EP0226139A2 - Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Bandringen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Bandringen Download PDF

Info

Publication number
EP0226139A2
EP0226139A2 EP86116893A EP86116893A EP0226139A2 EP 0226139 A2 EP0226139 A2 EP 0226139A2 EP 86116893 A EP86116893 A EP 86116893A EP 86116893 A EP86116893 A EP 86116893A EP 0226139 A2 EP0226139 A2 EP 0226139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
rings
band rings
turnstile
strapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226139A3 (de
Inventor
Friederich Hasenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallverarbeitung Breyell-Dinslaken GmbH
Original Assignee
Metallverarbeitung Breyell-Dinslaken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallverarbeitung Breyell-Dinslaken GmbH filed Critical Metallverarbeitung Breyell-Dinslaken GmbH
Publication of EP0226139A2 publication Critical patent/EP0226139A2/de
Publication of EP0226139A3 publication Critical patent/EP0226139A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/06Bundling coils of wire or like annular objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53404Multiple station assembly or disassembly apparatus including turret-type conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for tying band rings, e.g. made of sheet steel.
  • “Strapping” includes strapping, i.e. setting in the circumferential direction, as well as cross-binding, i.e. to understand the setting in the radial direction.
  • the invention has for its object to provide a method and a device that make it possible to simplify and automate the entire process from the formation of the band rings to the completion of ready-to-ship band rings or coils so that only one Execution of the work processes from a control station from the person supervising is required.
  • the device further provided according to the invention is essentially characterized by the features specified in claim 4. Further advantageous device or device features are set out in subclaims 5 to 12.
  • the invention solves the problem in an optimal manner because it manages with extremely short cycle times.
  • the device comprises as a first device a rotatable about a vertical axis and at least two, but preferably, as shown, four horizontal arms having collecting cross 1, on which the in a (not shown) splitting system, rolling machine or .
  • band strips produced and wound into band rings of different or the same width are successively collected as a group or bundle of coaxially arranged band rings 2.
  • a coil or bundle lifting truck (not shown) with a band catch can be provided, which serves as a movable reel and from which the band rings 2 formed are fed individually or as a group or bundle to the collecting cross 1 in the direction of arrow a.
  • the device further comprises, as a second device, a cyclically different working positions A, B, C and likewise rotatable about a vertical axis in the direction of arrow g. D continuous turnstile 5.
  • the turnstile 5 has one of the number of working positions A, B, C and. D corresponding number of arms 6, in the present case therefore four, which are each designed as sliding carriages that can be moved horizontally back and forth in the direction of arrow h.
  • the turnstile 5 with its arms 6 is designed in connection with the number of working positions and arranged in relation to the collecting cross 1 so that the arm of the collecting cross located in the transfer position with a collar or a group of band rings 2 after each movement of the turnstile a free arm 6 of the same for the direct acquisition of an isolated B andringes 2 faces, as can be seen in particular from the transfer position a illustrative Fig. 2.
  • Each of the longitudinally displaceable arms 6 of the turnstile 5 has at the outer end a tilt joint 7 with a borne by it, formed by arms arranged in a star shape and expediently ver with holding magnets see turntable 8 on.
  • the rotary table 8 can be pivoted in the direction of arrow i from a vertical position into a horizontal position and vice versa by means of the tilting joint 7 and an actuation associated therewith.
  • a motor 9, which is attached to the tilting joint 7 and follows its movement, is coupled in terms of drive to the rotary table 8 and enables its rotary movement both in the vertical and in the horizontal position.
  • the turntable 8 centrically has an axially projecting H old mandrel 10, which is suitably carried out as an expanding mandrel.
  • At least one of the arms of each turntable 8 is provided with a holding finger 11 which is radially adjustable in the direction of arrow k and protrudes outward or forward from the table plane.
  • band guides 17 are arranged in the interior of the machine frame 13 in a radial orientation and are movable in the direction of the arrow n, independently of the band guide 14, which is interrupted in each case in the area of the band guide 17.
  • the turnstile 5 is again rotated by 90 ° and at the same time the turntable 8 is pivoted hereby from the previously vertical position into the horizontal position by means of the tilting joint 7.
  • the band ring 2 is now with its turntable 8 in a horizontal position in the working position C.
  • it is cross-bound once, twice or three times by means of a cross-binding device 20 with a binding head 21 which is known per se and therefore requires no further explanation, i.e. in addition to strapping on the circumference also tied radially.
  • strapping of a further band ring takes place in the working position B and further separation and transfer of a band ring to a turntable 8 of the turnstile 5 takes place in the working position A.
  • the strapped and transversely bonded band ring engages with its turntable - the same at still horizontal alignment - in the operating position D, in which the finished unset 22 band ring by means of a magnetic or / lifted off-hook-lifting device from the rotary table 8, and move laterally in the direction of the arrow o and are stacked on pallets 23 with other finished coils ready for dispatch.
  • tilting tables can also be provided for standing storage of the finished coils.
  • the turntable Upon further rotation of the turnstile 5 again through 90 °, the turntable moves from the removal position D back into the transfer position A, at the same time being pivoted back out of its horizontal position into the vertical position. The turntable is then again ready for a further separation and transfer process, and the cycle begins again.
  • the strapping device 12 switched off, so that the band ring in position B does not receive a binding, but instead undergoes a single or multiple transverse binding in the transverse binding device 20 in working position C. In this case, the holding finger 11 remains on the turntable 8 in the pressing position until the transverse binding has taken place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abbinden von Bandringen z.B. aus Stahlblech, welche es ermöglichen, den gesamten Vorgang von der Bildung der Bandringe bis hin zur Fertigstellung versandfertig abgebundener Coils zu automatisieren. Dazu ist vorgesehen, daß die in z.B. einer Spaltanlage erzeugten Bänder jeweils in koaxial ausgerichteten Gruppen aufgewickelt und unter Niederhaltung ihrer jeweils freien Abtrennenden gesammelt werden, daß jeweils eine gesammelte Gruppe von Bandringen (2) unter Beibehaltung der koaxialen Ausrichtung und Niederhaltung der Abtrennenden in eine Übergabeposition (A) bewegt wird, aus der die Bandringe (2) bei weiterer Niederhaltung des jeweiligen Abtrennendes taktweise vereinzelt und in einen eine erste (B) und eine zweite Abbindeposition (C) sowie eine Entnahmeposition (D) durchlaufenden Arbeitszyklus überführt werden, wobei während des taktweisen Abarbeitens der Bandringe (2) eine oder mehrere weitere Gruppen von Bandringen gesammelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abbinden von Bandringen, z.B. aus Stahlblech. Unter "Abbinden" ist dabei sowohl das Umreifen, d.h. das Abbinden in Umfangsrichtung, wie auch die Querabbindung, d.h. das Abbinden in radialer Richtung, zu verstehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, den gesamten Vorgang von der Bildung der Bandringe bis hin zur Fertigstellung versandfertig abgebundener Bandringe bzw. Coils so zu vereinfachen und zu automatisieren, daß lediglich noch eine die Durchführung der Arbeitsvorgänge von einem Steuerstand aus überwachende Person erforderlich ist.
  • Hierzu sieht die Erfindung zunächst das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren vor, wozu vorteilhafte Weiterbildungen in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben sind.
  • Die weiter nach der Erfindung vorgesehene Einrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Einrichtungs- bzw. Vorrichtungsmerkmale sind in den Unteransprüchen 5 bis 12 angeführt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in optimaler Weise, weil sie mit äußerst kurz bemessenen Taktzeiten auskommt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch 'dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung näher verdeutlicht; in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht des in Fig. 1 mit II-II. bezeichneten Bereichs der Einrichtung,
    • Fig. 3 eine Einzelheit III-III aus Fig. 1 in Ansicht.
  • Wie zunächst aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die Einrichtung als erste Vorrichtung ein um eine vertikale Achse drehbares und zumindest zwei, vorzugsweise jedoch, wie gezeichnet, vier horizontale Arme aufweisendes Sammelkreuz 1,auf dem die in einer (nicht dargestellten) Spaltanlage, Walzmaschine od.dgl. erzeugten und zu Bandringen verschiedener oder gleicher Breite aufgewickelten Bandstreifen sukzessive als Gruppe bzw. Bund koaxial angeordneter Bandringe 2 gesammelt werden. Zum Aufwickeln kann z.B. ein Coil- bzw. Bund-Hubwagen (nicht dargestellt) mit Bandfang vorgesehen sein, der als verfahrbare Haspel dient und von dem die gebildeten Bandringe 2 einzeln oder als Gruppe bzw. Bund dem Sammelkreuz 1 in Pfeilrichtung a zugeführt werden. Dabei ist am Sammelkreuz 1 oberhalb jedes seiner Arme ein durch Einzelantrieb in bezug auf die vertikale Drehachse des Sammelkreuzes radial in Pfeilrichtung b wie auch axial in Pfeilrichtung c beweglicher Bandfang 3 vorgesehen (Fig. 2), der die Abtrennenden der aufgewickelten Bandringe 2 jeweils einzeln niederhält, so daß es keiner Befestigung, z.B. durch Abkleben, bedarf.
  • Liegt auf dem in Sammelposition (Pfeilrichtung a) befindlichen einen Arm des Sammelkreuzes 1 eine komplette Gruppe bzw. ein komplettes Bund von Bandringen 2 auf, so wird das Sammelkreuz in Pfeilrichtung e um 90° (Fig. 1) in eine Ubergabeposition gedreht, in der sich eine in Pfeilrichtung d horizontal hin- und herbewegliche und in Pfeilrichtung f auch auf- und abbewegliche Abschiebevorrichtung 4 befindet, die die Gruppe bzw. das Bund der auf dem Arm des Sammelkreuzes 1 befindlichen Bandringe 2 für ein radiales Abschieben hinterfaßt. Ein an der Abschiebevorrichtung 4 vorgesehener Bandfang-Mitnehmer 3a dient dazu, beim Vorrücken auch den Bandfang 3 in Pfeilrichtung b um ein entsprechendes Stück vorzubewegen (Fig. 2).
  • Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die Einrichtung ferner als zweite Vorrichtung ein ebenfalls um eine vertikale Achse in Pfeilrichtung g drehbares, taktweise verschiedene Arbeitspositionen A, B, C u. D durchlaufendes Drehkreuz 5. Das Drehkreuz 5 weist eine der Anzahl der Arbeitspositionen A, B, C u. D entsprechende Zahl von Armen 6 auf, im vorliegenden Fall also vier, die jeweils als in Pfeilrichtung h horizontal vor- und zurückbewegliche Schiebeschlitten ausgeführt sind. Das Drehkreuz 5 mit seinen Armen 6 ist in Verbindung mit der Anzahl der Arbeitspositionen so ausgelegt und in bezug auf das Sammelkreuz 1 so angeordnet, daß dem in der Ubergabeposition befindlichen Arm des Sammelkreuzes mit einem Bund bzw. einer Gruppe von Bandringen 2 nach jeder Bewegung des Drehkreuzes ein freier Arm 6 desselben zur unmittelbaren Übernahme eines vereinzelten Bandringes 2 gegenübersteht, wie dies insbesondere aus der die Ubergabeposition A veranschaulichenden Fig. 2 hervorgeht.
  • Jeder der längsverschieblichen Arme 6 des Drehkreuzes 5 weist am äußeren Ende ein Kippgelenk 7 mit einem von diesem getragenen, von sternförmig zueinander angeordneten Armen gebildeten und zweckmäßig mit Haltemagneten versehenen Drehtisch 8 auf. Mittels des Kippgelenks 7 und einer diesem zugeordneten Betätigung läßt sich der Drehtisch 8 in Pfeilrichtung i jeweils aus einer vertikalen Stellung in eine horizontale Lage verschwenken und umgekehrt. Ein am Kippgelenk 7 angebrachter und dessen Bewegung folgender Motor 9 ist mit dem Drehtisch 8 antriebsmäßig gekoppelt und ermöglicht dessen Drehbewegung sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Lage. Der Drehtisch 8 weist zentrisch einen axial vorstehenden Haltedorn 10 auf, der zweckmäßig als Spreizdorn ausgeführt ist. Zumindest einer der Arme jedes Drehtisches 8 ist mit einem in Pfeilrichtung k radial verstellbaren und aus der Tischebene nach außen bzw. vorne vorstehenden Haltefinger 11 versehen.
  • Die Wirkungsweise im einzelnen ist wie folgt:
    • Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Übergabeposition A wird der in vertikaler Stellung befindliche Drehtisch 8 mittels des längsverschieblichen Armes 6 des Drehkreuzes 5 in koaxialer Ausrichtung des Haltedorns 10 zum Arm des Sammelkreuzes 1 soweit gegen diesen vorbewegt, daß mittels der Abschiebevorrichtung 4 der vorderste der Bandringe 2 auf den Haltedorn 10 aufgeschoben werden kann und an den Armen des Drehtisches 8 zur Anlage kommt. Über eine entsprechende Sensorensteuerung wird sichergestellt, daß jeweils nur der vorderste auf dem Arm des Sammelkreuzes 1 befindliche Bandring 2 mittels der Abschiebevorrichtung 4 auf den Haltedorn 10 und damit auf den Drehtisch 8 des Drehkreuzes 5 gelangt. Während der Überführung des Bandringes 2 vom Arm des Sammelkreuzes 1 auf den Drehtisch 8 des Drehkreuzes 5 bewegt sich der Haltefinger 11 in Richtung auf den Bandfang 3 und übernimmt, nach entsprechender Justierung in Pfeilrichtung k, dessen Funktion in bezug auf die Niederhaltung des Abtrenn- endes des vordersten Bandringes 2, während sich der Bandfang 3 entsprechend der Vorbewegung der Abschiebevorrichtung 4 und des Bandfang-Mitnehmers 3a um ein der Breite des Bandringes 2 entsprechendes Maß radial nach außen weg von der Achse des Sammelkreuzes 1 bewegt und damit den vordersten Bandring freigibt. Auf diese Weise wird eine vereinzelte Übergabe des jeweils vordersten bzw. äußersten Bandringes 2 vom Arm des Sammelkreuzes 1 auf den Drehtisch 8 des Drehkreuzes 4 unter Beibehaltung der Niederhaltung des Abtrennendes erreicht, ohne daß es einer Befestigung desselben bedarf.
  • Nach der Übergabe eines Bandringes 2 auf den Drehtisch 8 wird dessen Schiebearm 6 etwas radial nach innen gefahren und das Drehkreuz 5 um 90° verschwenkt, wodurch der Drehtisch 8 mit dem darauf befindlichen, mittels des Haltedorns 10 zentrierten und mittels des Haltefingers 11 bezüglich des Abtrennendes niedergehaltenen Bandring 2 in die Arbeitsposition B gelangt, in der in einer als Ganzes mit 12 bezeichneten Vorrichtung das Umreifen des Bandringes 2 erfolgt. Gleichzeitig hiermit findet in der Arbeitsposition A mit dem nach dort gedrehten nächsten Drehtisch des Drehkreuzes 5 eine erneute Vereinzelung und Übergabe eines weiteren Bandringes 2 statt. Die Umreifungsvorrichtung 12 besteht im wesentlichen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einem zweckmäßig oktagonalen Maschinenrahmen 13 mit einer entsprechend ausgebildeten inneren Bandführung 14 und einem mittels eines Führungsschlitzes 15 in Pfeilrichtung m verschieblichen Bindekopf 16. In die insoweit bekannte und daher hier auch keiner näheren Erläuterung mehr bedürfende Umreifungsvorrichtung 12 wird der in Position B gebrachte Drehtisch 8 mit dem Bandring 2 mittels des längsverschieblichen Armes 6 des Drehkreuzes 5 eingefahren, und zwar so, daß das Umreifen auch bei unterschiedlicher Breite des jeweiligen Bandringes 2 jeweils über Umfangsmitte erfolgt. Um bei diesem Umreifen zum einen ein Festhalten bzw. Fixieren des Bandringes 2 zu erreichen, zum anderen sicherzustellen, daß das durch die Bandführung 14 in Pfeilrichtung ß geschobene Umreifungsband radial und mittig auf den Bandring 2 eingewiesen wird, sind besondere Bandeinweiser 17 vorgesehen, durch die das durchgeschobene Bindeband beim Spannen eine Zwangsführung erhält. Die Bandeinweiser 17 sind im Inneren des Maschinenrahmens 13 in radialer Ausrichtung angeordnet und in Pfeilrichtung n beweglich, und zwar unabhängig von der Bandführung 14, die jeweils im Bereich der Bandeinweiser 17 unterbrochen ist. Um diese Beweglichkeit der Bandeinweiser 17 zu erzielen, können, wie in Fig. 3 dargestellt, außen am Maschinenrahmen 13 Führungsrohre 18 mit darin längsverschieblich gelagerten Zahnstangen vorgesehen sein, die jeweils über einen Hydromotor 19 betätigt werden und damit den jeweiligen Bandeinweiser 17 als ein an den Enden der Zahnstangen ausgebildetes und den Maschinenrahmen durchsetzendes Teil in Pfeilrichtung n bewegen.
  • Zu erwähnen ist noch, daß nach dem Vorbewegen der Bandeinweiser 17 gegen den Umfang des in der Umreifungsvorrichtung 12 befindlichen Bandringes 2 dieser zwischen den Bandeinweisern so festgehalten ist, daß der bislang das Abtrennende niederhaltende Haltefinger 11 am Drehtisch 8 außer Funktion treten kann; er wird durch eine radial nach außen gerichtete Bewegung vom Bandring angehoben und mittels eines Schwenkzylinders nach außen weggeklappt, so daß der Umreifungsvorgang durch Anziehen des Bindekopfes 16 dann hiervon ungehindert erfolgen kann.
  • Nach dem Umreifen und der radialen Rückbewegung des Drehtisches 8 aus der Umreifungsvorrichtung 12 wird das Drehkreuz 5 wiederum um 90° gedreht und gleichzeitig hiermit der Drehtisch 8 mittels des Kippgelenks 7 aus der bisher vertikalen Stellung in die Horizontallage geschwenkt. Der Bandring 2 befindet sich nunmehr mit seinem Drehtisch 8 in horizontaler Lage in der Arbeitsposition C. Hier wird er mittels einer für sich bekannten und daher keiner näheren Erläuterung bedürfenden Querbindevorrichtung 20 mit Bindekopf 21 ein-, zwei- oder dreimal quergebunden, d.h. zusätzlich zur Umreifung am Umfang auch noch radial abgebunden. Gleichzeitig hiermit findet in der Arbeitsposition B ein Umreifen eines weiteren Bandringes und in der Arbeitsposition A eine weitere Vereinzelung und Übergabe eines Bandringes an einen Drehtisch 8 des Drehkreuzes 5 statt.
  • Nach erneuter Drehung des Drehkreuzes um 90° gelangt der umreifte und quergebundene Bandring mit seinem Drehtisch - bei weiterhin horizontaler Ausrichtung desselben - in die Arbeitsposition D, in der der fertig abgebundene 22 Bandring mittels einer Magnet- oder Greifer-Hubvorrichtung/vom Drehtisch 8 abgehoben und in Richtung des Pfeils o seitlich verfahren und auf Paletten 23 mit anderen fertigen Coils versandfertig gestapelt wird. Statt der Paletten 23 können auch Kipptische zur stehenden Lagerung der fertigen Coils vorgesehen sein.
  • Bei weiterer Drehung des Drehkreuzes 5 um wiederum 90° wandert der Drehtisch aus der Entnahmeposition D wieder in die Ubergabeposition A, wobei er gleichzeitig aus seiner horizontalen Lage wieder in die vertikale Stellung verschwenkt wird. Damit ist der Drehtisch wiederum bereit für einen weiteren Vereinzelungs-und Ubergabevorgang, und der Zyklus beginnt erneut.
  • In den Fällen, in denen eine Umreifung der Bandringe nicht erforderlich ist, was von der Größe oder auch Materialbeschaffenheit der Bandringe abhängt, wird die Umreifungsvorrichtung 12 ausgeschaltet, so daß der Bandring in Position B keine Ab-bindung erhält, sondern erstmals in der Querbindevorrichtung 20 in Arbeitsposition C eine ein- oder mehrmalige Querabbindung erfährt. In diesem Fall bleibt der Haltefinger 11 am Drehtisch 8 solange in Andrückstellung, bis die Querabbindung erfolgt ist.
  • Dadurch, daß die erfindungsgemäße Einrichtung über vier Arbeitspositionen arbeitet, werden vier Arbeitsgänge zugleich ausgeführt, nämlich in Position A das Vereinzeln und Übernehmen der Bandringe, in Position B das Umreifen, in Position C das Querabbinden und in Position D das Entnehmen und Stapeln, womit sich äußerst kurze Taktzeiten ergeben. Die auf dem Sammelkreuz 1 befindlichen Bunde von Bandringen 2 können damit so schnell "abgearbeitet" werden, daß das Sammelkreuz, je nach Zahl und Breite der Bandringe, eine Pufferfunktion erfüllen und damit der Gesamtvorgang der Verarbeitung von aus einer Spaltanlage, Walzmaschine od.dgl. kommenden Bandstreifen zu versandfertigen Coils ohne Zwischenlagerung vollautomatisch durchgeführt werden kann, wobei es nur noch der Überwachung durch eine Person von einem Steuerstand aus bedarf. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß es keiner die Bandenden beschädigenden Befestigung der Abtrennenden mehr bedarf, sondern die Bandringe einer Gruppe bzw. eines Bundes jeweils unbefestigt vereinzelt und dann abgebunden werden.
  • Auflistung der Bezugszahlen
    • 1 Sammelkreuz
    • 2 Bandringe
    • 3 Bandfang
    • 4 Abschiebevorrichtung
    • 5 Drehkreuz
    • 6 Arme d. Drehkreuzes
    • 7 Kippgelenk
    • 8 Drehtisch bzw. Drehtischarme
    • 9 Motor f. Drehtisch
    • 10 Haltedorn
    • 11 Haltefinger
    • 12 Umreifungsvorrichtung
    • 13 Maschinenrahmen
    • 14 Bandführung
    • 15 Führungsschlitten
    • 16 Bindekopf
    • 17 Bandeinweiser
    • 18 Führungsrohr
    • 19 Hydromotor
    • 20 Querbindevorrichtung
    • 21 Bindekopf
    • 22 Hubvorrichtung
    • 23 Palette

Claims (12)

1. Verfahren zum Abbinden von Bandringen, dadurch gekennzeichnet,
- daß die in einer Spaltanlage, Walzmaschine od.dgl. erzeugten Bänder nach dem Aufwickeln jeweils in koaxial ausgerichteten Gruppen bzw. Bunden unter Niederhaltung ihrer jeweils freien Abtrennenden gesammelt werden,
- daß jeweils eine gesammelte Gruppe bzw. ein Bund von Bandringen (2) unter Beibehaltung ihrer koaxialen Ausrichtung und Niederhaltung ihrer Abtrennenden in eine übergabeposition (A) bewegt wird,
- daß die Bandringe (2) aus der Übergabeposition (A) unter weiterer Niederhaltung des jeweiligen Abtrennendes taktweise jeweils einzeln in einen eine erste (B) und eine zweite Abbindeposition (C) sowie eine Entnahmeposition (D) durchlaufenden Arbeitszyklus überführt werden und
- daß während des taktweisen Abarbeitens der Bandringe (2) weitere Bunde bzw. Gruppen von Bandringen gesammelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandring (2) nach dem Verlassen der ersten Abbindeposition (B) und vor Erreichen der zweiten Abbindeposition (C) aus seiner bisherigen vertikal aufrechtstehenden Stellung in eine horizontale Flachlage geschwenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzeln und Überführen von Bandringen (2) in den Viertakt-Arbeitszyklus und das dort erfolgende Abbinden und Entnehmen unter zentraler Überwachung und Steuerung selbsttätig durchgeführt wird.
4. Einrichtung zum Abbinden von in einer Spaltanlage, Walzmaschine od.dgl. erzeugten Bandringen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß der die Bandringe erzeugenden Anlage, Maschine od.dgl. als erste Vorrichtung ein um eine vertikale Achse drehbares und zumindest zwei horizontale Arme aufweisendes Sammelkreuz (1) für jeweils eine koaxial angeordnete Gruppe bzw. ein Bund von Bandringen (2) nachgeschaltet ist,
- daß der ersten Vorrichtung eine zweite Vorrichtung nachgeschaltet ist, die aus einem ebenfalls um eine vertikale Achse drehbaren, taktweise verschiedene Arbeitspositionen (A, B, C u. D) durchlaufenden Drehkreuz (5) besteht und
- daß beide Vorrichtungen (1;5) so zueinander angeordnet sind, daß jeweils dem einen, aus der Sammelposition in eine Übergabeposition (A) gedrehten Arm des Sammelkreuzes (1) mit .einer Gruppe bzw. einem Bund von Bandringen (2) nach jeder Bewegung des Drehkreuzes (5) ein freier Arm (6) desselben zur unmittelbaren Übernahme eines vereinzelten Bandringes (2) gegenübersteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelkreuz (1) eine mit dessen in die übergabeposition (A) gedrehten Arm zusammenwirkende Abschiebevorrichtung (4) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial oberhalb jedes Armes des Sammelkreuzes (1) ein gemeinsam mit dem Arm verdrehbarer, für sich radial und axial verstellbarer Bandfang (3) zum Niederhalten der Abtrennenden der aufgewickelten Bandringe (2) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (5) mit sich horizontal erstreckenden und in sich in Längsrichtung verstellbaren Armen (6) versehen ist, die an ihrem äußeren Ende jeweils einen antreibbaren Drehtisch (8) mit vorstehendem Haltedorn (10) tragen, der im ganzen aus einer vertikalen in eine horizontale Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehtisch (8) zumindest einen Haltefinger (11) aufweist, der radial zur Tischebene verstellbar und aus dieser wegklappbar ist, derart, daß jeder Bandring (2) während seiner Vereinzelung und Übergabe an das Drehkreuz (8) und bis zum erfolgten Abbinden unbefestigt zusammengehalten bleibt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehtisch (8) ein oder mehrere schaltbare Haltemagnete angebracht sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (5) vier Arme (6) mit je einem Drehtisch (8) aufweist und bei einem 360°-Umlauf vier jeweils mit 90° zueinander versetzte Arbeitspositionen (A, B, C u. D) passiert, und zwar außer der übergabeposition (A) eine Umreifungsposition (B), eine Querbindeposition (C) und eine Entnahmeposition (D).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehtisch (8) nach dem Verlassen der Umreifungsposition (B) und vor Erreichen der Querbindeposition (C) eine Schwenkbewegung aus der vertikalen Stellung in die horizontale Lage ausführt, in dieser die Querbindeposition (C) und die Entnahmeposition (D) passiert, und vor Erreichen der Übergabeposition (A) wieder in die vertikale Stellung zurückschwenkt.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Umreifungsvorrichtung, die einen vertikal aufrechtstehenden Maschinenrahmen mit einer innerhalb dessen Umriß befindlichen Bandführung und einen der Bandführung zugeordneten, radial verschiebbaren Bindekopf umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial verstellbare Bandeinweiser (17) vorgesehen sind, derart, daß der mit dem Drehtisch (8) in die Umreifungsvorrichtung (12) eingeführte Bandring (2) jeweils an mehreren Stellen seines Umfangs festgehalten ist und nach dem Wegklappen des Haltefingers (11) eine mittig verlaufende Abbindung erhält.
EP86116893A 1985-12-11 1986-12-04 Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Bandringen Withdrawn EP0226139A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543692 1985-12-11
DE19853543692 DE3543692A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Verfahren und einrichtung zum abbinden von bandringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226139A2 true EP0226139A2 (de) 1987-06-24
EP0226139A3 EP0226139A3 (de) 1989-02-22

Family

ID=6288142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116893A Withdrawn EP0226139A3 (de) 1985-12-11 1986-12-04 Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Bandringen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4807350A (de)
EP (1) EP0226139A3 (de)
JP (1) JPS62193920A (de)
DE (1) DE3543692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426055A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 KB Anlagentechnik GmbH Bindevorrichtung und -verfahren für Spaltbandringe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6481771A (en) * 1987-07-21 1989-03-28 Murata Machinery Ltd Package feeding device to paper creel
EP0449134B1 (de) * 1990-03-26 1995-12-06 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Vorrichtung für Bauelementenmontage
DE4102568C2 (de) * 1991-01-29 1995-05-04 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung zur Handhabung von Gießereikernen und -formen
DE19533984A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Spaltbandringen
US5882171A (en) * 1996-10-01 1999-03-16 Balzers Aktiengesellschaft Transport and transfer apparatus
AU749771B2 (en) * 1998-03-04 2002-07-04 Ferag Ag Device for exchanging roll supports on winding stations
IT1302792B1 (it) * 1998-11-04 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Dispositivo per estrarre e movimentare matasse di prodottilaminati avvolte da una corrispondente rocchettatrice
US6305277B1 (en) * 1999-08-26 2001-10-23 Illinois Tool Works Inc. Coil handling device
DE20106031U1 (de) * 2001-04-06 2001-08-02 Rag Ag Bindevorrichtung für ein zu einer Bandrolle aufgewickeltes Band
US7004718B2 (en) * 2002-12-24 2006-02-28 Braner Harold R Downender transport table
NL1022281C2 (nl) * 2002-12-30 2004-07-26 Dresco B V Inrichting en werkwijze voor het wikkelen van een buigzame leiding.
CA3140756A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Victor Manuel Quinones Device and system for separating and packaging steel slit coils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139024A (en) * 1962-07-24 1964-06-30 Allegheny Ludlum Steel Coil handling apparatus
US3329083A (en) * 1965-09-13 1967-07-04 Bellmann Friedhelm Method and apparatus for tightening and banding metal coils
US3336860A (en) * 1966-01-20 1967-08-22 Nat Steel Corp Banding line
US3718303A (en) * 1971-03-18 1973-02-27 Midland Ross Corp Turnstile-type coil-gathering machine
FR2236573A1 (de) * 1973-07-10 1975-02-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198644A (en) * 1937-11-04 1940-04-30 Frank L Wettengel Coil handling device
US2700332A (en) * 1948-11-30 1955-01-25 Wean Equipment Corp Method of and apparatus for handling slit coils
US2617353A (en) * 1948-11-30 1952-11-11 Wean Equipment Corp Method of and apparatus for handling slit coils
US3147691A (en) * 1961-02-06 1964-09-08 Yngve A Hogsten Method and apparatus for banding coils and stacking banded coils on skids
SU144141A1 (ru) * 1961-04-05 1961-11-30 Я.И. Кицис Механический съемник бунтов проволоки с барабанов намоточных устройств
DE1461891A1 (de) * 1963-05-31 1969-02-13 Krupp Gmbh Einrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
US3195444A (en) * 1963-09-27 1965-07-20 Morgan Construction Co Means for collecting, compacting, banding and weighing a plurality of coils of rod
US3306426A (en) * 1965-02-19 1967-02-28 American Radiator & Standard Rotary conveyor apparatus
US3379121A (en) * 1967-02-13 1968-04-23 Signode Corp Method of and apparatus for positioning strapping
DE1801177C3 (de) * 1968-10-04 1979-08-23 J.H. Schmitz Soehne Gmbh, 4100 Duisburg Pressen und Binden von Drahtbunden auf einer Hakenbahn
EP0044627B1 (de) * 1980-06-25 1986-04-09 Encomech Product Development Limited Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle von Folien- oder Bandmetall
DE3033736A1 (de) * 1980-09-08 1982-05-06 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH, 4980 Bünde Haltevorrichtung fuer einen mit einem schwenkbar angebrachten buegel versehenen hohlkoerper zum bedrucken einer rotationsdruckmaschine
DE3243003C2 (de) * 1982-11-20 1985-06-20 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Umreifungsgerät zum Umreifen von Coils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139024A (en) * 1962-07-24 1964-06-30 Allegheny Ludlum Steel Coil handling apparatus
US3329083A (en) * 1965-09-13 1967-07-04 Bellmann Friedhelm Method and apparatus for tightening and banding metal coils
US3336860A (en) * 1966-01-20 1967-08-22 Nat Steel Corp Banding line
US3718303A (en) * 1971-03-18 1973-02-27 Midland Ross Corp Turnstile-type coil-gathering machine
FR2236573A1 (de) * 1973-07-10 1975-02-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426055A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 KB Anlagentechnik GmbH Bindevorrichtung und -verfahren für Spaltbandringe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62193920A (ja) 1987-08-26
US4807350A (en) 1989-02-28
US4783905A (en) 1988-11-15
EP0226139A3 (de) 1989-02-22
DE3543692A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226139A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Bandringen
EP0143960B1 (de) Vorrichtung zum Richten und Ablängen von Draht
DE2642719B2 (de) Verfahren und Schalttellermaschinen zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
CH643409A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen.
EP1452474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE3815998C2 (de)
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE1779418C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen einer Gurtelkarkasse fur Luftreifen
DE2934115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern endloser Metallbänder aus endlichen Walzbandlängen
DE2041181A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
DE3527377C2 (de)
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE2237423A1 (de) Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung
DE102015008378A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE19908076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Spaltbandbunden
DE1552144A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten u.dgl. durch Widerstandsschweissen
DE3109110C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE3246471C2 (de)
DE1801177C3 (de) Pressen und Binden von Drahtbunden auf einer Hakenbahn
DE2603191C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien
DE4130417C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verschwenken von Schmalbandbunden
DE4330717C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Folienrollen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2928497A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und zerteilen des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht
DE2153974C3 (de) Maschine zum selbsttätigen Befestigen von Schlauchanschlüssen an Schlauchenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901109

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASENKAMP, FRIEDERICH