EP0150264A1 - Schiene mit Dämpfungsmittel - Google Patents

Schiene mit Dämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0150264A1
EP0150264A1 EP84111173A EP84111173A EP0150264A1 EP 0150264 A1 EP0150264 A1 EP 0150264A1 EP 84111173 A EP84111173 A EP 84111173A EP 84111173 A EP84111173 A EP 84111173A EP 0150264 A1 EP0150264 A1 EP 0150264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
damping means
damping
liquid
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150264B1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr.-Ing. Herbst
Willi Simon
Reinhold Wassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to AT84111173T priority Critical patent/ATE27319T1/de
Publication of EP0150264A1 publication Critical patent/EP0150264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150264B1 publication Critical patent/EP0150264B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise

Definitions

  • the invention relates to a rail, for. B. for railways or trams with damping means for damping sound vibrations.
  • the damping means is attached to the rail in a resilient or rigid manner. It can be beneficial from a solid body that is made up of different materials from very different E-modules. In a known embodiment, it consists of one or more metal cover plates facing away from the rail and a plastic layer connected to it, which does not undergo any significant change in shape.
  • damping means are used to dampen the sound vibrations generated by rails, in particular when cornering. It is assumed that noise reduction measures on the sound-generating component are easiest to prevent.
  • DE-OS 31 47 387 suggests pressing corresponding damping plates onto the rail with the aid of springs.
  • the damping plates do not come to rest against the rail over the entire surface due to inaccuracies and elevations on the rail surfaces.
  • the damping effect that occurs as a result of a molecular shift in the plastic, as a result of which the sound-emitting kinetic energy is destroyed, can therefore only have a partial effect.
  • the invention has for its object to provide a fastening for the damping means on the rail, which is easy to attach and detach and in which a high efficiency of sound absorption is achieved.
  • a permanently flowable intermediate layer is inserted between the damping means and the rail, which consists of a liquid or a pasty or jelly-like mass or an easily kneadable solid substance.
  • the permanently flowable intermediate layer ensures that z. B. with rust or scale uneven surfaces there is a good coupling between the rail and the damping agent.
  • the intermediate layer consists of a jelly-like mass or an easily kneadable solid substance, then the coupling becomes promoted that the damping means is pressed by a resilient element against the rail. It is advantageous if the resilient element consists of a tensioning bracket that goes from one side of the rail along this to the other side.
  • the damping means can also be rigidly attached to the rail if, for. B. the continuously flowable intermediate layer consists of an impregnated with a liquid elastic foam, or the intermediate layer consists of an existing between the rail and the damping agent filled with water, which is limited in the lower and lateral area by a sealant.
  • Jelly-like or easily kneadable intermediate layers can easily be made from plastic.
  • the damping is particularly effective if the damping means is arranged on both sides of the rail.
  • the principle of the invention can also be used for coupling solid parts within the damping means if they are separated by intermediate layers which consist of a liquid or a pasty or jelly-like mass or an easily kneadable solid substance. This makes it particularly easy to couple parts made of concrete to parts made of steel.
  • the rail does not have to be specially prepared for attaching the damping means. Only loose dust, rust or scale must be removed.
  • the damping means according to the invention can also be used on rails that are already locked. This makes it possible to dampen particularly noise-intensive rail sections, for example screeching curves, using the simplest means.
  • a hard plastic i.e. hard plastic, produces the best noise absorption results j,
  • the damping plate 12 arranged on both sides of the rail 11 consists in each case of a metallic cover plate 13 facing away from the rail, which is provided with a dimensionally stable plastic layer 14 towards the rail.
  • Permanently flowable plastic 15 is arranged between the plate and the rail.
  • a clamp 16 presses the plates against the rail.
  • the cover plates can be manufactured in the factory with the dimensionally stable plastic layer according to the requirements. The thicknesses and materials are to be designed according to the acoustic requirements of the frequencies to be attenuated in the first place.
  • the permanently flowable plastic can then be applied at the installation site by spraying, filling or spreading. However, it is also conceivable that the permanently flowable plastic is applied in the factory and protected by a removable film during transport remains. It can be taken into account that inaccuracies in shape, elevations on the rail surface, such as inscriptions, or even curvatures in the curve are compensated for by a reinforced layer of the permanently flowable plastic.
  • the damping plate 12 can be designed by the dashed extension 17 to a U-shaped shell that can be filled with concrete from above.
  • the damping plate 12 can be poured with a semi-liquid agent from z. B. plastic can be coated, which slowly penetrates into the pores of the hardened concrete. This semi-liquid agent can also harden slowly over a long period of time.
  • the concrete blocks are coupled to the damping plate 12 in that any gaps are filled with a liquid, semi-liquid or easily deformable solid agent.
  • the agent need not be made of plastic.
  • the U-shaped channel can, for. B. be filled with bitumen, which is mixed with a solvent to keep liquid.
  • bitumen which is mixed with a solvent to keep liquid.
  • a semi-liquid, e.g. B. doughy plastic would also slowly rise in a gap due to the weight of the concrete blocks, so that good coupling is achieved over time.
  • a good coupling is also achieved if the gap between the concrete blocks and the damping plate 17 fills up with rainwater, which hardly evaporates from the narrow gap even during longer dry periods.
  • the rail is coated with a semi-liquid jelly-like plastic before pouring the concrete 19.
  • the sheet 20 serves as formwork for the concrete.
  • the sheet 20 can be pressed against the rail by a clamping clip 16, as shown in FIG. 1, after the concrete has hardened.
  • solid bodies for. B. made of wood, plastic or foam, whereby the sound insulation or sound absorption is further improved.
  • the sheet metal 20 it would also be possible for the sheet metal 20 to be fastened to the rail by a rigid fastening means if the coupling liquid on the rail is not too viscous, so that it still penetrates cracks sufficiently by gravity.
  • the seal 21 only needs to be of a coarse type and seal the still liquid concrete. So that the entire damping means can still be moved somewhat against the rail by the tensioning clamp 16 even after the concrete has hardened, the body 22 consisting of foam is placed in front of the edge of the sheet before the concrete is poured in.
  • the invention is not limited to the described structures of the damping means and the spring tension clamps. It is also applicable to differently designed damping means, vibration and sound absorbers, which can work in a known manner according to the absorber or reflection principle. Other resilient means can also be installed.
  • the intermediate layers can also be constructed from materials other than plastics. They can also consist of mixtures of liquid substances and fine powders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Das Dämpfungsmittel für Schallschwingungen besteht bekannterweise aus einem festen Körper (12), z.B. aus einem mit Kunststoff (14) plattierten Stahlblech (13), das seitlich an der Schiene z.B. für Eisen- oder Straßenbahnschienen befestigt ist. Nach der Erfindung wird zwischen dem Dämpfungsmittel und der Schiene (11) eine Zwischenschicht eingefügt, die aus einer dauernd fließfähigen, z.B. flüssigen, geleeartigen, pastorösen oder unter leichtem Druck leicht knetbaren festen Masse (15) besteht. Die Zwischenschicht dient zur Ankopplung der Schwingungen zwischen der Schiene und dem Dämpfungsmittel. Die Ankopplung wird noch verbessert, wenn das Dämpfungsmittel federnd an der Schiene befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiene, z. B. für Eisenbahnen oder Straßenbahnen mit Dämpfungsmittel zum Dämpfen von Schallschwingungen. Das Dämpfungsmittel ist an der Schiene federnd oder starr befestigt. Es kann vorteilhaft aus einem festen Körper, der
    aus verschiedenen Stoffen von stark unterschiedlichen E-Modulen aufgebaut ist, bestehen. Bei einer bekannten Ausführungsform besteht es aus einem oder mehreren von der Schiene abgewandten Metalldeckblechen und einer mit diesen verbundenen, keine nennenswerte Formänderung erleidenden Kunststoffschicht.
  • Derartige Dämpfungsmittel werden zum Dämpfen der durch das Überfahren, insbesondere in Kurven erzeugten Schallschwingungen bei Schienen benutzt. Dabei wird davon ausgegangen, daß Lärmdämpfungsmaßnahmen am schallerzeugenden Bauteil am einfachsten u verhindern sind.
  • Nach der DE-AS 17 84 171 ist es bekannt, Schienen mit Hilfe von einem oder mehreren Metalldeckblechen, die unter Zwischenschaltung von keine nennenswerte Formänderung erleidendem Kunststoff mit der Schiene verklebt sind, zu dämpfen. Diese Dämpfungsplatten haben eine gute schalldämpfende Wirkung erzielt. Nachteilig ist, daß diese Dämpfungsplatten in der Praxis nur schwer handhabbar sind. Wenn die Dämpfungsplatten direkt bei der Herstellung der Schienen aufgebracht werden, besteht die Schwierigkeit, daß beim Verschwoßen an der Baustelle sich die Dämpfungselemente unter der Wärmeentwicklung wieder lösen bzw. beim Versehweißen durch die Wärmeentwicklung giftige Dämpfe entstehen. Wenn die beschriebenen Dämpfungselemente jedoch erst auf der Baustelle angebracht werden, ist es notwendig, die Schiene für das Verkleben oder Vergießen vorzubereiten, d. h. Oxyd- und Fettschichten wie auch Walzzunder sind an der Baustelle zu entfernen.
  • Dieses berücksichtigend schlägt die DE-OS 31 47 387 vor, entsprechende Dämpfungsplatten mit Hilfe von Federn an die Schiene anzudrücken. Bei dieser Ausführung ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die Dämpfungsplatten aufgrund von Ungenauigkeiten und Erhöhungen an den Schienenoberflächen nicht vollflächig zur Anlage an die Schiene kommen. Der Dämpfungseffekt, der dadurch eintritt, daß es im Kunststoff zu einer Molekülverschiebung kommt, wodurch die schallabstrahlende Bewegungsenergie vernichtet wird, kann sich deshalb nur zum Teil auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für das Dämpfungsmittel an der Schiene zu schaffen, die einfach anbringbar und wieder lösbar ist und bei der ein hoher Wirkungsgrad der Schalldämpfung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Dämpfungsmittel und der Schiene eine dauerfließfähige Zwischenschicht eingefügt ist, die aus einer Flüssigkeit oder einer pastorösen oder geleeartigen Masse oder einem leicht knetbaren festen Stoff besteht.
  • Die dauerfließfähige Zwischenschicht sorgt dafür, daß auch z. B. bei durch Rost oder Zunder unebenen Flächen eine gute Ankopplung zwischen der Schiene und dem Dämpfungsmittel stattfindet.
  • Wenn die Zwischenschicht aus einer geleeartigen Masse oder einem leicht knetbaren festen Stoff besteht, dann wird die Ankopplung dadurch gefördert, daß das Dämpfungsmittel durch, ein federndes Element gegen die Schiene gedrückt ist. Es ist von Vorteil, wenn das federnde Element aus einem Spannbügel besteht, der von der einen Seite der Schiene unter dieser entlang zur anderen Seite geht.
  • Das Dämpfungsmittel kann auch starr an der Schiene befestigt sein, wenn z. B. die dauerfließfähige Zwischenschicht aus einem mit einer Flüssigkeit getränktem elastischen Schaumstoff besteht, oder die Zwischenschicht aus einem zwischen der Schiene und dem Dämpfungsmittel bestehenden mit Wasser gefüllten Spalt besteht, der im unteren und seitlichen Bereich durch ein Dichtmittel begrenzt ist.
  • Geleeartige oder leicht knetbare Zwischenschichten lassen sich leicht aus Kunststoff herstellen.
  • Die Dämpfung ist besonders wirksam, wenn das Dämpfungsmittel beidseitig an der Schiene angeordnet ist.
  • Das Prinzip der Erfindung kann auch zum Ankoppeln von festen Teilen innerhalb des Dämpfungsmittels benutzt werden, wenn diese durch Zwischenschichten getrennt sind, die aus einer Flüssigkeit oder einer pastorösen oder geleeartigen Masse oder einem leicht knetbaren festen Stoff bestehen. Es lassen sich auf diese Weise besonders leicht Teile aus Beton an Teile aus Stahl ankoppeln.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schiene zum Anbringen der Dämpfungsmittel nicht besonders vorbereitet werden muß. Lediglich loser Staub, Rost oder Zunder muß entfernt werden. Das bringt den besonderen Vorteil, daß das erfindungsgemäße Dämpfungsmittel auch an bereits verlrjten Schienen eingesetzt werden kann. Dadurch wird es möglich, durch einfachste Mittel besonders lärmintensive Schienenabschnitte, beispielsweise kreischende Kurven, zu bedämpfen. Wie in der DE-AS 17 84 171, Spalte 2, letzter Absatz, ausgeführt, zeitigt ein kaum Walkarbeit leistender, also harter Kunststoff die besten Geräuschabsorptionsergebnissej,
  • Aus diesem Grunde war es überraschend, daß ein derartig harter Werkstoff in Kombination mit einem dauerfließfähigen Kunststoff besonders gute Dämpfungseigenschaften erzielt. Diese überraschende Wirkung wird darauf zurückgeführt, daß der dauerfließfähige Kunststoff nur als Koppelmedium anzusehen ist. Besonders vorteilhaft läßt der dauerfließfähige Kunststoff ein weiteres Annähern zwischen Dämpfungsplatte und Schiene zu, so daß die Dämpfungswirkung über die Liegezeit noch verbessert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Schiene mit beidseitig angeordneter Dämpfungsplatte,
    • Fig. 2 zeigt ein anders gestaltetes Dämpfungsmittel.
  • Die auf beiden Seiten der Schiene 11 angeordnete Dämpfungsplatte 12 besteht jeweils aus einem von der Schiene abgewandten metallischen Deckblech 13, das zur Schiene hin mit einer formbeständigen Kunststoffschicht 14 versehen ist. Zwischen Platte und Schiene ist dauerfließfähiger Kunststoff 15 angeordnet. Eine Spannklammer 16 preßt die Platten gegen die Schiene. Die Deckbleche können entsprechend den Erfordernissen im Werk mit der formbeständigen Kunststoffschicht hergestellt werden. Dabei sind die Dicken und Materialien nach den akustischen Erfordernissen der in erster Linie zu dämpfenden Frequenzen auszulegen. Der dauerfließfähige Kunststoff kann dann am Montageort durch Aufspritzen, Aufspachteln oder Aufstreichen angebracht werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß der dauerfließfähige Kunststoff schon im Werk aufgebracht wird und durch eine abziehbare Folie während des Transportes geschützt bleibt. Dabei kann berücksichtigt werden, daß Formungenauigkeiten, Erhebungen auf der Schienenoberfläche, wie Beschriftungen, oder auch Krümmungen in der Kurve durch eine verstärkte Schicht des dauerflieBfähigen Kunststoffs ausgeglichen werden.
  • Die Dämpfungsplatte 12 kann durch die gestrichelt gezeichnete Verlängerung 17 zu einer U-förmigen Schale gestaltet werden, die von oben mit Beton gefüllt werden kann. Zur besseren Ankopplung des Betons kann die Dämpfungsplatte 12 vor dem Eingießen des Betons mit einem halbflüssigen Mittel aus z. B. Kunststoff bestrichen werden, das langsam in die Poren des erhärteten Betons eindringt. Dieses halbflüssige Mittel kann auch über längere Zeit langsam erhärten.
  • Es können in die U-förmige Schale auch vor der Montage an der Schiene fertige Körper, z. B. Betonsteine, eingelegt werden, wenn der annähernd waagerecht verlaufende Teil 18 des Dämpfungsmittels an diesem weggelassen wird.
  • Die Betonsteine werden an die Dämpfungsplatte 12 dadurch angekoppelt, daß eventuelle Spalte mit einem flüssigen, halbflüssigen oder leicht verformbaren festen Mittel gefüllt sind. Das Mittel braucht nicht aus Kunststoff zu bestehen. Die U-förmige Rinne kann z. B. etwas mit Bitumen gefüllt sein, dem ein Lösungsmittel zum Flüssighalten beigemischt ist. Beim Einlegen der Betonsteine steigt das Bitumen im Spalt nach oben. Das Lösungsmittel verdunstet im oberen Teil des Spaltes, so daß sich dort eine Haut bildet, die eindringendes Wasser abweist. Ein halbflüssiger, z. B. teigiger Kunststoff würde ebenfalls durch das Gewicht der Beton- steine langsam in einem Spalt nach oben steigen, so daß eine gute Ankopplung mit der Zeit erreicht wird. Eine gute Ankopplung wird auch erreicht, wenn sich der Spalt zwischen den Betonsteinen und der Dämpfungsplatte 17 mit Regenwasser auffüllt, das auch bei längeren Trockenperioden aus dem schmalen Spalt kaum verdunstet.
  • In Flg. 2 wird die Schiene vor dem Eingießen des Betons 19 mit einem halbflüssigen geleeartigen Kunststoff bestrichen. Das Blech 20 dient als Verschalung für den Beton. Das Blech 20 kann auch hier durch eine, wie in Fig. 1 dargestellt, Spannklammer 16 nach dem Erhärten des Betons gegen die Schiene gedrückt werden.
  • In den Beton 19 nach Fig. 2 können auch feste Körper, z. B. aus Holz, Kunststoff oder Schaumstoff mit eingegossen werden, wodurch die Schalldämmung oder Schalldämpfung noch verbessert wird.
  • Es wäre auch möglich, daß das Blech 20 durch ein starres Befestigungsmittel an der Schiene befestigt wird, wenn die ankoppelnde Flüssigkeit an der Schiene nicht zu dickflüssig ist, so daß diese durch die Schwerkraft noch ausreichend in Ritzen eindringt. Die Dichtung 21 braucht lediglich von grober Art zu sein und den noch flüssigen Beton abdichten. Damit das gesamte Dämpfungsmittel auch später nach dem Erhärten des Betons noch etwas gegen die Schiene durch die Spannklammer 16 bewegt werden kann, wird vor dem Eingießen des Betons der aus Schaumstoff bestehende Körper 22 vor die Kante des Bleches gelegt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Konstruktionen der Dämpfungsmittel und der fedenden Spannklammern. Sie ist auch auf anders gestaltete Dämpfungsmittel, Schwingungs- und Schallabsorber anwendbar, die in bekannter Weise nach dem Absorber- oder auch Reflexionsprinzip arbeiten können. Es können auch andere federnde Mittel eingebaut werden. Die Zwischenschichten können auch aus anderen Stoffen als Kunststoffen aufgebaut sein. Sie können auch aus Mischungen von flüssigen Stoffen und feinen Pulvern bestehen.

Claims (8)

1. Schiene mit Dämpfungsmittel, das an der Schiene federnd oder starr befestigt ist, und aus einem festen Körper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dämpfungsmittel (12, 14) und der Schiene (11) eine dauerfließfähige Zwischenschicht (15) eingefügt ist, die aus einer Flüssigkeit oder einer pastorösen oder geleeartigen Masse oder einem leicht knetbaren festen Stoff (15) besteht.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel durch ein federndes Element (16) gegen die Schiene gedrückt ist.
3. Schiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element ein von der einen Seite der Schiene (11) unterhalb der Schiene zur anderen Seite verlaufender Spannbügel (16) ist.
4. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerfließfähige Zwischenschicht (15) aus einem mit einer Flüssigkeit getränktem elastischen Schaumstoff besteht.
5. Schiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (15) aus einem zwischen der Schiene und dem Dämpfungsmittel bestehenden, mit Wasser gefüllten Spalt besteht, der im unteren und seitlichen Bereich durch ein Dichtmittel begrenzt ist.
6. Schiene nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (15) aus Kunststoff be teht.
7. Schiene nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (12, 14) beidseitig an dieser angeordnet ist.
8. Schiene nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dämpfungsmittels feste Teile schwingungsmäßig aneinander gekoppelt sind durch Zwischenschichten (15), bestehend aus einer Flüssigkeit oder einer pastorösen oder geleeartigen Masse oder einem leicht knetbaren festen Stoff.
EP84111173A 1983-12-24 1984-09-19 Schiene mit Dämpfungsmittel Expired EP0150264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111173T ATE27319T1 (de) 1983-12-24 1984-09-19 Schiene mit daempfungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346993 1983-12-24
DE3346993A DE3346993C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Schiene mit Dämpfungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150264A1 true EP0150264A1 (de) 1985-08-07
EP0150264B1 EP0150264B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6218078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111173A Expired EP0150264B1 (de) 1983-12-24 1984-09-19 Schiene mit Dämpfungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0150264B1 (de)
AT (1) ATE27319T1 (de)
DE (2) DE3346993C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322468A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Draebing Kg Wegu Dämpfungselement für eine Schiene
EP0692572A1 (de) 1994-07-16 1996-01-17 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0703318A1 (de) * 1994-07-27 1996-03-27 WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG Dämpfungselement für eine Schiene
EP0849495A3 (de) * 1996-11-26 2001-06-06 C.I. Kasei Co., Ltd Magnetischer Schwingnungsdämpfer aus Faserverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren eines Dämpfers
WO2003085201A1 (de) 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Dämpfungsmittel für schienen
WO2004111341A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Rails
EP1657362A1 (de) 2003-07-11 2006-05-17 Pandrol Limited Abgestimmtes Dämpferelement für Eisenbahnschienen
JP2006144409A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sekisui Chem Co Ltd 制振材固定具および固定方法
JP2007120018A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Railway Technical Res Inst レールの防音構造
EP1897993A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Unitchain Limited Hitzeschild für Schienen
CN102162210A (zh) * 2011-01-21 2011-08-24 朱颖 一种磁性约束阻尼减振降噪护套
DE102012022847A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Wirthwein Ag Dämpfungsmodul zur Reduzierung von Schwingungen bzw. Lärmentwicklung an Schienen
WO2023149810A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 Innoeco Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rail mass damper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631492A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Schwartz Heinz Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE3722439A1 (de) * 1987-07-07 1987-12-23 Schwartz Heinz Vorrichtung zur reduzierung von schallenergie am verkehrssystem rad/schiene
DE3824577A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Olaf Unbehaun Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
DE4000992C2 (de) * 1990-01-16 1999-02-04 Phoenix Ag Schiene mit Dämpfungselement
DE19528893C1 (de) 1995-08-05 1996-08-29 Krupp Ag Hoesch Krupp Eisenbahnschiene
CN102071604B (zh) * 2011-01-21 2012-11-28 朱颖 一种铁路钢轨用的减振降噪护套
CN112853825B (zh) * 2021-01-13 2022-04-26 华东交通大学 一种可调准周期阻尼钢轨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784171B2 (de) * 1968-07-13 1975-06-26 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Schiene aus Stahl, bei der eine Verminderung oder Vermeidung unerwünschter Schwingungsgeräusche erfolgt
DE3147387A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schienenbefestigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51115584A (en) * 1975-04-03 1976-10-12 P C Kk Method for absorbing rail vibration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784171B2 (de) * 1968-07-13 1975-06-26 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Schiene aus Stahl, bei der eine Verminderung oder Vermeidung unerwünschter Schwingungsgeräusche erfolgt
DE3147387A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schienenbefestigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1, Nr. 164, 23. Dezember 1977, Seite 6100 M 77; & JP-A-52 109 207 (BRIDGESTONE TIRE) 13-09-1977 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322468A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Draebing Kg Wegu Dämpfungselement für eine Schiene
EP0692572A1 (de) 1994-07-16 1996-01-17 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0703318A1 (de) * 1994-07-27 1996-03-27 WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG Dämpfungselement für eine Schiene
EP0849495A3 (de) * 1996-11-26 2001-06-06 C.I. Kasei Co., Ltd Magnetischer Schwingnungsdämpfer aus Faserverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren eines Dämpfers
WO2003085201A1 (de) 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Dämpfungsmittel für schienen
WO2004111341A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Rails
EP1657362A1 (de) 2003-07-11 2006-05-17 Pandrol Limited Abgestimmtes Dämpferelement für Eisenbahnschienen
JP2006144409A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sekisui Chem Co Ltd 制振材固定具および固定方法
JP2007120018A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Railway Technical Res Inst レールの防音構造
JP4695487B2 (ja) * 2005-10-25 2011-06-08 財団法人鉄道総合技術研究所 レールの防音構造
EP1897993A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Unitchain Limited Hitzeschild für Schienen
CN102162210A (zh) * 2011-01-21 2011-08-24 朱颖 一种磁性约束阻尼减振降噪护套
DE102012022847A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Wirthwein Ag Dämpfungsmodul zur Reduzierung von Schwingungen bzw. Lärmentwicklung an Schienen
WO2014079958A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Wirthwein Ag Dämpfungsmodul zur reduzierung von schwingungen bzw. lärmentwicklung an schienen
WO2023149810A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 Innoeco Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rail mass damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463801D1 (en) 1987-06-25
DE3346993C2 (de) 1986-07-03
DE3346993A1 (de) 1985-07-04
EP0150264B1 (de) 1987-05-20
ATE27319T1 (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150264B1 (de) Schiene mit Dämpfungsmittel
EP3121333A1 (de) Bahngleisauflagerung
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2251170B2 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2951272C2 (de) Schwelle für eine Schienenbefestigung
DE3711190C2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Körperschalldämmung und eine Körperschalldämmung an Schienen für schienengebundene Fahrzeuge
DE3631492A1 (de) Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE102012022847A1 (de) Dämpfungsmodul zur Reduzierung von Schwingungen bzw. Lärmentwicklung an Schienen
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE2713884A1 (de) Flaechenkonstruktion fuer trennwaende oder dergleichen
DE2500036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern schadhafter platten
DE2522255C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen
EP2146005B1 (de) Lärmschutzelement
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP0016869A1 (de) Fahrbahnplatte
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE1932240A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Koerperschallschwingungen unterworfenen Wandungen
DE102004045766B4 (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
CH711192B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Gleisfahrzeugs.
DE2723608A1 (de) Rolladenkasten
DE19848560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
DE2026225B2 (de) Leitvorrichtung fuer strassen
DE7923612U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauelementen aus verdichtbaren massen, insbesondere beton
DE578814C (de) Metallprofile fuer Lichtkopiergeraete, insbesondere pneumatische Kopierrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19851016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111173.5

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111173.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040919

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL