DE3011017A1 - Wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE3011017A1
DE3011017A1 DE19803011017 DE3011017A DE3011017A1 DE 3011017 A1 DE3011017 A1 DE 3011017A1 DE 19803011017 DE19803011017 DE 19803011017 DE 3011017 A DE3011017 A DE 3011017A DE 3011017 A1 DE3011017 A1 DE 3011017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
cleaning agent
detergent
component
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803011017
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Funabashi Chiba Johna
Nobuyuki Tokyo Chiba Miyajima
Naoki Ichikawa Chiba Mizushima
Kazuo Tokyo Ohbu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE3011017A1 publication Critical patent/DE3011017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/57Chemical peeling or cleaning of harvested fruits, vegetables or other foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Sie Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel Bum Waschen von Gemüse und Geschirr bzw. zum Shaapoonieren von menschlichem Haar» insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel hervorragender Wasch- oder Reinigungseigenschaften bzw. Waschkraft und geringer Neigung» die Hände rauh werden zu lassen.
Übliche Wasch- und Reinigungsmittel zum Waschen von Gemüse und Geschirr enthalten in der Regel als Hauptbestandteil anionische oberflächenaktive Mittel» wie lineare Alkylbenzolsulfonate» Alkylsulfate, Alkyläthoxysulfate und dergleichen. Nachteilig an diesen üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln ist» dafl sie bei der manuellen Wäsche von beispielsweise Gemüsen und Geschirr die Haut rauh und unansehnlich machen. Dies 1st darauf zurückzuführen» daß die eine starke Reinigungskraft aufweisenden anionischen oberflächenaktiven Mittel zu einer gleichzeitigen Entfernung des Talgs aus der menschlichen Haut und des Schmutzes vom Waschgut neigen. Vermutlich bedingt diese Entfettungewirkung ein Rauhwerden der Hände.
E.S hat nun nicht an Versuchen gefehlt» Waseh- oder Reinigungsmittel zum Waschen von Gemüsen und Geschirr -zu entwickeln, bei deren Verwendung die Hände nicht rauh werden. So wurden beispielsweise bereits oberflächenaktive Mittel
130017/0481
auf Pettsäurebasis, die eine geringere Entfettungswirkung» jedoch auch eine geringere Reinigungskraft als sie ättionische oberflächenaktive Mittel aufweisen» besitzen» als Hauptbestandteil üblicher Wasch- und Reinigungsmittel verwendet. Weiterhin wurden Wasch- oder Reinigungsmitteln bereits öle und Proteine einverleibt» um ihre Entfettungswirkung zu vermindern. Diese Maßnahmen vermögen jedoch noch nicht in zufriedenstellender Weise den derzeitigen Anforderungen an flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel zum Waschen von Gemüsen und Geschirr bzw. zum Shampoonieren von menschlichem Haar» nämlich eine gute Reinigungswirkung aufzuweisen und die Hände» wenn überhaupt» nur höchstens geringfügig rauh zu machen» Rechnung zu tragen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde» ein von den geschilderten Nachteilen freies Wasch- oder Reinigungsmittel zu schaffen» das sich zum Waschen von Gemüsen und Geschirr sowie zum Shampoonieren von menschlichem Haar eignet» eine gute Reinigungskraft oder -wirkung aufweist und kaum ein Rauhwerden der Hände hervorruft.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Wasch- und Reinigungsmittel» welches dadurch gekennzeichnet ist» daß es
a) mindestens ein wasserlösliches Salz einer Olefinsulfonsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens ein tertiäres Aminoxid dar allgemeinen Formel:
El B2
worin bedeuten:
130017/0481
R einen Alkylreet mit 10 bis 14 Kohlenetoffatomen und
2 3
E und R , die gleich oder verschieden «ein können» Jeweils einen Alkyl- oder Hydroxyalkylreet mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en),
enthält» daß die Mengenanteile jeden Beetandteils a) und b) in dem Mittel 2 bis 20 Gew.-# beträgt, daß das Molverhältnis Bestandteil a) zu Bestandteil b) 1,5:1 bis 0,5:1 beträgt und daß der pH-Wert einer wäßrigen Lösung des Wasch- oder Reinigungsmittels bei der beim Waschvorgang verwendeten Konzentration im Bereich von 7*3 bis 8,0 liegt.
Ss hat sich gezeigt, daß bezüglich des Raukvarrdene der Hände bei Benutzung von Wasch- und Reinigungsmitteln eine enge Beziehung zwischen dem Phänomen des Rauhwerdens und der Struktur der in der Haut enthaltenen Proteine besteht. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß das Rauhwerden der Hände eher auf eine Denaturierung der Proteine infolge Adsorption und Bindung von in üblichen Wasch- und Reinigungemitteln enthaltenen anionischen oberflächenaktiven Mitteln an die Hautproteine als auf eine Herauslösung des Talge bzw. eine Entfettung der Haut zurückzuführen 1st. Aufgrund dieser Erkenntnis wurden nun erfindungsgemäß Wasch- oder Reinigungsmittel entwickelt, die sowohl eine gute Reinigungskraft aufweisen als auch die Hände kaum rauh machen. Bei den einschlägigen Untersuchungen diente das Phänomen der Protelndenaturierung als Anzeichen für das Rauhwerden der Hände.
Die erfindungsgemäß entwickelten Wasch- oder Reinigungemittel mit sowohl guter Waschkraft als auch geringfügiger Aufrauhwirkung auf die Hände erhält man bei
1) Verwendung wasserlöslicher Salze von Olefinsulfonsäuren (bei denen es sich um anionische oberflächenaktive Mittel handelt) in Kombination mit tertiären Amlnoxlden (bei de-
130017/0481
nen es sich um semipolare nicht-ionische oberflächenaktive Mittel handelt) in gegebenem Verhältnis und
2) Elnetellen des pH-Werts der flüssigen Wasch- oder Reinigungemittel auf einen Wert innerhalb eines gegebenen Bereichs während ihres Gebrauchs beim Waschen von Gemüsen und Geschirr bzw. Shampoon!eren von menschlichem Haar.
Den Bestandteil a), d.h. die wasserlöslichen Salze von Olefinsulfonsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen» erhält man in üblicher Weise aus Ausgangsolefinen oder Olefinen mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. So werden beispielsweise die beim Sulfonieren des Auegangsolefins durch Dünnschichtsulfonierung erhaltenen Sulfonierungsprodukte mit einer geeigneten basischen Substanz» z.B. einem Alkalimetallhydroxid» wie Natrium- oder Kaliumhydroxid» einem Erdalkalimetallhydroxid» wie Magnesiumhydroxid» wäßrigem Ammoniak oder einem Alkenolamin» wie Monoäthanolamin oder Triäthanolamin» neutralisiert. Danach werden die Neutralisationsprodukte bei einer Temperatur von 100° bis 2000C hydrolysiert, wobei die wasserlöslichen Salze von a-Olefinsulfonsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Wenn der Bestandteil a) als Megaeeiumsalz hergestellt werden soll» kann zunächst das Natriumolefinsulfonat hergestellt und dieses mit einer äquivalenten Menge von beispielsweise Magnesiumsulfat einer Auetauschreaktion unterworfen werden.
Als Auegangsmaterialien eignen sich in vorteilhafter Weise α-Olefine* z.B. Olefine vom Vinylldentyp, die man beispielsweise bei der Wachskrackung» bei der Äthylenpolymerisation tint er Verwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators oder im Rahmen von entsprechenden modifizierten Verfahren erhält. Als AuBgangsmaterial können auch Olefine mit innenliegender Doppelbindung» wie sie beispielsweise bei der Dehydrierung
130017/0481
von η-Paraffinen oder der Dehydrochlorierung chlorierter η-Paraffine erhalten werden, verwendet werden.
Die wasserlöslichen Olefinsulfonate können alleine oder in beliebiger Kombination in den Wasch- oder Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung verwendet werden. Sin Yaech- oder Reinigungsmittel gemäß der Erfindung enthält jedoch vorzugsweise mindestens 50 ßew.-#, bezogen auf die Gesamtmenge an Bestandteil a), an wasserlöslichem Salz oder wasserlöslichen Salzen einer Olefinsulfonsäure oder von Olefinsulfonsäuren mit 14 Kohlenstoffatomen. Andererseits ist seine Reinigungskraft unzureichend.
!Der Bestandteil b) eines Wasch- und Reinigungsmittels gemäß der Erfindung besteht aus einem tertiären Aminoxld der allgemeinen Formel:
E2
worin bedeuten:
R1 einen Alkylrest ait 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und
2 "3
R und Rf die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen). Typische Beispiele für als Bestandteil b) eines Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß der Erfindung verwendbare Alkylamlnoxlde sind Dimethyldeeylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid» Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid oder Dimethyldodecylaminoxid. Diese tertiären Aminoxide können allein oder in beliebiger Kombination in einem Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung enthalten sein. Ein Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung
130017/0481
enthält jedoch vorzugsweise mindestens 90 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge an Bestandteil b), eines tertiären Aminoxide mit einem Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäß müssen - wie bereits erwähnt - drei Erfordernisse erfüllt sein. Hierbei handelt es sich um die Mengen an den Bestandteilen a) und b) in dem Wasch- oder Reinigungsmittel, das Holverhältnis des Bestandteils a) zu dem Bestandteil b) in dem Wasch- oder Reinigungsmittel und den pH-Wert einer wäßrigen Lösung des Jeweiligen Wasch- und Reinigungsmittels während seines Gebrauchs beim Waschen von Gemüsen und Geschirr oder Shampoonieren von menschlichem Haar. Diese drei Erfordernisse sind bei einem Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung kritisch.
1. Die Bestandteile a) und b) sollten in einem Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung jeweils in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-# enthalten sein. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an den Bestandteilen a) und b) in dem Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung 6 bis 30 Gew.-^.
2. Das Molverhältnis Bestandteil a) zu Bestandteil b) in dem Wasch- und Reinigungsmittel sollte im Bereich von 1,5:1 bis 0,5J1 liegen.
3. Der pH-Wert einer wäßrigen Lösung des Wasch- und Reinigungsmittels bei der zum Waschen verwendeten Konzentration (etwa 0,2 Gew.-?t) sollte im Bereich von 7,3 bis 8,0 liegen.
Sofern nicht sämtliche drei Erfordernisse erfüllt sind, erhält man kein Wasch- und Reinigungsmittel sowohl guter Waschkraft als auch geringer Hautaufrauhwirkung. Obwohl der Wirkungsmechanismus im einzelnen noch nicht vollständig ge-
13 0017/0481
klärt istt bilden vermutlich die Olefinsulfonate und die semipolaren nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel» d.h. die tertiären Aminoxide, in einer wäßrigen Wasch- und Reinigungsmittellöeung bzw. Waschflüssigkeit komplexe Mjtc eilen, eo daß die M£eellenladung im Vergleich zu der Olefinsulfonatladung gering wird. Die folge davon ist» daß keine merkliche Denaturierung der Hautproteine stattfindet. Damit sich in der Waschflüssigkeit die komplexen M£oellen bilden können» sollten das Molverhältnis Olefinsulfonat zu AmInoxid und der pH-Wert der Waschflüssigkeit innerhalb der angegebenen Grenzen gehalten werden. Somit erhält man lediglich dann, wenn die drei Erfordernisse 1, 2 und 3 erfüllt sind, ein Wasch- und Reinigungemittel sowohl guter Wasehkraft als auch geringer Aufrauhwirkung auf die Haut,
Wenn der Gehalt an Beetandteil a) oder b) in dem Wasch- und Reinigungsmittel 2 Gew.-# unterschreitet, besitzt es eine unzureichende Waschkraft. Wenn im Gegensatz dazu der Gehalt an Bestandteil a) oder b) in dem Wasch- und Reinigungsmittel 20 Gew.-^ übersteigt, steigt auch die Viskosität des Wasch- und Reinigungsmittels, so daß zur Viskositätsverminderung eine große Menge hydrotropes Mittel benötigt wird.
Wenn das Molverhältnis Bestandteil a) zu Beetandteil b) 1,5:1 übersteigt, kommt es zu einer Proteindenaturierung und zu einer Inhibierung der Bnzymaktivität. Wenn im Gegensatz dazu das Molverhältnis Bestandteil a) zu Bestandteil b) 0,5:1 unterschreitet, sinkt die Reinigungskraft.
Wenn der pH-Wert einer wäßrigen Wasch- und Reinigungsmittellösung während ihrer Benutzung zum Waschen unter 7»3 liegt, sinkt die Waschkraft. Wenn im Gegensatz dazu der pH-Wert einer wäßrigen Wasch- und Reinigungsmittellösung während ihrer Benutzung zum Waschen 8,0 übersteigt, kommt es sowohl
130017/0481
zu einer Proteindenaturierung als auch zu einer Inhibierung der Enzymaktivität.
Die Bestandteile a) und b) können miteinander in üblicher bekannter Weise vermischt werden. Zweckmäßigerweise werden die Seetandteile a) und b) miteinander Jeweils in Form wäßriger Lösungen derart vereinigt, daß das erhaltene Wasch- und Reinigungemittel den genannten drei Anforderungen genügt. Der pH-Wert der wäßrigen Wasch- und Eeinigungsmittellösung läßt eich ohne Schwierigkeiten durch Zusatz von sauren oder basischen Substanzen einstellen.
Solange die drei Anforderungen erfüllt sind, können dem erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel auch noch andere bekannte Zusätze» z.B. nicht-ionische oberflächenaktive Mittel» amphotere oberflächenaktive Mittel, hydrotrope Mittel u.dgl., einverleibt werden. Typische Beispiele für verwendbare nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Kokosnußfettsäuremonoäthanolamide, Kokosnußfettsäurediäthanolamide, Alkoholäthoxylate» wie sie bei der Addition von durchschnittlich 5 bis 20 Molen Äthylenoxid an Alkohole mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen erhalten werden, Alkylphenoläthoxylate, wie sie bei der durchschnittlichen Addition von 5 bis 10 Molen Äthylenoxid an Alkylphenole mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten erhalten werden, und dergleichen. Beispiele für verwendbare amphotere oberflächenaktive Mittel sind Betain, SuIfobetain, Imidazolin und dergleichen. Geeignete hydrotrope Mittel sind ZyIölsulfonate, Benzoleulfonate, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Äthylenglykol, Glyzerin, Sorbit, Äthanol, Propanol und dergleichen. Weitere mitverwendbare Zusätze sind beispielsweise Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumbenzoat, Äthylendiamintetraacetat und dergleichen. Ferner können erfindungsgemäßen Wasch- und Reini-
130017/0481
gungsmitteln die verschiedensten Parfüms einverleibt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch Vermischen der in Tabelle I angegebenen Bestandteile werden verschiedene flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel der in !Tabelle I angegebenen Zusammensetzung hergestellt.
Nun werden die Reinigungskraft bzw. -wirkung und der Grad der Proteindenaturierung der verschiedenen Wasoh- und Reinigungsmittel ermittelt. Der Grad der Proteindenaturierung wird ermittelt, indem die molare Blliptizität von Rinderserum-Albumin und die Inhibierungsgeschwlndlgkeit der Tyrosinase-Enzymaktivität, die in enger Beziehung mit den klinischen Befunden bezüglich eines Rauhwerdens der Hände stehen, bestimmt werden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
Durchgeführte Untersuchungen:
1. Waschkraft- bgw. -wirkung
10 g Sojabohnenöl (gemäß Pharmakopb'e) und 10 g !DaIg (gemäß Pharmakopöe) werden in 60 ml Chloroform eingetragen, worauf in das Gemisch 0,1 g ölrot eingerührt wird. Hierbei erhält man eine Schmutslösung. Hit der erhaltenen Schmutzlösung werden sechs Glasteiler verschmutzt und dann 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 250C liegen gelassen. Danach werden die verschmutzten Glasteller 3 min lang bei einer Bewegungsgeschwindigkeit von 250 üpm in 700 ml Wasch- oder Reinigungemittellösung,
130017/0481
d.h. Waschflüssigkeit, und schließlich 1 min lang mit Wasser gewaschen. Letztlich werden die gewaschenen Glasteller an der Luft getrocknet. Der ölgehalt (der Glasteller) wird vor und nach dem Waschen bestimmt. Die Reinigungskraft oder -wirkung errechnet sich aus folgender Gleichung:
A-B
prozentuale Reinigungskraft = χ 100
A = ölgewicht vor dem Waschen B = ölgewicht nach dem Waschen.
2. Molare Elllptizität von Rinderserum-Albumin
Nach dem Vermischen von 100 ml Rinderserum-Albumin mit dem jeweiligen Wasch- oder Reinigungsmittel wird so viel Natriumphosphatpufferlösung zugesetzt, daß ihre Konzentration in dem Gemisch 50 mM beträgt. Danach wird der kreisförmige Dichroismus der Mischung mit Hilfe eines handelsüblichen Spektropolarimeters bei einer Temperatur von 250C gemessen und die molare Blliptizität [θ] ermittelt. Die molare Blliptizität des nicht denaturierten Rinderserum-Albumins beträgt -1.1 ,3 x 10 deg cm / Decimol. Die Ergebnisse sind in den Tabellen als -£θ] χ 10 angegeben.
3. Inhibierungsgeschwindigkeit der Enzymaktivität
10 μg Tyrosinase werden in 2f5 ml einer O»2 #igen wäßrigen Wasch- oder Reinigungsmittellösung eingetragen, worauf das Ganze 30 min lang bei einer Temperatur von 37°0 stehengelassen wird. Nach Zugabe von 1,0 ml einer wäßrigen Pufferlösung mit 1,5 ml 0,1 M Natriumphosphatpufferlösung und 3 mg Dihydroxyphenylalanin unter Rühren wird
130017/0481
-13- 301101?
die Absorption der Lösung bei 475 nm bestimmt. Sie Inhibierungsgeschwindigkeit der Enzymaktivität der Waeoh- und Reinigungamittellösung ergibt sich aus dem Unterschied in der Absorption zwischen einer Probe und einer kein aktives Mittel enthaltenden Blindprobe. Die Wasch- und Reinigungsmittel mit einer Inhibierungageschwindigkeit der Enzymaktivität von 5 % oder weniger sind als gut zu bezeichnen.
Wie die folgende !Tabelle I zeigt» besitzen die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel 1» 2 und 3 sowohl eine gute Reinigungskraft als auch nur eine geringe Aufrauhwirkung auf die Haut.
130017/0481
Zusammensetzung in Natrium-C^-a-dlefinsulfonat Dodecyldimethylaminoxid
Kokosnußfettsäurediäthanolamid
_» Schwefelsäure
g Äthanol
° Wasser
^ Molverhältnis
-O14-a-dlefinsulfonat/
TABEliE 10 I Wasch- und Reinigungsmittel 5* 16 6* 7*
10 3 4* 4 4 0
1 2 3 8 20 3 16 20
13,3 0,6 12 0 0,25 3 3.
6,7 5 3 3 5 0,25 -
3 Rest 0,5 - Rest 5 5
0,4 5 5 Rest Rest
5 Rest Rest
Rest
-* pH-Wert einer 0,2#Lgen wäßrigen lösung bei 250C 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
Eigenschaften
molare Elliptizität von Rin-
derserum-Albumin-[Gj χ 10"~6 11,3 11,3 11,3 9,0 9,7 11,3 11 »3
Inhiblerungsgeschwindigkeit der Enzymaktivität in f>
Waschkraft bzw. -wirkung ♦Vergleichsbeispiele
3 1 2 25 10 6 7 «to
65 55 50 7 70 20 1
O
f» II*
-S3
Beispiel 2
In entsprechender Weise wie in Beispiel 1 werden verschiedene Wasch- und Reinigungsmittel der aus Tabelle II ersichtlichen Zusammensetzung hergestellt. Die Eigenschaften dieser Wasch- und Reinigungsmittel werden entsprechend Beispiel 1 ermittelt» wobei die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten werden.
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen» daß die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel 8, 9 und 10 sowohl eine gute Reinigungskraft bzw. -wirkung als auch nur eine geringe Aufrauhwirkung auf die Hände aufweisen.
130017/0481
TABELLE II
Wasch- und Reinigungsmittel
10 11 * 12*
Zusammensetzung in Gew.-% 10 10 10 10 10 10 I
—λ
σ\
ι
Natrium-C. .-cr-olef insulfonat 10 10 10 10 10 10
Dodecyldimethylaminoxid 3 3 3 3 3 3
Kokosnußfettsäurediäthanolamin 0,7 0,6 0,5 1/5 0,8 0,03
Schwefelsäure 5 5 5 5 5 5
Äthanol Rest
0,76:1
Rest
0,76:1
Rest
0,76:1
Rest
0,76:1
Rest
0,76:1
Rest
0,76:1
130017 Wasser
Molverhältnis
Natrium-C. ,-a-olefinsulfonat/Aminoxid
7,3 7,7 8,0 6,5 7,0 8,5
'»*
O
JC-
OO
&
pH-Wert einer 0,2%igen wäßrigen Lö
sung bei 25°C
Eigenschaften
molare Elliptizität von Rinderserum-Albumin -[θ] χ 10-6 11,3 11,3 11,3 11,3 11,3 10,5
Inhibierungsgeschwindigkeit der
Enzymaktivität in%
Waschkraft bzw. -wirkung
*Vergleichsbeispiele
2 2 3 4 2 10 ΌΟ
50 60 65 0 3 65 O
—Λ
O
S3
Beispiel 3
Entsprechend Beispiel 1 werden verschiedene Wasch- und Reinigungsmittel der aus !Tabelle III ersichtlichen ZusammensetBung hergestellt» wobei jedoch anstelle des Natrium-C1 ,-oc-olefinsulfonats jeweils ein Gemisch aus Natrium-C.^"*» -C1-- und -C-g-a-olefinsulfonaten verwendet wird. Die Eigenschaften der verschiedenen Wasch- und Reinigungsmittel werden gemäß Beispiel 1 ermittelt, wobei die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
Die !Tabelle III zeigt» daß die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel 14 bis 18 sowohl eine gute Reinigungskraft bzw. -wirkung als auch nur eine geringe Aufrauhwirkung auf die Hände aufweisen.
130017/0481
TABELLE III
Zusammensetzung in Gew.-% Natrium-C. 2~a-olefinsulfonat Natrium-C. 4~a-olefinsulfonat Natrium-C. g-cc-olef insulfonat Dodecyldimethylaminoxid Zitronensäure
Äthanol
Kokosnußfettsäurediäthanolamid Wasser
Molverhältnis oc-Olefinsulfonat (Gemisch) zu Aminoxid
pH-Wert einer 0,2%igen wäßrigen Lösung bei 25°C
Eigenschaften
molare Elliptizität von Rinderserum-Albumin -[θ] χ 1θ~6 Inhibierungsgeschwindigkeit der Enzymaktivität in %
Waschkraft bzw. -wirkung
Wasch- und Reinigungsmittel 14 15 16 17 18
5 5 1 8 3
5 5 8 2 7 ;
- 10 1 - 10
10 0,5 10 10 0,5
0,5 5 0,5 0,5 5
—1
5 3 5 5 ο CO
3 Rest 3 3 Rest
Rest Rest Rest
0,79:1 0,72:1 0,76:1 0,82:1 0,71:1
7,5
11,3
7,5
11,3
7,5
11,3
7,5
11 ,3
2 3 2 2 0 —*
50 55 55 40 45 ■O
S3

Claims (3)

Henkel Kern, Ftelterfr HSn** Patentanwälte Registered Representatives before the European Patent Office IHE LION PAiP ft Oil CO., ITD., Tokyo / JAPAN Möhlstraße 37 D-ΘΟΟΟ München 80 Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid Case 2459-DE PATENTANSPRÜCHE
1. Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) mindestens ein wasserlösliches Salz einer Olefineulfonsäure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und
b) mindestens ein tertiäres Aminoxid der allgemeinen Formel:
E1.
worin bedeuten:
R1 einen Alkylrest mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und 2 "*i
S und E , die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit t bis 3 Kohlenstoffatom(en),
enthält, daß die Mengenanteile jeden Bestandteils a) und b) in dem Mittel 2 bis 20 &ew.-£ beträgt, daß das Molverhält-
130017/0481
nie Bestandteil a) zu Bestandteil b) 1,5:1 bis 0,5:1 beträgt und daß der pH-Wert einer wäßrigen lösung des Wasch- oder Reinigungsmittels bei der beim Waschvorgang verwendeten Konzentration im Bereich von 7»3 bis 8,0 liegt.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 Gew.-# des Bestandteils a) aus dem wasserlöslichen Salz einer Olefinsulfonsäure mit 14 Kohlenstoffatomen bestehen.
3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß mindestens 90 G-ew.-£ des Bestandteils b) aus einem tertiären Aminoxid mit einem Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen bestehen.
4* Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konzentration in der wäßrigen Lösung 0,2 Gew.-Ji beträgt.
. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gesamtgehalt an den Bestandteilen a) und b) 6 bis 30 Gew.-^ ausmacht.
130017/0481
DE19803011017 1979-10-11 1980-03-21 Wasch- und reinigungsmittel Ceased DE3011017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13119879A JPS5655498A (en) 1979-10-11 1979-10-11 Detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011017A1 true DE3011017A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=15052318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011017 Ceased DE3011017A1 (de) 1979-10-11 1980-03-21 Wasch- und reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4287102A (de)
JP (1) JPS5655498A (de)
DE (1) DE3011017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011017A1 (de) 1979-10-11 1981-04-23 The Lion Fat and Oil Co., Ltd., Tokyo Wasch- und reinigungsmittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1170949A (en) * 1980-02-05 1984-07-17 John B. Welch Liquid detergent composition
US4425243A (en) 1982-10-21 1984-01-10 Millmaster Onyx Group, Inc. Foaming agents for use in drilling for oil and gas
US4555360A (en) * 1984-06-22 1985-11-26 The Procter & Gamble Company Mild detergent compositions
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
US5503764A (en) * 1994-07-05 1996-04-02 The Procter & Gamble Company Produce cleaning article containing potassium oleate
US5498295A (en) * 1993-11-01 1996-03-12 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
ZA948585B (en) * 1993-11-01 1995-06-26 Procter & Gamble Cleaning methods and compositions for produce
US5500048A (en) * 1994-07-05 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
US5486315A (en) * 1994-05-20 1996-01-23 Lonza Inc. Low foam branched alkyldimethylamine oxides
US6345634B1 (en) 1994-07-05 2002-02-12 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
CN1193341A (zh) * 1995-06-27 1998-09-16 普罗格特-甘布尔公司 清洗/清洁的方法,组合物, 和/或用于织物的制品
US6557568B1 (en) * 1995-06-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
DE69619675T2 (de) 1995-06-27 2002-11-07 Procter & Gamble Verfahren zur reinigung und entkeimung von leblosen nicht-nahrungsmitteloberflächen
US5932527A (en) * 1995-10-24 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
EP0901369A1 (de) * 1996-05-02 1999-03-17 The Procter & Gamble Company Dispergierte tenside-komplexe enthaltende topische zusammensetzungen
CZ287973B6 (cs) * 1996-05-02 2001-03-14 The Procter & Gamble Company Lokální prostředek pro dodávání kožních aktivních činidel do kůže, způsob čištění kůže a způsob zjasňování kůže a zmenšování jejích pórů
US6808729B1 (en) 1997-04-07 2004-10-26 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food
US6302969B2 (en) 1997-05-02 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and/or articles for hard surfaces
US6455086B1 (en) 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
EP1161589B1 (de) * 1999-03-16 2003-07-23 Kao Corporation Flüssiges deodorant
WO2014125940A1 (ja) * 2013-02-13 2014-08-21 花王株式会社 内部オレフィンスルホン酸塩組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513865A (en) * 1974-10-07 1978-06-14 Procter & Gamble Ltd Liquid detergent-containing compositions
DE3011017A1 (de) 1979-10-11 1981-04-23 The Lion Fat and Oil Co., Ltd., Tokyo Wasch- und reinigungsmittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622461A (de) * 1959-04-20
BE622463A (de) * 1959-06-10
CA787878A (en) * 1965-01-04 1968-06-18 F. Pflaumer Phillip Detergent composition
CA797201A (en) * 1965-06-22 1968-10-22 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
US3808156A (en) * 1971-11-22 1974-04-30 Ethyl Corp Chemical composition
US3928249A (en) * 1972-02-07 1975-12-23 Procter & Gamble Liquid detergent composition
US3980588A (en) * 1972-03-02 1976-09-14 Colgate-Palmolive Company Detergents containing olefin sulfonate
US4064076A (en) * 1973-04-09 1977-12-20 Colgate-Palmolive Olefin sulfonate detergent compositions
US3979340A (en) * 1973-04-09 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Olefin sulfonate detergent compositions
US3943234A (en) * 1973-08-09 1976-03-09 The Procter & Gamble Company Acidic emollient liquid detergent composition
US4003857A (en) * 1973-12-17 1977-01-18 Ethyl Corporation Concentrated aqueous olefins sulfonates containing carboxylic acid salt anti-gelling agents
CA1052223A (en) 1975-01-06 1979-04-10 David S. Lambert Detergent composition containing semi-polar nonionic detergent and alkaline earth metal anionic detergent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513865A (en) * 1974-10-07 1978-06-14 Procter & Gamble Ltd Liquid detergent-containing compositions
DE3011017A1 (de) 1979-10-11 1981-04-23 The Lion Fat and Oil Co., Ltd., Tokyo Wasch- und reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011017A1 (de) 1979-10-11 1981-04-23 The Lion Fat and Oil Co., Ltd., Tokyo Wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5655498A (en) 1981-05-16
US4287102A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011017A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE3305197C2 (de) Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel
DE2132300C3 (de)
DE3302907C3 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
EP0581193B1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen und konservierungsmittelfreien Perlglanzdispersionen
DE1767379A1 (de) Haarwaschmittel
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE1816927A1 (de) Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3011016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen wasch- undreinigungsmittels
DE2600022A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE69723375T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2024962B2 (de) Flussige Reinigungsmittelmischung
DE3208310A1 (de) Reizarmes reinigungsmittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE2642276A1 (de) Reinigungsmittelmischung
EP0499229A1 (de) Alkylethercarbonsäuretauride
DE2643794A1 (de) Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE3590272T (de) Pflanzliche Ölauszüge als Weichmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE4104662C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
EP0442519B1 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LION CORP., TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection