EP0129043B1 - Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten Download PDF

Info

Publication number
EP0129043B1
EP0129043B1 EP84105295A EP84105295A EP0129043B1 EP 0129043 B1 EP0129043 B1 EP 0129043B1 EP 84105295 A EP84105295 A EP 84105295A EP 84105295 A EP84105295 A EP 84105295A EP 0129043 B1 EP0129043 B1 EP 0129043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quilting
fabric web
machine
arm
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129043A3 (en
EP0129043A2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Bäckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Cramer & Co KG GmbH
Original Assignee
Anton Cramer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6201645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0129043(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anton Cramer & Co KG GmbH filed Critical Anton Cramer & Co KG GmbH
Priority to AT84105295T priority Critical patent/ATE30054T1/de
Publication of EP0129043A2 publication Critical patent/EP0129043A2/de
Publication of EP0129043A3 publication Critical patent/EP0129043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129043B1 publication Critical patent/EP0129043B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic application of seams to fabric panels, in particular quilted bedding, by attaching the seams during and with the aid of freely programmable relative movements between the fabric panel and at least one sewing machine head, and a device for carrying out this method.
  • inlets for quilted beds have so far been sewn purely manually.
  • an upper and lower plate for a filling made of down feathers or nonwoven fabric are stitched together, mostly in a circular shape, but also connected as lines.
  • the sewing machine sets a circular movement of the fabric below the needle.
  • the disadvantage here is both a low working speed and insufficient accuracy of the circular movement, which is hampered by the hard-to-move ticking.
  • Quilting machines are already known which move freely over the entire surface of a quilted bed and produce the quilting seams with a sewing head.
  • the whole part to be sewn is firmly clamped with a frame corresponding to its dimensions.
  • This frame is in turn movably arranged on all sides on a horizontal table top, each with a longitudinal and transverse support, in two direction coordinates, and can also be pivoted mechanically in the horizontal plane about an articulation point.
  • a sewing head is immovably arranged on a long arm approximately in the center of the table.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for the automatic sewing of quilting patterns on fabric webs by means of which the disadvantages and technical limits described in the prior art are overcome.
  • the working speed should be increased significantly while the quilting pattern being as accurate as possible, the use and handling of tenter frames should be eliminated, and the automatic sewing of quilting patterns should also be possible without difficulty even with inlets with the largest usual dimensions, for example 280 x 280 cm.
  • a corresponding device should be uncomplicated and can be created in relation to its performance with low investment costs compared to known quilting machines.
  • uncomplicated operation and the greatest possible security in the context of the task is an as well. important and self-evident concern.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that the fabric web is gradually drawn against a constant pulling force along a straight web and two sewing heads in a transverse, limited in length and width processing web section program-controlled Carry out movements so that the sewing heads stitch the processing web section of the fabric back and forth in one operation according to the program when the fabric web is stopped, and that the two sewing heads each freely programmable top stitch a processing web section each half the width of the web.
  • the fabric web can advantageously be transported step by step by the width of a web section after each operation.
  • the method according to the invention achieves a significantly higher quilting speed than when the sewing head is stationary and the material is moving. Because of the possibility of a more precise guidance of the machine, the programmed quilting patterns are adhered to with great accuracy. It is also an advantage that there is no need to clamp the sewing material on a frame, and the expensive and expert storage of over a hundred different frames.
  • the pull-off force is generated by sucking the web onto vacuum beams of the processing web section, which can be effective on both sides.
  • the resulting method of working is characterized by its simplicity, clarity and simple operation.
  • the fabric web is guided under longitudinal tension into the working area of the sewing head and is kept under tension during the sewing process.
  • the automatic quilting device 1 comprises a work table 2. Its dimensions in length and width are at least as large as the dimensions of the largest part to be quilted.
  • the work station 3 In front of the head of the work table 2 is the work station 3 for an operator 4.
  • two long-arm quilting machines 5 are arranged on a machine frame 19. Each of these quilting machines 5, 5 'is arranged in a transverse support 6 and a longitudinal support 7. Each of these supports 6, 7 is equipped with a drive (not shown).
  • the supports and their drives each result in an exact, mechanical guide system for the long-arm quilting machine 5, 5 'which is guided with it. This guide system enables a movement play in the longitudinal direction by a stripe width X (FIG.
  • the quilting machine 5 is movably guided in inevitably controlled movement sequences in accordance with a quilting program programmed into a control unit (not shown).
  • the arm passage 15 is 140 cm in the embodiment shown in the figures.
  • a quilt with a largest width dimension of 280 cm can be quilted in one pass with the two long-arm quilting machines 5, 5 'arranged and controlled in opposite directions.
  • Each of these quilting machines 5, 5 ' is equipped with a machine arm 20 which overlaps the arm passage 15 and at the free end of which the sewing head 21 is located.
  • the needle guide is designated with the reference number 14 in the illustration.
  • the automatic quilting device has a feed device 9.
  • the feed device 9, which during the quilting process keeps the fabric web 28 smooth and tensioned in the work area 8, is behind the deflecting edge or roller 29 for this purpose Provide a vacuum bar 12 on each side of the needle guide.
  • the tensioning device thus consists, in addition to the tensioning beam or clamp beam 17, of two vacuum beams 12 which are arranged on both sides next to the lower machine arm 34 of the quilting machines 5 and which have suction openings 35 for the fabric web on their upper side.
  • the vacuum bars 12 are connected by means of vacuum lines 36 to a vacuum container or generator, not shown.
  • the vacuum bars 12 have a flat, triangular cross section with the tip pointing upward, the base surface partially overlapping the lower machine arm 34 and the suction openings being arranged in the upper, arm-side side surface.
  • the suction openings are therefore at least partially still above the lower machine arm 34 and guide the fabric web down to and from it again and hold the fabric web in the sewing position under tension and in a sufficient rest position even when sewing at high speed.
  • the ticking materials to be sewn have a high level of tightness.
  • guides 16 are arranged, in which the clamp beam 17 is guided in the longitudinal direction 18, or in the opposite direction 18 'when moving back.
  • a drive (not shown) moves the clamp bar step by step in each case by a strip width X in accordance with the work cycles. In this way, the fabric web 28 is pulled strip by strip by one working field 8 as soon as the quilting machine 5, 5 'has finished stitching a working field.
  • the clamp beam 17 has moved back to the starting position 30 in the direction 18 'and a further part 28 to be quilted is positioned next.
  • FIG. 3 A work flow diagram is shown in FIG. 3. Starting from the position of the quilting machine 5 shown in FIG. 1, the needle guide 14 being, for example, on the narrow side, seen by the operator 4, of an inlet 28 that only occupies half the table width, the program is started.
  • the quilting machine 5 sews a plurality of dots 31, for example at regular transverse distances Z, each of these dots 31, as is known in the technical term, is a rosette-like quilted structure in a circular shape approximately the size of a coin. Moving further in the direction of the arrows 32 according to the program, the quilting machine finally reaches the last point 31 in the first work area.
  • the fabric web 28 is transported further by the strip width X with the aid of the clamp beam 17 and the next work area is stitched point by point. This results in a relative movement sequence between the sewing head 21 and the fabric web 28 to be quilted, or rivets according to the meandering line 33.
  • the quilting machine can be preceded by a cutting machine which automatically cuts the top and / or bottom plate to the desired dimensions and which automatically transfers the cut plates or webs of material to the clamp bars 17 of the quilting machine arranged at the entrance by means of transport rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Anbringung von Nähten auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten, durch Anbringung der Nähte während und mit Hilfe frei programmierbarer Relativ-Bewegungen zwischen Stoffbahn und mindestens einem Nähmaschinenkopf und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Beim Stand der Technik wurden Inletts für Steppbetten bisher überwiegend rein manuell genäht. Bei diesen Inletts ist je eine Ober- und Unterplatte für eine Füllung aus Daunenfedern oder Vliesstoff durch Steppnähte, zumeist in Kreisform, aber auch als Linien miteinander verbunden. Beim manuellen Nähen wird dabei durch die Nähmaschine eine kreisförmige Bewegung des Stoffes unterhalb der Nadel eingestellt.
  • Nachteilig ist hierbei sowohl eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit, als auch unzureichende Genauigkeit der kreisförmigen Bewegung, die durch das schwer zu bewegende Inlett behindert wird.
  • Es sind bereits Steppautomaten bekannt, die freiprogrammierbar die gesamte Fläche eines Steppbettes abfahren und die Steppnähte mit einem Nähkopf herstellen.
  • Hierbei ist das ganze zu nähende Teil mit einem seinen Abmessungen entsprechenden Rahmen fest aufgespannt. Dieser Rahmen ist seinerseits auf einer horizontalen Tischplatte mit je einem Längs- und Quersupport in zwei Richtungskoordinaten allseits beweglich angeordnet und zudem in der horizontalen Ebene um einen Anlenkungspunkt maschinell schwenkbar. An einem langen Arm ist annähernd im Zentrum des Tisches ein Nähkopf unbeweglich angeordnet. Beim Steppen wird durch das mechanische Führungssystem der Supporte und Schwenkeinrichtung der Rahmen mit dem zu nähenden Teil in freiprogrammierten Bewegungsabläufen unter dem Nähkopf hin- und hergeführt und dabei das Steppmuster abgesteppt.
  • Technische Grenzen und Schwierigkeiten dieser automatischen Steppeinrichtung bestehen darin, daß die Bewegungen nur relativ langsam ausgeführt werden können, worunter die Arbeitsgeschwindigkeit leidet. Weiter erfordert das manuelle Aufspannen des Inletts auf den Rahmen erhebliche Arbeitszeit. Weil infolge der Variation von Länge und Breite über hundert unterschiedliche Konfektionsmaße im Handel eingeführt sind, wird eine entsprechende Anzahl von Spannrahmen benötigt. Weiter ist bei diesem Arbeitsprinzip die Größe der Nähfläche naturgemäß begrenzt und führt darüberhinaus schon bei mittelgroßen Inletts zu sehr großen Investitionskosten.
  • Hinsichtlich der Durchführung des eingangs genannten Verfahrens ist bereits in der älteren Anmeldung EP-A-0 087 395 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) vorgeschlagen worden, während des Nähvorganges den zu nähenden Teil fest einzuspannen und das Nähen durch einen frei programmierbaren, auf Supporten in zwei Richtungen beweglichen Nähkopf vorzunehmen. Diese Näheinrichtung weist aber den Nachteil auf, daß sie relativ langsam arbeitet, da große Wege durch den Nähkopf zurückzulegen sind und daß weiterhin nur ein Nähkopf eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen anzugeben, durch welche die beim Stand der Technik geschilderten Nachteile und technischen Grenzen überwunden werden. Insbesondere soll die Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig größtmöglicher Genauigkeit der Steppmuster wesentlich erhöht werden, die Verwendung und Handhabung von Spannrahmen soll entfallen, und ferner soll das automatische Nähen von Steppmustern auch bei Inletts mit den größten üblichen Abmessungen, beispielsweise 280 x 280 cm ohne Schwierigkeiten möglich sein. Eine entsprechende Einrichtung soll unkompliziert und im Verhältnis zu ihrer Leistungsfähigkeit mit gegenüber bekannten Steppautomaten preisgünstigen Investitionskosten erstellbar sein. Dabei ist weiter unkomplizierte Bedienung und größtmögliche Sicherheit im Rahmen der Aufgabe ein ebenso. wichtiges wie selbstverständliches Anliegen.
  • Mit der Erfindung gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß die Stoffbahn schrittweise gegen eine konstante Abzugskraft entlang einer geradlinigen Bahn gezogen wird und zwei Nähköpfe in einem quer dazu verlaufenden, bezüglich Länge und Breite begrenzten Bearbeitungs-Bahnabschnitt programmgesteuerte Bewegungen ausführen, daß die Nähköpfe den Bearbeitungs-Bahnabschnitt der Stoffbahn in jeweils einem Arbeitsgang nach Programm hin-und herfahrend bei stillgesetzter Stoffbahn absteppen, und daß die zwei Nähköpfe frei programmierbar jeweils einen Bearbeitungs-Bahnabschnitt jeweils in der Breite der halben Stoffbahn absteppen.
  • Dabei kann vorteilhaft die Stoffbahn schrittweise nach jedem Arbeitsgang um die Breite eines Bahnabschnitts weitertransportiert werden.
  • Mit Vorteil wird mit dem Verfahren nach der Erfindung eine wesentlich größere Stepp-Geschwindigkeit erzielt, als bei stillstehendem Nähkopf und bewegtem Nähgut. Wegen der Möglichkeit einer exakteren Führung der Maschine werden die einprogrammierten Steppmuster mit großer Genauigkeit eingehalten. Mit Vorteil entfällt auch das Spannen des Nähgutes auf einen Rahmen, und die teure sowie Sachkunde erfordernde Bevorratung von über hundert unterschiedlichen Rahmen.
  • Im einzelnen erfolgt die Erzeugung der Abzugskraft durch ein Ansaugen der Warenbahn an Vakuumbalken des Bearbeitungs-Bahnabschnitts, die beidseitig wirksam sein können.
  • Durch die Beschränkung der Maschinenführung beim automatischen Steppen auf ein begrenztes Feld der Stoffbahn bleibt der maschinelle sowie führungstechnische Aufwand in Grenzen. Dadurch wird auch ein Optimum an Führungsqualität und eine exakte Einhaltung der Steppmuster erreicht.
  • Die sich hieraus ergebende Arbeitsweise zeichnet sich mit Vorteil durch ihre Unkompliziertheit, Übersichtlichkeit und einfache Bedienung aus.
  • Dabei ist es zur Erzielung eines Stepperzeugnisses von höchstem Qualitätsstandard vorteilhaft, daß die Stoffbahn unter Längsspannung in den Arbeitsbereich des Nähkopfes geführt und beim Nähvorgang unter Spannung gehalten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der machinellen Einrichtung nach der Erfindung sind aus den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 7 ersichtlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit ihren Vorteilen und hinsichtlich ihrer Funktion anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsich auf eine automatische Steppeinrichtung nach der Erfindung.
    • Figur 2 die automatische Steppeinrichtung gemäß Figur 1, in schematischer Seitenansicht.
    • Figur 3 ein Schema des Arbeitsablaufes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, im Diagramm und
    • Figur 4 einen Schnitt durch den Ansaug- und Nähbereich einer Stoffbahn.
  • Die automatische Steppeinrichtung 1 gemäß Figur 1 und 2 umfaßt einen Arbeitstisch 2. Dessen Abmessungen in Länge und Breite sind wenigstens so groß wie die Abmessungen des größten zu steppenden Teiles. Vor Kopf des Arbeitstisches 2 befindet sich der Arbeitsplatz 3 für eine Bedienungsperson 4. An diesem Arbeitsplatz 3 sind zwei Langarm-Steppmaschinen 5 auf einem Maschinengestett 19 angeordnet. Jede dieser Steppmaschinen 5, 5' ist in je einem Quersupport 6 und einem Längssupport 7 angeordnet. Jeder dieser Supporte 6, 7 ist mit einem (nicht dargestellten) Antrieb ausgestattet. Die Supporte und ihre Antriebe ergeben im Zusammenwirken jeweils ein exaktes, mechanisches Führungssystem für die damit geführte Langarm-Steppmaschine 5, 5'. Dieses Führungssystem ermöglicht jeweils ein Bewegungsspiel in Längsrichtung um eine Streifenbreite X (Figur 3) und in der Querrichtung entsprechend dem größten Armdurchgang des Steppautomaten um den Betrag Y. In dem sich dadurch ergebenden Bearbeitungs-Bahnabschnitt oder Arbeitsfeld 8 in Form des Rechteckes mit den Seiten X und Y (Figur 3) ist die Steppmaschine 5 in zwangsläufig gesteuerten Bewegungsabläufen nach Maßgabe eines einer Steuer-Einheit (nicht gezeigt) einprogrammierten Stepp-Programmes beweglich geführt.
  • Der Armdurchgang 15 beträgt bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel 140 cm. Mithin kann mit der automatischen Steppeinrichtung eine Steppdecke mit einer größten Breitenabmessung von 280 cm mit den zwei gegengleich angeordneten und gesteuerten Langarm-Steppmaschinen 5, 5' in einem Durchgang gesteppt werden. Jede dieser Steppmaschinen 5, 5' ist mit einem, den Armdurchgang 15 übergreifenden Maschinenarm 20 ausgestattet, an dessen freiem Ende sich der Nähkopf 21 befindet. Die Nadelführung ist in der Darstellung mit der Hinweisziffer 14 bezeichnet. Das Ein- und Ausschalten des Steppvorganges und gleichzeitig der Programmsteuerung des gesamten Arbeitsablaufes wird durch den Fußschalter 27 oder einen Sicherheits-Handschalter von der Bedienungsperson 4 gesteuert.
  • Die Aufgabe der Bedienungsperson ist im Gegensatz zu früheren manuellen Steppvorgängen nicht mehr das Bewegen des Stoffes unter der Nadel, sondern lediglich das Positionieren einer Schmalseite des Inletts unter den Maschinenarm 20 und in die Fangvorrichtung des Klammerbalkens 17. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bedienungsperson 4 ist gerade mit diesem Vorgang beschäftigt. Zu diesem Zweck besitzt die automatische Steppeinrichtung eine Zuführeinrichtung 9. Diese umfaßt die Vorratsmulde 10, aus der heraus die zu nähende Stoffbahn 28, das Inlett, nach oben gezogen und über eine Umlenkkante oder -walze 29 in das Arbeitsfeld 8 der Steppmaschine 5, 5' einpositioniert und dabei von den Klammern 22 des Klammerbalkens 17 festgeklammert wird. Das Festklammern geschieht mit Hilfe einer (nicht dargestellten) pneumatischen Schließvorrichtung der Klammern 22 des Klammerbalkens 17. Die Zuführeinrichtung 9, die während des Steppvorganges die Stoffbahn 28 im Arbeitsfeld 8 glattgezogen und unter Spannung hält, ist zu diesem Zweck hinter der Umlenkkante oder -walze 29 beidseitig der Nadelführung mit je einem Vakuumbalken 12 versehen.
  • Die Spanneinrichtung besteht also neben dem Spannbalken oder Klammerbalken 17 aus zwei Vakuumbalken 12, die beidseitig neben dem unteren Maschinenarm 34 der Steppmaschinen 5 angeordnet sind und die an ihrer Oberseite Ansaugöffnungen 35 für die Stoffbahn aufweisen. Die Vakuumbalken 12 sind mittels Vakuumleitungen 36 mit einem nicht gezeigten Vakuumbehälter bzw. -erzeuger verbunden.
  • Die Vakuumbalken 12 weisen einen flachen, dreieckigen Querschnitt mit nach oben zeigender Spitze auf, wobei die Grundfläche den unteren Maschinenarm 34 teilweise überlappt und die Ansaugöffnungen in der oberen, armseitigen Seitenfläche angeordnet sind.
  • Die Ansaugöffnungen befinden sich also mindestens teilweise noch über dem unteren Maschinenarm 34 und führen die Stoffbahn sicher auf diesen herab bzw. von diesem wieder hinauf und halten die Stoffbahn in der Nähposition unter Spannung und in ausreichender Ruhelage selbst bei Nähen mit großer Geschwindigkeit. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die zu vernähenden Inlettstoffe eine hohe Dichtigkeit aufweisen.
  • Für den Fachmann überraschend hat sich in diesem Zusammenhang gezeigt, daß neben dem Klammerbalken und der Ansaugung durch die Vakuumbalken 12 weitere Führungsmittel unnötig sein können.
  • In Längsrichtung zu beiden Seiten des Arbeitstisches 2 sind Führungen 16 angeordnet, in denen der Klammerbalken 17 in Längsrichtung 18, bzw. beim Zurückfahren in Gegenrichtung 18' geführt ist. Ein Antrieb (nicht gezeigt) bewegt den Klammerbalken nach Maßgabe der Arbeitstakte schrittweise jeweils um eine Streifenbreite X. Auf diese Weise wird die Stoffbahn 28 Streifen für Streifen um jeweils ein Arbeitsfeld 8 vorgezogen, sobald die Steppmaschine 5, 5' ein Arbeitsfeld fertig abgesteppt hat.
  • Am abgabeseitigen Ende 23 des Tisches 2 übergibt der Klammerbalken 17 nach Öffnen der Klammern 22 die in Transportrichtung vordere Schmalseite des Inletts 28 an die Transportwalze 24. Diese fördert die fertig gesteppte Stoffbahn 28 um einen vorgegebenen Betrag weiter und in den Arbeitsbereich des Stapelgerätes 25. Dieses stapelt die fertiggesteppte Stoffbahn 28 in bekannter Weise beispielsweise auf einen beigestellten Bündelwagen 26. Während dessen ist der Klammerbalken 17 in die Ausgangsposition 30 in Richtung 18' zurückgefahren und ein weiteres zu steppendes Teil 28 wird als nächstes positioniert.
  • Ein Arbeitsablaufdiagramm zeigt Figur 3. Ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Stellung der Steppmaschine 5, wobei die Nadelführung 14 beispielsweise an der von der Bedienungsperson 4 gesehen linken Schmalseite eines nur die halbe Tischbreite einnehmenden Inletts 28 steht, wird das Programm gestartet. Dabei näht dieSteppmaschine 5 eine Vielzahl von Punkten 31 beispielsweise in regelmäßigen Quer-Abständen Z, jeder dieser Punkte 31 ist, wie in der Fachsprache als Begriff bekannt, ein rosettenartiges Steppgebilde in Kreisform etwa von der Größe einer Geldmünze. In Richtung der Pfeile 32 nach Programm weiterbewegt, erreicht der Steppautomat schließlich den letzten Punkt 31 im ersten Arbeitsfeld. Hier angelangt, wird die Stoffbahn 28 mit Hilfe des Klammerbalkens 17 um die Streifenbreite X weiter transportiert und das nächste Arbeitsfeld Punkt für Punkt abgesteppt. Dabei ergibt sich ein relativer Bewegungsablauf zwischen dem Nähkopf 21 und der zu steppenden Stoffbahn 28 bzw. iniett entsprechend der mäanderförmigen Linie 33.
  • Der bereits im Rahmen der Figurenbeschreibung zum Teil erläuterte Funktionsablauf der automatischen Steppeinrichtung bzw. des inhärent darin enthaltenen entsprechenden Verfahrens nach der Erfindung kann in Kurzform wie folgt dargestellt werden :
    • 1. Steppmaschine 5, 5' steht in Ausgangsposition. Transportvorrichtung in Form des Klammerbalkens 17 befindet sich dicht unter dem Nähkopf 21.
    • 2. Die Bedienungsperson 4 positioniert die Schmalseite der zu nähenden Stoffbahn 28, des Inletts, unter den Maschinenarm 20 und in die Klammern 22 des Klammerbalkens 17 ; die Klammern werden pneumatisch geschlossen ; die Vakuumbalken 12 durch Vakuum aktiviert ; die Bedienungsperson 4 startet den automatischen Stepprozeß mit dem Schalter 27, die Steppmaschine 5 läuft.
    • 3. Nun werden Punkte 31 gesteppt, dabei erfolgt jeweils nach Fertigsteppen einer Reihe ein Reihenvorschub X, und der automatische Steppvorgang läuft entsprechend der mäanderförmigen Linie 33 so lange, bis alle Reihen X genäht sind ; danach stoppt die automatische Steppeinrichtung nach vorgewähltem Nähprozeß oder nach vorgegebener Anzahl von Punkten 31 automatisch.
    • 4. Zum Ende des Steppvorganges werden die Klammern 22 pneumatisch gelöst, der Klammerbalken 17 fährt in Ausgangsposition 30 zurück, die vordere Schmalseite des Inletts 28 wird mit der Transportwalze 24 ein Stück weit vorgezogen und vom Stapelgerät 25 auf den Bündelwagen 26 abgelegt.
  • Danach erfolgt jeweils eine Widerholung des Arbeitsablaufes.
  • Wie erwähnt, wird dieser von einem elektronischen Steuergerät mit einer Programm-Eingabeeinheit zentral und automatisch gesteuert. Solche Steuer-Einheiten sind beim eingangs genannten Stand der Technik bereits vorhandener Steppautomaten bekannt und vielfach ausgeführt. Weil derartige Steuerungen seit langem bei der Ausrüstung von in einer Folge von Arbeitsschritten und Bewegungen gesteuerten Maschinen eine Selbstverständlichkeit darstellen, wurde auf eine detaillierte Beschreibung im Rahmen der Erfindung verzichtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dem Steppautomaten eine Zuschneidemaschine vorangestellt werden, welche automatisch die Ober- und/oder Unterplatte auf die gewünschten Maße zuschneidet und die mittels Transportwalzen automatisch die zugeschnittenen Platten oder Stoffbahnen an den am Eingang angeordneten Klammerbalken 17 des Steppautomatens übergibt.

Claims (7)

1. Verfahren zur automatischen Anbringung von Nähten auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten, durch Anbringung der Nähte während und mit Hilfe frei programmierbarer Relativ-Bewegungen zwischen Stoffbahn und mindestens einem Nähmaschinenkopf, wobei,
die Stoffbahn schrittweise gegen eine konstante Abzugskraft entlang einer geradlinigen Bahn gezogen wird und zwei Nähköpfe in einem quer dazu verlaufenden, bezüglich Länge und Breite begrenzten Bearbeitungs-Bahnabschnitt programmgesteuerte Bewegungen ausführen,
die Nähköpfe den Bearbeitungs-Bahnabschnitt der Stoffbahn in jeweils einem Arbeitsgang nach Programm hin- und herfahrend bei stillgesetzter Stoffbahn absteppen, und
die zwei Nähköpfe frei programmierbar jeweils einen Bearbeitungs-Bahnabschnitt jeweils in der Breite der halben Stoffbahn absteppen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn schrittweise nach jedem Arbeitsgang um die Breite eines Bahnabschnitts weitertransportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskraft durch ein Ansaugen der Warenbahn an Vakuumbalken des Bearbeitungsabschnittes erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumbalken beidseitig des Bearbeitungsabschnittes wirksam sind.
5. Steppeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Maschinentisch und mindestens einer diesem zugeordneten Stepp-Nähmaschine mit einem Arm und daran angeordnetem Maschinenkopf, wobei der Arm von zwei zueinander quergestellten Supporten (6, 7) geführt und durch frei programmierbar gesteuerte Antriebe in Längs (X) . und Querrichtung (Y) verfahrbar ausgebildet ist und die Steppeinrichtung als Spanneinrichtung zwei Vakuumbalken (12) aufweist, die beidseitig neben dem jeweiligen unteren Maschinenarm (34) zweier Steppmaschinen (5, 5') angeordnet sind und an ihrer Oberseite Ansaugöffnungen (35) für die Stoffbahn aufweisen, wobei die Vakuumbalken (12) einen flachen dreieckigen Querschnitt mit nach oben zeigender Spitze aufweisen, ihre Grundfläche den unteren Maschinenarm (34) teilweise überlappt und die Ansaugöffnungen (35) in der oberen, armseitigen Seitenfläche angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ablaufseitigen Ende des Maschinentisches (2) eine antreibbare Transportwalze (24) und ein Stapelgerät (25) angeordnet und miteinander beim Abstapeln zusammenwirkend ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Eingabe eine Zuschneidemaschine aufweist, welche Ober- und/oder Unterplatte mittels Transportwalzen automatisch an einen Klammerbalken (17) oder eine Lieferwalze (11) der Steppeinrichtung übergibt.
EP84105295A 1983-06-16 1984-05-10 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten Expired EP0129043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105295T ATE30054T1 (de) 1983-06-16 1984-05-10 Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321749A DE3321749C2 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen
DE3321749 1983-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0129043A2 EP0129043A2 (de) 1984-12-27
EP0129043A3 EP0129043A3 (en) 1985-05-15
EP0129043B1 true EP0129043B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=6201645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105295A Expired EP0129043B1 (de) 1983-06-16 1984-05-10 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649842A (de)
EP (1) EP0129043B1 (de)
JP (1) JPS6045381A (de)
AT (1) ATE30054T1 (de)
DE (2) DE3321749C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444622A1 (de) * 1983-06-16 1986-06-19 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten
DE3513627C2 (de) * 1985-04-16 1987-04-02 Badenia GmbH Steppdeckenfabrik, 7632 Friesenheim Vorrichtung zum Steppen von Stoffen
DE8517552U1 (de) * 1985-06-15 1987-03-19 Hauser Elektronik GmbH, 7600 Offenburg Steppautomat mit drehpositionierbarem Spannrahmen
DE3534988C3 (de) * 1985-10-01 1995-02-09 Cramer Anton Gmbh Co Kg Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern
DE3719188A1 (de) * 1987-06-09 1988-04-28 Baeckmann Reinhard Verfahren und vorrichtung zum zusammennaehen von grossflaechigen flexiblen flaechengebilden insbesondere technischen textilien
DE3801820A1 (de) * 1988-01-22 1988-11-24 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zum steppen und schneiden von polsterteilen und aehnlichen werkstuecken
US5533522A (en) * 1989-10-30 1996-07-09 Feng; Genquan Method of and arrangement for optimizing disease diagnosis
DE4124194C1 (de) * 1991-07-20 1992-12-03 Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
IT1258024B (it) * 1992-07-29 1996-02-20 Resta Srl Apparecchiatura per l'alimentazione di una macchina trapuntatrice con un panno da trapungere
DE4429281A1 (de) * 1994-08-19 1995-03-23 Losberger Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren großflächiger flexibler Flächengebilde
US6178903B1 (en) 1997-04-01 2001-01-30 L&P Property Management Company Web-fed chain-stitch single-needle mattress cover quilter with needle deflection compensation
DE29919709U1 (de) * 1999-11-10 2000-01-27 Impuls-Apparatebau Jaeger & Sohn GmbH, 75417 Mühlacker Nähmaschine
US7597059B2 (en) * 2006-10-12 2009-10-06 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for manufacturing a sewing product
US9598804B1 (en) * 2015-12-14 2017-03-21 Lynnette Salveson Fishburn Longarm quilting machine with batting hammock
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025355A (en) * 1931-11-02 1935-12-24 Nat Automotive Fibres Inc Upholstery making apparatus
US2538334A (en) * 1948-12-06 1951-01-16 Schwartz Sidney Machine for making prebuilt borders for mattresses
US2983241A (en) * 1958-03-11 1961-05-09 Harold M Morganstern Sewing machine with vacuum hold down
US2983236A (en) * 1958-03-24 1961-05-09 Marspring Corp Apparatus for making lengths of fabric-pocketed spring coils
CH379897A (de) * 1960-06-29 1964-07-15 Jakob Rohner Ag Verfahren zur Verkleinerung des Arbeitsrapportes bei grossraumigem Stickgut vor dessen Weiterverarbeitung auf Stickmaschinen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1485519A1 (de) * 1961-10-14 1969-06-19 Zangs Ag Maschf Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn
US3246616A (en) * 1962-09-10 1966-04-19 Machinery Automation Res Corp Seam folding and pressing means associated with article moving and removal means
US3421464A (en) * 1965-02-16 1969-01-14 Cash Machine Co James Quilting machine guide-track
GB1216740A (en) * 1967-06-30 1970-12-23 Duerkoppwerke Stacking device for flexible workpieces
DE2018338C3 (de) * 1968-01-08 1974-07-11 Her Majesty Industries, Inc., Mauldin, S.C. (V.St.A.) Automatische Nähmaschine
US3788248A (en) * 1971-06-18 1974-01-29 Rimoldi C Spa Virginio Sewing apparatus with automatic workpieces stacking means
US3837305A (en) * 1973-08-17 1974-09-24 Cash Machine Co Dual head border panel manufacturing machine
US4040366A (en) * 1975-04-16 1977-08-09 Silverman Machines, Inc. Automatic hemming apparatus
DE2753087A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Zangs Ag Maschf Einrichtung zur steuerung der rahmenbewegungen an stick- oder naehautomaten
JPS55166180A (en) * 1979-06-14 1980-12-25 Kondo Sewing Machine Shiyoukai Automatic sewing machine
US4192241A (en) * 1978-09-15 1980-03-11 Reed Donald K Apparatus for quilting layered fabrics
US4327653A (en) * 1980-01-21 1982-05-04 Levi Strauss & Co. Continuous sewer
DE3010651A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Bandfoerderer
JPS573838U (de) * 1980-06-06 1982-01-09
JPS5778870U (de) * 1981-08-31 1982-05-15
IT1156257B (it) * 1982-02-09 1987-01-28 I M Srl Procedimento e relativa macchina per trapuntare,con cicli automatici continui,piu' strati di materiale,con cuciture aventi traiettorie chiuse e delineanti figure finite

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321749C2 (de) 1985-04-18
JPS6045381A (ja) 1985-03-11
EP0129043A3 (en) 1985-05-15
DE3321749A1 (de) 1985-01-03
US4649842A (en) 1987-03-17
JPH0148029B2 (de) 1989-10-17
EP0129043A2 (de) 1984-12-27
DE3466564D1 (en) 1987-11-05
ATE30054T1 (de) 1987-10-15
DE3321749C3 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
EP0316267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
DE3329087A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von material laengs einer ersten achse gegenueber einer nahtherstellungsvorrichtung
EP0220368B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
DE4008058A1 (de) Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
EP0200963B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen
DE3641345C2 (de)
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
EP0727518A1 (de) Vorrichtung zum positionstreuen Führen von textilen Flächengebilden
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE2258962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen langer saeume
EP2147139B1 (de) Gross-nähvorrichtung
DE2302609A1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer naehgutlagen
DE1535999A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Saeumen von Bahnen aus Textilstoffen
DD253440A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von kettengewirken, insbesondere naehgewirken
DE477014C (de) Stickmaschine zum Besticken von Stoff mit beliebig langen Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860131

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30054

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. SANDERS GMBH & CO. KG

Effective date: 19880629

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBR. SANDERS GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910511

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: ANTON CRAMER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105295.4

Effective date: 19911209

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950510

27O Opposition rejected

Effective date: 19950209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO