EP0165481A1 - Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0165481A1
EP0165481A1 EP85106102A EP85106102A EP0165481A1 EP 0165481 A1 EP0165481 A1 EP 0165481A1 EP 85106102 A EP85106102 A EP 85106102A EP 85106102 A EP85106102 A EP 85106102A EP 0165481 A1 EP0165481 A1 EP 0165481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty
weight
percent
acid esters
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165481B1 (de
Inventor
Hans-Herbert Dr. Friese
Uwe Dr. Ploog
Friedrich Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT85106102T priority Critical patent/ATE32104T1/de
Publication of EP0165481A1 publication Critical patent/EP0165481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165481B1 publication Critical patent/EP0165481B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning

Definitions

  • the ratio of components (A): (B) in the tanning liquor is preferably 85: 15-50: 50 percent by weight.
  • the components can be added to the fleet separately or in the form of a made-up product.
  • the sulfosuccinic acid esters (A) are prepared in a known manner by esterification of maleic anhydride with 1 to 2 equivalents of the desired esterification component and subsequent reaction with an amount of a sulfite or bisulfite which is approximately equivalent to the maleic anhydride. Fat residues with 12 to 24 carbon atoms and compounds containing hydroxyl groups are suitable as esterification components
  • the fat residues can be saturated or unsaturated, straight or branched chain. They can be derived from fatty alcohols, branched chain alcohols produced by oxosynthesis, or fatty acid mono- or diglycerides e.g. B. C 12 -C 18 coconut fatty alcohol, C 16 -C 18 tallow alcohol C 8 -C 24 oxo alcohol, C 16 -C 18 tallow fatty acid monoglyceride, or of adducts of 1 to 6 moles of alkylene oxide to the fatty alcohols or fatty acid glycerides mentioned or Fatty acids, for example the adduct of 2 to 3 moles of ethylene oxide with C 16 -C 18 tallow fatty alcohol or from 4 to 6 moles of ethylene oxide with a C16-C24 fatty acid mixture or of 2 moles of ethylene oxide with a C 12 -C 18 fatty acid mixture.
  • the sulfosuccinic acid esters are used in the form of their salts,
  • Suitable emulsifiers (B) which are used in combination with the sulfosuccinic acid esters (A) are, for example, the adducts of 5 to 25 mol of ethylene oxide with C 8 -C 20 fatty alcohols or alkylphenols such as C 12 -C 18 coconut fatty alcohol + 8 EO , C 16 -C 18 tallow fatty alcohol + 20 EO, nonylphenol + 9 EO, or the sulfates of the adducts of 1 to 6 mol ethylene oxide with C 8 -C 20 fatty alcohols, fatty acids or fatty acid alkanolamides, for example the sulfates of C 12 - C 18 coconut fatty acid ethanol amide + 2 EO, C 8 -C 16 fatty acid ethanol amide + 2 EO or C 12 -C 18 coconut fatty alcohol + 5 EO in the form of their alkali or ammonium salts, preferably sodium salts.
  • the sulfosuccinic acid esters are added to the tanning or retanning liquors together with the emulsifiers before, during or after the addition of tanning agents, depending on the leather type desired, 0.1 to 6.0 percent by weight, preferably 0.5 to 4.0 percent by weight, of active substance, based on the nakedness - or fold weight can be used.
  • the fleets are characterized by good durability. Leather or fur skins of very good softness are obtained. The solid grain is significantly improved compared to the commonly used sulfitation products.
  • sulfosuccinic acid esters (A) and emulsifiers (B) can be used together with conventional ones
  • Electrolyte-resistant fatliquoring agents such as sulfited oils, for example fish oil, or by sulfochlorination and subsequent saponification of unsaturated fatty acid esters, such as tallow fatty acid methyl ester, or long-chain paraffins, for example chloroparaffin sulfonate, are used in the tanning liquor.
  • Base material cowhide chrome-tanned, rebate thickness 1 mm
  • Base material cowhide, chrome-tanned fold thickness 1.6 mm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen durch Chrom- oder Aluminiumgerbung, gekennzeichnet durch den Einsatz von C12-C24-Alkylsulfobernsteinsäureestern und nichtionischen und/oder anionischen Emulgatoren als elektrolytbeständige Fettungsmittel in der Gerbflotte.

Description

  • Aus DE-OS 16 69 347 ist ein Verfahren zum Fetten von Leder bekannt unter Verwendung von in Wasser emulgierbaren Sulfobernsteinsäureestern, die erhalten worden sind durch Veresterung von alkoholische Hydroxylgruppen sowie lipophile Reste enthaltenden fett- oder ölartigen Verbindungen mit Maleinsäureanhydrid und Umsetzung des Veresterungsproduktes mit einer dem eingesetzten Maleinsäureanhydrid annähernd äquimolaren Menge eines Sulfits oder Bisulfits. Die Anwendung derartiger Verbindungen beschränkt sich jedoch auf die Lederfettung. Ein Einsatz während der Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. - Nachgerbung ist wegen der mangelhaften Emulsionsbeständigkeit der Sulfobernsteinsäureester gegenüber Chrom- oder Aluminiumsalzen nicht möglich.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß Sulfobernsteinsäureester auch während der Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -nachgerbung in der Gerbflotte als Fettungsmittel bei der Herstellung von Leder und Pelzen eingesetzt werden können, wenn man sie mit bestimmten anionischen oder nichtionischen Emulgatoren kombiniert.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen durch Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -nachgerbung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kombination aus
    • (A) 90 bis 40 Gewichtsprozent Sulfobernsteinsäureestern, die als Veresterungskompomente C12-C24-Fettreste enthalten und
    • (B) 10 bis 60 Gewichtsprozent nichtionischen und/oder anionischen Emulgatoren aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an C8-C20-Fettalkohole,-Alkylphenole, -Fettsäuren oder-Fettsäurealkanolamide und deren Schwefelsäureester in Form ihrer Alkali-, Ammonium-oder Aminsalze

    in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht, als Fettungsmittel in der Gerbflotte.
  • Das Verhältnis der Komponenten (A) : (B) in der Gerbflotte beträgt vorzugsweise 85 : 15 - 50 : 50 Gewichtsprozent. Die Komponenten können der Flotte getrennt oder in Form eines konfektionierten Produktes zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der Sulfobernsteinsäureester (A) erfolgt in bekannter Weise durch Veresterung von Maleinsäureanhydrid mit 1 bis 2 Äquivalenten der gewünschten Veresterungskomponente und anschließende Umsetzung mit einer dem Maleinsäureanhydrid annähernd äquivalenten Menge eines Sulfits oder Bisulfits. Als Veresterungskomponente kommen Fettreste mit 12 bis 24 C-Atomen sowie Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen in Betracht
  • Die Fettreste können gesättigt oder ungesättigt, gerad- oder verzweigtkettig sein. Sie können sich herleiten von Fettalkoholen, durch Oxosynthese hergestellten verzweigtkettigen Alkoholen, oder Fettsäuremono- oder -diglyceriden z. B. C12-C18-Kokosfettalkohol, C16-C18-Talgalkohol C8-C24-Oxoalkohol, C16-C18-Talgfettsäuremonoglycerid, oder von Addukten von 1 bis 6 Mol Alkylenoxid an die genannten Fettalkohole oder Fettsäureglyceride oder an Fettsäuren,z.B. das Addukt von 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an C16-C18-Talgfettalkohol oder von 4 bis 6 Mol Ethylenoxid an ein C16-C24-Fettsäuregemisch oder von 2 Mol Ethylenoxid an ein C12-C18-Fettsäuregemisch. Die Sulfobernsteinsäureester werden in Form ihrer Salze, vorzugsweise Natrium- und/oder .Ammoniumsalze, verwendet.
  • Geeignete Emulgatoren (B), die in Kombination mit den Sulfobernsteinsäureestern (A) eingesetzt werden, sind beispielsweise die Addukte von 5 bis 25 Mol Ethylenoxid an C8-C20-Fettalkohole oder-Alkylphenole wie C12-C18-Kokosfettalkohol + 8 EO, C16-C18-Talgfettalkohol + 20 EO, Nonylphenol + 9 EO, oder die Sulfate der Addukte von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an C8-C20-Fettalkohole,-Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide, z.B. die Sulfate von C12-C18-Kokosfettsäureethanol- amid + 2 EO, C8-C16-Fettsäureethanolamid + 2 EO oder C12-C18-Kokosfettalkohol + 5 EO in Form ihrer Alkali-oder Ammoniumsalze, vorzugsweise Natriumsalze.
  • Die Sulfobernsteinsäureester werden zusammen mit den Emulgatoren den Gerb- oder Nachgerbflotten vor, während oder nach der Gerbstoffzugabe zugesetzt, wobei je nach gewünschtem Ledertyp 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise O,5 bis 4,0 Gewichtsprozent Aktivsubstanz, bezogen auf das Blößen- oder Falzgewicht, eingesetzt werden. Die Flotten zeichnen sich durch gute Beständigkeit aus. Man erhält Leder bzw. Pelzfelle von sehr guter Weichheit. Die Festnarbigkeit ist gegenüber den üblicherweise verwendeten Sulfitierungsprodukten wesentlich verbessert.
  • In dem beanspruchten Verfahren können Sulfobernsteinsäureester (A) und Emulgatoren (B) zusammen mit üblichen elektrolytbeständigen Fettungsmitteln, wie sulfitierten ölen, z.B. Fischöl, oder durch Sulfochlorierung und nachfolgende Verseifung von ungesättigten Fettsäureestern, wie Talgfettsäuremethylester, oder langkettigen Paraffinen, z.B. Chlorparaffinsulfonat, in der Gerbflotte eingesetzt werden.
  • A) Herstellungsbeispiele für Sulfobernsteinsäureester 1. C 16/18-Alkylsulfosuccinat, Na-/Amnoniumsalz
  • 192,3 g (0,72 Mol) Oleyl-cetylalkohol (J.Z. 50,5,OHZ. 209) wurden in einem 2 1 Dreihalskolben, versehen mit Stickstoffspülung, Rührung und Thermometer vorgelegt und bei<80°C mit 70,2 g (0,72 Mol) Maleinsäureanhydrid zur Umsetzung gebracht. Nach Erreichen einer Säurezahl von 155 wurde das Umsetzungsprodukt bei ca. 60 °C mit einer Lösung von 69,5 g (0,37 Mol) Natriumbisulfit in 615,5 g Wasser und 52,5 g konzentriertem Ammoniak versetzt und bei 60 bis 65 °C noch 3,5 Stunden gerührt. Das fertige Produkt wurde mit Ammoniakwasser (10 %ig) auf pH 7 eingestellt.
  • Aussehen: milchige, niedrigviskose Suspension von guter Beständigkeit.
  • 2. Sulfosuccinat auf Basis Glvcerindioleat
  • 218 g (0,35 Mol) Glycerindioleat und 34,5 g (0,35 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden in einer Stickstoff-Atmosphäre unter Rühren so lange erhitzt, bis eine Säurezahl von 80 erreicht war. Dann wurden 35 g (0,18 Mol) Natriumbisulfit, gelöst in 300 g Nasser und neutralisiert mit ca. 27 g konzentriertem Ammoniak zugegeben und die Mischung 1 Stunde bei 75 °C gerührt. Es entstand eine weiße Emulsion mit 53 % Feststoffgehalt.
  • 3. C 12/18-Alkylsulfosuccinat, Na-Salz
  • 207 g (1 Mol) C 12/18-Kokosfettalkohol (techn.) und 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden in einer Stickstoff-Atmosphäre bis zum Erreichen einer Säurezahl von 185 gerührt und dann unter Rühren bei 75 °C mit einer Lösung von 132,5 g (1,05 Mol) Natriumsulfit in 1020 g Wasser umgesetzt; Dauer 1 Stunde. Es wurde eine bei Raumtemperatur erstarrende Paste mit ca. 30 % Aktivsubstanz erhalten.
  • B. Anwendungsbeispiele 4. Chronaerbug für Rindnappa
  • Ausgangsmaterial: Geäscherte und gespaltene Rindshäute ca. 2,5 mm
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • 5. Nachgerbung von Rindnappa
  • Ausgangsmaterial: Rindleder chromgegerbt Falzstärke 1 mm
    Figure imgb0003
  • 6. Chromgerbung für weiche Rindoberleder
  • Ausgangsmaterial: Geäscherte und gespaltene Rindshäute ca. 4 mm
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • 7. Nachaerbunq für weiche Rindoberleder
  • Ausgangsmaterial: Rindleder, chromgegerbt Falzstärke 1,6 mm
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • 8. Herstellung von Bekleiduncsleder
  • Ausgangsmaterial: Neuseeländer Schafpickelblößen
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • 9. Herstellung von Lammvelour
  • Ausgangsmaterial: Gewaschene und entfettete Lammfelle
    Figure imgb0010

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen durch Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -Nachgerbung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kombination aus
(A) 90 bis 40 Gewichtsprozent Sulfobernsteinsäureestern, die als Veresterungskompomente C12-C24-Fettreste enthalten und
(B) 10 bis 60 Gewichtsprozent nichtionischen und/oder anionischen Emulgatoren aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an C8-C20-Fettaikohoie,-Alkyiphenole, -Fettsäuren oder-Fettsäurealkanolamide und deren Schwefelsäureester in Form ihrer Alkali-, Ammonium-oder Aminsalze

in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht, als Fettungsmittel in der Gerbflotte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Komponenten (A) : (B) wie 85 : 15 - 50 : 50 Gewichtsprozent.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfobernsteinsäureestern (A), deren Veresterungskomponenten sich von C12-C24-Fettalkoholen oder -Fettsäuremono- oder - Diglyceriden, oder Addukten von 1 bis 6 Mol Alkylenoxid an C12-C24-Fettalkohole oder -Fettsäuremono- oder - Di-glyceride oder -Fettsäuren ableiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Addukten von 5 bis 25 Mol Ethylenoxid an C8-C20-Fettalkohole, -Alkylphenole, -Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide und/oder 'von Schwefelsäureestern der Addukte von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an C8-C20-Fettalkohole, - Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide in Form ihrer Alkali-oder Ammoniumsalze als Emulgatoren (B).
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Einsatz von 0,5 bis 4,0 Gewrichtsprozent der Komponenten (A) + (B), bezogen auf das Blößen- oder Falzgewicht, in der Gerb- oder Nachgerbflotte.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Mitverwendung elektrolytbeständiger Fettungsmittel in der Gerbflotte.
EP85106102A 1984-05-24 1985-05-17 Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen Expired EP0165481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106102T ATE32104T1 (de) 1984-05-24 1985-05-17 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419405 DE3419405A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen
DE3419405 1984-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0165481A1 true EP0165481A1 (de) 1985-12-27
EP0165481B1 EP0165481B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=6236767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106102A Expired EP0165481B1 (de) 1984-05-24 1985-05-17 Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4744794A (de)
EP (1) EP0165481B1 (de)
JP (1) JPS60258300A (de)
AT (1) ATE32104T1 (de)
BR (1) BR8502428A (de)
CA (1) CA1237559A (de)
DE (2) DE3419405A1 (de)
MX (1) MX162422A (de)
SU (1) SU1344250A3 (de)
TR (1) TR22231A (de)
UA (1) UA7093A1 (de)
ZA (1) ZA853923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362134A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Ciba-Geigy Ag Lederbehandlungsmittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507241A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung wasserdichter leder oder pelze
DE3620780A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kgaa Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
DE3909614A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zum fetten und hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE4214150A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Materialien faseriger Struktur und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE4240159A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Sulfitierte Fettstoffe mit vermindertem Gehalt an freiem Hydrogensulfit
PL323618A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-22 Tfl Ledertechnik Gmbh & Co Kg Hide processing compositions
ITVA20010046A1 (it) * 2001-12-17 2003-06-17 Lamberti Spa Ingrassi per pelli per interni di veicoli
DE10242401A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Basf Ag Fettungsmittel auf der Basis von Mischungen modifizierter, nativer Öle mit alkoxylierten Alkanolen, ihre Verwendung bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit diesen Fettungsmitteln
DE102005032585A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
ES2428165T3 (es) * 2008-02-29 2013-11-06 Leatherteq Limited Método para conservar cueros y pieles
SI2347017T1 (sl) * 2008-10-17 2013-05-31 Leatherteq Limited Postopki za konzerviranje ĺ˝ivalskih koĺ˝

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598300C (de) * 1927-03-05 1934-06-11 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
FR1559985A (de) * 1967-03-25 1969-03-14
FR2145338A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Bayer Ag
FR2249952A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-30 Schill & Seilacher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598300C (de) * 1927-03-05 1934-06-11 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
FR1559985A (de) * 1967-03-25 1969-03-14
FR2145338A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Bayer Ag
FR2249952A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-30 Schill & Seilacher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362134A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Ciba-Geigy Ag Lederbehandlungsmittel
EP0362134A3 (de) * 1988-09-28 1992-01-08 Ciba-Geigy Ag Lederbehandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1237559A (en) 1988-06-07
BR8502428A (pt) 1986-01-28
SU1344250A3 (ru) 1987-10-07
ZA853923B (en) 1986-01-29
JPH0469680B2 (de) 1992-11-06
DE3561473D1 (en) 1988-02-25
UA7093A1 (uk) 1995-06-30
EP0165481B1 (de) 1988-01-20
US4744794A (en) 1988-05-17
ATE32104T1 (de) 1988-02-15
DE3419405A1 (de) 1985-11-28
MX162422A (es) 1991-05-09
JPS60258300A (ja) 1985-12-20
TR22231A (tr) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193832B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze
EP0165481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
EP0638128B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von materialien faseriger struktur und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0247490B1 (de) Sulfitierte Fettstoffe
EP0118023B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder und Pelze
EP0184741B1 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0249908A2 (de) Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
DE2355503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
US3460983A (en) Fatty acid biguanides and their use for impregnating leather
AU661125B2 (en) Process for stuffing, fulling and waterproofing leathers and pelts
DE3504308A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen fetten und wasserabstossenden ausruesten von gegerbten leder
DE2551915C3 (de) Verfahren zum Fetten von Leder, Pelzfellen und faserigen Materialien
DE3506838A1 (de) Lederbehandlungsmittel
CH674373A5 (de)
EP0746629B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
DE2355503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
CH336154A (de) Fettungsmittel für Pelzfelle
DE4103456A1 (de) Salze phosphatierter oh-gruppenhaltiger glycerintri-c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)-(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-fettsaeureester als fettungsmittel fuer leder und pelze
DE1230518B (de) Leder- und Pelzfettungsmittel
DE1261269B (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE3739521A1 (de) Phosphorsaeureesterhaltige praeparate und deren verwendung zum weichmachenden fetten von leder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910518

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19910531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106102.8

Effective date: 19911209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302