DE3419405A1 - Verfahren zur herstellung von leder und pelzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leder und pelzen

Info

Publication number
DE3419405A1
DE3419405A1 DE19843419405 DE3419405A DE3419405A1 DE 3419405 A1 DE3419405 A1 DE 3419405A1 DE 19843419405 DE19843419405 DE 19843419405 DE 3419405 A DE3419405 A DE 3419405A DE 3419405 A1 DE3419405 A1 DE 3419405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty
weight
minutes
tanning
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419405
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Herbert Dr. 4019 Monheim Friese
Friedrich 4018 Langenfeld Pieper
Uwe Dr. 5657 Haan Ploog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19843419405 priority Critical patent/DE3419405A1/de
Priority to SU853885805A priority patent/SU1344250A3/ru
Priority to UA3885805A priority patent/UA7093A1/uk
Priority to TR22231A priority patent/TR22231A/xx
Priority to AT85106102T priority patent/ATE32104T1/de
Priority to EP85106102A priority patent/EP0165481B1/de
Priority to DE8585106102T priority patent/DE3561473D1/de
Priority to CA000482177A priority patent/CA1237559A/en
Priority to BR8502428A priority patent/BR8502428A/pt
Priority to MX205382A priority patent/MX162422A/es
Priority to JP60109471A priority patent/JPS60258300A/ja
Priority to ZA853923A priority patent/ZA853923B/xx
Publication of DE3419405A1 publication Critical patent/DE3419405A1/de
Priority to US07/038,411 priority patent/US4744794A/en
Priority to LTRP1095A priority patent/LT2431B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Henkelstraße 67 HENKELKGaA
4000 Düsseldorf, den 21. Mai 1984 ZR-FE/Patente
Dr. Bz/Br
Patentanmeldung
D 7073
"Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen"
Aus DE-OS 16 69 347 ist ein Verfahren zum Fetten von Leder bekannt unter Verwendung von in Wasser emulgierbaren Sulfobernsteinsäureestern, die erhalten worden sind durch Veresterung von alkoholische Hydroxylgruppen sowie lipophile Reste enthaltenden fett- oder ölartigen Verbindungen mit Maleinsäureanhydrid und Umsetzung des Veresterungsproduktes mit einer dem eingesetzten Maleinsäureanhydrid annähernd äquimolaren Menge eines Sulfits oder Bisulfits. Die Anwendung derartiger Verbindungen beschränkt sich jedoch auf die Lederfettung. Ein Einsatz während der Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. - Nachgerbung ist wegen der mangelhaften Emulsionsbeständigkeit der Sulfobernsteinsäureester gegenüber Chrom- oder Aluminiumsalzen nicht möglich.
Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß Sulfobernsteinsäureester auch während der Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -nachgerbung in der Gerbflotte als Fettungsmittel bei der Herstellung von Leder und Pelzen eingesetzt werden können, wenn man sie mit bestimmten anionischen oder nichtionischen Emulgatoren kombiniert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen durch Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -nachgerbung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kombination aus
Patentanmeldung D 7073 ~ ?~ HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
[L. '
(A) 90 bis 40 Gewichtsprozent Sulfobernsteinsäureestern, die als Veresterungskompomente C12-C24-Fettreste enthalten und
(B) 10 bis 60 Gewichtsprozent nichtionischen und/oder
anionischen Emulgatoren aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an Cg-C^Q-Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren oder Fettsäurealkanolamide und deren Schwefelsäureester in Form ihrer Alkali-, Ammoniumoder Aminsalze
in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht, als Fettungsmittel in der Gerbflotte.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (B) in der Gerbflotte beträgt vorzugsweise 85 : 15 - 50 : 50 Gewichtsprozent. Die Komponenten können der Flotte getrennt oder in Form eines konfektionierten Produktes zugesetzt werden.
Die Herstellung der Sulfobernsteinsäureester (A) erfolgt in bekannter Weise durch Veresterung von Maleinsäureanhydrid mit 1 bis 2 Äquivalenten der gewünschten Veresterungskomponente und anschließende Umsetzung mit einer dem Maleinsäureanhydrid annähernd äquivalenten Menge eines Sulfits oder Bisulfits. Als Veresterungskomponente kommen Fettreste mit 12 bis 24 C-Atomen sowie Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen in Betracht.
Die Fettreste können gesättigt und ungesättigt sein. Sie können sich herleiten von Fettalkoholen oder Fettsäuremono- oder -diglyceriden z.B. C12-C-„-Kokosfettalkohol, C-g-C1g-Talgalkohol,C16-C..„-Talgfettsäuremonoglycerid, oder von Addukten von 1 bis 6 Mol Alkylenoxid an die genannten Fettalkohole oder Fettsäureglyceride oder an
Sd230/43Bj539 3. 11.83
Patentanmeldung D 7073 " X ~ HENKELKGaA
ZRFE/Ptt
ZR-FE/Patente
Fettsäuren,z.B. das Addukt von 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an C-jc-C-o-Talgfettalkohol oder von 4 bis 6 Mol Ethylenoxid an ein C-g-C^-Fettsäuregemisch oder von 2 Mol Ethylenoxid an ein C^-C-g-Fettsäuregemisch. Die Sulfobernsteinsäureester werden in Form ihrer Salze, vorzugsweise Natrium- und/oder -Ammoniumsalze, verwendet.
Geeignete Emulgatoren (B), die in Kombination mit den Sulfobernsteinsäureestern (A) eingesetzt werden, sind beispielsweise die Addukte von 5 bis 25 Mol Ethylenoxid an Cg-C-Q-Fettalkohole oder Alkylphenole wie C12-Cl8-Kokosfettalkohol + 8 EO, Cjg-Cjg-Talgfettalkohol + 20 EO, Nonylphenol + 9 EO, oder die Sulfate der Addukte von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an co""C20~ Fettalkohole, Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide, z.B. die Sulfate von C1 -,-C,O-Kokosfettsäureethanolamid + 2 EO, Cg-C1g-Fettsäureethanolamid + 2 EO oder C-~-C,o-Kokosfettalkohol + 5 EO in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, vorzugsweise Natriumsalze.
Die Sulfobernsteinsäureester werden zusammen mit den Emulgatoren den Gerb- oder Nachgerbflotten vor, während oder nach der Gerbstoffzugabe zugesetzt, wobei je nach gewünschtem Ledertyp 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 4,0 Gewichtsprozent Aktivsubstanz, bezogen auf das Blößen- oder Falzgewicht, eingesetzt werden. Die Flotten zeichnen sich durch gute Beständigkeit aus. Man erhält Leder bzw. Pelzfelle von sehr guter Weichheit. Die Festnarbigkeit ist gegenüber den üblicherweise verwendeten Sulfitierungsprodukten wesentlich verbessert.
In dem beanspruchten Verfahren können Sulfobernsteinsäureester (A) und Emulgatoren (B) zusammen mit üblichen
Patentanmeldung D 7073 -A"- HENKELKGaA
^ ZR-FE/Patente
. 6.
elektrolytbeständigen Fettungsmitteln, wie sulfitierten ölen, z.B. Fischöl, oder durch Sulfochlorierung und nachfolgende Verseifung von ungesättigten Fettsäureestern, wie Talgfettsäuremethylester, oder langkettigen Paraffinen, z.B. Chlorparaffinsulfonat, in der Gerbflotte eingesetzt werden.
Sd230/438p39 3. 11.63
Patentanmeldung D 7073 - >-- HENKELKGaA
«_ ZR-FE/Patente
A) Herstellungsbeispiele für Sulfobernsteinsäureester
1. C le/IS-Alkylsulfosuccinat, Na-/Ammoniumsalz
192,3 g (0,72 Mol) Oleyl-cetylalkohol (J.Z. 50,5, OKZ. 209) wurden in einem 2 1 Dreihalskolben, versehen mit Stickstoffspülung, Rührung und Thermometer vorgelegt und bei<80 0C mit 70,2 g (0,72 Mol) Maleinsäureanhydrid zur Umsetzung gebracht. Nach Erreichen einer Säurezahl von 155 wurde das ümsetzungsprodukt bei ca. 60 0C mit einer Lösung von 69,5 g (0,37 Mol) Natriumbisulfit in 615,5 g Wasser und 52,5 g konzentriertem Ammoniak versetzt und bei 60 bis 65 0C noch 3,5 Stunden gerührt. Das fertige Produkt wurde mit Ammoniakwasser (10 %ig) auf pH 7 eingestellt.
Aussehen: milchige, niedrigviskose Suspension von guter Beständigkeit.
2. Sulfosuccinat auf Basis Glycerindioleat
218 g (0,35 Mol) Glycerindioleat und 34,5 g (0,35 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden in einer Stickstoff-Atmosphäre unter Rühren so lange erhitzt, bis eine Säurezahl von 80 erreicht war. Dann wurden 35 g (0,18 Mol) Natriumbisulfit, gelöst in 300 g Wasser und neutralisiert mit ca. 27 g konzentriertem Ammoniak zugegeben und die Mischung 1 Stunde bei 75 C gerührt. Es entstand eine weiße Emulsion mit 53 % Feststoffgehalt.
3. C ^/IS-Alkylsulfosuccinat, Na-SaIz
207 g (1 Mol) C 12/18-Kokosfettalkohol (techn.) und 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden in einer Stickstoff-Atmosphäre bis zum Erreichen einer Säurezahl von 185 gerührt und dann unter Rühren bei 75 0C
Patentanmeldung D 7073
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
mit einer Lösung von 132,5 g (1,05 Mol) Natriumsulfit in 1020 g Wasser umgesetzt; Dauer 1 Stunde. Es wurde eine bei Raumtemperatur erstarrende Paste mit ca. 30 % Aktivsubstanz erhalten.
B. Anwendungsbeispiele
4. Chromgerbung für Rindnappa
Ausgangsmaterial: Geäscherte und gespaltene
ca. 2,5 mm
Waschen: Entkälkung:
Rindshäute
Beize:
Waschen:
Pickel:
300 % Wasser 35 C ) 15 Minuten
Flotte ablassen )
)
ohne Flotte /
)
1,2 %
45 Minuten
0,3 % Puffergemisch aus or-)
0,3 % ganischen und anorga-»
1 % nischen Säuren 60 Minuten
Natriumdisulfit
Nonylphenol + 10 EO
300 % Enzymatisches Beiz 15 Minuten
präparat
70 % Flotte ablassen
8 % Wasser 35 0C 10 Minuten
0,5 % Flotte ablassen 30 Minuten
0,8 % Wasser 20 0C 90 Minuten
Kochsalz
Ameisensäure
Schwefelsäure
über Nacht stehen
Gerbung und
Vorfettung: 0,3
1,7 %
Aktivsubstanz C1 c iO-)
Io —I ο »
Fettalkohol 20 EO j Aktivsubstanz cig_ia~^ Alkylsulfosuccinat, I Na-SaIz )
30 Minuten
Sd230/438^39 3. 11.83
Patentanmeldung D 7073 - r-
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
% Chromgerbstoff 60 Minuten (25 % Cr3O3 /
33 % basisch)
0,5 % MgO 5 Stunden
Anschließend v/ie üblich nachgerben, färben, fetten und Leder fertigstellen.
5. Nachgerbung von Rindnappa Ausgangsmaterial: Rindleder chromgegerbt
Falzstärke 1 mm
Waschen: und 300 % Wasser 45 "C
Nachgerbung Flotte absassen
Fettung: 100 % Wasser 45 0C
2 % Chroma« irbstoff
15 Minuten
25 Waschen:
30 Cr2O3/33 %
15 Minuten
45 Minuten
(25
basisch)
% Amphoterer Hilfs-
gerbstoff
0,7 % Na-Aluminiumsilikat' % Aktivsubstanz eines elektrolytbeständigen Fettungsmittels bestehend aus
3 T1· C16-18"Fettalkohol 20 EO
17 Tl. C16_18-Alkylsulfosuccinat, Na-SaIz % Wasser 45 0C 15 Minuten Flotte ablassen
Anschließend wie üblich neutralisieren, färben, fetten und Leder fertigstellen.
Patentanmeldung D 7073
-4-70·
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
6. Chromgerbung für weiche Rindoberleder Ausgangsmaterial: Geäscherte und gespaltene Rindshäute
ca. 4 mm
Waschen:
Entkälkung:
Beize:
Waschen!
Pickel:
Gerbung und Vorfettung:
300 %
1,2 %
Wasser 35 C
Flotte ablassen
ohne Flotte
Puffergemisch aus organischen und anorgani-
15 Minuten
sehen Säuren (Rectil( EH)) 45 Minuten
0,3 % Natriumdisulfit ) Minuten
0,2 % Nonylphenol 10 EO 30
0,5 % Enzymatisches Beiz
präparat Minuten
Flotte ablassen 15
300 % Wasser 35 0C
Flotte ablassen Minuten
70 % Wasser 20 0C 10 Minuten
8 % Kochsalz 30 Minuten
0,5 % Ameisensäure 90
0,8 % Schwefelsäure Minuten
über Nacht stehen 30
0,5 % Aktivsubstanz eines
elektrolytbeständigen
Fettungsmittels be
stehend aus
2 Tl. Nonylphenol 10 EO
3 Tl. C12_24-Fettsäure 3 EO-Sulfosuccinat,
Na-SaIz
Sd 2307 438539 3 11.83
Patentanmeldung
7073
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
% Chromgerbstoff 60 Minuten
(25 % Cr2O3 / 33 % basisch)
0,5 % MgO 5 Stunden
End-pH ca. 3,8 Anschließend wie üblich neutralisieren, färben, fetten und Leder fertigstellen.
7. Nachgerbung für weiche Rindoberleder
Ausgangsmaterial: Rindleder, chromgegerbt
Falzstärke 1,6 mm
Waschen:
300
Nachgerbung und
Fettung: 100
Wasser 45 C
Flotte ablassen
Wasser 45 0C
Chromgerbstoff
(25 % Cr2O3 / 33 %
basisch)
Amphoterer Hilfsgerb-!
/•n\ '
stoff (Pellupurv '
'NB))
Na-Aluminiumsilikat
Aktivsubstanz eines
elektrolytbeständigen Fettungsmittels
bestehend aus
2 Tl. Nonylphenol 9 EO
3 Tl. C10 .. „-Fettsäure
I z—l ο
2 EO-SuIfosuccinat, Na-SaIz
15 Minuten
15 Minuten
(Coratyl(R)G) 45 Minuten
Patentanmeldung
7q73
34 1 9405 HENKELKGaA
•A· ZR-FE/Patente
Waschen:
300 % Wasser 45 C 15 Minuten
Flotte ablassen Anschließend wie üblich neutralisieren, färben, fetten und Leder fertigstellen.
8· Herstellung von Bekleidungsleder Ausgangsmaterial: Neuseeländer Schafpickelblößen
Entfettung
%
%
1 %
Vorgerbung: +
Wasser 38 C
Kochsalz
Nonylphenol 10 EO ) Entfleischen, wiegen
4 % %
5 % 2 % 1 %
Wasser 38 C )
Nonylphenol 10 EO '
Wasser 38 0C )
Kochsalz ) Glutardialdehyd
Dicarbonsäure )
3 % Na-Aluminiumsilikat ) (Coratyl(R) G)
30 Minuten
40 Minuten
20 Minuten 40 Minuten
(techn. Adipinsäure); 30 Minuten
Sd 230 /438539 3. 11.83
Patentanmeldung
7073
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Pickel:
Vorfettung:
Gerbung
50 % Wasser 38 C
ο.
100 % Wasser 45 WC pH ca. Spülen bei 45 0C bis Flotte
klar
30 Minuten 60 Minuten
80 % Wasser 20 C ) 10 % Kochsalz I
1 % Ameisensäure
2 % Aktivsubstanz eines
elektrolytbeständigen Fettungsmittels
bestehend aus
1 Tl. C10 1ß-Fettl Ζ—ι ο
alkohol 5 EO-Sulfat,
Na-SaIz
10 Minuten
30 Minuten 30 Minuten
sulfosuccinat, Na-SaIz
6 % Chromgerbstoff 30 Minuten (25 % Cr2O3 / 33 %
basisch) 0,3 % MgO
pH ca. 3,8 Anschließend wie üblich
neutralisieren, nachgerben,
fetten und fertigstellen.
5,5 Stunden
9. Herstellung von Laminvelour
Ausgangsmaterial: Gewaschene und entfettete Lammfelle
Patentanmeldung D 7073
j4
HENKELKGaA
ZR.FE/Patente
Pickel:
Gerbung und Fettung;
60 g/l Kochsalz (Flotte 30 ) 10 Minuten 0,5 g/l C12_18-Alkylsulfat, 5 Minuten
Na-SaIz
5 ml Ameisensäure
Flotte ab,
Felle abtropfen lassen
über Nacht
50 g/l 0,5 g/l
6 g/l
Kochsalz (Flotte 30 C)10 Minuten Ameisensäure
pH ca. 3,5
Chromgerbstoff
(25 % Cr3O3 / 33 %
basisch)
5 Minuten
60 Minuten
6 g/i Chromgerbstoff 60 Minuten
( 25 % Cr2O3 / 33 %
basisch)
1,5 g/i C-n ηQ-Fettsäuremono-)
1 2.— Λ 0 «
ethanolamid 2 EO- ^
Sulfat ) 60 Minuten
1,5 g/i I Δ~ I O /
succinat, Na-SaIz )
6 g/i Chromgerbstoff über Nacht
(25 % Cr2O3 / 33 % zeitweise
basisch) beweat
Danach mit Soda auf
pH 3,8 - 4 abstumpfen.
Nachlauf
Kalt spülen.
180 Minuten
Felle auf Bock, 1 Tag ablagern lassen, trocknen, stollen, maschinelle Entfettung, schleifen wie üblich färben und fertigstellen.
Sd 230/438539 3 11.83

Claims (6)

Patentanmeldung D 7073 HENKELKGaA ZR-FE/Patente Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen durch . , Chrom- oder Aluminiumgerbung bzw. -Nachgerbung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kombination aus
(A) 90 bis 40 Gewichtsprozent Sulfobernsteinsäureestern, die als Veresterungskompomente C^-C^-Fettreste enthalten und
(B) 10 bis 60 Gewichtsprozent nichtionischen und/oder anionischen Emulgatoren aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an Cg-C2 -Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren oder Fettsäurealkanolamide und deren Schwefelsäureester in Form ihrer Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze
in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht, als Fettungsmittel in der Gerbflotte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Komponenten (A) : (B) wie 85 : 15 so : 50 Gewichtsprozent.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfobernsteinsäureestern (A), deren Veresterungskomponenten sich von C.2-C24-Fettalkoholen oder -Fettsäuremono- oder - Diglyceriden, oder Addukten von 1 bis 6 Mol Alkylenoxid an C12-C24-Fettalkohole oder -Fettsäuremono- oder - Diglyceride oder -Fettsäuren ableiten.
Patentanmeldung D 7073 . A. HENKELKGaA
°^' ZR-FE/Patente
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Addukten von 5 bis 25 Mol Ethylenoxid an Cg-C^Q-Fettalkohole, -Alkylphenole, -Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide und/oder von Schwefelsäureestern der Addukte von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an Cg-C^Fettalkohole, - Fettsäuren oder -Fettsäurealkanolamide in Form ihrer Alkalioder Ammoniumsalze als Emulgatoren (B).
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Einsatz von 0,5 bis 4,0 Gewichtsprozent der Komponenten (A) + (B), bezogen auf das Blößen- oder Falzgewicht, in der Gerb- oder Nachgerbflotte.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Mitverwendung elektrolytbeständiger Fettungsmittel in der Gerbflotte.
Sd230/438J39 3. 11.83
DE19843419405 1984-05-24 1984-05-24 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen Withdrawn DE3419405A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419405 DE3419405A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen
SU853885805A SU1344250A3 (ru) 1984-05-24 1985-04-29 Состав дл жировани кожи и шкур
UA3885805A UA7093A1 (uk) 1984-05-24 1985-04-29 Сполука для жирування шкір та шкур
TR22231A TR22231A (tr) 1984-05-24 1985-05-15 Derilerin ve kuerklerin imal edilmesine mahsus usul
AT85106102T ATE32104T1 (de) 1984-05-24 1985-05-17 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen.
EP85106102A EP0165481B1 (de) 1984-05-24 1985-05-17 Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen
DE8585106102T DE3561473D1 (en) 1984-05-24 1985-05-17 Method for the manufacture of leather and pelts
CA000482177A CA1237559A (en) 1984-05-24 1985-05-23 Leather fatliquoring agents combinable with tanning and retanning compositions
BR8502428A BR8502428A (pt) 1984-05-24 1985-05-23 Processo para a producao de couros e peles,bem como agente de engorduramento utilizavel no mesmo
MX205382A MX162422A (es) 1984-05-24 1985-05-23 Composicion mejorada para engrasar pieles
JP60109471A JPS60258300A (ja) 1984-05-24 1985-05-23 皮革及ビ毛皮の製造法
ZA853923A ZA853923B (en) 1984-05-24 1985-05-23 A process for making leather and skins
US07/038,411 US4744794A (en) 1984-05-24 1987-04-10 Leather fatliquoring agents combinable with tanning and retanning compositions
LTRP1095A LT2431B (lt) 1984-05-24 1993-09-23 Odos ir zalios odos riebalinimo medziaga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419405 DE3419405A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419405A1 true DE3419405A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419405 Withdrawn DE3419405A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Verfahren zur herstellung von leder und pelzen
DE8585106102T Expired DE3561473D1 (en) 1984-05-24 1985-05-17 Method for the manufacture of leather and pelts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106102T Expired DE3561473D1 (en) 1984-05-24 1985-05-17 Method for the manufacture of leather and pelts

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4744794A (de)
EP (1) EP0165481B1 (de)
JP (1) JPS60258300A (de)
AT (1) ATE32104T1 (de)
BR (1) BR8502428A (de)
CA (1) CA1237559A (de)
DE (2) DE3419405A1 (de)
MX (1) MX162422A (de)
SU (1) SU1344250A3 (de)
TR (1) TR22231A (de)
UA (1) UA7093A1 (de)
ZA (1) ZA853923B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249908A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden
US4755187A (en) * 1985-03-01 1988-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing waterproof leather
DE3909614A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zum fetten und hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE4214150A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Materialien faseriger Struktur und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0849365A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 TFL Ledertechnik GmbH &amp; Co. KG Mittel zur Herstellung von Leder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362134B1 (de) * 1988-09-28 1994-11-30 Ciba-Geigy Ag Lederbehandlungsmittel
DE4240159A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Sulfitierte Fettstoffe mit vermindertem Gehalt an freiem Hydrogensulfit
ITVA20010046A1 (it) * 2001-12-17 2003-06-17 Lamberti Spa Ingrassi per pelli per interni di veicoli
DE10242401A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Basf Ag Fettungsmittel auf der Basis von Mischungen modifizierter, nativer Öle mit alkoxylierten Alkanolen, ihre Verwendung bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit diesen Fettungsmitteln
DE102005032585A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
AU2008331353B2 (en) * 2008-02-29 2014-03-27 Leatherteq Limited Method of preserving hides and skins
WO2010043026A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Leatherteq Limited Methods of preserving hides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598300C (de) * 1927-03-05 1934-06-11 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE1669347A1 (de) * 1967-03-25 1971-05-06 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Fetten von Leder
DE2134070C3 (de) * 1971-07-08 1975-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Mischungen zum Gerben von tierischen Häuten oder Nachgerben von Leder
IT1002971B (it) * 1973-11-07 1976-05-20 Schill And Seilacher Procedimento per la produzione e l impiego di una sostanza conciante al cromo ingrassante

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755187A (en) * 1985-03-01 1988-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing waterproof leather
EP0249908A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden
US4799932A (en) * 1986-06-20 1989-01-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oiling agents based on sulfosuccinic acid monoamides
EP0249908A3 (de) * 1986-06-20 1989-09-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fettungsmittel auf Basis von Sulfobernsteinsäuremonoamiden
DE3909614A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren zum fetten und hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE4214150A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von Materialien faseriger Struktur und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO1993022464A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-11 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Verfahren zur hydrophobierung von materialien faseriger struktur und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0849365A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 TFL Ledertechnik GmbH &amp; Co. KG Mittel zur Herstellung von Leder
US6033590A (en) * 1996-12-20 2000-03-07 Ciba Specialty Chemicals Corp. Compositions for the preparation of leather
TR199701669A1 (xx) * 1996-12-20 2001-10-22 Tfl Ledertechnik Gmbh & Co. Kg. Deri preparasyonu i�in bile�imler.

Also Published As

Publication number Publication date
MX162422A (es) 1991-05-09
ZA853923B (en) 1986-01-29
DE3561473D1 (en) 1988-02-25
CA1237559A (en) 1988-06-07
UA7093A1 (uk) 1995-06-30
TR22231A (tr) 1986-10-09
JPS60258300A (ja) 1985-12-20
SU1344250A3 (ru) 1987-10-07
EP0165481A1 (de) 1985-12-27
JPH0469680B2 (de) 1992-11-06
ATE32104T1 (de) 1988-02-15
EP0165481B1 (de) 1988-01-20
US4744794A (en) 1988-05-17
BR8502428A (pt) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193832B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze
DE3419405A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und pelzen
US4800045A (en) Sulfited fats
EP0304677B1 (de) Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
DE3516842A1 (de) Verfahren zur chromspargerbung
US4309176A (en) Process for the oiling and impregnation of leather and pelts
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE629996C (de) Verfahren zum Fetten von tierischen Haeuten und Leder
US5527360A (en) Fatliquoring, filling and hydrophobicizing leathers and furs
US2496640A (en) Fat liquoring and alum tanning
DE598300C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE663827C (de) Verfahren zum Entsaeuern von unter Verwendung von Chromgerbstoffen gegerbten Ledern
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE3620780A1 (de) Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
DE761842C (de) Verfahren zum Gerben mit Formaldehyd
DE878693C (de) Verfahren zum Gerben von Pelzfellen
DE10005669A1 (de) Verfahren zum Entfetten von Fellen
DE883186C (de) Verfahren zur Gerben von Bloessen mit basischen Aluminiumsalzloesungen
DE541236C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fischhaeuten fuer die Schnellgerbung
DE863840C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE1159125B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Neutralisieren und Fetten von mit Chromgerbbruehen behandelten Bloessen
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE1000563B (de) Gerben von Haeuten und Fellen
DE2549527B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee