EP0585431B1 - Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen - Google Patents

Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0585431B1
EP0585431B1 EP93905332A EP93905332A EP0585431B1 EP 0585431 B1 EP0585431 B1 EP 0585431B1 EP 93905332 A EP93905332 A EP 93905332A EP 93905332 A EP93905332 A EP 93905332A EP 0585431 B1 EP0585431 B1 EP 0585431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
maleic anhydride
oil
hours
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585431A1 (de
Inventor
Hermann Birkhofer
Peter Danisch
Norbert Greif
Knut Oppenlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0585431A1 publication Critical patent/EP0585431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585431B1 publication Critical patent/EP0585431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Definitions

  • the present invention relates to an improved method for greasing, filling and waterproofing leather and furs and an improved fatliquor for leather and furs.
  • aqueous fat emulsions which are generally based on petrochemically produced or natural oils and fats. These are made water-emulsifiable by partial sulfonation or with the help of emulsifiers or solubilizers.
  • DE-A 39 09 614 (1) relates to a process for greasing and waterproofing leather and furskin using sulfonated compounds of succinic acid with unsaturated fatty acids or their esters, amides or alkanolamides, for example a reaction product of oleic acid or an oleic acid derivative with maleic anhydride in the presence of a radical initiator, which was then sulfonated with sulfuric acid.
  • alkenyl-substituted saturated dibasic acids such as iso-octadecenylsuccinic acid are suitable for softening leather.
  • Organic solvents are also used as solubilizers to achieve sufficient solubility or emulsifiability. Since these are generally not bound by the leather, there are ecological burdens, in particular the waste water from residual liquors and the air from evaporation during the drying process.
  • the object of the invention was therefore to provide an improved agent for greasing, filling and waterproofing leather and furs, which no longer has the disadvantages of the prior art.
  • a process for greasing, filling and waterproofing leather and furs which is characterized in that for this purpose ene adducts of maleic anhydride with unsaturated fatty acids having 12 to 24 carbon atoms, the C 1 -C 20 -alkyl- or C 2 - to C 20 alkenyl esters, their triglycerides, their amides, their mono- or di (C 2 - to C 4 -alkanol) amides, their mono- or dipolyether amides or their polyether esters or partially or completely by reaction with amines or Alcohols derivatized to add amides or esters.
  • the ene adducts mentioned are known in principle from (1) and DE-C 27 54 831 (3).
  • they are mentioned as intermediates in the production of the sulfated leather greasing agents claimed there, without being recommended as auxiliaries for leather treatment.
  • they are claimed as solubilizers for nonionic surfactants in alkaline aqueous solution.
  • the ene adducts are prepared in a known manner by thermal addition of maleic anhydride to unsaturated fatty acids or their derivatives, with about 0.4 to 2 mol, preferably 0.7 to 1 mol, of maleic anhydride being added per mole of unsaturated fatty acid, regardless of its double bond number.
  • the addition can be carried out, for example, in boiling toluene or in bulk at 100 to 200 ° C., preferably in the presence of catalytic amounts of iodine.
  • the unsaturated fatty acids have 12 to 24, preferably 14 to 18 carbon atoms and one or more olefinic double bonds.
  • maleic anhydride is preferably added to each double bond, although this would certainly be possible, since the double bond of the fatty acid is not saturated during the addition, but that of the maleic anhydride.
  • the first example of unsaturated fatty acids is oleic acid (cis-9,10-octadecenoic acid), furthermore the trans-isomeric elaidic acid, laurolein- (9,10-eicosen-), eruca- (13,14-docosen-) and called the selacholein (15,16-hexadecene) acid.
  • Linoleic (9,10-12,13-octadecadiene) and linolenic (9,10-12,13-15,16-octadecatriene) acid are particularly suitable for suitable fatty acids with two or more olefinic double bonds.
  • esters of the unsaturated fatty acids e.g. Methyl, ethyl, propyl, butyl, 2-ethylhexyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, stearyl, hexadecenyl, oleyl, linolyl or linolenyl esters.
  • the triglycerides of unsaturated fatty acids can also contain the predominant proportions, i.e. more than 50 mol%, preferably more than 75 mol%, based on the total fatty acids present in the mixture and containing the aforementioned unsaturated fatty acids as esters.
  • unsaturated fatty acids i.e. primarily natural fats and in particular oils
  • the predominant proportions i.e. more than 50 mol%, preferably more than 75 mol%, based on the total fatty acids present in the mixture and containing the aforementioned unsaturated fatty acids as esters.
  • linseed oil olive oil, castor oil, peanut oil, sesame oil, corn oil, sunflower oil, soybean oil, poppy seed oil, cottonseed oil, hemp oil and palm oil
  • the latter also contains considerable proportions of esters with wax alcohols, including unsaturated alcohols.
  • Particularly suitable fatty acid amides are the compounds unsubstituted on amide nitrogen.
  • N-mono- or N, N-diethanolamides or -isopropanolamides can be used as mono- or di- (C 2 -C 4 -alkanol) amides.
  • Suitable mono- or dipolyetheramides are, for example, compounds substituted on amide nitrogen by polyoxyethylene groups with a respective degree of ethoxylation of 1 to 30, in particular 2 to 20.
  • Suitable polyether esters are unsaturated fatty acids reacted with 1 to 30 mol, in particular 2 to 20 mol, of ethylene oxide.
  • the amide or ester derivatives are prepared in a known manner by adding the amine or alcohol to the ene adduct containing anhydride groups at temperatures between usually 20 and 200 ° C., preferably between 50 and 150 ° C.
  • a catalyst for example p-toluenesulfonic acid, can be used for the addition.
  • Not more than one mole of amine or alcohol is preferably used per mole of anhydride group.
  • the addition can take place, for example, in toluene or in bulk, preferably in the same reaction medium as in the preparation of the ene adduct.
  • alcohols such as methyl, ethyl, propyl, butyl, 2-ethylhexyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, stearyl, oleyl alcohol or alkoxylated fatty or oxo alcohols or carbohydrates such as glucose be used.
  • Straight-chain or branched C 1 to C 20 alkanols, in particular C 4 to C 18 alkanols, and C 8 to C 18 alkanols reacted with 2 to 20 mol ethylene oxide and / or propylene oxide per mol alkanol are preferred.
  • amines which can be used are mono- or di-N-alkylamines such as n-butylamine, 2-ethylhexylamine, morpholine, piperidine or tallow fatty amine or amino acids such as sarcosine, taurine or iminodiacetic acid or amino alcohols such as iminodiethanol or hydroxyethylamine.
  • Saturated or unsaturated secondary or in particular primary aliphatic amines having a total of 1 to 30, in particular 4 to 18, carbon atoms are preferred.
  • ene adducts of maleic anhydride are added to unsaturated fatty acids having 14 to 18 carbon atoms, their C 14 to C 18 alkenyl esters or their triglycerides, but in particular to oleic acid, oleic acid oleate or a triglyceride which is more than 50 mol% unsaturated fatty acids with 14 to 18 carbon atoms, based on the total fatty acids present in the mixture, as an ester, or partially or completely by reaction with aliphatic amines with a total of 1 to 30 carbon atoms or with C 1 - to C 20 alkanols or en-adducts derivatized with alkoxylated alcohols to form amides or esters.
  • the anhydride groups still present in the attached maleic anhydride hydrolyze to carboxylate groups, together with the original carboxyl groups, which are also still in salt form the unsaturated fatty acids ensure the solubility of the products to be used according to the invention.
  • the products described also have a hydrophobic effect, i.e. Leather and furs treated with them become water-repellent and only absorb small amounts of water.
  • aqueous emulsions of the ene adducts to be used according to the invention contain no additional emulsifiers. It is known that leather and furs which have been treated with products containing emulsifiers have to undergo complex processes after treatment with these agents, e.g. an aftertreatment with polyvalent metal salts, to make the emulsifiers in the leather or in the fur skins ineffective, which cause a negative effect on the hydrophobizing effect of these products.
  • the present invention also relates to fatliquoring, filling and waterproofing agents for leather and furs, which contain the described ene adducts of maleic anhydride with unsaturated fatty acids or their derivatives.
  • the leather treatment compositions according to the invention are suitable for the treatment of all customary tanned hides.
  • the tanned hides are usually deacidified before treatment. They may have been stained before treatment. However, coloring can also only be carried out after the treatment according to the invention.
  • the tanned skins are expediently mixed with the aqueous emulsions of the ene adducts in an aqueous liquor, which can be obtained by diluting the emulsions with water, at pH values from 4 to 10, preferably from 5 to 8, and temperatures from 20 to 60 ° C. , preferably 30 to 50 ° C, treated for a period of 0.1 to 5 hours, in particular 0.5 to 2 hours. This treatment takes place, for example, by drumming in a barrel.
  • the amount of emulsion required, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins, is 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight.
  • the fleet length i.e. the percentage weight ratio of the treatment liquor to the goods, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins, is usually 10 to 1000%, preferably 30 to 150% for leather and 50 to 500% for fur skins.
  • the pH of the treatment liquor is adjusted by adding acids, preferably organic acids, e.g. Formic acid, adjusted to a pH of 3 to 5, preferably 3.5 to 4.
  • acids preferably organic acids, e.g. Formic acid, adjusted to a pH of 3 to 5, preferably 3.5 to 4.
  • treatment with the aqueous emulsion of the ene adducts can take place before or after the retanning step.
  • Example 2 Analogously to Example 1, 348 g of ester oil (hydrogenation iodine number 112.6) were reacted with 166 g of maleic anhydride. 13 g of unreacted maleic anhydride and 535 g of product were obtained.
  • the leather obtained was very soft, supple, well filled and evenly colored.
  • the leather thus obtained was very soft and easy to grip.
  • Chrome-tanned cowhide with a fold thickness of 1.8 mm which has been deacidified to a pH of 5.0 and dyed with 0.7% by weight of a conventional anionic aniline dye was drummed with 15% active substance of the emulsion from Example 3, based on the shaved weight, for 30 minutes at 40 ° C. in a tanning drum and then treated with 3% of a conventional synthetic tanning agent for one hour. Then the leather was brought to a pH of 3.6 with formic acid and finished as usual.
  • the leather thus obtained felt pleasantly soft and easy to grip.
  • Example 4 The emulsion from Example 4 was used analogously to the procedure given in Example 9.
  • the leather thus obtained showed soft and round grip properties.
  • Example 5 The emulsion from Example 5 was used analogously to the procedure given in Example 9.
  • the leather thus obtained was soft and pleasant to the touch.
  • Example 6 The emulsion from Example 6 was used analogously to the procedure given in Example 9.
  • the leather obtained was soft with a slightly slimy feel. No water penetration occurred in the penetrometer within 12 hours at 10% compression.
  • Example 7 The emulsion from Example 7 was used analogously to the procedure given in Example 9.
  • the leather thus obtained was pleasantly soft and easy to grip.
  • Example 8 The emulsion from Example 8 was used analogously to the procedure given in Example 9.
  • the leather obtained has a pleasantly soft feel and an even color.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen sowie ein verbessertes Fettungsmittel für Leder und Pelze.
  • Zur Steuerung der mechanischen Eigenschaften des Leders wie Weichheit, Biegsamkeit oder Geschmeidigkeit werden zumeist wäßrige Fettemulsionen (Licker) verwendet, die im allgemeinen auf petrochemisch erzeugten oder natürlichen Ölen und Fetten basieren. Diese werden durch Teilsulfierung oder mit Hilfe von Emulgatoren bzw. Lösungsvermittlern wasseremulgierbar gemacht.
  • Unvollständige Flottenauszehrungen, relativ leichte Extraktion durch Lösungsmittel oder Wasser, Auftreten von Migrationsphänomenen und unbefriedigende Echtheitsprofile stellen sich als Nachteile dieser Klasse von Fettungsmitteln heraus.
  • So betrifft die DE-A 39 09 614 (1) ein Verfahren zum Fetten und Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen unter Verwendung von sulfierten Verbindungen der Bernsteinsäure mit ungesättigten Fettsäuren oder ihren Estern, Amiden oder Alkanolamiden, beispielsweise eines Umsetzungsproduktes von Ölsäure oder eines Ölsäurederivates mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Radikalinitiators, das anschließend mit Schwefelsäure sulfiert wurde.
  • Aus der US-A 3 656 881 (2) ist bekannt, daß sich Alkenylsubstituierte gesättigte zweibasische Säuren wie iso-Octadecenylbernsteinsäure zum Weichmachen von Leder eignen. Hierbei werden zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit oder Emulgierbarkeit organische Lösungsmittel als Lösungsvermittler mitbenutzt. Da diese vom Leder in der Regel nicht gebunden werden, entstehen ökologische Belastungen, insbesondere des Abwassers durch Restflotten und der Luft durch Verdampfen während des Trockungsprozesses.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Mittel zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hierzu En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen, deren C1- bis C20-Alkyl- oder C2- bis C20-Alkenylester, deren Triglyceride, deren Amide, deren Mono- oder Di(C2- bis C4-alkanol)amide, deren Mono- oder Dipolyetheramide oder deren Polyetherester oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit Aminen oder Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierte En-Addukte einsetzt.
  • Die genannten En-Addukte sind im Prinzip aus (1) und der DE-C 27 54 831 (3) bekannt. In (1) werden sie als Zwischenprodukte bei der Herstellung der dort beanspruchten sulfierten Lederfettungsmittel erwähnt, ohne selbst als Hilfsmittel für die Lederbehandlung empfohlen zu werden. In (3) werden sie als Lösungsvermittler für nichtionische Tenside in alkalisch-wäßriger Lösung beansprucht.
  • Aus der nachveröffentlichten Schrift DE-A 41 42 318 (4), zu der keine weiteren Äquivalente in den anderen Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens existieren, ist ein Teil der genannten En-Addukte als Lederfettungsmittel oder als Walköle für die Edelpelzzurichtung bekannt. Die Beispiele 1, 2 und 3 von (4) sind demgemäß vom Schutzumfang des vorliegenden Erfindungsgegenstandes für den Vertragsstaat DE auszunehmen.
  • Die Herstellung der En-Addukte erfolgt in bekannter Weise durch thermische Addition von Maleinsäureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren oder ihre Derivate, wobei pro Mol ungesättigter Fettsäure unabhängig von deren Doppelbindungszahl etwa 0,4 bis 2 mol, vorzugsweise 0,7 bis 1 mol Maleinsäureanhydrid angelagert wird. Die Addition kann beispielsweise in siedendem Toluol oder in Substanz bei 100 bis 200°C, vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen Jod, durchgeführt werden. Die ungesättigten Fettsäuren haben 12 bis 24, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atome und eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen. Pro Doppelbindung wird vorzugsweise nicht mehr als ein Mol Maleinsäureanhydrid angelagert, obwohl dies durchaus möglich wäre, da die Doppelbindung der Fettsäure bei der Anlagerung nicht abgesättigt wird, sondern diejenige des Maleinsäureanhydrids. Als Beispiel für ungesättigte Fettsäuren sei an erster Stelle Ölsäure (cis-9,10-Octadecensäure), ferner die dazu trans-isomere Elaidinsäure, die Laurolein- (9,10-Eicosen-), Eruca- (13,14-Docosen-) und die Selacholein- (15,16-Hexadecen-)Säure genannt. Als Beispiele für geeignete Fettsäuren mit 2 und mehr olefinischen Doppelbindungen sind vor allem Linol- (9,10-12,13-Octadecadien-) und Linolen- (9,10-12,13-15,16-Octadecatrien-)Säure zu nennen.
  • Es können auch die bezeichneten Ester der genannten ungesättigten Fettsäuren eingesetzt werden, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Stearyl-, Hexadecenyl-, Oleyl-, Linolyl- oder Linolenylester.
  • Neben den bezeichneten Monoestern können auch die Triglyceride der ungesättigten Fettsäuren, also vor allem natürliche Fette und insbesondere Öle, die überwiegende Anteile, d.h. mehr als 50 mol-%, vorzugsweise mehr als 75 mol-%, bezogen auf die im Gemisch vorhandenen gesamten Fettsäuren, der vorgenannten ungesättigten Fettsäuren als Ester enthalten, eingesetzt werden. Beispielsweise sind geeignet Leinöl, Olivenöl, Ricinusöl, Erdnußöl, Sesamöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Mohnöl, Baumwollsaatöl, Hanföl und Palmöl sowie die verschiedenen tierischen Fette und vor allem Öle wie Fischöl, Walöl und Spermöl. Das letztgenannte enthält neben Glyceriden auch erhebliche Anteile an Estern mit Wachsalkoholen, darunter auch ungesättigte Alkohole.
  • Als Fettsäureamide sind vor allem die am Amid-Stickstoff unsubstituierten Verbindungen geeignet.
  • Als Mono- oder Di-(C2- bis C4-alkanol)amide können insbesondere die N-Mono- oder N,N-Diethanolamide oder -isopropanolamide eingesetzt werden.
  • Als Mono- oder Dipolyetheramide eignen sich beispielsweise am Amid-Stickstoff durch Polyoxyethylengruppen mit einem jeweiligen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 30, insbesondere 2 bis 20, substituierte Verbindungen.
  • Als Polyetherester kommen beispielsweise mit 1 bis 30 mol, insbesondere 2 bis 20 mol Ethylenoxid umgesetzte ungesättigte Fettsäuren in Betracht.
  • Die Herstellung der Amid- bzw. Ester-Derivate erfolgt in bekannter Weise durch Addition des Amins bzw. Alkohols an das Anhydridgruppen enthaltene En-Addukt bei Temperaturen zwischen üblicherweise 20 und 200°C, vorzugsweise zwischen 50 und 150°C. Für die Addition kann ein Katalysator, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, eingesetzt werden. Pro Mol Anhydridgruppe wird vorzugsweise nicht mehr als ein Mol Amin bzw. Alkohol eingesetzt. Die Addition kann beispielsweise in Toluol oder in Substanz, vorzugsweise im gleichen Reaktionsmedium wie bei der Herstellung des En-Addukts, erfolgen. So können als Alkohole z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Stearyl-, Oleylalkohol oder alkoxylierte Fett- bzw. Oxoalkohole oder Kohlenhydrate wie z.B. Glucose eingesetzt werden. Bevorzugt werden geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Alkanole, insbesondere C4- bis C18-Alkanole, sowie mit 2 bis 20 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol Alkanol umgesetzte C8- bis C18-Alkanole. Als Amine können z.B. Mono- bzw. Di-N-Alkylamine wie n-Butylamin, 2-Ethylhexylamin, Morpholin, Piperidin oder Talgfettamin oder Aminosäuren wie Sarcosin, Taurin oder Iminodiessigsäure oder Aminoalkohole wie Iminodiethanol oder Hydroxyethylamin eingesetzt werden. Bevorzugt werden gesättigte oder ungesättigte sekundäre oder insbesondere primäre aliphatische Amine mit insgesamt 1 bis 30, insbesondere 4 bis 18 C-Atomen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen, deren C14- bis C18-Alkenylester oder deren Triglyceride, insbesondere jedoch an Ölsäure, Ölsäureoleylester oder ein Triglycerid, welches zu mehr als 50 mol-% ungesättigte Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen, bezogen auf die im Gemisch vorhandenen gesamten Fettsäuren, als Ester enthält, oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit aliphatischen Aminen mit insgesamt 1 bis 30 C-Atomen oder mit C1- bis C20-Alkanolen oder mit alkoxylierten Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierte En-Addukte ein.
  • Beim Lösen in wäßrig-alkalischem Medium hydrolysieren die noch vorhandenen Anhydridgruppen des angelagerten Maleinsäureanhydrids zu Carboxylatgruppen, die zusammen mit noch ebenfalls in Salzform vorliegenden ursprünglichen Carboxylgruppen der ungesättigten Fettsäuren die Löslichkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte gewährleisten.
  • Mit den beschriebenen En-Addukten ist es möglich, sehr weiche Leder ohne Zusatz herkömmlicher Licker herzustellen. Dieser Vorteil spiegelt sich in einfachen und kurzen Applikationsrezepturen wieder.
  • Neben einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Reißfestigkeit, bewirken diese En-Addukte eine deutliche Steigerung im Echtheitsprofil des Leders.
  • So werden die Lichtechtheit und die Wärmevergilbungsresistenz solcher Leder sehr positiv beeinflußt. Neben der praktisch quantitativen Flottenauszehrung bewirkt die gute Fixierung im Leder eine große Resistenz gegenüber der Extrahierbarkeit mit Lösungsmittel oder Wasser. Dies führt zu sogenannten waschbaren Ledern, d.h. Ledern, die nach dem Waschen ihre Eigenschaften wie Weichheit, Festigkeit und Geschmeidigkeit nicht verlieren, im Gegensatz zu Ledern, die mit konventionellen Lickern gefettet wurden.
  • Neben der weichmachenden Wirkung verfügen die beschriebenen Produkte auch über einen hydrophobierenden Effekt, d.h. mit ihnen behandelte Leder und Pelze werden wasserabstoßend und nehmen nur noch geringe Wassermengen auf.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Emulsionen der En-Addukte besteht darin, daß sie keine zusätzlichen Emulgatoren enthalten. Leder und Pelze, die mit emulgatorhaltigen Produkten behandelt worden sind, müssen bekanntlich nach der Behandlung mit diesen Mitteln aufwendigen Prozessen, z.B. einer Nachbehandlung mit mehrwertigen Metallsalzen, unterworfen werden, um die Emulgatoren im Leder oder in den Pelzfellen unwirksam zu machen, welche einen negativen Effekt auf die hydrophobierende Wirkung dieser Produkte verursachen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Fettungs-, Füll- und Hydrophobiermittel für Leder und Pelze, welche die beschriebenen En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren oder deren Derivate enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Lederbehandlungsmittel eignen sich zur Behandlung von allen üblichen gegerbten Häuten. Die gegerbten Häute werden normalerweise vor der Behandlung entsäuert. Sie können bereits vor der Behandlung gefärbt worden sein. Eine Färbung kann jedoch auch erst nach der erfindungsgemäß erfolgten Behandlung vorgenommen werden.
  • Die gegerbten Häute werden mit den wäßrigen Emulsionen der En-Addukte zweckmäßigerweise in wäßriger Flotte, die durch Verdünnen der Emulsionen mit Wasser erhältlich ist, bei pH-Werten von 4 bis 10, vorzugsweise von 5 bis 8, und Temperaturen von 20 bis 60°C, vorzugsweise 30 bis 50°C, während eines Zeitraums von 0,1 bis 5 Stunden, insbesondere 0,5 bis 2 Stunden, behandelt. Diese Behandlung erfolgt beispielsweise durch Walken in einem Faß. Die benötigte Menge an Emulsion beträgt, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder das Naßgewicht der Pelzfelle, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%.
  • Die Flottenlänge, d.h. das prozentuale Gewichtsverhältnis der Behandlungsflotte zur Ware, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder das Naßgewicht der Pelzfelle, beträgt üblicherweise 10 bis 1000 %, vorzugsweise bei Ledern 30 bis 150 % und bei Pelzfellen 50 bis 500 %.
  • Nach der Behandlung mit der oben beschriebenen wäßrigen Flotte wird der pH-Wert der Behandlungsflotte durch Zusatz von Säuren, vorzugsweise von organischen Säuren, z.B. Ameisensäure, auf einen pH-Wert von 3 bis 5, vorzugsweise 3,5 bis 4, eingestellt.
  • Bei der Mitverwendung von üblichen Nachgerbstoffen beim Veredlungsprozeß des Leders und der Pelzfelle kann die Behandlung mit den wäßrigen Emulsion der En-Addukte vor oder nach dem Nachgerbschritt erfolgen.
  • Beispiele
  • Die Prozentangaben in den Beispielen sind, falls nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente.
  • Herstellung der wäßrigen En-Addukt-Emulsionen Beispiel 1
  • 240 g Ölsäure (Hydrierjodzahl 90,1) und 108 g Maleinsäureanhydrid wurden zusammen in einer Stickstoffatmosphäre 4,5 Stunden auf 200°C erwärmt. Dann wurde im Wasserstrahlvakuum nichtumgesetztes Maleinsäureanhydrid (26 g) abdestilliert. Man erhielt 320 g Produkt.
  • Zu 57 g des Ölsäure-En-Adduktes wurden 12 g 50%ige NaOH in 172 g Wasser gegeben, um eine 25%ige braune Emulsion zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Analog zu Beispiel 1 wurden 348 g Esteröl (Hydrierjodzahl 112,6) mit 166 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man erhielt 13 g nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid und 535 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden zu 97 g En-Addukt 24 g 50%ige NaOH in 295 g Wasser gegeben.
  • Beispiel 3
  • Analog zu Beispiel 1 wurden 375 g Kapellanöl (Hydrierjodzahl 122) mit 176 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man erhielt 10 g nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid und 540 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 92 g En-Addukt in 24 g 50%iger NaOH in 279 g Wasser gelöst.
  • Beispiel 4
  • Analog zu Beispiel 1 wurden 266 g Ölsäureoleylester (Hydrierjodzahl 95,5) mit 127 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man erhielt 20 g nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid und 365 g Proudkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 66 g En-Addukt in 75 g 50%iger NaOH in 197 g Wasser gelöst.
  • Beispiel 5
  • Zu 114 g des Kapellanöl-En-Adduktes aus Beispiel 3 wurden bei 70 bis 80°C 6,2 g n-Butylamin zugegeben. Nach drei Stunden bei 80°C erhielt man 120 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 100 g Produkt zu 300 g Wasser und 16 g 50 %iger Natronlauge gegeben.
  • Beispiel 6
  • Zu 88 g des Kapellanöl-En-Adduktes aus Beispiel 3 wurden bei 70 bis 80°C 33,2 g n-Talgfettamin zugegeben. Nach drei Stunden bei 80°C erhielt man 121 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 100 g Produkt zu 300 g Wasser und 10,5 g 50 %iger Natronlauge gegeben.
  • Beispiel 7
  • Zu 107 g des Kapellanöl-En-Adduktes aus Beispiel 3 wurden bei 70 bis 80°C 0,6 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Bei 120 bis 130°C wurden 14,1 g iso-Butanol zugegeben. Nach drei Stunden bei 130°C erhielt man 119 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 100 g Produkt zu 300 g Wasser und 10 g 50 %iger Natronlauge gegeben.
  • Beispiel 8
  • Zu 40,5 g des Kapellanöl-En-Adduktes aus Beispiel 3 wurden bei 70 bis 80°C 0,6 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Bei 120 bis 130°C wurden 81,6 g einer handelsüblichen Mischung aus C12- bis C15-Alkanolen, welche mit Ethylenoxid und Propylenoxid (zusammen ca. 9 mol pro Mol Alkanol) umgesetzt waren, zugegeben. Nach drei Stunden bei 130°C erhielt man 122 g Produkt.
  • Zur Herstellung einer Emulsion wurden 100 g Produkt zu 300 g Wasser und 3,5 g 50 %iger Natronlauge gegeben.
  • Anwendung bei der Lederherstellung Beispiel 9
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert worden war, wurde mit 15 % Wirksubstanz der Emulsion aus Beispiel 1, bezogen auf das Falzgewicht, 2 Stunden bei 40°C im Gerbfaß gewalkt. Die Gesamtflottenlänge betrug 150 %. Das Leder wurde anschließend mit 1 Gew.-% eines üblichen anionischen Anilinfarbstoffes gefärbt. Danach wurde es mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,8 eingestellt. Es wurde abschließend gewaschen, mechanisch ausgereckt und getrocknet.
  • Das erhaltene Leder war sehr weich, geschmeidig, gut gefüllt und gleichmäßig gefärbt.
  • Beispiel 10
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert und mit 0,7 Gew.-% eines üblichen anionischen Anilinfarbstoffes gefärbt worden war, wurde mit 20 % Wirksubstanz der Emulsion aus Beispiel 2, bezogen auf Falzgewicht, 1,5 Stunden bei 40°C im Gerbfaß gewalkt. Im Anschluß an diese Behandlung wurde das Leder mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,6 gebracht und wie üblich fertiggestellt.
  • Das so erhaltene Leder war sehr weich und griffig.
  • Beispiel 11
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert und mit 0,7 Gew.-% eines üblichen anionischen Anilinfarbstoffes gefärbt worden war, wurde mit 15 % Wirksubstanz der Emulsion aus Beispiel 3, bezogen auf Falzgewicht, 30 Minuten bei 40°C im Gerbfaß gewalkt und anschließend mit 3 % eines üblichen synthetischen Gerbstoffes eine Stunde weiterbehandelt. Dann wurde das Leder mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,6 gebracht und wie üblich fertiggestellt.
  • Das so erhaltene Leder fühlte sich angenehm weich und griffig an.
  • Beispiel 12
  • Die Emulsion aus Beispiel 4 wurde analog der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitsweise eingesetzt.
  • Das so erhaltene Leder zeigte weiche und runde Griffeigenschaften.
  • Beispiel 13
  • Die Emulsion aus Beispiel 5 wurde analog der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitsweise eingesetzt.
  • Das so erhaltene Leder war weich und angenehm im Griff.
  • Beispiel 14
  • Die Emulsion aus Beispiel 6 wurde analog der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitsweise eingesetzt.
  • Das erhaltene Leder war weich mit leicht schmalzigem Griff. Im Penetrometer trat innerhalb 12 Stunden bei 10 % Stauchung kein Wasserdurchtritt ein.
  • Beispiel 15
  • Die Emulsion aus Beispiel 7 wurde analog der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitsweise eingesetzt.
  • Das so erhaltene Leder war angenehm weich und griffig.
  • Beispiel 16
  • Die Emulsion aus Beispiel 8 wurde analog der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitsweise eingesetzt.
  • Das erhaltene Leder hat einen angenehm weichen Griff und eine gleichmäßige Färbung.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen, deren C1- bis C20-Alkyl- oder C2- bis C20-Alkenylester, deren Triglyceride, deren Amide, deren Mono- oder Di(C2- bis C4-alkanol)amide, deren Mono- oder Dipolyetheramide oder deren Polyetherester oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit Aminen oder Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierte En-Addukte einsetzt.
  2. Verfahren zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen, deren C14- bis C18-Alkenylester oder deren Triglyceride oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit aliphatischen Aminen mit insgesamt 1 bis 30 C-Atomen oder mit C1- bis C20-Alkanolen oder mit alkoxylierten Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierte En-Addukte einsetzt.
  3. Verfahren zum Fetten, Füllen und Hydrophobieren von Ledern und Pelzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an Ölsäure, Ölsäureoleylester oder Triglycerid, welches zu mehr als 50 mol-% ungesättigte Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen, bezogen auf die im Gemisch vorhandenen gesamten Fettsäuren, als Ester enthält, einsetzt.
  4. Verwendung von En-Addukten des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen, deren C1- bis C20-Alkyl- oder C2- bis C20-Alkenylester, deren Triglyceride, deren Amide, deren Mono- oder Di(C2- bis C4-alkanol)amide, deren Mono- oder Dipolyetheramide oder deren Polyetherester oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit Aminen oder Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierten En-Addukten als Fettungs-, Füll- und Hydrophobiermittel für Leder und Pelze.
  5. Fettungs-, Füll- und Hydrophobiermittel für Leder und Pelze, enthaltend En-Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen, deren C1- bis C20-Alkyl- oder C2- bis C20-Alkenylester, deren Triglyceride, deren Amide, deren Mono- oder Di(C2- bis C4-alkanol)amide, deren Mono- oder Dipolyetheramide oder deren Polyetherester oder partiell oder vollständig durch Umsetzung mit Aminen oder Alkoholen zu Amiden bzw. Estern derivatisierte En-Addukte.
EP93905332A 1992-03-21 1993-03-10 Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen Expired - Lifetime EP0585431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209243 1992-03-21
DE4209243A DE4209243A1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Verfahren zum fetten, fuellen und hydrophobieren von ledern und pelzen
PCT/EP1993/000543 WO1993019210A1 (de) 1992-03-21 1993-03-10 Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585431A1 EP0585431A1 (de) 1994-03-09
EP0585431B1 true EP0585431B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6454705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905332A Expired - Lifetime EP0585431B1 (de) 1992-03-21 1993-03-10 Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0585431B1 (de)
JP (1) JPH06507937A (de)
AT (1) ATE159987T1 (de)
AU (1) AU661125B2 (de)
DE (2) DE4209243A1 (de)
ES (1) ES2108265T3 (de)
WO (1) WO1993019210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342926A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Bayer Chemicals Ag Polyethermodifizierte Polymere als Lederhilfsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909614A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zum fetten und hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE3926168A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE3931039A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen ungesaettigten estern und ethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren zum hydrophobieren von leder und pelzfellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3632193A (en) 1993-10-21
JPH06507937A (ja) 1994-09-08
WO1993019210A1 (de) 1993-09-30
ATE159987T1 (de) 1997-11-15
ES2108265T3 (es) 1997-12-16
AU661125B2 (en) 1995-07-13
DE59307630D1 (de) 1997-12-11
DE4209243A1 (de) 1993-09-23
EP0585431A1 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842300B1 (de) Verwendung von polyasparaginsäureamiden als lederhilfsmittel
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
EP0648846B1 (de) Weichmachende und hydrophobierende Nachgerbstoffe
EP0602071B1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung
WO2013023979A1 (de) Verfahren zum färben von collagenfaserhaltigen substraten
EP0585431B1 (de) Verfahren zum fetten, füllen und hydrophobieren von ledern und pelzen
WO2003023070A1 (de) Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder
EP0265818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE3909614C2 (de)
EP0353704A1 (de) Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH655738A5 (de) Verfahren zum fetten von gegerbtem leder mit phosphorsaeurepartialestern, deren herstellung und diese enthaltende praeparate.
EP1412539B1 (de) Lederentfettungsmittel
US5527360A (en) Fatliquoring, filling and hydrophobicizing leathers and furs
DE3717961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von N,N-disubstituierten ß-Aminopropionsäurederivaten, bestimmte Gemische von N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)sulfonamiden und N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)harnstoffen und Verwendung der genannten Verbindungen
CH665426A5 (de) Verfahren zum fetten und wasserabstossenden ausruesten von gegerbten ledern.
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
DE2907065A1 (de) Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen
EP0002773B1 (de) Verfahren zur Avivage und Hydrophobierung von Leder
EP0752011B1 (de) Verwendung von dimer- und/oder trimeraminpropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder
EP1597402B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von leder und pelzfellen
DE3620780A1 (de) Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
DE19524268A1 (de) Sulfosuccinate
DE557203C (de) Verfahren zum Vorbehandeln und zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
EP3390673B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder- oder pelz-halbfabrikaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

REF Corresponds to:

Ref document number: 159987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 77253

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77253

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310