DE3620780A1 - Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden - Google Patents

Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden

Info

Publication number
DE3620780A1
DE3620780A1 DE19863620780 DE3620780A DE3620780A1 DE 3620780 A1 DE3620780 A1 DE 3620780A1 DE 19863620780 DE19863620780 DE 19863620780 DE 3620780 A DE3620780 A DE 3620780A DE 3620780 A1 DE3620780 A1 DE 3620780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfosuccinic acid
leather
furs
fatliquor
acid monoamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620780
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Herbert Dr Friese
Uwe Dr Ploog
Wolfgang Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19863620780 priority Critical patent/DE3620780A1/de
Priority to SU874202646A priority patent/SU1547712A3/ru
Priority to EP87108533A priority patent/EP0249908A3/de
Priority to TR42287A priority patent/TR23855A/xx
Priority to US07/064,894 priority patent/US4799932A/en
Priority to BR8703082A priority patent/BR8703082A/pt
Priority to ZA874447A priority patent/ZA874447B/xx
Priority to JP62154264A priority patent/JPS633100A/ja
Priority to CA000540201A priority patent/CA1273754A/en
Publication of DE3620780A1 publication Critical patent/DE3620780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden und Verwendung derselben zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen sowie ein Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen.
In der DE-OS 16 69 347 wird ein Verfahren zum Fetten von Leder unter Verwendung von in Wasser emulgierbaren Sulfobernsteinsäureestern beschrieben, wobei jedoch keine Wasserdichteeffekte der Leder erzielt werden.
Des weiteren sind aus DE-OS 34 19 405 Fettungsmittel zur Herstellung von Leder und Pelzen bekannt, die Sulfobernsteinsäureester in Kombination mit bestimmten anionischen und/oder nichtionischen Emulgatoren enthalten. Auch mit diesen Fettungsmitteln, die in der Gerbflotte eingesetzt werden, wird eine Hydrophobierung der Leder und Pelze nicht erzielt.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 35 07 241.5 wird ein Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder und Pelze unter Verwendung von imprägnierenden und/oder hydrophobierenden Fettungsmitteln mit einem Gehalt an Sulfobernsteinsäuremonoestersalzen mit C12-24-Fettresten beschrieben. Mit diesen Fettungsmitteln werden Leder und Pelze im Anschluß an die Nachgerbung in wäßriger Flotte behandelt und anschließend nach Absäuerung die Fettungsmittel durch Zugabe von Chrom- und/oder Aluminiumsalzen fixiert. Die erhaltenen Leder und Pelze zeichnen sich durch akzeptable Wasserdichte-Effekte aus.
Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß Leder und Pelze, die mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden behandelt wurden, gegenüber dem oben genannten Stand der Technik deutlich verbesserte Hydrophobierungseigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen.
Bevorzugte Fettungsmittel enthalten Sulfobernsteinsäuremonoamide in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze.
Besonders bevorzugt werden Salze der Sulfobernsteinsäuremonoamide mit ein oder zwei 12-24 C-Atome enthaltenden, vorzugsweise mit ein oder zwei 14-22 C-Atome enthaltenden gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten in den Aminkomponenten.
Die Sulfobernsteinsäuremonoamide werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem äquimolare Mengen an Maleinsäureanhydrid und den entsprechenden primären und/oder sekundären Alkylaminen bei etwa 50 bis 65°C zur Reaktion gebracht werden. Im Anschluß an eine von den Einsatzmengen abhängige Nachreaktionszeit bei etwa 90 bis 100°C wird das Reaktionsgemisch mit einer Maleinsäureanhydrid annähernd äquimolaren Menge an Alkali- und/oder Ammoniumhydrogensulfiten oder Alkali- und/oder Ammoniumsulfiten bei etwa 80 bis 100°C umgesetzt (siehe beispielsweise in Lindner: "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe", Bd. II, S. 755, Wissenschaftl. Verlagsges. mbH Stuttgart 1964). Die eingesetzten primären und/oder sekundären Alkylamine besitzen 12-14 C-Atome, vorzugsweise 14-22 C-Atome in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten. Bevorzugt kommen beispielsweise Talg- und/oder Behenylamin zum Einsatz.
Die erfindungsgemäßen Fettungsmittel können Sulfobernsteinsäuremonoamide als einzige Komponente enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Fettungsmittel jedoch als weitere Komponenten an sich bekannte hydrophobierende und/oder imprägnierende Fettungsmittel und/oder Neutralöle.
Geeignete hydrophobierende und/oder imprägnierende Fettungsmittel sind beispielsweise oxidierte und/oder sulfoxidierte C16-30-Kohlenwasserstoffe und/oder C32-40-Wachse, Alkylphosphate mit 12 bis 24 C-Atomen im gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest, Polycarbonsäurepartialester, beispielsweise Citronensäurepartialalkylester mit 16-24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Veresterungskomponenten und/oder Partialester von Polyalkoholen beispielsweise Sorbitan-, Glycerin- und/oder Pentaerythritfettsäureester mit 12 bis 24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylketten der Fettsäurekomponente.
Als Neutralöle, die in Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden enthalten sind, eignen sich insbesondere tierische und/oder pflanzliche Fette und Öle wie Klauenöl, Fischöl, Talge, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl und/oder Kokosöl, chlorierte und/oder nicht chlorierte Fettsäuremethylester, beispielsweise chlorierter Talgfettsäuremethylester, langkettige Kohlenwasserstoffe und/oder Chlorparaffine.
Im Rahmen der Erfindung können Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden auch durch Sulfatierung, Sulfonierung, Sulfitierung, Sulfochlorierung oder Phosphatierung von Fetten und/oder Ölen hergestellte Fettstoffe sowie deren Mischungen enthalten. Der Anteil dieser Fettstoffe in Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln kann bis zu etwa 40 Gew.-% - bezogen auf Aktivsubstanz - betragen. Leder und Pelze, die mit solchen Fettungsmittelgemischen behandelt werden, zeichnen sich im Vergleich zu Leder und Pelzen, die mit Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln ohne sulfatierte, sulfonierte, sulfitierte, sulfochlorierte und/oder phosphatierte Fettstoffe behandelt werden, durch gegebenenfalls weniger gute Hydrophobierungseigenschaften, jedoch durch sehr hohe Weichheit aus.
In den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln, die neben Sulfobernsteinsäuremonoamiden weitere Komponenten enthalten (Fettungsmittelgemische) liegt der Anteil an Sulfobernsteinsäuremonoamiden mit ein oder zwei 12 bis 24 C-Atomen enthaltenden, vorzugsweise 14 bis 22 C-Atomen enthaltenden gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten in den Aminkomponenten zwischen etwa 10 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz.
Die erfindungsgemäßen Fettungsmittel liegen beispielsweise in Form von Pasten, wäßrigen Emulsionen oder Mikroemulsionen vor.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß gegebenenfalls gefärbte Leder und Pelze
  • a) mit Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden behandelt und anschließend folgende an sich bekannte Maßnahmen durchgeführt werden:
  • b) gewünschtenfalls Behandlung mit Polyacrylat-Gerbstoffen,
  • c) Absäuerung bis zu einem pH-Wert zwischen etwa 3,8 und etwa 4,2 und
  • d) Fixierung der Fettungsmittel zu a) durch Zugabe polyvalenter Metallsalze.
Erfindungsgemäß werden Leder und Pelze insbesondere mit Fettungsmitteln in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze behandelt.
Die Behandlung mit Salzen der Sulfobernsteinsäuremonoamide, die ein oder zwei 12-24 C-Atome enthaltende, vorzugsweise ein oder zwei 14-22 C-Atome enthaltende gerad- und/oder verzweigtkettige, gesättigte und/oder ungesättigte Alkylketten in den Aminkomponenten enthalten, ist besonders bevorzugt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Leder und Pelze mit Sulfobernsteinsäuremonoamiden alleine gefettet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform stellt jedoch die Behandlung der Leder und Pelze mit Fettungsmitteln dar, die die erfindungsgemäßen Sulfobernsteinsäuremonoamide in Kombination mit hydrophobierenden und/oder imprägnierenden Fettungsmitteln und/oder Neutralölen enthalten.
Geeignete hydrophobierende und/oder imprägnierende Fettungsmittel sind beispielsweise oxidierte und/oder sulfoxidierte C16-30-Kohlenwasserstoffe und/oder C32-40-Wachse, Alkylphosphate mit 12 bis 24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten, Polycarbonsäurepartialester, beispielsweise Citronensäurepartialalkylester mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Veresterungskomponenten und/oder Partialester von Polyalkoholen beispielsweise Sorbitan-, Glycerin- und/oder Pentaerythritfettsäureester mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureresten.
Als Neutralölkomponente in den Fettungsmitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich insbesondere tierische und/oder pflanzliche Fette und Öle beispielsweise Klauenöl, Fischöl, Talge, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl und/oder Kokosöl, chlorierte und/oder nicht chlorierte Fettsäuremethylester, beispielsweise chlorierter Talgfettsäuremethylester, langkettige Kohlenwasserstoffe und/oder Chlorparaffine.
Als weitere Bestandteile können die Fettungsmittel des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Sulfatierung, Sulfonierung, Sulfitierung, Sulfochlorierung oder Phosphatierung von Fetten und/oder Ölen hergestellte Fettstoffe sowie deren Mischungen enthalten. Der Anteil dieser Fettstoffe kann in Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln bis zu etwa 40 Gew.-% - bezogen auf Aktivsubstanz - betragen. Leder und Pelze, die mit solchen Fettungsmittelgemischen behandelt werden, zeichnen sich im Vergleich zu Leder und Pelzen, die mit Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln ohne sulfatierte, sulfonierte, sulfitierte, sulfochlorierte und/oder phosphatierte Fettstoffe behandelt werden, durch gegebenenfalls weniger gute Hydrophobierungseigenschaften, jedoch durch sehr hohe Weichheit aus.
In den für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Fettungsmitteln, die neben Sulfobernsteinsäuremonoamiden weitere Komponenten enthalten (Fettungsmittelgemische) liegt der Anteil an Sulfobernsteinsäuremonoamiden zwischen etwa 10 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Fettungsmittel liegen beispielsweise in Form von Pasten, wäßrigen Emulsionen oder Mikroemulsionen vor.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden gegebenenfalls gefärbte Leder und Pelze in wäßriger Flotte bei etwa 35 bis 70°C, vorzugsweise bei etwa 40 bis 55°C mit Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden gefettet. In Abhängigkeit von den zu behandelnden Leder- und Pelztypen werden etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent - bezogen auf Aktivsubstanz sowie auf Falz- oder Fellgewicht - an Fettungsmitteln eingesetzt. Der pH-Wert der Lickerflotte liegt zwischen etwa 4 und 8, vorzugsweise zwischen etwa 4 und 6. Der Lickerfettung kann sich eine an sich bekannte Behandlung mit einem Polyacrylatgerbstoff anschließen, bevor mit Säure, beispielsweise Ameisensäure ein pH-Wert zwischen etwa 3,8 und 4,2 eingestellt wird. Danach werden die Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden in an sich bekannter Weise mit polyvalenten Metallsalzen, insbesondere mit Aluminium-, Chrom-, Titan- und/oder Zirkonsalzen in wäßriger Form fixiert. Die Einsatzmengen der Salze liegen zwischen etwa ein und zehn Gewichtsprozent bezogen auf Falz- oder Fellgewicht.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Leder und Pelze mit Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden behandelt werden, indem alle Fettungsmittelbestandteile zusammen der Flotte zugesetzt werden. In manchen Fällen erweist es sich jedoch als vorteilhaft, die einzelnen Fettungsmittelbestandteile nacheinander der Flotte zuzusetzen. In Abhängigkeit vom Anteil der hydrophobierenden und/oder imprägnierenden Fettungsmittel wird eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Wasserdichtigkeit erzielt.
Die Verwendung von Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Vorzugsweise verwendete Fettungsmittel enthalten Sulfobernsteinsäuremonoamide in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze.
Fettungsmittel, die Salze der Sulfobernsteinsäuremonoamide mit ein oder zwei 12 bis 24 C-Atome, vorzugsweise mit ein oder zwei 14 bis 22 C-Atome enthaltenden gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten in den Aminkomponenten enthalten, werden besonders bevorzugt verwendet.
Im Rahmen der Erfindung können Fettungsmittel, die als einzige Komponente Sulfobernsteinsäuremonoamide enthalten, verwendet werden.
Vorzugsweise werden jedoch Fettungsmittel verwendet, die neben Sulfobernsteinsäuremonoamiden als weitere Komponenten hydrophobierende und/oder imprägnierende Fettungsmittel und/oder Neutralöle enthalten.
Geeignete hydrophobierende und/oder imprägnierende Fettungsmittel sind beispielsweise oxidierte und/oder sulfoxidierte C16-30-Kohlenwasserstoffe und/oder C32-40-Wachse, Alkylphosphate mit 12 bis 24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten, Polycarbonsäurepartialester wie Citronensäurepartialalkylester mit 12 bis 24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Veresterungskomponenten und/oder Partialester von Polyalkoholen beispielsweise Sorbitan-, Glycerin- und/oder Pentaerythritfettsäureester mit 12 bis 24 C-Atomen in den gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureresten.
Als Neutralöle eignen sich insbesondere tierische und/oder pflanzliche Fette und Öle beispielsweise Klauenöl, Fischöl, Talge, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl und/oder Kokosöl, chlorierte und/oder nicht chlorierte Fettsäuremethylester wie chlorierter Talgfettsäuremethylester, langkettige Kohlenwasserstoffe und/oder Chlorparaffine.
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäß zu verwendenden Fettungsmittel durch Sulfatierung, Sulfonierung, Sulfitierung, Sulfochlorierung oder Phosphatierung von Fetten und/oder Ölen hergestellte Fettstoffe sowie deren Mischungen enthalten. Der Anteil dieser Fettstoffe in Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln kann bis zu etwa 40 Gew.-% - bezogen auf Aktivsubstanz - betragen. Leder und Pelze, die mit solchen Fettungsmittelgemischen behandelt werden, zeichnen sich im Vergleich zu Leder und Pelzen, die mit Sulfobernsteinsäuremonoamid-haltigen Fettungsmitteln ohne sulfatierte, sulfonierte, sulfitierte, sulfochlorierte und/oder phosphatierte Fettstoffe behandelt werden, durch gegebenenfalls weniger gute Hydrophobierungseigenschaften, jedoch durch sehr hohe Weichheit aus.
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Fettungsmitteln, die neben Sulfobernsteinsäuremonoamiden weitere Komponenten enthalten, liegt der Anteil an Sulfobernsteinsäuremonoamiden zwischen etwa 10 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Fettungsmittel liegen beispielsweise in Form von Pasten, wäßrigen Emulsionen oder Mikroemulsionen vor.
Die erfindungsgemäßen Fettungsmittel werden von Leder und Pelzen gut aufgenommen und verteilen sich sehr gleichmäßig über den gesamten Lederquerschnitt. Des weiteren wird mit diesen eine ausgeprägte Wasserdichtigkeit der Leder und Pelze erzielt. Im Vergleich zu Leder und Pelzen, die mit Fettungsmitteln enthaltend Sulfobernsteinsäureester gefettet werden, weisen Leder und Pelze, die mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln behandelt wurden, einen deutlich verzögerten Wasserdurchtritt sowie eine verringerte Wasseraufnahme auf. Die Färbung der mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln behandelten Leder und Pelze ist im Vergleich zu Leder und Pelzen, die mit Fettungsmitteln enthaltend Sulfobernsteinsäuremonoester behandelt wurden, gleichmäßiger und brillanter.
Beispiele
JZ=Jodzahl, AZ=Aminzahl, AS=Aktivsubstanz, Min.=Minuten, h=Stunden.
Die Angabe "%" bedeutet "Gewichtsprozent".
Beispiel 1 Herstellung von N-C14-18-Alkyl-sulfobernsteinsäuremonoamid, Natriumsalz
In einem beheizbaren 2 l-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und heizbarem Tropftrichter wurden 98,1 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid vorgelegt und bei 55 bis 60°C geschmolzen. Nach vollständigem Schmelzen wurden 270 g (1 Mol) Talgamin (Tropfpunkt: 30°C) unter langsamem Rühren so schnell zugetropft, daß eine Reaktionstemperatur von 55 bis 60°C nicht überschritten wurde. Anschließend ließ man noch eine halbe Stunde bei 95 bis 100°C nachreagieren und gab dann zu dem Halbamid 126 g (1 Mol) wasserfreies Natriumsulfit, das in 900 g Wasser gelöst worden war. Nach zweistündigem Rühren bei 85 bis 90°C wurde eine gut fließende Dispersion mit etwa 35% Aktivsubstanz erhalten.
C-Kette des zugrundeliegenden Talgamins: ca. 5% C₁₄, ca. 30% C₁₆, ca. 65% C₁₈.
Weitere Kennzahlen des eingesetzten Talgamins:
JZ=43,5, AZ=207,8
Beispiel 2 Herstellung von N-C16-22-Alkyl-sulfobernsteinsäuremonoamid Natriumsalz
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1.
C-Kette des zugrundeliegenden Behenylamins: 15% C₁₆, 31% C₁₈, 10% C₂₀, 40% C₂₂.
Weitere Kennzahlen des eingesetzten Behenylamins:
JZ=1, AZ=188.
Beispiel 3 Herstellung von N-C14-18-Alkyl-sulfobernsteinsäuremonoamid, Ammoniumsalz
Analog Beispiel 1 wurde aus 98,1 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid und 270 g (1 Mol) Talgamin das entsprechende Monoamid hergestellt. Anschließend wurde das Monoamid bei 20 bis 40°C in eine wäßrige Ammoniumhydrogensulfit-haltige Lösung, hergestellt durch Einleiten von 64 g (1 Mol) Schwefeldioxid in eine Lösung aus 700 g Wasser und 200 g 20%iger Ammoniaklösung (ca. 1,1 Mol Ammoniak) bei 20°C, gegeben. Nach einstündigem Rühren bei 40°C und zweistündigem Rühren bei 80°C wurde eine gut fließende Dispersion mit etwa 35 Gew.-% Aktivsubstanz erhalten.
Anwendungsbeispiele
Rindoberleder: In üblicher Weise, jedoch ohne Zusätze anionischer Tenside werden chromgegerbte Rind-wet-blue - pH 3,8, Falzstärke 1,8 mm - wie folgt weiterbehandelt:
Anschließend wird jeweils ein Fettungsmittel A-F der Flotte zugesetzt.
Prüfung im Penetrometer bei 20°C
Die Leder A und C wiesen im Vergleich zu den Ledern B und E einen deutlich verzögerten Wasserdurchtritt und eine verringerte Wasseraufnahme auf.
Die Färbung der Leder A und C war im Vergleich zu den Ledern B und E gleichmäßiger und brillanter. Bei einem optischen Vergleich erhielten die Leder A, C, D und F die Stufe 5 und die Leder B und E die Stufe 4 in einer 6-stufigen Bewertungsskala. In dieser bedeutet Stufe 1 schlechte Färbung und Stufe 6 ausgezeichnete Färbung.

Claims (12)

1. Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen.
2. Fettungsmittel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettungsmittel Sulfobernsteinsäuremonoamide in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze enthalten.
3. Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettungsmittel Sulfobernsteinsäuremonoamide mit ein oder zwei 12-24 C-Atome enthaltenden, vorzugsweise mit ein oder zwei 14-22 C-Atome enthaltenden gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten in den Aminkomponenten enthalten.
4. Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettungsmittel Sulfobernsteinsäuremonoamide in Kombination mit an sich bekannten hydrophobierenden und/oder imprägnierenden Fettungsmitteln und/oder Neutralölen enthalten.
5. Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Fettungsmittelgemischen der Anteil der Sulfobernsteinsäuremonoamide zwischen etwa 10 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf Aktivsubstanz - liegt.
6. Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, daß gewünschtenfalls gefärbte Leder und Pelze
  • a) mit Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden behandelt und anschließend folgende an sich bekannte Maßnahmen durchgeführt werden:
  • b) gewünschtenfalls Behandlung mit Polyacrylatgerbstoffen,
  • c) Absäuerung bis zu einem pH-Wert zwischen etwa 3,8 und 4,2
  • d) Fixierung der Fettungsmittel zu a) durch Zugabe polyvalenter Metallsalze.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Leder und Pelze mit Fettungsmitteln enthaltend Sulfobernsteinsäuremonoamide in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze behandelt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leder und Pelze mit Fettungsmitteln enthaltend Sulfobernsteinsäuremonoamide mit ein oder zwei 12-14 C-Atome enthaltenden, vorzugsweise mit ein oder zwei 14-22 C-Atome enthaltenden gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylresten in den Aminkomponenten behandelt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leder und Pelze mit Fettungsmitteln enthaltend Sulfobernsteinsäuremonoamide in Kombination mit an sich bekannten hydrophobierenden und/oder imprägnierenden Fettungsmitteln und/oder Neutralölen behandelt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Leder und Pelze mit Fettungsmittelgemischen behandelt werden, in denen der Anteil an Sulfobernsteinsäuremonoamiden zwischen etwa 10 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf Aktivsubstanz - liegt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettungsmittel mit Aluminium-, Chrom-, Titan- und/oder Zirkon-Salzen fixiert werden.
12. Verwendung von Fettungsmitteln auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen.
DE19863620780 1986-06-20 1986-06-20 Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden Withdrawn DE3620780A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620780 DE3620780A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
SU874202646A SU1547712A3 (ru) 1986-06-20 1987-05-29 Способ придани кожам водонепроницаемости
EP87108533A EP0249908A3 (de) 1986-06-20 1987-06-12 Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden
TR42287A TR23855A (tr) 1986-06-20 1987-06-17 Sulfosuksinik asit monoamid'ler esasina dayanan yaglama maddeleri
US07/064,894 US4799932A (en) 1986-06-20 1987-06-19 Oiling agents based on sulfosuccinic acid monoamides
BR8703082A BR8703082A (pt) 1986-06-20 1987-06-19 Processo para a hidrofobizacao de couros e peles,composicoes utilizaveis no mesmo,e aplicacao de tais composicoes
ZA874447A ZA874447B (en) 1986-06-20 1987-06-19 Oiling agents based on sulfosuccinic acid monoamides
JP62154264A JPS633100A (ja) 1986-06-20 1987-06-20 オイリング剤
CA000540201A CA1273754A (en) 1986-06-20 1987-06-22 Oiling agents based on sulfosuccinic acid monoamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620780 DE3620780A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620780A1 true DE3620780A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6303384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620780 Withdrawn DE3620780A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4799932A (de)
EP (1) EP0249908A3 (de)
JP (1) JPS633100A (de)
BR (1) BR8703082A (de)
CA (1) CA1273754A (de)
DE (1) DE3620780A1 (de)
SU (1) SU1547712A3 (de)
TR (1) TR23855A (de)
ZA (1) ZA874447B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214150A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Materialien faseriger Struktur und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19516961A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Leder bei niedrigen pH-Werten und damit hergestellte Leder
DE19609960A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Produkte zur Leder- und Pelzfettung und nach diesem Verfahren hergestellte Fettungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101633965B (zh) * 2009-08-20 2012-12-26 陕西科技大学 阻燃型聚合物/蒙脱土纳米复合加脂剂的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535863A (de) * 1954-04-06 1958-12-19
US2968580A (en) * 1958-06-25 1961-01-17 Bohme Fettchemie Gmbh Process for increasing the waterresistance of leather
US3668124A (en) * 1970-05-13 1972-06-06 Pennwalt Corp Composition and method for treating dry-cleanable soil-resistant leathers
US3749669A (en) * 1971-06-21 1973-07-31 Us Agriculture Lubricants for hides and leather
PL85071B1 (pl) * 1972-08-02 1977-02-26 Instytut Przemysłu Organicznego Środek natłuszczający do skór i sposób jego wytwarzania
DE2939741A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fettung und impraegnierung von leder und pelzen
DE3419405A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von leder und pelzen
DE3507241A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung wasserdichter leder oder pelze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214150A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Materialien faseriger Struktur und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19516961A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Leder bei niedrigen pH-Werten und damit hergestellte Leder
DE19609960A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Produkte zur Leder- und Pelzfettung und nach diesem Verfahren hergestellte Fettungsmittel
DE19609960C2 (de) * 1996-03-14 2000-07-13 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Fettungsmittel für Leder und Pelze

Also Published As

Publication number Publication date
BR8703082A (pt) 1988-03-08
JPS633100A (ja) 1988-01-08
ZA874447B (en) 1987-12-21
CA1273754A (en) 1990-09-11
TR23855A (tr) 1990-10-15
SU1547712A3 (ru) 1990-02-28
US4799932A (en) 1989-01-24
EP0249908A3 (de) 1989-09-13
EP0249908A2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193832B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
EP0247490B1 (de) Sulfitierte Fettstoffe
EP0165481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen
DE1669347A1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE3620780A1 (de) Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
EP0184741B1 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
DE3909614C2 (de)
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
DE4102545A1 (de) Verfahren zum alleingerben, vorgerben und mitgerben von bloessen und fellbloessen und zum nachgerben von leder und fell
DE4142318C2 (de) Verwendung von Fettsäure-Umsetzungsprodukten in Leder- und Pelzfettungsmitteln und Mittel zum Fetten von Leder und Pelzfellen
DE3238180C1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
DE844784C (de) Fettungsmittel fuer Materialien faseriger Struktur, wie Leder
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
AT226356B (de) Pelz- und Lederfettungsmittel
DE857426C (de) Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten
EP0585431B1 (de) Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen
DE1768548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE1261269B (de) Verfahren zum Fetten von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee