EP0184741B1 - Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen - Google Patents

Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0184741B1
EP0184741B1 EP85115218A EP85115218A EP0184741B1 EP 0184741 B1 EP0184741 B1 EP 0184741B1 EP 85115218 A EP85115218 A EP 85115218A EP 85115218 A EP85115218 A EP 85115218A EP 0184741 B1 EP0184741 B1 EP 0184741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty acid
leather
acid
esters
fat liquoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184741A2 (de
EP0184741A3 (en
Inventor
Hans-Herbert Dr. Friese
Uwe Dr. Ploog
Günter Uphues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0184741A2 publication Critical patent/EP0184741A2/de
Publication of EP0184741A3 publication Critical patent/EP0184741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184741B1 publication Critical patent/EP0184741B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the invention relates to a process for greasing leather and furs, characterized in that an amphoteric surfactant is used as the greasing agent, which is prepared by condensation of C 6 -C 22 fatty acids or corresponding fatty acid esters with aminoalkylalkanolamines of the general formula and subsequent alkylation by reaction with acrylic acid or methacrylic acid or their esters.
  • an amphoteric surfactant is used as the greasing agent, which is prepared by condensation of C 6 -C 22 fatty acids or corresponding fatty acid esters with aminoalkylalkanolamines of the general formula and subsequent alkylation by reaction with acrylic acid or methacrylic acid or their esters.
  • amphoteric surfactants are described, for example, in DE-OS 3018201 (EP-A 0 040 346). They are then prepared by condensation of C ⁇ -C22 fatty acids with the aminoalkylalkanolamines of the general formula given in a molar ratio of 1: 1 to 1: 1.5 and subsequent alkylation with vinylogenic compounds, the alkylation products optionally quaternizing depending on the structure and extent of the reaction May have nitrogen atoms. Since the condensation products of fatty acid and aminoalkylalkanolamine generally contain a more or less high proportion of diamide, an alkaline pretreatment is preferably carried out before the alkylation, the diamide being converted into the monoamide. In the subsequent alkylation, this leads to improved amphoteric surfactants with, in particular, increased storage stability.
  • saturated or unsaturated C 12 -C 22 fatty acids or corresponding fatty acid esters preference is given to using saturated or unsaturated C 12 -C 22 fatty acids or corresponding fatty acid esters. These can be present as pure components or preferably as mixtures of natural or synthetic origin. Examples of this are mixtures of coconut fatty acid, tallow fatty acid, trans-fatty acid, rapeseed oil fatty acid, and corresponding methyl esters or triglycerides.
  • the amine component is preferably aminoethylethanolamine.
  • the reaction is preferably carried out in a molar ratio of fatty acid or fatty acid residue: aminoalkylalkanolamine, such as 1: 1 to 1: 1.5.
  • the alkylation is carried out using acrylic acid or methacrylic acid and their esters, such as methyl acrylate or methyl methacrylate.
  • the amphoteric surfactants are formed by subsequent saponification of the alkylation products with aqueous sodium hydroxide solution.
  • amphoteric surfactants described have high emulsion resistance to the hardness constituents of water and to alkali salts.
  • leather and fur greasing with good greasing of the leather they result in a pleasantly soft, slimy and supple handle. Colorings are very brilliant with good levelness.
  • Suede leather has a silky fiber with a nice writing effect.
  • amphoteric surfactants can be used alone or in combination with conventional leather greasing agents based on sulfated, sulfited or sulfochlorinated oils or fats as well as in combination with anionic and / or nonionic emulsifiers, such as alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ethosulfates, fatty acid alkanolamide ethosulfates, fatty alcohol ethylenesulfates, and fatty alcohol sulfosulfinates, sulfosulfinate adducts, sulfosuccinate adducts, and sulfosuccinate adducts be used.
  • anionic and / or nonionic emulsifiers such as alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ethosulfates, fatty acid alkanolamide ethosulfates, fatty alcohol
  • amphoteric surfactants can be 10-100% by weight, based on the fatty substance. Because of the amphoteric character of the claimed products, combinations with cationic fatliquoring agents or emulsifiers, such as e.g. Dimethyldistearylammonium chloride possible.
  • the amphoteric surfactants are leather and fur greasing agents which can be used without problems. They are used in the customary manner in the form of aqueous emulsions in an amount of 3-15% by weight of active substance, based on the shaved weight of the leather.
  • amphoteric surfactant 97.2 g (0.25 mol) of the aminoamide were mixed in a three-necked flask with stirring and a thermometer at 90 ° C. with 4 g of 50% sodium hydroxide solution and 25 g of water and for 1 hour at 90-95 ° C. stirred to destroy diamide. Then 316.6 g of water and 18.0 g (0.25 mol) of acrylic acid were added and the mixture was stirred at 85 ° C. for 5 hours. A finely divided dispersion with 25% active substance was obtained.
  • amphoteric surfactant 862.5 g (1.9 mol) of the aminoamide, 30.5 g of 50% sodium hydroxide solution, 2969.5 g of water and 137.5 g (1.91 mol) of acrylic acid were added in the order given below 1 specified, implemented. Here too, a finely dispersed product with 25% active substance was obtained.
  • amphoteric surfactant 847 g (2.14 mol) of the aminoamide were dispersed in 2000 g of water and reacted with 153 g (2.13 mol) of acrylic acid by stirring at 80-90 ° C. for 8 hours.
  • the product obtained was a viscous brown liquid with 33% active substance.
  • amphoteric surfactant 1267 g (3.5 mol) of the aminoamide, 252 g (3.5 mol) of acrylic acid and 4500 g of water were reacted. A viscous brown liquid with 25% active substance was obtained.
  • a silky velor fiber with a brilliant color and a beautiful writing effect is obtained.
  • the leather is very soft (softyl leather) with good fullness, uniform, brilliant aniline coloring.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fettungsmittel ein Amphotensid verwendet, das hergestellt ist durch Kondensation von C6-C22-Fettsäuren oder entsprechenden Fettsäureestern mit Aminoalkylalkanolaminen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    und nachfolgende Alkylierung durch Umsetzung mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester.
  • Die Herstellung derartiger Amphotenside ist beispielsweise in der DE-OS 3018201 (EP-A 0 040 346) beschrieben. Danach werden diese hergestellt durch Kondensation von Cε-C22-Fettsäuren mit den Aminoalkylalkanolaminen der angegebenen allgemeinen Formel im Molverhältnis 1:1 bis 1:1,5 und nachfolgende Alkylierung mit vinylogen Verbindungen, wobei die Alkylierungsprodukte je nach Struktur und Ausmass der Umsetzung ggf. quaternierte Stickstoffatome aufweisen können. Da die Kondensationsprodukte aus Fettsäure und Aminoalkylalkanolamin in der Regel einen mehr oder weniger hohen Anteil an Diamid enthalten, wird vorzugsweise vor der Alkylierung eine alkalische Vorbehandlung durchgeführt, wobei das Diamid in das Monoamid übergeführt wird. Dies führt bei der anschliessenden Alkylierung zu verbesserten Amphotensiden mit insbesondere erhöhter Lagerstabilität.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Amphotenside geht man vorzugsweise von gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Fettsäuren oder entsprechenden Fettsäureestern aus. Diese können als reine Komponenten oder vorzugsweise als Gemische natürlichen oder synthetischen Ursprungs vorliegen. Beispiele hierfür sind Kokosfettsäure-, Talgfettsäure-, Tranfettsäure-, Rübölfettsäuregemische, sowie entsprechende Methylester oder Triglyceride. Die Aminkomponente ist vorzugsweise Aminoethylethanolamin. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise im Molverhältnis von Fettsäure bzw. Fettsäurerest:Aminoalkylalkanolamin wie 1:1 bis 1:1,5. Die Alkylierung wird mit Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren Ester, wie Acrylsäuremethylester oder Methacrylsäureethylester durchgeführt. In letzterem Falle entstehen die Amphotenside durch nachfolgende Verseifung der Alkylierungsprodukte mit wässriger Natronlauge.
  • Die beschriebenen Amphotenside weisen eine hohe Emulsionsbeständigkeit gegenüber den Härtebildnern des Wassers sowie gegenüber Alkalisalzen auf. Sie ergeben bei der Leder- und Pelzfettung bei guter Durchfettung der Leder einen angenehm weichen, schmalzigen und geschmeidigen Griff. Färbungen fallen bei guter Egalität sehr brillant aus. Bei Veloursledern wird eine seidige Faser mit einem schönen Schreibeffekt erhalten.
  • Die Amphotenside können allein oder in Kombination mit üblichen Lederfettungsmitteln auf der Basis von sulfatierten, sulfitierten oder sulfochlorierten Ölen oder Fetten sowie in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Emulgatoren, wie Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethosulfaten, Fettsäurealkanolamidethosulfaten, Sulfosuccinaten, Fettalkohol- und Alkylphenol- Ethylenoxidaddukten eingesetzt werden. Der Anteil der Amphotenside kann 10-100 Gew.-%, bezogen auf fettende Substanz, betragen. Wegen des amphoteren Charakters der beanspruchten Produkte sind auch Kombinationen mit kationischen Fettungsmitteln bzw. Emulgatoren, wie z.B. Dimethyldistearylammoniumchlorid möglich. Die Amphotenside stellen problemlos anzuwendende Leder- und Pelzfettungsmittel dar. Sie werden in üblicher Weise in Form wässriger Emulsionen in einer Menge von 3-15 Gew.-% Aktivsubstanz, bezogen auf das Falzgewicht des Leders, angewendet.
  • Beispiele A. Herstellung verschiedener Amphotenside 1. Basis Talgfettsäure
  • 2117,0 g (8,0 Mol) Talgfettsäure wurden in Gegenwart .von 3 g 50%iger unterphosphoriger Säure (zwecks Farbstabilisierung) mit 915 g (8,8 Mol) Aminoethylethanolamin in einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Stickstoffspülung und Destillationsaufsatz, unter langsamen Aufheizen auf 200 °C zur Reaktion gebracht; bei ca. 151 °C setzte die Wasserabspaltung ein. Nach 1 Std. Rühren bei 200 °C unter Normaldruck sowie einer weiteren Stunde bei 20 mbar wurden als Rückstand erhalten: 2626 g Aminoamid (talgartige, gelbliche Masse der Aminzahl 144).
  • Zur Herstellung des Amphotensids wurden 97,2 g (0,25 Mol) des Aminoamids in einem Dreihalskolben mit Rührung und Thermometer bei 90 °C mit 4 g 50%iger Natronlauge und 25 g Wasser versetzt und 1 Std. bei 90-95 °C zur Zerstörung von Diamid gerührt. Dann wurden 316,6 g Wasser und 18,0 g (0,25 Mol) Acrylsäure hinzugefügt und das Gemisch 5 Std. bei 85 °C nachgerührt. Es wurde eine feinteilige Dispersion mit 25% Aktivsubstanz erhalten.
  • 2. Basis Rübölfettsäure, erucareich (55% Erucasäure)
  • 2191 g (7,0 Mol) Rübölfettsäure, erucareich, 800,8 g (7,7 Mol) Aminoethylethanolamin und 3,0 g 50%ige unterphosphorige Säure wurden wie unter 1 angegeben zum Aminoamid umgesetzt.
  • Ausbeute: 2635 g eines viskosen, braunen Öls, Aminzahl 124.
  • Zur Herstellung des Amphotensids wurden 862,5 g (1,9 Mol) des Aminoamids, 30,5 g 50%ige Natronlauge, 2969,5 g Wasser und 137,5 g (1,91 Mol) Acrylsäure in der angeführten Reihenfolge wie unter 1 angegeben, umgesetzt. Auch hier wurde ein feindisperses Produkt mit 25% Aktivsubstanz erhalten.
  • 3. Basis Rüböl, erucasäurearm (2% Erucasäure)
  • 1109 g (1,25 Mol) Rüböl, erucasäurearm, und 391 g (3,75 Mol) Aminoethylethanolamin wurden in einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Stickstoff-Spülung und Destillationsaufsatz in Gegenwart von 22,5 g 30%iger Natriummethylatlösung in 3 Std. auf 180 °C aufgeheizt, dann 3 Std. bei 180 °C gerührt. Das rohe Umsetzungsprodukt (Aminoamid) war ein bräunliches Öl, Aminzahl 142.
  • Zur Herstellung des Amphotensids wurden '847 g (2,14 Mol) des Aminoamids in 2000 g Wasser dispergiert und mit 153 g (2,13 Mol) Acrylsäure durch 8 Std. Rühren bei 80-90 °C zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene Produkt war eine viskose braune Flüssigkeit mit 33% Aktivsubstanz.
  • 4. Basis Tranfettsäure
  • 2014g (7 Mol) Tranfettsäure (J.Z. 117), 800,8 g (7,7 Mol) Aminoethylethanolamin und 3,0 g unterphosphorige Säure wurden wie unter 1 angegeben zum Aminoamid umgesetzt.
  • Ausbeute: 2450 g braunes Öl, Aminzahl 155.
  • Zur Herstellung des Amphotensids wurden 1267 g (3,5 Mol) des Aminoamids, 252 g (3,5 Mol) Acrylsäure und 4500 g Wasser umgesetzt. Es wurde eine viskose braune Flüssigkeit mit 25% Aktivsubstanz erhalten.
  • 5. Basis Kokosölfettsäure
  • 412,0 g (2,0 Mol) Kokosölfettsäure wurden in Gegenwart von 0,5 ml 50%iger unterphosphoriger Säure mit 228,8 g (2,2 Mol) Aminoethylethanolamin in einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Stickstoffspülung und Destillationsaufsatz unter langsamem Aufheizen auf ca. 200 °C zur Reaktion gebracht. Nach 1 stündigem Rühren bei 200 °C hatten sich 46,5 ml Reaktionswasser abgeschieden. Es wurde eine weitere Stunde bei ca. 20 mbar gerührt, wobei weiteres Reaktionswasser sowie überschüssiges Amin abdestillierten (insgesamt 47 g). Als Rückstand verblieben 540,5 g eines schwach gelben, bei Raumtemperatur langsam erstarrenden Öls, Aminzahl 180.
    • a) Zur Herstellung des Amphotensids wurden 311,8 g (1 Mol) des Aminoamids, 16,2 g 50%ige Natronlauge, 599,0 g Wasser und 72,0 g (1 Mol) Acrylsäure in der angegebenen Reihenfolge wie unter 1 angegeben, umgesetzt. Das erhaltene Produkt war eine viskose, klare Flüssigkeit mit ca. 40% Aktivsubstanz.
    • b) Eine weitere Umsetzung wurde wie unter a) angegeben durchgeführt, jedoch wurden statt 72,0 g Acrylsäure 86 g (1 Mol) Acrylsäuremethylester eingesetzt. Nach 4stündigem Rühren bei 70 °C wurde nicht umgesetzter Acrylsäuremethylester im Vakuum abgezogen und das rohe Umsetzungsprodukt durch Zugabe von 40 g NaOH und 650 ml Wasser durch 4stündiges Erwärmen auf 80 °C verseift. Es wurde eine viskose, klare Flüssigkeit mit ca. 40% Aktivsubstanz erhalten.
    B. Anwendungsbeispiele
  • 6. Herstellung von Schafbekleidungsleder Material: wet-blue Gew.-% auf Falzgewicht
    • Waschen: 200 % Wasser 40 °C 10 min neue Flotte
      • 100 % Wasser 40 °C
      • 1 % Na-Formiat 40 min
      • 1 % Na-Bicarbonat Spülen 50 °C
    • Nachger- 100 % Wasser 50 °C
    • bung: 4 % Phenolkondensa- 30 min tionsprodukt
      • 0,5% Ammoniak
      • 3 % Farbstoff 30 min
      • 3 % Produkt Beispiel 5a
      • 3 % sulfatiertes Esteröl 40 min
      • 2 % sulfitiertes Esteröl
      • 3 % Acrylatgerbstoff 30 min
      • 0,5% Ameisensäure 15 min
  • Weiches Leder mit vollem, rundem Griff. Gleichmässige, blumige Färbung
  • 7. Streichfettung von Kaninfellen
    • 50 Teile Produkt Beispiel 3
    • 50 Teile sulfitiertes Esteröl
    • 1:1 bis 1:2 mit Wasser emulgieren und mit der Bürste auftragen.
    • Weiche, mollige, leichte Pelze.
  • 8. Herstellung von Möbelleder Material: wet-blue
    • Gew.-% auf Falzgewicht
    • Waschen: 200 % Wasser 45 °C 10 min neue Flotte
    • Nachger- 100 % Wasser 45 °C
    • bung: 2 % Chromsulfat 33% bas.
    • 2 % Phenolkondensa- 45 min tionsprodukt
    • 1 % Na-Aluminiumsilicat Spülen 40 °C
    • Neutrali- 100 % Wasser 40 °C
    • sation 2 % Na-Bicarbonat 60 min neue Flotte
    • Färbung 100 % Wasser 50 °C
    • und 2 % Naphthalinkonden- 15 min Fettung: sationsprodukt
    • 1 % Ammoniak
    • 3 % Farbstoff 45 min 2 % Produkt Beispiel 5a
    • 5 % FS sulfatierte
    • Esteröle 45 min 4 % FS sulfatierte Esteröle
    • 1 % FS Sulfosuccinat
    • 1,5% Ameisensäure 15min
    • 1,5% Ameisensäure 30 min
    • Es werden tuchweiche, mollige, leicht schmalzige Möbelleder erhalten.
  • 9. Herstellung von Rindvelour Material: Crustleder
    • Gew.-% auf Trockengewicht
    • Broschie- 0,5% FAS
    • ren: 1 % Ammoniak 2 Std neue Flotte
    • Färbung: 300 % Wasser 60 °C
    • 2 % Phenolkondensationsprodukt 60 min
    • 1 % Ammoniak
    • 7 % Farbstoff
    • 2 % Ameisensäure 15min
    • 2 % Ameisensäure 30 min
    • 1 % Produkt Beispiel 3
    • 1,5% kat. Fettungsmittel 30 min gut waschen
  • Es wird eine seidige Velourfaser mit brillanter Färbung und schönem Schreibeffekt erhalten.
  • 10. Herstellung von Rindoberleder Material: wet-blue
    • Gew.-% auf Falzgewicht
    • Waschen: 200 % Wasser 40 °C 10 min neue Flotte
    • Neutrali- 100 % Wasser 40 °C
    • sation: 0,5% Na-Formiat 15min
    • 0,5% Na-Aluminiumsilicat 30 min
    • Waschen: 100 % Wasser 60 °C 10 min neue Flotte
    • Nachger- 100 % Wasser 60 °C
    • bung: 2 % amphoteres Färbe- 15 min reihilfsmittel
    • 1 % Farbstoff 15 min
    • 2 % Acrylatgerbstoff 15 min
    • 3 % Phenolkondensationsprodukt 30 min
    • 2 % Produkt Beispiel 1
    • 3 % sulfatiertes Fischöl 45 min
    • 2 % Chlorparaffinsulfonat
    • 0,5% Ameisensäure 15 min
  • Das Leder ist sehr weich (Softyleder) mit guter Fülle, gleichmässiger, brillanter Anilinfärbung.

Claims (5)

1. Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fettungsmittel ein Amphotensid verwendet, das hergestellt ist durch Kondensation von C6-C22-Fettsäuren oder entsprechenden Fettsäureestern mit Aminoalkylalkanolaminen der allgemeinen Formel
Figure imgb0004
Figure imgb0005
Figure imgb0006
und nachfolgende Alkylierung durch Umsetzung mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amphotensid verwendet, das hergestellt ist durch Kondensation von gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Fettsäuren oder entsprechenden Fettsäureestern mit Aminoalkylalkanolamin im Molverhältnis von Fettsäure bzw. Fettsäurerest:Aminoalkylalkanolamin wie 1:1 bis 1:1,5 und nachfolgende Alkylierung mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester und ggf. nachfolgender Verseifung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsprodukt aus Fettsäure und Aminoalkylalkanolamin vor der Alkylierung einer alkalischen Vorbehandlung bei Temperaturen zwischen 70 und 100 °C unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amphotenside in Form wässriger Emulsionen in einer Menge von 3-15 Gew.-% Aktivsubstanz, bezogen auf das Falzgewicht der Leder oder Pelze, in der Lickerflotte eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amphotenside in Kombination mit üblichen Lederfettungsmitteln auf der Basis von sulfatierten, sulfitierten oder sulfochlorierten Ölen oder Fetten, ggf. in Verbindung mit anionischen und/oder nichtionischen, oder kationischen Emulgatoren, angewendet werden.
EP85115218A 1984-12-08 1985-11-30 Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen Expired EP0184741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444864 DE3444864A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verfahren zur fettung von leder und pelzen
DE3444864 1984-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184741A2 EP0184741A2 (de) 1986-06-18
EP0184741A3 EP0184741A3 (en) 1987-05-13
EP0184741B1 true EP0184741B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6252278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115218A Expired EP0184741B1 (de) 1984-12-08 1985-11-30 Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4729767A (de)
EP (1) EP0184741B1 (de)
BR (1) BR8506116A (de)
DE (2) DE3444864A1 (de)
ES (1) ES8609486A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TNSN89128A1 (fr) * 1988-12-02 1991-02-04 Rohn And Haas Company Independance Mall West Traitement du cuir avec des copolymeres amphiphites choisis
US5330537A (en) * 1990-06-07 1994-07-19 Rohm And Haas Company Leather treatment selected amphiphilic copolymer
DE4409926A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Henkel Kgaa Verwendung von Alkylendiamintetrapropionsäuren zur fettenden Ausrüstung von Leder
GB9407226D0 (en) * 1994-04-12 1994-06-08 Allieed Colloids Limited Leather softening
DE4435398A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln
US5630847A (en) * 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
PL323618A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-22 Tfl Ledertechnik Gmbh & Co Kg Hide processing compositions
GB0118156D0 (en) * 2001-07-25 2001-09-19 Pittards Plc Leather production

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962038A (de) * 1950-05-27
GB599261A (en) * 1944-05-18 1948-03-09 Nat Oil Prod Co Improvements in or relating to the fat liquoring of hides and skins
GB773825A (en) * 1954-02-18 1957-05-01 Nopco Chem Co Fat-liquoring compositions
US2974000A (en) * 1956-10-05 1961-03-07 Nopco Chem Co Fat-liquoring process
DE2219806A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Basf Ag Verfahren zum fetten von materialien faseriger struktur
DE3018201A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur raffination des rohen kondensationsproduktes aus aminoalkylalkanolaminen und fettsaeuren sowie gewuenschtenfalls zur anschliessenden gewinnung von amphotensiden mit erhoehter lagerstabilitaet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpps Chemielexikon, Seite 3817 (1977) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4729767A (en) 1988-03-08
EP0184741A2 (de) 1986-06-18
DE3444864A1 (de) 1986-06-12
DE3571835D1 (en) 1989-08-31
EP0184741A3 (en) 1987-05-13
ES8609486A1 (es) 1986-09-01
ES549667A0 (es) 1986-09-01
BR8506116A (pt) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
EP0184741B1 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
EP0247490B1 (de) Sulfitierte Fettstoffe
EP0165481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen
DE1669347A1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0039858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmitteln für Leder und Pelze
DE2807130C2 (de)
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
EP0108934B1 (de) Fettungsmittel für Leder und Pelze
WO1995030777A1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
DE3620780A1 (de) Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
DE2551915C3 (de) Verfahren zum Fetten von Leder, Pelzfellen und faserigen Materialien
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen
DE857426C (de) Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
DE2355503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
DE535338C (de) Verfahren zur Darstellung von Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Emulgierungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3571835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: GB

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST