DE582115C - Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE582115C
DE582115C DEK116312D DEK0116312D DE582115C DE 582115 C DE582115 C DE 582115C DE K116312 D DEK116312 D DE K116312D DE K0116312 D DEK0116312 D DE K0116312D DE 582115 C DE582115 C DE 582115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coupling
counterforce
point
coupling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHNSCHE WERKE AKT GES
UNION KUPPLUNG AKT GES
Original Assignee
HAHNSCHE WERKE AKT GES
UNION KUPPLUNG AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHNSCHE WERKE AKT GES, UNION KUPPLUNG AKT GES filed Critical HAHNSCHE WERKE AKT GES
Priority to DEK116312D priority Critical patent/DE582115C/de
Priority to DEK116313D priority patent/DE584780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582115C publication Critical patent/DE582115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von selbsttätigen Kupplungen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. Starr kuppelnde selbsttätige Fahrzeugkupplungen werden durch Federn oder durch Gegengewichte in ihrer zentrischen Lage gehalten. Die Aufhängevorrichtung-, die die Kupplung in dieser Lage zu halten hat, muß so beschaffen sein, daß sie während des Kupplungsvorganges Aufwärts-, Abwärts- oder Seitenbewegungen der Kupplung zuläßt, dagegen, wenn die Fahrzeuge auseinandergekuppelt sind, die Rückkehr der Kupplung in ihre vorbestimmte Ruhestellung und ihr Verbleiben in dieser auch dann sichert, wenn kleinere Trägheitskräfte die Kupplung aus dieser Lage zu bringen trachten oder wenn die Federn ermüden.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, die die Auf- und Abwärtsbewegung der Kupplung derart regelt, daß sich diese auf das eine Ende eines zweiarmigen Hebels stützt, dessen anderes Ende durch ein Gegengewicht oder durch eine Feder belastet ist. Auch hier ist der zweiarmige Hebel in der Ruhelage durch zwei Drehpunkte unterstützt, so daß beim Auf- bzw. Abwärtsbewegen der Kupplung der eine oder der andere Drehpunkt sich von seiner Auflage entfernt. Hierbei verändern sich dann die Hebelarme des Kupplungsgewichtes und der Gegenkraft derart, daß der Hebelarm des Kupplungsgewichtes größer und der der Gegenkraft kleiner wird oder umgekehrt.
Im Gegensatz hierzu bleibt gemäß der Erfindung der Drehpunkt des die Kupplung unterstützenden Traghebels unverändert, d. h. der Hebel hat nur einen Drehpunkt. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausweichen der Kupplung aus ihrer Mittellage der Angriffspunkt einer der beiden auf den Traghebel einwirkenden Kräfte, entweder des Kupplungsgewichtes oder der Gegenkraft auf den Traghebel verlegt wird, und zwar wird dies dadurch erzielt, daß entweder das Kupplungsgewicht oder die Gegenkraft an dem Traghebel in, zwei hintereinanderliegenden Punkten angreifen. Es kann ein einarmiger oder ein zweiarmiger Traghebel verwendet werden, nur muß der Hebeidtfehpunkt unverändert bleiben.
Schwingt bei Auf- oder Abwärtsbewegungen der Kupplungshälften der sie tragende Hebel nach einer Seite aus, so wird die Gleichgewichtslage durch Veränderung des Angriffspunktes der einen der genannten Kräfte so gestört, daß eine Rückführung1 in die Mittellage eintritt. In der Mittellage hat die gleiche Kraft zwei Angriffspunkte und So heben sich die auf den Traghebel ausgeübten Drehmomente so· auf, daß der Traghebel mit
der mit ihm verbundenen Kupplungshälfte in der Mittellage stehenbleibt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat gegenüber der bekannten Aufhängevorrichtung den Vorteil, daß sich nur das Drehmoment der Belastung oder der Gegenkraft am Traghebel ändert, während bei der bekannten Vorrichtung eine Änderung der Drehmomente sowohl der Belastung als auch der Gegenkraft gleichzeitig eintritt, und zwar derart, daß beim Größerwerden des Momentes der einen Kraft das der anderen kleiner wird. Diese gleichzeitige entgegengesetzte Veränderung der Drehmomente bewirkt, daß bereits bei verhältnismäßig kleinen Verlagerungen des Traghebelstützpunktes die Änderung des resultierenden Drehmomentes verhältnismäßig groß ist. Daher müssen hier die beiden wechselweise wirksam werdenden Drehpunkte des Traghebels der Kupplung sehr nahe zueinander angeordnet sein. Da aber die Ruhelage der Kupplung durch die Lage der beiden Traghebeldrehpunkte zueinander bestimmt wird, so beeinflussen schon geringfügige Ungenauigkeiten in der Herstellung und Abnutzung der Traghebelunterstützung die Ruhelage der Kupplung in verhältnismäßig großem Maße. Dieser Nachteil wird durch die Ausbildung der Aufhängung nach der Erfindung in erheblichem Maße verringert, weil nur das Moment der einen Kraft sich ändert und deshalb die wechselnden Angriffspunkte dieser Kraft weiter auseinandergelegt werden können, ohne das sichere Einstellen der Aufhängevorrichtung zu gefährden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen einer Aufhängevorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht schematisch dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Aufhängevorrichtung mit einarmigem Traghebel, bei welcher sich der Angriffspunkt des Kupplungsgewichtes an diesem ändert,
Abb. 2 eine Aufhängung mit einarmigem Traghebel, bei welcher sich der Angriffspunkt der Gegenkraft ändert,
Abb. 3 eine Vorrichtung nach Art der Abb. i, jedoch mit einem zweiarmigen Traghebel,
Abb. 4 eine Vorrichtung nach Art der Abb. 2 ebenfalls mit einem zweiarmigen Traghebel und
Abb. 5 im Grundriß den Kuppelkopf, mit zwei Aufhängevorrichtungen, die so seitlich symmetrisch angeordnet sind, daß auch Seitenstöße aufgefangen werden können.
In Abb. ι ist ein Kuppelkopf 1 in seinen
Umrissen dargestellt. Er wird von einem Gestange 2 gehalten, das um einen Festpunkt 3 schwenkbar ist. Eine Stützstange 4 ist durch Zapfen 6 und 7 in offenen Lagern 8 und 9 mit einem Traghebel 10 verbunden, der an einem Festpunkt 11 angelenkt ist. Eine Feder 12 ist in einem Gehäuse 13 eingeschlossen und wirkt mittels einer Zugstange 14 auf den Traghebel 10 ein.
Wenn der Kuppelkopf 1 durch irgendeine Kraft aus seiner Ruhelage abwärts bewegt wird, drückt die Stange 4 auf den einarmigen Traghebel 10, wobei sich der Zapfen 6 aus dem Lager 8 hebt, während der Zapfen 7 in Berührung mit dem Lager 9 bleibt. Infolgedessen wird der Hebelarm des Kupplungsgewichtes am Hebel 10 verkürzt. Die Feder- kraft ist so abgestimmt, daß ihr Drehmoment bei einem Ausschwingen des Traghebels 10 nach unten das Drehmoment des -Kupplungsgewichtes, das von der Stange 4 übertragen wird, überwiegt.
Bewegt sich die Kupplungshälfte 1 nach oben, wird in ähnlicher Weise, wie beschrieben, der Zapfen 7 unwirksam, während der Zapfen 6 allein das Gewicht der Kupplung 1 auf den Hebel 10 wirken läßt. Die Feder ist aber so eingestellt, daß jetzt das abwärts gerichtete Drehmoment des Kupplungsgewichtes überwiegt. Der Unterschied der durch die Zapfen 6 und 7 ausgeübten Drehmomente des Kupplungsgewichtes ist also so ausgeglichen, daß nur in der Mittellage der Kupplung Gleichgewicht herrscht, dagegen bei Abweichungen nach oben oder unten stets selbsttätig ein Rückführmoment auftritt. Die Kupplung muß also immer in die Ruhelage zurückkehren.
Bei der Anordnung nach Abb. 2 bleibt der Angriffspunkt 15 des Kupplungsgewichtes am . Hebel 10 unverändert. Dagegen wirkt die Feder 12 je nach Lage des Hebels 10 mit verschiedenen Hebelarmen auf den Hebel 10 ein. Das wird dadurch erreicht, daß die Feder 12 z. B. in einer Führung 16 untergebracht ist, in der sich eine Hülse 17 auf und ab bewegen kann. Die Hülse 17 hat zwei Zapfen 18 und 19, von denen beim Abwärtsbewegen der Kupplung der Zapfen 18, beim Aufwärtsbewegen der Zapfen 19 am Hebel 10 anliegt. Der Ausgleich der Drehmomente geschieht in ähnlicher Weise wie bei der Anordnung nach no Abb. i.
In Abb. 3 ist der Traghebel 20 zweiarmig ausgebildet. Die Feder 12 greift am äußeren Ende des einen Hebelarmes an, während das Kupplungsgewicht wieder mittels einer Verbindungsstange 4 und zweier Zapfen 6 und 7 auf das äußere Ende des anderen Hebelarmes übertragen wird.
In Abb. 4 ist die Anordnung grundsätzlich ähnlich wie. in Abb. 3, nur ist die Art der Einwirkung der Feder 12 so ausgebildet wie in Abb. 2.
Selbstverständlich kann bei allen Ausführungsformen an Stelle der Verbindungen durch Zapfen- und offene Halblager jede andere kraftschlüssige Verbindung zwischen S Traghebel und Kupplungshälfte bzw. Feder oder Gegengewicht treten.
Der Traghebel io oder 20 kann auch als Winkelhebel ausgebildet sein.
Gemäß Abb. 5 führen vom Kuppelkopf 1
<o zwei Stützstangen 4 schräg abwärts nach unten. An jede Stange 4 schließt sich ein Hebel 10 oder 20 mit entsprechenden Feder- und Auflageranordnungen, wie in Abb. 1 bis 4 dargestellt, an. Diese Anordnung bewirkt, daß nicht nur Schwankungen des Kuppelkopfes in. senkrechter Richtung, sondern auch solche in Seitenrichtung aufgehoben werden. An Stelle der Stangen 4 kann auch eine Gabelstange benutzt werden.
Dadurch, daß die Stangen 4 als Druckstangen ausgebildet sind, ergibt sich eine besonders günstige Anordnung der Aufhängung nach der Erfindung, denn die Rückführhebel und die mit ihnen verbundenen Kraftspeicher können tiefer als die Kupplung, zweckmäßig unterhalb des Fahrzeuges, angeordnet werden, wodurch sich eine sehr gute Raumausnutzung ergibt und die einzelnen Teile selbst so geschützt wie möglich liegen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aufhängen von selbsttätigen Kupplungen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei der der Kuppelkopf in der Mittellage durch eine Gegenkraft unter Zwischenschaltung eines Traghebels im Gleichgewicht gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (6, 7 bzw. 18, 19) einer der beiden auf den Traghebel (10 bzw. 20) einwirkenden Kräfte (Kupplungsgewicht oder Gegenkraft) auf diesem beim Ausweichen des Kupplungskopfes (1) aus seiner Mittellage nach oben oder unten verlegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgewicht sowie die aus einem Federwerk (12) oder einem Gegengewicht bestehende Gegenkraft auf einen einarmigen Hebel (10) einwirkt und die Kupplung an zwei hintereinanderliegenden Punkten (6, 7) an dem Traghebel (10) angreift, während die Gegenkraft nur in einem Punkt (15) mit diesem in Verbindung steht oder umgekehrt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgewicht sowie die Gegenkraft auf einen zweiarmigen Hebel (20) einwirkt und die Kupplung an dem einen Arm des Hebels (20) an zwei hintereinanderliegenden Punkten (6, 7) angreift, während die Gegenkraft mit dem anderen Arm des Hebels (20) nur in einem Punkt mit diesem in Verbindung steht oder umgekehrt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Verbindung der Kupplung bzw. der Gegenkraft mit dem Traghebel (10 bzw. 20) aus Zapfen (6, 7 bzw. 18, 19) besteht, die sich in halboffenen Lagern (8, 9) des Traghebels drehen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dien Traghebel (10 bzw.-2o) mit dem Kuppelkopf verbindende Druckstange (4) schräg nach rückwärts gerichtet und die den Kuppelkopf stützende Vorrichtung (6-20) unter dem Fahrzeugkasten angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelkopf (1) von zwei zu seiner senkrechten Längsmittelebene symmetrisch angeordneten Druck- oder Verbindungsstangen (4) oder einer Gabelstange gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK116312D 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE582115C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116312D DE582115C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DEK116313D DE584780C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116312D DE582115C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582115C true DE582115C (de) 1933-08-10

Family

ID=7243528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116312D Expired DE582115C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582115C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005548B (de) * 1954-04-28 1957-04-04 Bergische Stahlindustrie Aufhaengung fuer Mittelkupplungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen mit federbetaetigter Mittelstelleinrichtung
DE1032772B (de) * 1955-11-05 1958-06-26 Scharfenbergkupplung Gmbh Horizontale Stabilisierungsvorrichtung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung
EP0167753A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Knorr-Bremse Ag Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
EP0168581A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-22 Knorr-Bremse Ag Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005548B (de) * 1954-04-28 1957-04-04 Bergische Stahlindustrie Aufhaengung fuer Mittelkupplungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen mit federbetaetigter Mittelstelleinrichtung
DE1032772B (de) * 1955-11-05 1958-06-26 Scharfenbergkupplung Gmbh Horizontale Stabilisierungsvorrichtung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung
EP0167753A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Knorr-Bremse Ag Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
EP0168581A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-22 Knorr-Bremse Ag Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052253B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE582115C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE1082442B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf Zugkraft- oder auf Lagensteuerung
DE563193C (de) Mittelpufferkupplung mit allseitig beweglichem Kuppelkopfschaft
DE560476C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE2022063B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Webmaschinenschaftes mit einem Stützteil
DE715732C (de) Einseilgreifer
DE509708C (de) Anordnung einer selbsttaetigen Kupplung an der Zugvorrichtung alter Fahrzeuge
DE820502C (de) Stossdaempfer fuer Anzeigevorrichtungen, insbesondere fuer Waagen mit selbsttaetigemLastausgleich
DE803616C (de) Federnde Verriegelung der Laufkatze von Greiferaufzuegen
AT163717B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit tiefliegendem Drehzapfen
DE577782C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen von miteinander gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen mit Mittelpufferkupplungen
DE562593C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen selbsttaetiger Eisenbahnkupplungen
DE373460C (de) Schreibmaschinenmoebel mit beweglicher Platte, welche an einem parallelogrammartigen Gestaenge aufgehaengt ist und durch eine Feder im Gleichgewicht gehalten wird
DE586752C (de) Bremsvorrichtung fuer gleitende Prellboecke
DE683669C (de) Parallelogrammzeichenvorrichtung
DE546952C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung mit Anordnung einer Nuernberger Schere am Zughaken
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE513256C (de) Sitz fuer Fahrzeuge
DE319507C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE578365C (de) Fahrgestell mit an Schwingbalken befestigten Vorder- und Hinterraedern
DE876470C (de) Selbsttaetige Waage