EP0167753A1 - Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0167753A1
EP0167753A1 EP85105886A EP85105886A EP0167753A1 EP 0167753 A1 EP0167753 A1 EP 0167753A1 EP 85105886 A EP85105886 A EP 85105886A EP 85105886 A EP85105886 A EP 85105886A EP 0167753 A1 EP0167753 A1 EP 0167753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling head
centering device
support
buffer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167753B1 (de
Inventor
Axel Dr. Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to AT85105886T priority Critical patent/ATE28833T1/de
Publication of EP0167753A1 publication Critical patent/EP0167753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167753B1 publication Critical patent/EP0167753B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • B61G7/12Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes

Definitions

  • the invention relates to a support and centering device for automatic train couplings of rail vehicles, which have a pivoting screed in front of the side buffer buffer, optionally articulated on a laterally deflectable draw hook of a manual coupling, articulated train coupling head.
  • Such a support and centering device is known, for example, from DE-AS 1 141 666, in which two helical springs acting via complex lever arrangements are provided for resilient support and centering.
  • resilient support and centering devices for automatic center buffer couplings are known in which the stability of a vertical and / or horizontal center position is achieved in that at least one spring-loaded bearing point of the support and / or centering device in two thrust bearings is divided, which are located at a certain distance from each other. When deflecting the Middle buffer coupling head from the central position one of these two thrust bearings is lifted against the resilient load, which results in an elastic restoring force.
  • the invention has for its object to provide a support and centering device of the type mentioned, which is very simple in construction, which is easy to assemble and which can therefore also be used in particular when converting a rail vehicle from a hook-type hand coupling to an automatic pull coupling is.
  • a form spring located below the coupling head and in front of the buffer beam, the ends of which are supported near the shock buffer from the front against the buffer beam and the central region, which is optionally bulged forward, presses against a pressure surface of the coupling head from the rear , which is located below a horizontal plane that can be placed through the articulation points of the coupling head.
  • a buffer screed 1 of a rail vehicle (not otherwise shown) is shown, which bears the usual shock buffers 2 on the side.
  • the screed 1 is surmounted by a pulling hook 3 of a manual coupling, which is connected to the frame of the rail vehicle via a conventional pulling device, not shown, and which can thus be held somewhat deflectable to the side in the usual way.
  • an automatic pull coupling head 5 is articulated on the pulling hook by means of a cross bolt 4. Below a horizontal plane that can be laid by the articulation of the coupling head 5, that is to say the cross bolt 4, the coupling head 5 has a vertical pressure surface 6 facing the buffer beam 1.
  • the buffer beam 1 carries between the two shock buffers 2 and these very close to two bearing blocks 7, which have vertical, forward-facing and transverse to the rail vehicle abutment surfaces 8.
  • a form spring 9 is clamped with such a pretension that it holds the coupling head 5 in its vertical desired position. It is expedient to hold the form spring 9 laterally immovably on the pressure surface 6; this holder can be realized, for example, by a nose engaging in a recess in one part on the other part or also by a bolt or clamp connection.
  • the shaped spring 9 located below the coupling head 5 has a curved shape that bulges out toward the center, and its ends, which are formed towards the front, rest on the abutment surfaces 8.
  • the shaped spring 9 is preferably designed as a leaf spring with a vertical leaf surface, but it can also have a different design - for example as a bar spring.
  • the bias of the form spring 9 is to be dimensioned such that coupling operations with a mating coupling head can be carried out without pushing back the coupling head 5.
  • the Buchkupplungskopf 5 may be under omission of the hook 3 are also hinged directly to one of the pulling means, not shown, of the rail vehicle belonging drawbar or also at a particular, with the buffer beam 1 or other parts of the Fah rzeuguntergesnote rigid or resiliently connected to the bearing block . It is also possible that the two ends of the mold spring 9 are held immovably on the buffer beam, upon deflection of the Werkupplungskopfes 5 from its central position are then obtained much stronger bias changes in the form of spring 9 and thus enhanced return forces for the to g k upplungskopf 5.
  • loops 10 are particularly useful with their ends immovably held on the buffer beam 1 shaped spring 9.
  • the contact of the molded spring 9 on the pressure surface 6 can be designed such that the molded portion 9 rests on the pressure surface 6 with its central portion at at least two laterally and / or vertically offset points.
  • the coupling head 5 is deflected out of its central position, at least one of the contact points is relieved or lifted off, which results in an increased restoring force in the particularly stable and precisely adjusting central or target position of the coupling head 5.
  • the support and centering device for automatic train couplings of rail vehicles has a form spring (9) running horizontally underneath the train coupling head (5) and essentially parallel to the buffer beam (1), which is located between a pressure surface (6) of the train coupling head (5) and abutment surfaces ( 8) is clamped on the buffer beam (1).
  • the form spring (9) which is preferably designed as a leaf spring, is located in front of the buffer beam (1) and presses the pull coupling head (5), which is possibly articulated on a pull hook (3) of a manual coupling, relatively forward.
  • the form spring (9) experiences changes in the preload, by means of which, after the coupling head (5) is released, it is returned to its desired position.
  • the pre-tension of the form spring (9) is to be dimensioned such that coupling operations with a counter coupling head can be carried out without pushing back the pull coupling head (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen weist eine unterhalb des Zugkupplungskopfes (5) horizontal und im wesentlichen parallel zur Pufferbohle (1) verlaufende Formfeder (9) auf, welche zwischen einer Druckfläche (6) des Zugkupplungskopfes (5) und Widerlagerflächen (8) an der Pufferbohle (1) eingespannt ist. Die vorzugsweise als Blattfeder ausgebildete Formfeder (9) befindet sich vor der Pufferbohle (1) und drückt den gegebenenfalls an einem Zughaken (3) einer Handkuplung angelenkten Zugkupplungskopf (5) relatilv nach vorne. Bei seitlichen oder vertikalen Auslenkungen des Zugkupplungskopfes (5) erfährt die Formfeder (9) Vorspannungsänderungen, durch welche nach Freigeben des Zugkupplungskopfes (5) dieser in seine Sollage zurückgeführt wird Die Vorspannung der Formfeder (9) ist derart zu bemessen, daß Kupplungsvorgänge mit einem Gegenkupplungskopf ohne Zurückdrücken des Zugkupplungskopfes (5) erfolgen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen, die einen vor der seitlich Stoßpuffer tragenden Pufferbohle schwenkbar, gegebenenfalls an einem seitlich auslenkbar gehaltenen Zughaken einer Handkupplung angelenkten, selbsttätigen Zugkupplungskopf aufweisen.
  • Eine derartige Abstütz- und Zentriervorrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 1 141 666 bekannt, bei welcher zur federnden Abstützung und Zentrierung zwei über aufwendige Hebelanordnungen wirkende Schraubenfedern vorgesehen sind.
  • Aus der DE-AS 1 044 137 ist eine Zugkupplung bekannt, bei welcher der Zugkupplungskopf an einem besonderen Lagerbock des Fahrzeuguntergestelles, offensichtlich der Pufferbohle, angelenkt ist. Abstütz- und Zentriervorrichtungen für den Zugkupplungskopf sind hierbei jedoch nicht offenbart.
  • Aus den DE-PSen 582 115 und 560 476 sind federnde Abstütz- und Zentriervorrichtungen für selbsttätige Mittelpufferkupplungen bekannt, bei welchen die Stabilität einer vertikalen und/oder horizontalen Mittelstellung dadurch erreicht wird, daß wenigstens eine federnd belastete Lagerstelle der Abstütz- und/oder Zentriervorrichtung in zwei Drucklager aufgeteilt ist, welche sich in einem gewissen Abstand zueinander befinden. Beim Auslenken des Mittelpufferkupplungskopfes aus der Mittelstellung wird jeweils eines dieser beiden Drucklager entgegen der federnden Belastung ausgehoben, wodurch sich eine elastische Rückstellkraft ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstütz- und Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in ihrem Aufbau sehr einfach ist, welche einfach montierbar ist und welche somit auch insbesondere bei Umrüstung eines Schienenfahrzeuges von einer Haken-Handkupplung auf eine selbsttätige Zugkupplung verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine sich unterhalb des Zugkupplungskopfes und vor der Pufferbohle befindende Formfeder, deren Enden sich nahe der Stoßpuffer von vorne gegen die Pufferbohle abstützen und deren mittlerer, gegebenenfalls nach vorne ausgewölbt ausgebildeter Bereich von rückwärts gegen eine Druckfläche des Zugkupplungskopfes drückt, die sich unterhalb einer durch die Anlenkstellen des Zugkupplungskopfes legbaren Horizontalebene befindet.
  • Nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausbildungsmöglichkeiten für eine derartige Abstütz- und Zentriervorrichtung sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebilteten Abstütz- und Zentriervorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 eine Aufsicht,
    • Figur 2 eine Seitenansicht, wobei zur Verdeutlichung die Seitenpuffer weggelassen sind, und
    • Figur 3 eine Einzelheit.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Pufferbohle 1 eines im übrigen nicht dargestellten Schienenfahrzeuges ersichtlich, welche seitlich übliche Stoßpuffer 2 trägt. Mittig ist die Pufferbohle 1 von einem Zughaken 3 einer Handkupplung überragt, welcher über eine übliche, nicht dargestellte Zugeinrichtung mit dem Rahmen des Schienenfahrzeuges verbunden ist und welcher somit in üblicher Weise etwas zur Seite auslenkbar gehalten sein kann. Anstelle der bei Handkupplungen üblichen Spannschloß-Kuppelkette ist am Zughaken mittels eines Querbolzens 4 ein selbsttätiger Zugkupplungskopf 5 angelenkt. Unterhalb einer durch die Anlenkung des Zugkupplungskopfes 5, also den Querbolzen 4, legbaren Horizontalebene weist der Zugkupplungskopf 5 eine der Pufferbohle 1 zugewandte, vertikale Druckfläche 6 auf. Die Pufferbohle 1 trägt zwischen den beiden Stoßpuffern 2 und diesen sehr nahe zwei Lagerböcke 7, welche vertikale, nach vorne gerichtete und quer zum Schienenfahrzeug verlaufende Widerlagerflächen 8 aufweisen. Zwischen die Druckfläche 6 und die beiden Widerlagerflächen 8 ist eine Formfeder 9 mit derartiger Vorspannung eingespannt, daß sie den Zugkupplungskopf 5 in seiner vertikalen Sollage hält. Es ist zweckmäßig, die Formfeder 9 seitlich unverschieblich an der Druckfläche 6 zu haltern; diese Halterung kann beispielsweise durch eine in eine Vertiefung des einen Teils eingreifende Nase am anderen Teil oder auch durch eine Bolzen- oder Klemmverbindung verwirklicht werden.
  • Die sich unterhalb des Zugkupplungskopfes 5 befindende Formfeder 9 weist eine geschwungene, mittig nach vorne ausgewölbte Gestalt auf, ihre nach vorne geschwungen ausgebildeten Enden liegen auf den Widerlagerflächen 8 auf. Die Formfeder 9 ist vorzugsweise als Blattfeder mit vertikaler Blattfläche ausgebildet, sie kann jedoch auch eine andersartige Ausbildung - beispielsweise als Stabfeder - aufweisen.
  • Wird der Zugkupplungskopf 5 unter Drehung um den Querbolzen 4 abwärts gedrückt, so nähert sich insbesondere das untere Ende der Druckfläche 6 der Pufferbohle 1 an und verformt unter Vorspannungsvergrößerung die Formfeder 9. Wird der Zugkupplungskopf 5 wieder freigegeben, so drückt die Formfeder 9 den Zugkupplungskopf 5 wieder in seine in Fig. 2 dargestellte, vertikale Sollage zurück. Beim Anheben des Zugkupplungskopfes 5 vergrößert sich unter teilweiser Entspannung der Formfeder 9 der Abstand zwischen der Druckfläche 6 und der Pufferbohle 1, beim Freigeben des Zugkupplungskopfes 5 kehrt er daher unter seinem Eigengewicht in seine vertikale Sollage zurück. Beim horizontalen, seitlichen Auslenken des Zugkupplungskopfes 5, was unter Mitnahme des Zughakens 3 oder bei ortsfest verbleibenden Zughaken 3 unter Ausnützung von am Querbolzen 4 vorgesehenen Spielen erfolgen kann, wird der in Auslenkrichtung liegende Ast der Formfeder 4 unter Vorspannungsvergrößerung verformt, während sich der andersseitige Ast der Formfeder 9 teilweise entspannt; bei Freigabe des Zugkupplungskopfes 5 drückt somit die Formfeder 9 unter Rückkehr in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Normallage in Zugkupplungskopf 5 in eine horizontale Sollage zurück.
  • Die Vorspannung der Formfeder 9 ist derart zu bemessen, daß Kupplungsvorgänge mit einem Gegenkupplungskopf ohne Zurückdrücken des Zugkupplungskopfes 5 erfolgen können.
  • In Abänderung zu vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel kann der Zugkupplungskopf 5 unter Entfall des Zughakens 3 auch unmittelbar an einer der nicht dargestellten Zugeinrichtung des Schienenfahrzeuges zugehörenden Zugstange oder auch an einem besonderen, mit der Pufferbohle 1 oder sonstigen Teilen des Fahrzeuguntergestelles starr oder federnd verbundenen Lagerbock angelenkt sein. Weiterhin ist es möglich, daß die beiden Enden der Formfeder 9 unverschieblich an der Pufferbohle gehalten sind, beim Auslenken des Zugkupplungskopfes 5 aus seiner Mittellage ergeben sich dann wesentlich stärkere Vorspannungsänderungen in der Formfeder 9 und damit verstärkte Rückstellkräfte für den Zugkupplungskopf 5. Insbesondere falls für den Zugkupplungskopf 5 große Auslenkwinkel möglich sind, kann es zweckmäßig sein, in die beiden Äste der Formfeder 9 zwischen dem Zugkupplungskopf 5 und in Widerlagerflächen 8 je eine oder mehrere, wenigstens annähernd horizontale Schleifen 10 einzuformen, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Schleifen 10 sind insbesondere bei mit ihren Enden unverschieblich an der Pufferbohle 1 gehaltener Formfeder 9 zweckmäßig.
  • In weiterer Abänderung kann die Anlage der Formfeder 9 an der Druckfläche 6 derart ausgestaltet werden, daß die Formfeder 9 mit ihrem Mittelabschnitt an wenigstens zwei seitlich und/oder vertikal zueinander versetzten Stellen an der Druckfläche 6 anliegt. Beim Auslenken des Zugkupplungskopfes 5 aus seiner Mittellage wird dabei wenigstens eine der Anlagestellen entlastet oder abgehoben, wodurch sich eine verstärkte Rückstellkraft in die sich besonders stabil und genau einstellende Mittel- bzw. Sollage des Zugkupplungskopfes 5 ergibt.
  • Kurzfassung
  • Die Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen weist eine unterhalb des Zugkupplungskopfes (5) horizontal und im wesentlichen parallel zur Pufferbohle (1) verlaufende Formfeder (9) auf, welche zwischen einer Druckfläche (6) des Zugkupplungskopfes (5) und Widerlagerflächen (8) an der Pufferbohle (1) eingespannt ist. Die vorzugsweise als Blattfeder ausgebildete Formfeder (9) befindet sich vor der Pufferbohle (1) und drückt den gegebenenfalls an einem Zughaken (3) einer Handkuplung angelenkten Zugkupplungskopf (5) relativ nach vorne. Bei seitlichen oder vertikalen Auslenkungen des Zugkupplungskopfes (5) erfährt die Formfeder (9) Vorspannungsänderungen, durch welche nach Freigeben des Zugkupplungskopfes (5) dieser in seine Sollage zurückgeführt wird. Die Vorspannung der Formfeder (9) ist derart zu bemessen, daß Kupplungsvorgänge mit einem Gegenkupplungskopf ohne Zurückdrücken des Zugkupplungskopfes (5) erfolgen können. Knorr-Bremse München, 05.06.1984 Berlin und München TP-ku Moosacher Straße 80 1797 8000 München 40
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Pufferbohle
    • 2 Stoßpuffer
    • 3 Zughaken
    • 4 Querbolzen
    • 5 Zugkupplungskopf
    • 6 Druckfläche
    • 7 Lagerbock
    • 8 Widerlagerfläche
    • 9 Formfeder
    • 10 Schleife

Claims (7)

1) Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen, die einen vor der seitlich Stoßpuffer (2) tragenden Pufferbohle (1) schwenkbar, gegebenenfalls an einem seitlich auslenkbar gehaltenen Zughaken (3) einer Handkupplung angelenkten, selbsttätigen Zugkupplungskopf (5) aufweisen, gekennzeichnet durch eine sich unterhalb des Zugkupplungskopfes (5) und vor der Pufferbohle (1) befindende Formfeder (9), deren Enden sich nahe der Stoßpuffer (2) von vorne gegen die Pufferbohle (1) abstützen und deren mittlerer, gegebenenfalls nach vorne ausgewölbt ausgebildeter Bereich von rückwärts gegen eine Druckfläche (6) des Zugkupplungskopfes (5) drückt, die sich unterhalb einer durch die Anlenkstellen (4) des Zugkupplungskopfes (5) legbaren Horizontalebene befindet.
2) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) als geschwungen ausgebildete Blattfeder mit vertikaler Blattfläche ausgebildet ist.
3) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) mittig an der Druckfläche (6) des Zugkupplungskopfes (5) befestigt ist.
4) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) mittig an wenigstens zwei seitlich und/oder vertikal zueinander versetzten Stellen an der Druckfläche (6) des Zugkupplungskopfes (5) anliegt.
5) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) beidseitig mit ihren Enden zumindest horizontal verschieblich auf vertikalen, quer zum Schienenfahrzeug verlaufenden Widerlagerflächen (8) der Pufferbohle (9) aufliegt.
6) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) mit ihren beidseitigen Enden unverschieblich an der Pufferbohle (9) gehalten ist.
7) Abstütz- und Zentriervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (9) beidseitig des Zugkupplungskopfes (5) wenigstens annähernd horizontale Schleifen (10) aufweist.
EP85105886A 1984-06-08 1985-05-13 Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen Expired EP0167753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105886T ATE28833T1 (de) 1984-06-08 1985-05-13 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421456 1984-06-08
DE19843421456 DE3421456A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167753A1 true EP0167753A1 (de) 1986-01-15
EP0167753B1 EP0167753B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=6237980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105886A Expired EP0167753B1 (de) 1984-06-08 1985-05-13 Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167753B1 (de)
AT (1) ATE28833T1 (de)
DE (2) DE3421456A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3764526D1 (de) * 1986-05-02 1990-10-04 Knorr Bremse Ag Selbsttaetige zugkupplung fuer schienenfahrzeuge.
DE19921510B4 (de) * 1999-05-10 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE19947829A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Knorr Bremse Systeme Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere automatische Zugkupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560476C (de) * 1929-04-30 1932-10-03 Laszlo Kuertoessy Dipl Ing Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE582115C (de) * 1929-08-27 1933-08-10 Hahnsche Werke Akt Ges Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1044137B (de) * 1956-10-13 1958-11-20 Bergische Stahlindustrie Mittelkupplung mit schwenkbar am Kuppelkopf angeordneter Hilfsvorrichtung zum Kuppeln mit Zughaken
CH354480A (de) * 1960-10-19 1961-05-31 Technica Anstalt Vorrichtung zur nachträglichen Befestigung einer Mittelpufferkupplung an Eisenbahnfahrzeugen mit Seitenpuffern
DE1141666B (de) * 1959-04-27 1962-12-27 Bergische Stahlindustrie Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1275085B (de) * 1961-12-02 1968-08-14 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer Kupplung fuer bahngebundene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1294277B (de) * 1962-11-26 1969-04-30 Ernst Max Lagerung einer Kupplungshaelfte am Fahrzeugende von Spielzeug- und Modell-Eisenbahn-Fahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560476C (de) * 1929-04-30 1932-10-03 Laszlo Kuertoessy Dipl Ing Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE582115C (de) * 1929-08-27 1933-08-10 Hahnsche Werke Akt Ges Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1044137B (de) * 1956-10-13 1958-11-20 Bergische Stahlindustrie Mittelkupplung mit schwenkbar am Kuppelkopf angeordneter Hilfsvorrichtung zum Kuppeln mit Zughaken
DE1141666B (de) * 1959-04-27 1962-12-27 Bergische Stahlindustrie Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH354480A (de) * 1960-10-19 1961-05-31 Technica Anstalt Vorrichtung zur nachträglichen Befestigung einer Mittelpufferkupplung an Eisenbahnfahrzeugen mit Seitenpuffern
DE1275085B (de) * 1961-12-02 1968-08-14 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer Kupplung fuer bahngebundene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1294277B (de) * 1962-11-26 1969-04-30 Ernst Max Lagerung einer Kupplungshaelfte am Fahrzeugende von Spielzeug- und Modell-Eisenbahn-Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560436D1 (en) 1987-09-17
EP0167753B1 (de) 1987-08-12
ATE28833T1 (de) 1987-08-15
DE3421456A1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590784A1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
EP0167753A1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3818839C2 (de)
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE1265770B (de) Vorrichtung zur federnden vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer selbsttaetigen Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE60003542T2 (de) Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen
CH716577B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine Kupplung, insbesondere eines Schienenfahrzeugs.
EP0168581B1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE19805287A1 (de) Vorrichtung zur Zugkupplungsanbringung am Schienenfahrzeuguntergestell
DE2951685C2 (de)
DE4024998A1 (de) Gelenk bzw. anlenkung fuer eine universell schwenkbare kuppelstange
CH425878A (de) Zug- und Stossvorrichtung für mit Mittelpufferkupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
DE266129C (de)
DE560362C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1947189A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zugleitungen
EP0349877B1 (de) Selbsttätig kuppelnde Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE347283C (de) Mittelkupplung fuer Eisenbahnfabrzeuge
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE4035578A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer modellbahnfahrzeuge
DE3423808C2 (de)
DE18441C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE506852C (de) Stoss- und Kupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit zwei seitlich ausragenden, die Kupplung zwischen sich nehmenden Stossflanschen
CH720030A2 (de) Verfahren zum Zentrieren bzw. Auslenken vorzugsweise eines Kupplungskopfs eines Schienenfahrzeugs, sowie eine Abstützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE52820C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE67909C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE KOMMANDITGESELLSCHAFT MUENCHEN BERLIN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870812

REF Corresponds to:

Ref document number: 28833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900502

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNORR-BREMSE AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KNORR - BREMSE AG & UNICUPLER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: UNICUPLER G:M.B.H.

Effective date: 19910531

Owner name: KNORR-BREMSE A.G.

Effective date: 19910531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930506

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST