WO1996010652A1 - Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1996010652A1
WO1996010652A1 PCT/EP1995/003798 EP9503798W WO9610652A1 WO 1996010652 A1 WO1996010652 A1 WO 1996010652A1 EP 9503798 W EP9503798 W EP 9503798W WO 9610652 A1 WO9610652 A1 WO 9610652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
component
radical
fatty acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramon Segura
Angel Aguado
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59505527T priority Critical patent/DE59505527D1/de
Priority to EP95934112A priority patent/EP0784707B1/de
Priority to JP8511369A priority patent/JPH10506424A/ja
Publication of WO1996010652A1 publication Critical patent/WO1996010652A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the invention relates to processes for the production of leather greasing agents with high emulsion stability, comprising cationic surfactants of the esterquat type, sulfated oils and nonionic surfactants.
  • greasing agents are the most important tools to shape the character of leather.
  • the effect of the fatliquoring agents comes about through fiber-insulating lubrication and through hydrophobization.
  • the hydrophobicization also has tanning effects since it is associated with the displacement of water from the skin.
  • Vegetable and animal oils, fats and waxes are generally used as leather greasing agents, furthermore the hydrolysis, sulfation, oxidation and hardening products obtained from these substances by chemical conversion and finally mineral greasing agents; in detail:
  • the saponifiable fats and oils as well as the natural waxes and resins belong to the esters.
  • Oils and fats are termed esters of glycerin and fatty acids by the leather specialist, which are solid or liquid at room temperature.
  • the leather specialist which are solid or liquid at room temperature.
  • the leather specialist For leather greasing, from the group of animal fats in particular trane, fish oil, beef tallow and beef claw oil, from the group of vegetable fats castor oil, rape oil and linseed oil are used.
  • the fatty acids are esterified with higher molecular weight alcohols instead of glycerin.
  • waxes are beeswax, Chinese wax, caranuba wax, montan wax and wool fat; The most important resins include rosin, yeast oil and shellac.
  • the tears changed by oxidation which are referred to as de-grass or moellon
  • the soaps which arise during the hydrolytic splitting of natural fats, hardened fats and finally free fatty acids such as stearic acid as stoving fats.
  • Most animal and vegetable fats have a certain affinity for the leather substance, which is considerably increased by the introduction or exposure of hydrophilic groups.
  • the mineral greasing agents are also important for leather production. These hydrocarbons are similar to natural fats and oils in some properties, but cannot be saponified. These are fractions from petroleum distillation, which are called mineral oil in liquid form, petroleum jelly in pasty form and paraffin in solid form.
  • fatty spew undesirable stains are formed on the surface of the tanned and greased leather, which are referred to as "fatty spew".
  • Grease rashes occur primarily on chrome-tanned leathers after shorter or longer storage as a white, often veil-like covering that only covers individual areas or the entire leather surface.
  • the rash is due to the emergence of solid fatty substances from the leather. It can be caused by the natural fat present in the leather itself or by fatty substances which were only incorporated in the course of the leather being greased. il
  • Fat mixtures used for greasing leather tend to develop a rash if they contain a lot of free fatty acids.
  • Free fatty acids generally have a higher melting point than their glycerides. The hydrolytic cleavage of fatty substances during the storage of the leather accordingly increases the risk of fat rashes occurring.
  • Soaps and licker greases are split in chrome leather, especially in insufficiently deacidified chrome leather, with the release of fatty acids. Sulphonated oils and fats have different tendencies to form fat rashes, the tendency to rash generally decreases with a longer service life [cf. J.Int.Soc.Leath.Trad.Chem. 47, 379 (1952)].
  • Fat rashes are more likely to occur the more the leather contains fat substances that tend to form rashes.
  • the quantity, composition and position of the fat mixture of natural fat and lickerfat present in the leather are decisive for the extent and the composition of the rash.
  • Loosely structured leather is less prone to rash formation than leather with a dense fiber structure.
  • Grease rashes are observed more frequently at low temperatures than at warmer outside temperatures.
  • the crystalline fat rashes develop in the hair holes and gland canals, initially forming small crystals in the depth, which gradually fill the entire hair hole as larger fat crystals, swell beyond the leather surface and form a dense crystal film.
  • neutral fats i.e. substances suitable for leather greasing which do not contain any ionic groups in the molecule, e.g. Fats, waxes and hydrocarbons to form fat rashes.
  • a class of fatliquoring agents commonly used in this regard is halogenated compounds such as chlorinated hydrocarbons.
  • halogenated compounds such as chlorinated hydrocarbons.
  • cationic compounds of the quaternary ammonium compound (QAV) type such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, also have L
  • Lubricant meaning An overview of this topic by S.Gupta can be found in J.Am.Leath.Chem.As ⁇ . 83: 239 (1988). However, QAV are under discussion for ecological reasons and therefore also in leather auxiliaries. An alternative are cationic surfactants of the esterquat type, which, however, cannot readily be processed into stable emulsions together with anionic surfactants, in particular those of the sulfated oil type.
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the preparation of stable emulsions for the greasing of leather which contain esterquats as cationic surfactants and sulfated oils as anionic components.
  • the invention relates to a method for producing leather greasing agents, in which
  • a sulfated oil (component b) is initially charged and emulsified with a mixture of a solution of an ester quat (component a) and a nonionic surfactant (component c).
  • ester quats and sulfated oils can be processed into a stable emulsion if nonionic surfactants are used as emulsifiers and these are added to either the ester quats or the sulfated oils to form a premix.
  • ester quats is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanolamine ester salts. These are known substances which can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • WO 91/01295 Hexide
  • EP-A2 0239910 EP-A2 0293955, EP-A2 0295739 and EP-A2 0309052.
  • R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R ⁇ CO
  • R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH2CH2 ⁇ ) gH group
  • m , n and p in total stand for 0 or numbers from 1 to 12
  • q stands for numbers from 1 to 12
  • X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats which can be used in the context of the invention are products based on capric acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, such as those obtained in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Technical Ci2 18 ⁇ Ko ⁇ cos ⁇ ettsaur are preferably ⁇ partially hardened or palm fatty acids as well as elisinic acid-rich cis-fatty acid cuts.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9 and are derived from technical cis / ig-tallow or palm fatty acid (iodine number 0 to 40).
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (I) have proven special 3 proved to be advantageous in which R ⁇ CO stands for an acyl radical with 16 to 18 carbon atoms, R 2 for R 1 CO, R 3 for hydrogen, R 4 for a methyl group, m, n and p for 0 and X for methyl sulfate .
  • quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines of the formula (II) are also suitable as esterquats,
  • R ⁇ CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R ⁇ CO
  • R 4 and R ⁇ independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or Numbers from 1 to 12
  • X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • R x C0 represents an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 represents hydrogen or R ⁇ -CO
  • R 4 , R 6 and R 7 independently of one another for alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • esterquats of the formulas (II) and (III) usually come in the form of 50 to 90% strength by weight alcoholic solutions, which can be diluted with water if necessary.
  • Sulfated oils are reaction products of predominantly unsaturated fats and oils of natural or synthetic origin with sulfuric acid or oleum.
  • the sulfuric acid accumulates on the double bonds and - if present - hydroxyl groups of the triglycerides with the formation of sulfate groups.
  • a saponification of the ester bond can also occur as a side reaction.
  • the resulting partial glycerides in turn have free OH groups and are sulfated particularly quickly.
  • Typical examples are sulfation products from olive oil, cottonseed oil, peanut oil, linseed oil, rapeseed oil from old and new breeds, sunflower oil from old and new breeds, ricinus oil, beef tallow and fish oil.
  • nonionic surfactants which can be used as emulsifying component (c) in the process according to the invention are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formulas, alkoxylated or mixed formals, alkoxylated or mixed formals, glycosides, fatty acid N-alkyl glucamides, protein hydrolyzates (especially vegetable products based on soy), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (IV) are used as nonionic surfactants,
  • nonionic surfactants of component (c) used are alkyl and alkenyl oligoglycosides which follow the formula (V).
  • R ⁇ represents an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G represents a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p represents numbers from 1 to 10.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be obtained by the relevant preparative organic chemistry processes.
  • EP-AI 0301298 and WO 90/03977 are representative of the extensive literature.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R ⁇ can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • Alkyl oligoglucosides of the chain length Cg-Cio ( DP * bis ) 'are preferred which are obtained as a preliminary step in the separation of technical Cg-Cig coconut oil alcohol by distillation and with a proportion of less than 6% by weight Ci2 ⁇
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, and their technical mixtures, which can be obtained as described above. Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / 14 ⁇ Ko ⁇ kosalkohol with a DP 1 to 3 ⁇
  • preferred nonionic surfactants which make up component (c) are also fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides of the formula (VT),
  • R! 0CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R Ü for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • a reducing sugar with ammonia
  • an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • US Pat. Nos. US 1985424, US 2016962 and US 2703798 and international patent application WO 92/0698 An overview of this topic by H. Kelkenberg can be found in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred Fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (VII):
  • fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkyl-a ide glucamides of the formula (VII) in which R ⁇ is hydrogen or an amine group and R n CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, Pal itic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroseline acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R ⁇ is hydrogen or an amine group
  • R n CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, Pal itic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroseline acid,
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (VTI) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or Ci2 / i4 coconut fatty acid Dzw - a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • a preferably aqueous premix consisting of the sulfated oil and the nonionic 7
  • African surfactant This premix is then processed with a preferably aqueous solution of the ester quat with stirring, if appropriate at an elevated temperature of from 30 to 40 ° C., to give a smooth emulsion which is notable for high stability. This is a purely mechanical process, there is no chemical reaction.
  • the emulsions according to the invention are notable for good hydrophobic properties and are stable in storage even at elevated temperatures without phase separation.
  • Method I (according to the invention).
  • 90 g of sulfated triolein (B1) were placed in a 500 ml beaker and 10 g - based on the solids content - of nonionic surfactant (C1-C3) were added at 20 ° C. while stirring.
  • a 10% by weight solution of the ester quat (Al) was also placed in a second beaker with a capacity of approx. 1500 ml and mixed with the premix to a smooth emulsion with a solids content of approx. 20 wt .-% processed.
  • the emulsion was stored at 40 ° C. and the stability was assessed after 1, 2 and 24 hours.
  • phase separation +++ smooth emulsion, no phase separation ++ slight cloudiness + easy creaming complete phase separation
  • Procedure IV (for comparison). Procedure I was repeated, but the nonionic surfactant was added to the solution of sulfated fish oil and ester quat. The details of the experiments are summarized in Table 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln, bei dem man (A) eine Lösung eines Esterquats (Komponente a) vorlegt und mit einer Mischung aus einem sulfatierten Öl (Komponente b) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert; oder (B) ein sulfatiertes Öl (Komponente b) vorlegt und mit einer Mischung aus einer Lösung eines Esterquats (Komponente a) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert. Die Emulsionen zeichnen sich neben ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften durch eine hohe Stabilität aus.

Description

Verfahren zur Herstellung von ederfettungsmitteln
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Leder- fettungsmitteln mit hoher Emulsionsstabilität, enthaltend kationische Tenside vom Typ der Esterquats, sulfatierte öle und nichtionische Tenside.
Stand der Technik
Neben den Gerbstoffen sind Fettungsmittel die wichtigsten Hilfsmittel, um den Charakter von Leder zu prägen. Die Wir¬ kung der Fettungsmittel kommt durch eine faserisolierende Schmierung und durch eine Hydrophobierung zustande.
Durch Umhüllung der Lederfasern mit einem Fettfilm wird die gegenseitige Reibung verringert und demzufolge die Geschmei¬ digkeit und Dehnbarkeit des Gewebes verbessert. Das hat po¬ sitive Auswirkungen auf die Reißfestigkeit des Leders, denn in einem dehnbaren Werkstoff richten sich viele Fasern bei Zugbeanspruchung in der Zugrichtung aus und setzen dann dem Zerreißen einen größeren Widerstand entgegen als dieselben X
Fasern innerhalb eines spröden Werkstoffes. Durch die Hydro¬ phobierung werden darüber hinaus gerbende Effekte erzielt, da sie mit einer Verdrängung von Wasser aus der Haut verbunden ist.
Als Lederfettungsmittel werden im allgemeinen pflanzliche und tierische öle, Fette und Wachse eingesetzt, ferner die aus diesen Stoffen durch chemische Umwandlung gewonnenen Hydro¬ lyse-, Sulfierungs-, Oxidations- und Härtungsprodukte und schließlich mineralische Fettungsmittel; im einzelnen:
o Die verseifbaren Fette und öle sowie die natürlichen Wachse und Harze gehören zu den Estern. Unter ölen und Fetten werden dabei vom Lederfachmann Ester aus Glycerin und Fettsäuren bezeichnet, die bei Raumtemperatur fest bzw. flüssig sind. Zur Lederfettung werden dabei aus der Gruppe der tierischen Fette insbesondere Trane, Fischöl, Rindertalg und Rinderklauenöl, aus der Gruppe der pflanzlichen Fette Rizinusöl, Rüböl und Leinöl herange¬ zogen. In Wachsen und Harzen sind die Fettsäuren statt mit Glycerin mit höhermolekularen Alkoholen verestert. Beispiele für Wachse sind Bienenwachs, chinesisches Wachs, Caranubawachs, Montanwachs und Wollfett; zu den wichtigsten Harzen zählen Kolophonium, Juchtenöl und Schellack.
o Durch chemische Umwandlung pflanzlicher und tierischer Fette erhält man Produkte, die wasserlöslich sind und die darüber hinaus in unterschiedlichem Maße emulgierend auf wasserunlösliche Fettstoffe wirken. Bekannt sind etwa die sulfierten wasserlöslichen öle verschiedenster 2
Art, die durch Oxidation veränderten Trane, die als De- gras oder Moellon bezeichnet werden, ferner die Seifen, die bei der hydrolytischen Spaltung natürlicher Fette entstehen, gehärtete Fette sowie schließlich freie Fett¬ säuren wie Stearinsäure als Einbrennfette. Die meisten tierischen und pflanzlichen Fette weisen eine gewisse Affinität zur Ledersubstanz auf, die durch die Einfüh¬ rung oder Freilegung hydrophiler Gruppen noch beträcht¬ lich gesteigert wird.
o Wichtig für die Lederherstellung sind weiter die mine¬ ralischen Fettungsmittel. Diese Kohlenwasserstoffe sind den natürlichen Fetten und ölen in manchen Eigenschaften ähnlich, lassen sich jedoch nicht verseifen. Es handelt sich um Fraktionen der Erdöldestillation, die in flüssi¬ ger Form Mineralöl, in pastöser Form Vaseline und in fester Form Paraffin genannt werden.
In vielen Fällen bilden sich jedoch auf der Oberfläche der gegerbten und gefetteten Leder im Laufe der Zeit unerwünschte Flecken, die als "Fettausschläge" (fatty spew) bezeichnet werden. Fettausschläge entstehen vornehmlich auf chromgegerb¬ ten Ledern nach kürzerer oder längerer Lagerung als weißer, oft schleierartiger Belag, der nur einzelne Stellen oder auch die ganze Lederfläche bedeckt. Der Ausschlag ist auf ein Austreten von festen Fettstoffen aus dem Leder zurückzufüh¬ ren. Er kann durch das an sich im Leder vorhandene Naturfett oder durch Fettstoffe verursacht sein, die erst im Zuge der Fettung der Leder einverleibt worden sind. i-l
Zum Fetten von Leder benutzte Fettgemische neigen insbeson¬ dere dann zur Bildung von Ausschlag, wenn sie viel freie Fettsäuren enthalten. Freie Fettsäuren weisen im allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt auf als ihre Glyceride. Die hy¬ drolytische Spaltung von Fettstoffen bei der Lagerung des Leders erhöht entsprechend die Gefahr des Auftretens von Fettausschlägen.
Seifen und Lickerfette werden in Chromleder, besonders in nicht genügend entsäuertem Chromleder, unter Freisetzen von Fettsäuren gespalten. Sulfierte öle und Fette weisen eine unterschiedlich starke Neigung zur Bildung von Fettausschlä¬ gen auf, die Ausschlagsneigung geht mit längerer Lebensdauer im allgemeinen zurück [vgl. J.Int.Soc.Leath.Trad.Chem. 47, 379 (1952)].
Fettausschläge treten umso leichter auf, je mehr das Leder zur Ausschlagsbildung neigende Fettstoffe enthält. Für den Umfang und die Zusammensetzung des Ausschlags sind Menge, Zusammensetzung und Lage des im Leder vorhandenen Fettgemi¬ sches aus Naturfett und Lickerfett maßgebend. Locker struk¬ turiertes Leder neigt weniger zur Ausschlagsbildung als Leder mit dichtem Fasergefüge. Fettausschläge werden bei niedrigen Temperaturen häufiger beobachtet als bei wärmeren Außentempe¬ raturen.
Die kristallinen Fettausschläge entwickeln sich in den Haar¬ löchern und Drüsenkanälen, wobei zunächst kleine Kristalle in der Tiefe gebildet werden, die allmählich als größere Fett¬ kristalle das ganze Haarloch ausfüllen, über die Lederober¬ fläche hinausquellen und zu einem dichten Kristallfilm ver- ≤
filzen. Alle Fette, die Stearin- oder Palmitinderivate ent¬ halten, können kristalline Fettausschläge verursachen, mit zunehmender Konzentration wird die Ausschlagsgefahr vergrö¬ ßert [Ledertechn.Rundsch. 1 (1949)].
Insbesondere neigen die sogenannten Neutralfette, d.h. solche zur Lederfettung geeigneten Substanzen, die keine ionischen Gruppen im Molekül enthalten, z.B. Fette, Wachse und Kohlen¬ wasserstoffe, zur Bildung von Fettausschlägen. Besonders kritisch sind dabei diejenigen Neutralfette, die Stearin- und/oder Palmitinderivate darstellen, wie etwa entsprechende Triglyceride oder die freien Fettsäuren.
Da im Zuge der Lederverarbeitung, jedoch nach dem Gerben, oh¬ nehin als nahezu obligatorischer Arbeitsgang eine Fettung er¬ forderlich ist, um die angestrebten Produkteigenschaften zu erreichen, ist es in der Praxis üblich geworden, mit speziel¬ len synthetischen Fettungsmitteln zu arbeiten, deren Neigung zur Bildung von Fettausschlag gering ist.
Eine in dieser Hinsicht üblicherweise eingesetzte Klasse von Fettungsmitteln sind halogenierte Verbindungen wie Chlorkoh¬ lenwasserstoffe. Die steigenden ökologischen und toxikologi¬ schen Anfoderungen an Mittel, die in die Umwelt gelangen, bzw. mit denen der Verbraucher in Berührung kommt, machen jedoch diese Substanzklasse zunehmend unattraktiv.
Neben anionischen Tensiden wie beispielsweise sulfatierten Fetten und Ölen oder Sulfosuccinaten haben auch kationische Verbindungen vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen (QAV) wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid als L
Fettungsmittel Bedeutung. Eine Übersicht zu diesem Thema von S.Gupta findet sich in J.Am.Leath.Chem.Asε. 83, 239 (1988). QAV sind jedoch aus ökologischen Gründen in der Diskussion und daher auch in Lederhilfsmitteln zunehmend unerwünscht. Eine Alternative stellen kationische Tenside vom Typ der Esterquats dar, die sich aber gemeinsam mit anionischen Ten- siden, insbesondere solchen vom Typ der sulfatierten öle, nicht ohne weiteres zu stabilen Emulsionen verarbeiten las¬ sen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Ver¬ fahren zu Herstellung stabiler Emulsionen für die Fettung von Ledern zur Verfügung zu stellen, die als kationische Tenside Esterquats und als anionische Komponenten sulfatierte öle enthalten.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln, bei dem man
(A) eine Lösung eines Esterquats (Komponente a) vorlegt und mit einer Mischung aus einem sulfatierten öl (Komponente b) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emul¬ giert oder
(B) ein sulfatiertes Öl (Komponente b) vorlegt und mit einer Mischung aus einer Lösung eines Esterquats (Komponente a) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emul¬ giert. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Esterquats und sulfatierte öle zu einer stabilen Emulsion verarbeiten las¬ sen, wenn man als Emulgatoren nichtionische Tenside einsetzt und diese entweder den Esterquats oder den sulfatierten ölen unter Bildung eines Vorgemisches zusetzt.
Esterquats
Unter der Bezeichnung Esterquats werden im allgemeinen qua- ternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein¬ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie er¬ halten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internatio¬ nale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und an¬ schließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US 3915867, US 4370272, EP-A2 0239910, EP-A2 0293955, EP-A2 0295739 und EP-A2 0309052 verwiesen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
R4 l+ [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X~ (I)
I
CH2CH2θ(CH2CH2O)pR3 in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R^CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)gH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha- logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elai- dinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Eruc säure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druck¬ spaltung natürlicher Fette und öle anfallen. Vorzugsweise werden technische Ci2 18~Ko^cos^ettsäuren un< insbesondere teilgehärtete
Figure imgf000010_0001
bzw. Palmfettsäuren sowie elaidin- säurereiche Cis ig-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech¬ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz¬ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer Cis/ig-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fett- säuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders 3 vorteilhaft erwiesen, in der R^CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1C0, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsul¬ fat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be¬ tracht,
R4 l+
[R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (II)
I R5
in der R^CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 für Wasserstoff oder R^CO, R4 und R^ unabhängig von¬ einander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Haloge- nid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypro- pyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
R6 0-(CH2CH2θ)ιnOCR1
1+ I [R4-N-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X~ (III)
I R7 ιo
in der RxC0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 für Wasserstoff oder R^-CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha- logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.- %iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Sulfatierte öle
Unter sulfatierten ölen versteht man Umsetzungsprodukte von überwiegend ungesättigten Fetten und ölen natürlichen oder synthetischen Ursprungs mit Schwefelsäure oder Oleum. Bei dieser Reaktion kommt es zu einer Anlagerung der Schwefel¬ säure an die Doppelbindungen und - sofern vorhanden - Hydro¬ xylgruppen der Triglyceride unter Bildung von Sulfatgruppen. Als Nebenreaktion kann auch eine Verseifung der Esterbindung eintreten. Die resultierenden Partialglyceride weisen jedoch wiederum freie OH-Gruppen auf und werden besonders rasch sulfatiert. Typische Beispiele sind Sulfatierungsprodukte von Olivenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Rapsöl alter und neuer Züchtung, Sonnenblumenöl alter und neuer Züchtung, Ri- cinusöl, Rindertalg und Fischöl. Der Einsatz von sulfatiertem Triolein, Olivenöl oder Fischöl ist dabei bevorzugt. Über¬ sichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise in J.A . Oil.Chem.Soc. 48., 314 (1970) und Seifen öle Fette Wachse, 112. 9 (1986).
Nichtionische Tenside
Typische Beispiele für nichtionische Tenside, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens als emulgierende Komponente (c) in Betracht kommen sind Fettalkoholpolyglycolether, Al- kylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäu- reamidpolygylcolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligo- glykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfett- säureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. So¬ fern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten ent¬ halten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Fettalkoholpolyglycolether
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) eingesetzt,
CH3
I R8θ(CH2CH2θ)x(CH2CHO)yH (IV) in der R für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 25 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 steht.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Mol Ethylenoxid und 0 bzw. 1 bis 2 Mol Propylenoxid an Capronal- kohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylal- kohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalko- hol, Petroselinylalkohol, Linolyl- alkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalko- hol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhy¬ drierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und ölen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese so¬ wie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesät¬ tigten Fettalkoholen anfallen.
Vorzugsweise gelangen Anlagerungsprodukte von durchschnitt¬ lich 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an technische Ci2~Ci8~κ°k°s~ bzw. Cis-Cig-Talgalkoholschnitte zu Einsatz.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglvkoside
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als nichtionische Tenside der Komponente (c) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside eingesetzt, die der Formel (V) fol¬ gen. R90-[G]p (V)
in der R^ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh¬ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten wer¬ den. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-AI 0301298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vor¬ zugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alke- nyloligoglucoεide.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oli- gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen¬ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl¬ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R^ kann sich von primären Alko¬ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy¬ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver¬ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxo- synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cg-Cio (DP = * bis )' die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cg-Cig-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2~AHcon°l verunreinigt sein können sowie Alkyl¬ oligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3) .
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R^ kann sich ferner auch von pri¬ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Koh¬ lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea- rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/14~Ko~ kosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. ≤
Fettsäure-N-alkylpolvhydroxyalkylamide
Schließlich kommen als bevorzugte nichtionische Tenside, die die Komponente (c) ausmachen, auch Fettsäure-N-alkylpolyhy- droxyalkylamide der Formel (VT) in Frage,
Rll
I
R10CO-N-[Z] (VI)
in der R!0CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, RÜ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylreεt mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1985424, US 2016962 und US 2703798 sowie die Internationa¬ le Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal- kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff¬ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett- säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (VII) wiedergegeben werden:
R11 OH OH OH
I I I I
R10CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2θH (VII)
I OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl- a ide Glucamide der Formel (VII) eingesetzt, in der R^ für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R nCO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin- säure, Myristinsäure, Pal itinsäure, Palmoleinsäure, Stea¬ rinsäure, Isostearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Petrose- linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein- säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi¬ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl- glucamide der Formel (VTI), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder Ci2/i4-Kokosfettsäure Dzw- einem entspre¬ chenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ablei¬ ten.
Herstellung der Mittel
Zur Herstellung der Emulsionen wird zunächst ein vorzugsweise wäßriges Vorgemisch aus dem sulfatierten öl und dem nichtio- 7
nischen Tensid hergestellt. Dieses Vorgemisch wird anschlie¬ ßend mit einer vorzugsweise wäßrigen Lösung des Esterquats unter Rühren gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur von 30 bis 40°C zu einer glatten Emulsion verarbeitet, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Hierbei handelt es sich um einen rein mechanischen Vorgang, eine chemische Re¬ aktion findet nicht statt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Komponenten (a) und (b) sowie (a) und (c) bzw. (b) und (c) jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 einzusetzen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Emulsionen zeichnen sich durch gute hydrophobierende Eigenschaften aus und sind auch bei er¬ höhter Temperatur ohne Phasentrennung lagerstabil.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Eingesetzte Tenside
AI) Methylquaterniertes Ditalgfettsäuretriethanolaminester- Methylsulfatsalz DEHYQUART(R) AU-46, Pulcra S.A., Barcelona/ES
Bl) Sulfatiertes Triolein, Ammoniumsalz, wasserfrei
Cl) Talgalkohol-20EO-Addukt, wasserfrei
C2) Cg-Cig-Alkyloligoglucosid, 30 Gew.-%ige wäßrige Paste C3) Kokosfettsäure-N-methylglucamid, 30 Gew.-%ige wäßrige Paste
II. Rt-aiSi1itätsuntersuchungen
Verfahren I (erfindungsgemäß) . In einem 500 ml-Becherglas wurden 90 g sulfatiertes Triolein (Bl) vorgelegt und bei 20°C unter Rühren mit 10 g - bezogen auf den Feststoffgehalt - Niotensid (C1-C3) versetzt. In einem zweiten Becherglas mit einem Fassungsvermögen von ca. 1500 ml wurde ebenfalls bei 20°C eine 10 Gew.-%ige Lösung des Esterquats (AI) vorgelegt und unter Rühren mit dem Vorgemisch zu einer glatten Emulsion mit einem Feststoffanteil von ca. 20 Gew.-% verarbeitet. Die Emulsion wurde bei 40°C gelagert und die Stabilität nach 1, 2 bzw. 24 h beurteilt. Dabei gilt: lf)
+++ glatte Emulsion, keine Phasentrennung ++ leichte Trübungen + leichtes Aufrahmen vollständige Phasentrennung
Die Einzelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammen¬ gefaßt.
Verfahren II (erfindungsgemäß). Verfahren I wurde wiederholt, das Niotensid jedoch zur Esterquatlösung zugegeben. Die Ein¬ zelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Verfahren III (zum Vergleich). Verfahren I wurde wiederholt, jedoch auf die Zugabe des Niotensids verzichtet. Die Einzel¬ heiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Verfahren IV (zum Vergleich). Verfahren I wurde wiederholt, das Niotensid jedoch zur Lösung aus sulfatiertem Fischöl und Esterquat zugegeben. Die Einzelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Z
Tabelle 1 Versuchsergebnisse
Bsp. Verfahren A B C Stabilität
lh 2h 24h
1 I AI Bl Cl +++ +++ +++
2 I AI Bl C2 +++ ++ ++
3 I AI Bl C3 +++ ++ ++
4 II AI Bl Cl ++ + -
VI III AI Bl - - -
V2 IV AI Bl Cl + + -

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln, bei dem man entweder
(A) eine Lösung eines Esterquats (Komponente a) vor¬ legt und mit einer Mischung aus einem sulfatierten öl (Komponente b) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert oder
(B) ein sulfatiertes öl (Komponente b) vorlegt und mit einer Mischung aus einer Lösung eines Esterquats (Komponente a) und einem nichtionischen Tensid (Komponente c) emulgiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (I) einsetzt,
R4 l+ [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X~ (I)
I
CH2CH2O(CH2CH2O)pR3
in der R!CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1C0, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen oder eine (CH2CH2θ)gH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (II) einsetzt,
R4 l+
[R1CO- ( OCH2CH2 )ιιιOCH2CH2-N-CH2CH2θ- (CH2CH2θ)nR2 ] X~ ( II )
I
R5
in der R!CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 für Wasserstoff oder R!CO, R4 und R5 unab¬ hängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterquats der Formel (III) einsetzt,
R6 0-(CH2CH2θ)π,OCR1
1+ I
[R4-N-CH2CHCH20-(CH2CH20)nR2] Σ" (III)
I R7
in der R^CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 für Wasserstoff oder R^-CO, R4, R*> und R7 un¬ abhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht. 41
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Komponente (b) sulfatiertes Tri¬ olein, sulfatiertes Olivenöl oder sulfatiertes Fischöl einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Komponente (c) nichtionische Tenside einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpo- lyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäure- amidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxy- lierten Triglyceriden, Mischethern, Alk(en)yloligogly- kosiden, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysa- ten, Polyolfettsäureestem, Zuckerestern, Sorbitanestern und Polysorbaten gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether der Formel (IV) einsetzt,
CH3
I R80(CH2CH2θ)x(CH2CHO)yH (IV)
in der R^ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 25 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 steht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenyl¬ oligoglykoside der Formel (V) einsetzt, R9θ- [G]p (V)
in der R^ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside Fettsäure-N-alkylpolyhy- droxyalkylamide der Formel (VI) einsetzt,
Rll
I R10CO-N-[Z] (VI)
in der R!0CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, RÜ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal- kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy¬ droxylgruppen steht.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Komponenten (a) und (b) im Ge¬ wichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1 einsetzt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Komponenten (a) und (c) bzw. (b) und (c) im Gewichtsverhältnis 1 : 9 bis 9 : 1 einsetzt.
PCT/EP1995/003798 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln WO1996010652A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59505527T DE59505527D1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
EP95934112A EP0784707B1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
JP8511369A JPH10506424A (ja) 1994-10-04 1995-09-25 皮革加脂製剤の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4435398.7 1994-10-04
DE4435398A DE4435398A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996010652A1 true WO1996010652A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003798 WO1996010652A1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0784707B1 (de)
JP (1) JPH10506424A (de)
DE (2) DE4435398A1 (de)
ES (1) ES2129856T3 (de)
TR (1) TR199501210A2 (de)
WO (1) WO1996010652A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202041A1 (de) * 2002-01-18 2003-10-23 Basf Ag Kationisch-emulgierte Fettungsmittel
CN105771790B (zh) * 2016-05-18 2017-12-08 烟台大学 一种蛋白基表面活性剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119083A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.StA.) Schmiermittel-Zubereitung zur Lederbehandlung
DE3317422A1 (de) * 1983-05-13 1986-11-06 Dr. Th.Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co, 8192 Geretsried Fettungsmittel fuer leder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444864A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fettung von leder und pelzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119083A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.StA.) Schmiermittel-Zubereitung zur Lederbehandlung
DE3317422A1 (de) * 1983-05-13 1986-11-06 Dr. Th.Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co, 8192 Geretsried Fettungsmittel fuer leder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784707B1 (de) 1999-03-31
EP0784707A1 (de) 1997-07-23
JPH10506424A (ja) 1998-06-23
DE59505527D1 (de) 1999-05-06
DE4435398A1 (de) 1996-04-11
ES2129856T3 (es) 1999-06-16
TR199501210A2 (tr) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817826B1 (de) Niedrigviskose trübungsmittelkonzentrate
EP0680313A1 (de) Schäumende Emulsionen.
EP1715834A1 (de) Mikroemulsionen
EP0729450B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen esterquats
EP0784707B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
EP0689531B1 (de) Verfahren zur herstellung fester esterquats mit verbessertem emulgiervermögen
EP1323817A1 (de) Kationische Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen
EP0760015B1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
DE4408228A1 (de) Niedrigviskose wäßrige Konzentrate von Betaintensiden
DE2820035A1 (de) Feinwaschmittel
WO2003059298A1 (de) Alkyl- und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
EP0869168A2 (de) Hydrophile Avivagemittel
EP0809712B1 (de) Verwendung von zuckertensiden zur behandlung von ledern und pelzen
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE19611623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterquats
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
DE10015174A1 (de) Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0932483B1 (de) Wässrige betontrennmittel
EP0789745B1 (de) Avivagemittel mit verbessertem wiederbenetzungsvermögen
DE19641277A1 (de) Syndetseifen
WO2019158411A1 (de) Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995934112

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 809980

Date of ref document: 19970619

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995934112

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995934112

Country of ref document: EP