EP0210544A1 - Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen Download PDF

Info

Publication number
EP0210544A1
EP0210544A1 EP86109762A EP86109762A EP0210544A1 EP 0210544 A1 EP0210544 A1 EP 0210544A1 EP 86109762 A EP86109762 A EP 86109762A EP 86109762 A EP86109762 A EP 86109762A EP 0210544 A1 EP0210544 A1 EP 0210544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turret
pocket conveyor
folding
conveyor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210544B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0210544A1 publication Critical patent/EP0210544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210544B1 publication Critical patent/EP0210544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying cigarette groups in or in connection with a packaging machine from a receiving station to a delivery station, in particular a continuously rotating (folding) turret, by means of a pocket conveyor with pockets for receiving one cigarette group each.
  • cigarette groups corresponding to the contents of a cigarette pack in connection with the packaging thereof poses a particular problem.
  • the cigarette groups should be transported at high speed without impairment will.
  • the funding body is intended to ensure exact relative positions for the insertion and removal of the cigarette groups into or out of the conveyor bags.
  • the object underlying the invention is therefore to design the device mentioned at the beginning as part of a packaging machine in such a way that the conveyance of the cigarette groups and thus the wrapping thereof and the folding of the blanks can take place largely continuously.
  • the device according to the invention is characterized by a pocket conveyor with pockets each for receiving a cigarette group, which is cyclically driven in the area of a partial conveyor line, in particular in the area of the receiving station and in the area of another partial conveyor line, in particular in the area of the delivery station.
  • the invention is based on the knowledge that a pocket conveyor is particularly suitable as a conveying device for the cigarette groups to effect the transition from a cyclical movement sequence to an uninterrupted conveying flow.
  • the pocket conveyor is exposed to several superimposed movements.
  • a continuously rotating drive element is counteracted by a compensating movement of the pocket conveyor in such a way that the pockets forming the pocket conveyor are temporarily stopped in a partial area of the pocket conveyor (upper run and lower run).
  • the cigarette groups are inserted into the pocket openings of the pocket conveyor at right angles to the conveying direction.
  • the cigarette groups are transferred to subsequent units, in particular to wrapping and folding units, by axially parallel displacement of the cigarette groups during of continuous transportation.
  • the packaging machine achieves extremely high performance with very gentle treatment of the room. garetten guaranteed.
  • the compensating movement superimposed on the drive movement of the pocket conveyor is produced according to the invention by reciprocating deflection rollers of the pocket conveyor. These are connected to each other at a predetermined distance by a push rod, which transmits the back and forth movement through a precisely coordinated drive.
  • the conveyor drive of the pocket conveyor is transferred to the pocket conveyor by the folding revolver or part thereof (revolver disk) rotating at a constant speed.
  • the superimposed compensatory movement by the order Steering rollers are matched to the conveying movement of the pocket conveyor in such a way that a standstill phase of an upper run or a lower run of the pocket conveyor occurs during a back and forth movement of the guide rollers, preferably during a movement section of 60 ° of the back and forth movement measured at 360 °, the standstill phase approximately in a middle position of the deflection rollers during the return movement thereof.
  • the pocket conveyor as an endless conveyor for the cigarette groups or other objects can be designed in various ways.
  • individual pockets are directly connected to one another via special pocket joints without play or wear, the pockets with rigid connecting straps being mounted without play or wear and tear on roller bearings on common, transverse joint pins.
  • the exemplary embodiments of a device as part of a packaging machine shown in the drawings are intended for the conveyance of cigarettes formed in cigarette groups 10. These should be wrapped in blanks to form cigarette packs, especially soft-cup packs.
  • the cigarettes are fed from a cigarette manufacturing machine to a cigarette magazine 11.
  • This is constructed in a conventional manner, but with several, namely four ejection areas for cigarette groups 10.
  • These are shaft groups 12, which are each formed from several merged shafts 13.
  • In each shaft 13 there is a row of stacked cigarettes in the usual way.
  • a slide group 14 pushes a cigarette group 10 out of each shaft group 12 and feeds it to a pocket conveyor 17 via a cigarette channel 15 in the region of a receiving station 16.
  • the pocket chain 17 accommodates one cigarette group 10 in one pocket 18.
  • the pocket conveyor 17 feeds the cigarette groups 10 to wrapping and folding members, of which a turret disk 19 of a folding turret 20 is shown in the drawings.
  • a turret disk 19 of a folding turret 20 is shown in the drawings.
  • the cigarette groups 10 are ejected from the pockets 18 of the pocket conveyor 17 by an axially parallel displacement and turret pockets of the folding turret are fed.
  • the endless pocket conveyor 17 runs over deflection rollers 21 and 22. In the present case, these lie in a common horizontal plane. This forms an upper run 23 and a lower run 24 destaschenförde-rers 17. In the preferred embodiment of FIG. 1, the receiving station 16 is located in the area of the lower strand 24, so that dust and fine tobacco can freely fall down.
  • the folding turret 20 is assigned to the upper run 23 offset from the cigarette magazine 11.
  • the pocket conveyor 17 is brought to the periphery of the folding turret 20 or the turret disk 19 and lies along this along a pitch circle, according to FIG Quarter circle, on the circumference at the same conveying speed.
  • the cigarette magazine 11 and thus the receiving station 16 are assigned to the upper run 23, while the folding turret 20 extends in the region of the lower run 24.
  • the turret disk 19 is encased here along a larger circular arc by the pocket conveyor 17, as a result of which a longer conveying path is formed for the transfer of the cigarette groups 10.
  • the movement characteristics of the pocket conveyor 17 are of a special kind.
  • the pocket conveyor 17 In the area of the receiving station 16, in the embodiment of FIG. 1 in the area of the lower run 24, in the embodiment of FIG. 2 in the area of the upper run 23, the pocket conveyor 17 is moved in cycles.
  • the pocket conveyor 17 For the transfer of the cigarette groups 10, i.e. for the insertion of the same into the pockets 18 adjacent to the shaft groups 12 of the cigarette magazine 11, the pocket conveyor 17 is currently at a standstill (standstill phase). This makes it possible to insert the cigarette groups transversely to the conveying direction of the pocket conveyor 17.
  • the folding turret 20 In the area of the transfer of the cigarette groups 10 to the folding turret 20 (transfer station), i.e. in the embodiment of FIG. 1 in the area of the upper run 23 and in the embodiment of FIG.
  • the pocket conveyor 17 becomes continuous be moves, namely with the (constant) circumferential movement of the folding turret 20. Due to the synchronization, the transfer of the cigarette groups 10 to the folding turret 20 is possible during the movement.
  • This complex movement characteristic of the pocket conveyor 17 is brought about by a compensating movement being superimposed on a constant conveyor drive thereof. This is generated by the deflecting rollers 21 and 22 which, in coordination with the movement processes in the area of the receiving station 16 and the folding turret 20, make forward movements 25 and return movements 26 of the same amplitude (FIG. 9).
  • the amplitude of these movements which take place in the horizontal plane in the present exemplary embodiments, is coordinated such that a (short) standstill phase 27 of the pocket conveyor 17 in the region of the upper run 23 or the lower run 24 occurs during a cycle of forward movement 25 and return movement 26.
  • This standstill phase 27 occurs in the middle of the return movement 26, specifically in the present exemplary embodiment during a movement phase of 60 ° with a 360 ° movement cycle.
  • the deflection rollers 21, 22 are arranged at a fixed distance from one another to generate the compensating movement and are connected to one another by a push rod 28.
  • a reciprocating drive is exerted thereon, in the present case by a gear 29, which is actuated by the folding turret 20 or the turret disk 19.
  • a drive gear 30 rotating therewith is mounted, which acts on a small output gear 31.
  • This sets two staggered cams 32 and 33 in rotation, on which feel rollers 34, 35 of a pivot lever 36 run.
  • This is articulated via a swivel arm 37 with a tab 38 and this with the push rod 28
  • Cam 32 and 33 are - with a circular design - with offset axes of rotation to each other and to a common axis of rotation 39 with the output gear 31.
  • the swivel lever 36 is connected to part of the machine frame 41 via a rotary bearing 40.
  • the turret disk 19 is rotatably attached via a main bearing 42.
  • each deflection roller 21, 22 is rotatably attached laterally to a support member, namely a support disk 44, via a bearing pin 43.
  • the support plate 44 which can be moved back and forth with the deflection roller 21, 22, is in turn supported by slide bearings 45 on two guide rods 46, 47 lying one above the other and extending in horizontal planes. These in turn are firmly connected to the machine frame 41 or a supporting wall of the same via holding pieces 48.
  • the push rod 28 is connected to the support disk 44 via a pin joint 49, so that it is driven back and forth directly with the entrainment of the deflection roller 21, 22.
  • the pin joint 49 is attached to the support disk 44 at a distance from the bearing journal 43.
  • the pocket conveyor 17 can be designed in various ways.
  • a particularly advantageous embodiment according to FIGS. 3 and 4 consists of individual, rigid links, namely the pockets 18 made of metal or the like.
  • Each pocket is provided with a pocket opening 50 for receiving a cigarette group 10 when the cigarettes are arranged transversely.
  • the pockets 18 are pivotally connected to one another by means of pocket joints 52, namely by installing ball bearings without stretching and wearing . This is an exact conveyance of the cigarette groups 10 with the pocket conveyor 17 possible.
  • the pocket openings 50 lie in the longitudinal center plane of the pocket conveyor 17 or symmetrically to the latter.
  • toothed webs 53 are attached to the outside of the pockets 18 approximately in the vertical longitudinal center plane. These can be formed from the material of the pocket 18 or, as here, consist of plastic and can be connected to a base 55 of the pocket 18 via a dovetail connection 54.
  • the toothed webs 53 have a multiple function. In the area of the folding turret 20 or the turret disk 19, the toothed webs 53 form-fit into correspondingly designed recesses 56 along the circumference of the turret disk 20. This results in a toothing between the pocket conveyor 17 and the turret disk 19 in the area of the system, so that not only one exact relative position is given, but can be transmitted to the pocket conveyor 17 by the turret disk 19 of the (continuous) drive. As can be seen from FIG. 5, the depressions 56 are designed in the form of a slot.
  • the toothed webs 53 effect lateral guidance of the pocket conveyor 17 in several regions of the orbit.
  • the support disk 44 is provided in the region of the deflection with guide rails 57 formed on the outside of the support disc 44 and having a U-shaped cross-section, into which the toothed webs 53 enter in a form-fitting and sliding manner in the region of the deflection.
  • FIGS. 1, 2 and 5, 6 and 7. A modified design of the pocket conveyor 17 is shown in FIGS. 1, 2 and 5, 6 and 7.
  • the pockets 18, which are designed in a similar manner to those described above, are divided in the longitudinal median plane in this embodiment and therefore consist of two partial pockets.
  • a toothed web 53 is used, which is designed as a circular disc and is above extends half and below the pocket 18. This enables a form-fitting engagement with guide or drive elements on both sides of the pocket conveyor 17.
  • the toothed web 53 enters the recesses 56 of the turret disk 19 with the upper region, while in the embodiment according to FIG. 2 the inner regions of the toothed webs 53 effect the positive engagement.
  • This design of the pockets 18 or toothed webs 53 also enables guidance in the region of the deflection rollers 21, 22 with the aid of the toothed webs 53. These enter into an annular, central guide slot 58 of the deflection rollers 21, 22, whereby an additional lateral guidance is brought about.
  • pressure rollers 60, 61 are formed, which are arranged in the area of the inlet of the pocket conveyor 17 on the circumference of the turret disk 19 and in the area of the outlet thereof, and the pocket conveyor 17 is resilient on the circumference of the turret disk Press 19.
  • the pressure rollers are mounted on a support pin 62 which in turn is attached to a part of the machine frame 41.
  • a pivotable support arm 63 of the pressure roller 60, 61 is loaded by a compression spring 64 in a pressing sense.
  • the pocket conveyor 17 is here also provided with a guide against undesired vertical movements, specifically with support rollers 65 arranged on one side or on both sides. These support rollers 65, which are seated on the axis (axle bolt) of the pocket joint 52, occur in guide grooves 66, 67 next to the movement path the pocket conveyor 17 a. In the area of the deflection rollers 21, 22, such guide grooves 66 are formed in the lateral support disk. The deflection area is thereby particularly secured. Furthermore, a straight guide groove 67 formed between stationary guide rails 68 of the straight run of the pocket conveyor 17, namely in the embodiment of FIG. 1 in the area of the lower run 24 and in the embodiment of FIG. 2 in the area of the upper run 23. Further guide grooves 67 with guide rails 68 are located adjacent to the turret disk 19th
  • Fig. 8 shows a further alternative for a possible design of the pocket conveyor 17.
  • a carrier tape 69 made of elastic material (plastic, rubber) with tensile, embedded inserts provided on one side with attached pocket members 70 with pockets 18.
  • the pocket members 70 which are designed as hollow bodies and are open on the sides, are integrally formed with the carrier tape 69.
  • the pocket members 70 form elements (teeth) for the positive engagement with the circumference of the turret disk 19.
  • This is formed here with tooth recesses 71, into which the pocket members 70 positively enter during contact with the circumference of the turret disk 19.
  • Adjacent tooth depressions 71 are delimited by intermediate webs 72 which have centering beads 73 projecting into the tooth depressions 71 in the tooth depressions 71 for fixing and positioning them. This design enables the pocket members 70 to enter and exit the tooth recesses 71 without constraint.
  • profile thickenings 74 with an approximately trapezoidal cross section are formed between the pocket members 70. These occur in correspondingly designed tooth recesses 75 of the deflection rollers 21, 22, corresponding to approximately half the cross section of the profile thickening 74, on the one hand, and the radially outer end faces of the intermediate webs 72 of the turret disk, on the other hand.
  • the movements of this Pocket conveyor (17) according to FIG. 8 correspond to those described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Für die Übergabe von Zigaretten bzw. von einer Packung entsprechenden Zigaretten-Gruppen (10) von einem Zigaretten-Magazin (11) an kontinuierlich bewegte Zuschnitt-bzw. Faltaggregate (Falt-Revolver 20) wird eine Taschenförderer (17) als Förderorgan eingesetzt. Diese wird in einem Teilbereich (Obertrum 23 oder Untertrum 24) taktweise, also mit zeitweiligem Stillstand, in einem anderen Teilbereich (Untertrum 24 oder Obertrum 23) kontinuierlich angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen in bzw. im Zusammenhang mit einer Verpackungsmaschine von einer Aufnahmestation zu einer Abgabestation, insbesondere einem kontinuierlich umlaufenden (Falt-)Revolver, durch einen Taschenförderer mit Taschen zur Aufnahme je einer Zigaretten-Gruppe.
  • Der Transport von jeweils dem Inhalt einer Zigaretten-Packung entsprechenden Zigaretten-Gruppen in Zusammenhang mit der Verpackung derselben bildet ein besonderes Problem. Einerseits sollen die Zigaretten-Gruppen ohne Beeinträchtigung bei hoher Geschwindigkeit transportiert werden. Andererseits soll das Förderorgan exakte Relativstellungen für den Einschub und den Ausschub der Zigaretten-Gruppen in bzw. aus Taschen des Förderers gewährleisten.
  • Hohe Leistungsfähigkeit einer Zigaretten-Verpackungsmaschine bei schonender Behandlung der empfindlichen Zigaretten erfordert eine fortlaufende Förderung der Zigaretten-Gruppen während der Vereinigung mit Zuschnitten zur Bildung der Verpackung und während der Durchführung von Faltoperationen. Andererseits ist es aufgrund der Zulieferung von ungeordneten, noch nicht gruppierten Zigaretten zur Verpackungsmaschine unvermeidlich, zunächst nacheinander Zigaretten-Gruppen in der Formation und Größe des Inhalts der Verpackung zu bilden und diese dann nacheinander in den Bewegungsfluß der Verpackungsmaschine einzuführen. Das Problem besteht demnach darin, von einer taktweisen Zuförderung der Zigaretten-Gruppen (oder anderer zu verpackender Gegenstände) in einen kontinuierlichen Bewegungsablauf zu wechseln.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demnach darin, die eingangs genannte Vorrichtung als Teil einer Verpackungsmaschine so auszubilden, daß die Förderung der Zigaretten-Gruppen und damit die Einhüllung derselben sowie die Faltung der Zuschnitte weitgehend kontinuierlich ablaufen könne.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch einen Taschenförderer mit Taschen je zur Aufnahme einer Zigaretten-Gruppe, die im Bereich einer Teilförderstrecke taktweise, insbesondere im Bereich der Aufnahmestation und im Bereich einer anderen Teilförderstrecke kontinuierlich angetrieben ist, insbesondere im Bereich der Abgabestation.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, daß ein Taschenförderer als Förderorgan für die Zigaretten-Gruppen in besonderem Maße geeignet ist, den Übergang von einem taktweisen Bewegungsablauf zu einem ununterbrochenen Förderfluß zu bewirken. Zu diesem Zweck ist der Taschenförderer erfindungsgemäß mehreren überlagerten Bewegungen ausgesetzt. Einem kontinuierlich umlaufenden Antriebsorgan wirkt eine Ausgleichsbewegung des Taschenförderers derart entgegen, daß in einem Teilbereich des Taschenförderers (Obertrum und Untertrum) ein zeitweiliger Stillstand der den Taschenförderer bildenden Taschen bewirkt ist. Während dieser kurzen Stillstandsphase werden die Zigaretten-Gruppen quer zur Förderrichtung in die .Taschenöffnungen des Taschenförderers eingeführt.
  • Im Bereich der Abgabestation, vorzugsweise im Bereich eines umlaufenden (Falt-)Revolvers, an dessen Umfang der Taschenförderer herangeführt wird, erfolgt die Übergabe der Zigaretten-Gruppen an nachfolgende Aggregate, insbesondere an Umhüllungs- und Faltaggregate, durch achsparallele Verschiebung der Zigaretten-Gruppen während des fortlaufenden Transports. Dadurch ist eine extrem hohe Leistung der Verpackungsmaschine bei sehr schonender Behandlung der Zi-. garetten gewährleistet.
  • Die der Antriebsbewegung des Taschenförderers überlagerte Ausgleichsbewegung wird erfindungsgemäß durch Hin- und Herbewegung von Umlenkrollen des Taschenförderers erzeugt. Diese sind auf vorgegebenem Abstand durch eine Schubstange miteinander verbunden, die durch einen exakt abgestimmten Antrieb die Hin- und Herbewegung überträgt.
  • Der Förderantrieb des Taschenförderers wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch den mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Falt-Revolver bzw. einen Teil desselben (Revolverscheibe) auf den Taschenförderer übertragen. Die überlagerte Ausgleichsbewegung durch die Umlenkrollen ist derart auf die Förderbewegung des Taschenförderers abgestimmt, daß während einer Hin- und Herbewegung der Umlenkrollen eine Stillstandsphase eines Obertrums oder eines Untertrums des Taschenförderers eintritt, vorzugsweise während eines Bewegungsabschnitts von 60 ° der auf 360° bemessenen Hin- und Herbewegung, wobei die Stillstandsphase etwa in einer Mittelstellung der Umlenkrollen während der Rückbewegung derselben eintritt.
  • Der Taschenförderer als endloses Förderorgan für die Zigaretten-Gruppen oder andere Gegenstände kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jedoch einzelne Taschen unmittelbar über besondere Taschengelenke spiel- und verschleißfrei miteinander verbunden, wobei die Taschen mit starren Verbindungslaschen über Wälzlager spiel- und verschleißfrei auf gemeinsamen, quergerichteten Gelenkbolzen gelagert sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung als Teil einer Verpackungsmaschine mit Förderer für Zigaretten-Gruppen in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Darstellung analog zu Fig. 1 für ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit einer modifizierten Ausführung des Förderers in Seitenansicht bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt V-V in Fig. 2,
    • Fig. 6 einen versetzten Vertikalschnitt im Bereich einer Aufnahmestation der Vorrichtung,
    • Fig. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung, nämlich eine Andrückrolle im Radialschnitt,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Förderers in Seitenansicht,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung der Bewegungsabläufe in Seitenansicht der Vorrichtung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung als Teil einer Verpackungsmaschine sind für die Förderung von in Zigaretten-Gruppen 10 formierten Zigaretten bestimmt . Diese sollen in Zuschnitte eingehüllt werden zur Bildung von Zigaretten-Packungen, insbesondere Weich-Becher-Packungen.
  • Die Zigaretten werden von einer Zigarettenherstellmaschine kommend einem Zigaretten-Magazin 11 zugeführt. Dieses ist in herkömmlicher Weise aufgebaut, jedoch mit mehreren, nämlich vier Ausschubbereichen für Zigaretten-Gruppen 10. Es handelt sich dabei um Schachtgruppen 12, die je aus mehreren zusammengeführten Schächten 13 gebildet sind. In jedem Schacht 13 befindet sich in üblicher Weise eine Reihe von übereinanderliegenden Zigaretten. Im unteren Bereich wird durch Schieber 14 aus jeder Schachtgruppe 12 eine Zigaretten-Gruppe 10 ausgeschoben und über einen Zigarettenkanal 15 im Bereich einer Aufnahmestation 16 einem Taschenförderer 17 zugeführt. Die Taschenkette 17 nimmt jeweils eine Zigaretten-Gruppe 10 in einer Tasche 18 auf.
  • Durch den Taschenförderer 17 werden die Zigaretten-Gruppen 10 Umhüllungs- und Faltorganen zugeführt, von denen in den Zeichnungen eine Revolverscheibe 19 eines Falt-Revolvers 20 gezeigt ist. Im Bereich des Falt-Revolvers 20 werden die Zigaretten-Gruppen 10 durch achsparallele Verschiebung aus den Taschen 18 des Taschenförderers17 ausgestoßen und Revolvertaschen des Falt-Revolvers zugeführt.
  • Der endlose Taschenförderer 17 läuft über Umlenkrollen 21 und 22. Diese liegen im vorliegenden Falle in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Dadurch wird ein Obertrum 23 und ein Untertrum 24 destaschenförde-rers 17 gebildet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 befindet sich die Aufnahmestation 16 im Bereich des Untertrums 24, so daß Staub und Feintabak frei nach unten fallen können. Der Falt-Revolver 20 ist versetzt zum Zigaretten-Magazin 11 dem Obertrum 23 zugeordnet.Der Taschenförderer 17 wird an den Umfang des Falt-Revolvers 20 bzw. der Revolverscheibe 19 herangeführt und liegt an diesem längs eines Teilkreises, gemäß Fig. 1 etwa längs eines Viertelkreises, am Umfang an bei übereinstimmender Fördergeschwindigkeit.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Zigaretten-Magazin 11 und damit die Aufnahmestation 16 dem Obertrum 23 zugeordnet, während sich der Falt-Revolver 20 im Bereich des Untertrums 24 erstreckt. Die Revolverscheibe 19 wird hier längs eines größeren Kreisbogens durch den Taschenförderer17 umhüllt, wodurch eine längere Förderstrecke für die Übergabe der Zigaretten-Gruppen 10 gebildet ist.
  • Die Bewegungscharakteristik des Taschenförderers 17 ist von besonderer Art. Im Bereich der Aufnahmestation 16, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 also im Bereich des Untertrums 24, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 im Bereich des Obertrums 23, wird derTaschenförderer 17 taktweise bewegt. Für die Übergabe der Zigaretten-Gruppen 10, also für den Einschub derselben in die den Schachtgruppen 12 des Zigaretten-Magazins 11 benachbarten Taschen 18, steht derTaschenförderer 17 momentan still (Stillstandsphase). Dadurch ist der Einschub der Zigaretten-Gruppen quer zur Förderrichtung des Taschenförderers 17 möglich. Im Bereich der Übergabe der Zigaretten-Gruppen 10 an den Falt-Revolver 20 (Übergabestation), also bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Bereich des Obertrums 23 und bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 im Bereich des Untertrums 24, wird derTaschenförderer 17 kontinuierlich bewegt, und zwar mit der (konstanten) Umfangsbewegung des Falt-Revolvers 20. Durch den Gleichlauf ist die Überführung der Zigaretten-Gruppen 10 an den Falt-Revolver 20 während der Bewegung möglich.
  • Diese komplexe Bewegungscharakteristik desTaschenförderers 17 wird dadurch bewirkt, daß einem konstanten Förderantrieb derselben eine Ausgleichsbewegung überlagert ist. Diese wird durch die Umlenkrollen 21 und 22 erzeugt, die in Abstimmung mit den Bewegungsvorgängen im Bereich der Aufnahmestation 16 sowie des Faltrevolvers 20 Hinbewegungen 25 und Rückbewegungen 26 gleicher Amplitude ausführen (Fig. 9). Die Amplitude dieser bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen in horizontaler Ebene ablaufenden Bewegungen ist so abgestimmt, daß während eines Zyklus aus Hinbewegung 25 und Rückbewegung 26 eine (kurze) Stillstandsphase 27 desTaschenförderers 17 im Bereich des Obertrums 23 oder des Untertrums 24 gegeben ist. Diese Stillstandsphase 27 tritt in der Mitte der Rückbewegung 26 ein, und zwar bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel während einer Bewegungsphase von 60° bei 360° Bewegungszyklus.
  • Die Umlenkrollen 21, 22 sind zur Erzeugung der Ausgleichsbewegung in festem Abstand voneinander angeordnet und durch eine Schubstange 28 miteinander verbunden. Auf diese wird ein hin- und hergehender Antrieb ausgeübt, im vorliegenden Fall durch ein Getriebe 29, welches von dem Falt-Revolver 20 bzw. der Revolverscheibe 19 betätigt wird.
  • Zu diesem Zweck ist auf der Drehachse des Falt-Revolvers 20 ein mit diesem umlaufendes Antriebszahnrad 30 gelagert, welches auf ein kleines Abtriebszahnrad 31 wirkt. Durch dieses wiederum werden zwei versetzt angeordnete Kurvenscheiben 32 und 33 in Drehung versetzt, auf denen Tastrollen 34, 35 eines Schwenkhebels 36 ablaufen. Dieser wiederum ist über einen Schwenkarm 37 gelenkig mit einer Lasche 38 und diese mit der Schubstange 28 verbunden.Die Kurvenscheiben 32 und 33 sind - bei kreisförmiger Ausbildung - mit versetzten Drehachsen zueinander sowie zu einer gemeinsamen Drehachse 39 mit dem Abtriebszahnrad 31 angeordnet. Hieraus ergibt sich eine oszillierende Schwenk- bzw. Winkelbewegung des Schwenkarms 37 und damit eine Hin-und Herbewegung der Schubstange 28 mit den Umlenkrollen 21, 22. Der Schwenkhebel 36 ist über ein Drehlager 40 mit einem Teil des Maschinengestells 41 verbunden. An diesem ist auch die Revolverscheibe 19 über ein Hauptlager 42 drehbar angebracht.
  • Die Umlenkrollen 21, 22 sind zur Durchführung der Hin-und Rückbewegungen 25, 26 in besonderer Weise gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist jede Umlenkrolle 21, 22 über einen Lagerzapfen 43 seitlich an einem Tragorgan, nämlich einer Tragscheibe 44, drehbar angebracht. Die mit der Umlenkrolle 21, 22 hin- und herbewegbare Tragscheibe 44 ist ihrerseits über Gleitlager 45 auf zwei übereinanderliegenden, sich in horizontalen Ebenen erstreckenden Führungsstangen 46, 47 abgestützt. Diese wiederum sind über Haltestücke 48 fest mit dem Maschinengestell 41 bzw. einer Tragwand desselben verbunden. Die Schubstange 28 ist über ein Bolzengelenk 49 mit der Tragscheibe 44 verbunden, so daß diese unter Mitnahme der Umlenkrolle 21, 22 unmittelbar hin- und hergehend angetrieben wird. Das Bolzengelenk 49 ist mit Abstand vom lagerzapfen 43 an der Tragscheibe 44 angebracht.
  • Der Taschenförderer 17 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 bsteht aus einzelnen, starren Gliedern, nämlich den Taschen 18 aus Metall oder dergleichen. Jede Tasche ist mit einer Taschenöffnung 50 zur Aufnahme einer Zigaretten-Gruppe 10 bei quergerichteter Anordnung der Zigaretten versehen. Die Taschen 18 sind-üher Taschengelenke 52 schwenkbar miteinander verbunden, und zwar durch Einbau von Kugellagern dehnungs- und verschleißfrei.Dadurch ist eine exakte Förderung der Zigaretten-Gruppen 10 mit dem Taschenförderer 17 möglich. Die Taschenöffnungen 50 liegen in der Längsmittelebene des Taschenförderers 17 bzw. symmetrisch zu diesem.
  • Auf der Außenseite der Taschen 18 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa in der vertikalen Längsmittelebene Zahnstege 53 angebracht. Diese können aus dem Material der Tasche 18 geformt sein oder, wie hier, aus Kunststoff bestehen und über eine Schwalbenschwanzverbindung 54 mit einem Sockel 55 der Tasche 18 verbunden sein.
  • Die Zahnstege 53 haben eine mehrfache Funktion. Im Bereich des Falt-Revolvers 20 bzw. der Revolverscheibe 19 treten die Zahnstege 53 formschlüssig in entsprechend ausgebildete Vertiefungen 56 längs des Umfangs der Revolverscheibe 20. Dadurch ergibt sich eine Verzahnung zwischen Taschenförderer 17 und Revolverscheibe 19 im Bereich der Anlage, so daß nicht nur eine exakte Relativstellung gegeben ist, sondern durch die Revolverscheibe 19 der (kontinuierliche) Antrieb auf den Taschenförderer 17 übertragen werden kann. Die Vertiefungen 56 sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, schlitzförmig gestaltet.
  • Des weiteren wird durch die Zahnstege 53 in mehreren Bereichen der Umlaufbahn des Taschenförderers 17 eine Seitenführung desselben bewirkt. Die Tragscheibe 44 ist im Bereich der Umlenkung mit an die Tragscheibe 44 außen angeformten Führungsschienen 57 versehen mit U-förmigem Querschnitt, in den die Zahnstege 53 im Bereich der Umlenkung formschlüssig und gleitend eintreten.
  • Eine modifizierte Gestaltung des Taschenförderers 17 ist in Fig. 1, 2 sowie 5, 6 und 7 dargestellt. Die in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Taschen .18 sind bei dieser Ausführung in der Längsmittelebene geteilt, bestehen mithin aus zwei Teiltaschen. In der Teilung$)ene ist ein Zahnsteg 53 eingesetzt, der als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist und sich oberhalb und unterhalb der Tasche 18 erstreckt. Dadurch ist ein formschlüssiger Eingriff mit Führungs- oder Antriebsorganen auf beiden Seiten des Taschenförderers 17 möglich. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 tritt der Zahnsteg 53 mit dem oberen Bereich in die Vertiefungen 56 der Revolverscheibe 19 ein, während bei der Ausführung nach Fig. 2 die innenliegenden Bereiche der Zahnstege 53 den formschlüssigen Eingriff bewirken.
  • Durch dieseGestaltung der Taschen 18 bzw. Zahnstege 53 ist auch eine Führung im Bereich der Umlenkrollen 21, 22 mit Hilfe der Zahnstege 53 möglich. Diese treten in einen kreisringförmigen, mittigen Führungsschlitz 58 der-Umlenkrollen 21, 22 ein, wodurch eine zusätzliche Seitenführung bewirkt wird.
  • In ähnlicher Weise, nämlich mit einem Führungsschlitz 59, sind Andrückrollen 60, 61 ausgebildet, die im Bereich des Zulaufs des Taschenförderers 17 an den Umfang der Revolverscheibe 19 sowie im Bereich des Ablaufs von dieser angeordnet sind und federelastisch den Taschenförderer 17 an den Umfang der Revolverscheibe 19 drücken. Die Andrückrollen sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, auf einem Tragzapfen 62 gelagert, der seinerseits an einem Teil des Maschinengestells 41 angebracht ist. Ein schwenkbarer Tragarm 63 der Andrückrolle 60, 61 ist durch eine Druckfeder 64 in andrückendem Sinne belastet.
  • Der Taschenförderer 17 ist hier weiterhin mit einer Führung gegenüber unerwünschten Vertikalbewegungen versehen, und zwar mit an einer Seite oder zu beiden Seiten angeordneten Stützrollen 65. Diese auf der Achse (Achsbolzen) des Taschengelenks 52 sitzenden Stützrollen 65 treten in Führungsnuten 66, 67 neben der Bewegungsbahn des Taschenförderers 17 ein. Im Bereich der Umlenkrollen 21, 22 sind derartige Führungsnuten 66 in der seitlichen Tragscheibe gebildet. Dadurch ist besonders der Umlenkbereich gesichert. Des weiteren wird eine geradlinige Führungsnut 67 zwischen ortsfesten Führungsschienen 68 des geradlinigen Trums des Taschenförderers 17 gebildet, nämlich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Bereich des Untertrums 24 und bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 im Bereich des Obertrums 23. Weitere Führungsnuten 67 mit Führungsschienen 68 befinden sich benachbart zur Revolverscheibe 19.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Alternative für eine mögliche Gestaltung des Taschenförderers 17. Hier ist ein Trägerband 69 aus elastischem Werkstoff (Kunststoff, Gummi) mit zugfesten, eingebetteten Einlagen einseitig mit aufgesetzten Taschengliedern 70 mit Taschen 18 versehen. Die als Hohlkörper ausgebildeten, an den Seiten offenen Taschenglieder 70 sind das Trägerband 69 angeformt, mit diesem einstückig.
  • Die Taschenglieder 70 bilden im vorliegenden Falle Elemente (Zähne) für den formschlüssigen Eingriff mit dem Umfang der Revolverscheibe 19. Diese ist hier mit Zahnvertiefungen 71 ausgebildet, in die die Taschenglieder 70 während der Anlage am Umfang der Revolverscheibe 19 formschlüssig eintreten. Benachbarte Zahnvertiefungen 71 sind durch Zwischenstege 72 begrenzt, die zur Fixierung und Positionierung der Taschenglieder 70 in den Zahnvertiefungen 71 in diese ragende Zentrierwülste 73 aufweisen. Durch diese Gestaltung ist ein zwängungsfreies Ein- und Austreten der Taschenglieder 70 in die bzw. aus den Zahnvertiefungen 71 möglich.
  • Zur weiteren Führung dieses Taschenförderers17 sind zwischen den Taschengliedern 70 angeformte Profilverdickungen 74 gebildet mit etwa trapezförmigem Querschnitt. Diese treten in entsprechend ausgebildete, etwa dem halben Querschnitt der Profilverdickung 74 entsprechende Zahnausnehmungen 75 der Umlenkrollen 21, 22 einerseits sowie der radial außenliegenden Stirnflächen der Zwischenstege 72 der Revolverscheibe andererseits ein. Die Bewegungsabläufe dieses Taschenförderers(17)gemäß Fig. 8 entsprechen den beschriebenen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen oder anderen Gegenständen in bzw. im Zusammenhang mit einer Verpackungsmaschine von einer Aufnahmestation zu einer Abgabestation, insbesondere einem kontinuierlich umlaufenden Falt-Revolver, gekennzeichnet durch einen Taschenförderer (17) mit Taschen (50) zur Aufnahme je einer Zigaretten-Gruppe (10), die im Bereich einer Förderstrecke taktweise, insbesondere im Bereich der Aufnahmestation (16) und im Bereich einer anderen Teilförderstrecke kontinuierlich angetrieben ist, insbesondere im Bereich der Abgabestation (Falt-Revolver 20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Taschenförderer (17) ein die Bewegungsdifferenzen zwischen kontinuierlichem und taktweisem Antrieb ausgleichender überlagerter Ausgleichsantrieb übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derTaschenförderer (17) über Umlenkrollen (21, 22) geführt ist, von denen wenigstens eine hin- und hergehende Ausgleichsbewegungen ausführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Taschenförderer(17) über zwei Umlenkrollen (21,22) geführt ist, die gleichzeitig und gleichgerichtete Ausgleichsbewegungen ausführen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (21, 22) in unveränderlichem Abstand voneinander angeordnet sind, insbesondere über eine Schubstange (28), auf die ein hin- und hergehender Antrieb übertragbar ist (Hinbewegung 25, Rückbewegung 26).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (21, 22) in gemeinsamer horizontaler Ebene auf Rollenführungen (Führungsstangen 46, 47) verschiebbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (21, 22) an seitlichen Rollenträgern drehbar gelagert sind, insbesondere an einer Tragscheibe
(44), die ihrerseits auf Führungen, vorzugsweise horizontalen Führungsstangen (46, 47) verschiebbar gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenförderer (17) im Bereich der Abgabestation am Umfang eines (Falt-)Revolvers (20) anliegt mit längs des Umfangs angeordneten Revolvertaschen zur Aufnahme der Zigaretten-Gruppen (10) durch achsparallele Verschiebung während des Gleichlaufs von Revolver (20) und Taschenförderer (17).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenförderer (17) durch den mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden (Falt-)Revolver (20) in förderndem Sinne antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenförderer(17) mit dem Umfang des Falt- Revolvers (20) bzw. einer Revolverscheibe (19) desselben in formschlüssigem Eingriff steht, insbesondere über Zahnstege (53) von Taschen (18) , die formschlüssig in (Zahn-)Vertiefungen (56) des Falt-Revolvers (20) bzw. der Revolverscheibe (19) eintreten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (28) zur Durchführung der Ausgleichsbewegungen der Umlenkrollen (21, 22) durch den (Falt-) Revolver (20) antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Falt-Revolver (20) umlaufendes, gleichachsiges Zahnrad (Antriebszahnrad 30) (zwei) Kurvenscheiben (32, 33) antreibt, auf denen Stützarme eines (zweiarmigen) Schwenkhebels (36) für den Antrieb der Schubstange (28) mit Tastrollen (34, 35) ablaufen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weitern Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem (Falt-)Revolver (20) zugeordneter Obertrum (23) oder Untertrum (24) des Taschenförderers (17) mit konstanter Geschwindigkeit und ein der Aufnahmestation (16), insbesondere einem Zigaretten-Magazin (11) zugeordneter Untertrum (24) oder Obertrum (23) taktweise, nämlich mit einer Stillstandsphase (27), bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sich taktweise bewegende Obertrum (23) oder Untertrum (24) des Taschenförderer (17) während einer Hinbewegung (25) und einer Rückbewegung (26) - Bewegungszyklus - der Umlenkrollen (21, 22) eine Stillstandsphase (27) erfährt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstandsphase (27) während eines Bruchteils der Hinbewegung (25) oder Rückbewegung (26) der Umlenkrollen (21, 22) erzeugt wird, insbesondere während eines mittigen Bewegungsabschnitts von etwa 60° der Rückbewegung (26).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenförderer 07) wenigstens in Teilbereichen geführt ist gegen Seiten- und/oder Auf- und Abbewegungen.
EP86109762A 1985-08-02 1986-07-16 Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen Expired - Lifetime EP0210544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527742A DE3527742C2 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen
DE3527742 1985-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210544A1 true EP0210544A1 (de) 1987-02-04
EP0210544B1 EP0210544B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6277497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109762A Expired - Lifetime EP0210544B1 (de) 1985-08-02 1986-07-16 Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4750607A (de)
EP (1) EP0210544B1 (de)
JP (1) JPH0620889B2 (de)
CN (1) CN1006153B (de)
BR (1) BR8603650A (de)
CA (1) CA1274211A (de)
DE (2) DE3527742C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299288A2 (de) * 1987-07-11 1989-01-18 Körber Ag Vorrichtung zum Überführen von blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie
EP0435087A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH & Co. Zigarettenpacker
EP0438763A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH & Co. Zigarettenverpackungsmaschine
EP0512492A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Japan Tobacco Inc. In einer Zigarettenumwickelmaschine angewendete Zuführ- und Zurückhaltevorrichtung
EP0706941A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 G.D Societa' Per Azioni Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Zigaretten
EP0706942A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 G.D Societa' Per Azioni Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Zigaretten
EP0845413A1 (de) 1996-11-29 1998-06-03 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
EP0931721A1 (de) 1998-01-27 1999-07-28 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum übertragen von Gegenständen
WO2007107284A3 (de) * 2006-03-20 2007-12-21 Focke & Co Vorrichtung und verfahren zum fördern von zigaretten-gruppen oder anderen gegenständen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815275A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Focke & Co Verpackungsmaschine fuer klappschachteln
US4947979A (en) * 1988-09-14 1990-08-14 R & B Machine Tool Company Transfer apparatus
DE3932795A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen gegenstaenden der tabakverarbeitenden industrie
EP0473320A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-04 Philip Morris Products Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Zigarettenschachteln mit Klappdeckel
IT1274064B (it) * 1993-12-23 1997-07-14 Gd Spa Dispositivo formatore di gruppi per macchine impacchettatrici di sigarette
DE19648221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Zigarettenpackungen
BR9808942A (pt) * 1997-03-20 2000-08-01 Mannesmann Ag Carrossel de armazenamento e método para manusear o mesmo
IT1292630B1 (it) * 1997-06-20 1999-02-08 Gd Spa Macchina impacchettatrice di gruppi di sigarette.
DE19825943A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-16 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verpackungsmaschinen
US6141943A (en) * 1998-09-21 2000-11-07 F. R. Drake Company Food article loading head and method
ITBO20000495A1 (it) * 2000-08-16 2002-02-16 Gd Spa Unita' di trasferimento di articoli.
ITBO20000699A1 (it) * 2000-11-30 2002-05-30 Gd Spa Unita' di trasferimento di articoli e relativo metodo
DE10158736A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hartpackungen für Zigaretten
WO2004052758A2 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Planet Products Corporation Multilayer frankfurter loading system and method
DE502007000739D1 (de) 2007-06-18 2009-06-25 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Anlage zur Abfüllung pharmazeutischer Produkte in flaschenartige Behälter
DE102007035399A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms
DE102008007262A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungsmänteln zu einer Füllmaschine
DE102012012204A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Taschenförderer zum Fördern von Zigarettengruppen
CN114872982A (zh) * 2022-06-06 2022-08-09 河南中烟工业有限责任公司 一种小盒透明纸包装机的烟包输送机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126999A (en) * 1964-03-31 Combined cigarette maker and packer
FR1550379A (de) * 1966-11-11 1968-12-20
DE2036569A1 (de) * 1970-07-23 1972-01-27 Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart Bad Cannstatt Fordervorrichtung fur eine Verpackungsan lage mit Evakuiereinrichtung
FR2261183A1 (de) * 1974-02-16 1975-09-12 Focke Pfuhl Verpack Automat
FR2519614A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Intersleeve Systems Bv Dispositif de transport d'objets de maniere discontinue puis continue ou inversement
DE3320074A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportsystem mit getaktetem lauf

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932376A (en) * 1958-02-26 1960-04-12 Westinghouse Electric Corp Automatic transfer unit
DE1131589B (de) * 1961-02-22 1962-06-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Packmaschinen mit Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1905478U (de) * 1963-01-18 1964-11-26 Proba Prodotti Baumann Societa Transportvorrichtung mit endloser kette mit kontinuierlicher und intermittierender bewegung in vorbestimmten abschnitten.
GB1075827A (en) * 1964-10-23 1967-07-12 Kurt Koerber Method and apparatus for forming cigarette blocks
GB1102742A (en) * 1965-05-19 1968-02-07 Konrad Grebe Improvements in or relating to intermediate drives for conveyors
AT272941B (de) * 1966-12-28 1969-07-25 Semperit Ag Laufregelung eines schrittweise bewegten Kettengliederbandes
CH480686A (de) * 1967-03-07 1969-12-15 Langendorf Watch Co Fliessbandanlage zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Uhrwerke
US3707219A (en) * 1970-11-02 1972-12-26 Ariosoto Seragnoli Conveyor device having containers for storing and assembling overlying layered sets of side by side arranged cigarettes for packing up thereof as packets in cigarette packaging machines
US4054202A (en) * 1975-08-06 1977-10-18 Societe Anonyme Dite: Etude Et Realisation De Chaines Automatiques Erca Stepwise drive mechanism
JPS5378578A (en) * 1976-12-21 1978-07-12 Daifuku Co Ltd Intermittently feeding slat conveyor
DD135062B1 (de) * 1978-03-29 1982-08-25 Peter Lautenbach Einrichtung zum schrittweisen transport von werkstuecken
JPS6037013B2 (ja) * 1979-05-16 1985-08-23 興亜電工株式会社 電子部品搬送装置
IT1124082B (it) * 1979-05-18 1986-05-07 Cir Spa Divisione Sasib Perfezionamento ai contenitori di raccolta di gruppi ordinati di sigarette distinati all impacchettamento
JPS58167311A (ja) * 1982-03-25 1983-10-03 Mitsubishi Electric Corp パレツトの間歇定量移送装置
JPS591326A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 シ−ケ−デイ株式会社 物品の集積移送装置
DE3243204A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Focke & Co, 2810 Verden "verfahren und vorrichtung zur fehler-pruefung von zigaretten oder dergleichen"
US4607477A (en) * 1983-04-15 1986-08-26 Molins Plc Cigarette packing machines
US4537087A (en) * 1983-04-29 1985-08-27 Lamb Technicon Corp. Rotary chain drive mechanism with periodic output dwell
JPS6010969B2 (ja) * 1984-03-27 1985-03-22 大福機工株式会社 間歇送り用スラツトコンベヤ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126999A (en) * 1964-03-31 Combined cigarette maker and packer
FR1550379A (de) * 1966-11-11 1968-12-20
DE2036569A1 (de) * 1970-07-23 1972-01-27 Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart Bad Cannstatt Fordervorrichtung fur eine Verpackungsan lage mit Evakuiereinrichtung
FR2261183A1 (de) * 1974-02-16 1975-09-12 Focke Pfuhl Verpack Automat
FR2519614A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Intersleeve Systems Bv Dispositif de transport d'objets de maniere discontinue puis continue ou inversement
DE3320074A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportsystem mit getaktetem lauf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299288A2 (de) * 1987-07-11 1989-01-18 Körber Ag Vorrichtung zum Überführen von blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie
EP0299288A3 (de) * 1987-07-11 1989-08-02 Körber Ag Vorrichtung zum Überführen von blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie
EP0435087A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH & Co. Zigarettenpacker
EP0438763A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH & Co. Zigarettenverpackungsmaschine
EP0512492A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Japan Tobacco Inc. In einer Zigarettenumwickelmaschine angewendete Zuführ- und Zurückhaltevorrichtung
EP0706941A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 G.D Societa' Per Azioni Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Zigaretten
EP0706942A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 G.D Societa' Per Azioni Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Zigaretten
EP0845413A1 (de) 1996-11-29 1998-06-03 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
EP0931721A1 (de) 1998-01-27 1999-07-28 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum übertragen von Gegenständen
WO2007107284A3 (de) * 2006-03-20 2007-12-21 Focke & Co Vorrichtung und verfahren zum fördern von zigaretten-gruppen oder anderen gegenständen
EP2123563A1 (de) * 2006-03-20 2009-11-25 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen oder anderen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1274211A (en) 1990-09-18
BR8603650A (pt) 1987-03-10
CN86105636A (zh) 1987-02-04
US4750607A (en) 1988-06-14
JPH0620889B2 (ja) 1994-03-23
DE3527742C2 (de) 1996-06-13
DE3670812D1 (de) 1990-06-07
EP0210544B1 (de) 1990-05-02
JPS6239414A (ja) 1987-02-20
CN1006153B (zh) 1989-12-20
DE3527742A1 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
DE3527741C2 (de)
EP0605838B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
EP0564988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE2750533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gruppen von gegenstaenden in behaelter
DE4225062A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von erzeugnissen zwischen fortlaufend sich bewegenden foerdervorrichtungen
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0885821A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
EP2123563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen oder anderen Gegenständen
EP0667231B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Zuschnitten für Klappschachteln mit insbesondere abgerundeten Längskanten
DE60208116T2 (de) Einheit zum Zuführen von Produkten in einer geordneten Reihenfolge zu einer Entladestation
DE4404287A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
DE4405837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Doppelpackungen
EP3070028B1 (de) Vorrichtung zum transport von quaderförmige packungen
EP1699717B1 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
EP1084964A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Zigarettengruppen
EP0299288A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE2916832C2 (de)
DE2624100C3 (de) Transfervorrichtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331