EP0164592B1 - Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen - Google Patents

Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0164592B1
EP0164592B1 EP85105870A EP85105870A EP0164592B1 EP 0164592 B1 EP0164592 B1 EP 0164592B1 EP 85105870 A EP85105870 A EP 85105870A EP 85105870 A EP85105870 A EP 85105870A EP 0164592 B1 EP0164592 B1 EP 0164592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
hydrogen
agent
agent according
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164592B2 (de
EP0164592A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Rellermeyer
Walter Meichsner
Werner Dr. Gmöhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skw Stahl-Technik thyssen Stahl AG GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6235932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0164592(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SKW Trostberg AG, Thyssen Stahl AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to AT85105870T priority Critical patent/ATE35153T1/de
Publication of EP0164592A1 publication Critical patent/EP0164592A1/de
Publication of EP0164592B1 publication Critical patent/EP0164592B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164592B2 publication Critical patent/EP0164592B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • C21C1/025Agents used for dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the invention relates to means and methods for the desulfurization of pig iron melts.
  • Desulphurization of pig iron outside the blast furnace is an essential necessity due to the increasing sulfur content in the ores and black matter. Numerous means and processes have already been known for this, with which sufficient degrees of desulfurization can be achieved. Mixtures based on calcium carbide with diamide lime (DE-PS 17 58 250) and with additives which split off hydrogen (DE-PS 22 52 796) or water (DE-PS 22 52 795) are preferably used. Calcium-containing compounds in combination with hydrocarbons such as oil or paraffin (FR-PS 11 66 389 and US-PS 28 63 755) have already been proposed.
  • the purpose of the gas-releasing component is to distribute the finely ground particles of the basic desulfurization agent in the molten iron.
  • DE-OS 28 35 872 describes a process for the desulfurization of pig iron using a desulfurization (mixture of calcium carbide, a gas-releasing component and fluorspar; a large number of water-releasing compounds, hydrogen-releasing compounds and carbon dioxide-releasing compounds are used as gas-releasing components
  • the desulfurization agent may also contain reducing metals and metal carbides, such as aluminum, magnesium, alloys, such as calcium silicon or metal carbides.
  • Another subject is a desulfurization process, in which the desulfurization agent according to the invention is used, according to claim 13.
  • a commercially available product with contents of 70 to 85% CaC 2 is normally used as calcium carbide, but so-called eutectic carbide with contents of 65% CaC 2 and below can also be used.
  • Solid or liquid hydrocarbons can be used as the hydrogen-releasing compounds.
  • solid hydrocarbons at room temperature are, for. B. polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride or polystyrene.
  • liquid hydrocarbons which may contain halogen, z. B. those with boiling points between 50 and 350 ° C can be used.
  • These liquid substances are preferably used in a form absorbed in porous organic or inorganic material, which can contain up to a multiple of its own weight of hydrocarbon.
  • Preferred porous materials for this purpose are those which themselves can also split off hydrogen or have a favorable influence on the formation of slags, such as, for example, B. polyurethane foam, peat or expanded minerals.
  • Those hydrocarbons or mixtures thereof which contain little or no oxygen are preferred.
  • component A can also have 1 to 10% by weight of other constituents which have a favorable effect on the properties of the slag, such as, for example, B. fluorspar, alumina, cryolite or colemanite.
  • additives which release carbon dioxide such as, in particular, calcium carbonate, dolomite or diamide lime, individually or as a mixture, can preferably also be mixed in with component A.
  • carbon dioxide such as, in particular, calcium carbonate, dolomite or diamide lime, individually or as a mixture
  • component A additives which release carbon dioxide
  • component A can be so limited that the volume of carbon dioxide developed therefrom and any other C0 2- delivering substances present is less than the volume of hydrogen developed from the compounds which release hydrogen.
  • These substances that release carbon dioxide can be ground together with the calcium carbide. If the specified quantity conditions are adhered to, they cause practically no oxidation of the magnesium or calcium carbide in the molten iron, but increase the beneficial effect of the split off hydrogen by the CO 2 formed (which is also formed in certain quantities by the hydrocarbon).
  • component A may be expedient to additionally mix component A with brown or gas coal, anthracite or hard coal, which also have a gas-releasing effect.
  • component A can also be added in small amounts (about 0.01 to 0.5% by weight) with commercially available flow improvers such as graphite, long-chain organic amines, alcohols, esters or silicones.
  • the constituents of component A are ground and mixed intensively, the mixing process advantageously being carried out in a mill, which is preferably a tube mill, under an inert gas blanket.
  • the constituents are preferably comminuted to such an extent that 90% of the mixture have a grain size ⁇ 90 11 m and about 50% have a grain size ⁇ 50 11 m. Certain deviations from this are irrelevant to the desulfurization effect.
  • the magnesium can be added to component A in powder form in the mill or afterwards if component A is, for. B. contains a ratio of 70 to 99 wt .-% calcium carbide and 1 to 30 wt .-% essentially hydrogen-releasing compounds.
  • Components A and B can be mixed before being blown into the molten iron, so that they are conveyed pneumatically into the melt as a mixture.
  • component A can be stored separately from the magnesium after its production and to combine it with the magnesium only in the delivery line or in the lance and to introduce it together into the melt.
  • the process according to the invention is characterized in that a mixture of calcium carbide and a hydrogen-releasing compound as component A is blown into the pig iron together with component B, the magnesium.
  • components A and B in a ratio of 40 to 95 to 5 to 60% by weight.
  • 50 to 85% by weight of component A and 15 to 50% by weight of powdered magnesium are preferably blown into the molten iron at the same time.
  • Particular preference is given to 65 to 85% by weight of component A, which optionally contains the same amounts of carbon dioxide-releasing substance such as alkaline earth metal carbonate, dolomite or diamide lime and hydrogen-releasing substance such as hydrocarbon, and optionally up to 5% by weight of fluorspar and small amounts ( up to 0.5% by weight) of a flow improver, together with 15 to 35% by weight of powdered magnesium, are simultaneously blown into the pig iron melt.
  • carbon dioxide-releasing substance such as alkaline earth metal carbonate, dolomite or diamide lime and hydrogen-releasing substance such as hydrocarbon
  • the process is advantageously carried out in such a way that a blowing rate of 10 to 100 kg, preferably 15 to 80 kg, per minute of desulfurizing agent, consisting of component A and magnesium, is blown into the iron melt.
  • a blowing rate of 10 to 100 kg, preferably 15 to 80 kg, per minute of desulfurizing agent, consisting of component A and magnesium is blown into the iron melt.
  • the desulfurizing agent is preferably blown pneumatically into the molten iron as deeply as possible using a submersible lance.
  • Inert gases such as argon or nitrogen alone or as a mixture, or reactive gases which split off hydrogen and / or contain CO 2 , alone or as a mixture, are suitable as carrier gases.
  • the desulfurization agent according to the invention is suitable in connection with the blowing process described just as well for hot metal desulfurization in the transfer pan as in the transport pan (torpedo pan).
  • the particularly low requirement for injection gas has a particularly advantageous effect; the composition of the agent guarantees sufficient distribution so that a high degree of utilization of the desulfurizing agent is achieved.
  • the desulfurization agent according to the invention has considerable advantages over the known agents in connection with the method according to the invention. According to the invention, a significant increase in the degree of desulfurization is achieved or a noticeably reduced amount of desulfurizing agent is required to achieve the same desulfurization effect.
  • the compounds which cause the desulfurization of the molten iron, that is to say the calcium carbide and the magnesium, in combination with the compounds which essentially release hydrogen, are completely available for the desulfurization reaction since they are not consumed by oxidation processes.
  • Table 1 below describes various desulfurizing agents, their use and the results achieved with them. The results are averages from at least 3 desulfurization treatments each.
  • Examples 1 to 4 are comparative examples which were carried out using known desulfurization agents based on calcium carbide and diamide lime or calcium hydroxide and carbon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen.
  • Die Entschwefelung des Roheisens außerhalb des Hochofens ist infolge der zunehmenden Schwefelgehalte in den Erzen und Schwarzstoffen eine unabdingbare Notwendigkeit. Hierfür wurden bereits zahlreiche Mittel und Verfahren bekannt, mit denen ausreichende Entschwefelungsgrade erreicht werden. Bevorzugt werden Gemische auf Basis von Calciumcarbid mit Diamidkalk (DE-PS 17 58 250) sowie mit Wasserstoff (DE-PS 22 52 796) oder Wasser (DE-PS 22 52 795) abspaltenden Zusätzen verwendet. Auch Calcium enthaltende Verbindungen in Kombination mit Kohlenwasserstoffen, wie Öl oder Paraffin (FR-PS 11 66 389 und US-PS 28 63 755), wurden bereits vorgeschlagen. Aus der DE-AS 25 31 047 ist ein Verfahren zum Entschwefein von Roheisen bekannt, das als Entschwefelungsmittel eine Mischung aus Calciumcarbid, Kalkstickstoff oder Kalk mit einem Anteil von 0,5 bis 3,5 % Aluminium- oder Magnesiumpulver bezogen auf die Calciumverbindungen, verwendet.
  • Die vorgenannten Entschwefelungsmittel, insbesondere solche auf Basis von Calciumcarbid in Kombination mit Diamidkalk oder Calciumcarbonat als gasabspaltende Komponente, haben in der Technik Eingang gefunden und werden in großen Mengen hergestellt und in der Eisen- und Stahlindustrie verwendet.
  • Zweck der gasabspaltenden Komponente ist es, die feingemahlenen Teilchen des Basis-Entschwefelungsmittels in der Eisenschmelze zu verteilen.
  • Es wurde jedoch gefunden, daß die Abspaltung von Kohlendioxid aus carbonathaltigen Bestandteilen unter den Bedingungen der Roheisenschmelze Oxidationsvorgänge infolge Dissoziation in Kohlenmonoxid und Sauerstoff bewirkt. Hierdurch geht ein beträchtlicher Teil der eigentlichen entschwefelnd wirkenden Verbindungen für die Entschwefelungsreaktion verloren, so daß die Ausbeute an eingebrachtem Entschwefelungsmittel unbefriedigend bleibt.
  • In der US-Patentschrift 3998625 wird die Entschwefelung von Roheisen durch Einblasen einer Mischung fluidisierter Teilchen aus einem nichtoxidierenden Feststoff, z. B. CaC2, und aus einem Magnesium enthaltenden reaktiven Material, z. B. Magnesium, mittels eines nichtoxidierenden Trägergases, z. B. reduzierendes Kohlenwasserstoffgas, beschrieben. In der US-Patentschrift 42 66 969 wird der Einsatz von Kalk zusammen mit kohlenstoffhaltigem Material und einem nichtoxidierenden Fördergas empfohlen. In beiden Fällen bereiten die großen anfallenden Schlackenmengen infolge des nur schwach ausgeprägten entschwefelnden Effektes beträchtliche Probleme.
  • Die DE-OS 28 35 872 beschreibt ein Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen unter Verwendung eines Entschwefe(ungsgemisches aus Calciumcarbid, einer gasabspaltenden Komponente und Flußspat ; als gasabspaltende Komponenten werden eine Vielzahl von wasserabspaltenden Verbindungen, Wasserstoff-abspaltenden Verbindungen und Kohlendioxid-abspaltenden Verbindungen gleichwertig nebeneinander genannt. Zusätzlich kann das Entschwefelungmittel auch noch reduzierend wirkende Metalle und Metallcarbide enthalten, wie z. B. Aluminium, Magnesium, Legierungen, wie z. B. Calciumsilizium oder Metallcarbide.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Mittel und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen zu schaffen, womit man die bisherigen Nachteile vermeidet und entsprechend günstige Verbrauchswerte erreicht. Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 definierte feinkörnige Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen, das aus einer Kombination von
    • A) Calciumcarbid und wenigstens einer festen oder flüssigen Substanz, die unter den Bedingungen der Roheisenschmelze im wesentlichen Wasserstoff abspaltet und
    • B) Magnesium

    besteht. Die Komponente A kann gegebenenfalls noch eine bei der Temperatur der Eisenschmelze Kohlendioxid abspaltende Substanz und gegebenenfalls bis zu 0,5 Gew.% eines Fließverbesserers enthalten.
  • Weiterer Gegenstand ist ein Entschwefelungsverfahren, bei dem das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel eingesetzt wird, nach Anspruch 13.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Mittels nach Anspruch 1 und des Verfahrens nach Anspruch 13 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 18.
  • Ein Gemisch, bestehend aus Calciumcarbid und weiteren bei der Temperatur der Eisenschmelze Wasserstoff abspaltenden Verbindungen hat folgende Vorzüge :
    • a) Calciumcarbid wirkt in Eisenschmelzen entschwefelnd ;
    • b) die bei der Temperatur der Eisenschmelze Wasserstoff abspaltende Substanz verhindert die Oxidation des Calciumcarbid und des Magnesium ;
    • c) der freigesetzte Wasserstoff zusammen mit dem Einblasgas mischt die Reaktionsteilnehmer intensiv mit der zu entschwefelnden Roheisenschmelze und fördert die Bewegung der Eisenschmelze, wodurch der Kontakt des Entschwefelungsmittels mit der Eisenschmelze verbessert wird.
  • Als Calciumcarbid wird normalerweise ein handelsübliches Produkt mit Gehalten von 70 bis 85 % CaC2 verwendet, aber auch sogenanntes eutektisches Carbid mit Gehalten von 65 % CaC2 und darunter kann verwendet werden.
  • Als Wasserstoff abspaltende Verbindungen können feste oder flüssige Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Als bei Raumtemperatur feste Kohlenwasserstoffe eignen sich z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polystyrol.
  • Als flüssige Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls Halogen enthalten, können z. B. solche mit Siedepunkten zwischen 50 und 350 °C verwendet werden. Diese flüssigen Substanzen werden vorzugsweise in in porösem organischen oder anorganischen Material aufgesaugter Form eingesetzt, welches bis zu einem mehrfachen seines eigenen Gewichts an Kohlenwasserstoff enthalten kann. Bevorzugte poröse Materialien für diesen Zweck sind solche, die selbst auch Wasserstoff abspalten können oder die Schlackenbildung günstig beeinflussen, wie z. B. Polyurethanschaum, Torf oder expandierte Mineralien. Bevorzugt werden solche Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische, die keinen oder nur wenig Sauerstoff enthalten.
  • Schließlich kann die Komponente A noch 1 bis 10 Gew.-% andere, die Eigenschaften der Schlacke günstig beeinflussende Bestandteile aufweisen, wie z. B. Flußspat, Tonerde, Kryolith oder Colemanit.
  • Bei der Temperatur der Eisenschmelze Kohlendioxid abspaltende Zusätze wie insbesondere Calciumcarbonat, Dolomit oder Diamidkalk einzeln oder als Gemisch, können der Komponente A vorzugsweise ebenfalls zugemischt sein. Ihre Menge muß jedoch so begrenzt sein, daß das daraus und eventuell vorhandenen weiteren C02 liefernden Substanzen entwickelte Kohlendioxidvolumen geringer ist, als das aus den Wasserstoff abspaltenden Verbindungen entwickelte Wasserstoffvolumen. Diese Kohlendioxid abspaltenden Substanzen können zusammen mit dem Calciumcarbid vermahlen werden. Bei Einhaltung der oben angegebenen Mengenbedingung verursachen sie praktisch keine Oxidation des Magnesium oder des Calciumcarbid in der Eisenschmelze, verstärken jedoch durch das gebildete C02 (welches in gewissen Mengen auch durch den Kohlenwasserstoff gebildet wird) die vorteilhafte Wirkung des abgespaltenen Wasserstoffs.
  • Es kann zweckmäßig sein, der Komponente A noch zusätzlich Braun- oder Gaskohle, Anthrazit oder Steinkohle, die ebenfalls gasabspaltend wirken, zuzumischen.
  • Sollte es sich als erforderlich erweisen, können der Komponente A in geringen Mengen (etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-%) auch noch handelsübliche Fließverbesserer wie Graphit, langkettige organische Amine, Alkohole, Ester oder Silikone zugesetzt werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels werden die Bestandteile der Komponente A intensiv gemahlen und gemischt, wobei der Mischvorgang zweckmäßigerweise in einer Mühle, die vorzugsweise eine Rohrmühle ist, unter Inertgasdeckung erfolgt. Vorzugsweise werden die Bestandteile so weit zerkleinert, daß 90 % des Gemisches eine Korngröße < 90 11m und etwa 50 % eine Korngröße < 50 11m aufweisen. Gewisse Abweichungen hiervon sind ohne Belang auf den Entschwefelungseffekt. Das Magnesium kann der Komponente A pulverförmig in der Mühle oder danach zugegeben werden, wenn die Komponente A z. B. ein Verhältnis von 70 bis 99 Gew.-% Calciumcarbid und 1 bis 30 Gew.-% im wesentlichen Wasserstoff abgebende Verbindungen enthält.
  • Man kann die Komponenten A und B (Mg) vor dem Einblasen in die Eisenschmelze mischen, so daß sie als Gemisch pneumatisch in die Schmelze gefördert werden. Andererseits hat es sich häufig als zweckmäßig erwiesen, die Komponente A nach ihrer Herstellung getrennt vom Magnesium zu lagern und sie erst in der Förderleitung oder in der Lanze mit dem Magnesium zu vereinigen und gemeinsam in die Schmelze einzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Calciumcarbid und einer Wasserstoff abspaltenden Verbindung als Komponente A gemeinsam mit der Komponente B, dem Magnesium, in das Roheisen eingeblasen wird.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Komponenten A und B im Verhältnis 40 bis 95 zu 5 bis 60 Gew.-% zu verwenden. Bevorzugt werden 50 bis 85 Gew.-% der Komponente A und 15 bis 50 Gew :% gepulvertes Magnesium gleichzeitig in die Eisenschmelze eingeblasen. Besonders bevorzugt werden 65 bis 85 Gew.-% der Komponente A, die gegebenenfalls gleiche Mengen an Kohlendioxid abspaltender Substanz wie Erdalkalimetallcarbonat, Dolomit oder Diamidkalk und Wasserstoff abspaltender Substanz wie Kohlenwasserstoff enthält, sowie gegebenenfalls bis zu 5 Gew.-% Flußspat und geringe Mengen (bis zu 0,5 Gew.-%) eines Fließverbesserers, gemeinsam mit 15 bis 35 Gew.-% pulverisierten Magnesiums gleichzeitig in die Roheisenschmelze eingeblasen.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren so durchgeführt, daß man eine Einblasgeschwindigkeit von 10 bis 100 kg, vorzugsweise 15 bis 80 kg pro Minute an Entschwefelungsmittel, bestehend aus der Komponente A und Magnesium, in die Eisenschmelze einbläst. Bei Verwendung von 3 bis 30 Litern Trägergas (Fördergas) pro kg Entschwefelungsgemisch wird hierbei ein optimaler Entschwefelungseffekt erreicht.
  • Das Entschwefelungsmittel wird vorzugsweise pneumatisch mit einer Tauchlanze so tief wie möglich in die Eisenschmelze eingeblasen. Als Trägergase kommen Inertgase wie Argon oder Stickstoff allein oder als Gemisch, oder reaktive Gase, die Wasserstoff abspalten oder/und C02 enthalten, allein oder als Gemisch in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel eignet sich im Zusammenhang mit dem beschriebenen Einblasverfahren ebenso gut zur Roheisenentschwefelung in der Umfüllpfanne wie in der Transportpfanne (Torpedopfanne). Insbesondere in der Umfüllpfanne macht sich der besonders geringe Bedarf an Einblasgas besonders vorteilhaft bemerkbar; die Zusammensetzung des Mittels garantiert eine ausreichende Verteilung, so daß ein hoher Ausnutzungsgrad des Entschwefelungsmittels erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel weist in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Mitteln auf. So wird erfindungsgemäß ein deutliche Steigerung des Entschwefelungsgrades erreicht bzw. eine merklich verringerte Menge an Entschwefelungsmittel zur Erzielung der gleichen Entschwefelungswirkung benötigt.
  • Die die Entschwefelung der Eisenschmelze bewirkenden Verbindungen, also das Calciumcarbid und das Magnesium stehen in Kombination mit den im wesentlichen Wasserstoff abspaltenden Verbindungen vollständig für die Entschwefelungsreaktion zur Verfügung, da sie nicht durch Oxidationsvorgänge verbraucht werden.
  • Infolge der geringen benötigten Menge an Entschwefelungsmittel sind die Behandlungszeiten der Eisenschmelze kurz, so daß auch nur eine geringe Abkühlung der Schmelze erfolgt. Die entstehenden Schlackenmengen sind gering, so daß die Eisenverluste beim Abziehen der Schlacke unbedeutend sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Beispiele 1 bis 7
  • In der nachstehenden Tabelle 1 sind verschiedene Entschwefelungsmittel, ihre Anwendung und die damit erzielten Ergebnisse beschrieben. Die Ergebnisse sind Mittelwerte aus mindestens jeweils 3 Entschwefelungsbehandlungen.
  • Die Beispiele 1 bis 4 sind Vergleichsbeispiele, die mit bekannten Entschwefelungsmitteln auf Basis von Calciumcarbid und Diamidkalk bzw. Calciumhydroxid und Kohlenstoff durchgeführt wurden.
  • Die Beispiele 5 bis 7 sind erfindungsgemäß.
  • Alle Behandlungen wurden in 250 bis 400 t Roheisen fassenden Umfüllpfannen vorgenommen.
  • Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen bedeuten :
    • SA Ausgangs-Schwefel-Gehalt der Roheisenschmelze
    • SE Endschwefelgehalt der RE-Schmelze nach der Behandlung
    • kg/t die aufgewendete Menge Entschwefelungsmittel pro t Roheisen
    • kg/Min. Förderrate des Entschwefelungsmittels pro Minute
    • NI/Min. Fördergasmenge in Normal-Liter pro Minute
    • NI/kg Fördergasmenge pro kg Entschwefelungsgemisch
    • a-Wert Kennziffer für die Wirksamkeit der Entschwefelung (Quotient aus der Differenz zwischen Ausgangs- und Endschwefelgehalt der Roheisenschmelze und aufgewandter Menge Entschwefelungsmittel pro t Roheisen).
  • Gemisch die angegebenen Ziffern sind Gewichtsprozente
    • CaC2 = techn. Calciumcarbid
    • Ca(OH)2 = Calciumhydroxid (trocken)
    • Mg = Magnesium
    • PE = Polyethylen
    • PP = Polypropylen
    • CaF2 = Flußspat.
      Figure imgb0001

Claims (18)

1. Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen auf Basis von Calciumcarbid und weiteren Verbindungen, bestehend aus einer Kombination von
A) Calciumcarbid und wenigstens einer unter den übrigen Bestandteilen des Mittels homogen verteilten, bei der Temperatur der Eisenschmelze Wasserstoff abspaltenden festen oder flüssigen Substanz und gegebenenfalls einer bei der Temperatur der Eisenschmelze Kohlendioxid abspaltenden Substanz, wobei die Komponente A gegebenenfalls bis zu 0,5 Gew.% eines Fließverbesserers enthalten kann, sowie
B) Magnesium.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an 40 bis 95 Gew.-% an Komponente A und 5 bis 60 Gew.-% Magnesium.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 90 % des festen Anteils der Komponente A eine Korngröße von < 90 flom und etwa 50 % eine Korngröße < 50 µm aufweisen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A 70 bis 99 Gew.-% Calciumcarbid und 1 bis 30 Gew.-% Wasserstoff abspaltende Substanz enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A zusätzlich 1 bis 10 Gew.-% an die Konsistenz der Schlacke beeinflussenden Zusätzen wie Flußspat, Tonerde, Kryolith oder/und Colemanit enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A zusätzlich 0.01 bis 0,5 Gew.-% eines Fließverbesserers enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoff abspaltende Verbindung der Komponente A ein fester Kohlenwasserstoff oder ein fester halogenhaltiger Kohlenwasserstoff ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoff abspaltende Verbindung Polyethylen ist.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoff abspaltende Verbindung Polypropylen ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoff abspaltende Substanz der Komponente A ein flüssiger Kohlenwasserstoff oder flüssiger halogenhaltiger Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt zwischen 50 bis 350 °C ist, der in einem porösen organischen oder anorganischen Material aufgesaugt vorliegt.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A zusätzlich eine Kohlendioxid entwickelnde Substanz, insbesondere Calciumcarbonat, Dolomit oder/und Diamidkalk in solcher Menge enthält, daß das daraus entwickelte Kohlendioxidvolumen kleiner ist, als das bei der Temperatur der Eisenschmelze entbundene Wasserstoffvolumen aus der Wasserstoff abspaltenden Substanz.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A zusätzlich als gasabspaltende Verbindung Braun-, Stein- oder Gaskohle enthält.
13. Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in fluidisierter Form mit einer Einblasgeschwindigkeit von 10 bis 100 kg pro Minute und 3 bis 30 I Fördergas pro kg Entschwefelungsmittel unter die Oberfläche der Eisenschmelze eingeblasen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel mit einer Förderrate von 15 bis 80 kg pro Minute in eine Umfüllpfanne eingeblasen wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergas Stickstoff ist.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergas Argon ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B in separaten Dispensern fluidisiert, in einer gemeinsamen Förderleitung vereinigt und über eine Lanze in die Eisenschmelze einbläst.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man 65 bis 85 Gew.-% der Komponente A. welche Wasserstoff und Kohlendioxid entwickelnde Verbindungen in solcher Menge enthält, daß das daraus entwickelte Wasserstoffvolumen größer ist als das daraus entwickelte Kohlendioxidvolumen, sowie gegebenenfalls bis zu 5 Gew.-% Flußspat und bis zu 0,5 Gew.-% eines Fließverbesserers gemeinsam mit 15 bis 35 Gew.-% pulverisiertem Magnesium in die Roheisenschmelze einbläst.
EP85105870A 1984-05-16 1985-05-13 Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen Expired - Lifetime EP0164592B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105870T ATE35153T1 (de) 1984-05-16 1985-05-13 Feinkoerniges entschwefelungsmittel fuer eisenschmelzen und verfahren zur entschwefelung von roheisenschmelzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418075 1984-05-16
DE3418075 1984-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164592A1 EP0164592A1 (de) 1985-12-18
EP0164592B1 true EP0164592B1 (de) 1988-06-15
EP0164592B2 EP0164592B2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6235932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105870A Expired - Lifetime EP0164592B2 (de) 1984-05-16 1985-05-13 Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4592777A (de)
EP (1) EP0164592B2 (de)
AT (1) ATE35153T1 (de)
AU (1) AU568056B2 (de)
CA (1) CA1240842A (de)
DE (1) DE3563360D1 (de)
ES (1) ES8606504A1 (de)
FI (1) FI78736C (de)
IN (1) IN162816B (de)
NO (1) NO165765C (de)
ZA (1) ZA853556B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544563C2 (de) * 1985-12-17 1998-07-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen
BR8606249A (pt) * 1985-12-17 1987-09-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Composicao finamente granulada para a dessulfuracao de ferro fundido e processo para sua preparacao
US4820760A (en) * 1987-05-28 1989-04-11 Ferro Corporation Non plateout molding composition
DE3910776A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Fischer Ag Georg Verfahren zur behandlung von gusseisenschmelzen in einer offenen pfanne mittels reinmagnesium
DE3908071A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Hoechst Ag Mittel und verfahren zum entschwefeln von metallschmelzen
FR2679256B1 (fr) * 1991-07-18 1994-08-12 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour fonte liquide a base de carbure de calcium agglomere.
DE69213541T2 (de) * 1991-04-02 1997-01-30 Pechiney Electrometallurgie, Courbevoie Entschwefelungsmittel für Roheisen, aus Calciumkarbid und organisches Bindemittel
FR2676457B1 (fr) * 1991-05-16 1993-07-23 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour fonte constitue de magnesium et de carbure de calcium enrobes.
FR2688230A1 (fr) * 1992-03-05 1993-09-10 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour la fonte a base de poudres ultrafines de magnesium ou de carbure de calcium agglomerees par un liant polymere.
US5358550A (en) * 1992-10-26 1994-10-25 Rossborough Manufacturing Company Desulfurization agent
DE19546235C2 (de) * 1995-12-12 1997-12-11 Sueddeutsche Kalkstickstoff Entschwefelungsmittel zur Koinjektionsbehandlung von Roheisenschmelzen
JP3577997B2 (ja) * 1999-06-07 2004-10-20 Jfeスチール株式会社 溶銑の脱硫方法
US6372014B1 (en) 2000-04-10 2002-04-16 Rossborough Manufacturing Co. L.P. Magnesium injection agent for ferrous metal
US6352570B1 (en) * 2000-04-10 2002-03-05 Rossborough Manufacturing Co., Lp Magnesium desulfurization agent
US6770115B2 (en) * 2002-10-18 2004-08-03 Remacor, Inc. Process for magnesium granules
US6989040B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
US20050056120A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Flores-Morales Jose Ignacio Desulphurization of ferrous materials using sodium silicate
US20050066772A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Flores-Morales Jose Ignacio Desulphurization of ferrous materials using glass cullet
US7731778B2 (en) * 2006-03-27 2010-06-08 Magnesium Technologies Corporation Scrap bale for steel making process
US20080196548A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Magnesium Technologies Corporation Desulfurization puck
EP2275580A1 (de) 2009-07-06 2011-01-19 SKW Stahl-Metallurgie GmbH Verfahren und Mittel zur Behandlung von Roheisenentschwefelungsschlacken
DE102011008690A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Mechthilde Döring-Freißmuth Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und Verwendung desselben
US9187792B2 (en) 2011-01-15 2015-11-17 Alamamet GmbH Agent for treating molten metals, method for the production and use thereof
DE102011116501C5 (de) 2011-10-20 2018-05-24 Almamet Gmbh Bitumen enthaltendes Entschwefelungsmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252796C3 (de) * 1972-10-27 1982-08-12 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen und Ferrolegierungsschmelzen
US4159906A (en) * 1972-10-27 1979-07-03 Suddeutsche Kalkstickstoff-Werke Aktiengesellschaft Method and composition for the desulfurization of molten metals
US3876421A (en) * 1972-11-09 1975-04-08 Nippon Steel Corp Process for desulfurization of molten pig iron
US3929464A (en) * 1973-08-31 1975-12-30 Union Carbide Corp Desulfurization of molten ferrous metals
DE2531047B2 (de) * 1975-07-11 1978-07-06 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
US3998625A (en) * 1975-11-12 1976-12-21 Jones & Laughlin Steel Corporation Desulfurization method
DE2641817C2 (de) * 1976-09-17 1985-02-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pulvergemische zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
US4137072A (en) * 1976-12-01 1979-01-30 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Additive for use in refining iron
WO1979000398A1 (en) * 1977-12-16 1979-07-12 Foseco Int Desulphurisation of ferrous metals
DE2835872C3 (de) * 1978-08-16 1981-02-05 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Verminderung der Staubund Flammenbelästigung bei der Handhabung der Schlacken nach der Roheisenentschwefelung mittels eines Entschwefelungsgemisches und Entschwefelungsgemisch
FR2473061A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Sueddeutsche Kalkstickstoff Procede pour reduire le degagement de poussieres et de flammes lors de la manipulation des scories apres desulfuration de la fonte, et melange de desulfuration approprie
US4286984A (en) * 1980-04-03 1981-09-01 Luyckx Leon A Compositions and methods of production of alloy for treatment of liquid metals
DE3111510A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Entschwefelungsgemisch und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4592777A (en) 1986-06-03
NO165765C (no) 1991-04-10
ES8606504A1 (es) 1986-04-01
AU568056B2 (en) 1987-12-10
FI78736C (fi) 1989-09-11
DE3563360D1 (en) 1988-07-21
NO165765B (no) 1990-12-27
FI851943A0 (fi) 1985-05-15
FI851943L (fi) 1985-11-17
EP0164592B2 (de) 1991-08-14
AU4254285A (en) 1985-11-21
CA1240842A (en) 1988-08-23
FI78736B (fi) 1989-05-31
ZA853556B (en) 1985-12-24
ES543217A0 (es) 1986-04-01
ATE35153T1 (de) 1988-07-15
IN162816B (de) 1988-07-09
EP0164592A1 (de) 1985-12-18
NO851924L (no) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164592B1 (de) Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
EP0226994B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE2252795C3 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Ferrolegierungsschmelzen
DE3831831C1 (de)
DE3101503A1 (de) &#34;verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen&#34;
EP0061012B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Roheisen- und Stahlschmelzen
DE3118288C2 (de)
EP0602540A1 (de) Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren
DE2252796C3 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen und Ferrolegierungsschmelzen
EP0220522B1 (de) Entschwefelungsgemisch für Metallschmelzen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3120138C2 (de)
DE2037758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CaIciumkarbid zur Entschwefelung von Metallschmelzen
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
DE3015079C2 (de) Entschwefelungsmittel und Verwendung desselben
DE2920353A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschweflungsmitteln fuer roheisen- oder stahlschmelzen
DE2709062A1 (de) Mittel und verfahren zur entschwefelung von eisenschmelzen
DE3544562C2 (de) Feinkörniges Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
EP0166019B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
HU222767B1 (hu) Kalciumkarbid-alapú kéntelenítő keverék
DE3544563C2 (de) Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen
DE3908071A1 (de) Mittel und verfahren zum entschwefeln von metallschmelzen
DE3000927C2 (de) Entschwefelung von Eisenmetallen
JPS5842710A (ja) 溶銑の吹込用脱硫剤
EP1498499B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von Metallschmelzen
EP0974674B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860218

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19881220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOECHST AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBA Gb: translation amended (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105870.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SKW STAHL-TECHNIK GMBH;THYSSEN STAHL AKTIENGESELLS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020724 *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.;*THYSSEN STAHL A.G.:DR.-ALBERT-FRANK-STRASSE 32, D-83308 TROSTBERG;KAISER-WILHELM-STRASSE 100, D-4100 DUISBURG 11 (DE)

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020724 *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.;*THYSSEN STAHL A.G.:DR.-ALBERT-FRANK-STRASSE 32, D-83308 TROSTBERG;KAISER-WILHELM-STRASSE 100, D-4100 DUISBURG 11 (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050513

BE20 Be: patent expired

Owner name: *THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20050513

Owner name: *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050513

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20050513

Owner name: *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050513