DE584780C - Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE584780C
DE584780C DEK116313D DEK0116313D DE584780C DE 584780 C DE584780 C DE 584780C DE K116313 D DEK116313 D DE K116313D DE K0116313 D DEK0116313 D DE K0116313D DE 584780 C DE584780 C DE 584780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway vehicles
lever
automatic couplings
spring
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHNSCHE WERKE AKT GES
UNION KUPPLUNG AKT GES
Original Assignee
HAHNSCHE WERKE AKT GES
UNION KUPPLUNG AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHNSCHE WERKE AKT GES, UNION KUPPLUNG AKT GES filed Critical HAHNSCHE WERKE AKT GES
Priority to DEK116313D priority Critical patent/DE584780C/de
Priority claimed from DEK116312D external-priority patent/DE582115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584780C publication Critical patent/DE584780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der Vorrichtung gemäß Patent 582 115 zum Aufhängen von selbsttätigen Kupplungen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei der der Kuppelkopf in der Mittellage durch eine Gegenkraft unter Zwischenschaltung eines Traghebels im Gleichgewicht gehalten wird.
Kennzeichen der Erfindung nach dem Patent 582 115 ist, daß der Angriffspunkt einer der beiden auf den Traghebel einwirkenden Kräfte [Kupplungsgewicht oder Gegenkraft) auf diesen beim Ausweichen des Kuppelkopfes aus seiner Mittellage nach oben oder unten verlegt wird.
Die Vorrichtung nach dem Patent 582 115 wird gemäß der Erfindung dadurch weiter ausgebildet, daß der Unterstützungspunkt des Kupplungstraghebels beim Ausweichen der Kupplung nach oben oder 'unten auf diesem verlegt wird.
Auf diese Weise wird die gleiche Aufgabe wie beim Patent 582 115, bei dessen Anordnung der Unterstützungspunkt des Kupp-Iungstraghebels fest ist, bei beweglichem Unterstützungspunkt des Kupp Iungstraghebels gelöst.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Aufhängevorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht sehematisch dargestellt.
Die Kupplung 1 wird von einem Hebel 2 getragen, der um einen Festpunkt 3 schwenkbar ist. Eine Stange 4 verbindet den Kupplungskopf ι- oder den Hebel 2 mit einem zweiten Traghebel 5, an welchem auch eine Feder 6 angreift, die zwischen einem Festpunkt 7 und dem Traghebel S ausgespannt ist.
Als Drehpunkte für den Hebel 5 dienen Zapfen oder Schneiden 8 und 9, die am Wagengestell befestigt sind. Die Zapfen oder Schneiden 8 und 9 können durch jede andere kraftschlüssige Lagerung ersetzt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wirkt in folgender Weise:
Bei einem abwärts gerichteten Stoß wird die Feder 6 stärker gespannt und der Hebel 5 von der Schneide 8 abgehoben, so daß er allein um die Schneide 9 schwingt. Dabei vergrößert sich aber das Drehmoment der Feder 6 gegenüber dem Drehmoment des Kupplungsgewichts, so daß die Feder nach Aufhören, des Stoßes die Kupplung 1 anhebt..
Sobald der Hebel S mit der Schneide 8 zur Berührung kommt, verkleinert sich das Drehmoment der Feder 6, ebenso das Drehmoment des Gewichts der Kupplung i. Die Verkleinerung des Drehmoments der Feder ist aber
größer, so daß die Feder die Kupplung nicht über die auf der Zeichnung dargestellte Mittellage hinaus zu heben vermag. Deshalb muß die Kupplung endgültig in der auf der Zeichnung dargestellten Lage stehenbleiben.
Bei aufwärts gerichteten Stoßen hebt sich der Zughebel von der Schneide 9. Das Eigengewicht der Kupplung wirkt hierbei selbst rückführend. Auch dann kann die Mittellage nach der Zeichnung als Ruhelage nicht überschritten werden, weil, sobald dann die Schneide 9 allein wirksam wird, das Drehmoment der Feder überwiegt.
Gemäß Abb. 2 führen vom Kuppelkopf zwei Stützstangen 4 schräg abwärts nach unten. An die Stangen 4 schließen sich zwei Hebel 5 mit entsprechenden Feder- und Auflageanordnungen, wie in Abb. 1 dargestellt, an. Diese Anordnung bewirkt, daß nicht nur
bo Schwankungen des Kuppelkopfes in senkrechter Richtung, sondern auch solche in Seitenrichtung aufgehoben werden. An Stelle der Stangen 4 kann auch eine Gabelstange benutzt werden.
Dadurch, daß die Stangen 4 als Druckstangen ausgebildet sind, ergibt sich eine be sonders günstige Anordnung der Aufhängung nach der Erfindung; denn die Rückführhebel und die mit ihnen verbundenen Kraftspeicher können tiefer als die Kupplung, zweckmäßig unterhalb des Wagens, angeordnet werden, wodurch sich eine sehr gute Raumausnutzung ergibt und die Getriebeteile selbst so geschützt wie möglich liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Aufhängen von selbsttätigen Kupplungen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, nach Patent 582 115, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter-Stützungspunkt (8 bzw. 9) des einarmigen Kupplungstraghebels (5) beim Ausweichen der Kupplung nach oben oderjanten auf diesem verlegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK116313D 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE584780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116313D DE584780C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116313D DE584780C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DEK116312D DE582115C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584780C true DE584780C (de) 1933-09-23

Family

ID=25984693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116313D Expired DE584780C (de) 1929-08-27 1929-08-27 Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909001C (de) * 1950-03-31 1954-04-12 Wolf Electric Tools Ltd Stromzufuehrungseinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere solche fuer Handgeraete
DE1005548B (de) * 1954-04-28 1957-04-04 Bergische Stahlindustrie Aufhaengung fuer Mittelkupplungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen mit federbetaetigter Mittelstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909001C (de) * 1950-03-31 1954-04-12 Wolf Electric Tools Ltd Stromzufuehrungseinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere solche fuer Handgeraete
DE1005548B (de) * 1954-04-28 1957-04-04 Bergische Stahlindustrie Aufhaengung fuer Mittelkupplungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen mit federbetaetigter Mittelstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584780C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0422565A2 (de) Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE582115C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2242570B1 (de) Vorrichtung zum arretieren von waagen
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE587579C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE560476C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen automatischer Eisenbahnkupplungen an dem Fahrzeug
DE681606C (de) Fingerschutzvorrichtung an Pressen
DE437517C (de) Kuebelwagen
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE294149C (de)
DE514411C (de) Staffelkartenei
DE661722C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art
DE2558997C3 (de) Waage
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE688007C (de) Feststellvorrichtung fuer Ruder an Luftfahrzeugen
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE482442C (de) Personenseilschwebebahn mit Tragseilbremse
DE699317C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT120014B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schubfenstern.
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE366971C (de) Fangvorrichtung fuer Ketten- und Seilbahnen mit Fangkopf zum Festhalten des Zugorgans am Wagengreifer
DE63619C (de) Einrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen von Aufzugsthüren
DE285674C (de)
DE516215C (de) Deichsel fuer Hubwagen