WO2019158411A1 - Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole - Google Patents

Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole Download PDF

Info

Publication number
WO2019158411A1
WO2019158411A1 PCT/EP2019/052851 EP2019052851W WO2019158411A1 WO 2019158411 A1 WO2019158411 A1 WO 2019158411A1 EP 2019052851 W EP2019052851 W EP 2019052851W WO 2019158411 A1 WO2019158411 A1 WO 2019158411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
citric acid
total
unbranched
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Catherine Weichold
Ansgar Behler
David Melchior
Stefan Busch
Hans-Willi Kling
Karsten Lange
Bernd Jakob
Original Assignee
Basf Se
Bergische Universität Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, Bergische Universität Wuppertal filed Critical Basf Se
Priority to EP19703100.8A priority Critical patent/EP3752126A1/de
Publication of WO2019158411A1 publication Critical patent/WO2019158411A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2048Dihydric alcohols branched

Definitions

  • 1,2-alkanediols as foam improvers for citric acid ester surfactants comprising ethoxylated alcohols
  • the present invention relates to the use of a 1,2-alkanediol as a foam enhancer and / or foam improver for a citric acid ester surfactant comprising one or more esters of citric acid with one or more ethoxylated alcohols and a corresponding foamable composition. Furthermore, the present invention also relates to a process for the preparation of such a foamable composition and to a corresponding washing, cleaning and / or care agent.
  • Citric acid esters such as esters of citric acid with alkoxylated alcohols are already used in detergents, cleaners or care agents as surfactants or emulsifiers and as conditioning agents to create or improve a pleasant haptic perception or to prevent the electrical charging of hair.
  • esters of citric acid with alkoxylated alcohols are often used as conditioning agents in cosmetic products to improve the skin and hair feel or skin and hair feel, to improve the wet and dry combing and antistatic hair, to improve the softness of the skin and hair Increasing the shine and / or smoothness of the skin and hair as well as a moisturizer ("moisturizer").
  • foaming may occur.
  • the document WO 2013/0571 10 A1 describes a process for the synthesis of citric acid esters, which i.a. can be used as emulsifiers or surfactants.
  • EP 0 176 018 A1 describes a stripping agent based on an aqueous alkali and / or ammonium hydroxide solution containing surfactants, which can be applied as a solid foam.
  • the document EP 1 621 231 A1 describes a conditioning surfactant preparation which is e.g. Contains citric acid ester surfactants.
  • a primary object of the present invention was to increase the scope of use of known polyhydric alcohols by new uses.
  • a further object of the present invention was to provide compositions of citric acid ester surfactants having improved foam properties and a process for their preparation.
  • R 1 is -CH (OH) -CH 2 -OH (I) wherein
  • R 1 is an unbranched or branched, preferably unbranched, alkyl group having a total of 6 to 12, preferably having a total of 6 to 10, particularly preferably having a total of 6 to 8, carbon atoms,
  • a foam intensifier and / or foam improver for a citric acid ester surfactant which comprises one or more esters of citric acid with one or more ethoxylated alcohols of the formula (II)
  • R 2 is an unbranched or branched alkyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms or an unbranched or branched alkenyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms and n is an integer ranging from 1 to 50.
  • 1, 2-alkanediols of the formula (I) enables foam reinforcement and / or foam improvement (generally better foamability) of the citric acid ester surfactants to be used according to the invention, at least with regard to one, in many cases to two and ideally to all three the foaming properties to be achieved, the foam height to be achieved, the foam quality to be achieved and / or the foam stability to be achieved, in each case in comparison to the corresponding citric acid ester surfactants to be used according to the invention alone, without the use of the 1,2-alkanediols to be used according to the invention of the formula (I), to achieve the aforementioned foam properties.
  • the invention as well as preferred combinations of preferred parameters, properties and / or constituents of the present invention are defined in the appended claims. Preferred aspects of the present invention are also set forth and defined in the following description and examples.
  • the criterion for a good foam quality in the context of the present invention is the presence of exclusively or predominantly fine-pored foam (small air bubbles) or the absence or at least substantial absence of larger or larger air bubbles in a foam.
  • the period of time preferably under standard conditions, for which a foam produced is stable, ie. still has visible air bubbles.
  • the 1,2-alkanediol of the formula (I) to be used according to the invention can be used alone, i. be used as a pure 1, 2-alkanediol, or it may be a mixture of two or more 1, 2-alkanediols of the formula (I) are used. Such a mixture may contain any ratios of the two or more 1,2-alkanediols of formula (I).
  • an alkenyl group means a hydrocarbon group which has one or more double bonds.
  • an aforementioned alkenyl group has one, two or three, more preferably one or two, double bonds.
  • ester or esters of citric acid to be used according to the invention are esters which can be prepared by esterification of citric acid with one or more ethoxylated alcohols of the formula (II).
  • R 1 is an unbranched or branched, preferably unbranched, alkyl group a total of 6 to 10, preferably having a total of 6 to 8 carbon atoms, and preferably the one or at least one of a plurality of 1, 2-alkanediols of the formula (I) is selected from the group consisting of n-1, 2-octanediol, n- 1, 2-decanediol and n-1, 2-dodecanediol,
  • the one or at least one of a plurality of 1, 2-alkanediols of the formula (I) is selected from the group consisting of n-1, 2-octanediol and n-1, 2-decanediol.
  • the or the 1, 2-alkanediols of the formula (I) are used in a foam-enhancing and / or foam-improving effective amount, preferably in a total amount in the range of 5 % By weight to 40% by weight, particularly preferably in the range from 10% by weight to 30% by weight, based on the total mass (or total weight) of the citric acid ester surfactant contained in the composition.
  • n is an integer in the range from 1 to 20, preferably in the range from 1 to 10 and more preferably in the range of 3 to 8, means and / or
  • R 2 is an unbranched or branched alkyl group having a total of 8 to 20, preferably 10 to 20, more preferably 12 to 18, carbon atoms, or a straight or branched alkenyl group having a total of 8 to 20, preferably 10 to 20 in total , particularly preferably having a total of 12 to 18, carbon atoms.
  • combinations of preferred meanings of the degree of ethoxylation n with preferred meanings of R 2 give particularly preferred ethoxylated alcohols of the formula (II) which can be used or used according to the invention.
  • the citric acid ester surfactant comprises a mixture of several esters of citric acid with one or more, preferably with several, ethoxylated alcohols of the formula (II), where the ethoxylated alcohols of the formula (II) preferably comprise mixtures of technical fatty alcohols.
  • one or more alcohols are used to form or prepare the ethoxylated alcohols of the formula (II) (ie, alcohols whose alkyl or alkenyl group then form the radical R 2 ), which are selected from the group consisting of caprolanol, capryl alcohol , 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and mixtures thereof.
  • the formula (II) ie, alcohols whose alkyl or alkenyl group then form the radical R 2
  • R 2 ethoxylated alcohols of the formula (II) (ie, alcohols whose alkyl or al
  • ethoxylated alcohols of the formula (II) mixtures of alcohols which preferably each have a total number of carbon atoms in the range from 12 to 18 and preferably by industrial processing of plant extracts, more preferably from plant extracts of coconut palms and or oil palms (also referred to as "mixtures of technical fatty alcohols").
  • Preferred mixtures of alcohols obtained by industrial processing of plant extracts are selected from the group consisting of coconut oil, palm alcohol, palm kernel alcohol, tallow fatty alcohol and mixtures thereof.
  • the industrial processing of the abovementioned plant extracts is preferably carried out by high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Ethoxylated alcohols of the formula (II) formed or prepared from the abovementioned preferred mixtures of alcohols preferably have a degree of ethoxylation n in the range from 1 to 10, particularly preferably in the range from 3 to 8.
  • a 1,2-alkanediol of the formula (I) as foam intensifier and / or foam improver for a citric acid ester surfactant which comprises ethoxylated alcohols of the formula (II) which are formed from mixtures of alcohols, in particular from mixtures of technical fatty alcohols or have been prepared, has the advantage that such mixtures of alcohols are well available on the market, inexpensive and well suited as basic materials for detergents, cleaners and / or care products such as cosmetics.
  • Corresponding cosmetics are particularly skin and hair friendly, have excellent conditioning properties and contain little and preferably no cationic surfactants.
  • a further aspect of this advantage is the particularly good suitability of the 1,2-alkanediols of the formula (I) as foam boosters and / or foam improvers for citric acid ester surfactants, which are prepared from such abovementioned mixtures of alcohols (as constituents of ethoxylated alcohols of the formula (I) II)) were formed or produced.
  • mixtures of alcohols containing a total amount of C 12 -alcohols are used to form or prepare the ethoxylated alcohols of the formula (II) of 12 carbon atoms, all possible isomers are included, this definition also applies mutatis mutandis to the alcohols of higher or lower chain lengths given in this text) in the range of 65 wt .-% to 75 wt .-%, a total amount of C14 alcohols in the range of 20% to 30% by weight, a total amount of C16 alcohols in the range of 0% to 5% by weight, and a total amount of C18 alcohols in the range of 0% by weight.
  • Ethoxylated alcohols of the formula (II) formed or prepared from the preferred mixtures of alcohols specified hereinbefore preferably have a degree of ethoxylation n in the range from 3 to 5.
  • the mixtures of alcohols of this specific embodiment are commercially available, for example under the trade name "Lorol® Spezial" from BASF SE.
  • mixtures of alcohols containing a total amount of C 12 alcohols in the range from 45% by weight to 60% by weight are used to form or prepare the ethoxylated alcohols of the formula (II) Total amount of C14 alcohols in the range of 15% to 30% by weight, a total amount of C16 alcohols in the range of 5% to 15% by weight and a total amount of C18 alcohols in the range of 8 wt .-% to 20 wt .-%, each based on the total mass (or the total weight) of the mixture of alcohols, each comprising 100 wt .-% of alcohols.
  • Ethoxylated alcohols of the formula (II) formed or prepared from the preferred mixtures of alcohols specified hereinbefore preferably have a degree of ethoxylation n in the range from 6 to 8.
  • the mixtures of alcohols of this specific embodiment are commercially available, for example under the trade name "Lorol® Technical" from BASF SE.
  • the citric acid ester surfactant to be used according to the invention comprises one or more constituents (or in many cases consists of one or more constituents, several constituents meaning a mixture of individual constituents) selected from the group consisting of:
  • Citric acid preferably in a total amount of not more than 10% by weight, more preferably in a total amount in the range of 1 wt .-% to 9 wt .-%, based on the total mass (or the total weight) of citric acid ester surfactant ;
  • esters and / or salts of citric acid may be present in any isomeric forms as well as mixtures of such isomeric forms.
  • the abovementioned salts of citric acid, the monoesters of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II) and / or the diesters of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II) are in each case present as alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium that is, as salts with ammonium cations in which one, two, three or all four hydrogen atoms are each substituted by an alkyl group having a total of 1 to 4 carbon atoms or are unsubstituted), alkanolammonium (ie as salts with ammonium cations in which one, two, three or four hydrogen atoms are each substituted by a hydroxyalkyl group having a total of 1 to 4 carbon atoms or are unsubstituted) and / or glucammonium salts (ie, ammonium salts of 1-amino-1-deoxy-D-gluci
  • Salts of the monoesters of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II) may be simple salts which still have a free carboxyl group, or they may be di-salts in which both non-esterified carboxyl groups are present as carboxylate salts.
  • the citric acid ester surfactant to be used according to the invention comprises one or more constituents selected from the group consisting of monoesters and diesters of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II), preferably in a total amount in the range from 50% by weight to 90% by weight, particularly preferably in the range from 60% by weight to 80% by weight, based on the total mass (or total weight) of the citric acid ester surfactant to be used according to the invention.
  • the weight ratio of monoester constituents (ie monoesters and salts of the monoesters) of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II) to diester Ingredients (ie diesters and salts of diesters) of citric acid with ethoxylated alcohols of the formula (II) in the range of 3: 1 to 10: 1, preferably in the range of 5: 1 to 8: 1, is located.
  • citric acid ester surfactants to be used according to the invention are disclosed in particular in document EP 1 621 231 A1.
  • a citric acid ester surfactant which is particularly preferably to be used according to the invention is commercially available, for example under the trade name "Plantapon® LC7" from BASF SE (CAS RN: 565429-75-6).
  • the invention also relates to a foamable composition comprising one or more 1,2-alkanediols of the formula (I)
  • R 1 is -CH (OH) -CH 2 -OH (I) wherein
  • R 1 is an unbranched or branched, preferably unbranched, alkyl group having a total of 6 to 12, preferably having a total of 6 to 10, particularly preferably having a total of 6 to 8, carbon atoms, and a citric acid ester surfactant comprising one or more esters of citric acid with one or more ethoxylated alcohols of the formula (II)
  • R 2 is an unbranched or branched alkyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms or an unbranched or branched alkenyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms, and n is an integer in the range of 1 to 50.
  • the one or more 1,2-alkanediols of formula (I) exist as free compounds besides the citric acid ester surfactant (or its constituents), i. the one or more 1,2-alkanediols of the formula (I) are in particular not present as constituents esterified with one or more hydroxyl groups of citric acid.
  • R 1 is an unbranched hydrocarbon group having a total of 6 to 10, preferably having a total of 6 to 8 carbon atoms; and preferably one or at least one of the plurality of 1,2-alkanediols of the formula (I) is selected from the group consisting of n-1, 2-octanediol, n-1, 2-decanediol and n-1,2-dodecanediol; and particularly preferably the one or at least one of a plurality of 1,2-alkanediols of the formula (I) is selected from the group consisting of n-1, 2-octanediol and n-1, 2-decanediol.
  • the one or more 1,2-alkanediols of the formula (I) are contained in a foam-enhancing and / or foam-improving effective amount, and / or
  • composition is foamable in contact with water, and / or
  • composition of the invention is at least in a ratio of 1: 4 (w / w) miscible with water.
  • the composition of the invention is preferably foamable in contact with water.
  • the composition of the invention is preferably water or an aqueous (ie water-containing) solvent
  • foam By mechanical action (introduction of, for example, air), foam can be developed in the resulting mixture, solution, dispersion or emulsion in a manner known per se.
  • the total amount of the one or more 1,2-alkanediols of the formula (I) is in the range from 5% by weight to 40% by weight, preferably in the range from 10% by weight to 30% by weight, based on the total mass (or the total weight) of the citric acid ester surfactant contained in the composition, and / or
  • the invention also relates to a process for the preparation of an above-mentioned inventive or preferred foamable composition according to the invention, comprising the steps
  • R 2 is an unbranched or branched alkyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms or an unbranched or branched alkenyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms and n is an integer in the range of 1 to 50,
  • step (d) adding a foam-enhancing and / or foam-improving effective amount of one or more 1, 2-alkanediols of the formula (I) to the citric acid ester surfactant formed in step (c).
  • citric acid derivative prepared or prepared in step (b) of the above-described process of the present invention a per se known such derivative may be used, for example, a hydrate, or a salt of one, two, or all three citric acid carboxyl groups , depending on the particular desired degree of ester formation, ie depending on whether monoesters, diesters, triesters or mixtures of such esters are to be produced.
  • step (c) of the abovementioned process according to the invention can be carried out in a manner known per se for the formation of esters from alcohols and carboxylic acids (or carboxylic acid derivatives).
  • step (d) of the above-mentioned method according to the invention, the adding can take place immediately after the preceding step (c), or further steps can be carried out after step (c) before step (d) is carried out.
  • Further steps after step (c) include, for example, purification, concentration or dilution of citric acid surfactant obtained in step (c) or addition of further ingredients, such as surfactants, fragrances, thickeners and the like.
  • step (c) comprises reacting the citric acid or its derivative suitable for esterification with one or more ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a) in one step with an ethoxylated alcohol of the Formula (II) from step (a), or in one step, with a plurality of ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a), particularly preferably with a mixture of ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a), or in several successive steps, preferably with a plurality of ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a).
  • step (c) comprises reacting the citric acid or its derivative suitable for esterification with a plurality of ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a) in one step , preferably with a mixture of ethoxylated alcohols of the formula (II) from step (a).
  • the invention also relates to a process for improving the foam properties of a citric acid ester surfactant comprising one or more esters of citric acid with one or more ethoxylated alcohols of the formula (II) and / or a further process for the preparation of an inventive or preferred foamable composition according to the invention described above, comprising the steps
  • R 2 is an unbranched or branched alkyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms or an unbranched or branched alkenyl group having a total of 6 to 22 carbon atoms and n is an integer in the range of 1 to 50, (bb) providing or preparing at least one 1, 2 Alkanediols of the formula (I)
  • R 1 is -CH (OH) -CH 2 -OH (I) wherein
  • R 1 is an unbranched or branched, preferably unbranched, alkyl group having a total of 6 to 12, preferably having a total of 6 to 10, more preferably having a total of 6 to 8, carbon atoms, and
  • the present invention also relates to a foamable composition which can be prepared or prepared by a preferred process according to the invention or a process described above and / or by a further process according to the invention described above.
  • the present invention also relates to a washing, cleaning and / or care agent comprising a foamable composition according to the invention and / or a foamable composition which can be prepared or prepared according to the invention.
  • washing, cleaning and / or care agents are, for example, detergents, preferably hand detergents, dishwashing detergents, preferably hand dishwashing detergents and personal care products such as shampoos, conditioners for skin and / or hair, shower baths or Bath additives in question.
  • Detergents, cleaners and / or care agents according to the invention may contain, in addition to the foamable compositions according to the invention, further constituents, preferably further surfactants, fragrances, dyes, pigments, rheology additives, stabilizers and / or preservatives.
  • Figures 1 -1 to 1-6 show pattern views for the evaluation or assessment of foam qualities according to Example 2:
  • Fig. 1-1 Foam quality very good (1), fine-pored, no large air bubbles visible Fig. 1-2
  • Fig. 1-3 Foam quality satisfactory (3), partly fine-pored, some larger air bubbles visible, a few large air bubbles;
  • Fig. 1-4 foam quality sufficient (4), more larger air bubbles than fine-pored
  • Fig. 1-6 Foam quality poor (6), almost without exception larger and larger air bubbles. Examples:
  • the agitator used was a stirring machine of the "Eurostar 20 digital” type from IKA-Werke GmbH & Co. KG, Germany, which was equipped with a dispersion disk ("Z disk", diameter 6 cm) ("stirrer").
  • Table 1 Influence of 1,2-alkanediols on foam properties of a citric acid ester surfactant (Plantapon® LC7)
  • nb value not determined

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung eines 1,2-Alkandiols als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für ein Citronensäureestertensid beschrieben, welches einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen umfasst, sowie eine entsprechende schäumbare Zusammensetzung. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen schäumbaren Zusammensetzung und ein entsprechendes Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel beschrieben.

Description

Verwendung von 1 ,2-Alkandiolen als Schaumverbesserer für Citronensäure- estertenside umfassend ethoxylierte Alkohole
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines 1 ,2-Alkandiols als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für ein Citronensäureestertensid, welches einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen umfasst, sowie eine entsprechende schäumbare Zusammensetzung. Weiter betrifft die vorlie- gende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen schäumbaren Zusammensetzung und ein entsprechendes Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel.
Citronensäureesterwie Ester von Citronensäure mit alkoxylierten Alkoholen werden bereits in Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln als Tenside oder Emulgatoren sowie als Konditionierungsmittel zur Erzeugung oder Verbesserung einer angenehmen haptischen Wahr- nehmung oder zur Verhinderung der elektrischen Aufladung von Haaren eingesetzt. Insbesondere werden Ester von Citronensäure mit alkoxylierten Alkoholen häufig als Konditionierungsmittel in Kosmetikprodukten eingesetzt zur Verbesserung des Haut- und Haargriffs bzw. des Haut- und Haargefühls, zur Verbesserung der Nass- und Trockenkämmbarkeit und der Antistatik von Haaren, zur Verbesserung der Weichheit von Haut und Haar, der Erhöhung des Glanzes und/oder der Glätte von Haut und Haar sowie als Feuchtigkeitsspender („Moisturizer“). Je nach Einsatzzweck ist dabei eine Schaumentwicklung ent-
Figure imgf000003_0001
weder erwünscht oder nicht erwünscht. Beispielsweise ist bei Waschmitteln für Waschmaschinen eine Schaumentwicklung oder übermäßige Schaumentwicklung oft unerwünscht, während bei Wasch- oder Geschirrspülmitteln für die Handwäsche oder in Artikeln der persönlichen Körperpflege wie Kosmetikprodukten, etwa in Haarshampoos, eine Schaument- Wicklung, oft sogar eine intensive und langanhaltende Schaumentwicklung, erwünscht ist.
Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Veröffentlichungen zum Einsatz von Cit- ronensäureestern in Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln sowie zur Herstellung von schäumenden Zusammensetzungen im Allgemeinen bekannt:
Das Dokument US 8,747,822 B1 beschreibt alkoxylierte Citrat-Polyester, welche z.B. als Pflegemittel für Haut oder Haare geeignet sind.
Das Dokument US 8,785,676 B1 beschreibt Citrat-Co-Polyester, welche beispielsweise als Bestandteile kosmetischer Emulsionen geeignet sind.
Das Dokument WO 2013/127960 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Estern oder Ethern zwischen Fettsäurederivaten und Hydroxycarbonsäuren, welche z.B. als Emulgatoren oder Tenside von Interesse sind.
Das Dokument WO 2013/0571 10 A1 beschreibt ein Verfahren zur Synthese von Citronen- säureestern, welche u.a. als Emulgatoren oder Tenside eingesetzt werden können.
In dem Dokument WO 2015/028344 A1 werden Ölkonzentrate mit flüssigen anionischen Tensiden beschrieben, die zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln geeignet sind.
Das Dokument US 4,294,728 beschreibt Shampoo- oder Schaumbad-Zusammensetzungen, umfassend eine wässrige Lösung mindestens einer kationischen, amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Substanz und mindestens eines zweiwertigen Alkohols. Das Dokument DE 931974 beschreibt Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft.
Das Dokument US 2,956,025 A gibt Sulfonat-Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter Schaumcharakteristik an.
Figure imgf000004_0001
Das Dokument US 2,874,127 A beschäftigt sich ebenfalls mit verbesserten Sulfonat- Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter Schaumcharakteristik
Das Dokument EP 0 176 018 A1 beschreibt ein Abbeizmittel auf Basis einer wässrigen Alkali- und/oder Ammoniumhydroxidlösung mit einem Gehalt an Tensiden, das als stand- fester Schaum appliziert werden kann.
Das Dokument EP 1 621 231 A1 beschreibt eine konditionierende tensidische Zubereitung, welche z.B. Citronensäureestertenside enthält.
Es besteht aber auch angesichts des bekannten Standes der Technik noch ein Bedürfnis danach, den Einsatzbereich an sich bekannter mehrwertiger Alkohole durch neue Verwen- düngen zu vergrößern. Weiter besteht auch ein Bedürfnis, die Eigenschaften von Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemitteln gezielt zu verändern und beispielsweise deren Schaumeigenschaften für bestimmte Anwendungszwecke zu verbessern bzw. zu erhöhen.
Es war daher eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Einsatzbereich an sich bekannter mehrwertiger Alkohole durch neue Verwendungen zu vergrößern. Eine wei- tere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zusammensetzungen von Citronensäu- reestertensiden mit verbesserten Schaumeigenschaften sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Weiter war es eine spezifische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wasch-, Reinigungsund/oder Pflegemittel zur Verfügung zu stellen, welche Citronensäureestertenside enthal- ten und verbesserte bzw. erhöhte Schaumeigenschaften aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die primäre Aufgabe sowie weitere Aufgaben und/oder Teilaufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst werden durch die Verwendung eines 1 ,2-Alkandiols der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin
R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 10, besonders bevorzugt mit insgesamt 6 bis 8, Kohlenstoffatomen bedeutet,
Figure imgf000005_0001
als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für ein Citronensäureestertensid, welches einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet, umfasst.
Die erfindungsgemäße Verwendung von 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ermöglicht eine Schaumverstärkung und/oder eine Schaumverbesserung (allgemein eine bessere Schäumbarkeit) der erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertenside, mindestens im Hinblick auf eine, in vielen Fällen auf zwei und im Idealfall auf alle drei der nachfolgend angegebenen Schaumeigenschaften: die zu erzielende Schaumhöhe, die zu erzielende Schaumqualität und/oder die zu erzielende Schaumstabilität, jeweils im Vergleich zu den entsprechenden, mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäu- reestertensiden alleine, ohne Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden 1 ,2-AI- kandiole der Formel (I), zu erzielenden vorgenannten Schaumeigenschaften. Die Erfindung sowie erfindungsgemäß bevorzugte Kombinationen bevorzugter Parameter, Eigenschaften und/oder Bestandteile der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert. Bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden auch in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Beispielen angegeben bzw. definiert.
Als Kriterium für eine gute Schaumqualität dient im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Vorliegen von ausschließlich oder überwiegend feinporigem Schaum (kleine Luftblasen) bzw. die Abwesenheit oder mindestens weitgehende Abwesenheit von größeren bzw. großen Luftblasen in einem Schaum.
Figure imgf000006_0001
Als Maß für die Schaumstabilität dient im Rahmen der vorliegenden Erfindung die, vorzugsweise unter Standardbedingungen, ermittelte Zeitdauer, für die ein erzeugter Schaum stabil ist, d.h. noch sichtbare Luftblasen aufweist.
Der erfindungsgemäß einzusetzende 1 ,2-Alkandiol der Formel (I) kann alleine, d.h. als ein reiner 1 ,2-Alkandiol eingesetzt werden, oder es kann eine Mischung aus zwei oder mehr 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) eingesetzt werden. Eine solche Mischung kann beliebige Verhältnisse der zwei oder mehr 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) enthalten.
In den ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) steht die Variable„n“ für den an sich bekannten„Ethoxylierungsgrad“. Der Ethoxylierungsgrad gibt, im Einklang mit dem üblichen Ver- ständnis in der Fachwelt, einen durchschnittlichen Wert für die Anzahl der in einem ethoxylierten Alkohol der Formel (II) vorliegenden Ethoxy-Einheiten („-CH2CH2O-“; Wiederholungseinheiten) an. Vorzugsweise weist der eine oder weisen die mehreren erfindungsgemäß einzusetzenden ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) eine geradzahlige Anzahl von Kohlenstoffatomen auf. In dem Substituenten R2 des oder der ethoxylierten Alkohole der Formel (II) bedeutet eine Alkenylgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche eine oder mehrere Doppelbindungen aufweist. Vorzugsweise weist eine vorgenannte Alkenylgruppe eine, zwei oder drei, besonders bevorzugt eine oder zwei, Doppelbindungen auf.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, wobei der oder die erfindungsgemäß einzusetzenden Ester der Citronensäure solche Ester darstellen, welche durch Veresterung von Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) herstellbar sind.
Ebenfalls ist bevorzugt eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei in dem einen oder we- nigstens in einem von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 10, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol, n-1 ,2-Decandiol und n-1 ,2-Dodecandiol,
Figure imgf000007_0001
und ganz besonders bevorzugt der eine oder wenigstens einer von mehreren 1 ,2-Alkandi- olen der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol und n- 1 ,2-Decandiol.
Es hat sich in eigenen Versuchen erwiesen, dass bei Verwendung der vorstehend ange- gebenen 1 ,2-Alkandiole bzw. der vorstehend als bevorzugt angegebenen 1 ,2-Alkandiole besonders gute Ergebnisse der Schaumverstärkung und/oder der Schaumverbesserung, insbesondere eine besonders gute Verbesserung der erzielbaren Schaumhöhen und der erzielbaren Schaumqualitäten, bei bzw. mit erfindungsgemäß einzusetzenden Citronen- säureestertensiden erhalten werden. Es ist auch bevorzugt eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei der oder die 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) in einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge eingesetzt werden, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 5 Gew.- % bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezo- gen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) des in der Zusammensetzung enthaltenen Citronensäureestertensids.
Es hat sich in eigenen Versuchen gezeigt, dass in den angegebenen Bereichen der Gesamtmenge des erfindungsgemäß einzusetzenden 1 ,2-Alkandiols der Formel (I) die besten Ergebnisse der Schaumverstärkung und/oder der Schaumverbesserung, insbesondere eine besonders gute Verbesserung der erzielbaren Schaumhöhen, bei bzw. mit erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertensiden erhalten werden. Eine Kombination von erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) mit erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Gesamtmengen von 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ergibt dabei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen. Bevorzugt ist auch eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei in dem einen oder mindestens in einem von mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 8, bedeutet und/oder
Figure imgf000008_0001
- R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 20, vorzugsweise mit insgesamt 10 bis 20, besonders bevorzugt mit insgesamt 12 bis 18, Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenyl- gruppe mit insgesamt 8 bis 20, vorzugsweise mit insgesamt 10 bis 20, be- sonders bevorzugt mit insgesamt 12 bis 18, Kohlenstoffatomen bedeutet.
Erfindungsgemäß ergeben Kombinationen von bevorzugten Bedeutungen des Ethoxylie- rungsgrades n mit bevorzugten Bedeutungen von R2 besonders bevorzugte erfindungsgemäß verwendbare oder einzusetzende ethoxylierte Alkohole der Formel (II).
Bevorzugt ist ebenfalls eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei das Citronensäureester- tensid eine Mischung mehrerer Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren, vorzugsweise mit mehreren, ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) umfasst, wobei die ethoxy- lierten Alkohole der Formel (II) vorzugsweise Mischungen technischer Fettalkohole umfassen. Vorzugsweise werden zur Bildung bzw. Herstellung der ethoxylierten Alkohole der Formel (II) ein oder mehrere Alkohole eingesetzt (d.h. Alkohole, deren Alkyl- oder Alkenylgruppe dann den Rest R2 bilden), welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Capro- nalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren Mischungen.
Besonders bevorzugt werden zur Bildung bzw. Herstellung der ethoxylierten Alkohole der Formel (II) Mischungen von Alkoholen eingesetzt, welche vorzugsweise jeweils eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 12 bis 18 aufweisen und vorzugsweise durch industrielle Aufarbeitung von Pflanzenextrakten, besonders bevorzugt von Pflanzenextrakten aus Kokospalmen und/oder Ölpalmen gewonnen werden (auch bezeichnet als „Mischungen technischer Fettalkohole“). Bevorzugte durch industrielle Aufarbeitung von Pflanzenextrakten gewonnene Mischungen von Alkoholen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kokosalkohol, Palmalkohol, Palmkernalkohol, Talgfettalkohol und deren Mischungen. Die industrielle Aufarbeitung der vorstehend genannten Pflanzenextrakte geschieht dabei vorzugsweise durch Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder von Aldehyden aus der Roelenschen Oxosyn- these oder als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen.
Figure imgf000009_0001
Aus den vorstehend angegebenen bevorzugten Mischungen von Alkoholen gebildete bzw. hergestellte ethoxylierte Alkohole der Formel (II) weisen vorzugsweise einen Ethoxylie- rungsgrad n im Bereich von 1 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 8, auf.
Die erfindungsgemäße Verwendung bzw. Verwendbarkeit eines 1 ,2-Alkandiols der Formel (I) als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für ein Citronensäureestertensid, welches ethoxylierte Alkohole der Formel (II) umfasst, die aus Mischungen von Alkoholen, insbesondere aus Mischungen technischer Fettalkohole, gebildet bzw. hergestellt wurden, hat den Vorteil, dass solche Mischungen von Alkoholen gut auf dem Markt verfügbar, preiswert und dabei gut geeignet sind als Grundstoffe für Wasch-, Reinigungs- und/oder Pfle- gemittel wie Kosmetika. Entsprechende Kosmetika sind besonders haut- und haarschonend, haben hervorragende Konditionierungseigenschaften und enthalten kaum und vorzugsweise keine kationischen Tenside. Ein weiterer Aspekt dieses Vorteils ist die in eigenen Versuchen gezeigte besonders gute Eignung der 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für Citronensäureestertenside, welche aus solchen vorgenannten Mischungen von Alkoholen (als Bestandteile von ethoxylierten Alkoholen der Formel (II)) gebildet bzw. hergestellt wurden.
In einer spezifischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden zur Bildung bzw. Herstellung der ethoxylierten Alkohole der Formel (II) Mischungen von Alkoholen eingesetzt, welche eine Gesamtmenge von C12-Alkoholen (d.h. von Alkoholen bzw. Alkylalko- holen und/oder Alkenylalkoholen, welche eine Gesamtzahl von 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei alle möglichen Isomere umfasst sind; diese Definition gilt sinngemäß auch für die in diesem Text angegebenen Alkohole höherer oder niedrigerer Kettenlängen) im Bereich von 65 Gew.-% bis 75 Gew.-%, eine Gesamtmenge von C14-Alkoholen im Bereich von 20 Gew.-% bis 30 Gew.-%, eine Gesamtmenge von C16-Alkoholen im Bereich von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% und eine Gesamtmenge von C18-Alkoholen im Bereich von 0 Gew.- % bis 5 Gew.-% aufweisen, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) der Mischung von Alkoholen, welche jeweils 100 Gew.-% an Alkoholen umfasst. Aus den hier vorstehend angegebenen bevorzugten Mischungen von Alkoholen gebildete bzw. hergestellte ethoxylierte Alkohole der Formel (II) weisen vorzugsweise einen Ethoxylie- rungsgrad n im Bereich von 3 bis 5 auf. Die Mischungen von Alkoholen dieser spezifischen Ausgestaltung sind beispielsweise kommerziell erhältlich, etwa unter dem Handelsnamen „Lorol® Spezial“ der BASF SE.
Figure imgf000010_0001
In einer weiteren spezifischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden zur Bildung bzw. Herstellung der ethoxylierten Alkohole der Formel (II) Mischungen von Alkoholen eingesetzt, welche eine Gesamtmenge von C12-Alkoholen im Bereich von 45 Gew.-% bis 60 Gew.-%, eine Gesamtmenge von C14-Alkoholen im Bereich von 15 Gew.-% bis 30 Gew.-%, eine Gesamtmenge von C16-Alkoholen im Bereich von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% und eine Gesamtmenge von C18-Alkoholen im Bereich von 8 Gew.-% bis 20 Gew.-% aufweisen, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) der Mischung von Alkoholen, welche jeweils 100 Gew.-% an Alkoholen umfasst. Aus den hier vorstehend angegebenen bevorzugten Mischungen von Alkoholen gebildete bzw. hergestellte ethoxy- lierte Alkohole der Formel (II) weisen vorzugsweise einen Ethoxylierungsgrad n im Bereich von 6 bis 8 auf. Die Mischungen von Alkoholen dieser spezifischen Ausgestaltung sind beispielsweise kommerziell erhältlich, etwa unter dem Handelsnamen„Lorol® Technisch“ der BASF SE.
Vorzugweise umfasst das erfindungsgemäß einzusetzende Citronensäureestertensid ei- nen oder mehrere Bestandteile (bzw. besteht in vielen Fällen aus einem oder mehreren Bestandteilen, wobei mehrere Bestandteile eine Mischung von einzelnen Bestandteilen bedeuten), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Citronensäure, vorzugsweise in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 10 Gew.- %, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge im Bereich von 1 Gew.-% bis 9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) des Citronen- säureestertensids;
Eigenkondensate der Citronensäure,
Salze der Citronensäure,
Monoester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II), - Salze der Monoester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II),
Diester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II),
Salze der Diester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) und
Triester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II).
Figure imgf000011_0001
Die vorgenannten Ester und/oder Salze der Citronensäure können in beliebigen isomeren Formen sowie als Mischungen solcher isomeren Formen vorliegen.
Vorzugsweise liegen die vorstehend angegebenen Salze der Citronensäure, der Monoester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) und/oder der Diester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) jeweils als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium- (d.h. als Salze mit Ammoniumkationen, in welchen ein, zwei, drei oder alle vier Wasserstoffatome jeweils durch eine Alkylgruppe mit insgesamt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind oder nicht substituiert sind), Alkanolammonium- (d.h. als Salze mit Ammoniumkationen, in welchen ein, zwei, drei oder vier Wasserstoffatome jeweils durch eine Hydroxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind oder nicht substituiert sind) und/oder Glucammoniumsalze (d.h. Ammoniumsalze von 1-Amino-1-deoxy-D-Glucitol, auch bezeichnet als D-Glucamin, CAS RN 488-43-7) vor. Salze der Monoester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) können Einfachsalze sein, welche noch eine freie Carboxylgruppe aufweisen, oder sie können Zweifachsalze sein, in welchen beide nicht-veresterte Carboxylgruppen als Carboxylat- Salze vorliegen.
Es ist weiterhin bevorzugt eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei das erfindungsgemäß einzusetzende Citronensäureestertensid einen oder mehrere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoester und Diester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) umfasst, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 60 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) des erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertensids. Bevorzugt ist auch eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung, wobei in dem erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertensid das Gewichtsverhältnis von Monoester-Be- standteilen (d.h. Monoester und Salze der Monoester) der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) zu Diester-Bestandteilen (d.h. Diester und Salze der Diester) der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) im Bereich von 3 : 1 bis 10 : 1 , vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 8 : 1 , liegt.
Figure imgf000012_0001
Besonders bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzende Citronensäureestertenside sind insbesondere offenbart in der Schrift EP 1 621 231 A1. Ein besonders bevorzugt erfindungsgemäß einzusetzendes Citronensäureestertensid ist kommerziell erhältlich, etwa unter dem Handelsnamen„Plantapon® LC7“ der BASF SE (CAS RN: 565429-75-6). Die Erfindung betrifft auch eine schäumbare Zusammensetzung, umfassend - einen oder mehrere 1 ,2-Alkandiole der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin
R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 10, besonders bevorzugt mit insgesamt 6 bis 8, Kohlenstoffatomen bedeutet, und ein Citronensäureestertensid, umfassend einen oder mehrere Ester der Citronen- säure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gelten die für die erfindungsgemäße Verwendung vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.
Figure imgf000013_0001
In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen die einen oder mehreren 1 ,2-Alkan- diole der Formel (I) als freie Verbindungen neben dem Citronensäureestertensid (bzw. dessen Bestandteilen) vor, d.h. die einen oder mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) liegen insbesondere nicht als mit einer oder mehreren Hydroxygruppen von Citronensäure veresterte Bestandteile vor.
Bevorzugt ist auch eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, worin in dem einen oder wenigstens in einem der mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) R1 eine unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit insgesamt 6 bis 10, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet; und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer der mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol, n-1 ,2-Decandiol und n- 1 ,2-Dodecandiol; und besonders bevorzugt der eine oder wenigstens einer von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol und n-1 ,2- Decandiol.
Weiterhin ist auch bevorzugt eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfolgend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei
- der oder die eingesetzten 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) in einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge enthalten sind, und/oder
- die Zusammensetzung in Kontakt mit Wasser schäumbar ist, und/oder
- die Zusammensetzung mindestens in einem Verhältnis von 1 :4 (w/w) mit Wasser mischbar ist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise in Kontakt mit Wasser schäumbar. Zur Schaumentwicklung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung dabei vorzugsweise mit Wasser oder einem wässrigen (d.h. Wasser enthaltenden) Lösungsmittel
Figure imgf000014_0001
vermischt, gelöst, dispergiert oder emulgiert. Durch mechanische Einwirkung (Eintrag von z.B. Luft) kann in der entstandenen Mischung, Lösung, Dispersion oder Emulsion auf an sich bekannte Weise Schaum entwickelt bzw. erzeugt werden.
Es ist daher auch bevorzugt eine erfindungsgemäße oder eine vorstehend oder nachfol- gend beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung, worin
- die Gesamtmenge der einen oder mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, liegt, bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) des in der Zusammensetzung enthaltenen Citronensäureestertensids, und/oder
- die Gesamtmenge der einen oder mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) im Bereich von 0, 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,25 Gew.-% bis 10 Gew.-%, liegt, bezogen auf die Gesamtmasse (bzw. das Gesamtgewicht) der Zusammen- Setzung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen oder bevorzugten erfindungsgemäßen schäumbaren Zusammensetzung, umfassend die Schritte
(a) Bereitstellen oder Herstellen einer oder mehrerer ethoxylierter Alkohole der Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet,
Figure imgf000015_0001
(b) Bereitstellen oder Herstellen von Citronensäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat der Citronensäure,
(c) Umsetzen der einen oder mehreren ethoxylierten Alkohole der Formel (II) aus Schritt (a) mit Citronensäure oder deren zur Veresterung geeignetem Derivat unter Bedin- gungen, welche eine Veresterung erlauben, zu einem Citronensäureestertensid,
(d) Hinzugeben einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge an einem oder mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) zum in Schritt (c) entstandenen Citronensäureestertensid.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten die für die erfindungsgemäße Verwendung und/oder für die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.
Als in Schritt (b) des vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestelltes oder hergestelltes, zur Veresterung geeignetes, Derivat der Citronensäure kann ein an sich bekanntes derartiges Derivat eingesetzt werden, beispielsweise ein Hydrat, oder ein Salz von einer, zwei oder von allen drei Citronensäure-Carboxylgruppen, in Abhängigkeit vom jeweils erwünschten Grad der Esterbildung, d.h. je nachdem ob Monoester, Diester, Triester oder Gemische von solchen Estern hergestellt werden sollen.
Das Umsetzen in Schritt (c) des vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf an sich zur Bildung von Estern aus Alkoholen und Carbonsäuren (bzw. Carbonsäurederivaten) bekannte Weise erfolgen.
Der Schritt (d) des vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen Verfahrens, das Hinzugeben, kann unmittelbar im Anschluss an den vorausgehenden Schritt (c) erfolgen oder es können noch weitere Schritte nach Schritt (c) durchgeführt werden, bevor Schritt (d) aus- geführt wird. Als weitere Schritte nach Schritt (c) kommen beispielsweise Reinigung, Konzentrieren oder Verdünnen von in Schritt (c) erhaltenem Citronensäuretensid in Frage oder das Hinzufügen weiterer Bestandteile, etwa Tenside, Duftstoffe, Verdickungsmittel und dergleichen.
Figure imgf000016_0001
Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, worin das Umsetzen in Schritt (c) ein Umsetzen der Citronensäure oder deren zur Veresterung geeignetem Derivat mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a) in einem Schritt, mit einem ethoxylierten Alkohol der Formel (II) aus Schritt (a), oder in einem Schritt, mit mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a), besonders bevorzugt mit einer Mischung ethoxylierter Alkohole der Formel (II) aus Schritt (a), oder - in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, vorzugsweise mit mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a), umfasst.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes oder ein vorstehend oder nachfolgend beschriebenes bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren, worin das Umsetzen in Schritt (c) ein Umsetzen der Citronensäure oder deren zur Veresterung geeignetem Derivat mit mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a) in einem Schritt, vorzugsweise mit einer Mischung ethoxylierter Alkohole der Formel (II) aus Schritt (a), umfasst. Vorzugsweise wird in dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Mischung ethoxylierter Alkohole der Formel (II) eingesetzt, welche aus einer Mischung von Alkoholen, insbesondere aus einer Mischung technischer Fettalkohole (wie vorstehend angegeben) gebildet bzw. hergestellt wurde.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbesserung der Schaumeigenschaften eines Citronensäureestertensids umfassend einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) und/oder ein weiteres Ver- fahren zur Herstellung einer vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen oder bevorzugten erfindungsgemäßen schäumbaren Zusammensetzung, umfassend die Schritte
Figure imgf000017_0001
(aa) Bereitstellen oder Herstellen eines Citronensäureestertensids, umfassend einen o- der mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet, (bb) Bereitstellen oder Herstellen mindestens eines 1 ,2-Alkandiols der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin
R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 10, besonders bevorzugt mit insgesamt 6 bis 8, Kohlenstoffatomen bedeutet, und
(cc) Vermischen der in den Schritten (aa) und (bb) jeweils bereitgestellten oder hergestellten Bestandteile miteinander.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbesserung der Schaumeigenschaften eines Citronensäureestertensids und/oder des erfindungsgemäßen weiteren Verfahrens zur Herstellung einer vorstehend bezeichneten erfindungsgemäßen oder bevorzugten erfindungsgemäßen schäumbaren Zusammensetzung gelten die vorstehend für die erfindungsgemäße Verwendung, für die erfindungsgemäße Zusammensetzung und/o- der für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer vorstehend bezeichneten
Figure imgf000018_0001
erfindungsgemäßen oder bevorzugten erfindungsgemäßen schäumbaren Zusammensetzung angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine schäumbare Zusammensetzung, herstellbar oder hergestellt nach einem erfindungsgemäßen oder einem vorstehend beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren und/oder nach einem vorstehend beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Verfahren.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäß herstellbaren oder hergestellten Zusammenset- zung gelten die für die erfindungsgemäße Verwendung, die erfindungsgemäße Zusammensetzung und/oder für das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter auch ein Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel, enthaltend eine erfindungsgemäße schäumbare Zusammensetzung und/oder eine er- findungsgemäß herstellbare oder hergestellte schäumbare Zusammensetzung.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittels gelten die für die erfindungsgemäße Verwendung, die erfindungsgemäße Zusammensetzung und/oder für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. erfindungsgemäße weitere Ver- fahren vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.
Als Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Waschmittel, vorzugsweise Handwaschmittel, Spülmittel, vorzugsweise Handspülmittel sowie Produkte für die persönliche Körperpflege wie Haarwaschmit- tel (Shampoos), Konditionierungsmittel für Haut und/oder Haare, Duschbäder oder Badezusätze in Frage.
Erfindungsgemäße Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel können neben den erfindungsgemäßen schäumbaren Zusammensetzungen noch weitere Bestandteile enthalten, vorzugsweise weitere Tenside, Duftstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Rheologieadditive, Stabi- lisatoren und/oder Konservierungsmittel.
Figure imgf000019_0001
Figuren:
Die Figuren 1 -1 bis 1-6 zeigen Musteransichten für die Bewertung bzw. Beurteilung von Schaumqualitäten gemäß Beispiel 2:
Fig. 1-1 : Schaumqualität sehr gut (1 ), feinporig, keine großen Luftblasen erkennbar Fig. 1-2 Schaumqualität gut (2), im Wesentlichen feinporig, wenige größere Luftblasen erkennbar;
Fig. 1-3: Schaumqualität befriedigend (3), teils feinporig, teils größere Luftblasen erkennbar, wenige große Luftblasen;
Fig. 1-4: Schaumqualität ausreichend (4), mehr größere Luftblasen als feinporiger
Schaum, wenige große Luftblasen;
Fig. 1-5: Schaumqualität nicht ausreichend (5), größere Luftblasen deutlich in der
Mehrzahl, wenige große Luftblasen;
Fig. 1-6: Schaumqualität mangelhaft (6), fast ausnahmslos größere und große Luftblasen. Beispiele:
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben und erklären, ohne ihren Schutzbereich einzuschränken.
Der Einfluss von 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) auf die Schaumeigenschaften (Schaumhöhe, Schaumqualität) eines erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertensids wurde gemäß den nachfolgend angegebenen Testmethoden bestimmt:
Beispiel 1 : Bestimmung der Schaumhöhe
Als Rührwerk wurde ein Rührmotor vom Typ„Eurostar 20 digital“ der Firma IKA-Werke GmbH & Co, KG, Deutschland verwendet, der mit einer Dispersionsscheibe („Z-Scheibe“, Durchmesser 6 cm) ausgestattet war („Rührwerk“).
Figure imgf000020_0001
Zur Bestimmung der Schaumhöhe wurden in einem 800 ml-Becherglas (Schott Duran, H: 13,5 cm, R: 9,4 cm) mit Rührwerk jeweils 2,5 g eines erfindungsgemäß einzusetzenden Citronensäureestertensids (Plantapon® LC7, BASF SE) eingewogen und mit 50 ml Leitungswasser versetzt. Zu dieser Vorlage gab man je Versuch jeweils das in Tabelle 1 an- gegebene 1 ,2-Alkandiol in der jeweils ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Menge hinzu. Die entstandene wässrige Mischung bzw. Lösung wurde durch Zugabe einer geeigneten Menge von wässriger NaOH-Lösung (c = 1 ,0 mol/l) auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt, mit warmem Wasser (ca. 30 °C) auf 100 ml Gesamtvolumen aufgefüllt und dann auf 30 °C temperiert (Wasserbad). Anschließend wurde die entstandene, temperierte Mischung zur Schaumerzeugung 10 s lang (Stoppuhr) mit einem Rührwerk (s.o.) bei einer Umdrehungszahl von 2000 U/min gerührt. Unmittelbar nach Abstellen des Rührwerks und ohne den Rührer (Dispersionsscheibe, s.o.) aus dem Becherglas zu entfernen, wurde dann jeweils die Höhe des entstandenen Schaumes vom Boden des Becherglases aus mit einem Lineal gemessen und als„Schaumhöhe“ („SH“) in cm angegeben. Die Ergebnisse dieses Tests sind unten in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2: Bestimmung der Schaumqualität
Unmittelbar im Anschluss an die Bestimmung der Schaumhöhe (siehe Beispiel 1 ) wurde mit einem Löffel eine Probe des entstandenen Schaumes entnommen, auf einen dunklen Untergrund aufgebracht und die Schaumqualität wurde visuell mit Werten auf einer Skala von 1 bis 6 („1 sehr gut,„6“: mangelhafte Schaumqualität, s.o.) bewertet. Beispiele für die Bewertung von Schaumqualitäten sind in den beigefügten Zeichnungen (Fig. 1-1 bis 1-6) abgebildet. Als Standard (SQ = 2) diente dabei das kommerziell erhältliche Tensid Texa- pon® NSO (Natriumlaurylethersulfat).
Die Ergebnisse dieses Tests, angegeben als Schaumqualitäten„SQ“, in Werten von 1 bis 6 (jeweils Mittelwerte aus vier Messungen) für verschiedene 1 ,2-Alkandiole sind unten in
Tabelle 1 aufgeführt.
Figure imgf000021_0002
Tabelle 1 : Einfluss von 1 ,2-Alkandiolen auf Schaumeigenschaften eines Citronensäure- estertensids (Plantapon® LC7)
Figure imgf000021_0001
n.b.: Wert nicht bestimmt
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die unter den Versuchsbedingungen erzielbare Schaumhöhe des eingesetzten Citronensäureestertensids durch Zugabe von 1 ,2-Octandiol oder 1 ,2-Decandiol deutlich verbessert (erhöht) werden konnte. Die stärkste Verbesserung wurde mit 1 ,2-Decandiol erzielt. Weiter ist aus den in Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen ersichtlich, dass die unter den Versuchsbedingungen erzielbare Schaumqualität des eingesetzten Citronensäureestertensids durch Zugabe von 1 ,2-Octandiol, 1 ,2-Decandiol oder 1 ,2-Dodecandiol jeweils deutlich verbessert werden konnte. Die stärksten Verbesserungen wurden mit 1 ,2-Octandiol und 1 ,2-Decandiol erzielt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines 1 ,2-Alkandiols der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Schaumverstärker und/oder Schaumverbesserer für ein Citronensäureestertensid, welches einen oder mehrere Ester der Citronen- säure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet, umfasst.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei der oder die Ester der Citronensäure solche Ester darstellen, welche durch Veresterung von Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) herstellbar sind.
3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
Figure imgf000023_0001
in dem einen oder wenigstens in einem von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol, n-1 ,2-Decandiol und n-1 ,2-
Dodecandiol.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem einen oder wenigstens in einem von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkyl- gruppe mit insgesamt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer von mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol und n-1 ,2- Decandiol.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der oder die 1 ,2-AI- kandiole der Formel (I) in einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge eingesetzt werden, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.- % bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des in der Zusammensetzung enthaltenen Citronensäureestertensids.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem einen oder mindestens in einem von mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 8, bedeutet und/oder
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 20, vorzugsweise mit insgesamt 10 bis 20, besonders bevorzugt mit insgesamt 12 bis 18, Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Al- kenylgruppe mit insgesamt 8 bis 20, vorzugsweise mit insgesamt 10 bis
Figure imgf000024_0001
20, besonders bevorzugt mit insgesamt 12 bis 18, Kohlenstoffatomen bedeutet.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Citronensäureestertensid eine Mischung mehrerer Ester der Citronensäure mit einem oder meh- reren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) umfasst, wobei die ethoxylierten Alkohole der Formel (II) vorzugsweise Mischungen technischer Fettalkohole umfassen.
8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 6, wobei das Citronensäureestertensid einen oder mehrere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoester und Diester der Citronensäure mit ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) umfasst, vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 60 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Citronensäure- estertensids.
9. Schäumbare Zusammensetzung, umfassend - einen oder mehrere 1 ,2-Alkandiole der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin
R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 10, besonders bevorzugt mit insgesamt 6 bis 8, Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- ein Citronensäureestertensid, umfassend einen oder mehrere Ester der Citro- nensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
Figure imgf000025_0001
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenyl- gruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin in dem einen oder wenigstens in einem der mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) R1 eine unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer der mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 , 2- Octandiol, n-1 ,2-Decandiol und n-1 ,2-Dodecandiol.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, worin in dem einen oder wenigstens in einem der mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) R1 eine unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit insgesamt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und vorzugsweise der eine oder wenigstens einer der mehreren 1 ,2-Alkandiole der
Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-1 ,2-Octandiol und n-1 ,2- Decandiol.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei
- der oder die eingesetzten 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) in einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge enthalten sind, und/oder
- die Zusammensetzung in Kontakt mit Wasser schäumbar ist, und/oder
Figure imgf000026_0001
- die Zusammensetzung mindestens in einem Verhältnis von 1 :4 (w/w) mit Wasser mischbar ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin
- die Gesamtmenge der einen oder mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-
% bis 30 Gew.-%, liegt, bezogen auf die Gesamtmasse des in der Zusammensetzung enthaltenen Citronensäureestertensids, und/oder
- die Gesamtmenge der einen oder mehreren 1 ,2-Alkandiole der Formel (I) im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,2 Gew.-
% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,25 Gew.-% bis 10 Gew.-%, liegt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
14. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen oder Herstellen einer oder mehrerer ethoxylierter Alkohole der
Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenyl- gruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet,
(b) Bereitstellen oder Herstellen von Citronensäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat der Citronensäure,
Figure imgf000027_0001
(c) Umsetzen der einen oder mehreren ethoxylierten Alkohole der Formel (II) aus Schritt (a) mit Citronensäure oder deren zur Veresterung geeignetem Derivat unter Bedingungen, welche eine Veresterung erlauben, zu einem Citronen- säureestertensid, (d) Hinzugeben einer schaumverstärkend und/oder schaumverbessernd wirksamen Menge an einem oder mehreren 1 ,2-Alkandiolen der Formel (I) zum in Schritt (c) entstandenen Citronensäureestertensid.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Umsetzen in Schritt (c) ein Umsetzen der Citronensäure oder deren zur Veresterung geeignetem Derivat mit einem oder meh- reren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a) in einem Schritt, mit einem ethoxylierten Alkohol der Formel (II) aus Schritt (a), oder in einem Schritt, mit mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a), besonders bevorzugt mit einer Mischung ethoxylierter Alkohole der Formel (II) aus Schritt (a), oder in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, vorzugsweise mit mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) aus Schritt (a), umfasst.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, worin das zur Veresterung geeignete Derivat der Citronensäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Hydrat der Citronensäure, einem Salz von einer Citronensäure-Carboxylgruppe, einem Salz von zwei Citronensäure-Carboxylgruppen und einem Salz von drei Citro- nensäure-Carboxylgruppen.
17. Verfahren zur Verbesserung der Schaumeigenschaften eines Citronensäureester- tensids umfassend einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxylierten Alkoholen der Formel (II) und/oder Verfahren zur Herstellung
Figure imgf000028_0001
einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend die Schritte
(aa) Bereitstellen oder Herstellen eines Citronensäureestertensids, umfassend einen oder mehrere Ester der Citronensäure mit einem oder mehreren ethoxy- Herten Alkoholen der Formel (II)
R2-0(CH2CH2-0)nH (II), worin
R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkenyl- gruppe mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50 bedeutet,
(bb) Bereitstellen oder Herstellen mindestens eines 1 ,2-Alkandiols der Formel (I)
R1-CH(OH)-CH2-OH (I), worin R1 eine unverzweigte oder verzweigte, vorzugsweise eine unverzweigte, Alkylgruppe mit insgesamt 6 bis 12, vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 10, besonders bevorzugt mit insgesamt 6 bis 8, Kohlenstoffatomen bedeutet, und (cc) Vermischen der in den Schritten (aa) und (bb) jeweils bereitgestellten oder hergestellten Bestandteile miteinander.
18. Schäumbare Zusammensetzung, herstellbar oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17.
Figure imgf000029_0001
19. Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel, enthaltend eine schäumbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und/oder nach Anspruch 18.
PCT/EP2019/052851 2018-02-14 2019-02-06 Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole WO2019158411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19703100.8A EP3752126A1 (de) 2018-02-14 2019-02-06 Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18156767.8 2018-02-14
EP18156767 2018-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158411A1 true WO2019158411A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=61258128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052851 WO2019158411A1 (de) 2018-02-14 2019-02-06 Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3752126A1 (de)
WO (1) WO2019158411A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931974C (de) 1950-08-11 1955-08-22 Bataafsche Petroleum Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft
US2874127A (en) 1956-06-29 1959-02-17 California Research Corp Sulfonate detergent compositions of improved foam characteristics
US2956025A (en) 1955-03-22 1960-10-11 California Research Corp Sulfonate detergent compositions with improved foam characteristics
US4294728A (en) 1971-02-17 1981-10-13 Societe Anonyme Dite: L'oreal Shampoo and/or bubble bath composition containing surfactant and 1,2 alkane diol
EP0176018A1 (de) 1984-09-24 1986-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Abbeizschaum
EP1621231A1 (de) 2004-07-22 2006-02-01 Cognis IP Management GmbH Konditionierende tensidische Zubereitung
WO2013057110A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur synthese von citronensäureestern
WO2013127960A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur synthese von estern/ethern zwischen fettsäurederivaten und hydroxycarbonsäuren
US8747822B1 (en) 2009-07-20 2014-06-10 Surfatech Corporation Alkoxylated citrate polyesters
US8785676B1 (en) 2011-10-13 2014-07-22 Surfatech Corporation Citrate co-polyesters
WO2015028344A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Basf Se Kosmetische mittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931974C (de) 1950-08-11 1955-08-22 Bataafsche Petroleum Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft
US2956025A (en) 1955-03-22 1960-10-11 California Research Corp Sulfonate detergent compositions with improved foam characteristics
US2874127A (en) 1956-06-29 1959-02-17 California Research Corp Sulfonate detergent compositions of improved foam characteristics
US4294728A (en) 1971-02-17 1981-10-13 Societe Anonyme Dite: L'oreal Shampoo and/or bubble bath composition containing surfactant and 1,2 alkane diol
EP0176018A1 (de) 1984-09-24 1986-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Abbeizschaum
EP1621231A1 (de) 2004-07-22 2006-02-01 Cognis IP Management GmbH Konditionierende tensidische Zubereitung
US8747822B1 (en) 2009-07-20 2014-06-10 Surfatech Corporation Alkoxylated citrate polyesters
US8785676B1 (en) 2011-10-13 2014-07-22 Surfatech Corporation Citrate co-polyesters
WO2013057110A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur synthese von citronensäureestern
WO2013127960A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur synthese von estern/ethern zwischen fettsäurederivaten und hydroxycarbonsäuren
WO2015028344A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Basf Se Kosmetische mittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. RN 488-43-7
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. RN: 565429-75-6

Also Published As

Publication number Publication date
EP3752126A1 (de) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE69916011T2 (de) Körperreinigungsmittel
EP3217953B1 (de) Shampoos und spülungen mit konditionierender wirkung
DE19622968C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP2164449A2 (de) Shampoo-zusammensetzung mit verbesserter pflegeleistung
EP1064349A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0719324A1 (de) Stückseifen
WO2015117840A1 (de) WÄßRIGE TENSID-ZUSAMMENSETZUNGEN
DE60017595T2 (de) Stabile flüssigkeiten mit hohem glycerolgehalt, die sulfosuccinsäuremonoester enthalten
WO1994010279A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
DE3013904A1 (de) Reinigungsmittelmischung
EP0910328A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP2033622A2 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit niedrigem pH
DE2906074A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
WO2019158411A1 (de) Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole
EP1656337A1 (de) Citronens ureester
EP3458024B1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
DE3320101A1 (de) Stiftseife
WO2000061709A2 (de) Handwaschpasten
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
WO1997020916A1 (de) Syndetseifen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1995028143A1 (de) Haar- und körperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019703100

Country of ref document: EP

Effective date: 20200914