EP0133665B1 - Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen - Google Patents

Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen Download PDF

Info

Publication number
EP0133665B1
EP0133665B1 EP84108750A EP84108750A EP0133665B1 EP 0133665 B1 EP0133665 B1 EP 0133665B1 EP 84108750 A EP84108750 A EP 84108750A EP 84108750 A EP84108750 A EP 84108750A EP 0133665 B1 EP0133665 B1 EP 0133665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock wave
shock
lens
tube
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133665A3 (en
EP0133665A2 (de
Inventor
Karlheinz Dr. Pauli
Helmut Dr. Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0133665A2 publication Critical patent/EP0133665A2/de
Publication of EP0133665A3 publication Critical patent/EP0133665A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133665B1 publication Critical patent/EP0133665B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses

Definitions

  • the invention relates to a device for the contactless smashing of a concrement located in the body of a living being with a shock wave generator which can be aligned with a target area in the body.
  • Devices of this type are used in medicine, e.g. to destroy stones in the kidney of humans. They are particularly beneficial because they avoid any intervention in the body. It is not necessary to operate surgically. There is also no need to bring probes and devices to the concrement. A risk from infection or injury, e.g. when inserting the probe or operations, can not occur in contactless smashing.
  • a device for crushing concrements is described in DE-AS 2351 247.
  • a spark discharge is brought about between two electrodes in a first focal point.
  • This causes a shock wave, the wavefront of which extends on all sides, i.e. spreads spherically.
  • the waves are reflected on the wall of the ellipsoid of revolution. They collect in the second focal point of the ellipsoid of revolution.
  • the reflected waves arrive simultaneously in this second focal point, in which the concrement is placed.
  • the concrement is destroyed under the collision of the shock waves.
  • the coupling between the ellipsoid of revolution and the body in which the concrement is located takes place via a thin film that lies against the body without an air gap.
  • the focus chamber is filled with water.
  • This device has the disadvantage that changes in the shock wave energy are possible only within small limits and only with considerable expenditure on equipment by changing the distance between the underwater electrodes.
  • a further disadvantage is that the mutual distance between the electrodes for generating high-intensity shock waves generally has to be a few millimeters, as a result of which the shock wave source has no punctiform geometry and imaging errors can occur during focusing.
  • the underwater electrodes wear heavily with each discharge, so that their lifespan is limited, which necessitates regular maintenance of the device.
  • the device according to DE-AS 2351247 also entails the fact that the patient's body is separated from the high-voltage spark gap only by the coupling film which is in contact with the body and by the water. Damage to the coupling foil carries a certain risk for the patient.
  • DE-OS 2 902 331 describes a device for transcutaneous, bloodless obliteration of small reticular and spider vein varices.
  • controllable ultrasound elements are used as the wave generator, which are arranged parabolically so that their sound energies meet at a focal point in which the varice to be destroyed is placed.
  • the entire arrangement of the ultrasonic elements is longitudinally displaceable by means of a worm drive and an adjusting screw. This allows different distances of the focal point from the applicator end to be set.
  • the power of the ultrasound crystals is not sufficient to crush stones in the deep interior of a human body.
  • the exact setting of the individual ultrasonic vibrators with regard to both the location and the energy is therefore not critical. Switching off individual ultrasonic crystals for the purpose of adjusting the ultrasonic energy in the focal point is not provided.
  • DE-OS 3119 295 describes a device for destroying concrements in body cavities with the aid of a large-area ultrasound transducer as a vibration generator.
  • a focusing ultrasonic transducer with a pulse peak power of at least 100 kW is used.
  • An embodiment is also shown in which individual ring-shaped ultrasonic elements, which form the transducer, are arranged on a spherical surface. None is said about a change in performance according to the type and depth of the concretion.
  • the effort for such a device, in particular with regard to the formation of the ring-shaped ultrasound elements should be considerable.
  • shock tube As it is used in principle in the present invention, is described.
  • a copper membrane is located in front of a flat coil, separated by an insulating film.
  • a tube filled with water connects to this copper membrane.
  • a voltage in the range of 2-20 kV to the flat coil, a magnetic field is induced in the copper membrane, which causes repulsive forces that suddenly push the membrane away from the coil.
  • Such a shock wave tube is used e.g. for substance studies in chemistry.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from JP-B 5 540 257.
  • the object of the present invention is to increase the operational reliability of such a device, to obtain an image on a target area with the smallest possible imaging error and to reduce maintenance work.
  • this object is achieved in that a shock wave generator, known per se and producing the flat shock wave, with an electrical coil and a membrane arranged in front of it is provided as the shock wave generator.
  • this device uses a shock wave generator that generates plane waves, the shock waves coming from only one direction have to be bundled and focused.
  • imaging errors are less likely than if spherical waves proceeding from a spark gap and traveling in all directions have to be focused.
  • the temporal and spatial reproducibility of the shock wave is significantly improved when generated with a shock wave tube compared to the generation with a spark gap.
  • there is no maintenance work due to wear and tear of the electrodes in a spark gap. Because a shock wave tube generates the shock waves with the help of electromagnetic forces and does not require a spark gap.
  • a shock wave tube is constructed in such a way that it contains a copper membrane at one end of a tube filled with liquid, preferably with water, which is arranged in front of a flat coil, separated by an insulating film. Due to a current pulse in the flat coil, the copper membrane is repelled by it and thereby generates the shock wave in the liquid.
  • the copper membrane itself and the pipe section adjoining it are usually connected to a common reference potential, i.e. they are grounded. There is therefore no high voltage at the coupling medium that conducts the shock wave, which increases the electrical safety of patient and staff.
  • FIG. 1 shows a shock wave tube 1 known per se, consisting of a jacket 2, a flat coil 3 with two electrical connections 5 and 7, an insulating film 9, a copper membrane 11 and a metallic tube piece 13, in front of an acoustic converging lens 15 , which has a focal point F, placed.
  • the pipe section 13 is filled with a liquid 14, e.g. filled with water.
  • the shock wave tube 1 is coupled to a body 19 via a coupling medium 17 with water-like acoustic properties.
  • the body 19, e.g. a patient has a concretion 23, e.g. a kidney stone.
  • the converging lens 15 can be displaced relative to the jacket 2 of the shock tube 1 via a fine adjustment 24 with a bolt 24a and a locking edge 24b in the direction of a double arrow 25.
  • the bolt 24a is guided in a slot-shaped recess 24c in the casing 2.
  • the shock wave tube 1, the converging lens 15 and the fine adjustment 24 are mounted on a common frame, tripod or a mounting plate 26.
  • This mounting plate 26 is mounted on a bearing 26a which can be pivoted on all sides and is displaceable in all spatial directions. As a result, the shock wave tube 1 can be aligned with the concretion 23 such that the focal point F lies in the concretion 23.
  • the copper membrane 11 and the pipe section 13 are electrically connected to a protective potential such as earth 27, as is the one connection 7 of the flat coil 3.
  • the other connection 5 of the flat coil 3 is connected to a supply and via a switch 29, which includes an auxiliary contact 31 Control unit 33 out.
  • a high voltage U is generated in the supply and control unit 33 via a capacitor / resistance circuit (not shown). This can be several kilovolts, for example 20 kV. The voltage U can be adjustable.
  • a control signal which is supplied from the supply and control unit 33 to the auxiliary contact 31 via a control line 35, causes the switch 29 to close.
  • a part of the energy stored in the (not shown) capacitor of the supply and control unit 33 is discharged abruptly into the flat coil 3, which builds up a magnetic field very quickly.
  • a current is induced in the copper membrane 11, which is opposite to the current in the flat coil 3 and a magnetic opposing field testifies. The copper membrane 11 is knocked away from the flat coil 3 by the force of the opposing field.
  • This knocking away of the copper membrane 11 creates a flat shock wave, ie an abrupt compression in the liquid 14 upstream of the membrane 11.
  • This shock wave shows a steep pressure increase, for example to 200 bar.
  • the pressure wave gains steepness in its course through the pipe section 13, the converging lens 15 and the patient's body 19.
  • the shock wave After passing through the converging lens 15, the shock wave is shaped such that it converges at the focal point F.
  • the concrement 23 is placed there, and the focused shock wave releases part of its energy content to the concrement 23, which is brittle compared to the environment, by means of tensile or compressive forces. These forces break up the concrement 23 into several parts and thus cause it to be broken up.
  • This explained crushing device offers the considerable advantage that the grounded copper membrane 11 and the grounded pipe section 13 do not represent a source of danger for the patient 19 or the operating personnel.
  • the electrical safety of the device can be improved for the operating personnel by an additional insulating sheath (not shown), e.g. in the form of a plastic coating of the outer surface of the jacket 2, can be increased.
  • an additional insulating sheath e.g. in the form of a plastic coating of the outer surface of the jacket 2
  • a sack 37 filled with the coupling medium 17 is used at the point of entry of the shock wave in the patient 19, there is a double security for the patient 19 from the high electrical voltage. This security is determined on the one hand by the insulating bag wall and on the other hand by the insulating film 9 in front of the flat coil 3.
  • the switch 29 can also be integrated in the supply and control unit 33. It can also be located away from the shock tube assembly. Since a spark gap does not necessarily have to be used for triggering, namely e.g. Vacuum or, more recently, SF6 switches are also out of the question, eliminating the need for complex maintenance and operating work that would be associated with the spark gap.
  • FIG. 2 shows a shock wave tube 1 known per se, to which a system 40 of acoustic lenses for imaging a flat shock wave onto a concrement 23 in the body of a patient 19 is assigned.
  • the acoustic lens system 40 consists of a diverging lens 42, a condenser 44 and a converging lens 46 and has a focal point F.
  • the preferred material for the acoustic lens system 40 is acrylic glass or polystyrene.
  • the plane shock wave generated in the shock wave tube 1 is widened in its cross section by the diverging lens 42. The shock wave is then directed in parallel by the capacitor 44 and then focused on the focal point F by the converging lens 46.
  • the configurations of the shock wave tube 1 and the holding device described for FIG. 1 also apply to this embodiment of the imaging system.
  • the entire system 40 of acoustic lenses can be displaced relative to the shock wave tube 1 in the axial direction of the double arrow 25.
  • the advantage of this exemplary embodiment is that the shock wave enters the patient's body 19 over a larger cross section of the body surface. This makes it possible to keep the energy density in the patient's tissue, in particular on the body surface 48, low.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern eines im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrements mit einem Stosswellengenerator, der auf ein Zielgebiet im Körper ausrichtbar ist.
  • Einrichtungen dieser Art werden in der Medizin eingesetzt, z.B. zum Zerstören von Steinen in der Niere des Menschen. Sie sind besonders vorteilhaft, da sie jeglichen Eingriff in den Körper vermeiden. Es ist nicht notwendig, operativ vorzugehen. Auch das Heranführen von Sonden und Geräten an das Konkrement entfällt. Eine Gefährdung durch Infektionen oder Verletzungen, z.B. beim Einführen der Sonde oder Operationen, kann beim berührungslosen Zertrümmern nicht auftreten.
  • Eine Einrichtung zur Konkrementenzertrümmerung ist in der DE-AS 2351 247 beschrieben. Hier wird in einer Fokussierungskammer, die als Teil eines Rotationsellipsoids ausgebildet ist, in einem ersten Brennpunkt eine Funkenentladung zwischen zwei Elektroden herbeigeführt. Diese verursacht eine Stosswelle, deren Wellenfront sich nach allen Seiten, d.h. kugelförmig ausbreitet. An der Wand des Rotationsellipsoids werden die Wellen reflektiert. Sie sammeln sich im zweiten Brennpunkt des Rotationsellipsoids. In diesem zweiten Brennpunkt, in dem das Konkrement plaziert ist, treffen die reflektierten Wellen gleichzeitig ein. Unter dem gebündelten Anprall der Stosswellen wird das Konkrement zerstört. Die Ankopplung zwischen dem Rotationsellipsoid und dem Körper, in welchem sich das Konkrement befindet, geschieht über eine dünne Folie, die luftspaltlos am Körper anliegt. Die Fokussierungskammer ist mit Wassergefüllt.
  • Diese Einrichtung bringt den Nachteil mit sich, dass Änderungen der Stosswellenenergie nur in geringen Grenzen und nur mit einem erheblichen apparativen Aufwand durch Änderung des Abstands der Unterwasserelektroden möglich sind. Weiterhin ist nachteilig, dass der gegenseitige Abstand der Elektroden zur Erzeugung von intensitätsstarken Stosswellen in der Regel einige Millimeter betragen muss, wodurch die Stosswellenquelle keine punktförmige Geometrie besitzt und Abbildungsfehler bei der Fokussierung entstehen können. Ausserdem nutzen sich die Unterwasserelektroden bei jeder Entladung stark ab, so dass ihre Lebensdauer begrenzt ist, was eine regelmässige Wartung der Einrichtung erforderlich macht.
  • Obengenannte Umstände sind bereits in der DE-OS 2538960 erkannt. Gemäss dieser Druckschrift können die zitierten Nachteile dadurch behoben werden, dass anstelle der Funkenstrecke ein ausserhalb der Fokussierungskammer befindlicher Riesenimpulslaser eingesetzt wird. Dessen Strahl wird durch einen Strahlteiler aufgeweitet und dann durch ein in der Wand der Fokussierungskammer befindliches Linsensystem in einem Brennpunkt der rotationselliptischen Fokussierungskammer vereinigt. Hier wird eine Stosswelle ausgelöst, z.B. durch Konzentration des Energiebündels auf einen absorbierenden Stift oder eine stark absorbierende Flüssigkeit. Auch bei dieser Einrichtung wird ein schwierig herzustellender rotationselliptischer Reflexionskörper verwendet. Ausserdem ist der Wirkungsgrad einer solchen Einrichtung mit Laser als gering anzusehen.
  • Die Einrichtung nach der DE-AS 2351247 bringt ausserdem den Umstand mit sich, dass der Körper des Patienten nur durch die Koppelfolie, die am Körper anliegt, und durch das Wasser von der Hochspannungsfunkenstrecke getrennt ist. Beschädigungen der Koppelfolie bergen ein gewisses Risiko für den Patienten in sich.
  • In der DE-OS 2 902 331 ist ein Gerät zur transkutanen, unblutigen Verödung von kleinen retikulären und Besenreiser-Varicen beschrieben. Als Wellengenerator sind gleichzeitig ansteuerbare Ultraschallelemente verwendet, die parabolisch angeordnet sind, damit sich ihre Schallenergien in einem Brennpunkt treffen, in dem die zu zerstörende Varice plaziert ist. Die gesamte Anordnung der Ultraschallelemente ist mittels eines Schneckentriebes und einer Stellschraube längsverschiebbar. Hierdurch können verschiedene Abstände des Brennpunkts vom Applikatorende eingestellt werden. Bei diesem Gerät ist die Leistung der Ultraschallkristalle zum Zertrümmern von Konkrementen im tiefen Innern eines menschlichen Körpers nicht ausreichend. Die genaue Einstellung der einzelnen Ultraschallschwinger sowohl hinsichtlich des Ortes als auch der Energie ist daher unkritisch. Ein Abschalten einzelner Ultraschallkristalle zwecks Einstellung der Ultraschallenergie im Brennpunkt ist nicht vorgesehen.
  • In der DE-OS 3119 295 ist eine Einrichtung zum Zerstören von Konkrementen in Körperhöhlen unter Zuhilfenahme eines grossflächigen Ultraschallwandlers als Schwingungserzeuger beschrieben. Es kommt ein fokussierender Ultraschallwandler mit einer Pulsspitzenleistung von wenigstens 100 kW zur Anwendung. Hier besteht die Möglichkeit, verschiedene Zonen des Körpers, die auf dem Schallweg zum Konkrement liegen und dabei stören, durch Verändern derAbstrahlfläche auszublenden. Es wird auch eine Ausführungsform dargestellt, bei der einzelne ringförmige Ultraschallelemente, die den Wandler bilden, auf einer Kugeloberfläche angeordnet sind. Über eine Veränderung der Leistung entsprechend der Art und Tiefenlage des Konkrements ist nichts ausgesagt. Ausserdem dürfte der Aufwand für eine solche Einrichtung, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung der ringförmigen Ultraschallelemente, beträchtlich sein.
  • Ausserdem ist anzumerken, dass bei einem solchen Ultraschallgerät nur begrenzte Spitzenleistungen der abgestrahlten Schallenergie möglich sind. Darüber hinaus ist bei einem solchen Gerät eine grosse Anzahl von Ultraschallwandlern erforderlich, was hohen Montage- und Steueraufwand erfordert. Ausserdem ist bei Ultraschallwandlern ein unerwünschtes pulsförmiges Unterschwingen zu beobachten, das nur mit erheblichem Aufwand zu reduzieren ist.
  • In der Zeitschrift «Akustische Beihefte», 1962, Heft 1, Seiten 185-202, ist der Aufbau eines sogenannten «Stosswellenrohres», wie es im Prinzip in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschrieben. Vor einer Flachspule, durch eine Isolierfolie getrennt, befindet sich eine Kupfermembran. An diese Kupfermembran schliesst ein mit Wasser gefülltes Rohr an. Durch Anlegen einer Spannung im Bereich 2-20 kV an die Flachspule wird in der Kupfermembran ein Magnetfeld induziert, welches Abstosskräfte bewirkt, die die Membran von der Spule schlagartig wegdrücken. Hierdurch entsteht eine ebene Schockwelle, die im wassergefüllten Rohr zu einer steilen Stosswelle wird und am Rohrende für Experimente zur Verfügung steht. Eingesetzt wird ein solches Stosswellenrohr z.B. zu Stoffuntersuchungen in der Chemie. Ferner ist eine Einrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der JP-B 5 540 257 bekannt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei einer derartigen Einrichtung die Betriebssicherheit zu erhöhen, eine Abbildung auf ein Zielgebiet mit möglichst kleinem Abbildungsfehler zu erhalten und Wartungsarbeiten zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Stosswellengenerator ein an sich bekanntes, die ebene Stosswelle erzeugendes Stosswellenrohr mit elektrischer Spule und davor angeordneter Membran vorgesehen ist.
  • Da diese Einrichtung einen Stosswellengenerator verwendet, der ebene Wellen erzeugt, müssen die nur aus einer Richtung kommenden Stosswellen gebündelt und fokussiert werden. Hierbei sind Abbildungsfehler weniger wahrscheinlich, als wenn von einer Funkenstrecke ausgehende, in alle Richtungen laufende Kugelwellen fokussiert werden müssen. Die zeitliche und räumliche Reproduzierbarkeit der Stosswelle ist bei Erzeugung mit einem Stosswellenrohr im Vergleich zur Erzeugung mit einer Funkenstrecke wesentlich verbessert. Ausserdem entfallen Wartungsarbeiten, die durch Verschleiss und Abbrand der Elektroden bei einer Funkenstrecke anfallen. Denn ein Stosswellenrohr erzeugt die Stosswellen mit Hilfe elektromagnetischer Kräfte und benötigt keine Funkenstrecke.
  • Ein Stosswellenrohr ist so aufgebaut, dass es am einen Ende eines mit Flüssigkeit, bevorzugt mit Wasser gefüllten Rohres eine Kupfermembran enthält, die - durch eine Isolierfolie getrennt - vor einer Flachspule angeordnet ist. Aufgrund eines Stromimpulses in der Flachspule wird die Kupfermembran von dieser abgestossen und erzeugt dabei die Stosswelle in der Flüssigkeit. Die Kupfermebran selber und das an sie anschliessende Rohrstück werden in der Regel auf ein gemeinsames Bezugspotential gelegt, d.h. sie sind geerdet. Es liegt also keine Hochspannung an dem die Stosswelle leitenden Koppelmedium an, wodurch die elektrische Sicherheit von Patient und Personal erhöht ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch eine Zertrümmerungseinrichtung nach der Erfindung mit einer Sammellinse und
    • Fig. 2 einen seitlichen Schnitt durch eine Zertrümmerungseinrichtung nach der Erfindung mit einem System akustischer Linsen.
  • In Figur 1 ist ein an sich bekanntes Stosswellenrohr 1, bestehend aus einem Mantel 2, aus einer Flachspule 3 mit zwei elektrischen Anschlüssen 5 und 7, aus einer Isolierfolie 9, aus einer Kupfermembran 11 und aus einem metallischen Rohrstück 13, vor einer akustischen Sammellinse 15, die einen Brennpunkt F besitzt, plaziert. Das Rohrstück 13 ist mit einer Flüssigkeit 14, z.B. mit Wasser, gefüllt.
  • Über ein Koppelmedium 17 mit wasserähnlichen akustischen Eigenschaften ist das Stosswellenrohr 1 an einen Körper 19 angekoppelt. Der Körper 19, z.B. ein Patient, hat in seiner Niere 21 ein Konkrement 23, z.B. einen Nierenstein.
  • Die Sammellinse 15 ist über eine Feinregulierung 24 mit Bolzen 24a und Feststellrand 24b in Richtung eines Doppelpfeils 25 relativ zum Mantel 2 des Stosswellenrohrs 1 verschiebbar. Der Bolzen 24a wird dabei in einer schlitzförmigen Aussparung 24c im Mantel 2 geführt.
  • Das Stosswellenrohr 1, die Sammellinse 15 und die Feinregulierung 24 sind auf einem gemeinsamen Gestell, Stativ oder einer Montageplatte 26 montiert. Diese Montageplatte 26 ist auf einem Lager 26a angebracht, welches allseitig schwenkbar und in allen Raumrichtungen verschiebbar ist. Dadurch kann das Stosswellenrohr 1 auf das Konkrement 23 so ausgerichtet werden, dass der Brennpunkt F im Konkrement 23 liegt.
  • Die Kupfermembran 11 und das Rohrstück 13 sind elektrisch an ein Schutzpotential wie Erde 27 gelegt, ebenso der eine Anschluss 7 der Flachspule 3. Der andere Anschluss 5 der Flachspule 3 ist über einen Schalter 29, der einen Hilfskontakt 31 umfasst, in eine Versorgungs- und Steuereinheit 33 geführt.
  • Über eine (nicht gezeigte) Kondensator/Widerstandsschaltung wird in der Versorgungs- und Steuereinheit 33 eine Hochspannung U erzeugt. Diese kann mehrere Kilovolt, z.B. 20 kV betragen. Die Spannung U kann dabei einstellbar sein. Ein Steuersignal, welches von der Versorgungs- und Steuereinheit 33 über eine Steuerleitung 35 an den Hilfskontakt 31 gegeben wird, bewirkt das Schliessen des Schalters 29. Ein Teil der in dem (nicht gezeigten) Kondensator der Versorgungs-und Steuereinheit 33 gespeicherten Energie entlädt sich dabei schlagartig in die Flachspule 3, die sehr schnell ein magnetisches Feld aufbaut. In der Kupfermembran 11 wird ein Strom induziert, der dem Strom in der Flachspule 3 entgegengerichtet ist und ein magnetisches Gegenfeld erzeugt. Durch die Kraftwirkung des Gegenfeldes wird die Kupfermembran 11 von der Flachspule 3 weggeschlagen. Dieses Wegschlagen der Kupfermembran 11 erzeugt eine ebene Stosswelle, d.h. eine schlagartige Kompression in der der Membran 11 vorgelagerten Flüssigkeit 14. Diese Stosswelle zeigt einen steilen Druckanstieg, z.B. auf 200 bar. Die Druckwelle gewinnt in ihrem Lauf durch das Rohrstück 13, die Sammellinse 15 und den Körper 19 des Patienten noch an Steilheit. Nach dem Durchgang durch die Sammellinse 15 ist die Stosswelle so geformt, dass sie im Brennpunkt F konvergiert. Dort ist das Konkrement 23 plaziert, und die fokussierte Stosswelle gibt einen Teil ihres Energieinhalts durch Zug- oder Druckkräfte an das im Vergleich zur Umgebung spröde Konkrement 23 ab. Diese Kräfte zerlegen das Konkrement 23 in mehrere Teile und bewirken so seine Zertrümmerung.
  • Je nach Grösse und Konsistenz des Konkrementes 23 muss dieser Einstrahlvorgang mehrmals wiederholt werden.
  • Diese erläuterte Zertrümmerungseinrichtung bietet den beachtlichen Vorteil, dass die geerdete Kupfermembran 11 und das geerdete Rohrstück 13 keine Gefahrenquelle für den Patienten 19 oder das Bedienungspersonal darstellen. Die elektrische Sicherheit der Einrichtung kann für das Bedienungspersonal durch eine (nicht gezeigte) zusätzliche isolierende Umhüllung, z.B. in Form einer Kunststoffbeschichtung der äusseren Fläche des Mantels 2, noch gesteigert werden. Bei Verwendung eines mit dem Koppelmedium 17 gefüllten Sacks 37 an der Eintrittsstelle der Stosswelle in den Patienten 19 ergibt sich eine doppelte Sicherheit für den Patienten 19 von der elektrischen Hochspannung. Diese Sicherheit wird zum einen durch die isolierende Sackwand und zum anderen durch die Isolierfolie 9 vor der Flachspule 3 bestimmt.
  • Der Schalter 29 kann im übrigen in der Versorgungs- und Steuereinheit 33 integriert sein. Er kann auch von der Stosswellenrohranordnung entfernt gelegen sein. Da zum Auslösen nicht notwendigerweise eine Funkenstrecke verwendet werden muss, es kommen nämlich z.B. auch Vakuum- oder neuerdings auch SF6-Schalter in Frage, entfallen aufwendige Wartungs- und Betriebsarbeiten, die mit der Funkenstrecke verbunden wären.
  • Figur 2 zeigt ein an sich bekanntes Stosswellenrohr 1, dem ein System 40 akustischer Linsen zur Abbildung einer ebenen Stosswelle auf ein Konkrement 23 im Körper eines Patienten 19 zugeordnet ist. Das System 40 akustischer Linsen besteht aus einer Zerstreuungslinse 42, einem Kondensator 44 und einer Sammellinse 46 und hat einen Brennpunkt F. Das bevorzugte Material für das System 40 der akustischen Linsen ist Acrylglas oder Polystyrol. Die im Stosswellenrohr 1 erzeugte ebene Stosswelle wird durch die Zerstreuungslinse 42 in ihrem Querschnitt aufgeweitet. Die Stosswelle wird sodann durch den Kondensator 44 parallel gerichtet und danach durch die Sammellinse 46 auf den Brennpunkt F fokussiert.
  • Die zu Figur 1 beschriebenen Ausgestaltungen des Stosswellenrohrs 1 und der Haltevorrichtung gelten auch für diese Ausführungsform des Abbildungssystems. So ist hier das gesamte System 40 akustischer Linsen relativ zum Stosswellenrohr 1 in axialer Richtung des Doppelpfeils 25 verschiebbar.
  • Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, dass die Stosswelle über einen grösseren Querschnitt der Körperoberfläche in den Körper 19 des Patienten eintritt. Hierdurch ist es möglich, die Energiedichte im Gewebe des Patienten, insbesondere an der Körperoberfläche 48, klein zu halten.

Claims (8)

1. Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern eines im Körper (19) eines Lebewesens befindlichen Konkrements (23), die mit einem Stosswellengenerator, der eine im wesentlichen ebene Stosswelle erzeugt, auf ein Zielgebiet (21) im Körper (19) ausrichtbar ist, mit einer dem Stosswellengenerator zugeordneten Linsenanordnung (15; 40), welche die Stosswelle über ein Koppelmedium (17), auf einen Fokuspunkt (F) im Zielgebiet (21) fokussiert, und mit einer Flüssigkeit (14) zwischen dem Stosswellengenerator und der Linsenanordnung (15; 40), dadurch gekennzeichnet, dass als Stosswellengenerator ein an sich bekanntes, die ebene Stosswelle erzeugendes Stosswellenrohr (1) mit elektrischer Spule (3) und davor angeordneter Membran (11) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung ein aus mehreren Linsen (42,44,46) bestehendes Linsensystem (40) ist, das den Durchmesser der Stosswelle an der Körperoberfläche (48) gegenüber demjenigen im Stosswellenrohr (1) vergrössert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten des Stosswellenrohrs (1) auf das Zielgebiet (21) eine mechanische Einrichtung vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Einrichtung einen Feintrieb (24) umfasst, der zum Verstellen der Tiefe des Fokuspunktes (F) im Körper (19) dient.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Einrichtung einen Feintrieb (26, 26a) umfasst, der zum Verstellen des Fokuspunktes (F) senkrecht zur Abstrahlrichtung der Stosswelle dient.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (40) aus einer akustischen Zerstreuungslinse (42), aus einem Kondensor (44) und einer akustischen Sammellinse (46) besteht (Figur 2).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (15; 40) als Abschluss des Stosswellenrohrs (1) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Mantel (2) des Stosswellenrohrs (1) elektrisch auf ein Schutzpotential (27) gelegt ist.
EP84108750A 1983-08-03 1984-07-24 Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen Expired EP0133665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328051 DE3328051A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen
DE3328051 1983-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133665A2 EP0133665A2 (de) 1985-03-06
EP0133665A3 EP0133665A3 (en) 1985-04-03
EP0133665B1 true EP0133665B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6205689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108750A Expired EP0133665B1 (de) 1983-08-03 1984-07-24 Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674505A (de)
EP (1) EP0133665B1 (de)
DE (2) DE3328051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916891C1 (de) * 1999-04-14 2000-08-31 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen und Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE10207737C1 (de) * 2002-02-22 2003-04-17 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
USRE33590E (en) * 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
FR2578081B1 (fr) * 1985-02-28 1987-05-07 Centre Nat Rech Scient Dispositif acoustique multi-lentilles a grandissement et focale variables
DE3662966D1 (en) * 1985-05-28 1989-06-01 Siemens Ag Apparatus for the contactless disintegration of concrements
JPS62336A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 八千代田工業株式会社 液中衝撃波による体外よりの結石破砕装置
EP0229981B1 (de) * 1985-12-20 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle der Eigenschaften des Fokus eines Ultraschallfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545381C2 (de) * 1985-12-20 1994-02-24 Siemens Ag Ultraschallwandler zur Messung der Schalleistung eines fokussierten Ultraschallfeldes
US4813402A (en) * 1986-02-19 1989-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Coupling member for a shock wave therapy device
DE8608200U1 (de) * 1986-03-25 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0243650B1 (de) * 1986-04-01 1990-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone
DE3763615D1 (de) * 1986-04-01 1990-08-16 Siemens Ag Stosswellenquelle mit erhoehtem wirkungsgrad.
US4796608A (en) * 1986-06-16 1989-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave generator for an apparatus for non-contacting disintegration of calculi in the body of a life form
EP0258561A1 (de) * 1986-07-08 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle, insbesondere für die Lithotripsie
US5095891A (en) * 1986-07-10 1992-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Connecting cable for use with a pulse generator and a shock wave generator
US4782821A (en) * 1986-07-14 1988-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave generator for an installation for non-contacting disintegration of calculi in the body of a life form
EP0253053B1 (de) * 1986-07-14 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0254104B1 (de) * 1986-07-16 1990-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE3762459D1 (de) * 1986-07-30 1990-05-31 Siemens Ag Sensor fuer akustische stosswellenimpulse.
US4813415A (en) * 1986-08-18 1989-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sensor for evaluation of shock wave pulses
EP0263349A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle
DE8627238U1 (de) * 1986-10-06 1988-02-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3634378A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Wolf Gmbh Richard Elektromagnetischer wandler, insbesondere schallsender fuer medizinische anwendungszwecke
EP0265742A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter mit Ortungsvorrichtung
EP0265741B1 (de) * 1986-10-24 1992-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitskreislauf für eine Vorrichtung zum Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
US4811725A (en) * 1986-12-22 1989-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Extracorporeal lithotripsy apparatus
EP0275460A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenkopf zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE8701218U1 (de) * 1987-01-26 1988-05-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3704909A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zur raeumlichen ortung und zerstoerung von koerperinneren objekten mit ultraschall
DE8709363U1 (de) * 1987-07-07 1988-11-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4928672A (en) * 1987-07-31 1990-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Shockwave source having a centrally disposed ultrasound locating system
DE3739393C2 (de) * 1987-11-20 1996-07-18 Siemens Ag Lithotripter mit verstellbarer Fokussierung
DE8801989U1 (de) * 1988-02-16 1989-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3806532A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur erzeugung von das wachstum pathologischen gewebes oder dergleichen einschraenkenden bzw. unterbindenden bzw. rueckbildenden ultraschallsignalformen fuer eine ultraschallsendeanordnung
US5209221A (en) * 1988-03-01 1993-05-11 Richard Wolf Gmbh Ultrasonic treatment of pathological tissue
EP0355177A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0355175A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
US5078144A (en) * 1988-08-19 1992-01-07 Olympus Optical Co. Ltd. System for applying ultrasonic waves and a treatment instrument to a body part
DE3889452D1 (de) * 1988-09-23 1994-06-09 Siemens Ag Hochspannungsgenerator und Verfahren zur Erzeugung eines Hochspannungsimpulses hoher Stromstärke zum Antrieb einer Stosswellenquelle.
DE3900433A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Schubert Werner Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von erkrankungen mit ultraschallwellen
DE58909381D1 (de) * 1989-02-10 1995-09-14 Siemens Ag Ultraschall-Sensor.
DE58908634D1 (de) * 1989-06-30 1994-12-15 Siemens Ag Patientenlagerungstisch mit einer mit einem Ausschnitt versehenen Lagerungsplatte.
EP0405282A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
EP0405001B1 (de) * 1989-06-30 1994-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungstisch mit einer mit einem Ausschnitt versehenen Lagerungsplatte und einem die Lagerungsplatte tragenden Basisteil
EP0404997A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungseinrichtung mit einer schwenkbaren Patientenlagerungsplatte
US4945898A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 Diasonics, Inc. Power supply
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
EP0412202A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenquelle zur Erzeugung von fokussierten Stosswellen mit einem als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektor
EP0441997B1 (de) * 1990-02-12 1995-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
EP0461287B1 (de) * 1990-06-13 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch antreibbarer akustischer Stosswellengenerator
DE4130796A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Siemens Ag Elektrisch antreibbare stosswellenquelle
DE4032357C1 (de) * 1990-10-12 1992-02-20 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE59010891D1 (de) * 1990-10-29 2000-01-27 Siemens Ag Akusticher Druckimpulsgenerator
DE4034533C1 (de) * 1990-10-30 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4037160A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Dornier Medizintechnik Akustische fokussiereinrichtung
DE4102447C1 (de) * 1991-01-28 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5350352A (en) * 1991-02-21 1994-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Acoustic pressure pulse generator
DE4110102A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetische druckimpulsquelle
DE4118443C2 (de) * 1991-06-05 2000-04-06 Siemens Ag Akustischer Druckimpulsgenerator
DE4122223C1 (en) * 1991-07-04 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Acoustic, focussed, pressure pulse generator - has presser pulse source, pulse reflector, and acoustic lens between reflector and focus
DE4130761A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Siemens Ag Geraet zur behandlung eines lebewesens mit akustischen wellen
IL100750A (en) * 1992-01-24 1996-01-31 Avner Spector Apparatus particularly useful for treating osteoporosis
DE4212809C2 (de) * 1992-04-16 1996-08-14 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE4213586C2 (de) * 1992-04-24 1995-01-19 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4229630C2 (de) * 1992-09-04 1994-06-16 Siemens Ag Akustische Linse
DE4232683C1 (de) * 1992-09-29 1994-04-28 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4241161C2 (de) * 1992-12-07 1995-04-13 Siemens Ag Akustische Therapieeinrichtung
US5393296A (en) * 1992-12-09 1995-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for the medical treatment of pathologic bone
DE59410125D1 (de) * 1993-02-10 2002-07-04 Siemens Ag Gerät zur schmerztherapie und/oder zur beeinflussung des vegetativen nervensystems
DE4306459C1 (de) * 1993-03-02 1994-04-28 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4306460C2 (de) * 1993-03-02 1995-04-20 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4315282C2 (de) * 1993-05-07 1999-10-07 Siemens Ag Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
DE4325214C2 (de) * 1993-07-27 1996-02-29 Siemens Ag Urologischer Arbeitsplatz
DE4325213C2 (de) * 1993-07-27 1996-11-21 Siemens Ag Therapiegerät zur Behandlung mit akustischen Wellen
DE4325212C2 (de) * 1993-07-27 1996-04-11 Siemens Ag Medizinisches Gerät
DE4327509A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Festigkeitsprüfung von Bauteilen
DE4329167C2 (de) * 1993-08-30 1996-06-05 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit einem Geräteteil
DE4400997C2 (de) * 1994-01-14 1999-05-06 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19538054C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Medizinisches Gerät mit einer Patientenlagerungsplatte
US20050228319A1 (en) * 1996-12-30 2005-10-13 Kenny Daniele J Neoplasm cell destruction device
US20090318840A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
US20090318838A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
US20090318839A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
DE19723499C1 (de) * 1997-06-05 1998-08-13 Dornier Medizintechnik Stoßwellenquelle nach dem elektromagnetischen Prinzip
DE19743376A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-22 Siemens Ag Schallwellentherapieeinrichtung
US6312434B1 (en) 1999-04-14 2001-11-06 Northgate Technologies, Inc. Device for producing a shock wave to impact an object
US6869407B2 (en) * 2001-09-12 2005-03-22 Moshe Ein-Gal Acoustic wave device
US7048699B2 (en) * 2001-09-12 2006-05-23 Moshe Ein-Gal Non-cylindrical acoustic wave device
US20040267131A1 (en) * 2001-11-20 2004-12-30 Andersen Mia Norman Method and product for depicton of the heart
DE10158519B4 (de) * 2001-11-29 2005-01-13 Dornier Medtech Holding International Gmbh Stoß- und Druckwellen-Therapiegerät
DE10215416B4 (de) * 2002-04-08 2020-10-29 Ferton Holding S.A. Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
US20030199857A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Dornier Medtech Systems Gmbh Apparatus and method for manipulating acoustic pulses
DE10225709B4 (de) * 2002-06-10 2005-09-22 Siemens Ag Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen
DE10229112B4 (de) * 2002-06-28 2004-07-15 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen
DE10234144A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Dornier Medtech Gmbh Lithotripter
DE102005037043C5 (de) * 2005-08-05 2017-12-14 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
US20070239074A1 (en) * 2006-02-15 2007-10-11 Moshe Ein-Gal Line focusing acoustic wave source
US7770689B1 (en) * 2009-04-24 2010-08-10 Bacoustics, Llc Lens for concentrating low frequency ultrasonic energy
US8776625B2 (en) * 2010-05-21 2014-07-15 Focus-In-Time, LLC Sonic resonator system for use in biomedical applications
WO2012025833A2 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Socpra- Sciences Et Génie, S.E.C. Mechanical wave generator and method thereof
AR087170A1 (es) * 2011-07-15 2014-02-26 Univ Texas Aparato para generar ondas de choque terapeuticas y sus aplicaciones
DE102012013534B3 (de) 2012-07-05 2013-09-19 Tobias Sokolowski Vorrichtung für repetitive Nervenstimulation zum Abbau von Fettgewebe mittels induktiver Magnetfelder
US11491342B2 (en) * 2015-07-01 2022-11-08 Btl Medical Solutions A.S. Magnetic stimulation methods and devices for therapeutic treatments
US10478634B2 (en) 2015-07-01 2019-11-19 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10493293B2 (en) 2015-07-01 2019-12-03 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10695576B2 (en) 2015-07-01 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10821295B1 (en) 2015-07-01 2020-11-03 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US9937358B2 (en) 2015-07-01 2018-04-10 Btl Holdings Limited Aesthetic methods of biological structure treatment by magnetic field
US10569094B2 (en) 2015-07-01 2020-02-25 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10709894B2 (en) 2015-07-01 2020-07-14 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10549110B1 (en) 2015-07-01 2020-02-04 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10549109B2 (en) 2015-07-01 2020-02-04 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US20180001107A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10569095B1 (en) 2015-07-01 2020-02-25 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10478633B2 (en) 2015-07-01 2019-11-19 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10695575B1 (en) 2016-05-10 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10471269B1 (en) 2015-07-01 2019-11-12 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11266850B2 (en) 2015-07-01 2022-03-08 Btl Healthcare Technologies A.S. High power time varying magnetic field therapy
US11253717B2 (en) 2015-10-29 2022-02-22 Btl Healthcare Technologies A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11247039B2 (en) 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11464993B2 (en) 2016-05-03 2022-10-11 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US10709895B2 (en) 2016-05-10 2020-07-14 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11534619B2 (en) 2016-05-10 2022-12-27 Btl Medical Solutions A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10583287B2 (en) 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
US10556122B1 (en) 2016-07-01 2020-02-11 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
TWI653026B (zh) 2018-01-08 2019-03-11 寶健科技股份有限公司 可變焦之震波頭
CN110038225A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 宝健科技股份有限公司 可变焦的震波头及其变焦方法
DE202020005828U1 (de) 2019-04-11 2022-09-06 BTL Medical Solutions as. Vorrichtungen zur Schönheitsbehandlung biologischer Strukturen durch Hochfrequenz- und Magnetenergie
US11878167B2 (en) 2020-05-04 2024-01-23 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
CA3173876A1 (en) 2020-05-04 2021-11-11 Tomas SCHWARZ Device and method for unattended treatment of a patient
US11896816B2 (en) 2021-11-03 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
GB2621187A (en) * 2022-08-05 2024-02-07 First Light Fusion Ltd Component for manipulating an input shockwave

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540257B2 (de) * 1977-01-13 1980-10-16
EP0131653A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Einrichtung zum berührungsfreien Zertrümmern von im Körper befindlichen steinigen Gegenständen mittels Schallschockwellen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168659A (en) * 1960-01-11 1965-02-02 Gen Motors Corp Variable focus transducer
US3245251A (en) * 1962-03-02 1966-04-12 Transformatoren & Roentgenwerk Ultrasonic diagnostic testing apparatus
US3982223A (en) * 1972-07-10 1976-09-21 Stanford Research Institute Composite acoustic lens
US3934460A (en) * 1973-08-06 1976-01-27 General Electric Company Apparatus for focusing and collimating ultrasonic waves
CH574734A5 (de) * 1973-10-12 1976-04-30 Dornier System Gmbh
US3958559A (en) * 1974-10-16 1976-05-25 New York Institute Of Technology Ultrasonic transducer
US4001766A (en) * 1975-02-26 1977-01-04 Westinghouse Electric Corporation Acoustic lens system
DE2538960C2 (de) * 1975-09-02 1985-04-11 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
US4131025A (en) * 1976-07-26 1978-12-26 Rca Corporation Pulse-echo ultrasonic-imaging display system
US4333347A (en) * 1978-07-24 1982-06-08 Mannesmann Aktiengesellschaft Stimulating electro-acoustical transducers
DE2902331A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Gerhart Dr Med Tepohl Geraet zur transkutanen, unblutigen veroedung von kleinen retikulaeren und besenreiser-varicen
DE2913251C2 (de) * 1979-04-03 1985-08-01 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen
US4315514A (en) * 1980-05-08 1982-02-16 William Drewes Method and apparatus for selective cell destruction
US4423637A (en) * 1980-12-18 1984-01-03 Soloway Mahlon R Ultrasonic testing instrument and method
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540257B2 (de) * 1977-01-13 1980-10-16
EP0131653A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Einrichtung zum berührungsfreien Zertrümmern von im Körper befindlichen steinigen Gegenständen mittels Schallschockwellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akustische Beihefte, Vol. 12 (1962), Heft 1, S. 185-202 *
EP-A- 013 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916891C1 (de) * 1999-04-14 2000-08-31 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen und Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE10207737C1 (de) * 2002-02-22 2003-04-17 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133665A3 (en) 1985-04-03
DE3328051A1 (de) 1985-02-14
EP0133665A2 (de) 1985-03-06
US4674505A (en) 1987-06-23
DE3472209D1 (en) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133665B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0133946B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0701731B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe und körperkonkrementen
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
DE69631555T2 (de) Gerät zum zerkleinern von konkrementen
EP0300315B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3119295C2 (de)
DE3319871C2 (de)
EP0188750B1 (de) Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
DE4117638C2 (de)
DE4213586C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4110102C2 (de)
EP0308644A2 (de) Fokussierender Ultraschallwandler
EP0183236A2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE2538960A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
EP0372119B2 (de) Lithotripter
EP0400196A1 (de) Stosswellenkopf für die Zertrümmerung von Konkrementen
EP0167670B1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
EP0240797B1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
EP0441997A1 (de) Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
EP0483396A1 (de) Akusticher Druckimpulsgenerator
EP0243650B1 (de) Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone
DE8322413U1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
DE3328066A1 (de) Zertruemmerungseinrichtung fuer konkremente, die sich in einem lebewesen befinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030916

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent