EP0196431B1 - Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0196431B1
EP0196431B1 EP86101892A EP86101892A EP0196431B1 EP 0196431 B1 EP0196431 B1 EP 0196431B1 EP 86101892 A EP86101892 A EP 86101892A EP 86101892 A EP86101892 A EP 86101892A EP 0196431 B1 EP0196431 B1 EP 0196431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
color
magnitudes
ink film
film thicknesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196431A2 (de
EP0196431A3 (en
Inventor
Felix Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853543444 external-priority patent/DE3543444A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0196431A2 publication Critical patent/EP0196431A2/de
Publication of EP0196431A3 publication Critical patent/EP0196431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196431B1 publication Critical patent/EP0196431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/45Sensor for ink or dampening fluid thickness or density

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for achieving a uniform printing result on a multi-color printing machine that works in an autotypical manner according to the preambles of claims 1 and 19.
  • the printing inks are printed on the substrate in rapid succession, with a separate printing unit being provided for each printing ink. If, for example, ten levels of brightness are provided for each printing ink, three printing inks can be used to obtain a thousand different color shades. The reproduction of a color shade essentially depends on two factors, namely on the one hand on the layer thickness of the printing inks on the printing material and on the other hand on the area coverage of the halftone dots.
  • the inking units of the printing units of the multicolour offset printing press are each provided with an ink fountain, which extends across the width of the printing substrate, and a large number of actuators in the form of so-called zone screws, by means of which the ink supply to adjacent ink zones (or longitudinal disputes) of the printing plates or the Printing material can be adjusted individually.
  • an increase in the ink supply is associated both with a vertically directed increase in the ink layer thickness and with a horizontally directed widening or increase in the area coverage of the halftone dots, while a decrease in the ink supply leads to a corresponding reduction in the ink layer thickness and the area coverage of the halftone dots .
  • USA standardization recommendations include that the tonal value increases that occur in relation to the proof are set at 22% ⁇ 4% and should not be more than 3% between the individual colors (Graphics Communication Association GCA, Spectrum News, December 1984, p. 3). However, these recommendations do not show how such a standardization recommendation could be adhered to or targeted.
  • One of these devices consists, for example, of the well-known manually operated or automatically operating densitometers, which enable optical density measurements on preselected measuring fields in the form of grid fields and / or full fields, i.e. areas completely covered with printing ink.
  • the raster and full fields can be parts of the printed image itself or a so-called print control strip (US-A-4,310,248).
  • the densiometric evaluation of a full field leads to a value hereinafter referred to as full tone density, on a grid field, on the other hand, to a value hereinafter referred to as screen density.
  • Another known device consists of a special control element which is made up of halftone dots of different sizes and microelements of different sizes, which disappear or are retained during printing and thereby enable an immediate quantitative statement about the change in the halftone dots or their area coverage (DE-A-24 01 672).
  • control devices are known, particularly in connection with multi-color offset printing presses (GB-A-2 000 082, EP-A-0 095 649, EP-A-0 089 016). These control devices are based on the principle that the screen and / or solid tone densities of printed screen and / or solid fields are used with the aid of the densitometer or other measuring devices, to compare the density values obtained with specified target values or tolerance ranges and, in the event of deviations of the determined density values from the target values or tolerance ranges, to actuate the actuators of the inking units so that the measured density values again reach their target values or fall within the tolerance ranges
  • the printer has so far only had two options when it comes to producing a typical multi-color print. He can either try to get the print result as close as possible to the original, but only on the basis of subjective criteria, by constantly visually comparing the print result with the original and at the same time making careful manual adjustments to the actuators of the inking units, or to eliminate subjective impressions of the above Use processes and devices to only intervene to help if it is no longer possible to match the original with the printed result.
  • an increase (decrease) in the ink supply is associated both with a vertically directed increase (decrease) in the ink layer thickness and with a horizontally directed increase (decrease) in the halftone dots.
  • a vertically directed increase (decrease) in the ink layer thickness is associated both with a vertically directed increase (decrease) in the ink layer thickness and with a horizontally directed increase (decrease) in the halftone dots.
  • a horizontally directed increase in the halftone dots.
  • the color balance can be kept at a sufficiently constant value in the short-term range.
  • the printing process often has to be interrupted because changes in the correlations between the screen and solid densities in the long-term range quickly leave the tolerance ranges or the control device becomes uncontrollable because adjustments to the actuators no longer allow the changes in the area coverage of the screen dots required to maintain the color balance
  • large tolerance ranges are specified, there is practically no regulation of the color balance, because the human eye is aware of changes in color nuances due to changes in the area coverage of the Halftone dots react very sensitively and therefore, according to previous knowledge, the grid densities or area coverage should remain as unchanged as possible. Overall, therefore, the achievement of a uniform printing result still has many shortcomings.
  • the invention has for its object to develop a new strategy with regard to the achievement of uniform printing results and to design the method and the device of the genera described in such a way that they a flexible, but still subject to tolerances in terms of color balance and tight tolerances Enable control of the printing process.
  • the invention is based on the knowledge that the color balance does not only depend on the absolute values of the ink layer thicknesses and the area coverage of the halftone dots, but also on the relationships between the area coverage and / or ink layer thicknesses measured in a color zone for different colors or the resulting halftone areas. and / or solid density depends on each other.
  • a color shade formed, for example, from cyan and magenta will change only slightly if the halftone dots of both the cyan and magenta are changed in the same direction within the relevant screen step due to changed printing conditions and, for example, from 50% area coverage to 55% area coverage for Cyan and grow from 40% to 45% area coverage for magenta.
  • the brightness of the color shade should change, but not the color shade itself.
  • the color shade will change primarily if the area coverage or screen density of the screen dots are changed in different directions and, for example, the area coverage for cyan is increased from 50% to 55%, but at the same time the area coverage for magenta is reduced from 40% to 35%.
  • the new strategy for achieving a uniform printing result is therefore that not the screen densities and / or solid densities themselves, but selected relationships between the screen densities and / or solid densities of the screen dots are to be kept in preselected narrow tolerance ranges, in order to thereby cause changes in the same direction tolerating inks involved in the formation of a color zone largely in opposite On the other hand, keeping directional changes within narrow limits.
  • "Selected relationships" are understood to mean quantities which are determined by the fact that ink layer thicknesses and / or halftone dot sizes of different printing inks are related to one another. Since the human eye can only distinguish about 50 different color shades, a change in the brightness of a color shade is less critical than a change in the color shade itself.
  • the new strategy has the significant advantage that the tolerance ranges for the absolute values of the full tone or screen densities can be significantly increased compared to the previous methods. Limiting these absolute values only serves the purpose of maintaining the contrast in the print result. Because if the human eye is less sensitive to fluctuations in brightness than to fluctuations in color, the fluctuations in brightness are nevertheless not completely negligible, since the overall contrast is determined by the full-tone density and the color of the printing material, while the limitation of the absolute values of the screen densities or the size of the Halftone dots are desirable because they determine the color nuances within the print result.
  • combination measuring fields also has the advantage that, in the presence of three colored printing inks per color zone, only a single combination measuring field is required for information to obtain the full-tone densities or screen dot sizes of all printing inks involved by densitometric evaluation. Even if each combination measuring field has a width of approx. 8 mm and a combination measuring field is provided both in the form of a full field and in the form of a grid, there will only be a space with a width of approx. 16 mm within each color zone needed to get all information about the solid densities and dot sizes of all colored printing inks. There is therefore always enough space to accommodate additional measuring fields and control elements in each color zone.
  • the use of the device according to claim 15 to determine the color balance in the printing result has the advantage that the printer, the gray, brown or other mixed tones of the combination measuring fields of the print control strip can be visually assigned to a corresponding control element of the device. With an orderly structure of the device, it is then easily possible to estimate or read the deviations from a defined zero point that occurred in the course of the printing process and to adjust the inking units of the printing press accordingly to eliminate these deviations.
  • the actuators are actuated as a function of the current correlation between the changes in the screen and / or solid density. This takes into account the fact that these correlations can change in the course of the printing process, ie a given change in the color layer thickness can be associated with different changes in the area coverage.
  • Another major advantage of the strategy according to the invention for maintaining a uniform printing result is thus that the control process is made more flexible and can be kept controllable over long periods of time by constant adaptation to the changing correlations.
  • a conventional multi-color offset printing machine contains several printing units, each with a dampening unit 1, an inking unit 2, a plate cylinder 3, around which a printing form 4 carrying the image to be printed, for example an aluminum printing plate, is stretched, a rubber cylinder 5 and a printing cylinder 6.
  • the dampening unit 1 serves to first coat the printing formes with a thin, uniform water film, and for this purpose has a reservoir 7, from which water is transported to two application rollers 9 by means of rubber rollers 8 covered with fabric, which are applied with slight pressure to the Apply printing form 4 and keep it constantly moist.
  • the inking unit 2 has the task of constantly supplying the printing form 4 with the required amount of ink.
  • it has an ink fountain 10 which serves as a memory for a printing ink 11 and to which a large number of actuators 12 are attached in the form of zone screws.
  • These actuators 12 are distributed over the entire width of the ink fountain 10 at regular intervals and control the outflow of the printing ink 11 from the ink fountain 10 in such a way that the amount of ink flowing out can be individually adjusted zone by zone over the entire printing width.
  • the ink 11 flowing out of the ink fountain 10 passes via a ductor 13 and a lifter 14 to a number of distribution rollers 15, which have different diameters and are partially axially movably mounted, in order to split and distribute the ink film several times.
  • the printing ink is finally taken over by application rollers 16 which are in contact with the printing form 4 and cover it with a thin ink film.
  • the printing form 4 carries the image to be printed, the areas which are to be printed being receptive to the printing ink 11 and at the same time water-repellent (hydrophobic), while the areas which are not to be printed are receptive to water (hydrophilic) and do not accept any printing ink 11. Therefore, only the hydrophobic areas of the printing plate 4 are coated with ink by the inking unit 2, while the hydrophilic areas remain free of ink.
  • the ink is now transferred from the ink-bearing areas of the printing form 4 to the rubber cylinder 5, which lies against the plate cylinder 3 with slight pressure. From the rubber roller 5 the printing ink 4 is finally transferred to a printing material 17 which passes through the gap between the blanket cylinder 5 and the printing cylinder 6.
  • the printing cylinder 6 has a gripper system (not shown in more detail) which has a multiplicity of grippers 18 which are distributed at short intervals over the entire width of the printing cylinder 6 and hold the individual sheets of the printing material while the printing cylinder 6 is rotating.
  • FIG. 2 shows the diagram of a four-color offset printing press with four printing units I to IV, printing unit I being assigned to the color black, for example, while printing units II to IV are printing the colors cyan, magenta and yellow, for example.
  • Each printing unit comprises a dampening unit 21, an inking unit 22, a plate cylinder 23, a rubber cylinder 24 and a printing cylinder 25 according to FIG. 1.
  • a number of transfer cylinders 26 is provided in front of and behind the printing cylinder 25.
  • the offset printing machine has at its entrance a storage container 27 for a stack 28 of individual, unprinted sheets 29 of the printing material and a feed table 30, while a storage container 31 for printed sheets 32 is provided at its outlet.
  • the operation of such an offset printing machine is as follows:
  • the unprinted sheets 29 are individually separated from the stack 28 and exactly aligned one after the other on the feed table 30.
  • the sheet 29 located on the system table 30 is then taken over by the first transfer cylinder 26, which, like the impression cylinder 25, is equipped with grippers for this purpose.
  • the sheet 29 is transferred from the first transfer cylinder 26 to the printing cylinder 25, whereupon the actual printing process takes place.
  • the sheet 29 runs between the printing cylinder 25 and the rubber cylinder 24 and takes up the first, for example black, printing ink.
  • the sheet 29 is fed to the second printing unit II by means of the further transfer cylinders 26.
  • the sheet 29 is taken from the corresponding printing cylinder 25 with a precise fit, so that the printed image of the second color, for example cyan, is printed with a precise fit.
  • the printing in printing units III and IV takes place accordingly. After all four color images have been printed on the sheets 29 in four printing units arranged one behind the other, these are fed to the storage container 31 by means of a conveyor belt 32 and stacked therein. With modern offset printing machines of this type, approximately 6000 to 8000 sheets can be printed in four colors per hour.
  • measurement fields in the form of raster fields 43 and full fields 44 are also printed on the upper or lower edge of the sheet, expediently at least one raster and full area 43 for each color zone 42. 44 is provided, although each grid or full surface 43, 44 could also extend across the width of a plurality of color zones 42.
  • the grid fields 43 consist of a plurality of grid points of the same size, which have a certain area coverage per unit area of the grid fields.
  • the raster fields 43 are printed by corresponding sections formed in the printing form, which are attached in preselected raster steps with, for example, 25%, 50% or 75% area coverage.
  • the full fields 44 consist of fields that are completely covered with printing ink and are created by corresponding sections in the printing form.
  • the full fields 44 therefore provide information in particular as to whether much or little printing ink has been supplied by means of an actuator 37, because in the full fields 44 only the layer thickness of the applied printing ink can change.
  • the grid and full fields 43, 44 are examined with the aid of known densitometers, preferably incident light densitometers, in order to achieve objective measurement results.
  • densitometers preferably incident light densitometers
  • These can be manually operated densitometers (e.g. Macbeth RD-918) or automatically operating densitometers (e.g. Macbeth PXD-981) manufactured by Kollmorgen-Macbeth or its subsidiary Process Measurements Inc. in Newburgh, NY ( USA) are manufactured and distributed.
  • a sheet 29 is removed from the stack of printed sheets and checked at preselected intervals. If the values determined on the print result differ from those of the original, the printer can try to adjust the measured values again to those of the original by adjusting the actuators.
  • an automatic densitometer 45 it is expediently mounted on a slide 47, which can be moved back and forth on the rail 48 in the direction of a double arrow w with the aid of controllable motors, for example stepper motors, across the width of the arc 41. 2, the rail 48 can be arranged at any point in the transport path of the sheet 29 between the storage containers 27, 31.
  • the sections producing the measuring fields 43, 44 are applied to the printing form in such a way that after the sheets 29 have been completely printed, the associated measuring fields of all printing inks are printed one above the other.
  • the single-color measuring fields of all the printing inks used for printing are printed on top of one another with the aid of sections which are attached to the printing plates in the same locations everywhere, in such a way that a single combination measuring element of corresponding shape and size is produced, which is not due to the overprinting has only halftone dots or a solid surface of a single printing ink, but halftone dots or superimposed solid surfaces of all printing inks and therefore has a gray tone.
  • the combination measuring field only the colored printing colors (for example magenta, cyan and yellow) are used to form the combination measuring field, while achromatic colors (for example black) are assigned a single-color measuring field, if such is desired at all.
  • the same procedure can be used for prints other than four-color. It is also possible to provide such combination measuring fields not in all color zones, but only in selected color zones, for example in every second, third, etc. color zone.
  • the use of combination measuring fields has the essential advantage that fewer measuring fields are required within each selected color zone than printing inks, preferably colored printing inks, so that there is sufficient space in a row and within each color zone to accommodate measuring fields which provide all the information required for the regulation.
  • the densitometer 45 is arranged, for example, between the printing unit IV and the storage container 31.
  • the densitometer 45 is either provided with a beam splitter, by means of which the incident light beam is divided into a plurality of light beams, which are evaluated simultaneously through a plurality of filters and separately from one another, or with a number of filters, in particular complementary filters, which are arranged one behind the other through the light beams one after the other.
  • a beam splitter by means of which the incident light beam is divided into a plurality of light beams, which are evaluated simultaneously through a plurality of filters and separately from one another, or with a number of filters, in particular complementary filters, which are arranged one behind the other through the light beams one after the other.
  • filters in particular complementary filters
  • further measuring stations can be provided between the individual printing units I to IV and the measuring fields of the individual printing inks can be arranged such that they lie next to one another after printing and therefore each printing ink is assigned to a separate measuring field and a separate densitometer to increase the accuracy.
  • the densitometer 45 is expediently connected via a trailing cable 49 to an automatic evaluation station, an electronic data processing system 50 or the like.
  • a corresponding procedure can be used when using a roller offset machine.
  • a single sheet removed from the machine can be scanned manually or by means of a densitometer that is automatically guided over the sheet.
  • the functioning of the densitometer 45 is shown schematically.
  • a light source 56 light beams are directed onto the sheet 29 by means of optics 57, e.g. on a raster or full field 43, 44 of a certain printing ink of the same.
  • optics 57 e.g. on a raster or full field 43, 44 of a certain printing ink of the same.
  • a part of the incident light rays is absorbed, while the rest is reflected and directed onto a color filter 59 by optics 58.
  • This color filter 59 has a color complementary to the measured printing ink (cyan-red, magenta-green, yellow-blue), as a result of which the colored light rays are converted into achromatic or gray light rays.
  • the light rays arrive at a receiver 60, which consists of an opto-electronic converter and converts the light rays into electrical signals. These are then forwarded to an evaluation circuit 61 and processed in the latter. The measurement results obtained can be digitally displayed on a screen 62.
  • the color filter 59 can be arranged together with other color filters within a swiveling or rotating device in such a way that a color filter assigned to the printing ink to be observed can optionally be swiveled into the light beams in order to make manual examinations possible in a simple manner.
  • the densitometer 45 measures the optical density D , ie the decimal logarithm of the reciprocal of the degree of reflection, which is the quotient of the reflected luminous flux and the incident luminous flux. If the optical density is determined on a raster field 43, the raster density D R is obtained , while the density determined on a solid surface 44 is referred to as solid tone density D V. From D R and D V , the so-called optically effective area coverage of the raster points can be calculated in a known manner (Murray-Davies, Jule-Nielson), which is somewhat larger than the so-called mechanical area coverage, which is when examining the raster points is obtained with a microscope or the like.
  • the screen density like the optically effective or the mechanical surface coverage, is ultimately only a size that enables a statement about the size of the screen points.
  • the concept of halftone dot change which provides information about the extent to which halftone dots are enlarged or reduced during printing.
  • these four terms are therefore summarized under the designation "screen dot size”.
  • the grid fields can be provided in different grid levels of, for example, 25%, 50% and 75%, based on their optically effective or mechanical area coverage.
  • the sequence and frequency of the measurements depend primarily on the specific properties of the multicolour offset printing press used and the changes in the printing result that occur in the short or long term.
  • manually operated densitometers are mainly used in the preparation phase in order to obtain the data required for the subsequent production print based on a sample or sample print, while fully automatic densitometers are mainly used for print production.
  • the device according to the invention comprises an actuating device which consists of the sum of all actuators 37.
  • the controlled system is the path of the ink from the ink fountains to the sheets to be printed.
  • the controller of the control device consists of an electronic data processing system 65, to which the measured values measured by the densitometer 45 are fed via a line 66 and which emits the control signals to the actuators 37 via lines 67.
  • the data processing system 65 can be connected to a screen 68 on which measured values or the like can be made visible.
  • the data processing system can also be programmed with previously determined control programs and then calculate a suggestion for actuating the actuators 37 according to these control programs based on the measured values either first made visible on the screen 68 or the like and then released by the printer at the command of the latter or, in the case of fully automatic operation, immediately sent to the actuators 37.
  • Grids 43 (FIG. 3), which are assigned to one or more color zones 42, are also printed from each colored printing ink, for example cyan, magenta and yellow, and possibly also from black.
  • a grid value in the form of a grid density or a mechanical or optically effective area coverage of the grid points is assigned to each grid field 43, which defines the desired grid point size in the respective grid field 43.
  • the halftone dot size in the halftone fields 43 can also be defined by the halftone dot enlargement or halftone dot reduction with reference to the halftone dot size on the corresponding section of the printing plate.
  • Each grid field 43 is also assigned a lower and / or upper limit for the grid point size, which define a tolerance range for the grid point size.
  • selected relationships between the halftone fields of two or more printing inks can be defined, for example the differences or quotients of the halftone dot sizes to the color pairs cyan / magenta, cyan / yellow and magenta / yellow, whereby usually only the selected relationships for two color pairs are required because the corresponding relationships of the third color pair result automatically.
  • the choice depends on whether the screen densities, the mechanical or the optically effective area coverage or the screen point changes are used for the definition of the screen dot size, depending on the properties of the densitometer used or other measuring devices, the data processing system used, the respective control program, the multi-color printing machine or the like used in individual cases. Then, upper and / or lower limit values are also defined for the selected relationships, which define further tolerance ranges. It can be provided that the tolerance ranges for the screen dot size remain constant during the entire printing process.
  • full fields 44 (FIG. 3) can be printed from each colored printing ink (or also from black), which are assigned to one or more color zones 42.
  • guide values, upper and / or lower tolerance ranges defining limit values and, if necessary, selected relationships with associated tolerance ranges are defined in a corresponding manner or are repeatedly calculated using the control program.
  • the data processing system is also informed of correlations between the halftone dot sizes and the ink layer thicknesses, the ink layer thicknesses being expediently communicated in the form of the associated full surface densities, since these are representative of the respective ink layer thicknesses.
  • the correlation between ink layer thickness or solid color density on the one hand and halftone dot change or halftone dot density on the other hand can be defined by other variables, for example the solid ink density and the associated halftone dot changes in percent. Different correlations can exist for different printing inks and different areas of solid ink density.
  • the computer can be informed via the control program that it repeatedly calculates the correlations that can be changed during the printing process from the supplied measured values and that it always uses the instantaneous correlations when calculating its suggestions for actuating the actuators 37.
  • the data processing system can be informed of preselected priorities which must be taken into account when calculating the suggestions for actuating the actuators 37.
  • These priorities can, for example, require that 1) the dot sizes and / or solid densities must lie within the tolerance ranges assigned to them, 2) the selected relationships for the dot sizes and / or solid densities of different printing inks with each other must lie within the tolerance ranges assigned to them, and 3) the absolute values the dot sizes and solid densities are as close as possible to the specified guide values.
  • the priorities must be set so that the data processing system can make a clear decision in any case.
  • a priority could also be that the data processing system is informed of certain dominances, e.g. state that the calculation of a rule proposal must start with the color on which the greatest deviations in the course of the printing process have been identified, or which, viewed integrally, is most strongly represented in the relevant color zone.
  • the data processing system suggests reducing the grid density of magenta from 0.50 to 0.47.
  • this proposal is implemented by the printer using a table in a corresponding change in the actuator 37 for the ink zone no. 24 and the magenta printing inks.
  • the amount to which the actuator has to be adjusted depends on the special printing press, ie it must always be determined beforehand what correlation there is between a change in the position of the actuators and the change in ink layer thickness or solid density achieved thereby.
  • the printer only gives his consent by pressing an operating key, whereupon the associated actuator is automatically adjusted by means of a stepping or servo motor or the like.
  • the correlation not only enables a comparison of the absolute values of the screen and solid densities, but also an estimate of the changes caused by an intervention in the printing process with the actuators 37 both with regard to the solid density and also in terms of screen density can actually be achieved.
  • the correlation ultimately serves to automatically adapt the control strategy to the changing properties of the printing press.
  • the control device first comprises a densitometer 71, e.g. Macbeth PXD-981, which scans a printed sheet and feeds the measurement data obtained to a measured value concentrator 72, which then forwards the data to a process control system 73.
  • This essentially consists of a setpoint or conductance calculator 74, an actual value or measured value calculator 75 and a manipulated value calculator 76 which is connected via lines 77 to the actuators of ink fountains 78 of a multicolor printing press.
  • the conductance calculator 74 is connected to a number of peripheral devices, e.g. with an operating console 80 having buttons 79, a memory 81 in the form of a magnetic tape, blister, perforated tape memory or the like, a printing unit 82 and a monitor 83, for example in the form of a screen.
  • the operation console 80 is used to enter commands, in particular those relating to the various guide values, tolerance ranges or the like, into the process control system 73.
  • the memory 81 for example, all the data which relate to a specific edition are stored and have already led to a good printing result and in particular include all the necessary settings for the ink fountains 78.
  • the printing unit 82 can print out the data appearing on the monitor 83 or a log of the printing process during a print run.
  • the monitor 83 serves to visualize the respective operating states of the multicolour printing press, suggestions for a control process or the like calculated by the process control system 73.
  • the master value computer 74 processes the data and commands received from the operation console 80 and from the memory 81, compares them with the data determined by the actual value computer 75, works out rule proposals and, if necessary, forwards them in the monitor 83 and after approval by the printer to the manipulated variable calculator 76. The latter then converts this data into corresponding electrical signals, by means of which the actuators of the actuating device, which consists of the ink fountains and their zone screws or the actuators controlling them, are controlled in the desired manner.
  • the measured value concentrator 72 is connected to the densitometer (s) 71 by means of trailing cables and takes up all measured values determined by them with a large number of parallel lines 84 in very rapid succession.
  • the measured value concentrator 72 is arranged directly on the multicolor printing press, so that it concentrates the measured data supplied and then serially over a few lines 85 can forward to the process control system 73.
  • the densitometer 71 is guided over the printed sheet according to a program located in the memory 81, which is fed to it via the conductance calculator 74 and the measured value concentrator 72.
  • the program contains data for the motor, for example, by means of which the densitometer 71 is moved over the printed sheet, as well as data relating to the times at which it is to deliver measurement data and, for this purpose, for example, throws a flash of light on the printed sheet. It can be provided that the densitometer 71 moves gradually from color zone 42 to color zone 42 (FIG. 3) and always after reaching a color zone is then triggered to deliver measured values when a raster or full field 43, 44 or any other measuring field of a printed sheet moves beneath it.
  • densitometers which, when a flash of light is emitted, the reflected light beam by means of a prism, by means of optical filters or the like are immediately broken down into the partial beams assigned to the existing printing inks, so that measured values for all printing inks are obtained per flash of light.
  • all data relating to a printing process can be entered into the conductance calculator 74 with the memory 81 or with the operation console 80.
  • data relating to the color consumption can thus first be entered.
  • the sensitivity or the response speed of the control process can be influenced via the color consumption.
  • With high ink consumption in a color zone the adjustment of an actuator will affect the print result faster than with low ink consumption.
  • an adjustment of the actuators can also be made dependent on whether a printing ink is more or less intensive, ie with greater or smaller color layer thickness is applied.
  • a correction value for the control signal supplied to the relevant actuator can thus be entered via the "color consumption" storage unit.
  • the values "printing type correction” and “color type correction” are to be used to generate correction values for the target signals which are required on account of the properties of the printing materials or printing inks used. In particular, it should be taken into account that printing substrates can take up a lot or little printing ink or that the printing inks are applied more or less strongly to the printing substrate due to their rheology under otherwise identical conditions.
  • the actual value calculator 75 contains an actual value memory 87, in particular with storage units for the screen and solid densities measured by the densitometers 71.
  • storage units can be provided, into which data relating to the "optically effective area coverage", the “mechanical area coverage”, the “halftone dot changes” and the “ink layer thickness” are entered.
  • storage units can be provided in which information is stored which relates to measurement programs, parameters of the raster areas 43 (e.g. their area coverage in%) or the like. This data is repeatedly determined by the measured value computer 75 from the screen and solid densities.
  • the manipulated value calculator 76 is used to compare the information calculated and supplied by the actual value calculator 75 at certain time intervals or continuously with the guide values or tolerance ranges specified by the conductance calculator 74, based on the priorities or control strategies communicated by the conductance calculator 74 for actuators 88 to be calculated and, if necessary, displayed on the monitor 83 or directly to the actuators 88, which consist of the zone screws, their servomotors or the like, each inking unit of the multi-color printing press having, for example, 32 such actuators.
  • the manipulated value computer has a manipulated value memory 89 with storage units for the information supplied by the conductance computer 74.
  • This information relates, for example, to the starting conditions of the ink ductors or actuators depending on the ink consumption or previously produced, identical or similar editions, as well as correction factors for the printing and / or ink types, compensation factors (e.g. if an ink zone is influenced by an adjacent ink zone, calculated from the Ink consumption), furthermore characterizations of the ink duct openings or the like with the aid of characteristic curves (for example on the basis of the relation ⁇ Opening / ⁇ color mass flow) or finally current control strategies, calculated on the basis of priorities or color dominances.
  • compensation factors e.g. if an ink zone is influenced by an adjacent ink zone, calculated from the Ink consumption
  • furthermore characterizations of the ink duct openings or the like with the aid of characteristic curves for example on the basis of the relation ⁇ Opening / ⁇ color mass flow
  • current control strategies calculated on the basis of priorities or color dominances.
  • the actual value calculator 75 then contains a computing unit 91 for each color zone, the inputs 92 of which are supplied with the measured values of the screen densities of the available printing inks. These measured values are converted into suitable signals which correspond to the respective actual values and which appear in lines 93. Corresponding computing units 91 can be provided for the area coverage.
  • the computing units 91 for the “selected relationships” between the grid point sizes additionally have difference, divider or other stages 94 in order to form the differences, quotients or the like from two or more measured values.
  • the master value calculator 74 contains computing units 95, the inputs 96 of which are supplied with the master values or the limit values of the tolerance ranges for the screen dot size and have the stages 97, which calculate or merely determine the differences from the master and actual values, whether the actual values are within or outside the associated tolerance ranges.
  • the data obtained are fed to a microprocessor 98 constructed from programmable matrices, with which the control strategies for the manipulated value computer 76 are calculated with the aid of the correlations and priorities.
  • similarly constructed computer units 99 can be provided, the inputs 100 of which, for example, the measured and correspondingly converted actual values and the further inputs 101 of which are supplied with the guide values or the limit values of the tolerance ranges.
  • the computer unit 99 has stages 102 which calculate the deviations between the guide and actual values or merely determine whether the full-tone densities are within or outside the tolerance ranges.
  • the corresponding data are also fed to the microprocessor 98.
  • the information contained in the "priorities" storage units (FIG. 6) is fed to the microprocessor 98 via a line 103.
  • FIG. 6 the information contained in the "priorities" storage units
  • a comparator 104 which is also connected to the line 103, is connected in the connecting line between the arithmetic unit 99 and the microprocessor 98 and, for example, specifies as a priority that the microprocessor 98 first processes the data Data of the printing ink whose solid ink density deviates the most from the associated target or guide value should begin.
  • the data determined are processed in accordance with the program described above or some other predetermined program, for example stored in the memory 81 (FIG. 5).
  • a proposal is then made for how the actuators should be operated so that all priorities are met. This suggestion is made visible in monitor 83 if necessary and evaluated by the printer. If necessary, 80 corrections can be made via the operating console.
  • the data calculated by the microprocessor 98 are either direct (with fully automatic operation) or after approval and, if necessary, correction converted by the printer into actuating signals for the actuators and then sent to non-linear controllers 105, a controller 105 being assigned to each actuator.
  • the regulators 105 effect a specific adjustment of the actuators in dependence on the supplied control signals.
  • further inputs of the controllers 105 can each be supplied with the correction values for the print type or color type correction stored in the corresponding memories of the setpoint computer 74 (FIG. 6).
  • a further correction stage 108 is connected to the outputs of the controllers 105, which has the data of the memory for the color consumption (FIG. 6) via a line 109 and the data of the memory for the color balance with respect to the two adjacent color zones via lines 110 and 111 are fed.
  • the output lines 112 of the correction stage 108 lead to the actuators. It should be taken into account that the correction stage 108 and the controllers 105 are assigned to one of the 32 available color zones and three printing colors, for example cyan, magenta and yellow, and that corresponding correction levels and controllers must be available for the other color zones.
  • the described exemplary embodiments can be modified in many ways. This applies in particular to the various circuits of the control device.
  • the specified tolerance ranges it should be noted that these should be chosen so closely that if a measured value falls out of the tolerance range assigned to it, the print result is still within the limits tolerated by the printer or the customer, and that there are also minor deteriorations that occur before full effect of the control device could not lead to the fact that the now printed sheets are unusable.
  • further limit values could be entered into the process control system which lie outside the tolerance ranges mentioned and prescribe to the process control system that a printing process must be finally stopped if these limit values are reached or exceeded.
  • the number and frequency of the measurements with the densitometers is largely at the discretion of the person skilled in the art. To increase the measuring accuracy in each color zone, it is advisable to first take several measurements with regard to the solid density as well as the screen densities, for example by measuring five successive sheets and forming an average from the measured values obtained in this way. At most, a period of a few seconds is required for this, during which the properties of a multicolor printing machine generally do not change significantly. From the mean values obtained in this way, rule suggestions for the color zone in question are then calculated. After completing these measurements, the densitometer is set to the next color zone, where the same measurements are repeated on the next sheet passing through.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a single-color stripe set 118 according to the invention, which consists of three single-color stripes 119, 120 and 121.
  • the set or each individual color strip 119 to 121 preferably contains as many zones 122, 123 and 124 in a row and next to one another as color zones in the multi-color offset printing machine used are provided.
  • the upper single color stripe 119 is assigned the color cyan, the middle single color stripe 120 the color magenta and the lower single color stripe 121 the color yellow.
  • the individual color strips are, for example, positive films which are transferred in a known manner to a designated location of the associated printing form in such a way that they are printed by the individual printing units in succession at the same location on the upper or lower edge of the image and there the so-called print control strip form.
  • the single color strip 119 contains a raster element 126 and a solid element 127 in the zone 122, so that corresponding measuring fields appear at the corresponding location of the printing material.
  • the number and shape of the grid points appropriately correspond to a preselected grid.
  • the size of the halftone dots is preselected in accordance with a preselected gray value in such a way that those halftone dots of the individual color strip 119 which lead to areas to be printed on the printing form, e.g. have an area coverage of 50%.
  • the solid element 127 is formed such that a correspondingly large area with a defined solid tone density results.
  • the individual color strips 120 and 121 each have a raster element 128 or 130 and a full element 129 or 131 within zones 123 and 124.
  • Shape and number of grid points in the Screen elements 128 and 130 again correspond to the selected screen fineness, whereas the size of the screen dots in these screen elements lead, for example, to area coverage of 41% each.
  • the solid elements 129 and 131 are selected such that areas with a defined solid tone density result from them.
  • the raster elements 126, 128 and 130 are each arranged in a region of the zones 122, 123 and 124 in such a way that the corresponding sections of the printing forms print at the same location of the printing material. This means that instead of a set of three grid fields in one color per color zone, only a single, gray or brown grid field with a gray value appears, which is composed of the grid levels 50% cyan, 41% magenta and 41% yellow. In a corresponding manner, the three full-tone elements 127, 129 and 131 are also printed on top of one another on the printing material, so that there is also a single measuring field in gray or brown.
  • zones 122, 123 and 124 shown in the right part of the single color strip set in FIG. 8 are designed accordingly. In addition, only two of, for example, 28 zones are drawn.
  • measuring fields on the printing material which contain, for example, combined raster information about the colors cyan / magenta or cyan / yellow and combined full-tone information about the colors cyan / magenta or cyan / yellow.
  • a measuring field can be obtained that only has information about the color black.
  • Additional halftone and full fields which are not printed on top of each other with any other halftone or full field, and which are expediently arranged over the entire length of the individual color strips, are used to continuously determine measured values from which the correlations between the halftone dot sizes and solid densities are calculated. These measured values are preferably first collected and then statistically evaluated in order to obtain an average.
  • the computer programs for this are generally known.
  • the full-tone densities and / or screen dot sizes and / or selected relationships obtained therefrom often deviate from the corresponding values obtained with the aid of single-color measuring fields, which is attributed to various causes can be.
  • the observed deviations are not only significantly smaller if, instead of the absolute full-tone densities and screen dot sizes, only the selected relationships between these, in particular differences, are determined, but are also made negligibly small by simple and schematic corrections to the measured values obtained can. This is particularly true if the deviations in the selected relationships fluctuate only within the relatively small tolerance ranges specified above, for example.
  • the sensory i.e. Assessment of color differences depending on the particular perception of the individual viewer using known formulas according to CIELAB, CIE-USC, Hunter or the like.
  • the color difference is defined as the distance between two color points in the color space.
  • the invention is based on the surprising finding that such assessments of color differences can only be used meaningfully if selected color nuances are compared with neighboring color nuances and no contrasts are effective. This is usually not the case when assessing an image, since images have more or less strong contrasts, which change the perceived assessment of color differences to a very great extent.
  • the invention proposes the following procedure: First, a test image is selected that is representative in its contrast for a group of images with the same or similar Contrast ratios. Reproductions and a test print are made from this test image in a known manner. If this sample print is described by an average viewer as having the correct color, ie the color matching the test image, then variants with preselected color distances are produced from this test image.
  • variants are characterized in that, for example, the area coverage of the halftone dots of each variant deviate from the area coverage of the halftone dots of the sample print designated as color correct in at least one color by a fixed value of, for example, 2%, 4% or the like, these deviations in each case a preselected area coverage, e.g. 50%, can be obtained.
  • a preselected area coverage e.g. 50%
  • the changes for the other stages result from this in a known manner.
  • great precision must be maintained in their manufacture.
  • the area coverage of the halftone dots of rasterized films are changed photographically in a preselected manner using the contact method, and accuracy in the midtones is preferably maintained at least 0.5%.
  • the variants obtained with the known color differences are now preferably presented to a plurality of viewers individually with the request to designate each variant which can still be accepted.
  • An average is formed from the answers of the various viewers, which is then typical for an average viewer in the assessment of all images that have similar or identical contrast ratios as the associated test image. Since it is known which color distances are assigned to the individual variants, the desired values for the tolerance ranges can be derived directly from these.
  • the individual image contrast classes are assigned tolerance ranges for the control method according to the invention described above. In this way, it is sufficient to divide an image to be reproduced or printed into one of the existing image contrast classes and to use the quantitative tolerance ranges assigned to the respective image contrast class for the control method monitoring the print.
  • the method described has the essential advantage that the person skilled in the art can use the test images and their variants to show the customer which color fluctuations are possible during printing and what the consequences could be in terms of printing costs.
  • FIG. 9 shows a device for determining the color balance in the printing result of a multicolor offset printing machine or for displaying the image contrast classes.
  • the device consists of a hexagon 152, which is constructed from a multiplicity of small control elements 153 which are arranged around a central control element 154 which defines a zero point and is delimited by an outline 155.
  • the control elements 153 preferably consist of hexagons of the same size, which adjoin one another with their side edges.
  • a first group of six control elements 155 to 161 surrounds the central control element 154 in an approximately circular manner, this group being delimited on the outside by an outline 162.
  • the first group is surrounded by control elements 153 of a second group which is delimited by an outline 163 and in turn is approximately circularly surrounded by the control elements 153 of a third group delimited by an outline 164.
  • the central control element 154 is produced by printing three individual color fields of the three printing colors cyan, magenta and yellow on top of one another.
  • a certain combination of surface coverings is chosen, which should form the zero point of the gray balance or the color balance during printing. For example, an area coverage of 50% for the color cyan and an area coverage of 41% for the colors magenta and yellow are provided in the screen film used for the production of the printing form.
  • control elements 156 to 161 surrounding the control element 154 and representing selected color nuances have surface coverings which differ from those of the zero point in different but defined ways.
  • the upper control element 156 is characterized by a halftone dot enlargement in magenta of 2% and halftone dot reductions of 2% in cyan and yellow.
  • the lower control element 159 is characterized by a halftone dot reduction in magenta by 2% and halftone dot enlargements of 2% each in cyan and yellow.
  • the upper left control element 161 has a halftone dot reduction of 2% in yellow and halftone dot enlargements of 2% each in magenta and cyan, while the lower right control element 158 has an halftone dot enlargement of 2% in yellow and dot increases of 2% in magenta and cyan.
  • the control elements 160 and 157 are distinguished by corresponding screen dot enlargements or reductions of 2% each in cyan and corresponding screen dot reductions or enlargements of 2% each in magenta and yellow.
  • the control elements 156 to 161 of the first group are thus characterized in that the area coverage of the halftone dots in the halftone film differs from that of the central control element 154 by exactly + 2% or - 2%.
  • the first group which contains the control elements 156 to 161 is now referred to as image contrast class X.
  • image contrast class X includes all images in which the differences B1, B2 and B3 may not change by more than ⁇ 4%, based on the selected zero point, during printing and therefore the tolerance ranges for the selected relationships are set to ⁇ 4%.
  • control elements of the second group which is delimited by the outline 163, can be assigned to images, whose differences B1, B2 and B3 may not change by more than ⁇ 8% in relation to the selected zero point during printing and therefore the tolerance ranges for the selected relationships (in this case the differences B1, B2, B3) to ⁇ 8% can be set.
  • the tolerance ranges for B1, B2 and B3 are each ⁇ 12%.
  • This group is called image contrast class Z.
  • hexagon 152 Another advantage of the hexagon 152 is that its control elements, like the combination measuring fields in the pressure control strip (cf. FIG. 8), can also be produced under the same conditions as these. Therefore, the printer can visually assign a combination measuring field of the print control strip to the control element best matching this in the hexagon 152 and from this directly estimate the distance of the combination measuring field from the defined zero point or recognize whether the printed combination measuring field is still within the tolerance range to be observed lies.
  • the coordination system shown in FIG. 10 can serve him as a further aid. In this the lines between the letters M and C mean the values for B1, the lines between the letters C and Y the values for B2 and the lines between the letters Y and M the values for B3.
  • zero points with any other level can be selected.
  • Such a zero point can also be any control element 153 of the hexagon 152, since in such a case only the numerical values for the special relationships B1, B2 and B3 need to be changed, as can be easily determined by placing the coordinate system according to FIG. 10, if there is one Zero point is placed on any other control element instead of on the central control element 154.
  • the coordinate system can be used to assign a unique triplet of numbers for the values B1, B2 and B3 to each individual control element of the hexagon 152. If the hexagon 152 is produced in other gradations, the coordinate system must be changed accordingly. The same can apply if, instead of hexagons, other shapes, for example circles, are provided or a completely different spatial arrangement is chosen instead of the spatial arrangement of the control elements shown in FIG. 9.
  • the tolerance ranges assigned to the image contrast classes can be freely selected and adapted to the respective needs.
  • the class division described is only an example.
  • more or less than three image contrast classes can be selected and the levels between the individual image contrast classes can be selected differently.
  • the Hexagon 152 can be replaced by a device in which the control elements consist of overprinted full fields instead of grid fields. It would also be possible to assign other selected relationships to the individual control elements or to convert the differences in the grid point sizes into other values. Furthermore, it would be conceivable to produce devices of a similar type which are produced by the overprinting of more or less than three individual color fields.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung Zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbendruckmaschine gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 19.
  • Bei Mehrfarbenoffsetdruckmaschinen werden die Druckfarben in rascher Folge nacheinander auf den Bedruckstoff gedruckt, wobei für jede Druckfarbe je ein separates Druckwerk vorgesehen ist. Werden für jede Druckfarbe beispielsweise zehn Helligkeitsstufen vorgesehen können mit drei Druckfarben eintausend verschiedene Farbnuancen erhalten werden Dabei hängt die Reproduktion einer Farbnuance im wesentlichen von zwei Faktoren ab, nämlich einerseits von der Schichtdicke der Druckfarben auf dem Bedruckstoff und andererseits von der Flächendeckung der Rasterpunkte. Zur Beeinflussung dieser Faktoren sind die Farbwerke der Druckwerke der Mehrfarbenoffsetdruckmaschine mit je einem über die Breite des Bedruckstoffs erstreckten Farbkasten und einer Vielzahl von Stellgliedern in Form von sogenannten Zonenschrauben versehen, mittels derer die Farbzufuhr zu benachbarten Farbzonen (bzw. Längsstreiten) der Druckformen bzw. des Bedruckstoffs individuell eingestellt werden kann. Dabei ist in der Regel eine Erhöhung der Farbzufuhr sowohl mit einer vertikal gerichteten Vergrößerung der Farbschichtdicke als auch mit einer horizontal gerichteten Verbreiterung bzw. Erhöhung der Flächendeckung der Rasterpunkte verbunden, während eine Erniedrigung der Farbzufuhr zu einer entsprechenden Verkleinerung der Farbschichtdicke und der Flächendeckung der Rasterpunkte führt.
  • Eines der größten Probleme beim Arbeiten mit derartigen Mehrfarbendruckmaschinen besteht darin, während der gesamten Dauer des Fort- oder Auflagedrucks ein gleichförmiges Druckresultat zu erzielen d.h. die Farb- bzw. Graubalance im wesentlichen konstant zu halten.
  • In einem die Reproduktionstechnik betreffenden Forschungsbericht wird die Meinung vertreten daß bei allen Farbreproduktionsverfahren die farbstichfreie Wiedergabe von Grau eine zentrale Bedeutung hat, daher als Grundforderung auf die Grauwiedergabe zu achten ist und nur bei der Einhaltung der Graubalance eine ausgeglichene Farbwiedergabe erreicht werden kann (Otschik, Renzer, Schirmer "Die Graubedingung in Druck und Reproduktion", FOGRA-Forschungsbericht 1.012, München 1976). Es wird weiter darin gezeigt, daß die Schwärzungen der Rasterpositive für Gelb, Magenta und Cyan mit Ausnahme im Bereich der hellen Tonwerte in einem bestimmten annähernd gleichen Verhältnis stehen sollten (z.B. Cyan : Magenta : Gelb = 100 : 70 : 75). Welches Grau als "richtiges" Grau anzusehen ist, wird vom Bildcharakter abhängig gemacht. Im Hinblick auf die praktische Realisierung der Graubedingung in Reproduktion und Druck sind dem Bericht keine konkreten Vorschläge zu entnehmen.
  • Eine ähnliche Auffassung wird in einem anderen Forschungsbericht vertreten (Otschik "Untersuchungen zur Veränderung des Farbsatzaufbaus durch geänderte Farbauszüge für die Teilfarbe Schwarz", FOGRA-Forschungsbericht 1.203, München 1981). Hierin wird insbesondere der Einfluß der Druckfarbe Schwarz untersucht und im Hinblick auf die Graubalance darauf hingewiesen daß bei Anwendung des sog. Unbuntaufbaus, d.h. beim Aufbau von grauen oder schwarzen Bildstellen nur mit Hilfe der Farbe Schwarz, größere Toleranzen eingehalten werden können wodurch die Farbführung beim Druck erleichtert wird.
  • USA-Standardisierungsempfehlungen beinhalten daß die gegenüber dem Andruck auftretenden Tonwertzunahmen beim Auflagedruck auf 22 % ± 4 % festgelegt werden und zwischen den einzelnen Farben nicht mehr als 3 % betragen sollten (Graphics Communication Association GCA, Spectrum News, December 1984, S. 3). Wie eine derartige Standardisierungsempfehlung jedoch eingehalten oder gezielt angestrebt werden könnte, läßt sich diesen Empfehlungen nicht entnehmen.
  • Diese und andere Forschungsberichte und Empfehlungen dürften die Ursache dafür sein, daß für die praktische Realisierung der Graubalance im Auflage- oder Fortdruck bis heute nur solche Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden sind, die auf dem Prinzip beruhen die für den Druck relevanten Größen der einzelnen Druckfarben konstant zu regeln, weil eine derartige Regelung automatisch auch immer die Einhaltung der Graubalance beinhalten müßte. Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß eine derartige Regelung nicht zu dem erwünschten Ergebnis führt.
  • Zur Kontrolle von Druckvorgängen sind inzwischen zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden.
  • Eine dieser Vorrichtungen besteht beispielsweise aus den allgemein bekannten manuell zu bedienenden oder automatisch arbeitenden Densitometern, die es ermöglichen optische Dichtemessungen an vorgewählten Meßfeldern in Form von Rasterfeldern und/oder Vollfeldern, d.h. vollständig mit Druckfarbe bedeckten Flächen vorzunehmen. Dabei können die Raster-und Vollfelder Teile des gedruckten Bildes selbst oder eines sog. Druckkontrollstreifens (US-A-4 310 248) sein. Die densiometrische Auswertung führt an einem Vollfeld zu einem nachfolgend als Volltondichte bezeichneten Wert, an einem Rasterfeld dagegen zu einem nachfolgend als Rasterdichte bezeichneten Wert. Diese Dichtewerte ermöglichen Aussagen über die Änderungen der Farbschichtdicken oder der Flächendeckungen der Rasterpunkte der einzelnen Druckfarben und damit auch Aussagen über diejenigen Änderungen die an der Druckmaschine vorgenommen werden müssen, um die Dichtewerte auf vorgegebene Sollwerte zurückzuführen. Daneben ist es auch bereits bekannt (GB-A-1 044 903), die spektralen Farbanteile der Meßfelder zu ermitteln und aus diesen die Dichtewerte zu berechnen.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner bekannt, die Einhaltung der Graubalance nicht nur an Einzelfarbenfeldern, sondern auch an speziellen durch Übereinanderdruck der beteiligten Druckfarben entstehenden Mehrfarbenfeldern, insbesondere Graufeldern, zu überprüfen Diese Überprüfung kann rein visuell durch Vergleich (US-A-4 310 248) oder auch dadurch erfolgen daß die Graufelder mit Meßeinrichtungen abgetastet und die genannten Dichtewerte der einzelnen Druckfarben aus den dadurch erhaltenen Meßwerten berechnet werden (GB-A-1 044 903; Kunishi "Estimation of Values of Primary Inks in Color Prints", Graphic Arts Japan Vol. 26, 1984-85).
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung besteht aus einem speziellen Kontrollelement, das aus unterschiedlich großen Rasterpunkten und unterschiedlich großen Mikroelementen aufgebaut ist, die beim Druck verschwinden oder erhalten bleiben und dadurch eine unmittelbare quantitative Aussage über die Änderung der Rasterpunkte oder deren Flächendecktung ermöglichen (DE-A-24 01 672).
  • Schließlich sind halb- oder vollautomatische Regelvorrichtungen, insbesondere in Verbindung mit Mehrfarbenoffsetdruckmaschinen bekannt (GB-A-2 000 082, EP-A-0 095 649, EP-A-0 089 016). Diese Regelvorrichtungen beruhen auf dem Prinzip, die Raster- und/oder Volltondichten von gedruckten Raster- und/oder Vollfeldern mit Hilfe der Densitometer oder anderen Meßeinrichtungen zu ermitteln, die erhaltenen Dichtewerte mit vorgegebenen Sollwerten oder Toleranzbereichen zu vergleichen und bei Abweichungen der ermittelten Dichtewerte von den Sollwerten oder Toleranzbereichen die Stellglieder der Farbwerke so zu betätigen daß die gemessenen Dichtewerte wieder ihre Sollwerte erreichen oder in die Toleranzbereiche fallen
  • Dem Drucker stehen daher bei der Herstellung eines autotypischen Mehrfarbendrucks bisher nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Er kann nämlich entweder versuchen, das Druckresultat möglichst gut, aber ausschließlich aufgrund subjektiver Kriterien dem Original anzunähern, indem er das Druckresultat ständig visuell mit dem Original vergleicht und gleichzeitig vorsichtige manuelle Verstellungen der Stellglieder der Farbwerke vornimmt, oder sich zur Ausschaltung von subjektiven Eindrücken der erwähnten Verfahren und Vorrichtungen bedienen, um nur dann helfend einzugreifen, wenn auch damit keine Übereinstimmung zwischen Original und Druckresultat mehr herbeigeführt werden kann.
  • Alle bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben bisher nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Eine Hauptursache dafür wird in der Tatsache gesehen, daß für einen korrigierenden Eingriff in den Druckvorgang aus praktischen Gründen nur die die Schichtdicke bzw. die Rasterpunktgröße beeinflussenden Stellglieder der Mehrfarbendruckmaschine zur Verfügung stehen. Daher können die Farbschichtdicken und Flächendeckungen der Rasterpunkte stets nur gemeinsam, aber nicht unabhängig voneinander geändert werden da eine Änderung, z.B. der Stellung einer Zonenschraube od. dgl., außer einer Änderung der Farbschichtdicke immer auch eine Änderung der Flächendeckung der Rasterpunkte in den betreffenden Farbzonen zur Folge hat. Daraus resultiert, daß sich sowohl die Meßwerte für die Volltondichten als auch die Meßwerte für die Rasterdichten ändern, wenn korrigierend in den Druckvorgang eingegriffen wird.
  • Dies wäre kein Nachteil, wenn zwischen Änderungen der Farbschichtdicke und Änderungen der Flächendeckung stets ein eindeutiger und konstanter Zusammenhang bestehen würde. Dies ist in der Praxis jedoch nicht der Fall. Vielmehr ändern sich die Korrelationen zwischen Änderungen der Rasterdichten und Änderungen der Volltondichten im Verlauf eines Druckprozesses ständig. Dabei ist zu beachten daß Änderungen der Farbschichtdicke einen starken Einfluß auf die Helligkeitsstufen innerhalb einer gegebenen Druckfarbe und einen geringen Einfluß auf die durch das Zusammenwirken mehrerer Druckfarben gebildeten Farbnuancen und damit auf das Farbgleichgewicht haben während für Änderungen der Flächendeckung der Rasterpunkte das Umgekehrte gilt. Eine einigermaßen feste Beziehung oder Korrelation zwischen diesen Änderungen konnte bisher nur für nach Minuten zu messende Zeitabschnitte, d.h. für den Kurzzeitbereich festgestellt werden. Dabei ist in der Regel eine Erhöhung (Erniedrigung) der Farbzufuhr sowohl mit einer vertikal gerichteten Vergrößerung (Verkleinerung) der Farbschichtdicke als auch mit einer horizontal gerichteten Vergrößerung (Verkleinerung) der Rasterpunkte verbunden Für den nach Stunden zu messenden und insbesondere für den Auflagendruck wichtigen Langzeitbereich dagegen werden beträchtliche Änderungen der Korrelationen zwischen Änderungen der Vollton-und Rasterdichten beobachtet. Die Ursache dafür ist in der Rheologie der Druckfarben und damitin deren Neigung zu sehen, unter dem Einfluß von Temperatur und Feuchtwasserzufuhr unterschiedlich große Rasterpunkte zu bilden. Aber auch Oxidationsprozesse und andere Phänomene wirken sich auf die Korrelationen aus. Das kann so weit führen daß in einem Grenzbereich eines Langzeit-Druckvorgangs beispielsweise auch durch sehr starke Änderungen des Angebots an Druckfarbe, verbunden mit einer großen Änderung der Farbschichtdicke, nur noch vergleichsweise kleine Änderungen der Flächendeckung der Rasterpunkte bewirkt werden können während in einem anderen Grenzbereich desselben Langzeit-Druckvorgangs mit kleinen Änderungen der Farbzufuhr bzw. der Farbschichtdicke große Änderungen der Flächendeckung der Rasterpunkte erzielt werden. Entsprechend unterschiedlich wird in diesen Fällen die wichtigste beim Durckvorgang zu beachtende Größe, nämlich das Farbgleichgewicht verändert bzw. beeinflußt. Daraus folgt, daß die Wirkung der genannten Verfahren und Vorrichtungen eigentlich auf einem von zwei Kompromissen beruhen nämlich entweder enge oder vergleichsweise große Toleranzbereiche für die Raster- und/oder Volltondichten festzulegen. Bei Festlegung enger Toleranzbereiche kann zwar die Farbbalance im Kurzzeitbereich auf einem ausreichend konstanten Wert gehalten werden. Der Druckvorgang muß jedoch häufig unterbrochen werden, weil durch Veränderungen der Korrelationen zwischen den Raster- und Volltondichten im Langzeitbereich schnell die Toleranzbereiche verlassen werden oder die Regelvorrichtung unregelbar wird, weil Verstellungen der Stellglieder nicht mehr die zur Aufrechterhaltung der Farbbalance erforderlichen Änderungen der Flächendeckungen der Rasterpunkte ermöglichen Werden dagegen große Toleranzbereiche festgelegt, wird praktisch auf eine Regelung des Farbgleichgewichts verzichtet, weil das menschliche Auge auf Änderungen von Farbnuancen aufgrund von Änderungen der Flächendeckungen der Rasterpunkte sehr empfindlich reagiert und daher nach bisheriger Kenntnis gerade die Rasterdichten bzw. Flächendeckungen möglichst unverändert bleiben sollten. Insgesamt ist daher die Erzielung eines gleichmäßigen Druckresultats auch heute noch mit vielen Mängeln behaftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Strategie im Hinblick auf die Erzielung gleichförmiger Druckresultate zu entwickeln und das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattungen derart zu gestalten, daß sie eine flexible, im Hinblick auf die Farbbalance aber dennoch engen Toleranzen unterworfene Kontrolle und Regelung des Druckvorgangs ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 19.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Farbbalance nicht nur von den Absolutwerten der Farbschichtdicken und der Flächendeckungen der Rasterpunkte, sondern auch von den Beziehungen von den in einer Farbzone für unterschiedliche Farben gemessenen Flächendeckungen und/oder Farbschichtdicken bzw. den daraus resultierenden Raster- und/oder Volltondichten zueinander abhängt. Mit anderen Worten wird sich eine beispielsweise aus Cyan und Magenta gebildete Farbnuance nur wenig ändern, wenn innerhalb der betreffenden Rasterstufe aufgrund veränderter Druckverhältnisse die Rasterpunkte sowohl des Cyans als auch des Magenta in gleicher Richtung verändert werden und z.B. von 50 % Flächendeckung auf 55 % Flächendeckung für Cyan und von 40 % auf 45 % Flächendeckung für Magenta anwachsen. In einem solchen Fall sollte sich hauptsächlich die Helligkeit der Farbnuance, nicht aber die Farbnuance selbst ändern. Dagegen wird sich vornehmlich die Farbnuance ändern, wenn die Flächendeckungen bzw. Rasterdichten der Rasterpunkte in unterschiedlichen Richtungen verändert werden und z.B. die Flächendeckung für Cyan von 50 % auf 55 % vergrößert, aber gleichzeitig die Flächendeckung für Magenta von 40 % auf 35 % verringert wird. Die neue Strategie zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats besteht daher darin, daß nicht die Rasterdichten und/oder Volltondichten selbst, sondern ausgewählte Beziehungen zwischen den Rasterdichten und/oder Volltondichten der Rasterpunkte in vorgewählten engen Toleranzbereichen zu halten sind, um dadurch in gleiche Richtungen wandernde Änderungen der an der Bildung einer Farbzone beteiligten Druckfarben weitgehend zu tolerieren in entgegengesetzte Richtungen wandernde Änderungen dagegen in engen Grenzen zu halten. Unter "ausgewählten Beziehungen" werden dabei Größen verstanden, die dadurch ermittelt sind, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden. Da das menschliche Auge nur etwa 50 unterschiedliche Farbnuancen unterscheiden kann, ist eine Änderung der Helligkeit einer Farbnuance weniger kritisch, als es eine Änderung der Farbnuance selbst wäre. Abgesehen davon bringt die neue Strategie den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Toleranzbereiche für die Absolutwerte der Vollton- bzw. Rasterdichten im Vergleich zu den bisherigen Methoden wesentlich vergrößert werden können. Eine Begrenzung dieser Absolutwerte dient dabei nur dem Zweck, den Kontrast im Druckresultat aufrechtzuerhalten. Denn wenn das menschliche Auge auch auf Helligkeitsschwankungen weniger empfindlich als auf Farbschwankungen reagiert, so sind die Helligkeitsschwankungen dennoch nicht völlig vernachlässigbar, da der Gesamtkontrast von den Volltondichten und der Farbe des Bedruckstoffs bestimmt ist, während die Begrenzung der Absolutwerte der Rasterdichten bzw. der Größe der Rasterpunkte wünschenswert ist, weil durch sie die Farbnuancen innerhalb des Druckresultats festgelegt werden. Da im Rasterbilddruck die Rasterpunkt-Veränderungen nach zum größten Teil bekannten Gesetzmäßigkeiten erfolgen, ist es jedoch meistens ausreichend, pro Druckfarbe und gegebenenfalls pro Farbzone eine einzige Rasterstufe, z.B. die bei 50 %, zu messen und für diese einen Toleranzbereich festzulegen. Schließlich ergibt sich bei Anwendung der ausgewählten Beziehungen, die aus an Kombinations-Meßfeldern gewonnenen Meßwerten erhalten werden, der überraschende Vorteil, daß ihre Abweichungen im Vergleich zu den an Grundfarben ermittelten Werten erheblich kleiner als bei Betrachtung der Absolutwerte der Rasterpunkte oder Volltondichten sind. Daher führen Näherungsformeln oder vergleichende Untersuchungen in Verbindung mit den ausgewählten Beziehungen zu korrigierten Meßwerten, die sich ausgezeichnet als Grundlage für einen Regelvorgang eignen.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung von Kombinations-Meßfeldern bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß beim Vorhandensein von drei bunten Druckfarben pro Farbzone nur noch ein einziges Kombinations-Meßfeld benötigt wird, um Informationen über die Volltondichten oder Rasterpunktgrößen aller beteiligten Druckfarben durch densitometrische Auswertung zu erhalten. Selbst wenn jedes Kombinations-Meßfeld eine Breite von ca. 8 mm erhält und je ein Kombinations-Meßfeld sowohl in Form eines Vollfeldes als auch in Form eines Rasterfeldes vorgesehen wird, wird nur ein Raum mit einer Breite von ca. 16 mm innerhalb jeder Farbzone benötigt, um alle Informationen über die Volltondichten und Rasterpunktgrößen aller bunten Druckfarben zu erhalten. Es verbleibt daher stets genügend Raum, um in jeder Farbzone weitere Meßfelder und Kontrollelemente unterzubringen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, nur jeweils Zwei Einzelfarben-Meßfelder zu einem Kombinations-Meßfeld übereinanderzudrucken, so daß in jeder Farbzone insgesamt vier Kombinations-Meßfelder erscheinen, wozu beim obigen Beispiel eine Breite von ca. 32 mm benötigt wird.
  • Die Anwendung der Vorrichtung nach Anspruch 15 zur Ermittlung der Farbbalance im Druckresultat bringt den Vorteil mit sich, daß der Drucker, die Grau-, Braun- oder anderen Mischtöne der Kombinations-Meßfelder des Druckkontrollstreifens unmittelbar einem entsprechenden Kontrollelement der Vorrichtung visuell zuordnen kann. Bei geordnetem Aufbau der Vorrichtung ist es dann leicht möglich, die im Verlauf des Druckvorgangs aufgetretenen Abweichungen von einem definierten Nullpunkt abzuschätzen oder abzulesen und die Farbwerke der Druckmaschine zur Beseitigung dieser Abweichungen entsprechend einzustellen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Stellglieder in Abhängigkeit von der momentanen Korrelation zwischen den Änderungen der Raster- und/oder Volltondichten betätigt. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß sich diese Korrelationen im Verlauf des Druckprozesses ändern können, d.h. eine gegebene Änderung der Farbschichtdicke mit unterschiedlichen Änderungen der Flächendeckung verbunden sein kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Strategie zur Aufrechterhaltung eines gleichförmigen Druckresultats besteht somit darin, daß der Regelvorgang flexibler gestaltet und durch ständige Anpassung an die sich ändernden Korrelationen über lange Zeitspannen hinweg regelbar gehalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines einzelnen Druckwerks einer Offsetdruckmaschine;
    Fig. 2
    die schematische Seitenansicht einer Vierfarben-Offsetdruckmaschine;
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht auf ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit einem dieses verlassenden, bedruckten Bogen;
    Fig. 4
    den schematischen Aufbau eines Densitometers;
    Fig. 5
    schematisch eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung;
    Fig. 6
    weitere Einzelheiten der Regelvorrichtung nach Fig. 5;
    Fig. 7
    schematisch die Wirkungsweise der Regelvorrichtung nach Fig. 5;
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einzelfarbenstreifen-Satzes;
    Fig. 9
    eine Vorrichtung zur Ermittlung der Farbbalance im Druckresultat einer Offsetdruckmaschine; und
    Fig. 10
    ein Koordinatensystem für die Vorrichtung nach Fig. 14.
  • Gemäß Fig. 1 enthält eine übliche Mehrfarbenoffsetdruckmaschine mehrere Druckwerke mit je einem Feuchtwerk 1, einem Farbwerk 2, einem Plattenzylinder 3, um den eine das zu druckende Bild tragende Druckform 4, z.B. eine aus Aluminium bestehende Druckplatte gespannt ist, einen Gummizylinder 5 und einen Druckzylinder 6.
  • Das Feuchtwerk 1 dient dazu, die Druckformen zunächst mit einem dünnen, gleichmäßigen Wasserfilm zu überziehen, und weist dazu ein Reservoir 7 auf, aus dem Wasser mit Hilfe von mit Stoff überzogenen Gummiwalzen 8 zu zwei Auftragswalzen 9 transportiert wird, die mit leichtem Druck an der Druckform 4 anliegen und diese ständig feucht halten.
  • Das Farbwerk 2 hat die Aufgabe, die Druckform 4 ständig mit der erforderlichen Farbmenge zu versorgen. Sie weist dazu einen Farbkasten 10 auf, der als Speicher für eine Druckfarbe 11 dient und an dem eine Vielzahl von Stellgliedern 12 in Form von Zonenschrauben angebracht sind. Diese Stellglieder 12 sind über die ganze Breite des Farbkastens 10 in gleichmäßigen Abständen verteilt und steuern den Ausfluß der Druckfarbe 11 aus dem Farbkasten 10 derart, daß die ausfließende Farbmenge zonenweise über die gesamte Druckbreite individuell eingestellt werden kann. Die aus dem Farbkasten 10 ausfließende Druckfarbe 11 gelangt über einen Duktor 13 und einen Heber 14 auf eine Anzahl von Verreibwalzen 15, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen und teilweise axial beweglich gelagert sind, um den Farbfilm mehrmals zu spalten und gleichmäßig zu verteilen. Die Druckfarbe wird schließlich von Auftragswalzen 16 übernommen, die mit der Druckform 4 in Berührung stehen und diese mit einem dünnen Farbfilm überziehen.
  • Die Druckform 4 trägt das zu druckende Bild, wobei diejenigen Stellen, die gedruckt werden sollen, aufnahmefähig für die Druckfarbe 11 und gleichzeitig wasserabstoßend (hydrophob) sind, während die nicht zu druckenden Stellen aufnahmefähig für Wasser (hydrophil) sind und keine Druckfarbe 11 aufnehmen. Daher werden vom Farbwerk 2 nur die hydrophoben Stellen der Druckform 4 mit Farbe belegt, während die hydrophilen Stellen von Farbe frei bleiben.
  • Von den Druckfarbe 11 tragenden Stellen der Druckform 4 wird die Farbe nun auf den Gummizylinder 5 übertragen, der mit leichtem Druck am Plattenzylinder 3 anliegt. Von der Gummiwalze 5 wird die Druckfarbe 4 schließlich auf einen Bedruckstoff 17 übertragen, der den Spalt zwischen dem Gummizylinder 5 und dem Druckzylinder 6 durchläuft. Der Druckzylinder 6 weist zu diesem Zweck ein nicht näher dargestelltes Greifersystem auf, das eine Vielzahl von Greifern 18 aufweist, die in kurzen Abständen über die ganze Breite des Druckzylinders 6 verteilt sind und die einzelnen Bögen des Bedruckstoffs während der Drehung des Druckzylinders 6 festhalten.
  • Fig. 2 zeigt das Schema einer Vierfarben-Offsetdruckmaschine mit vier Druckwerken I bis IV, wobei das Druckwerk I beispielsweise der Farbe schwarz zugeordnet ist, während die Druckwerke II bis IV beispielsweise die Farben Cyan, Magenta und Gelb drucken. Jedes Druckwerk umfaßt je ein Feuchtwerk 21, ein Farbwerk 22, einen Plattenzylinder 23, einen Gummizylinder 24 und einen Druckzylinder 25 entsprechend Fig. 1. Vor und hinter dem Druckzylinder 25 ist jeweils eine Anzahl von Übertragungszylindern 26 vorgesehen. Ferner weist die Offsetdruckmaschine an ihrem Eingang einen Vorratsbehälter 27 für einen Stapel 28 aus einzelnen, unbedruckten Bögen 29 des Bedruckstoffs und einen Anlagetisch 30 auf, während an ihrem Ausgang ein Vorratsbehälter 31 für bedruckte Bögen 32 vorgesehen ist.
  • Die Arbeitsweise einer solchen Offsetdruckmaschine ist wie folgt:
    Die unbedruckten Bögen 29 werden einzeln vom Stapel 28 getrennt und nacheinander auf dem Anlagetisch 30 exakt ausgerichtet. Darauf wird der auf dem Anlagetisch 30 befindliche Bogen 29 vom ersten Übergabezylinder 26 übernommen, der dazu wie der Druckzylinder 25 mit Greifern ausgestattet ist. Der Bogen 29 wird vom ersten Übergabezylinder 26 an den Druckzylinder 25 übergeben, worauf der eigentliche Druckvorgang stattfindet. Während der Drehung des Druckzylinders 25 läuft der Bogen 29 zwischen dem Druckzylinder 25 und dem Gummizylinder 24 durch und nimmt dabei die erste, z.B. schwarze, Druckfarbe auf. Nach dem Druckvorgang wird der Bogen 29 mittels der weiteren Übergabezylinder 26 dem zweiten Druckwerk II zugeführt. Dort wird der Bogen 29 vom entsprechenden Druckzylinder 25 paßgenau übernommen, so daß das Druckbild der zweiten Farbe, z.B. Cyan, passgenau aufgedruckt wird. Entsprechend erfolgt der Druck in den Druckwerken III und IV. Nachdem alle vier Farbbilder in vier hintereinander angeordneten Druckwerken auf die Bogen 29 gedruckt sind, werden diese mittels eines Transportbandes 32 dem Vorratsbehälter 31 zugeführt und in diesem gestapelt. Mit modernen Offsetdruckmaschinen dieser Art können pro Stunde ca. 6000 bis 8000 Bogen vierfarbig bedruckt werden.
  • In der Draufsicht nach Fig. 3 auf ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine sind nur schematisch ein Farbkasten 36 mit den auch in Fig.2 angedeuteten Stellgliedern 37, ein die Druckform tragender Plattenzylinder 38, ein Gummizylinder 39 und ein Druckzylinder 40 angedeutet, die sich sämtlich über die gesamte Druckbreite der Maschine erstrecken. Auf dem Druckzylinder 40 liegt ein bedruckter Bogen 41 noch teilweise auf. Aufgrund der Stellglieder 37 wird der Bogen 41 in einer der Zahl der Stellglieder entsprechenden Anzahl von gedachten, parallelen und aneinander grenzenden Farbzonen 42 bedruckt, die aus in Transportrichtung (Pfeil v) des Bogens 41 erstreckten Streifen bestehen. Um kontrollieren zu können, wie dick die auf den Bogen 41 aufgebrachte Farbschicht ist, werden am oberen oder unteren Rand des Bogens Meßfelder in Form von Rasterfeldern 43 und Vollfeldern 44 mitgedruckt, wobei für jede Farbzone 42 zweckmäßig wenigstens je eine Raster- und Vollfläche 43,44 vorgesehen wird, obwohl jede Raster- oder Vollfläche 43,44 auch über die Breite von mehreren Farbzonen 42 erstreckt sein könnte. Die Rasterfelder 43 bestehen aus einer Vielzahl von Rasterpunkten gleicher Größe, die pro Einheitsfläche der Rasterfelder eine bestimmte Flächendeckung aufweisen. Die Rasterfelder 43 werden durch entsprechende und in der Druckform ausgebildete Abschnitte gedruckt, die in vorgewählten Rasterstufen mit z.B. 25 %, 50 % oder 75 % Flächendeckung angebracht werden. Aus der Vergrößerung oder Verkleinerung der Rasterpunkte in den Rasterfeldern 43 gegenüber den entsprechenden Abschnitten in der Druckform kann daher darauf geschlossen werden, wie sich die mit irgendeinem Stellglied eingestellte Farbmenge beim Druck auswirkt bzw. welche Änderungen sich im Hinblick auf die Flächendeckungen der Rasterpunkte bei einer Änderung der Einstellung des entsprechenden Stellgliedes 37 ergeben. Die Vollfelder 44 dagegen bestehen aus Feldern, die vollständig mit Druckfarbe belegt sind und durch entsprechende Abschnitte in der Druckform entstehen. Die Vollfelder 44 geben daher insbesondere eine Auskunft darüber, ob mittels eines Stellgliedes 37 viel oder wenig Druckfarbe zugeführt wurde, weil sich in den Vollfeldern 44 nur die Schichtdicke der aufgebrachten Druckfarbe ändern kann.
  • Die Raster- und Vollfelder 43,44 werden zwecks Erzielung objektiver Meßergebnisse mit Hilfe von bekannten Densitometern, vorzugsweise Auflicht-Densitometern, untersucht. Dabei kann es sich um manuell zu bedienende Densitometer (z.B. Macbeth RD-918) oder um automatisch arbeitende Densitometer (z.B. Macbeth PXD-981)handeln, die von der Firma Kollmorgen-Macbeth bzw. deren Tochterfirma Process Measurements Inc. in Newburgh, N.Y. (USA) hergestellt und vertrieben werden. Bei Anwendung manueller Densitometer wird in vorgewählten Abständen ein Bogen 29 aus dem Stapel der bedruckten Bogen herausgenommen und überprüft. Weichen die am Druckresultat ermittelten Werte von denen des Originals ab, kann der Drucker durch Verstellen der Stellglieder versuchen, die Meßwerte wieder mit denen des Originals in Übereinstimmung zu bringen. Wird ein automatisches Densitometer 45 eingesetzt, dann wird dieses zweckmäßig an einem Schlitten 47 montiert, der mit Hilfe steuerbarer Motoren, z.B. Schrittmotoren, auf einer Schiene 48 in Richtung eines Doppelpfeils w quer über die Breite des Bogens 41 hin- und hergefahren werden kann. Gemäß Fig. 2 kann die Schiene 48 an irgendeiner Stelle im Transportweg des Bogens 29 zwischen den Vorratsbehältern 27,31 angeordnet sein.
  • Ist nur eine Meßstation erwünscht, werden erfindungsgemäß die die Meßfelder 43,44 erzeugenden Abschnitte so auf der Druckform aufgebracht, daß nach vollständigem Bedrucken der Bogen 29 die zugehörigen Meßfelder aller Druckfarben übereinander gedruckt sind.
  • Mit anderen Worten werden die Einzelfarben-Meßfelder aller zum Drucken verwendeten Druckfarben mit Hilfe von Abschnitten, die auf den Druckformen überall an denselben Orten angebracht sind, derart übereinander gedruckt, daß ein einziges Kombinations-Meßelement entsprechender Form und Größe entsteht, das aufgrund des Übereinanderdrucks nicht nur Rasterpunkte oder eine Volltonfläche einer einzigen Druckfarbe, sondern Rasterpunkte oder übereinander liegende Volltonflächen aller Druckfarben aufweist und daher einen Grauton besitzt. Alternativ ist es auch möglich, die Einzelfarben-Meßfelder von weniger als allen zum Druck benutzten Druckfarben oder beispielsweise nur von zwei Druckfarben zu einem Kombinations-Meßfeld zu kombinieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Bildung des Kombinations-Meßfeldes nur die bunten Druckfarben (z.B. Magenta, Cyan und Gelb) benutzt, während unbunten Farben (z.B. Schwarz) ein Einzelfarben-Meßfeld zugeordnet wird, falls ein solches überhaupt erwünscht ist. Bei anderen als Vierfarbendrucken kann entsprechend vorgegangen werden. Außerdem ist es möglich, derartige Kombinations-Meßfelder nicht in allen Farbzonen, sondern nur in ausgewählten Farbzonen, z.B. in jeder zweiten, dritten usw. Farbzone vorzusehen. In jedem Fall ergibt sich durch die Anwendung von Kombinations-Meßfeldern der wesentliche Vorteil, daß innerhalb jeder ausgewählten Farbzone weniger Meßfelder benötigt werden als Druckfarben, vorzugsweise bunte Druckfarben vorhanden sind, so daß in einer Reihe und innerhalb jeder Farbzone ausreichend Platz ist, um Meßfelder unterzubringen, die alle für die Regelung benötigten Informationen liefern. Werden beispielsweise drei Einzelfarben-Meßfelder mit den Grundfarben Magenta, Cyan und Gelb zu einem braunen oder grauen Kombinations-Meßfeld zusammengefaßt, dann wird nur noch ein Drittel desjenigen Raums benötigt, der beim Nebeneinanderdruck von drei Einzelfarben-Meßfeldern benötigt würde. Wenn daher in jeder Farbzone je zwei braune oder graue Kombinations-Meßfelder, die als Raster- oder Vollfelder ausgebildet sein können, vorgesehen werden, werden von der zur Verfügung stehenden Breite einer Farbzone von 30 mm bis 40 mm nur etwa 16 mm für zwei je 8 mm breite Kombinations-Meßfelder benötigt, so daß auf der übrigen Breite noch eine Anzahl weiterer Meßfelder oder Kontrollelemente für gleiche oder andere Zwecke untergebracht werden kann. Denn überall dort, wo ein Kombinations-Meßfeld vorgesehen ist, können die zugehörigen Einzelfarben-Meßfelder entfallen.
  • Bei der ausschließlichen Anwendung von Kombinations-Meßfeldern ist das Densitometer 45 beispielsweise zwischen dem Druckwerk IV und dem Vorrätsbehälter 31 angeordnet. In diesem Fall ist das Densitometer 45 entweder mit einem Strahlteiler, durch den das einfallende Lichtbündel in mehrere Lichtstrahlen aufgeteilt wird, die gleichzeitig durch mehrere Filter hindurch und getrennt voneinander ausgewertet werden, oder mit einer Anzahl von hintereinander angeordneten Filtern, insbesondere Komplementarfiltern versehen, die von den Lichtbündeln nacheinander durchlaufen werden. Auch andere Anordnungen sind denkbar, sofern es möglich ist, aus jedem Kombinations-Meßfeld Informationen über alle darin vorkommenden Druckfarben zu erhalten. Abgesehen davon können im Bedarfsfall geeignete und an sich bekannte Maßnahmen zur Synchronisierung vorgesehen sein, um dadurch die Zeitpunkte exakt vorzugeben, zu denen das Densitometer eine Messung vornimmt.
  • Alternativ können weitere Meßstationen zwischen den einzelnen Druckwerken I bis IV vorgesehen und die Meßfelder der einzelnen Druckfarben so angeordnet werden, daß sie nach dem Druck nebeneinander liegen und daher zur Erhöhung der Genauigkeit jede Druckfarbe einem separaten Meßfeld und einem separaten Densitometer zugeordnet ist. Im übrigen wird das Densitometer 45 zweckmäßig über ein Schleppkabel 49 mit einer automatischen Auswertestation, einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage 50 od. dgl. verbunden.
  • Entsprechend kann bei Anwendung einer Rollen-Offsetmaschine vorgegangen werden. Alternativ kann auch ein einzelner, aus der Maschine herausgenommener Bogen manuell oder mittels eines automatisch über den Bogen geführten Densitometers abgetastet werden.
  • In Fig. 4 ist die Funktionsweise des Densitometers 45 schematisch dargestellt. Von einer Lichtquelle 56 werden mittels einer Optik 57 Lichtstrahlen auf den Bogen 29 gelenkt, z.B. auf ein Raster- oder Vollfeld 43,44 einer bestimmten Druckfarbe desselben. Ein Teil der auftreffenden Lichtstrahlen wird dabei absorbiert, während der restliche Teil reflektiert und durch eine Optik 58 auf einen Farbfilter 59 gelenkt wird. Dieser Farbfilter 59 besitzt eine zur gemessenen Druckfarbe komplementäre Farbe (Cyan-rot, Magenta-grün, gelb-blau), wodurch die farbigen Lichtstrahlen in unbunte oder graue Lichtstrahlen umgewandelt werden. Hinter dem Farbfilter gelangen die Lichtstrahlen auf einen Empfänger 60, der aus einem opto-elektronischen Wandler besteht und die Lichtstrahlen in elektrische Signale umwandelt. Diese werden dann an eine Auswerteschaltung 61 weitergeleitet und in dieser verarbeitet. Die erhaltenen Meßergebnisse können auf einem Bildschirm 62 digital angezeigt werden. Der Farbfilter 59 kann zusammen mit anderen Farbfiltern innerhalb einer Schwenk- oder Drehvorrichtung so angeordnet sein, daß wahlweise ein der zu beobachteten Druckfarbe zugeordneter Farbfilter in die Lichtstrahlen geschwenkt werden kann, um auch manuelle Untersuchungen auf einfache Weise möglich zu machen.
  • Das Densitometer 45 mißt die optische Dichte D, d.h. den dekadischen Logarithmus des Kehrwertes des Reflektionsgrades, welcher der Quotient aus dem reflektierten Lichtstrom und dem einfallenden Lichtstrom ist. Wird die optische Dichte an einem Rasterfeld 43 ermittelt, ergibt sich die Rasterdichte DR, während die an einer Vollfäche 44 ermittelte Dichte als Volltondichte DV bezeichnet wird. Aus DR und DV kann in bekannter Weise (Murray-Davies, Jule-Nielson) die sog. optisch wirksame Flächendeckung der Rasterpunkte errechnet werden, die etwas größer als die sog. mechanische Flächendeckung ist, die bei Untersuchung der Rasterpunkte mit einem Mikroskop od. dgl. erhalten wird. Für die Zwecke der Erfindung ist jedoch wichtig, daß die Rasterdichte ebenso wie die optisch wirksame oder die mechanische Flächendeckung letztlich auch nur eine Größe ist, die eine Aussage über die Größe der Rasterpunkte ermöglicht. Dasselbe gilt für den Begriff der Rasterpunktveränderung, der Auskunft darüber gibt, in welchem Maße Rasterpunkte während des Drucks vergrößert oder verkleinert werden. In der nachfolgenden Beschreibung und auch in den Ansprüchen sind daher diese vier Begriffe unter der Bezeichnung "Rasterpunktgröße" zusammengefaßt. Im übrigen können die Rasterfelder in unterschiedlichen Rasterstufen von beispielsweise 25 %, 50 % und 75 %, bezogen auf ihre optisch wirksame oder mechanische Flächendeckung, vorgesehen sein. Die Reihenfolge und Häufigkeit der Messungen hängt vor allem von den spezifischen Eigenschaften der verwendeten Mehrfarbenoffsetdruckmaschine und den im Kurz- oder Langzeitbereich auftretenden Änderungen im Druckresultat ab. Abgesehen davon werden manuell zu handhabende Densitometer vorwiegend in der Vorbereitungsphase verwendet, um anhand eines Muster- oder Probedrucks die beim nachfolgenden Auflagedruck benötigten Daten zu gewinnen, während vollautomatische Densitometer hauptsächlich beim Auflagedruck eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Fig. 2) umfaßt außer einer Meßeinrichtung für Ist-Werte in Form des Densitometers 45 (oder mehrerer Densitometer) eine Stelleinrichtung, die aus der Summe aller Stellglieder 37 besteht. Die Regelstrecke ist der Weg der Farbe von den Farbkästen zu den zu bedruckenden Bogen. Der Regler der Regelvorrichtung besteht aus einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage 65, der die vom Densitometer 45 gemessenen Meßwerte über eine Leitung 66 zugeführt werden und die Stellsignale an die Stellglieder 37 über Leitungen 67 abgibt. Außerdem kann die Datenverarbeitungsanlage 65 mit einem Bildschirm 68 verbunden sein, auf dem Meßwerte od. dgl. sichtbar gemacht werden können. Die Datenverarbeitungsanlage kann außerdem mit vorher ermittelten Regelprogrammen programmiert werden und dann gemäß diesen Regelprogrammen anhand der Meßwerte einen Vorschlag zur Betätigung der Stellglieder 37 ausrechnen, die entweder zunächst auf dem Bildschirm 68 od. dgl. sichtbar gemacht und dann vom Drucker auf dessen Befehl hin freigegeben oder beim vollautomatischen Betrieb sofort den Stellgliedern 37 zugeleitet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Regelverfahren erläutert, wobei davon ausgegangen wird, daß alle Meßfelder aus Einzelfarben-Meßfeldern bestehen.
  • Von jeder bunten Druckfarbe, z.B. Cyan, Magenta und Gelb, u.U. auch von Schwarz, werden Rasterfelder 43 (Fig. 3) mitgedruckt, die einer oder mehreren Farbzonen 42 zugeordnet sind. Zu Beginn eines Druckvorgangs wird jedem Rasterfeld 43 ein Leitwert in Form einer Rasterdichte oder einer mechanischen oder optisch wirksamen Flächendeckung der Rasterpunkte zugeordnet, der die erwünschte Rasterpunktgröße in dem jeweiligen Rasterfeld 43 definiert. Ist wie üblich die Flächendeckung der Rasterpunkte in dem das Rasterfeld 43 produzierenden Abschnitt der zugeordneten Druckform bekannt, kann die Rasterpunktgröße in den Rasterfeldern 43 auch durch die Rasterpunktvergrößerung oder Rasterpunktverkleinerung mit Bezug auf die Rasterpunktgröße auf dem entsprechenden Abschnitt der Druckform definiert werden. Jedem Rasterfeld 43 wird weiterhin ein unterer und/oder oberer Grenzwert für die Rasterpunktgröße zugeordnet, die einen Toleranzbereich für die Rasterpunktgröße festlegen. Weiterhin können ausgewählte Beziehungen zwischen den Rasterfeldern von je zwei oder auch mehr Druckfarben definiert werden, z.B. die Differenzen oder Quotienten der Rasterpunktgrößen zu den Farbpaaren Cyan/Magenta, Cyan/Gelb und Magenta/Gelb, wobei in der Regel nur die ausgewählten Beziehungen für zwei Farbpaare benötigt werden, weil sich daraus die entsprechenden Beziehungen des dritten Farbpaars von selbst ergeben. Hier wie bei den anderen Größen richtet sich die Wahl, ob für die Definition der Rasterpunktgröße die Rasterdichten, die mechanischen oder die optisch wirksamen Flächendeckungen oder die Rasterpunktveränderungen verwendet werden, nach den Eigenschaften der verwendeten Densitometer oder anderer Meßeinrichtungen, der verwendeten Datenverarbeitungsanlage, des jeweiligen Regelprogramms, der im Einzelfall verwendeten Mehrfarbendruckmaschine od. dgl.. Sodann werden für die ausgewählten Beziehungen ebenfalls obere und/oder untere Grenzwerte festgelegt, die weitere Toleranzbereiche definieren. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Toleranzbereiche für die Rasterpunktgröße während des gesamten Druckvorgangs konstant bleiben. Möglich ist aber auch, der Datenverarbeitungsanlage durch das Programm vorzugeben, die Toleranzbereiche während des Druckvorgangs anhand der zugeführten Meßwerte wiederholt neu zu errechnen, z.B. in Abhängigkeit von sich ändernden Korrelationen zwischen der Farbschichtdicke und der Flächendeckung der Rasterpunkte.
  • In entsprechender Weise können von jeder bunten Druckfarbe (oder auch von Schwarz) Vollfelder 44 (Fig. 3) mitgedruckt werden, die einer oder mehreren Farbzonen 42 zugeordnet sind. Für diese Vollfelder 44 werden in entsprechender Weise Leitwerte, obere und/oder untere Toleranzbereiche definierende Grenzwerte und bei Bedarf ausgewählte Beziehungen mit zugehörigen Toleranzbereichen festgelegt oder über das Regelprogramm wiederholt errechnet.
  • Sind außer den Rasterpunktgrößen auch die Volltondichten im Regelprogramm berücksichtigt, so werden der Datenverarbeitungsanlage außerdem Korrelationen zwischen den Rasterpunktgrößen und den Farbschichtdicken mitgeteilt, wobei die Farbschichtdicken zweckmäßig in Form der zugehörigen Vollflächendichten mitgeteilt werden, da diese repräsentativ für die jeweiligen Farbschichtdicken sind. Eine solche Korrelation kann beispielsweise bedeuten, daß eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Volltondichte im Bereich DV = 1,20 bis DV = 1,40 um ΔDV = 0,10 einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Rasterdichte um ΔDR = 0,03 entspricht. Auch hier kann die Korrelation zwischen Farbschichtdicke bzw. Volltondichte einerseits und Rasterpunktänderung bzw. Rasterpunktdichte andererseits durch andere Größen, z.B. die Volltondichten und die zugehörigen Rasterpunktänderungen in Prozent, definiert werden. Für unterschiedliche Druckfarben und unterschiedliche Bereiche der Volltondichte können unterschiedliche Korrelationen bestehen. Außerdem kann dem Rechner über das Regelprogramm mitgeteilt werden, daß er sich aus den zugeführten Meßwerten wiederholt die beim Druckvorgang veränderbaren Korrelationen neu errechnet und bei der Berechnung seiner Vorschläge zur Betätigung der Stellglieder 37 stets die momentanen Korrelationen zugrunde legt.
  • Schließlich können der Datenverarbeitungsanlage vorgewählte Prioritäten mitgeteilt werden, die bei der Berechnung der Vorschläge zur Betätigung der Stellglieder 37 zu berücksichtigen sind. Diese Prioritäten können beispielsweise fordern, daß 1) die Rasterpunktgrößen und/oder Volltondichten innerhalb der diesen zugeordneten Toleranzbereiche liegen müssen, 2) die ausgewählten Beziehungen für die Rasterpunktgrößen und/oder Volltondichten verschiedener Druckfarben zueinander in den ihnen zugewiesenen Toleranzbereichen liegen müssen und 3) die Absolutwerte der Rasterpunktgrößen und Volltondichten möglichst nahe bei den festgelegten Leitwerten liegen. Dabei müssen die Prioritäten so festgelegt werden, daß die Datenverarbeitungsanlage in jedem Fall eine eindeutige Entscheidung treffen kann. Alternativ könnte eine Priorität auch darin bestehen, daß der Datenverarbeitungsanlage bestimmte Dominanzen mitgeteilt werden, die z.B. besagen, daß bei der Errechnung eines Regelvorschlags mit derjenigen Farbe zu beginnen ist, an der die stärksten Abweichungen im Verlauf des Druckvorgangs festgestellt wurden, oder die in der betreffenden Farbzone, integral betrachtet, am stärksten vertreten ist.
  • Nachfolgend wird ein Rechenbeispiel für die Regelung einer Vierfarben-Offsetdruckmaschine angegeben, deren Farbwerke je 32 Stellglieder aufweisen. Das Beispiel bezieht sich auf eine einzige Farbzone, z.B. die Farbzone Nr. 24, und auf die zugehörigen Stellglieder Nr. 24 der diese Farbzone druckenden Farbwerke. Betrachtet werden die Druckfarben Cyan, Magenta und Gelb. Die Druckformen für diese Druckfarben besitzen in der zugehörigen Farbzone einen Anteil von 60 % druckenden Stellen für Cyan und jeweils einen Anteil an druckenden Stellen von 50 % für Magenta und Gelb. Außerdem weisen die Druckformen in dieser Farbzone wenigstens ein Raster- und ein Vollfeld 43,44 auf. Zur Dichtemessung wird das Densitometer PX-981 der Fa. Macbeth verwendet, das die Meßfelder bei laufender Maschine mißt. Der Datenverarbeitungsanlage werden für die Farbzone Nr. 24 folgende Werte mitgeteilt:
    • a) Cyan:

      D R (Leitwert) = 0,55, Toleranzbereich ± 0,05;
      Figure imgb0001

      D V (Leitwert) = 1,30, Toleranzbereich ± 0,10;
      Figure imgb0002


    • b) Magenta:

      D R (Leitwert) = 0,45, Toleranzbereich ± 0,05;
      Figure imgb0003

      D V (Leitwert) = 1,30, Toleranzbereich ± 0,10;
      Figure imgb0004


    • c) Gelb:

      D R (Leitwert) = 0,45, Toleranzbereich ± 0,05;
      Figure imgb0005


      D V (Leitwert) = 1,30, Toleranzbereich ± 0,10;
      Figure imgb0006


    • d) ausgewählte Beziehungen:

      D R (Cyan) - D R (Magenta) (Leitwert) = + 0,10, Toleranzbereich + 0,08 - + 0,12;
      Figure imgb0007

      D R (Cyan) - D R (Gelb) (Leitwert) = + 0,10, Toleranzbereich + 0,08 - + 0,12;
      Figure imgb0008

      D R (Magenta) - D R (Gelb) (Leitwert) = 0,00, Toleranzbereich - 0,02 - + 0,02;
      Figure imgb0009


    • e) Korrelation zwischen Volltondichten und Rasterdichten: Eine Änderung der drei Volltondichten im Bereich DV = 1,20 bis DV = 1,40 um ΔDV = 0,10 hat eine gleichgerichtete Änderung der Rasterdichte von ΔDR = 0,03 zur Folge.
    • f) Prioritäten:
      • 1) Die Toleranzbereiche für die Raster- und Volltondichten sollen nicht unter- oder überschritten werden. Ergibt die Messung Werte, die außerhalb der Toleranzbereiche liegen, soll ein Vorschlag für eine solche Betätigung der Stellglieder Nr. 24 errechnet werden, daß die Werte wieder in die Toleranzbereiche zurückgeführt werden und nach Möglichkeit auch die Bedingungen nach den Prioritäten 2) und 3) erfüllt sind.
      • 2) Die Toleranzbereiche für die ausgewählten Beziehungen nach d) sollen nicht verlassen werden. Ergibt die Messung Werte, die außerhalb der Toleranzbereiche liegen, soll ein Vorschlag für eine solche Betätigung der Stellglieder Nr. 24 errechnet werden, daß die Werte wieder in die Toleranzbereiche zurückgeführt werden. Dabei soll die Rechnung mit derjenigen Druckfarbe begonnen werden, welche hinsichtlich der Größe DR am stärksten von ihrem Leitwert abweicht. Der errechnete Vorschlag muß die Bedingungen nach Priorität 1) erfüllen und soll die Bedingungen nach Priorität 3) erfüllen.
      • 3) Wenn die Bedingungen nach 1) und 2) erfüllt sind, aber die Vorschläge noch Alternativen offen lassen, sollen zuerst die Leitwerte der Rasterdichten und dann die Leitwerte der Volltondichten möglichst gut erreicht werden.
      • 4) Erkennt die Datenverarbeitungsanlage keine Regelmöglichkeit, um die Bedingungen nach 1) und 2) zu erfüllen, so wird ein diesbezügliches Fehlersignal abgegeben.
  • Messungen in der Farbzone Nr. 24 ergeben nun z.B. während des Auflagedrucks folgende Meßwerte:
    A)
    Cyan: DV = 1,32 DR = 0,57;
    Magenta: DV = 1,30 DR = 0,50;
    Gelb: DV = 1,28 DR = 0,47;
    Bedingung nach Priorität 1) ist für alle Farben erfüllt.
    B)

    D R (Cyan) - D R (Magenta) = 0,07, Toleranzbereich verlassen;
    Figure imgb0010

    D R (Cyan) - D R (Gelb) = 0,10, erfüllt;
    Figure imgb0011

    D R (Magenta)- D R (Gelb) = 0,03, Toleranzbereich verlassen;
    Figure imgb0012


    Bedingung nach Priorität 2) ist für zwei Differenzen nicht erfüllt Die Druckfarbe mit der größten Abweichung der Rasterdichte vom Leitwert ist Magenta mit ΔDR = 0,05. Es wird daher zunächst versucht, die Rasterdichte von Magenta auf den Wert 0,45 zurückzubringen. Wegen der Korrelation würde das allerdings bedeuten, daß die Volltondichte um ca. 0,167 auf DV = 1,133 abnehmen würde, so daß die Bedingung nach Priorität 1) nicht erfüllt wäre. Auch bei Absenkung der Rasterdichte von Magenta auf 0,46 würde mit DV = 1,167 die Bedingung nach Priorität 1) nicht erfüllt sein. Wird dagegen die Rasterdichte von Magenta von 0,50 nur auf 0,47 reduziert, ist die Bedingung nach Priorität 1) mit DV = 1,20 für Magenta erfüllt. Entsprechend ließen sich die Bedingungen nach Priorität 1) auch mit Reduzierungen der Rasterdichte von Magenta auf 0,48 und 0,49 erfüllen. Da die Priorität 3) jedoch vorschreibt, daß beim Vorhandensein mehrerer möglicher Alternativen zunächst die Rasterdichte möglichst nahe dem zugehörigen Leitwert angenähert werden soll, ist der Wert DR = 0,47 der beste Wert, der nach dem obgen Regelprogramm erreicht werden kann. Es ist dann zu erwarten, daß die Differenzen der Rasterdichte im weiteren Verlauf folgende Werte annehmen:

    D R (Cyan) - D R (Magenta) = + 0,10;
    Figure imgb0013

    D R (Cyan) - D R (Gelb) = + 0,10;
    Figure imgb0014

    D R (Magenta) - D R (Gelb) = 0,00.
    Figure imgb0015

  • Die Bedingungen nach Priorität 2) sind sämtlich erfüllt.
  • Infolgedessen gibt die Datenverarbeitungsanlage nach Durchrechnung aller Alternativen den Vorschlag, die Rasterdichte von Magenta von 0,50 auf 0,47 zu reduzieren. Dieser Vorschlag wird bei Off-Line-Betrieb vom Drucker anhand einer Tabelle in eine entsprechende Änderung des Stellglieds 37 für die Farbzone Nr. 24 und die Druckfarben Magenta umgesetzt. Der Betrag, um den das Stellglied verstellt werden muß, hängt dabei von der speziellen Druckmaschine ab, d.h. es muß vorher stets ermittelt werden, welche Korrelation zwischen einer Änderung der Stellung der Stellglieder und der dadurch erzielten Änderung der Farbschichtdicke bzw. der Volltondichte besteht. Bei On-Line-Betrieb gibt der Drucker lediglich mit dem Druck auf eine Bedienungstaste sein Einverständnis, worauf das zugehörige Stellglied mittels eines Schritt- oder Servomotors od. dgl. automatisch verstellt wird.
  • Wäre nach einer Variante des obigen Rechenbeispiels eine Volltondichte für Magenta von DV = 1,24 anstatt DV = 1,30 gemessen worden, dann würden sich bei Reduzierung der Rasterdichte von Magenta auf Werte zwischen 0,45 und 0,48 Volltondichten ergeben, die die Bedingungen nach Priorität 1) nicht erfüllen. Erst bei einer Reduzierung von DR auf 0,49 liegt die Volltondichte mit DV = 1,207 im geforderten Toleranzbereich, so daß von der Datenverarbeitungsanlage eine Reduzierung der Rasterdichte von Magenta auf 0,49 empfohlen würde, was nach Abschluß des Regelvorgangs folgende Differenzen zwischen den Rasterdichten erwarten läßt:

    D R (Cyan) - D R (Magenta) = 0,08;
    Figure imgb0016

    D R (Cyan) - D R (Gelb) = 0,10;
    Figure imgb0017

    D R (Magenta) - D R (Gelb) = 0,02.
    Figure imgb0018

  • Diese Werte liegen sämtlich innerhalb der Toleranzbereiche nach Priorität 2).
  • Die obigen Beispiele zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Regelstrategie im Vergleich zu herkömmlichen Regelverfahren. Im Rechenbeispiel war angenommen, daß sich die für die Aufrechterhaltung des Farbgleichgewichts wichtigen Rasterdichten sämtlich verändert hatten. Dabei war die Änderung bei Magenta relativ groß und hätte bei Anwendung herkömmlicher Regelvorrichtungen außerhalb eines engen Toleranzbereichs liegen müssen. Als Folge des Herausfallens der Rasterdichte von Magenta aus dem Toleranzbereich hätte die Datenverarbeitungsanlage vorgeschlagen, die Rasterdichte von Magenta auf 0,45 oder einen dicht benachbarten Wert zu verändern. Dabei wäre, wenn nur die Rasterdichte als Regelgröße verwendet wird, nicht bemerkt worden, daß durch den Regelvorschlag gleichzeitig eine nicht tolerierbare Änderung der Volltondichte herbeigeführt wird. Entsprechendes würde sich ergeben, wenn nur die Volltondichte geregelt wird, da eine Erhöhung der Volltondichte für Gelb von 1,28 auf den Leitwert von 1,30 gleichzeitig eine Änderung der zugehörigen Rasterdichte von 0,47 auf 0,53 und damit ein unbemerktes Herausfallen aus dem zugehörigen Toleranzbereich zur Folge gehabt hätte. Werden dagegen sowohl die Volltondichten als auch die Rasterdichten als Regelgrößen verwendet, dann hätte die Datenverarbeitungsanlage keinen vernünftigen Regelvorschlag errechnen können. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Regelstrategie ist es dagegen möglich, a) relativ große Toleranzbereiche für die Absolutwerte der Vollton- und Rasterdichten festzulegen, dennoch b) das Farbgleichgewicht durch relativ enge Toleranzen für die ausgewählten Beziehungen aufrechtzuerhalten und c) durch Berücksichtigung der Korrelation vernünftige Regelvorschläge zu erarbeiten. Dabei dienen die "ausgewählten Beziehungen" dem Zweck, solche Änderungen der Rasterdichten und/oder der Volltondichten der beteiligten Druckfarben zueinander zu tolerieren, die im wesentlichen in dieselbe Richtung gehen, dagegen in entgegengesetzte Richtungen laufende Änderungen weitgehend auszuschalten. Nur beispielsweise seien als ausgewählte Beziehungen noch die arithmetischen Mittel der Rasterpunktgrößen und/oder Volltondichten aller beteiligten bunten und/oder unbunten Druckfarben erwähnt. Anstelle der Differenzen und Quotienten könnten auch andere Beziehungen ausgewählt und diese auf die Beziehungen zwischen drei oder mehr Druckfarben zueinander ausgedehnt werden. Die vorgeschlagenen Differenzen und Quotienten für Farbpaare haben jedoch die Vorteile, daß sie einerseits durch elektrische Schaltungen leicht realisierbar sind und daher mit preisgünstigen Schaltelementen auch automatisch errechnet werden können, während andererseits eng tolerierte Änderungen der Differenzen und Quotienten der Rasterdichten im zugehörigen Farbwürfel praktisch nur Änderungen in der Nähe der Raumdiagonalen und somit hauptsächlich Änderungen der Helligkeit einer gedruckten Farbe, aber kaum eine Änderung der Farbnuance bewirken. Die Korrelation dagegen ermöglicht im Gegensatz zu bisherigen Regelverfahren und- vorrichtungen nicht nur einen Vergleich der Absolutwerte der Raster- und Volltondichten, sondern auch eine Abschätzung der Änderungen, die durch einen Eingriff in den Druckvorgang mit den Stellgliedern 37 sowohl im Hinblick auf die Volltondichte als auch im Hinblick auf die Rasterdichte tatsächlich erzielt werden. Bei ständig neuer Berechnung im Langzeitbereich dient die Korrelation schließlich zur automatischen Anpassung der Regelstrategie an die sich ändernden Eigenschaften der Druckmaschine.
  • Anhand der Fig. 5 bis 7 werden nachfolgend Einzelheiten der Prozeßleitanlage der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung näher erläutert. Die Regelvorrichtung umfaßt zunächst ein Densitometer 71, z.B. Macbeth PXD-981, das einen bedruckten Bogen abtastet und die erhaltenen Meßdaten einem Meßwert-Konzentrator 72 zuführt, der die Daten dann an eine Prozeßleitanlage 73 weiterleitet. Diese besteht im wesentlichen aus einem Sollwert- bzw. Leitwert-Rechner 74, einem Istwert- bzw. Meßwert-Rechner 75 und einem Stellwert-Rechner 76, der über Leitungen 77 an die Stellglieder von Farbkästen 78 einer Mehrfarben-Druckmaschine angeschlossen ist. Der Leitwert-Rechner 74 ist mit einer Anzahl von Peripheriegeräten verbunden, z.B. mit einer Tasten 79 aufweisenden Operationskonsole 80, einem Speicher 81 in Form eines Magnetband-, Blasen-, Lochbandspeichers od. dgl., einer Druckeinheit 82 und einem Monitor 83, beispielsweise in Form eines Bildschirms.
  • Die Operationskonsole 80 dient zur Eingabe von Befehlen, insbesondere solchen betreffend die verschiedenen Leitwerte, Toleranzbereiche od. dgl., in die Prozeßleitanlage 73. Im Speicher 81 sind beispielsweise alle Daten gespeichert, die eine bestimmte Auflage betreffen, bereits zu einem guten Druckresultat geführt haben und insbesondere alle erforderlichen Einstellungen für die Farbkästen 78 umfassen. Die Druckeinheit 82 kann die auf dem Monitor 83 erscheinenden Daten oder ein Protokoll über den Druckvorgang während einer Auflage ausdrucken. Der Monitor 83 dient dazu, die jeweiligen Betriebszustände der Mehrfarben-Druckmaschine, von der Prozeßleitanlage 73 errechnete Vorschläge für einen Regelvorgang od. dgl. sichtbar zu machen. Der Leitwert-Rechner 74 verarbeitet die von der Operationskonsole 80 und vom Speicher 81 erhaltenen Daten und Befehle, vergleicht diese mit den vom Istwert-Rechner 75 ermittelten Daten, arbeitet Regelvorschläge aus und leitet diese ggf. nach Sichtbarmachung im Monitor 83 und nach Zustimmung des Druckers an den Stellwert-Rechner 76 weiter. Dieser formt diese Daten dann in entsprechende elektrische Signale um, mittels derer die Stellglieder der Stelleinrichtung, die aus den Farbkästen und ihren Zonenschrauben bzw. den diese steuernden Stellmotoren besteht, in der erwünschten Weise gesteuert werden. Der Meßwert-Konzentrator 72 ist über Schleppkabel an das oder die Densitometer 71 angeschlossen und nimmt in sehr schneller Folge alle von diesen ermittelten Meßwerte mit einer Vielzahl von parallelen Leitungen 84 auf. Damit diese Meßwerte nicht über eine entsprechende Vielzahl von Leitungen an die meistens entfernt von der Mehrfarbendruckmaschine angeordnete Prozeßleitanlage 73 weitergeleitet werden müssen, ist der Meßwert-Konzentrator 72 unmittelbar an der Mehrfarbendruckmaschine angeordnet, so daß er die zugeführten Meßdaten konzentrieren und dann über wenige Leitungen 85 seriell an die Prozeßleitanlage 73 weiterleiten kann.
  • Das Densitometer 71 wird nach einem im Speicher 81 befindlichen Programm, das ihm über den Leitwert-Rechner 74 und den Meßwert-Konzentrator 72 zugeleitet wird, über den bedruckten Bogen geführt. Dabei enthält das Programm beispielsweise Daten für den Motor, mittels dessen das Densitometer 71 über den Druckbogen gefahren wird, sowie Daten betreffend die Zeitpunkte, zu denen es Meßdaten liefern soll und dazu beispielsweise einen LichtbIitz auf den Druckbogen wirft. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Densitometer 71 allmählich von Farbzone 42 zu Farbzone 42 (Fig. 3) wandert und nach dem Erreichen einer Farbzone immer dann zur Abgabe von Meßwerten angesteuert wird, wenn ein Raster- oder Vollfeld 43,44 oder irgendein anderes Meßfeld eines bedruckten Bogens unter ihm vorbeiwandert. Dabei werden beispielsweise solche Densitometer verwendet, die beim Aussenden eines Lichtblitzes den reflektierten Lichtstrahl mittels eines Prismas, mittels optischer Filter od. dgl. sofort in die den vorhandenen Druckfarben zugeordneten Teilstrahlen zerlegt, so daß pro Lichtblitz Meßwerte für alle Druckfarben erhalten werden. Gemäß Fig. 6 können mit dem Speicher 81 bzw. mit der Operationskonsole 80 alle einen Druckvorgang betreffenden Daten in den Leitwert-Rechner 74 eingegeben werden. Diese Daten werden auf ihnen zugeordnete Speichereinheiten eines Leitwert-Speichers 86 verteilt, die beispielsweise mit den Bezeichnungen "Volltondichten", "Rasterpunktgrößen", "ausgewählte Beziehungen" (gemeint sind hier jeweils deren Leitwerte), "Toleranzbereiche V, R, B" für die Volltondichte, die Rasterdichte und die ausgewählten Beziehungen, "Korrelationen", Prioritäten", Farbverbrauch", "Farbausgleich", "Drucktyp-Korrektur" und "Farbtyp-Korrektur" bezeichnet sind.
  • Zu den bereits oben erläuterten Werten können somit zunächst Daten betreffend den Farbverbrauch eingegeben werden. Darunter wird der innerhalb einer Farbzone insgesamt ermittelte Anteil an verbrauchter Druckfarbe verstanden, der zwischen 0 % und 100 % für jede Farbe schwanken kann. Über den Farbverbrauch kann die Empfindlichkeit bzw. die Ansprechgeschwindigkeit des Regelvorgangs beeinflußt werden. Bei hohem Farbverbrauch in einer Farbzone wird sich die Verstellung eines Stellgliedes schneller als bei geringem Farbverbrauch auf das Druckresultat auswirken. Beim Vorhandensein einer gegebenen Differenz zwischen einem Ist- bzw. Meßwert und dem gewünschten Leit- bzw. Sollwert kann es daher zweckmäßug sein, das zugehörige Stellglied bei geringem Farbverbrauch zunächst starker zu verstellen, als bei hohem Farbverbrauch erforderlich wäre, um dadurch eine schnellere Annäherung an den Leitwert zu erhalten. Abgesehen davon kann eine Verstellung der Stellglieder auch davon abhängig gemacht werden, ob eine Druckfarbe mehr oder weniger intensiv, d.h. mit größerer oder kleinerer Farbschichtdicke aufgetragen wird. Über die Speichereinheit "Farbverbrauch" kann somit ein Korrekturwert für das dem betreffenden Stellglied zugeführte Stellsignal eingegeben werden.
  • Weitere Korrekturen für die Stellsignale können sich notwendig erweisen, wenn in zwei benachbarten Farbzonen extreme Unterschiede im Farbverbrauch und/oder der Farbintensität bestehen, um sichtbare Änderungen dieser Übergänge beim Verstellen der Stellglieder zu vermeiden. Mit den Größen "Drucktyp-Korrektur" und "Farbtyp-Korrektur" sollen schließlich Korrekturwerte für die Sollsignale erzeugt werden, die aufgrund der Eigenschaften der verwendeten Bedruckstoffe oder Druckfarben erforderlich sind. Dabei soll insbesondere berücksichtigt werden, daß Bedruckstoffe viel oder wenig Druckfarbe aufnehmen können oder die Druckfarben aufgrund ihrer Rheologie unter sonst gleichen Bedingungen mehr oder weniger stark auf den Bedruckstoff aufgetragen werden. Der Istwert-Rechner 75 enthält einen Istwert-Speicher 87, insbesondere mit Speichereinheiten für die von den Densitometern 71 gemessenen Raster- und Volltondichten. Daneben können Speichereinheiten vorgesehen sein, in die Daten betreffend die "optisch wirksame Flächendeckung", die "mechanische Flächendeckung", die "Rasterpunktänderungen" und die "Farbschichtdicke" eingegeben werden. Schließlich können Speichereinheiten vorgesehen sein, in denen Informationen gespeichert werden, die Meßprogramme, Parameter der Rasterflächen 43 (z.B. deren Flächendeckungen in %) od. dgl. betreffen. Diese Daten werden vom Meßwert-Rechner 75 wiederholt aus den Raster- und Volltondichten ermittelt.
  • Der Stellwert-Rechner 76 dient dazu, die vom Istwert-Rechner 75 errechneten und zugeführten Informationen in gewissen Zeitabständen oder ständig mit den vom Leitwert-Rechner 74 vorgegebenen Leitwerten bzw. Toleranzbereichen zu vergleichen, aufgrund der vom Leitwert-Rechner 74 mitgeteilten Prioritäten oder Steuerstrategien Stellsignale für Stellglieder 88 zu errechnen und diese ggf. auf dem Monitor 83 anzuzeigen oder direkt den Stellgliedern 88 zuzuleiten, die aus den Zonenschrauben, deren Stellmotoren od. dgl. bestehen, wobei jedes Farbwerk der Mehrfarbendruckmaschine beispielsweise 32 solcher Stellglieder aufweisen kann. Der Stellwert-Rechner weist zu diesem Zweck einen Stellwert-Speicher 89 mit Speichereinheiten für die vom Leitwert-Rechner 74 zugeführten Informationen auf. Diese Informationen betreffen beispielsweise die Startzustände der Farbduktoren oder Stellglieder in Abhängigkeit vom Farbverbrauch oder von früher hergestellten, gleichen oder ähnlichen Auflagen, ferner Korrekturfaktoren für die Druck- und/oder Farbtypen, Ausgleichsfaktoren (z.B. bei Beeinflussung einer Farbzone durch eine benachbarte Farbzone, errechnet aus dem Farbverbrauch), ferner Charakterisierungen der Farbduktoröffnungen od. dgl. mit Hilfe von Kennlinien (z.B. anhand der Relation ΔÖffnung/ΔFarbmassenfluß) oder schließlich aktuelle Steuerstrategien, errechnet anhand der Prioritäten oder Farbdominanzen.
  • In Fig. 7 sind schließlich schematisch Einzelheiten der Prozeßleitanlage dargestellt. Danach enthält der Istwert-Rechner 75 für jede Farbzone je eine Recheneinheit 91, deren Eingängen 92 die Meßwerte der Rasterdichten der vorhandenen Druckfarben zugeführt werden. Diese Meßwerte werden in geeignete, den jeweiligen Istwerten entsprechende Signale umgewandelt, die in Leitungen 93 erscheinen. Entsprechende Recheneinheiten 91 können für die Flächendeckungen vorgesehen sein. Die Recheneinheiten 91 für die "ausgewählten Beziehungen" zwischen den Rasterpunktgrößen weisen zusätzlich noch Differenz-, Teiler- oder andere Stufen 94 auf, um aus je zwei oder mehr Meßwerten die Differenzen, Quotienten od. dgl. zu bilden.
  • Der Leitwert-Rechner 74 enthält für jede Farbzone Recheneinheiten 95, deren Eingängen 96 die Leitwerte oder die Grenzwerte der Toleranzbereiche für die Rasterpunktgröße zugeführt werden und die Stufen 97 aufweisen, welche die Differenzen aus den Leit- und den Istwerten errechnen oder lediglich feststellen, ob die Istwerte innerhalb oder außerhalb der zugehörigen Toleranzbereiche liegen. Die erhaltenen Daten werden einem aus programmierbaren Matrizen aufgebauten Mikroprozessor 98 zugeführt, womit die Steuerstrategien für den Stellwert-Rechner 76 mit Hilfe der Korrelationen und Prioritäten errechnet werden.
  • Für die Volltondichten können ähnlich aufgebaute Rechnereinheiten 99 vorgesehen sein, deren Eingängen 100 beispielsweise die gemessenen und entsprechend umgerechneten Istwerte und deren weiteren Eingängen 101 die Leitwerte oder die Grenzwerte der Toleranzbereiche zugeführt werden. Die Rechnereinheit 99 weist Stufen 102 auf, die die Abweichungen zwischen den Leit- und Istwerten errechnen oder lediglich feststellen, ob die Volltondichten innerhalb oder außerhalb der Toleranzbereiche liegen. Die entsprechenden Daten werden ebenfalls dem Mikroprozessor 98 zugeführt. Schließlich werden dem Mikroprozessor 98 die in den Speichereinheiten "Prioritäten" (Fig. 6) enthaltenen Informationen über eine Leitung 103 zugeführt. Im Beispiel der Fig. 7 ist hierfür beispielsweise vorgesehen, daß in die Verbindungsleitung zwischen der Recheneinheit 99 und dem Mikroprozessor 98 ein auch mit der Leitung 103 verbundener Komparator 104 geschaltet ist, der beispielsweise als Priorität vorschreibt, daß der Mikroprozessor 98 zuerst mit der Verarbeitung der Daten derjenigen Druckfarbe beginnen soll, deren Volltondichte am stärksten vom zugehörigen Soll- oder Leitwert abweicht.
  • Im Mikroprozessor 98 werden die ermittelten Daten entsprechend dem oben beschriebenen oder irgendeinem anderen vorgegebenen, z.B. im Speicher 81 (Fig. 5) gespeicherten Programm verarbeitet. Danach wird ein Vorschlag dafür errechnet, wie die Stellglieder betätigt werden müßten, damit alle Prioritäten erfüllt sind. Dieser Vorschlag wird bei Bedarf im Monitor 83 sichtbar gemacht und vom Drucker bewertet. Bei Bedarf können über die Operationskonsole 80 Korrekturen vorgenommen werden. Schließlich werden die vom Mikroprozessor 98 errechneten Daten entweder direkt (bei vollautomatischem Betrieb) oder nach Freigabe und ggf. Korrektur durch den Drucker in Stellsignale für die Stellglieder umgewandelt und dann nichtlinearen Reglern 105 zugeleitet, wobei jedem Stellglied ein Regler 105 zugeordnet ist. Die Regler 105 bewirken in Abhängigkeit von den zugeführten Stellsignalen eine bestimmte Verstellung der Stellglieder. Dabei können weiteren Eingängen der Regler 105, z.B. über Leitungen 106 und 107, jeweils die in den entsprechenden Speichern des Sollwert-Rechners 74 (Fig. 6) gespeicherten Korrekturwerte für die Drucktyp- bzw. Farbtyp-Korrektur zugeführt werden. An die Ausgänge der Regler 105 ist eine weitere Korrekturstufe 108 angeschlossen, der über eine Leitung 109 die Daten des Speichers für den Farbverbrauch (Fig. 6) und über Leitungen 110 und 111 die Daten der Speicher für den Farbausgleich mit Bezug auf die beiden benachbarten Farbzonen zugeführt werden. Die Ausgangsleitungen 112 der Korrekturstufe 108 führen zu den Stellgliedern. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Korrekturstufe 108 und die Regler 105 einer der 32 vorhandenen Farbzonen und drei Druckfarben, z.B. Cyan, Magenta und Gelb, zugeordnet sind und für die übrigen Farbzonen entsprechende Korrekturstufen und Regler vorhanden sein müssen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können in vielfacher Weise abgewandelt werden. Dies gilt insbesondere für die verschiedenen Schaltkreise der Regelvorrichtung. Hinsichtlich der angegebenen Toleranzbereiche wäre zu beachten, daß diese so eng gewählt werden sollten, daß beim Herausfallen eines Meßwerts aus dem ihm zugeordneten Toleranzbereich das Druckresultat noch innerhalb der vom Drucker bzw. vom Kunden tolerierten Grenzen liegt und daß auch geringfügige Verschlechterungen, die sich vor dem vollen Wirksamwerden der Regelvorrichtung ergeben könnten, nicht dazu führen, daß die inzwischen gedruckten Bogen unbrauchbar sind. Insbesondere könnten der Prozeßleitanlage weitere Grenzwerte eingegeben werden, die außerhalb der genannten Toleranzbereiche liegen und der Prozeßleitanlage vorschreiben, daß ein Druckvorgang endgültig abzubrechen ist, wenn diese Grenzwerte erreicht oder überschritten werden.
  • Die Anzahl und Häufigkeit der Messungen mit den Densitometern ist weitgehend in das Belieben des Fachmanns gestellt. Empfehlenswert ist, zur Erhöhung der Meßgenauigkeit in jeder Farbzone zunächst mehrere Messungen sowohl im Hinblick auf die Volltondichten als auch die Rasterdichten vorzunehmen, indem beispielsweise fünf nacheinander durchlaufende Bogen vermessen werden, und aus den so erhaltenen Meßwerten einen Mittelwert zu bilden. Hierfür wird allenfalls ein Zeitraum von einigen Sekunden benötigt, innerhalb dessen sich die Eigenschaften einer Mehrfarbendruckmaschine in der Regel nicht wesentlich ändern. Aus den so erhaltenen Mittelwerten werden dann bei Bedarf Regelvorschläge für die betreffende Farbzone errechnet. Nach Abschluß dieser Messungen wird das Densitometer auf die nächste Farbzone eingestellt, wo dieselben Messungen an den nächsten durchlaufenden Bogen entsprechend wiederholt werden. Durch ständiges, jedoch schritt- bzw. taktweises Hin- und Herfahren des Densitometers über die ganze Druckbreite werden auf diese Weise ständig Informationen über den Druckvorgang gesammelt und bei Bedarf Regelvorschläge errechnet. Dabei kann einem weiteren Speicher des Sollwert-Rechners zusätzlich mitgeteilt werden, nach welchen Zeitabschnitten, gemessen z.B. in der Zahl der durchlaufenden Bogen, ein gegebener Regelbefehl in die erwünschte Änderung der zugehörigen Regelgröße umgesetzt sein muß. Schließlich können anhand der gegebenen Regelbefehle und der daraufhin tatsächlich vorgenommenen Änderungen an den Stellgliedern bzw. den dadurch verursachten Änderungen der Farbschichtdicken bzw. der Rasterdichten laufend die zwischen diesen bestehenden Korrelationen neu errechnet werden, um dadurch Systemveränderungen beim Druck feststellen und den Regelvorschlägen immer die zuletzt gemessenen Korrelationen zugrunde legen zu können.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelfarbenstreifen-Satzes 118, der aus drei Einzelfarbenstreifen 119, 120 und 121 besteht. Der Satz bzw. jeder Einzelfarbenstreifen 119 bis 121 enthält in einer Reihe und nebeneinander vorzugsweise so viele Zonen 122, 123 bzw. 124, wie Farbzonen bei der verwendeten Mehrfarbenoffsetdruckmaschine vorgesehen sind. Dabei ist der obere Einzelfarbenstreifen 119 der Farbe Cyan, der mittlere Einzelfarbenstreifen 120 der Farbe Magenta und der untere Einzelfarbenstreifen 121 der Farbe Gelb zugeordnet. Die Einzelfarbenstreifen sind z.B. positive Filme, die in bekannter Weise derart an einen dafür vorgesehenen Ort der zugehörigen Druckform übertragen werden, daß sie von den einzelnen Druckwerken nacheinander jeweils an denselben Ort auf den oberen oder unteren Rand des Bildes gedruckt werden und dort den sog. Druckkontrollstreifen bilden.
  • Der Einzelfarbenstreifen 119 enthält in der Zone 122 ein Rasterelement 126 und ein Vollelement 127, so daß am entsprechenden Ort des Bedruckstoffs entsprechende Meßfelder erscheinen. Dabei entsprechen die Zahl und die Form der Rasterpunkte zweckmäßig einem vorgewählt Raster. Die Größe der Rasterpunkte wird dagegen entsprechend einem vorgewählten Grauwert derart vorgewählt, daß diejenigen Rasterpunkte des Einzelfarbenstreifen 119, die zu druckenden Bereichen auf der Druckform führen, z.B. eine Flächendeckung von 50 % aufweisen. Das Vollelement 127 wird so ausgebildet, daß daraus ein entsprechend großer Bereich mit einer definierten Volltondichte resultiert.
  • Die Einzelfarbenstreifen 120 und 121 weisen innerhalb der Zonen 123 und 124 je ein Rasterelement 128 bzw. 130 und je ein Vollelement 129 bzw. 131 auf. Form und Zahl der Rasterpunkte in den Rasterelementen 128 und 130 entsprechen wiederum der gewählten Rasterfeinheit, wohingegen die Größe der Rasterpunkte in diesen Rasterelementen beispielsweise zu Flächenbedeckungen von je 41 % führen. Die Vollelemente 129 und 131 sind derart gewählt, daß aus ihnen Bereiche mit einer definierten Volltondichte resultieren.
  • Die Rasterelemente 126, 128 und 130 sind jeweils in einem Bereich der Zonen 122, 123 bzw. 124 derart angeordnet, daß die entsprechenden Abschnitte der Druckformen an demselben Ort des Bedruckstoffs drucken. Dadurch erscheint auf dem Bedruckstoff anstelle eines Satzes von drei Rasterfeldern in je einer Farbe pro Farbzone nur ein einziges, graues oder braunes Rasterfeld mit einem Grauwert, der aus den Rasterstufen 50 % Cyan, 41 % Magenta und 41 % Gelb zusammengesetzt ist. In entsprechender Weise werden auf dem Bedruckstoff auch die drei Volltonelemente 127, 129 und 131 übereinandergedruckt, so daß sich ebenfalls ein einziges Meßfeld in Grau oder Braun ergibt.
  • Die im rechten Teil des Einzelfarbenstreifen-Satzes der Fig. 8 dargestellten Zonen 122, 123 und 124 sind entsprechend ausgebildet. Außerdem sind nur zwei von beispielsweise 28 Zonen gezeichnet.
  • Alternativ zu dem Satz nach Fig. 8 ist es möglich, auf dem Bedruckstoff Meßfelder zu erzeugen, die z.B. kombinierte Raster-Informationen über die Farben Cyan/Magenta bzw. Cyan/Gelb und kombinierte Vollton-Informationen über die Farben Cyan/Magenta bzw. Cyan/Gelb enthalten. Außerdem kann ein Meßfeld erhalten werden, das nur Informationen über die Farbe Schwarz aufweist. Zusätzliche Raster- und Vollfelder, die mit keinem anderen Raster- oder Vollfeld übereinander gedruckt werden, und die zweckmäßig über die gesamte Länge der Einzelfarbenstreifen verteilt angeordnet sind, dienen zur laufenden Ermittlung von Meßwerten, aus denen die Korrelationen zwischen den Rasterpunktgrößen und Volltondichten errechnet werden. Diese Meßwerte werden vorzugsweise zunächst gesammelt und dann statistisch ausgewertet, um einen Mittelwert zu erhalten. Die Rechnerprogramme hierfür sind allgemein bekannt.
  • Werden die Messungen an Kombinations-Meßfeldern vorgenommen, dann weichen die daraus erhaltenen Volltondichten und/oder Rasterpunktgrößen und/oder ausgewählten Beziehungen häufig von den entsprechenden, jedoch mit Hilfe von Einzelfarben-Meßfeldern erhaltenen Werten ab, was auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. Überraschend hat sich jedoch gezeigt, daß die beobachteten Abweichungen nicht nur wesentlich kleiner sind, wenn anstelle der absoluten Volltondichten und Rasterpunktgrößen nur die ausgewählten Beziehungen zwischen diesen, insbesondere Differenzen ermittel werden, sondern auch durch einfache und schematische Korrekturen an den erhaltenen Meßwerten vernachlässigbar klein gemacht werden können. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn beim Druck die Abweichungen der ausgewählten Beziehungen nur innerhalb der relativ kleinen, oben beispielsweise angegebenen Toleranzbereichen schwanken. Daher ist es prinzipiell ausreichend, die durch Abtastung von Kombinations-Meßfeldern erhaltenen Meßwerte nachträglich einer Korrektur zu unterziehen. Dies kann beispielsweise mit einem Satz von mathematischen Näherungsformeln zur Korrektur der Meßwerte oder mit einer Farbtafel oder Farbtabelle erfolgen, die die Ermittlung korrigierter Meßwerte durch einen Vergleich ermöglicht.
  • In der Farbmetrik wird die empfindungsgemäße, d.h. von der jeweiligen Empfindung des einzelen Betrachters abhängige Beurteilung von Farbabständen mit Hilfe von bekannten Formeln nach CIELAB, CIE-USC, Hunter od. dgl. quantitativ erfaßt. Der Farbabstand ist dabei als der Abstand von zwei Farbpunkten im Farbraum definiert. Demgegenüber geht die Erfindung im Hinblick auf die Sensibilität von Bildern von der überraschenden Erkenntnis aus, daß derartige Beurteilungen von Farbabständen nur dann sinnvoll anwendbar sind, wenn ausgewählte Farbnuancen mit benachbarten Farbnuancen verglichen werden und dabei keine Kontraste wirksam sind. Dies ist bei der Beurteilung eines Bildes in der Regel nicht der Fall, da Bilder mehr oder weniger starke Kontraste besitzen, die die empfindungsgemäße Bewertung von Farbabständen in sehr starkem Maße verändern.
  • Eine empfindungsgemäße Bewertung der Farbabstände von Bildern in Anwesenheit von Kontrasten ist bisher quantitativ nicht möglich. Zur besseren Festlegung der Toleranzbereich für die oben beschriebene oder eine andere Regeltechnik wäre es jedoch sehr nützlich, zu wissen, welche Farbabstände bei irgendeinem Bild unter Berücksichtigung des vorhandenen Kontrasts gerade noch als akzeptabel empfunden werden. Die Erfindung schlägt insoweit folgende Verfahrensweise vor:
    Es wird zunächst ein Testbild ausgewählt, das in seinem Kontrast repräsentativ für eine Gruppe von Bildern mit gleichen oder ähnlichen Kontrastverhältnissen ist. Von diesem Testbild werden in bekannter Weise Reproduktionen und ein Probedruck angefertigt. Wird dieser Probedruck von einem durchschnittlichen Betrachter als farbrichtig, d.h. in der Farbe mit dem Testbild übereinstimmend bezeichnet, dann werden von diesem Testbild Varianten mit vorgewählten Farbabständen hergestellt. Diese Varianten sind dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise die Flächendeckungen der Rasterpunkte jeder Variante von den Flächendeckungen der Rasterpunkte des als farbrichtig bezeichneten Probedrucks in wenigstens einer Farbe um einen festgelegten Wert von beispielsweise 2 %, 4 % od. dgl. abweichen, wobei diese Abweichungen jeweils auf eine vorgewählte Flächendeckung, z.B. 50%, bezogen werden. Die Änderungen für die übrigen Stufen ergeben sich daraus auf bekannte Weise. Damit diese Varianten aussagekräftig sind, muß bei ihrer Herstellung eine große Genauigkeit eingehalten werden. Dazu werden beispielsweise die Flächendeckungen der Rasterpunkte von gerasterten Filmen im Kontaktverfahren fotografisch in vorgewählter Weise verändert und dabei in den Mitteltönen vorzugsweise Genauigkeiten von mindestens 0,5 % eingehalten.
  • Die erhaltenen Varianten mit den bekannten Farbabständen werden nun vorzugsweise einer Mehrzahl von Betrachtern einzeln mit der Aufforderung vorgelegt, jede Variante zu bezeichnen, welche noch akzeptiert werden kann. Ans den Antworten der verschiedenen Betrachter wird ein Mittelwert gebildet, der dann für einen durchschnittlichen Betrachter als typisch bei der Beurteilung aller Bilder bezeichnet wird, die ähnliche oder gleiche Kontrastverhältnisse wie das zugehörige Testbild besitzen. Da bekannt ist, welche Farbabstände den einzelnen Varianten zugeordnet sind, können aus diesen unmittelbar die gewünschten Werte für die Toleranzbereiche abgeleitet werden.
  • Bei sehr kontrastarmen Bildern, die vorwiegend aus unbunten Tönen aufgebaut sind, führen bereits Farbunterschiede, die durch Differenzen der Rasterpunktänderungen in den drei Grundfarben in der Größenordnung von 3 % bis 4 % verursacht werden, zu Farbabständen, die vom Betrachter als an der Grenze der Akzeptanz liegend empfunden werden. Sehr kontrastreiche Bilder dagegen, die vorwiegend aus reinen, zueinander komplementären, intensiven Farben aufgebaut sind, werden erst beim Erreichen von Farbabständen, die durch Differenzen der Rasterpunktänderungen in den drei Grundfarben in der Größenordnung von 10 % bis 12 % verursacht sind, als an der Akzeptanzgrenze liegend empfunden.
  • Um zu vermeiden, daß eine Vielzahl von Varianten mit vorgewählten Farbabständen für eine Vielzahl von Testbildern hergestellt werden muß, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, je eine geringe Anzahl von sorgfältig ausgewählten, typischen Testbildern in eine Anzahl von Bildkontrastklassen einzuteilen, so daß in jeder Bildkontrastklasse eine Anzahl von typischen Bildern mit unterschiedlichen Sujets, jedoch mit gleichen oder ähnlichen Kontrastverhältnissen enthalten ist. Da die Fachleute auf dem Gebiet der Reproduktions- und Drucktechnik aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit darin geübt sind, Bilder mit ähnlichen Kontrastverhältnissen zu klassifizieren, sind sie auch in der Lage, irgendein weiteres, zu reproduzierendes oder zu druckendes Bild in eine der Bildkontrastklassen einzuteilen. Dabei kann auch die Anzahl der Varianten pro Testbild auf eine kleine Zahl, z.B. drei, beschränkt werden.
  • Den einzelnen Bildkontrastklassen werden schließlich erfindungsgemäß Toleranzbereiche für das oben beschriebene erfindungsgemäße Regelverfahren zugeordnet. Auf diese Weise genügt es, ein zu reproduzierendes oder zu druckendes Bild in eine der vorhandenen Bildkontrastklassen einzuteilen und für das den Druck überwachende Regelverfahren die der jeweiligen Bildkontrastklasse zugeordneten quantitativen Toleranzbereiche zu verwenden.
  • Das beschriebene Verfahren bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß der Fachmann dem Kunden anhand der Testbilder und deren Varianten sichtbar machen kann, welche Farbschwankungen beim Druck möglich sind und welche Folgen dies im Hinblick auf die Druckkosten haben könnte.
  • Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung der Farbbalance im Druckresultat einer Mehrfarben-Offsetdruckmaschine bzw. zur Darstellung der Bildkontrastklassen. Die Vorrichtung besteht aus einem Hexagon 152, das aus einer Vielzahl von kleinen Kontrollelementen 153 aufgebaut ist, die um ein zentrales, einen Nullpunkt definierendes Kontrollelement 154 herum angeordnet sind, das von einer Umrißlinie 155 begrenzt ist. Die Kontrollelemente 153 bestehen vorzugsweise aus Sechsecken gleicher Größe, die mit ihren Seitenkanten aneinandergrenzen. Dabei umgibt eine erste Gruppe von sechs Kontrollelementen 155 bis 161 das zentrale Kontrollelement 154 etwa kreisförmig, wobei diese Gruppe außen von einer Umrißlinie 162 begrenzt ist. Die erste Gruppe ist von Kontrollelementen 153 einer zweiten Gruppe umgeben, die von einer Umrißlinie 163 begrenzt ist und ihrerseits von den Kontrollelementen 153 einer dritten, von einer Umrißlinie 164 begrenzten Gruppe von achtzehn Kontrollelementen etwa kreisförmig umgeben ist.
  • Das zentrale Kontrollelement 154 wird hergestellt durch den Übereinanderdruck von drei Einzelfarbenfeldern der drei Druckfarben Cyan, Magenta und Gelb. Dabei wird eine bestimmte Kombination von Flächendeckungen gewählt, die den Nullpunkt der Graubalance bzw. des Farbgleichgewichts beim Druck bilden soll. Beispielsweise ist in dem für die Herstellung der Druckform benutzten Rasterfilm eine Flächendeckung von 50% für die Farbe Cyan und jeweils eine Flächendeckung von 41% für die Farben Magenta und Gelb vorgesehen.
  • Die das Kontrollelement 154 umgebenden, ausgewählte Farbnuancen darstellenden Kontrollelemente 156 bis 161 weisen demgegenüber Flächendeckungen auf, die sich von denen des Nullpunkts in unterschiedlicher, aber definierter Weise unterscheiden. Beispielsweise ist das obere Kontrollelement 156 durch eine Rasterpunktvergrößerung im Magenta von 2 % und Rasterpunktverkleinderungen von je 2 % im Cyan und Gelb gekennzeichnet. Das untere Kontrollelement 159 zeichnet sich durch eine Rasterpunktverkleinderung im Magenta um 2 % und Rasterpunktvergrößerungen von je 2 % im Cyan und Gelb aus. Das linke obere Kontrollelement 161 weist eine Rasterpunktverkleinerung von 2 % im Gelb und Rasterpunktvergrößerungen von je 2 % im Magenta und Cyan, das rechte untere Kontrollelement 158 dagegen eine Rasterpunktvergrößerung von 2 % im Gelb und Rasterpunktvergrößerungen von je 2 % im Magenta und Cyan auf. Die Kontrollelemente 160 bzw. 157 schließlich zeichnen sich durch entsprechende Rasterpunktvergrößerungen bzw. -verkleinerungen von je 2 % im Cyan und entsprechende Rasterpunktverkleinerungen bzw. -vergrößerungen von je 2 % im Magenta und Gelb aus. Die Kontrollelemente 156 bis 161 der ersten Gruppe sind somit dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendeckungen der Rasterpunkte im Rasterfilm gegenüber denen des zentralen Kontrollelementes 154 um genau + 2 % oder - 2 % abweichen.
  • Erfindungsgemäß basiert die vorgeschlagene Regelstrategie dagegen auf dem Gedanken, daß sich eine Farbnuance nur wenig ändert, wenn sich die Rasterstufen aller beteiligten Farben in derselben Richtung verändern. Dies gilt entsprechend auch für den jeweiligen Nullpunkt und insbesondere innerhalb gewisser Grenzen. Daher werden den Kontrollelementen 156 bis 161 der ersten Gruppe nicht die Absolutwerte der Rasterpunktgrößen, sondern die aus diesen abgeleiteten ausgewählten Beziehungen, beispielsweise die bevorzugt angewendeten Differenzen zugeordnet, während die Rasterstufen des Kontrollelements 154 die Werte "Null" erhalten, so daß sich anstatt C = 50 %, M = 41 % und Y = 41 % C = 0 %, M = 0 % und Y = 0 % ergibt. Wird die Differenz C - M als B1, die Differenz C - Y als B2 und die Differenz M - Y = B3
    Figure imgb0019
    bezeichnet, dann ergeben sich daraus die folgenden Zuordnungen:
    Kontrollelement 156 B1 = - 4 %
    B2 = 0 %
    B3 = + 4 %,
    Kontrollelement 157 B1 = - 4 %
    B2 = - 4 %
    B3 = 0 %,
    und Kontrollelement 158 B1 = 0 %
    B2 = - 4 %
    B3 = - 4 %.
  • Entsprechend lassen sich die Differenzen B1, B2 und B3 für die Kontrollelemente 159,160 und 161 berechnen. Diese Zuordnungen bedeuten somit, daß sich die Differenzen B1, B2 und B3 innerhalb der ersten Gruppe um maximal + 4 % oder - 4 % von denen des zentralen Kontrollelements 154 unterscheiden, für dessen Differenzen unabhängig von ihrem tatsächlichn Wert definitionsgemäß B1 = B2 = B3 = 0 gilt.
  • Die erste Gruppe, die die Kontrollelemente 156 bis 161 enthält, wird nun als Bildkontrastklasse X bezeichnet. Das bedeutet gleichzeitig, daß der Bildkontrastklasse X alle solchen Bilder angehören, bei denen sich die Differenzen B1, B2 und B3 wahrend des Drucks um nicht mehr als ± 4 %, bezogen auf den gewählten Nullpunkt, ändern dürfen und bei deren Herstellung daher die Toleranzbereiche für die ausgewählten Beziehungen auf ± 4 % eingestellt werden.
  • In entsprechender Weise können die Kontrollelemente der zweiten Gruppe, die durch die Umrißlinie 163 begrenzt ist, Bilder zugeordnet sein, deren Differenzen B1, B2 und B3 sich während des Drucks um nicht mehr als ± 8 %, bezogen auf den gewählten Nullpunkt, ändern dürfen und bei deren Herstellung daher die Toleranzbereiche für die ausgewählten Beziehungen (hier die Differenzen B1, B2, B3) auf ± 8 % eingestellt werden.
  • Bei der dritten, durch die Umrißlinie 164 begrenzten Gruppe betragen die Toleranzbereiche für B1, B2 und B3 jeweils ± 12 %. Diese Gruppe wird als Bildkontrastklasse Z bezeichnet.
  • Ein weiterer Vorteil des Hexagons 152 besteht darin, daß seine Kontrollelemente genau so wie die Kombinations-Meßfelder im Druckkontrollstreifen (vgl. Fig. 8) und auch unter denselben Bedingungen wie diese hergestellt werden bzw. werden können. Daher kann der Drucker ein Kombinations-Meßfeld des Druckkontrollstreifens visuell dem mit diesem am besten übereinstimmenden Kontrollelement im Hexagon 152 zuordnen und daraus unmittelbar den Abstand des Kombinations-Meßfelds vom definierten Nullpunkt abschätzen bzw. erkennen, ob das gedruckte Kombinations-Meßfeld noch innerhalb des einzuhaltenden Toleranzbereichs liegt. Als weiteres Hilfsmittel kann ihm dabei das aus Fig. 10 ersichtliche Koordinationssystem dienen. In diesem bedeuten die Linien zwischen den Buchstaben M und C die Werte für B1, die Linien zwischen den Buchstaben C und Y die Werte für B2 und die Linien zwischen den Buchstaben Y und M die Werte für B3. Entspricht daher beispielsweise ein Kombinations-Meßfeld des Druckkontrollstreifens in seiner Farbnuance einem Kontrollelement 165 des Hexagons so kann durch Auflegen des Koordinationssystems nach Fig. 10 auf das Hexagon 152 unmittelbar abgelesen werden, daß der Farbnuance die Werte B1 = 0, B2 = 8 und B3 = 8 zugeordnet sind und daher korrigierend in den Druckvorgang eingegriffen werden muß, falls gerade ein Bild gedruckt wird, das der Bildkontrastklasse X zugeordnet ist.
  • Werden an einem Kombinations-Meßfeld des Druckkontrollstreifens die Meßwerte C = + 4 %, M = + 4 % und Y = 0 % ermittelt, dann ergeben sich daraus die Werte B1 = 0, B2 = 4 und B3 = 4. Mit Hilfe des Koordinatensystems ergibt sich, daß diesem Kombinations-Meßfeld das Kontrollelement 161 zugeordnet ist. Daraus kann abgelesen werden, daß der Toleranzbereich beim Drucken noch nicht verlassen wurde, sofern es sich um ein Bild handelt, das der Bildkontrastklasse X zugeordnet ist. Würde man statt der ausgewählten Beziehungen die Absolutwerte der Rasterpunktgröße verwenden, würde irrtümlich ein Verlassen des Toleranzbereichs angezeigt, weil innerhalb der Bildkontrastklasse X die Abweichungen der Rasterpunktgrößen gegenüber dem Nullpunkt maximal ± 2 % betragen, die gemessenen Abweichungen für Cyan und Magenta jedoch + 4 % betragen.
  • Anstelle des gewählten Nullpunkts mit den Flächendeckungen 50 %, 41 % und 41 % können Nullpunkte mit beliebigen anderen Stufen gewählt werden. Ein derartiger Nullpunkt kann auch jedes beliebige Kontrollelement 153 des Hexagons 152 sein, da in einem solchen Fall lediglich die Zahlenwerte für die besonderen Beziehungen B1, B2 und B3 geändert werden brauchen wie sich durch Auflegen des Koordinatensystems nach Fig. 10 leicht feststellen läßt, wenn dessen Nullpunkt anstatt auf das zentrale Kontrollelement 154 auf irgendein anderes Kontrollelement gelegt wird. Im übrigen kann mit dem Koordinatensystem jedem einzelnen Kontrollelement des Hexagons 152 ein eindeutiges Zahlentriplett für die Werte B1, B2 und B3 zugeordnet werden. Erfolgt die Herstellung des Hexagons 152 in anderen Abstufungen, dann ist das Koordinatensystem entsprechend zu ändern. Dasselbe kann gelten, wenn anstatt von Sechsecken andere Formen, z.B. Kreise, vorgesehen oder anstelle der aus Fig. 9 ersichtlichen räumlichen Anordnung der Kontrollelemente eine gänzlich andere räumliche Anordnung gewählt wird.
  • Im übrigen können die den Bildkontrastklassen zugeordneten Toleranzbereiche frei gewählt und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Die beschriebene Klasseneinteilung stellt lediglich ein Beispiel dar. Außerdem können mehr oder weniger als drei Bildkontrastklassen gewählt und die Stufen zwischen den einzelnen Bildkontrastklassen anders gewählt werden. Weiterhin kann das Hexagon 152 durch eine Vorrichtung ersetzt werden, bei der die Kontrollelemente aus übereinandergedruckten Vollfeldern anstatt aus Rasterfeldern bestehen. Möglich wäre weiter, den einzelnen Kontrollelementen andere ausgewählte Beziehungen zuzuordnen oder die Differenzen der Rasterpunktgrößen in andere Werte umzurechnen. Ferner wäre es denkbar, Vorrichtungen ähnlicher Art herzustellen, die durch den Übereinanderdruck von mehr oder weniger als drei Einzelfarbenfeldern entstehen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbendruckmaschine, bei dem die Zufuhr der Druckfarben zu benachbarten Farbzonen (42) eines Bedruckstoffs (41) mittels Stellgliedern (37) veränderbar ist und bei dem zur Regelung des Druckvorgangs an innerhalb der Farbzonen mitgedruckten Meßfeldern (43,44) wiederholt Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen ermittelt und beim Herausfallen derselben aus ihnen zugeordneten Toleranzbereichen durch Betätigung der Stellglieder korrigierend in den Druckvorgang eingegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der gewünschten Farbbalance Größen verwendet werden, die dadurch ermittelt sind, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, und daß beim Herausfallen dieser Größen aus ihnen zugeordneten Toleranzbereichen korrigierend in den Druckvorgang eingegriffen wird, um diese Größen durch Betätigung der Stellglieder (37) wieder in die Toleranzbereiche zurückzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Farbbalance dadurch erfolgt, daß in gleiche Richtungen verlaufende Änderungen der Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben stärker als in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Änderungen dieser Art toleriert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Meßfelder in Form von Raster- und/oder Vollflächen (43,44) gedruckt und als die Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, die Differenzen der an den Raster- und/oder Vollflächen von je zwei unterschiedlichen Druckfarben ermittelten Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (37) unter Berücksichtigung der Korrelation zwischen Änderungen der Farbschichtdicke und der Rasterpunktgröße betätigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelation während des Druckvorgangs wiederholt ermittelt und die Betätigung der Stellglieder (37) anhand der so ermittelten Korrelation vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckvorgang abgebrochen wird, wenn die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken und/oder die Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, eine vorgewählte Zeitlang aus den zugeordneten Toleranzbereichen herausfallen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (37) in Abhängigkeit von der Korrelation so betätigt werden, daß die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken und/oder die Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zuneinander in Beziehung gesetzt werden, vorgewählten Leitwerten möglichst nahekommen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für die Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, Gruppen von Toleranzbereichen vorgesehen werden, wobei jede Gruppe die für eine vorgewählte Qualität des Druckresultats ermittelten Toleranzbereiche umfaßt, und daß für den Druck jeweils eine ausgewählte dieser Gruppen von Toleranzbereichen benutzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl der Gruppe von Toleranzbereichen vom Kontrast im zu druckenden Bild abhängig gemacht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Bildkontrastklassen mit für mehrfarbige Bilder typischen Kontrasten vorgesehen, jeder Bildkontrastklasse eine der Gruppen von Toleranzbereichen zugeordnet und für den Druck diejenige Gruppe von Toleranzbereichen benutzt wird, die der dem zu druckenden Bild entsprechenden Bildkontrastklasse zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bildkontrastklasse ein farbrichtiger Probedruck wenigstens eines Testbildes mit einem für die Bildkontrastklasse typischen Kontrast und eine Anzahl von Varianten des Probedrucks mit genau definierten Farbabständen angefertigt werden, indem bei der Herstellung der Probedrucke und Varianten die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken und/oder Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zuneinader in Beziehung gesetzt werden, in den einzelnen Farbauszügen entsprechend vorgewählt werden, und daß die der Bildkontrastklasse zugeordnete Gruppe von Toleranzbereichen anhand der Farbabstände ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in ausgewählten Farbzonen Meßfelder in Form von Kombinations-Meßfeldern gebildet werden, indem Einzelfarben-Meßfelder (126 bis 131) von wenigstens zwei unterschiedlichen Druckfarben übereinandergedruckt werden, daß die Kombinations-Meßfelder densitometrisch abgetastet und dadurch Meßwerte gewonnen werden, daß aus diesen Meßwerten korrigierte Werte für die Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen und/oder Größen, die dadurch erhalten werden, daß Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, gewonnen werden, um die aufgrund der Anwendung der Kombinations-Meßfelder entstehenden Fehler zumindest teilweise zu korrigieren, und daß aus den korrigierten Werten Stellsignale für die Stellglieder (37) abgeleitet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Farbbalancekontrolle beim autotypischen Mehrfarbendruck bestimmtes Kombinations-Meßfeld (43,44), das durch Übereinanderdruck von wenigstens zwei, vorgewählte Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken aufweisenden Einzelfarben-Meßfeldern in wenigstens zwei Druckwerken (I-IV) der Mehrfarbendruckmaschine erhalten wird, zur Gewinnung von Informationen für die Einstellung der Stellglieder (37) verwendet wird, indem das Kombinations-Meßfeld mittels einer Meßeinrichtung (45) abgetastet wird, und daß mittels einer an die Meßeinrichtung (45) angeschlossenen Prozeßleitanlage (73) und unter Verwertung der bei der Abtastung des Kombinations-Meßfeldes erhaltenen Meßwerte in der Weise, daß die Farbbalance des Kombinations-Meßfeldes als Regelgröße dient, automatisch Vorschläge für die Verstellung der Stellglieder (37) berechnet und diese Vorschläge mittels eines Monitors (83) dargestellt und/oder in Stellsignale für die Stellglieder (37) umgewandelt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Farbbalance im Druckresultat der Mehrfarbendruckmaschine eine Vorrichtung verwendet wird, die ein erstes, einen Nullpunkt definierendes, durch Übereinanderdruck von Einzelfarbenfeldern vorgewählter Druckfarben gebildetes Kontrollelement (154) besitzt, das von wenigstens einer ersten Gruppe von weiteren, durch Übereinanderdruck von Einzelfarbenfeldern derselben Druckfarben gebildeten und vorgewählte Abstände vom Nullpunkt definierenden Kontrollelementen (156 - 161) umgeben ist, wobei die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken der Druckfarben in den Kontrollelementen (154, 156 - 161) so gewählt sind, daß Größen, die dadurch erhalten sind, daß die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken der Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, in dem den Nullpunkt definierenden Kontrollelement (154) erste vorgewählte Werte und in den weiteren Kontrollelementen (156 - 161) der Gruppe andere vorgewählte Werte aufweisen, die sich von den Werten in dem den Nullpunkt definierenden Kontrollelement (154) um vorgewählte, aber jeweils unterschiedliche Werte unterscheiden und die Grenzen für tolerierbare Änderungen der Größen innerhalb der Gruppe beim Druck festlegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollelement (154) und die weiteren Kontrollelemente (156 - 161) aus gleich großen Sechsecken bestehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von sechs Kontrollelementen (156 - 161) von einer zweiten Gruppe von zwölf entsprechend großen sechseckigen Kontrollelementen (153) umgeben wird und alle Kontrollelemente zu einem Hexagon (152) zusammengefaßt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontrollelemente (153, 154, 156 - 161) aus Einzelfarbenelementen der Farben Cyan, Magenta und Gelb gebildet und deren Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken so gewählt werden, daß längs der drei den Mittelpunkt des ersten Kontrollelements (154) schneidenden, senkrecht zu dessen Seitenkanten verlaufenden Hauptachsen jeweils die Größen, die dadurch erhalten werden, daß die Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken der Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, in einer Richtung zunehmen, in der entgegengesetzten Richtung dagegen abnehmen oder in beiden Richtungen unverändert bleiben.
  18. Vorrichtung zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbendruckmaschine mit mehreren Druckwerken, die je eine Abschnitte zum Drucken von Meßfeldern aufweisende Druckform zum Bedrucken eines Bedruckstoffs und je ein einer Druckfarbe zugeordnetes Farbwerk (78) aufweisen, das mit einer Vielzahl von Stellgliedern zum Übertragen der zugeordneten Druckfarbe auf benachbarte Farbzonen der zugehörigen Druckform bzw. des Bedruckstoffs versehen ist, mit einer die Vielzahl von Stellgliedern umfassenden Stelleinrichtung und mit einer Prozeßleitanlage, die einen Istwert-Rechner (75) zur Verarbeitung der während eines Druckvorgangs an den Meßfeldern wiederholt ermittelten Meßwerte in Form von Rasterpunktgrößen und/oder Farbschichtdicken, einen Leitwert-Rechner (74) zur Eingabe von den Meßwerten zugeordneten Toleranzbereichen und einen Stellwert-Rechner (76) zum wiederholten Vergleich der ermittelten Meßwerte und der Toleranzbereiche und zum Vorschlagen von Stellsignalen für die Stelleinrichtung beim Herausfallen der Meßwerte aus den Roleranzbereichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert-Rechner (75) Rechnereinheiten (91) aufweist, die die Meßwerte in Signale umwandeln, die Größen entsprechen, die dadurch erhalten werden, daß die Farbschichtdicken und/oder Rasterpunktgrößen verschiedener Druckfarben zueinander in Beziehung gesetzt werden, und daß der Leitwert-Rechner (74) einen Leitwert-Speicher (86) zur Eingabe von Toleranzbereichen für diese Größen sowie Mikroprozessoren (98) zum wiederholten Vergleich der Größen und der zugeordneten Toleranzbereiche und zum Errechnen von Vorschlägen zur Betätigung der Stellglieder beim Herausfallen der Größen aus ihren Toleranzbereichen in der Weise aufweist, daß diese Größen bei Befolgen der Vorschläge wieder in die Toleranzbereiche zurückgeführt werden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei on-line-Betrieb die von den Mikroprozessoren (98) errechneten Daten in Stellsignale umwandelbar und direkt oder nach Freigabe der Stelleinrichtung zuführbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Operationskonsole (80) zur Korrektur der Vorschläge aufweist.
EP86101892A 1985-03-21 1986-02-14 Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0196431B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510172 1985-03-21
DE3510172 1985-03-21
DE19853543444 DE3543444A1 (de) 1985-03-21 1985-12-09 Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
DE3543444 1985-12-09
DE3604222 1986-02-11
DE19863604222 DE3604222A1 (de) 1985-03-21 1986-02-11 Verfahren und einzelfarbenstreifen-satz zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbenoffsetdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196431A2 EP0196431A2 (de) 1986-10-08
EP0196431A3 EP0196431A3 (en) 1988-07-20
EP0196431B1 true EP0196431B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=27192908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101892A Expired - Lifetime EP0196431B1 (de) 1985-03-21 1986-02-14 Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4852485A (de)
EP (1) EP0196431B1 (de)
DE (1) DE3687074D1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830121A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Felix Brunner Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP0392814A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Tecscan Electronics Ltd Überwachungsapparat für eine Mehrfarbendruckpresse
EP0394681A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
EP0434072A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Harald Dr. Krzyminski Druckkontrollstreifen
EP0490093A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen
DE4415486A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der zulässigen Toleranzen für die Steuerung oder Regelung der Farbgebung an einer Druckmaschine
EP0741029A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
EP0741030A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während eines Druckprozesses
US5730470A (en) * 1994-01-31 1998-03-24 Maschinenfabrik Wifag Quality data collection in rotary offset printing of single editions
DE19639014A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19638967A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-09 Empa Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
US5761327A (en) * 1994-01-31 1998-06-02 Maschinenfabrik Wifag Group of measured fields for determining color data of a printed product
DE19738923A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Wifag Maschf Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19738992A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Empa Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualidätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
US6109183A (en) * 1996-09-23 2000-08-29 Maschinenfabrik Wifag Measuring field block for detecting quality data in the multicolor printing of single editions
EP1345772A1 (de) 2000-12-06 2003-09-24 Delaware Capital Formation, Inc. Spektrales farbkontrollverfahren
EP2008818B1 (de) * 2007-06-25 2013-09-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626423A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang
DE3643721A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Druckkontrollstreifen
US4967379A (en) * 1987-12-16 1990-10-30 Gretag Aktiengesellschaft Process for the ink control or regulation of a printing machine by comparing desired color to obtainable color data
US5163368B1 (en) * 1988-08-19 1999-08-24 Presstek Inc Printing apparatus with image error correction and ink regulation control
US5235914A (en) * 1988-08-19 1993-08-17 Presstek, Inc. Apparatus and method for imaging lithographic printing plates using spark discharges
US5237923A (en) * 1988-08-19 1993-08-24 Presstek, Inc. Apparatus and method for imaging lithographic printing plates using spark discharges
EP0408507B1 (de) * 1989-07-14 1993-11-10 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
US5063528A (en) * 1989-07-28 1991-11-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Record position measuring apparatus
DE4004056A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
US5175804A (en) * 1990-05-31 1992-12-29 Onyx Graphics Corporation System and method for color image reproduction from color separations prepared from random fixed size dot placement
US5542052A (en) * 1991-03-04 1996-07-30 Adobe Systems Incorporated Applying traps to a printed page specified in a page description language format
US5295236A (en) * 1991-03-04 1994-03-15 Aldus Corporation Applying traps to a printed page specified in a page description language format
FI103395B (fi) * 1991-03-21 1999-06-30 Wifag Maschf Menetelmä rasteripistekoon säätämiseksi offsetrotaatiopainokonetta var ten
IL98453A (en) * 1991-06-11 1996-06-18 Scitex Corp Ltd Method and device for creating a control bar
US5291310A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Levien Raphael L Screen generation for halftone screening of images
US6359695B1 (en) * 1992-02-26 2002-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Repeated image forming apparatus with neighboring image boundary gradiation correction
DE4207107C1 (de) * 1992-03-06 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
FI95888C (fi) * 1993-04-26 1996-04-10 Valtion Teknillinen Menetelmä painatuksen laadun valvomiseksi
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
US5696588A (en) * 1993-06-30 1997-12-09 Wertheim; Abe Automatic plate scanner
US5365847A (en) * 1993-09-22 1994-11-22 Rockwell International Corporation Control system for a printing press
DE4335350A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten
US6129015A (en) * 1993-11-23 2000-10-10 Quad/Tech, Inc. Method and apparatus for registering color in a printing press
US5666543A (en) * 1994-03-23 1997-09-09 Adobe Systems Incorporated Method of trapping graphical objects in a desktop publishing program
US5602577A (en) * 1994-07-21 1997-02-11 Hewlett-Packard Company Humidifier apparatus for fluid-containing tubes and an improved ink-jet printer utilizing the apparatus
DE19506425B4 (de) * 1995-02-24 2004-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckverfahren
US6318266B1 (en) * 1995-04-11 2001-11-20 Scitex Corporation Ltd. Ink flow rate indicator
US6058201A (en) * 1995-05-04 2000-05-02 Web Printing Controls Co., Inc. Dynamic reflective density measuring and control system for a web printing press
DE19546260C1 (de) * 1995-12-12 1996-11-21 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen in die Breite versprühten Flüssigkeit über deren Breite, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung der Vorrichtung
FR2745750B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-30 Oreal Procede et machine d'impression pour la mise en oeuvre du procede et support ainsi imprime
EP0825022B1 (de) * 1996-08-23 2003-01-15 Agfa-Gevaert Digitaler Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
US6128090A (en) * 1996-12-11 2000-10-03 Agfa Gevaert N.V. Visual control strip for imageable media
EP0847858B1 (de) * 1996-12-11 2002-07-24 Agfa-Gevaert Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
US6721061B1 (en) 1997-02-13 2004-04-13 Agfa Corporation Method and apparatus for display of banding
US6535307B1 (en) 1997-02-13 2003-03-18 Agfa Corporation Method and apparatus for display of imaging parameters
US6219154B1 (en) 1997-02-13 2001-04-17 David J. Romano Exposure control technique for imagesetting applications
US5868075A (en) * 1997-02-26 1999-02-09 Presstek, Inc. Method and apparatus for imaging a seamless print medium
US5819655A (en) * 1997-08-20 1998-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Cyclinder color printing method and product using improved misregistration detection
US6247011B1 (en) * 1997-12-02 2001-06-12 Digital-Net, Inc. Computerized prepress authoring for document creation
DE19802920B4 (de) 1998-01-27 2008-01-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung in Druckmaschinen
DE19805179B4 (de) * 1998-02-10 2005-03-10 Hell Gravure Systems Gmbh Verfahren zur Gravur von Druckformen
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
DE10013876B4 (de) * 1999-04-08 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
JP4197379B2 (ja) * 1999-09-07 2008-12-17 株式会社小森コーポレーション 多色印刷機のインキ供給量調整方法および装置
SE9903174D0 (sv) * 1999-09-08 1999-09-08 Skogsind Tekn Foskningsinst Test-printing method and test-printing form for use in the method
US6575095B1 (en) 1999-09-10 2003-06-10 Agfa-Gevaert Method and apparatus for calibration
EP1083739B1 (de) * 1999-09-10 2003-06-18 Agfa-Gevaert Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Druckvorrichtung
DE10056246B4 (de) * 1999-12-07 2010-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine
FR2804231B1 (fr) 2000-01-25 2002-11-08 Vistaprint Usa Inc Impression centralisee de documents commerciaux en faibles volumes sur des machines auparavant limitees a des tres gros tirages
EP1259887A4 (de) * 2000-01-25 2003-08-13 Vistaprint Usa Inc Verwaltung von druck-jobs
JP2001322249A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷方法及び印刷装置
US6499402B1 (en) * 2000-05-17 2002-12-31 Web Printing Controls Co., Inc. System for dynamically monitoring and controlling a web printing press
JP2001348014A (ja) * 2000-06-02 2001-12-18 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 原本表示作成装置およびホットスタンプユニット
DE60134105D1 (de) * 2000-10-13 2008-07-03 Dainippon Screen Mfg Druckpresse ausgerüstet mit Messapparat zur Messung der Farbfelder
PL200158B1 (pl) * 2000-12-06 2008-12-31 Avt Advanced Vision Technology Sposób sterowania kolorem na arkuszu drukarskim
CA2439819A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 The Ackley Martinez Company Dba Mgi Studio Printing adjustment system and method
JP4194289B2 (ja) * 2001-04-06 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像処理方法
US6796240B2 (en) 2001-06-04 2004-09-28 Quad/Tech, Inc. Printing press register control using colorpatch targets
EP1412187A4 (de) * 2001-07-30 2005-07-20 Ackley Martinez Company Dba Mg Farbverwaltungsverarbeitungssystem und -verfahren
WO2003011604A2 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 The Ackley Martinez Company Dba Mgi Studio System admixture compensation system and method
DE60236099D1 (de) 2001-10-15 2010-06-02 Toppan Printing Co Ltd Druckverfahren, druckerzeugnisse und drucksteuerung
JP4047068B2 (ja) * 2002-05-21 2008-02-13 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機
US6938550B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-06 R. R. Donnelley & Sons, Co. System and method for print screen tonal control and compensation
US7225738B2 (en) * 2003-02-28 2007-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Eye marks in image processing
US7017492B2 (en) * 2003-03-10 2006-03-28 Quad/Tech, Inc. Coordinating the functioning of a color control system and a defect detection system for a printing press
DE10311285A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
US20040200369A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Brady Thomas P. Method and system for printing press image distortion compensation
US7423778B2 (en) * 2003-08-01 2008-09-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Prediction model for color separation, calibration and control of printers
NL1025711C2 (nl) * 2004-03-12 2005-09-13 Q I Press Controls Holding B V Werkwijze en systeem voor het controleren van door een drukpers vervaardigd drukwerk.
US20050226466A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Quad/Tech, Inc. Image acquisition assembly
US7605959B2 (en) 2005-01-05 2009-10-20 The Ackley Martinez Company System and method of color image transformation
US20060170996A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Steven Headley Color control of a web printing press utilizing intra-image color measurements
JP2006346955A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷管理スケール、印刷システムおよび印刷方法
US7252360B2 (en) * 2005-10-25 2007-08-07 Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) Ink thickness variations for the control of color printers
US7652792B2 (en) 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
JP2007261091A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法
JP2007261092A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法
JP2007276311A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法
US20070283830A1 (en) * 2006-05-15 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling an inking unit of a printing press
JP2008120070A (ja) * 2006-10-18 2008-05-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機の制御方法および印刷機
US20080127846A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Color management system, ink-control device, printer, and printing method
CN102837487A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 上海翔港印务有限公司 印刷制版中色彩快速控制方法
US8683922B2 (en) * 2012-06-12 2014-04-01 Goss International Americas, Inc. Closed loop ink control system for a printing press
DE102017207306A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Überwachung eines Färbungsstandards in einer Druckmaschine
WO2018017712A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Ball Corporation System and method for aligning an inker of a decorator
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers
JP2022073670A (ja) * 2020-11-02 2022-05-17 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835777A (en) * 1973-01-16 1974-09-17 Harris Intertype Corp Ink density control system
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE2731842C3 (de) * 1977-07-14 1983-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
DE3209483A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum automatischen einstellen der von flexodruckmaschinen fuer den vierfarbendruck ausgedrucktenfarben
DE3220360A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
DE3220711C2 (de) * 1982-06-02 1984-06-28 Schumacher Kg, 6000 Frankfurt Druckformensatz für den autotypischen Buntbilddruck
JPS59206839A (ja) * 1983-05-10 1984-11-22 Toppan Printing Co Ltd 網点面積率入力装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cromalin Offset Com Guide / System Brunner 1984 Du Pont de Nemours Co. Inc. Wilmington, DE, USA und System Brunner S.A., S.23. *
Graphic Communication Association GCA Newsletter 4/85 S.4. *
Graphic Communications Association, GCA Spectrum News 12/84 S.3. *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830121A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Felix Brunner Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP0392814A3 (de) * 1989-04-12 1991-07-17 Tecscan Electronics Ltd Überwachungsapparat für eine Mehrfarbendruckpresse
EP0392814A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Tecscan Electronics Ltd Überwachungsapparat für eine Mehrfarbendruckpresse
EP0394681A3 (de) * 1989-04-24 1991-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
EP0394681A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
EP0434072A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Harald Dr. Krzyminski Druckkontrollstreifen
EP0434072A3 (en) * 1989-12-21 1991-10-30 Harald Dr. Krzyminski Printing control strip
EP0490093A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen
US5730470A (en) * 1994-01-31 1998-03-24 Maschinenfabrik Wifag Quality data collection in rotary offset printing of single editions
DE4402784C2 (de) * 1994-01-31 2001-05-31 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
US5761327A (en) * 1994-01-31 1998-06-02 Maschinenfabrik Wifag Group of measured fields for determining color data of a printed product
DE4415486A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der zulässigen Toleranzen für die Steuerung oder Regelung der Farbgebung an einer Druckmaschine
DE4415486C2 (de) * 1994-05-03 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der zulässigen Toleranzen für die Steuerung oder Regelung der Farbgebung an einer Druckmaschine
US5835626A (en) * 1995-05-04 1998-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for adjusting the inking in a printing press
EP0741029A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
EP0741030A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während eines Druckprozesses
DE19639014A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19639014C2 (de) * 1996-09-23 1998-12-03 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19638967C2 (de) * 1996-09-23 1998-12-17 Empa Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck
US6109183A (en) * 1996-09-23 2000-08-29 Maschinenfabrik Wifag Measuring field block for detecting quality data in the multicolor printing of single editions
US6192801B1 (en) 1996-09-23 2001-02-27 Maschinenfabrik Wifag Measurement field group for detecting quality data in multicolor printing of single editions
DE19638967A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-09 Empa Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19738923A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Wifag Maschf Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19738992A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Empa Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualidätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
EP1345772A1 (de) 2000-12-06 2003-09-24 Delaware Capital Formation, Inc. Spektrales farbkontrollverfahren
EP1345772B1 (de) * 2000-12-06 2010-08-25 AVT, Advanced Vision Technology, Inc. Spektrales farbkontrollverfahren
EP2008818B1 (de) * 2007-06-25 2013-09-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3687074D1 (de) 1992-12-17
US4852485A (en) 1989-08-01
EP0196431A2 (de) 1986-10-08
EP0196431A3 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
EP0255924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0142469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
EP0272468B1 (de) Druckkontrollstreifen
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP0089016B1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der von Flexodruckmaschinen für den Vierfarbendruck ausgedruckten Farben
DE4343905C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0836942B1 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0394681B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
DE3543444A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0676285B1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE19632969A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
DE4240077C2 (de) Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE19830487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE3440706C2 (de)
EP0522301A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Druckprozesses, insbesondere an Offsetdruckmaschinen
CH693533A5 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitotsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck.
DE19638967A1 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19639014A1 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE202006020066U1 (de) Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Rotations-Flexodruckmaschine
DE19747973A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit mehreren Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL