DE2906074A1 - Fluessiges reinigungsmittel - Google Patents

Fluessiges reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2906074A1
DE2906074A1 DE19792906074 DE2906074A DE2906074A1 DE 2906074 A1 DE2906074 A1 DE 2906074A1 DE 19792906074 DE19792906074 DE 19792906074 DE 2906074 A DE2906074 A DE 2906074A DE 2906074 A1 DE2906074 A1 DE 2906074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
weight
cleaning agent
carbon atoms
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906074C2 (de
Inventor
Toshinobu Kashiwada
Osamu Okumura
Takenobu Sakatani
Kiyotaka Tokuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2906074A1 publication Critical patent/DE2906074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906074C2 publication Critical patent/DE2906074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/831Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Reinigungsmittel, insbesondere ein flüssiges Reinigungsmittel mit ausgezeichneten Detergens- und Reinigurigseigenschaften und hoher Schäumkraft sowie merklich verringerter Tendenz zur Ausbildung von Oberflächenfilmen.
Wie bekannt ist, sind bereits zahlreiche Arten anionischer grenzflächenaktiver Mittel als Hauptbestandteile flüssiger Reinigungsmittel verwendet warden, unter denen Magnesium-Cy-Olefinsulfonate im Vergleich zu anderen anionischen grenzflächenaktiven Mitteln wie Alkäli- oder Erdalkalimetallsalzen linearer Alkylbenzolsulfonsäuren und Alkyläthoxyschwefelsäuren ausgezeichnetes Reinigungsvermögen und hohe Schäumkraft besitzen.
O24-(78-113)-SF-r.s
909835/0673
Eines der Hauptprobleme bei flüssigen Reinigungsmitteln, die Magnesium-Oi-Olefinsulfonate enthalten, besteht allerdings in der Tendenz derartiger flüssiger Reinigungsmittel zur Filmbildung auf der Oberfläche der flüssigen Zusammensetzung bei offener Lagerung an Luft, insbesondere, wenn der Gesamtgehalt der grenzflächenaktiven Mittel als Hauptbestandteile im Bereich von 10 bis 70 Gew.-% und der Gehalt an Magnesium-Oc-Olefinsulfonat über 5 Gew.-% liegen. Bei der praktischen Verwendung solcher flüssiger Reinigungsmittel tritt eine derartige Filmbildung oftmals beispielsweise dann ein, wenn das flüssige Reinigungsmittel in einem Meßbecher stehengelassen wird die Verschlußkappe der Aufbewahrungsflasche nicht aufgesetzt wird; wobei frische Luft in Kontakt mit der flüssigen Oberfläche gelangt, was für die nachfolgende Verwendung des Reinigungsmittels Nachteile mit sich bringt. Darüber hinaus stellt die Erscheinung der Filmbildurig auf Oberflächen ferner bei der Qualitätskontrolle im Verlauf der Herstellung solcher Produkte ein gravierendes Problem dar.
Zur Verringerung der mit der oben genannten Filmbildung auf Oberflächen verbundenen Probleme wurden flüssige Reinigungsmittel (vgl. die etwa die JA-PSen
SHO 52-8009 und 52-30807) angegeben, die ein MagnesiunKX-Olef insulfonat enthalten, das mit bestimmten nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln kombiniert ist.
Diese-^flüssigen Reinigungsmittel bringen allerdings das weitere Problem mit sich, daß neben dem zur Verringerung der Filmbildungstendenz erforderlichen, unerwünscht hohen Gehalt an nichtionisehen grenzflächenaktiven Mit-
909835/0673
mm, K
teln, der 10 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung erreicht, die inhärent geforderten Eigenschaften eines Reinigungsmittels wie Reinigungsvermögen oder Schäumkraft unvermeidlich verschlechtert werden, auch wenn die Filmbildung auf der Oberfläche wirksam verhindert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges und verbessertes flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis eines Magnesium-Q<-01efinsulfonats anzugeben, das merklich verringerte Tendenz zur Filmbildung auf der Flüssigkeitsoberfläche besitzt, ohne daß Funktion oder Eigenschaften des Reinigungsmittel per se hierdurch verschlechtert werden.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel beruht auf den Ergebnissen ausgedehnter experimenteller Untersuchungen und der daraus resultierenden Feststellung, daß ein flüssiges Reinigungsmittel, das ein Magnesium-Oi-Olefinsulfonat in Kombination mit einem speziellen nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel und Magnesiumsulfat in begrenzten Mengenverhältnissen und begrenzten Konzentrationen in einem wäßrigen Lösungsmittel enthält, eine in sehr zufriedenstellender Weise verringerte Filmbildung aufweist und zugleich ausgezeichnetes Reinigungsvermögen und hohe Schäumkraft besitzt und damit die erfindungsgemäße Aufgabe löst.
Das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel besteht im wesentlichen aus
(a) 5 bis 40 Gew.-% eines Magnesium-0<-Olef insulfonats
mit 10 bis 20 C-Atomen pro Molekül,
909835/0673
2906Q74
— ο —
(b) 1 bis 8 Gew.-% eines Additionsprodukts eines pri
mären Alkohols mit 3 bis 13 C-Atomen im Molekül mit im Mittel 1 bis 20 Molekülen Äthylenoxid oder eines Additionsprodukts eines sekundären Alkohols mit 9 bis 18 C-Atomen im Molekül mit im Mittel 3 bis 15 Molekülen Äthylenoxid und
(c) 0,2 bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfat,
wobei der Rest aus einem wäßrigen Lösungsmittel und gegebenenfalls Additiven besteht.
Das als Komponente (a) des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels eingesetzte Magnesium-oi-Olefinsulfonat besitzt günstigerweise 10 bis 20 C-Atome pro Molekül? es ist durch Sulfonierung eines <X-01efins mit 10 bis 20 C-Atomen als Ausgangsmaterial, das durch Wachscrackung, durch Polymerisation von Äthylen mit einem Ziegler-Katalysator und dergleichen hergestellt werden kann, in dünner Schicht mit durch ein Inertgas verdünntem SO3 und anschließende Neutralisation mit Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid und Hydrolyse zugänglich.
Das Magnesium-Ot-Olef insulf onat. kann alternativ dazu auch durch doppelte Umsetzung eines Natrium-0(-01ef insulf onats mit 10 bis 20 C-Atomen zum entsprechenden Magnesiumsalz erhalten werden.
Das so herstellbare Magnesium-(X-01efinsulfonat besitzt vorzugsweise im Mittel 13,5 bis 16,0 C-Atome pro Molekül und enthält noch bevorzugter 25 bis 75 Gew.-% an Molekülen
909835/0673
mit 14 C-Atomen. Hierzu ist festzustellen, daß das nach dem obigen Verfahren zugängliche Magnesium-Oe-Olefinsulfonat üblicherweise Mono- und Disulfonate enthält, wobei die ersteren in Alkensulfonate und Hydroxyalkansulfonate unterteilt werden können, wobei es besonders empfehlenswert ist, daß das Verhältnis von Alkehsulfonaten zu Hydroxyalkansulfonaten im Bereich von 40:6O bis 90:10 bzw. noch bevorzugter im Bereich von 5O:5O bis 80:20 (jeweils gewichtsbezogen) liegt und der Gehalt an Disulfonaten 3 bis 13 Gew.-% im gesamten Magnesiumsalz beträgt.
Die Menge des obigen Magnesium-Qt-Olefinsulfonats ist in den erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmitteln auf dem Bereich von 5 bis 40 Gew.-% beschränkt, da Mengen unter 5 Gew.%. zu einem verringerten Reinigungsvermögen führen, während Mengen über 40 Gew.-% andererseits aufgrund der erhöhten Tendenz zur Ausbildung eines Films auf der Flüssigkeitsoberfläche unerwünscht sind.
. Die erfindungsgemäße Komponente (b) stellt ein Additionsprodukt eines Alkohols mit Äthylenoxid dar, das beispielsweise durch Additionsreaktion von Äthylenoxid an einen Alkohol hergestellt werden kann, der seinerseits auf verschiedene Weise zugänglich ist, beispielsweise durch Oxosynthese oder modifizierte Oxosynthese, durch Synthese unter Verwendung eines Ziegler-Katalysators, aus einem natürlichen öl oder Fett, durch ein Gärungsverfahren oder etwa durch Oxidation paraffinischer Kohlenwasserstoffe und dergleichen; die Umsetzung mit Äthylenoxid wird in Gegenwart eines Alkalikatalysators oder eines Säurekatalysators mit einer Menge von 1 bis 2O Molekülen
909835/0673
Äthylenoxid pro Mol Alkohol durchgeführt, wenn der Alkohol ein primärer Alkohol mit 3 bis 13 C-Atomen ist, sowie mit einer Menge von 3 bis 15 Molekülen Äthylenoxid pro Mol Alkohol, wenn der Alkohol einen sekundären Alkohol mit 9 bis 18 C-Atomen darstellt.
Diese Additionsprodukte von Alkohol und Äthylenoxid enthalten günstigerweise höchstens 4 Gew.-% nicht umgesetzten Alkohol als Verunreinigung, da der unangenehme Alkoholgeruch störend sein kann, wenn dem flüssigen Reinigungsmittel ein bestimmter Geruch verliehen werden soll.
Die Menge des Additionsprodukts von Alkohol und Äthylenoxid in dem flüssigen Reinigungsmittel ist auf 1 bis 8 Gew.-% begrenzt und beträgt vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung, da Mengen unter 1 Gew.-% nicht zu einer ausreichenden Verhinderung der Filmbildung auf der Oberfläche führen, während Mengen über 8 Gew.-% Produkte mit verringerter Reinigungswirkung und Schäumkraft ergeben.
Das im λ erfindungsgemäßen Reinigungsmittel als Komponente (c) eingesetzte Magnesiumsulfat kann ein handelsübliches, technisches Produkt einschließlich kristalliner Salze mit Kristallwasser sein, beispielsweise MgSO4*7H2O. Die Menge dieses Magnesiumsulfats beträgt günstigerweise 0,2 bis 5 Gew.-% (als MgSO4), da Mengen außerhalb dieses Bereichs zu einer unzureichenden Unterdrückung der Filmbildung auf der Oberfläche des flüssigen Reinigungsmittels führen können.
909835/0673
Das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel wird durch Auflösen der obigen Bestandteile (a), (b) und (c) in einem wäßrigen Lösungsmittel hergestellt, das aus Wasser oder einem Mischlösungsmittel aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel in den oben angegebenen Konzentrationen besteht. Das organische Lösungsmittel ist dabei vorzugsweise Äthanol und wird zur Verringerung der Viskosität sowie zur Erhöhung der Frostfestigkeit des flüssigen Reinigungsmittels als Gefrierschutz verwendet, wobei es allerdings empfehlenswert ist, das Gewichtsverhältnis von Äthanol zu Wasser auf 1:5 oder darunter zu begrenzen, um nachteilige Auswirkungen auf die Reinigungswirkung der Zusammensetzung zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann ferner erforderlichenfalls bestimmte Additive enthalten, die üblicherweise in flüssigen Reinigungsmitteln verwendet werden; hierzu gehören beispielsweise änionische grenzflächenaktive Mittel wie Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 C-Atomen pro Alkylgruppe, Alkoholäthoxysulfate und dergleichen, amphotere grenzflächenaktive Mittel wie Alkylbetaine, Alkylsulfobetaine und dergleichen. Harnstoff, Polyäthylenglycole, Mono- oder Diäthanolamide.aliphatischer Carbonsäuren, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Xylolsulfonate, Benzoate, Citrate, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Parfüms, Färbemittel und dergleichen.
Da das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel eine merklich geringere Tendenz zur Filmbildung auf der Oberfläche aufweist und zugleich ebensogute Detergenseigenschaften wie andere Reinigungsmittel aufweist, läßt
909835/0673
es sich besonders günstig als Geschirrspülmittel, Shampoo, hochwirksames Reinigungsmittel für Spezialzwecke und dergleichen vorteilhaft einsetzen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die dabei herangezogenen Tests zur Ermittlung der verschiedenen Eigenschaften der Reinigungsmittel wurden wie folgt durchgeführt:
(1) Testverfahren zur Ermittlung des Grads der Verhinderung der Filmbildung
In einen Probenbecher von 30 ml Inhalt und 3,5 cm Innendurchmesser wurden 20 ml des zu untersuchenden Reinigungsmittels eingebracht und darin 24 h bei 25 0C in einer Atmosphäre mit 7O % relativer Feuchte stehengelassen, worauf die Beschaffenheit der Plüssigkeitsoberflache visuell untersucht und anhand der folgenden Kriterien A bis D in vier Grade eingeteilt wurde:
A: keinerlei Filmbildung auf der Oberfläche B: teilweise Filmbildung auf der Oberfläche C: Bildung eines dünnen Films über der gesamten Oberfläche
D: Bildung eines dicken Films über der gesamten Oberfläche.
909836/0673
(2) Testverfahren zur Ermittlung des Reinigungsvermögens
Jeweils 10 g Sojaöl und Tallöl (Reinheit gemäß dem japanischen Arzneibuch) wurden in 60 ml Chloroform gelöst; durch Eintauchen von Glasplatten von jeweils 76 mm Länge, 26 mm Breite und 1,3 mm Dicke in die obige Lösung, Herausziehen aus der Lösung und anschließendes Trocknen an Luft zur Entfernung des Chloroforms wurden verunreinigte Testplatten hergestellt.
Sechs so erzeugte verunreinigte Glasplatten wurden aufrecht in 700 ml einer Lösung eingetaucht steheixjelassen, die 0,15 Gew.-% des zu untersuchenden flüssigen Reinigungsmittels enthielt und sich in einem Nonnbehälter befand (vgl. Journal of American Oil Chemists Society, Band (1956), S. 119) und mit einem Rührer bei 200 U/min 3 min bei 25 0C zur teilweisen Entfernung der öligen bzw. fettigen Verunreinigungen gerührt wurde.
Nach Vervollständigung des obigen Waschvorgangs wurden die Glasplatten aus der Lösung herausgenommen, getrocknet und zur Bestimmung der darauf verbliebenen Verschmutzung gewogen. Das Reinigungsvermögen des Reinigungsmittels wurde durch das Verhältnis der Menge an entfernter Verschmutzung zur Gesamtmenge an Verschmutzung vor dem Waschen in Prozent angegeben.
(3) Testverfahren zur Ermittlung der Schäumkraft Porzellanteller von 20 cm Durchmesser, die jeweils mit
909835/0673
0,5 g Butter verschmutzt worden waren, wurden einzelnen durch fünfmaliges Wischen der Oberseite und dreimaliges Wischen der Unterseite mit einem Schwamm in 3 1 einer 0,15 %igen Reinigungsmittellösung bei 25 0C, die sich in einem Becken von 30 cm Durchmesser und 12 cm Tiefe befand, zur vollständigen Entfernung der Butter gewaschen, wobei die Anzahl der Teller ermittelt wurde, bis die Höhe des Schaums auf der Oberfläche der Reinigungslösung kleiner als 1 mm war. Die Höhe des Schaums vor dem Waschen betrug etwa 20 mm.
Beispiel 1
Durch Mischen eines 1:1-Gemischs (gewichtsbezogen) eines Magnesium-Ot-Olefinsulfonats auf der Basis eines C14~0(-Olefins und eines Magnesium-(X-01efinsulfonats auf der Basis eines C1 c-(X-01efins, eines mit im Mittel 5 Molekülen Äthylenoxid äthoxyliertem Butanols (im folgenden kurz als EO P bezeichnet) mit einem Gehalt von 2 % nicht umgesetzten Butanol, Magnesiumsulfat, Äthanol und Wasser in den in der untenstehenden Tabelle 1 angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden flüssige Reinigungsmittel hergestellt, deren Eigenschaften unter Ermittlung des Grads der Verhinderung der Pilmbildung, des Reinigungsvermögens sowie der Schäumkraft untersucht wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Wie aus den ebenfalls in der Tabelle aufgeführten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervorgeht, führt das
909835/0673
Weglassen des Alkohol-Äthylenoxid-Additionsprodukts oder des Magnesiumsulfate oder auch deren Verwendung außerhalb der oben angegebenen bevorzugten Mengenbereiche zu einer Filmbildung über die gesamte Oberfläche des flüssigen Reinigungsmittels. So führt insbesondere das Weglassen des Alkohol-Äthylenoxid-Addukts dazu, daß die Filmbildung in keiner Weise verhindert wird, während andererseits zu große Mengen an Addukt gegenüber dem oben angegebenen Bereich ebenfalls zur Verhinderung einer Filmbildung ungeeignet sind und im Vergleich zu den erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmitteln, die innerhalb der oben angegebenen bevorzugten Formulierungsbereiche hergestellt sind, verschlechtertes Reinigungsvermögen aufweisen, während die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eine nur außerordentlich kleine Neigung zur Filmbildung sowie zudem ausgezeichnetes Reinigungsvermögen und hohe Schäumkraft besitzen.
Beispiel 2
Durch Mischen eines 2:1-Gemischs (gewichtsbezogen) eines Magnesium-Of-Olefinsulfonats auf der Basis eines C1 .-^-Olefins und eines Magnesium-CV-Olefonsulfonats auf der Basis eines C1 g-0(-oiefins, eines Additionsprodukts von Äthylenoxid an ein Gemisch von Alkoholen mit 9 bis 11 C-Atomen mit einem EO P-Wert gleich 8 und 0,5 Gew.-% Gehalt an freien Alkoholen, Magnesiumsulfat, Äthanol und Wasser in den in der folgenden Tabelle 2 angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden flüssige Reinigungsmittel hergestellt, deren Eigenschaften in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht wurden.
909835/0673
Die erhaltenen Ergebnxsse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
909835/0673
Tabelle 1
Versuch
Nr.
1 Formulierung des Reinigungsmittels (Gew.-%) Alkohol-
Äthyl en-
oxid-
Addukt
Magnesium
sulfat
■ Ätha
nol
Wasser Testergebnisse Reinigungs
vermögen
/ ο, \
Schäum
kraft
(Anzahl
2 Magnesium-
CX-01efin-
sulfonat
Verhinde
rung der
Filmbilrlung
Teller)
1 1 5 Rest (Grad) 70 32
3 25 5 1 5 Rest B 71 33
erfindungs 25 . B
co gemäße Ver 4 8 1 5 Rest 69 30
CD suche 25 B
00 5 1 3 5 Rest 70 32
CJ 6 25 A
cn 7 5 3 5 Rest 71 33
O 8 25 8 3 5 Rest A 69 30
673 Vergleichs- 9 25 0 1 5 Rest B 70 30
ifersuche 10 25 13 1 5 Rest D 35 22
25 5 0 5 Rest B 71 33
25 5 6 5 Rest C 71 33
25 C
Beispiel 3
Durch Mischen des gleichen Gemische von Magnesium-CX-Olefinsulfonaten wie in Beispiel 1, eines Additionsprodukts von fithylenoxid an ein Gemisch sekundärer Alkohole mit 12 bis 14 C-Atomen und einem EO P-Wert gleich 7 mit 1 Gew.-% nicht umgesetzten Alkoholen, Magnesiumsulfat, Äthanol und Wasser in den in Tabelle angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden flüssige Reinigungsmittel hergestellt, deren Eigenschaften in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ermittelt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle 3 hervor.
909835/0673
Tabelle 2
Versuch
Nr.
11 Formulierung des Reinigungsmittels (Gew.-%) Alkohol-
Äthylen-
oxid-
Addukt
Magnesium
sulfat
äthanol Wasser Testeraebnisse Reinigungs
vermögen
(S)
Schäum
kraft
(Anzahl
Teller)
12
13
Magnesium-
OC-Olefin-
sulfonat
1 1 5 Rest Verhinde
rung der
Filmbil
dung
(Grad)
67 30
2rfindungs-
jemäße Ver
suche
14 25 in co 1
1
5
5
Rest
Rest
B 68
65
31
28
8606 15 25
25
1 3 5 Rest B
B
67 30
co
Ο"
16 25 5 3 5 Rest A 68 31
σ 17
18
25 8 3 5 Rest ■ A 65 28
cn
■^
U
Vergleichs
versuche
19 25 0
13
1
1
5
5
Rest
Rest
B 67
32
29
20
20 25
25
5 0 5 Rest D
B
68 31
25 5 6 5 Rest C 68 31
25 C
IO CD O
Tabelle
co ο co OO Ca)
21 Formulierung des Reinigunasmittels (Gew.-%) Alkohol-
Äthyl en -
oxid-
Addukt
Magnesium
sulfat
Äthanol Wasser Testeraebnisse Reinigungs-
vermöqen
(%)"
Schäum
kraft
(Anzahl
Teller)
Versuch
Nr.
22
23
Magnesium-
0<-01efin-
sulfonat
1 1 5 Rest Verhinde
rung der
Filmbil
dung
(Grad)
70 31
24 25 5
8
1
1
5
5
Rest
Rest
B 70
67
32
28
erfindungs
gemäße
Versuche
25 25
25
1 3 5 Rest A
B
70 31
26 25 3 3 5 Rest A 70 32
27
28
25 8 3 5 Rest A 67 28
29 25 0
13
1
1
5
5
Rest
Rest
B 70
32
30
21
Vergleichs
versuche
30 25
25
5 0 5 Rest D
B
70 32
25 5 6 5 Rest C 70 32
25 C
2506074
Beispiel 4
Durch Mischen desselben Gemischs von Magnesium-A-Olefinsulfonaten wie in Beispiel 2, eines Additionsprodukts von Äthylenoxid an ein Gemisch sekundärer Alkohole mit 12 bis 14 C-Atomen und einem EO P-Wert gleich 12 mit 0,5 Gew.-% nicht umgesetzten Alkoholen, Magnesiumsulfat, Äthanol und Wasser in den in Tabelle 4 angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden flüssige Reinigungsmittel hergestellt, deren Eigenschaften wie in Beispiel 1 ermittelt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle 4 hervor.
909835/067 3
Tabelle 4
Versuch 31 Formulierung des Reinigungsmittels (Gew.-%) Alkohol- Magnesium Äthanol Wasser Testergebnisse Reinigunas- 69 Schäum-
Nr. 32 Magnesium- Äthyl en- sulfat Verhinde vermögen 69
(X -Olef in- oxid- rung der (%) [Anzahl
33 sulfonat Addukt Filmbil 66 . Teller)
dung
34 1 1 5 Pest (Grad) 69 30
co 25 5 1 5 Rest B 31
O
co
35 25 A 69
co erfindungs 36 8 1 5 Rest 66 28
co gemäße • 37 25 B 69
cn Versuche 1 3 5 Rest 30
38 25 A 31
O 39 5 3 5 Rest 69 31
OJ
-J
Vergleichs 40 25 8 3 5 Rest A 69 28
versuche 25 0 1 5 Rest B 30
25 D
13 1 5 Rest 21
25 5 0 5 Rest B 31
25 5 6 5 Rest C 31
25 C
O CD CD
1308074
Beispiel 5
Durch Lösen desselben Gemischs von Magnesium-Oc-Olefinsulfonaten wie in Beispiel 2, einem der Additionspr-odukte von Äthylenoxid an Alkohole wie in den Beispielen 2 und 3 bzw. beider entsprechender Additionsprodukte sowie von Magnesiumsulfat in Wasser oder einem Mischlösungsmittel aus Wasser und Äthanol in den in Tabelle 5 angegebenen Mengenverhältnissen zusammen mit bestimmten Additiven, deren Mengen in der Tabelle ebenfalls (als Gew.-%) angegeben sind, wobei der Rest jeweils aus Wasser bestand, wurden Geschirrspülmittel, hochwirksame flüssige Reiniger sowie Shampoos hergestellt, deren Eigenschaften in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ermittelt wurden.
Dabei wurde festgestellt, daß sämtliche Reinigungsmittel eine ausgezeichnete. Verhinderung der Filmbildung (Grad A) gemäß den oben angegebenen Kriterien aufwiesen und zugleich ebenso gutes Reinigungsvermögen und gute Schäumkraft wie in den Beispielen 1 bis 4 besaßen.
909835/0673
Tabelle
co ο co
Art des
. Reinigungsmittels
41 42 43 Geschirrspülmittel 44 45 46 47 * 49 50 0 nochwirk
samer
Reiniger
52 Shampoo 54
Versuch Nr. 15 15 15 15 25 20 15 48 10 25 0 51 25 53 10
Magnesium- Λ -
Olefinsulfonat c)
0 10 0 10 0 0 0 10 10 0 0 30 0 14 0
LAS-Mg 10 0 10 0 0 5 10 10 . 5 0 0 15 0 4
LES-Mg * 5 5 0 0 3 4 0 5 3 3 7 3 0 0
Alkohol-Äthylen- .
oxid-Addukt (I) c'
0 0 5 5 0 0 5 5 2 3 8 3 2 2
Alkohol-Äthylen-,.
oxid-Addukt (II) ;
2 2 2 2 2,5 2/5 2 0 2 2,5 0 2,0 0 1/5
Magnesiumsulfat 3 5 3 5 4 4 4 2 3 5 2/0 4 1/5 0
Äthanol 0 0 0 0 4 4 3 5 Ö 5 0 0 0
Harnstoff 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Triäthanolamin 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2,0 0 .0 3
Diäthanolamid von
Fettsäuren aus
0 0 3
■Kokosöl — —
a) Lineares Alkylbenzolsulfonat-Mg mit C.Q-bis C..-Alkylgruppen
b) Alkylpolyoxyäthylenäthersulfat-Mg, EO P-Wert gleich 3, mit C12 - bis C1 .,-Alkylgruppen
c) wie in Beispiel 2
d) wie in Beispiel 3
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt verbesserte flüssige Reinigungsmittel mit erheblich verringerter Tendenz zur Filmbildung auf der Flüssigkeitsoberfläche beim offenen Stehenlassen an Luft, die bisher eines der gravierendsten Probleme bei herkömmlichen flüssigen Reinigungsmitteln darstellt,ohne daß das Reinigungsvermögen sowie die Schäumkraft verschlechtert sind.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel bestehen im wesentlichen aus einem Magnesium-Of-Olefinsulfonat, einem Alkohol-Äthylenoxid-Addukt und Magnesiumsulfat in jeweils bestimmt vorgeschriebenen Konzentrationen, wobei der Rest aus einem wäßrigen Lösungsmittel und gegebenenfalls Additiven besteht.
909835/0673

Claims (1)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Telefon (089) 227201 - 2272 44 - 295910 Telex 522 048 - Telegramm Allpatent München
    024-29.
    PATENTANWÄLTE
    Uipl-Ing R. BFFIZ sen.
    nipl.-lng K. LZ1MPRECHT
    Dr.-Ing. R. BEETZ jr.
    RECHTSANWALT Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HElDRICH
    Dr.-Ing. W. TIMPE
    Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
    Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rar) rwt.AV^CHfc«TT-FUMIAN
    3. März 1979 2906074
    Neuer Anspruch 1
    1. Flüssiges Reinigungsmittel mit einem in einem wäßrigen Lösungsmittel gelösten Magnesium-O<-Olefinsulfonat,
    gekennzeichnet
    durch
    (a) 5 bis 40 Gew.-%
    (b) 1 bis 8 Gew.-%
    (C) 0,2
    eines Magnesium-Or-olef insulfonats mit 10 bis 20 C-Atomen, eines Additionsprodukts eines primären Alkohols mit 3 bis C-Atomen im Molekül mit im Mittel bis 20 Molekülen Äthylenoxid oder
    eines Additionsprodukts eines sekundären Alkohols mit 9 bis 18 C-Atomen im Molekül und im Mittel 3 bis 15 Molekülen Äthylenoxid und
    bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfat,
    wobei der Rest aus einem wäßrigen Lösungsmittel und gegegebenenfalls Additiven besteht.
    O24-(78-113)-SF-rs
    909835/0673
    2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesium-Oc-Olefinsulfonat im Mittel 13,5 bis 16,O C-Atome pro Molekül aufweist und der Gewichtsanteil der Moleküle mit 14 C-Atomen 25 bis 75 % beträgt.
    3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Komponente (b)
    2 bis 6 Gew.-% beträgt.
    4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Lösungsmittel Wasser ist.
    5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Lösungsmittel aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch im Gewichtsverhältnis 1:5 oder kleiner besteht.
    909835/0673
DE2906074A 1978-02-17 1979-02-16 Flüssiges Reinigungsmittel Expired DE2906074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53017237A JPS5950200B2 (ja) 1978-02-17 1978-02-17 改良された液体洗浄剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906074A1 true DE2906074A1 (de) 1979-08-30
DE2906074C2 DE2906074C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=11938330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906074A Expired DE2906074C2 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4239662A (de)
JP (1) JPS5950200B2 (de)
DE (1) DE2906074C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107946A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Detergenszusammensetzungen
EP0174610A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
WO1992006156A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing anionic surfactants, polyhydroxy fatty acid amides and magnesium

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131698A (en) * 1980-03-21 1981-10-15 Nippon Catalytic Chem Ind Surfactant composition
JPS56133397A (en) * 1980-03-22 1981-10-19 Nippon Catalytic Chem Ind Surfactant composition
GB8310529D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Unilever Plc General-purpose cleaning composition
JPS61247799A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 ライオン株式会社 高濃度界面活性剤スラリ−
AU627734B2 (en) * 1988-06-13 1992-09-03 Colgate-Palmolive Company, The Stable and homogeneous concentrated all purpose cleaner
JP3317813B2 (ja) * 1995-04-18 2002-08-26 花王株式会社 衣料用塗布型液体洗浄剤組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050848A (de) 1964-10-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107946A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Flüssige Detergenszusammensetzungen
EP0174610A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
EP0174610A3 (en) * 1984-09-13 1987-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of ether sulfonates as low-foaming wetting agents in aqueous, acid and alcaline technical treating compositions
WO1992006156A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing anionic surfactants, polyhydroxy fatty acid amides and magnesium
TR26011A (tr) * 1990-09-28 1993-11-01 Procter & Gamble Aniyonik kapiller aktif cisimleri, polihidroksi yag asit amidlerini ve magnezyumu iceren deterjan bilesimleri

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906074C2 (de) 1986-11-06
JPS5950200B2 (ja) 1984-12-06
JPS54110211A (en) 1979-08-29
US4239662A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP2866895B1 (de) Tensidlösungen mit n-methyl-n-oleylglucamin und n-methyl-n-c12-c14-acylglucamin
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE4041118C2 (de) Wachsemulsion und ihre Verwendung
EP2858621B1 (de) Tensidlösungen enthaltend n-methyl-n-c8-c10-acylglucamine und n-methyl-n-c12-c14-acylglucamine
DE2110030C2 (de) Klares beständiges Flüssigwaschmittel
DE2819975A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE3011017A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2855776A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE3011016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen wasch- undreinigungsmittels
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2701266A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2516391A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2727346C2 (de) Körniges Reinigungsmittel
WO1992020769A1 (de) Konzentriertes wässriges flüssigwaschmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE2642276A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2730951C2 (de) Körnige Reinigungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
DE1617220A1 (de) Verbessertes Waschmittelstueck fuer die Toilette
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LION CORP., TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee