DE4435398A1 - Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln

Info

Publication number
DE4435398A1
DE4435398A1 DE4435398A DE4435398A DE4435398A1 DE 4435398 A1 DE4435398 A1 DE 4435398A1 DE 4435398 A DE4435398 A DE 4435398A DE 4435398 A DE4435398 A DE 4435398A DE 4435398 A1 DE4435398 A1 DE 4435398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
component
numbers
r1co
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435398A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon Segura
Angel Aguado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Pulcra SA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Pulcra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Pulcra SA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4435398A priority Critical patent/DE4435398A1/de
Priority to ES95934112T priority patent/ES2129856T3/es
Priority to DE59505527T priority patent/DE59505527D1/de
Priority to EP95934112A priority patent/EP0784707B1/de
Priority to PCT/EP1995/003798 priority patent/WO1996010652A1/de
Priority to JP8511369A priority patent/JPH10506424A/ja
Priority to TR95/01210A priority patent/TR199501210A2/xx
Publication of DE4435398A1 publication Critical patent/DE4435398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Leder­ fettungsmitteln mit hoher Emulsionsstabilität, enthaltend kationische Tenside vom Typ der Esterquats, sulfatierte Öle und nichtionische Tenside.
Stand der Technik
Neben den Gerbstoffen sind Fettungsmittel die wichtigsten Hilfsmittel, um den Charakter von Leder zu prägen. Die Wir­ kung der Fettungsmittel kommt durch eine faserisolierende Schmierung und durch eine Hydrophobierung zustande.
Durch Umhüllung der Lederfasern mit einem Fettfilm wird die gegenseitige Reibung verringert und demzufolge die Geschmei­ digkeit und Dehnbarkeit des Gewebes verbessert. Das hat po­ sitive Auswirkungen auf die Reißfestigkeit des Leders, denn in einem dehnbaren Werkstoff richten sich viele Fasern bei Zugbeanspruchung in der Zugrichtung aus und setzen dann dem Zerreißen einen größeren Widerstand entgegen als dieselben Fasern innerhalb eines spröden Werkstoffes. Durch die Hydro­ phobierung werden darüber hinaus gerbende Effekte erzielt, da sie mit einer Verdrängung von Wasser aus der Haut verbunden ist.
Als Lederfettungsmittel werden im allgemeinen pflanzliche und tierische Öle, Fette und Wachse eingesetzt, ferner die aus diesen Stoffen durch chemische Umwandlung gewonnenen Hydro­ lyse-, Sulfierungs-, Oxidations- und Härtungsprodukte und schließlich mineralische Fettungsmittel; im einzelnen:
  • - Die verseifbaren Fette und Öle sowie die natürlichen Wachse und Harze gehören zu den Estern. Unter Ölen und Fetten werden dabei vom Lederfachmann Ester aus Glycerin und Fettsäuren bezeichnet, die bei Raumtemperatur fest bzw. flüssig sind. Zur Lederfettung werden dabei aus der Gruppe der tierischen Fette insbesondere Trane, Fischöl, Rindertalg und Rinderklauenöl, aus der Gruppe der pflanzlichen Fette Rizinusöl, Rüböl und Leinöl herange­ zogen. In Wachsen und Harzen sind die Fettsäuren statt mit Glycerin mit höhermolekularen Alkoholen verestert. Beispiele für Wachse sind Bienenwachs, chinesisches Wachs, Caranubawachs, Montanwachs und Wollfett; zu den wichtigsten Harzen zählen Kolophonium, Juchtenöl und Schellack.
  • - Durch chemische Umwandlung pflanzlicher und tierischer Fette erhält man Produkte, die wasserlöslich sind und die darüber hinaus in unterschiedlichem Maße emulgierend auf wasserunlösliche Fettstoffe wirken. Bekannt sind etwa die sulfierten wasserlöslichen Öle verschiedenster Art, die durch Oxidation veränderten Trane, die als D´­ gras oder Moellon bezeichnet werden, ferner die Seifen, die bei der hydrolytischen Spaltung natürlicher Fette entstehen, gehärtete Fette sowie schließlich freie Fett­ säuren wie Stearinsäure als Einbrennfette. Die meisten tierischen und pflanzlichen Fette weisen eine gewisse Affinität zur Ledersubstanz auf, die durch die Einfüh­ rung oder Freilegung hydrophiler Gruppen noch beträcht­ lich gesteigert wird.
  • - Wichtig für die Lederherstellung sind weiter die mine­ ralischen Fettungsmittel. Diese Kohlenwasserstoffe sind den natürlichen Fetten und Ölen in manchen Eigenschaften ähnlich, lassen sich jedoch nicht verseifen. Es handelt sich um Fraktionen der Erdöldestillation, die in flüssi­ ger Form Mineralöl, in pastöser Form Vaseline und in fester Form Paraffin genannt werden.
In vielen Fällen bilden sich jedoch auf der Oberfläche der gegerbten und gefetteten Leder im Laufe der Zeit unerwünschte Flecken, die als "Fettausschläge" (fatty spew) bezeichnet werden. Fettausschläge entstehen vornehmlich auf chromgegerb­ ten Ledern nach kürzerer oder längerer Lagerung als weißer, oft schleierartiger Belag, der nur einzelne Stellen oder auch die ganze Lederfläche bedeckt. Der Ausschlag ist auf ein Austreten von festen Fettstoffen aus dem Leder zurückzufüh­ ren. Er kann durch das an sich im Leder vorhandene Naturfett oder durch Fettstoffe verursacht sein, die erst im Zuge der Fettung der Leder einverleibt worden sind.
Zum Fetten von Leder benutzte Fettgemische neigen insbeson­ dere dann zur Bildung von Ausschlag, wenn sie viel freie Fettsäuren enthalten. Freie Fettsäuren weisen im allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt auf als ihre Glyceride. Die hy­ drolytische Spaltung von Fettstoffen bei der Lagerung des Leders erhöht entsprechend die Gefahr des Auftretens von Fettausschlägen.
Seifen und Lickerfette werden in Chromleder, besonders in nicht genügend entsäuertem Chromleder, unter Freisetzen von Fettsäuren gespalten. Sulfierte Öle und Fette weisen eine unterschiedlich starke Neigung zur Bildung von Fettausschlä­ gen auf, die Ausschlagsneigung geht mit längerer Lebensdauer im allgemeinen zurück [vgl. J. Int. Soc. Leath. Trad. Chem. 47, 379 (1952)].
Fettausschläge treten umso leichter auf, je mehr das Leder zur Ausschlagsbildung neigende Fettstoffe enthält. Für den Umfang und die Zusammensetzung des Ausschlags sind Menge, Zusammensetzung und Lage des im Leder vorhandenen Fettgemi­ sches aus Naturfett und Lickerfett maßgebend. Locker struk­ turiertes Leder neigt weniger zur Ausschlagsbildung als Leder mit dichtem Fasergefüge. Fettausschläge werden bei niedrigen Temperaturen häufiger beobachtet als bei wärmeren Außentempe­ raturen.
Die kristallinen Fettausschläge entwickeln sich in den Haar­ löchern und Drüsenkanälen, wobei zunächst kleine Kristalle in der Tiefe gebildet werden, die allmählich als größere Fett­ kristalle das ganze Haarloch ausfüllen, über die Lederober­ fläche hinausquellen und zu einem dichten Kristallfilm ver­ filzen. Alle Fette, die Stearin- oder Palmitinderivate ent­ halten, können kristalline Fettausschläge verursachen, mit zunehmender Konzentration wird die Ausschlagsgefahr vergrö­ ßert [Ledertechn. Rundsch. 1 (1949)].
Insbesondere neigen die sogenannten Neutralfette, d. h. solche zur Lederfettung geeigneten Substanzen, die keine ionischen Gruppen im Molekül enthalten, z. B. Fette, Wachse und Kohlen­ wasserstoffe, zur Bildung von Fettausschlägen. Besonders kritisch sind dabei diejenigen Neutralfette, die Stearin- und/oder Palmitinderivate darstellen, wie etwa entsprechende Triglyceride oder die freien Fettsäuren.
Da im Zuge der Lederverarbeitung, jedoch nach dem Gerben, oh­ nehin als nahezu obligatorischer Arbeitsgang eine Fettung er­ forderlich ist, um die angestrebten Produkteigenschaften zu erreichen, ist es in der Praxis üblich geworden, mit speziel­ len synthetischen Fettungsmitteln zu arbeiten, deren Neigung zur Bildung von Fettausschlag gering ist.
Eine in dieser Hinsicht üblicherweise eingesetzte Klasse von Fettungsmitteln sind halogenierte Verbindungen wie Chlorkoh­ lenwasserstoffe. Die steigenden ökologischen und toxikologi­ schen Anforderungen an Mittel, die in die Umwelt gelangen, bzw. mit denen der Verbraucher in Berührung kommt, machen jedoch diese Substanzklasse zunehmend unattraktiv.
Neben anionischen Tensiden wie beispielsweise sulfatierten Fetten und Ölen oder Sulfosuccinaten haben auch kationische Verbindungen vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen (QAV) wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid als Fettungsmittel Bedeutung. Eine Übersicht zu diesem Thema von S.Gupta findet sich in J. Am. Leath. Chem. Ass. 83, 239 (1988). QAV sind jedoch aus ökologischen Gründen in der Diskussion und daher auch in Lederhilfsmitteln zunehmend unerwünscht. Eine Alternative stellen kationische Tenside vom Typ der Esterquats dar, die sich aber gemeinsam mit anionischen Ten­ siden, insbesondere solchen vom Typ der sulfatierten Öle, nicht ohne weiteres zu stabilen Emulsionen verarbeiten las­ sen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Ver­ fahren zu Herstellung stabiler Emulsionen für die Fettung von Ledern zur Verfügung zu stellen, die als kationische Tenside Esterquats und als anionische Komponenten sulfatierte Öle enthalten.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln, bei dem man
  • (A) eine Lösung eines Esterquats (Komponente a) vorlegt und mit einer Mischung aus einem sulfatierten Öl (Komponente b) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emul­ giert oder
  • (B) ein sulfatiertes Öl (Komponente b) vorlegt und mit einer Mischung aus einer Lösung eines Esterquats (Komponente a) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emul­ giert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Esterquats und sulfatierte Öle zu einer stabilen Emulsion verarbeiten las­ sen, wenn man als Emulgatoren nichtionische Tenside einsetzt und diese entweder den Esterquats oder den sulfatierten Ölen unter Bildung eines Vorgemisches zusetzt.
Esterquats
Unter der Bezeichnung Esterquats werden im allgemeinen qua­ ternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein­ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie er­ halten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internatio­ nale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und an­ schließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US 3915867, US 4370272, EP-A2 0239910, EP-A2 0293955, EP-A2 0295739 und EP-A2 0309052 verwiesen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha­ logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elai­ dinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druck­ spaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidin­ säurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech­ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz­ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fett­ säuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R¹CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R² für R¹CO, R³ für Wasserstoff, R⁴ für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsul­ fat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be­ tracht,
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ und R⁵ unabhängig von­ einander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Haloge­ nid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypro­ pyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha­ logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50- bis 90gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Sulfatierte Öle
Unter sulfatierten Ölen versteht man Umsetzungsprodukte von überwiegend ungesättigten Fetten und Ölen natürlichen oder synthetischen Ursprungs mit Schwefelsäure oder Oleum. Bei dieser Reaktion kommt es zu einer Anlagerung der Schwefel­ säure an die Doppelbindungen und - sofern vorhanden - Hydro­ xylgruppen der Triglyceride unter Bildung von Sulfatgruppen. Als Nebenreaktion kann auch eine Verseifung der Esterbindung eintreten. Die resultierenden Partialglyceride weisen jedoch wiederum freie OH-Gruppen auf und werden besonders rasch sulfatiert. Typische Beispiele sind Sulfatierungsprodukte von Olivenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Rapsöl alter und neuer Züchtung, Sonnenblumenöl alter und neuer Züchtung, Ri­ cinusöl, Rindertalg und Fischöl. Der Einsatz von sulfatiertem Triolein, Olivenöl oder Fischöl ist dabei bevorzugt. Über­ sichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise in J. Am. Oil. Chem. Soc. 48, 314 (1970) und Seifen Öle Fette Wachse, 112, 9 (1986).
Nichtionische Tenside
Typische Beispiele für nichtionische Tenside, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens als emulgierende Komponente (c) in Betracht kommen sind Fettalkoholpolyglycolether, Al­ kylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäu­ reamidpolygylcolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligo­ glykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. So­ fern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten ent­ halten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Fettalkoholpolyglycolether
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) eingesetzt,
in der R⁸ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 25 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 steht.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Mol Ethylenoxid und 0 bzw. 1 bis 2 Mol Propylenoxid an Capronal­ kohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylal­ kohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolyl­ alkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalko­ hol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhy­ drierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese so­ wie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesät­ tigten Fettalkoholen anfallen.
Vorzugsweise gelangen Anlagerungsprodukte von durchschnitt­ lich 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an technische C₁₂-C₁₈-Kokos- bzw. C₁₆-C₁₈-Talgalkoholschnitte zum Einsatz.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als nichtionische Tenside der Komponente (c) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside eingesetzt, die der Formel (V) fol­ gen,
R⁹O-[G]p (V)
in der R⁹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Alkyl­ und/oder Alkenyloligoglykoside können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten wer­ den. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP 0301298 A1 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vor­ zugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alke­ nyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁹ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe­ nylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Ko­ kosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Schließlich kommen als bevorzugte nichtionische Tenside, die die Komponente (c) ausmachen, auch Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamide der Formel (VI) in Frage,
in der R¹⁰CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R¹¹ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1985424, US 2016962 und US 2703798 sowie die Internationa­ le Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett­ säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (VII) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide Glucamide der Formel (VII) eingesetzt, in der R¹¹ für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R¹⁰CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea­ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi­ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl­ glucamide der Formel (VII), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entspre­ chenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ablei­ ten.
Herstellung der Mittel
Zur Herstellung der Emulsionen wird zunächst ein vorzugsweise wäßriges Vorgemisch aus dem sulfatierten Öl und dem nichtio­ nischen Tensid hergestellt. Dieses Vorgemisch wird anschlie­ ßend mit einer vorzugsweise wäßrigen Lösung des Esterquats unter Rühren gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur von 30 bis 40°C zu einer glatten Emulsion verarbeitet, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Hierbei handelt es sich um einen rein mechanischen Vorgang, eine chemische Re­ aktion findet nicht statt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Komponenten (a) und (b) sowie (a) und (c) bzw. (b) und (c) jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 einzusetzen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Emulsionen zeichnen sich durch gute hydrophobierende Eigenschaften aus und sind auch bei er­ höhter Temperatur ohne Phasentrennung lagerstabil.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele 1. Eingesetzte Tenside
  • A1) Methylquaterniertes Ditalgfettsäuretriethanolaminester- Methylsulfatsalz
    DEHYQUART® AU-46, Pulcra S.A., Barcelona/ES
  • B1) Sulfatiertes Triolein, Ammoniumsalz, wasserfrei
  • C1) Talgalkohol-20EO-Addukt, wasserfrei
  • C2) C₈-C₁₆-Alkyloligoglucosid, 30gew.-%ige wäßrige Paste
  • C3) Kokosfettsäure-N-methylglucamid, 30gew.-%ige wäßrige Paste
II. Stabilitätsuntersuchungen Verfahren 1 (erfindungsgemäß)
In einem 500-ml-Becherglas wurden 90 g sulfatiertes Triolein (B1) vorgelegt und bei 20°C unter Rühren mit 10 g - bezogen auf den Feststoffgehalt - Niotensid (C1-C3) versetzt. In einem zweiten Becherglas mit einem Fassungsvermögen von ca. 1500 ml wurde ebenfalls bei 20°C eine 10gew.-%ige Lösung des Esterquats (A1) vorgelegt und unter Rühren mit dem Vorgemisch zu einer glatten Emulsion mit einem Feststoffanteil von ca. 20 Gew.-% verarbeitet. Die Emulsion wurde bei 40°C gelagert und die Stabilität nach 1,2 bzw. 24 h beurteilt. Dabei gilt:
+++ glatte Emulsion, keine Phasentrennung
  ++ leichte Trübungen
    + leichtes Aufrahmen
    - vollständige Phasentrennung.
Die Einzelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammen­ gefaßt.
Verfahren II (erfindungsgemäß)
Verfahren I wurde wiederholt, das Niotensid jedoch zur Esterquatlösung zugegeben. Die Ein­ zelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Verfahren III (zum Vergleich)
Verfahren 1 wurde wiederholt, jedoch auf die Zugabe des Niotensids verzichtet. Die Einzel­ heiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Verfahren IV (zum Vergleich)
Verfahren 1 wurde wiederholt, das Niotensid jedoch zur Lösung aus sulfatiertem Fischöl und Esterquat zugegeben. Die Einzelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Versuchsergebnisse

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln, bei dem man entweder
  • (A) eine Lösung eines Esterquats (Komponente a) vor­ legt und mit einer Mischung aus einem sulfatierten Öl (Komponente b) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert oder
  • (B) ein sulfatiertes Öl (Komponente b) vorlegt und mit einer Mischung aus einer Lösung eines Esterquats (Komponente a) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (I) einsetzt, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (II) einsetzt, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ und R⁵ unab­ hängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (III) einsetzt, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴, R⁶ und R⁷ un­ abhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (b) sulfatiertes Tri­ olein, sulfatiertes Olivenöl oder sulfatiertes Fischöl einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (c) nichtionische Tenside einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpo­ lyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäure­ amidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxy­ lierten Triglyceriden, Mischethern, Alk(en)yloligogly­ kosiden, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysa­ ten, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern und Polysorbaten gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) einsetzt, in der R⁸ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 25 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 steht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside der Formel (V) einsetzt, R⁹O-[G]p (V)in der R⁹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamide der Formel (VI) einsetzt, in der R¹⁰CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R¹¹ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal­ kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Komponenten (a) und (b) im Ge­ wichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1 einsetzt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Komponenten (a) und (c) bzw. (b) und (c) im Gewichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1 einsetzt.
DE4435398A 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln Withdrawn DE4435398A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435398A DE4435398A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln
ES95934112T ES2129856T3 (es) 1994-10-04 1995-09-25 Procedimiento para la obtencion de agentes para el engrasado de cuero.
DE59505527T DE59505527D1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
EP95934112A EP0784707B1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
PCT/EP1995/003798 WO1996010652A1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
JP8511369A JPH10506424A (ja) 1994-10-04 1995-09-25 皮革加脂製剤の製造方法
TR95/01210A TR199501210A2 (tr) 1994-10-04 1995-10-03 Deri yaglama maddelerinin üretilmesine mahsus usul.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435398A DE4435398A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435398A1 true DE4435398A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435398A Withdrawn DE4435398A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln
DE59505527T Expired - Fee Related DE59505527D1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505527T Expired - Fee Related DE59505527D1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0784707B1 (de)
JP (1) JPH10506424A (de)
DE (2) DE4435398A1 (de)
ES (1) ES2129856T3 (de)
TR (1) TR199501210A2 (de)
WO (1) WO1996010652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060167A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Basf Aktiengesellschaft Kationisch-emulgierte fettungsmittel
CN105771790A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 烟台大学 一种蛋白基表面活性剂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444864A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fettung von leder und pelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668124A (en) * 1970-05-13 1972-06-06 Pennwalt Corp Composition and method for treating dry-cleanable soil-resistant leathers
DE3317422A1 (de) * 1983-05-13 1986-11-06 Dr. Th.Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co, 8192 Geretsried Fettungsmittel fuer leder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444864A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fettung von leder und pelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060167A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Basf Aktiengesellschaft Kationisch-emulgierte fettungsmittel
CN105771790A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 烟台大学 一种蛋白基表面活性剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR199501210A2 (tr) 1996-06-21
WO1996010652A1 (de) 1996-04-11
EP0784707B1 (de) 1999-03-31
EP0784707A1 (de) 1997-07-23
JPH10506424A (ja) 1998-06-23
DE59505527D1 (de) 1999-05-06
ES2129856T3 (es) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563079B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungs- und pflegemitteln
DE19511572A1 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE3710064A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren esteraminen und ihre verwendung
EP0247509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
WO2015117840A1 (de) WÄßRIGE TENSID-ZUSAMMENSETZUNGEN
DE4409321A1 (de) Detergensgemische
EP1323817B1 (de) Kationische Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen
EP0353704B1 (de) Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0784707B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
EP0760015B1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
EP1656337A1 (de) Citronens ureester
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
EP1465582A1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
EP0809712B1 (de) Verwendung von zuckertensiden zur behandlung von ledern und pelzen
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
DE19611623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterquats
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
DE10015174A1 (de) Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0932483B1 (de) Wässrige betontrennmittel
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
DE4435399A1 (de) Mittel zum Fetten von Leder und Pelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee