander zu haften und dadurch zusätzlich eine Trennung von Rippe und Nut zu verhindern und eine weitere Feuchtigkeits- und Luftabdichtung zu bewirken.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 4 ist ein Schließstreifen (25) so dargestellt, daß er länger ist als der andere Schließstreifen (26), so daß er leichter zu ergreifen ist und Rippe und Nut zu Beginn auseinandergezogen werden können, damit der Deckel entlang der Perforierungslinie (30) geöffnet werden kann und der Inhalt zugänglich wird. Ist der Inhalt entnommen, so können Rippe und Nut (28 bzw. 29) zusammengedrückt werden, so daß die Verpackung bis zum weiteren Gebrauch und zur Entnahme weiterer Teile des Inhalts oder zwecks Verwendung der Verpackung mit einem anderen Inhalt neu versiegelt wird.
  • Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine andere Form des Verschlusses, wobei der Reißverschluß aus einzelnen, separaten Streifen besteht und der Reißverschluß (35) so dargestellt ist, daß er Streifen (33 and 34) mit aufrechtstehenden Aufreißflanschen besitzt. Wiederum ist einer der Streifen (33) länger als der andere Streifen (34), um zum Auseinanderziehen der Rippe (39) und der Aufnahmenut (38) das Ergreifen zu erleichtern. Jeder der Streifen ist L- förmig und besitzt einen Fußsteg (36 und 37), der sich seitlich nach außen, parallel zur Oberfläche eines Deckels (32) erstreckt. Der Deckel (32) ist entlang der Kante mit dem Rand einer Schale (31) versiegelt, worauf der Deckel aufgelegt wird.
  • Die unteren Stege (36 und 37) sind mit dem flachen Material des Deckels (32) auf die in Fig. 6 dargestellte Art und Weise durch Adhäsion oder Hitzesiegelung verbunden. Wiederum ist eine durchgehende Schwachstelle wie z. B. eine Perforierung (40) zwischen den Reißverschlußstreifen entlang des Deckels so angeordnet, daß, wenn Rippe und Nut mittels der Aufreißflansche auseinandergezogen werden, der Deckel entlang der Linie (40) geöffnet werden kann und der Inhalt zugänglich ist.
  • Die Figuren 7, 8 bzw. 9 zeigen verschiedene Arten, wie die Enden des Reißverschlusses im Hinblick auf Zweckmäßigkeit, Aussehen oder sicheren Schutz gegen Undichtigkeiten zwischen den Reißverschlußstreifen versiegelt werden können.
  • Fig. 7 zeigt ein Schale (41) mit einem durchgehenden Flachdeckel (42), der daran am Rand desselben befestigt ist. Die Streifen (43 bis 44) ragen über dem Deckel nach oben und sind mit Stegteilen (45 und 46) an der flachen Deckeloberfläche befestigt. Im allgemeinen würden die Stegteile (45 und 46) am Deckel in einem Vorgang versiegelt und die Endflansche in einem zweiten, früheren Vorgang, der gegenüber dem ersten versetzt ist, miteinander an festgelegten Stellen je nach Größe der Schale, woran der Deckel befestigt wird, versiegelt. Die Enden der Streifen (43 und 44) sind, wie bei (47 und 48) dargestellt, miteinander versiegelt und bilden einen flachen Steg, der nicht getrennt werden kann und wodurch ein Lufteintritt am Ende zwischen den Streifen (43 und 44) verhindert wird, wenn die Rippen und Nut- Profile angebracht sind, die hier zwar nicht dargestellt sind, die sich jedoch an der Innenfläche befinden und ineinander eingreifen.
  • Gemäß Fig. 8 besitzt eine Schale (49) einen durchgehenden, flachen, dünnen Deckel (50), der den Inhalt schützt und mit dem Rand der Schale versiegelt ist. Ein aufrechtstehender Reißverschlußstreifen ist mit Schließstreifen (51 und 52) versehen, an deren einander gegenüberliegenden Innenflächen ineinander eingreifende Rippen- und Nut-Profile vorhanden sind. Am unteren Teil der Streifen sind Stege (53 und 54) vorhanden, die mit dem Deckel (50) versiegelt sind. Die Enden der Streifen sind bei (55 und 56) miteinander versiegelt und dann abgeplattet und flach mit dem Deckel (50) an den Enden versiegelt, so daß Undichtigkeiten zwischen den Streifen bei geschlossenem Behälter zusätzlich vermieden werden. Bei dieser Anordnung ist die Zugänglichkeit zur Schale begrenzter. In jedem der in den Fig. 7 bis 9 beschriebenen Fälle wird der Inhalt dadurch zugänglich, daß man die Streifen trennt und im Deckel zwischen den Streifen eine öffnung herbeiführt, so daß in der Schale befindliche Lebensmittel oder sonstige Materialien zugänglich werden.
  • Gemäß Fig. 9 besitzt eine Schale (57) einen flachen Deckel (58), der mit dem Schalenrand versiegelt ist. Ein Reißverschluß erstreckt sich in Längsrichtung parallel zu den Seitenkanten an der Schalenmitte abwärts und der Reißverschluß besitzt Schließstreifen (59 und 60). Am Fuß der Streifen befinden sich Stege (61 und 62), die mit der Oberfläche des Deckels (58), wie schon in Fig. 8, versiegelt sind, die jedoch dann entlang der Linie (63) geschnitten sind, so daß sie aufrecht stehen. Die Anordnung würde verwendet, wenn Sperreigenschaften zum Schutz des Schaleninhalts nicht benötigt werden.
  • Während die Schale in jedem der Fälle so dargestellt ist, daß sie eine rechteckige Form hat und sich der Reißverschluß an der Kante oder an der Mitte parallel zu den Seitenkanten abwärts ersteckt, wird man verstehen, daß Schalen bzw. Behälter unterschiedlicher Formen verwendet werden können und daß eine Anordnung des Reißverschlusses parallel zu den Seitenkanten nicht von wesentlicher Bedeutung ist, sondern daß diese einen Winkel bilden oder eine andere Anordnung einnehmen kann. Bei der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Reißverschluß getrennt vom Deckel ausgebildet und als an der Schalenkante befindlich dargestellt, aber er kann auch auf der Innenseite der Kante angeordnet sein. Liegt die Öffnung in der Mitte, wie es in den Anordnungen gemäß Fig. 3, 5, 7 bis 9 dargestellt ist, so wird die halbflexible Schale durch am Ende wirkende Kräfte geöffnet, so daß der Inhalt leicht zugänglich wird. Natürlich müssen die Reißverschlußstreifen getrennt werden, bevor man die Endkräfte ausübt, um den Deckel zu öffnen, und die durchgehend verlaufende Schwachstelle muß aufgebrochen sein. Alternativ wird der Schaleninhalt auch dadurch zugänglich, daß man die Reißverschlußstreifen auseinanderzieht.
  • Fig. 10 veranschaulicht eine Konstruktion, bei der das Schließelement Teil des Deckels und so angeordnet ist, daß ein ungewolltes Trennen der Profile verhindert wird. Gemäß Fig. 10 ist der Deckel bei (64 und 64a) in zwei Teilen dargestellt, wobei zwischen den genannten Teilen eine Öffnung vorhanden ist und sich der obere Teil des genannten Deckels über die Öffnung erstreckt, so daß ein oberer Streifen (65) entsteht. Der untere Teil unterhalb der Öffnung ist bei (68) umgefalzt, so daß ein Streifen (69) entsteht. An den einander gegenüberliegenden Innenflächen der Streifen (65 und 69) befinden sich Rippen- und Nut- Elemente (66 und 67), die miteinander in Eingriff treten. Der untere Streifen, der bei (68) umgefalzt ist, hat Scharnierfunktion und der umgefalzte Teil (68) bildet das Scharnier, das ein Öffnen durch Verbiegung des Deckels oder der Schale verhindert. Deckel und Profile können aus einem Stück hergestellt sein, und in diesem Falle kommt es zu der in den Figuren (14 oder 15) dargestellten Ausführung.
  • Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Ausführung, die etwa derjenigen aus Fig. 10 gleicht, wobei jedoch die Schließstreifen, statt aus einem Stück mit dem Deckelmaterial zu bestehen, voneinander getrennt und am Deckel angebracht sind. Der Deckel besitzt einen Teil (70) und einen Teil (71), die aufeinanderzu verlaufen und dazwischen eine Öffnung bilden.
    Schließstreifen schließen einen oberen Streifen (72) ein, der an der oberen Deckelschicht (71) befestigt ist, und einen unteren Streifen (73), der bei (74) am unteren Deckelteil (70) befestigt ist. Die Stelle (74), wo die Streifen angebracht sind, ist gegenüber den Profilen des Streifens so versetzt, daß bei (74) ein Scharnier entsteht, welches eine unbeabsichtigte Trennung von Profilen und ein Öffnen verhindert.
  • In den Figuren 11A und 11B sind modifizierte Ausführungsformen eines Schließstreifens zur Versiegelung eines Schalendeckels dargestellt, in etwa ähnlich der Ausführung gemäß Fig. 11.
  • Bei der Anordnung aus Fig. 11A ist eine Schließvorrichtung, bestehend aus einem oberen Streifen (72a) und einem unteren Streifen (70a), so angebracht, daß der obere Streifen mit einem Deckel (71a) für die Schale und der untere Streifen (70a) mit dem Rand der Schale verklebt ist. Die Schließstreifen besitzen ineinanderpassende Profile und zwischen den Enden des oberen Streifens (72a) und des unteren Streifens (70a) befindet sich eine Abdichtfolie (5a), die die Enden versiegelt. Diese Dichtung bewirkt eine Feuchtigkeits- und Luftabdichtung zum Schutz des Schaleninhalts. Wenn der Benutzer die Schale kauft, erhält er eine mißbrauchsichere Befestigungsvorrichtung, so daß er optisch feststellen kann, ob die Schale vor ihrem Kauf geöffnet wurde. Für den Gebrauch wird die Dichtung (5a) aufgebrochen, um den Inhalt der Schale zugänglich zu machen, und der Befestigungsstreifen wird dann auf übliche Weise geschlossen und geöffnet, um die Schale wieder zu verschließen bzw. zugänglich zu machen. Im Abdichtstreifen kann eine durchgehend verlaufende Schwachstelle (6a) vorgesehen sein, so daß der Abdichtstreifen auch weiterhin mit einem Befestigungselement kombiniert werden kann, um eine noch bessere Luft- und Feuchtigkeitsabdichtung zu bewirken.
  • Fig. 11B zeigt eine andere Form der Schließvorrichtung, wobei diese über einen unteren Streifen (70b) und einen oberen Streifen 72b) verfügt, die durch ineinander eingreifende Rippen- und Nut- Elemente verbunden sind Oberer und unterer Streifen sind durch einen Stegteil (4b) zusammengefügt, der mit dem Deckel (71b) der Schale verklebt ist. Der untere Streifen (70b) ist dann mit dem Schalenrand verklebt. Der untere Streifen weist eine durchgehend verlaufende Schwachstelle (6b) auf, die aufgebrochen werden kann, um an den Inhalt der Schale zu gelangen. Beim Gebrauch zieht der Käufer den oberen Streifen nach oben und bricht die Schwachstelle (6b) auf. Durch Anheben des oberen Streifens kann der Benutzer optisch feststellen, ob der Verschluß geöffnet wurde, so daß die Anordnung einen mißbrauchsicheren Verschluß bildet. Nachdem die Schwachstelle aufgebrochen ist, kann die Schale geöffnet und wieder verschlossen werden, indem man die Befestigungsstreifen auseinanderzieht und wieder zusammenfügt.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Anordnung, bei der eine Schließvorrichtung auf der einen Seite der Öffnung mit Deckelmaterial (76) und auf der anderen Seite der Öffnung mit Deckelmaterial (75) verbunden ist.
  • In der Öffnung befinden sich Schließstreifen (77 und 78). Der Schließstreifen (77) ist am oberen Deckelmaterial (75) angebracht. Das untere Deckelmaterial (76) ist bei (80) so umgefalzt, daß eine Klappe (81) entsteht. Diese ist mit der anderen Kante am unteren Schließstreifen (78) angebracht. Dadurch entsteht bei (79) ein Scharnier, welches gegenüber den Profilen der Schließstreifen versetzt ist, um beim Öffnen einen Widerstand entgegenzusetzen. Der untere umgefalzte Teil bildet bei (80) auch ein zweites Scharnier, welches im wesentlichen eine weitere ausziehbare Falzung bildet, die zusätzliches Material zuläßt, welches einer unbeabsichtigten Trennung der Profile durch Belastung des Deckels oder der Schale entgegenwirkt.
  • Fig. 13 zeigt das Konzept eines Scharnier-Reißverschluß-Streifens, wobei sich Schließvorrichtung in aufrechter Stellung befindet. Ein Deckel verfügt bei (130) über eine Öffnung und über Kanten, die sich an den Seiten der Öffnung nach oben erstrecken. Ein Befestigungselement für die Öffnung besitzt einen unteren Stegteil (133) und einen oberen Stegteil (134), die beiderseits der Öffnung an den umgefalzten Flächen des Deckels befestigt werden sollen. Der aufrechtstehende Schließstreifen (131) erstreckt sich nach oben und besitzt auf der Innenfläche ein Profil. Der Verschluß verfügt über einen zusätzlichen Streifenteil (136) mit einem Profil, welches zum Profil des Streifens (131) paßt. Der Streifen (136) ist am oberen Kantenteil (134 bei 135) mit einem aufrechtstehenden Teil (132) des Deckels so verbunden, daß bei (135) ein Scharnier entsteht, welches gegenüber den Profilen versetzt ist und bei Beanspruchung der Seiten des Deckels in Nähe der Öffnung (130) einer Öffnung entgegenwirkt.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Anordnung, bei der eine einteilige Reißverschlußvorrichtung (82) so konstruiert ist, daß er an einem flachen Deckel auf einer Schale angebracht werden kann. Der Schalendeckel kann dabei mit einer durchgehenden Schwachstelle versehen sein, die hier nicht dargestellt ist, wie z.B. der Perforierungslinie (30) entsprechend Fig. 4 oder der Perforierungslinie (40) entsprechend Fig. 6.
  • Die Reißverschlußvorrichtung besitzt seitliche Stegteile (83 und 84), die an der Deckeloberfläche angebracht werden können. Bei einigen Ausführungsformen kann der Reißverschluß aus einem Stück mit dem Deckel bestehen, wobei ein Deckel ursprünglich aus einem gepreßten Material ausgebildet wird, so daß sich darin Rippen- und Nut- Profile (86 und 87) integriert befinden. Der Streifen verläuft durchgehend und ist an der Oberkante umgefalzt. Der umgefalzte Teil besitzt durchgehend verlaufende Schwachstellen, wie z. B. die Perforierungen (88 und 89), so daß der obere Teil des Streifens beim Gebrauch abgerissen werden kann. Dadurch entsteht insofern ein mißbrauchsicherer Verschluß, als der Käufer sehen kann, daß der Behälter vor dem Kauf noch nicht geöffnet wurde. Beim Gebrauch wird der obere Teil abgerissen, so daß aufrechte Streifen übrigbleiben, um die Rippen- und Nut-Elemente voneinander zu trennen und das Schaleninnere zugänglich zu machen.
  • Gemäß Fig. 15 wird eine in etwa ähnliche Konstruktion wie die aus Fig. 14 verwendet, doch befindet sich bei (96) unter den Rippen- und Nut- Elementen (93 und 94) am Verschlu (90) ein zerbrechliches Siegel oder eine zerbrechliche Verbindungsstelle. Die Sohließstreifen besitzen untere Stegteile (91 und 92), die entweder aus einem Stück mit dem Deckel bestehen oder daran angebracht sind. Der Verschluss ist an der Außenkante (95) umgefalzt und durchgehend, und für den Gebrauch wird die Außenkante aufgerissen, so daß aufrechte Aufreißflansche entstehen, wodurch die Rippen- und Nut- Elemente auseinandergerissen werden.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 16 ist wiederum ein durchgehender, einteiliger Reißverschluß (97) vorgesehen. Der Verschluß besitzt seitliche Stegteile (98 und 99), die Bestandteil des Deckels sind oder an diesem angebracht werden. Der Verschluß ist bei (100) umgefalzt. Die Profile (101 und 102) befinden sich an der Innenfläche der Schließstreifen. Zur Bildung einer feuchtigkeits- und luftdichten Verbindungsstelle ist eine brückenförmige Abdichtung (103) an den Innenflächen der Verschließstreifen unterhalb der Profile befestigt. Selbst wenn also der äußere Teil (100) des Verschlusses entfernt und Rippen- und Nut- Elemente auseinandergerissen werden, kann der Käufer feststellen, ob der Behälter dicht versiegelt war, und der brückenförmige Teil (103) kann, um an den Schaleninhalt zu gelangen, aufgeschnitten oder aufgerissen werden.
  • Der brückenförmige Teil (103) kann aus einem Stück mit den Schließstreifen bestehen oder separat verwendet werden, und der brückenförmige Streifen kann anstelle des umgefalzten Teils (100) des Verschlusses verwendet werden, der vom Endverbraucher vor dem Gebrauch aufgeschnitten werden kann, wobei der Teil (103) dann das mißbrauchsichere Siegel bildet.
  • Fig. 17 zeigt eine Art und Weise, in der eine fortlaufende Reihe von Schalen gehandhabt und verschlossen wird. Die halbflexiblen Schalen (104) werden fortlaufend hergestellt und von rechts nach links zugeführt, wie in Fig. 17 dargestellt. Ein Abdeckmaterial wird von einer Ablaufrolle (106) abgezogen, und die Einspeisung des Materials, welches über die Schale gelegt werden soll, erfolgt bei (105). In Abständen angeordnete Reißverschlußelemente (108) sind bereits am Abdeckmaterial angebracht, und eine Andruckwalze (107) preßt das Abdeckmaterial auf die Oberseite der Schalen. Die Verschlüsse sind in separaten Einheiten (108) dargestellt, um so zu den Oberseiten der Schalen zu passen. Während sich Schalen und Deckel weiterbewegen, wird ein Heißsiegeldorn (109) oben auf die Abdeckung gedrückt, um so die Kanten am Schalenrand zu versiegeln. Bei der weiteren Bewegung der Schale trennt ein Messer (109a) die Schalen von der kontinuierlichen Zuführung, so daß eine einzelne, getrennte Schale entsteht, an der der Deckel bereits an seinem Platz ist. Der Inhalt wird wahrscheinlich unmittelbar vor Aufbringng des Deckels in die Schale eingefüllt.
  • Fig. 19 veranschaulicht im einzelnen das Aufdrücken des Dorns (109). Der Dorn ist mit einer rechteckigen Form dargestellt, die sich der Form und Größe des Schalenrandes (104) angleicht. Das einzigartige Merkmal des Dorns sind die Schlitze (110 und 111), die so angeordnet sind, daß sie zu den aufrechten Reißverschlußelementen (108) passen und diese aufnehmen.
  • Fig. 20 veranschaulicht einen ähnlichen Ablauf, wobei der Reißverschluß so abgeplattet werden soll, daß er die in den Fig. 8 oder 9 dargestellte Form annimmt. In diesem Falle hat ein Dorn (122) ebenfalls rechteckige Form, so daß er zur Form und Größe des Randes einer Schale (117) und eines Heißsiegel-Abdeckmaterials (118) paßt. Ein aufrechtes Reißverschlußelement (119) wird abgeplattet und an den Stellen (120 und 121) mit dem Deckel versiegelt.
  • Fig. 18 veranschaulicht die Anwendung der Grundsätze auf Schalen, die in Doppelreihen gepreßt werden, mit einer Reihe Schalen bei (112) und einer zweiten Reihe bei (113).
  • Abdeckmaterial (114) wird oberhalb der Schale zugeführt, nachdem diese gefüllt sind und mit dem Material vorwärtsbewegt werden, und die Schalen bewegen sich dabei in der Richtung, die durch den Pfeil (128) bezeichnet wird. Am Abdeckmaterial (114) sind die aufrechten Reißverschlußelemente (115 und 116) bereits angebracht.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, das Abdeckmaterial seitlich zuzuführen, wie durch den Pfeil (128a) angedeutet, wobei das Abdeckmaterial (114a) seitlich über die Schalen (112 und 113) geschoben wird.
  • Gemäß Fig. 21 bewegen sich Heizstäbe (125 und 126) in den durch Pfeile bezeichneten Richtungen zur Erzielung einer guten Abdichtung und sind durch die punktierte Linie (124) in ihrer endgültigen Position gezeigt Eine Schale (122) besitzt einen Deckel (123), der mit einem aufrechten Reißverschlußelement (127) versehen ist, und die Stäbe (125 und 126) bewirken die Heißversiegelung des Deckels (123) mit dem Rand und bewirken auch die Endabdichtung am vertikalen Reißverschlußelement, so daß das Endsiegel schließlich so aussieht wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Die Heizstäbe (125 und 126) sind genauer, jedoch eher schematisch, in Fig. 22 dargestellt. Geeignete Vorrichtungen, wie z. B. ein eingebettetes Heizelement, beheizen die Stäbe, und zur Versiegelung des Deckels mit der Schalenoberseite werden die Stäbe vertikal auf den Deckel abgesenkt, um diesen durch Heißsiegelung mit dem Rand der Schale fest zu verbinden. Die Stäbe sind U- förmig und besitzen eine Größe, die der Größe des Schalenrandes entspricht. Die Stäbe werden seitlich zusammengebracht, so daß die Basisflächen des U- Stücks (128a und 129a) auf einer Seite der Schale und (128b und 129b) auf der anderen Seite gegen die aufrechten Schließstreifen des Schließelementes zu liegen kommen, um die Enden zu verkleben.
  • Geeignete mechanische Vorrichtungen sind vorhanden, um die U-förmigen Heizelemente vertikal nach unten gegen die Schale zu bewegen, wie es schematisch durch die vertikale Linie (130) angedeutet ist. Geeignete mechanische Vorrichtungen sind auch vorgesehen, um die U-förmigen Siegelstäbe seitlich zu bewegen, wie es schematisch durch die horizontalen Pfeile (131) angedeutet ist. Alternativ können die Stäbe in einem Arbeitsgang diagonal in Position gebracht werden.
  • Bei einem wiederverschließbaren Reißverschluß, der sich entlang der Oberseite der Schale erstreckt, wird der Schaleninhalt dadurch leicht zugänglich, daß man den Reißverschluß öffnet und einen Teil des Inhalts oder den gesamten Inhalt herausnimmt. Wird nur ein Teil entnommen, so kann die Schale zur Aufbewahrung benutzt werden, indem man den mit Rippen und Nuten versehenen Reißverschluß wieder zuzieht, was zu einer luft- und feuchtigkeitsdichten Versiegelung der Schale führt, abgesehen von dem Fall, der in Abbildung (9) dargestellt ist. Ein Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die halbstarre Beschaffenheit der Schale das Verbiegen der Seitenwände gestattet, wenn die Enden nach innen gedrückt werden. Dadurch werden die gegenüberliegenden Seiten des Flanschs getrennt oder ausgebaucht, so daß eine längliche Öffnung entsteht, durch die man in die Schale hineingreifen kann. Betrachtet man beispielsweise eine Kontruktion wie diejenige in Fig. 3, dann bewegen sich die aufrechten Schließstreifen, wenn der Benutzer das Schließelement (24) an der Oberseite trennt und dann die Endwandungen nach innen drückt, auseinander, so daß eine Öffnung entsteht und der Benutzer den Inhalt aus der Schale entnehmen kann oder aber neuen Inhalt in die Schale einlegen kann. Diese Art von Schalen verfügt normalerweise über eine ausreichende Federkraft, um beim Loslassen ein Zurückfedern zu bewirken, so daß sich die Streifen auf der Seite des flexiblen Schließelements wieder aufeinanderzu bewegen, so daß die Profile wieder zusammengefügt werden können Alternativ bewirken die Reißverschlußstreifen beim Auseinanderziehen ebenfalls eine Öffnung zur Schale.
  • Daraus ist ersichtlich, daß ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Anordnung geschaffen wurde, das gut für schnell ablaufende Verpackungsvorgänge, insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln und anderen nur begrenzt haltbaren Produkten, geeignet ist und geringe Kosten verursacht. Die dabei entstehende Schale ist wiederverschließbar und bietet Vorteile gegenüber anderen Schalen, die nur durch Zerstörung des Deckels geöffnet werden können. Die Schale und der Deckel gemäß der vorliegenden Erfindung verursachen gegenüber Schalen der bisher erhältlichen Art keine wesentlichen Mehrkosten und sind dennoch für den Verbraucher in einer Weise nützlich und attraktiv, wie es bisher nicht möglich war. Methode und Konstruktion entsprechen den oben geschilderten Zielsetzungen und Vorteilen und beinhalten mehrere Anordnungen, die im Rahmen und Geist der Erfindung liegen, welche für die Herstellung verbesserter Schutzverpackungen verwendet werden kann.

Claims (11)

1. Formschale, insbesondere Kunststoffschale als wiederverchließbare, versiegelte Schale (11, 21, 31, 41, 49, 57, 104, 112, 113, 117, 122) für Lebensmittel und dergleichen, als halbstarrer Behälter mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Inhalts und umgeben von einem Flansch an der oberen Kante der Schale, der durchgehend an den Enden und Seiten der Schale verläuft, sowie einem flexiblen Kunststoffdeckel (13, 23, 32, 42, 50, 58, 64, 64a, 70, 71, 75, 76) über der Schale, der am Schalenrand versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ein Paar Schließstreifen (24, 35, 90, 92, 97, 108, 127) aufweist, die über ineinander eingreifende Rippen- und Nutelemente (17, 18, 28, 29, 39, 38, 43, 44, 51, 52, 59, 60, 66, 67, 77, 78, 86, 87, 93, 94, 101, 102) verfügen, so daß der genannte Deckel zwischen den genannten Streifen zertrennt werden kann, damit eine Zugangsöffnung entsteht und die Öffnung durch die genannten Eingriffselemente wieder verschlossen werden kann.
2. Formschale nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rißlinie als Schwachstelle bzw. Sollbruchstelle (30, 40, 9a, 9b, 6a, 6b, 88, 89, 96) im Deckelmaterial zwischen den Schließstreifen.
3. Formschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstelle durch Perforierungen gebildet wird, die sich quer durch das Material erstrecken und wobei die genannten Perforierungen mit Abdichtmitteln (25a, 25b, 28, 29, 39, 38) versiegelt sind, die den Austritt von Luft und Feuchtigkeit durch die genannten Perforierungen verhindern.
4. Formschale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Aufreißflanche die sich von den gennanten Schließstreifen aus nach außen erstrecken und wobei die genannten Aufreißflansche an der Außenkante so zusammengefügt sind, daß eine mißbrauchsichere Verbindungsstelle (85, 95, 100) entsteht, die zertrennt werden muß, um für den Zugang die Profile voneinander zu lösen.
5. Formschale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen von Schale und Deckel so beschaffen sind, daß durch Drücken auf die Schalenenden ein Bewegen oder Schalenseiten nach außen erfolgt und dadurch die gennanten, ineinander eingreifenden Rippen- und Nutelemente voneinander getrennt werden und damit der Schaleninhalt zugänglich wird.
6. Formschale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der genannten Schießstreifen eine nur entlang einer Kante befestigte Doppellage besitzt, die von den Profilen so abgesetzt ist, daß ein Scharnier (68, 74, 79, 80) entsteht, welches eine unbeabsichtigte Trennung der Profile verhindert.
7. Verfahren zum Verschließen einer Formschale mit einer Vertiefung für den Inhalt und einem durchgehend entlang der Kante verlaufenden Rand gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) Abdeckung des Schaleninhalts mit einem flexiblen Kunststoffdeckel und Versiegeln des Deckels am genannten Kantenrand,
b) Auflegen eines länglichen Schließelements auf den Deckel mit einander gegenüberliegenden und ineinander eingreifenden Rippen- und Nutprofilen and zwei Schließstreifen mit Befestigungsstegen am Fuß, und
c) Versiegeln der genannten Befestigungsstege an der Außenfläche des Deckels in der Weise, daß die Schließstreifen und Profile voneinander getrennt werden können und damit den Schaleinhalt durch eine Öffnung im Deckel freigeben.
8. Verfahren zum Verschließen einer Formschale mit einer Vertiefung für den Inhalt und einem durchgehend entlang der Kante verlaufenden Rand gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte Abdeckung des Schaleninhalts mit einem flexiblen Kunststoffdeckel mit integriertem Schließelement aus zwei Reißverschlußstreifen und Versiegeln des Deckels am genannten Kantenrand.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß Deckel und Befestigungselement mit dem Rand der Schale durch Anwendung eines Heißsiegelstabes heißversiegelt werden, dessen Konfiguration der Form des genannten Randes entspricht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schalen an den Kantenrändern zusammengefügt sind und über die genannte Vielzahl von Schalen ein flexibler Kunststoffdeckel mit einer Vielzahl von Schließelementen aufgelegt und auf den Schalen versiegelt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich untere Stegteile seitlich von den Schließstreifen nach außen erstrecken und parallel zum Deckel verlaufen und in einander gegenüberliegenden Abdichtungen an der Oberfläche mit dem Deckel verbunden werden.
EP89111816A 1988-06-29 1989-06-29 Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss Expired - Lifetime EP0348960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213161 1988-06-29
US07/213,161 US4896775A (en) 1988-06-29 1988-06-29 Zippered thermal form tray system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348960A1 EP0348960A1 (de) 1990-01-03
EP0348960B1 true EP0348960B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=22793964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111816A Expired - Lifetime EP0348960B1 (de) 1988-06-29 1989-06-29 Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4896775A (de)
EP (1) EP0348960B1 (de)
JP (1) JPH0257566A (de)
AU (1) AU615311B2 (de)
DE (1) DE58901385D1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892414A (en) * 1988-07-05 1990-01-09 Minigrip, Inc. Bags with reclosable plastic fastener having automatic sealing gasket means
US5188461A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 Schurpack, Inc. Packing, method of manufacturing same, and strip material therefor
US5238306A (en) * 1989-05-19 1993-08-24 Reynolds Consumer Products, Inc. Method of producing a sealing system for a reclosable webbed-wall package, and system made
US5024537A (en) * 1990-01-08 1991-06-18 Zip-Pak Incorporated Tape carried pre-cut zipper
US5085031A (en) * 1990-02-15 1992-02-04 Zip-Pak Incorporated Transverse zipper application for horizontal form, fill and seal machine
US5063639A (en) * 1990-02-23 1991-11-12 Zip-Pak Incorporated Zippered closure for packages
US5405629A (en) * 1990-04-05 1995-04-11 Oscar Mayer Foods Corporation Multi-seal reclosable flexible package for displaying thinly sliced food products
US5058761A (en) * 1990-09-10 1991-10-22 Bryan Foods, Inc. Reclosable package and a base portion of the package
CA2124334A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Robert C. Stolmeier Reclosable bag and container
US5782733A (en) 1992-10-26 1998-07-21 Innoflex Incorporated Zippered film and bag
US5358334A (en) * 1993-02-11 1994-10-25 Reynolds Consumer Products Inc. Reclosable profile strip with joining web
US5557907A (en) * 1995-02-24 1996-09-24 Illinois Tool Works Inc. Transverse zipper system
US5738177A (en) * 1995-07-28 1998-04-14 Black & Decker Inc. Production assembly tool
US6112928A (en) * 1995-07-28 2000-09-05 Box Ease International Foldable self-standing container with method of manufacture and bulk dispenser
DE69536148D1 (de) * 1995-08-09 2011-04-14 James Worth Yeager Wiederverschliessbarer Beutel
US5651462A (en) * 1995-08-23 1997-07-29 Reynolds Consumer Products Inc. Rigid reclosable packaging
US5806984A (en) * 1996-07-03 1998-09-15 Innoflex Incorporated Recloseable bag with profile strip fastener assembly
US5951453A (en) * 1996-11-15 1999-09-14 Innoflex Incorporated Recloseable bag assembly and method of making same
US6376035B1 (en) * 1996-12-05 2002-04-23 Pactiv Corporation Zipper fins for plastic bags
US6079878A (en) 1997-04-11 2000-06-27 Yeager; James W. Reclosable bag with profile strip fastener assembly, and bag body
DE19802016B4 (de) * 1997-05-13 2011-09-29 Abro Weidenhammer Gmbh Behälter mit Verschlußmembran
US5829884A (en) * 1997-06-19 1998-11-03 Innoflex Incorporated Form fill and seal package with one-way vent
FR2775215B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-12 Flexico France Sarl Procede et dispositif de formation de fermetures etanches pour sachets
FR2778362B1 (fr) * 1998-05-05 2000-07-28 Flexico France Sarl Procede de realisation de sachets comportant des profiles de fermeture actionnes par curseur
DE19859042A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Convenience Food Sys Bv Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
US6325239B2 (en) 1999-04-22 2001-12-04 The Procter & Gamble Company Stackable, self-supporting container with sliding mechanical closure
US20010017947A1 (en) * 1999-05-11 2001-08-30 Sargento Foods Inc. Resealable bag for filling with food product (s) and method
US6360513B1 (en) * 1999-05-11 2002-03-26 Sargento Foods Inc. Resealable bag for filling with food product(s) and method
US6264366B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-24 Reynolds Consumer Products, Inc. Reclosable closure arrangement having encapsulated zipper closure, reclosable profiles, and slider device; and methods
US6394299B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 The Procter & Gamble Company Slider for opening or closing a reclosable fastener disposed in a two dimensional plane
US6467957B2 (en) 2000-02-03 2002-10-22 Innoflex Incorporated Adhesive closure strip, bag and method
US6874937B2 (en) * 2001-12-18 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Reclosable packaging having slider-operated zipper with tamper-evident membrane
US7048442B2 (en) * 2002-05-15 2006-05-23 Illinois Tool Works Inc. Reclosable packaging for scoopable products and method of manufacture
US7341160B2 (en) * 2002-08-08 2008-03-11 Pactiv Corporation Reclosable package having an accessible zipper and a method for making the same
WO2004016511A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-26 International Molded Packaging Corporation Latchable container system
US7819279B2 (en) * 2002-08-14 2010-10-26 International Molded Packaging Corporation Latchable container system
AT414120B (de) * 2003-09-25 2006-09-15 Die Kaesemacher Kaeseproduktio Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP1652791A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 Cryovac, Inc. Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
US20060177156A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Illinois Tool Works Inc. HFFS slider bags with zipper in fin seal
US7437805B2 (en) * 2006-06-23 2008-10-21 Edward Alan Berich Reclosable storage bag closure with internal valving
US7857515B2 (en) * 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
US20090129707A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Illinois Tool Works Inc. Reclosable package with zipper and slider in the fin seal
FR2963927B1 (fr) * 2010-08-17 2012-09-14 S2F Flexico Sachet d'emballage inviolable
US11214397B2 (en) 2013-04-15 2022-01-04 Illinois Tool Works Inc. Machine direction, transverse direction and angled pre-applied zippers in the angled and transverse direction
GB2536842B (en) * 2014-01-30 2017-06-14 Chaturvedi Ashok Method of making packages having re-closable zipper on one panel and package thereof
WO2016130910A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Direct Pack, Inc. Container comprising integral film lid
US9475615B2 (en) * 2015-02-24 2016-10-25 Gateway Packaging Company Reclosable label
PL242136B1 (pl) 2019-02-08 2023-01-23 Elplast Europe Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zamknięcie strunowe z zabezpieczeniem przed otwarciem oraz opakowanie z zamknięciem strunowym z zabezpieczeniem przed otwarciem
DE102020107324A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Mondi Ag Tiefziehfolienverpackung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226787A (en) * 1962-05-17 1966-01-04 Ausnit Steven Double extruded fastener strips
DE2129535C3 (de) * 1971-06-15 1978-09-14 Reynolds Aluminiumwerke Gmbh, 5992 Nachrodt-Wiblingwerde Deckel für einen Menübehälter
US4046408A (en) * 1973-08-03 1977-09-06 Steven Ausnit Omni-directional fastener
US4240241A (en) * 1979-08-09 1980-12-23 W. R. Grace & Co. Method and apparatus for making a reclosable package
US4246288A (en) * 1979-08-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Reclosable package
US4500011A (en) * 1983-01-07 1985-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4570820A (en) * 1983-01-18 1986-02-18 Creative Products Resource Associates, Ltd. Resealable dispensing container for folded towels
FR2546481B1 (fr) * 1983-05-27 1986-05-30 Flexico France Sarl Sachet inviolable, du type en matiere plastique extrudee, a bandes de fermeture a profiles d'accouplement; bandes de fermeture destinees a equiper un tel sachet
US4555056A (en) * 1983-10-14 1985-11-26 Daniel Bernhardt Tamperproof food package
US4735335A (en) * 1985-08-06 1988-04-05 Etude Et Realisation De Chaines Automatiques-E.R.C.A. Composite band for lids for thermoplastic containers
US4731911A (en) * 1986-08-08 1988-03-22 Minigrip, Inc. Extruded closure strip carrying reactivatable adhesive layer
US4724977A (en) * 1987-05-05 1988-02-16 Acorn Technology Inc. Tamper-evident, reclosable, plastic lid
FR2618411B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-29 Valoine Sarl Charcuterie Recipient pour emballage de denrees alimentaires, ferme par opercule arrachable et reutilisable comme couvercle
US4810541A (en) * 1987-11-27 1989-03-07 Continental Can Company, Inc. Plastic container having a surface to which a lid may be peelably sealed

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348960A1 (de) 1990-01-03
AU3703689A (en) 1990-01-04
AU615311B2 (en) 1991-09-26
JPH0257566A (ja) 1990-02-27
DE58901385D1 (de) 1992-06-17
US4896775A (en) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348960B1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
DE69403759T2 (de) Wiederverschliessbarer Komplementärverschlussstreifen mit Originalitätssicherungselement
DE60208070T2 (de) Wiederverschliessbare standpackung und herstellungsverfahren
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
DE60109800T2 (de) Füllen und verwenden von wiederverschliessbaren beuteln
DE69006044T2 (de) Wiederverschliessbare beutelartige Verpackung mit Originalitätssicherung.
DE69207193T2 (de) Selbstexpandierender, wiederverschliessbarer beutel
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
DE60302980T2 (de) Reissverschlusseinrichtung für Faltbehälter
DE60312451T2 (de) Wiederverschliessbare Packung
DE69205214T2 (de) Wiederverschliessbarer Beutel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, zum Füllen und zum Versiegeln desselben.
DE3029596A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP0190577B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2192052A2 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE20106175U1 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
EP0283940B1 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE69001696T2 (de) Einzelpackung zum verpacken von lebensmitteln sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.
DE10115936A1 (de) Cigarettenpackung
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

Ref country code: GB

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921002

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST