EP0200963B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen Download PDF

Info

Publication number
EP0200963B1
EP0200963B1 EP86105187A EP86105187A EP0200963B1 EP 0200963 B1 EP0200963 B1 EP 0200963B1 EP 86105187 A EP86105187 A EP 86105187A EP 86105187 A EP86105187 A EP 86105187A EP 0200963 B1 EP0200963 B1 EP 0200963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
quilting
stitch forming
stitching
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200963A1 (de
Inventor
Manfred Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badenia Steppdeckenfabrik GmbH
Original Assignee
Badenia Steppdeckenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badenia Steppdeckenfabrik GmbH filed Critical Badenia Steppdeckenfabrik GmbH
Priority to AT86105187T priority Critical patent/ATE41449T1/de
Publication of EP0200963A1 publication Critical patent/EP0200963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200963B1 publication Critical patent/EP0200963B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a device for quilting fabrics according to the preamble of claim 1.
  • a quilting device of this type is known from DE-PS 2 154 359.
  • This known device has a single multi-needle carrier with a plurality of needles arranged in a row transversely to the feed direction of the fabric.
  • This multi-needle carrier forms both a longitudinal seam forming point and a transverse seam forming point, depending on how the multi-needle holder is moved back and forth laterally by means of a U-shaped frame for pattern generation or is held in a stationary position. In this way, for example, a check pattern, a diamond pattern or the like can be produced.
  • the quilting by means of such a multi-needle machine already avoids the disadvantages of the quilting by means of frames, which is explained below in relation to the prior art.
  • the present invention is based on the idea of designing a device of the type initially assumed to be known in such a way that the continuous stitching of checks or checker-like patterns can be carried out with the highest degree of stitching accuracy and great versatility of different stitching patterns.
  • DE-PS 3 321 749 has disclosed another device for the production of stitching seams on fabrics, in which two sewing heads sit on arms which can be guided across the fabric from the side and transversely to the fabric conveying direction and are program-controlled in various ways Sewing positions can be brought. Field by field or stripe by stripe is sewn in time, with rosette-like sewing points to delimit different quilting fields. There are no separately working longitudinal seam image points and transverse seam image points here.
  • a device with programmed movable sewing heads is also already shown in EP 0 136 639.
  • a lower carriage is provided, which holds the material to be quilted, and an upper carriage for the sewing heads.
  • the carriages are to be moved relative to one another in accordance with a predetermined seam pattern.
  • An essential feature of the present invention is that the longitudinal and the transverse quilting take place independently of one another. In principle, it is irrelevant which of the two quilting directions is carried out first.
  • the longitudinal stitching takes place first. Whether the cross seams are carried out with one or more machines depends on the type and number of quilting seams required, the throughput speed and similar parameters.
  • the essence of the invention consists mainly in that the longitudinal stitching and the transverse stitching are carried out by different devices.
  • the materials 10 to be quilted, one on top of the other, become continuous at the beginning of the quilting method according to the invention, i.e. Quilted in the longitudinal direction without cutting by means of a longitudinal quilting device 11.
  • This longitudinal quilting device 11 has a plurality of needles, spaced apart in a line, the two outer needles of which can be used independently of those in between for continuous seam sewing. After the material 10 has passed through the longitudinal stitching device 11, it is fed to one or more transverse stitching devices 15.
  • dancers 13 are located between the respective quilting devices, which are attached in such a way that the material 10, e.g. emerges from the longitudinal quilting device 11, is guided upwards by means of lower deflecting rollers 16 and is guided downwards by upper deflecting rollers 12, the material material 10 coming down to the dancer 13 whom it surrounds, and then again to an upper deflecting roller 12 on the other Side to be led.
  • the dancer 13 is mounted in such a way that it is moved back and forth between a stop 14, which is attached at the same height or below the upper deflection rollers 12, and its lower point.
  • the fabric material 10 is then moved to the next quilting station, in the exemplary embodiment to the first cross-stitching device 15a.
  • the fabric material 10 runs from this first cross-stitching device 15a via the deflection rollers 12b, 16b and a dancer 13b, as described above, to the second cross-stitching device 15b.
  • Further cross-stitching devices can be attached behind this second cross-stitching device 15b, depending on whether this is appropriate in terms of optimizing the speed of the material feed and the number of cross-stitching devices.
  • the cross-stitching device connected downstream of the dancer is not reactivated, but rather it continues the sewing process that has started and then switches off automatically in order not to cause excessive tensile stress and thus damage to the material 10.
  • the subsequent quilting device is switched on again.
  • the individual quilting stations can thus execute their work program in such a way that a damaging effect on the material 10 or on a quilting station 15 is avoided.
  • a marking 17 is made on the material material 10 during the passage on the longitudinal stitching device 11 or at any point in this area.
  • this marker 17 reaches the cross-stitching device 15, it is recognized by a scanning device, whereby the cross-stitching device 15 is started. How many cross-stitching this device then carries out and at what intervals can be controlled via a program.
  • This program can be specifically designed for this single cross-stitching device 15, or it can be coordinated externally with other cross-stitching devices.
  • the mark 17 can be used as a label, e.g. as a metal strip, or be applied by fluorescent material or the like.
  • the mark 17 can be made not only on the edge of the fabric material 10, but also along a line perpendicular to the forward movement as a line or point, such that the cross-stitching only begins at the point where the Mark 17 is attached. This allows quilting profiles to be generated, as shown for example in FIGS. 4, 5 and 6. These markings, which may or may not be visible on the article, or may not be visible until later, enable pattern-based cutting at the same time.
  • the marking 17 can, however, also be designed as a separate thread or in connection with such a thread. This thread is sewn in when quilting. This marking 17 is recognized in the next quilting device or in one of the following ones and regulates the work processes. Such a marking offers e.g. with a quilting pattern, as shown in Fig. 4. But this marking option also offers advantages for all other quilting patterns that cannot be overestimated.
  • a marking thread can consist of metal, fluorescent material or the like. It is important that the material is such that it can be read by machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steppen von Stoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Steppvorrichtung dieser Art ist bekannt aus der DE-PS 2 154 359. Diese bekannte Vorrichtung hat einen einzigen Vielnadelträger mit mehreren in Reihe quer zur Vorschubrichtung des Stoffes angeordneten Nadeln. Dieser Vielnadelträger bildet sowohl eine Längsnahtbildestelle als auch eine Quernahtbildestelle, je nach dem, wie der Vielnadelträger mittels eines ihn tragenden U-förmigen Rahmens zur Mustererzeugung seitlich hin und her bewegt oder aber in ortsfester Stellung gehalten wird. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise eine Karomuster, ein Rautenmuster oder dgl. erzeugen. Die Versteppung mittels einer solchen Vielnadelmaschine vermeidet zwar bereits die Nachteile der weiter unten zum Stande der Technik erläuterten Versteppung mittels Rahmen. Es wird aber gerade bei karoähnlichen Mustern nur selten erreicht, daß sich die Steppecken exakt treffen, und es besteht auch die Gefahr, daß die von oben kommende Nähnadel bei Querbewegungen nicht mehr exakt in das untere Nähaggregat eingreift, so daß keine Schlaufe mehr gebildet wird und somit die Naht leicht aufbricht. Gerade bei leichteren Stoffen besteht auch die Gefahr einer gegenseitigen Verschiebung der einzelnen Materialschichten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Augabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs als bekannt vorausgesetzten Gattung derart auszugestalten, daß die kontiuierliche Steppung von Karos oder karoähnlichen Mustern mit einem Höchstmaß an Steppgenauigkeit und großer Vielseitigkeit verschiedener Steppmuster durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 herausgestellt.
  • Die Beschränkung der Längsnahtherstellung auf mehrere Längsnahtbildestellen und der Quernahtherstellung auf eine oder mehrere Quernahtbildestellen mit spannungsentlasteter Zwischenspeicherung des kontinuierlich zugeführten Stoffes zwischen Längsnahtbildestellen und Quernahtbildestellen erlaubt eine präzise Steppnahtausführung mit hoher Geschwindigkeit und Nutzung der Programmierungsmöglichkeiten für die Nahtbildestellen zur Erzeugung einer Vielzahl von Karos oder karoähnlichen Mustern. Eine Umstellung auf andere Muster ist dabei ohne wesentliche Umrüstzeit durch Umstellung bzw. Änderung der Programmierung der eingesetzten Vorrichtungen möglich.
  • Zum Stande der Technik sei bemerkt, daß die DE-PS 3 321 749 eine andere Vorrichtung zur Herstelllung von Steppnähten auf Stoffen offenbart hat, bei der zwei Nähköpfe an von der Seite quer zur Stoff-Förderrichtung über den Stoff führbaren Armen sitzen und programmgesteuert in verschiedene Nähstellungen gebracht werden können. Es wird dabei Feld um Feld bzw. Streifen um Streifen im Takt genäht, wobei rosettenartige Nähpunkte zur Abgrenzung verschiedener Steppfelder gelegt werden. Es sind hier keine getrennt arbeitenden Längsnahtbildestellen und Quernahtbildestellen vorgesehen.
  • Eine Vorrichtung mit programmiert bewegbaren Nähköpfen zeigt auch bereits das EP 0 136 639. Hier ist ein unterer Wagen vorgesehen, der das zu steppende Material gespannt hält, und ein oberer Wagen für die Nähköpfe. Die Wagen sollen nach Maßgabe eines vorbestimmten Nahtmusters relativ zueinander bewegt werden.
  • Eine voneinander unabhängige Herstellung von Längsnähten und Quernähten ist auch bei einem aus einer Druckschrift Nr. 260 483-10 bekannten Steppautomaten Modell SNA-Mikro aus dem Jahre 1983 möglich. Bei diesem Steppautomaten ist ein Nähkopf fest über einem programmiert bewegbaren Rahmen mit dem eingespannten Stoff angebracht. Der Rahmen war dabei auch um 90° drehbar. Mittels einer solchen Rahmensteppung ließ sich bereits ein sehr exaktes Steppmuster erzielen, allerdings nur mit begrenzter Produktionsgeschwindigkeit. Ein kontinuierliches Steppen an einem fortlaufend zugeführten Stoff ohne Rahmeneinspannung war hier nicht möglich.
  • Schließlich sei auch noch auf US-PS 4 224 883 verwiesen. Diese zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Nähen von Kissenhüllen, bei der eine erste Begrenzungsnaht längs eines ersten Förderweges mittels einer ersten Nähvorrichtung gelegt wird, woraufhin der Kissenrohling auf eine quer verlaufende Förderbahn überführt wird und dann mittels einer weiteren Nähvorrichtung eine quer verlaufende Naht gelegt wird. Es erfolgt hier die Bearbeitung einzelner Kissenrohlinge mit Richtungsänderung derselben um 90°. Dazu bedarf es eines erheblichen mechanischen Aufwandes, wobei bei der Richtungsänderung auch die Gefahr unerwünschter Verschiebungen und damit unexakter Nahtlegung gegeben ist. Die kontinuierliche Legung von Längs- und Quernähten nach einem Karomuster oder karoähnlichen Muster an einer fortlaufend zugeführten Stoffbahn ist hier nicht möglich, sondern es erfolgt vielmehr vor den Nähvorgängen eine Zerteilung der Stoffbahn und Förderung der getrennten Teilstücke auf in unterschiedlichen Richtungen laufenden Förderbahnen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine dem bekannten Stand der Technik gegenüber hinsichtlich exakter Ausführung von Karomusternähten an mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich zugeführtem Stoff sowie hinsichtlich einfachem Aufbau, einfacher Bedienbarkeit und Betriebszuverlässigkeit in unerwarteter Weise fortschrittliche Gesamtkonzeption geschaffen worden. Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Erfindung
    • Fig. 2: eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
    • Fig. 3: den Verlauf der Steppnähte bei Einsatz einer herkömmlichen Vielnadelmaschine;
    • Fig. 4: Versteppungen einer Decke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • Fig. 5: Versteppungen einer Decke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei der eine körpergerechte Flachsteppung erzielt wird.
    • Fig. 6: Versteppungen einer Decke mit Kurznaht
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Längs- und die Querversteppung unabhängig voneinander erfolgen. Dabei ist es vom Prinzip her unerheblich, welche der beiden Versteppungsrichtungen zuerst durchgeführt wird.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt zuerst die Längsversteppung. Ob die Quernähte mit einer Maschine oder mehreren durchgeführt werden, hängt von der Art und Anzahl der gewünschten Steppnähte, von der Durchlaufgeschwindigkeit und ähnlichen Parametern ab.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Wesen der Erfindung hauptsächlich darin, daß das Längssteppen und das Quersteppen von verschiedenen Vorrichtungen durchgeführt wird. Die zu versteppenden, übereinanderliegenden Materialien 10 werden zu Beginn des erfindungsgemäßen Steppverfahrens kontinuierlich, d.h. ohne Zuschnitt mittels einer Längssteppvorrichtung 11 in Längsrichtung gesteppt. Diese Längssteppvorrichtung 11 weist mehrere, beabstandet in einer Linie angebrachte Nadeln auf, deren beide äußeren Nadeln zur ununterbrochenen Randumnähung unabhängig von den dazwischenliegenden in Einsatz gebracht werden können. Nachdem das Stoffmaterial 10 die Längssteppvorrichtung 11 durchlaufen hat, wird es einer oder mehreren Quersteppvorrichtung 15 zugeführt. Um zwischen den einzelnen Steppvorrichtungen einen Arbeitspuffer aufzubauen, befinden sich zwischen den jeweiligen Steppvorrichtungen sogenannte Tänzer 13, die so angebracht sind, daß das Stoffmaterial 10, das z.B. aus der Längssteppvorrichtung 11 heraustritt, mittels unterer Umlenkrollen 16 nach oben geführt und, um obere Umlenkrollen 12 nach unten geleitet wird, wobei das Stoffmaterial 10 nach unten zum Tänzer 13 gelangt, den es umgibt, um dann wieder zu einer oberen Umlenkrolle 12 auf der anderen Seite geführt zu werden. Der Tänzer 13 ist so gelagert, daß er zwischen einem Anschlag 14, der in gleicher Höhe oder unterhalb der oberen Umlenkrollen 12 angebracht ist, und seinem unteren Punkt hin-und herbewegt wird. Das Stoffmaterial 10 wird dann zur nächsten Steppstation bewegt, im Ausführungsbeispiel zur ersten Quersteppvorrichtung 15a. Von dieser ersten Quersteppvorrichtung 15a läuft das Stoffmaterial 10 über die Umlenkrollen 12b, 16b und einen Tänzer 13b, ebenso wie vorhergehend beschrieben, zur zweiten Quersteppvorrichtung 15b. Hinter dieser zweiten Quersteppvorrichtung 15b können noch weitere Quersteppvorrichtungen angebracht werden, je nachdem, ob dies hinsichtlich der Optimierung der Geschwindigkeit des Materialvorschubes und der Anzahl von Quersteppvorrichtungen angebracht ist.
  • Wenn der vor der jeweiligen Steppstation vorgeschaltete Tänzer sich durch fehlende Stoffmaterialzufuhr so weit nach oben bewegt hat, daß er am Anschlag 14 anliegt, wird die dem Tänzer nachgeschaltete Quersteppvorrichtung nicht neu aktiviert, sondern sie führt den begonnenen Nähgang noch zu Ende und schaltet dann automatisch ab, um keine überhöhte Zugspannung und somit Beschädigung des Stoffmaterials 10 zu bewirken. Wenn sich der Tänzer 13 vom Anschlag 14 über einen bestimmten Weg nach unten bewegt hat, wird die nachfolgende Steppvorrichtung wieder eingeschaltet. Die einzelnen Steppstationen können somit ihr Arbeitsprogramm so ausführen, daß eine schädigende Einwirkung auf das Stoffmaterial 10 oder auf eine Steppstation 15 vermieden wird.
  • Damit die der Längssteppvorrichtung 11 nachgeschalteten Quersteppvorrichtungen 15 ihren Arbeitsimpuls erhalten, wird an dem Stoffmaterial 10 beim Durchlauf an der Längssteppvorrichtung 11 oder an irgendeiner Stelle in diesem Bereich eine Markierung 17 angebracht. Wenn diese Markierung 17 die Quersteppvorrichtung 15 erreicht, wird sie mittels einer Abtastvorrichtung erkannt, wodurch die Quersteppvorrichtung 15 in Gang gesetzt wird. Wieviele Quersteppnähte diese Vorrichtung dann ausführt und in welchen Abständen, kann über ein Programm gesteuert werden. Dieses Programm kann speziell auf diese einzelne Quersteppvorrichtung 15 ausgerichtet sein, oder es kann mit anderen Quersteppvorrichtungen extern abgestimmt werden. Die Markierung 17 kann als Etikett, wie z.B. als Metallstreifen, oder durch fluoreszierendes Material oder dgl.aufgebracht sein.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Markierung 17 nicht nur am Rand des Stoffmaterials 10 angebracht werden kann, sondern auch entlang einer senkrecht zur Vorwärtsbewegung verlaufenden Linie als Linie oder Punkt, derart, daß die Querversteppung erst an der Stelle beginnt, an der die Markierung 17 angebracht ist. Dadurch können Steppprofile erzeugt werden, wie sie beispielsweise in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt sind. Durch diese Markierungen, die am Artikel sichtbar sein können oder nicht, bzw. erst später nicht mehr sichtbar sind, wird gleichzeitig ein mustergerechtes Abschneiden ermöglicht.
  • Die Markierung 17 kann jedoch auch als eigener Faden oder in Verbindung mit einem solchen ausgebildet sein. Dieser Faden wird beim Versteppen mit eingenäht. In der nächsten Steppvorrichtung oder in einer der nachfolgenden wird diese Markierung 17 erkannt und regelt die Arbeitsvorgänge. Eine derartige Markierung bietet sich z.B. bei einem Steppmuster an, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Aber auch bei allen übrigen Steppmustern bietet diese Markierungsmöglichkeit Vorteile, die nicht hoch genug eingeschätzt werden können. Ein derartiger Markierungsfaden kann aus Metall, fluoreszierendem Material oder dergleichen bestehen. Wichtig ist, daß das Material so beschaffen ist, daß es maschinell ablesbar ist.
  • Fig. 5 zeigt sehr deutlich, daß durch Programmierung der Längssteppvorrichtung 11 und der einzelnen Quersteppvorrichtungen 15 Steppmuster erreicht werden können, wie sie bei herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren nicht oder nur aufwendiger und somit teurer hergestellt werden konnten. Auch zeigt diese hochwertige Versteppart, daß Nachteile, wie sie aus der in Fig. 3 dargestellten Vielnadelversteppung entstehen, nicht auftreten. Bei derartig hochwertigen, versteppten Materialien sind Steppungenauigkeiten, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich sind, so qualitätsmindernd, daß die Produkte kaum konkurrenzfähig sind. Wie bereits oben erwähnt, konnten bislang derartige Qualitätsanforderungen nur über eine Handversteppung bzw. eine Einnadelversteppung erreicht werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Steppen von Stoffen, mit oder ohne Füllung, mit Karos oder karoähnlichen Mustern bzw. mit Mustern mit Nahtunterbruch, mit einer fortlaufenden bzw. kontinuierlichen Stoffzuführung zu Nahtbildestellen zur Erzeugung paralleler Nähte, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Längsnahtbildestellen (11) vorgesehen sind, um fortlaufend parallele Längsnähte zu erzeugen, sowie daß mindestens eine Quernahtbildestelle (15a, 15b, 15c) vorgesehen ist, um mindestens eine Quernaht an mindestens einer vorbestimmten Stoffstelle auszuführen, daß der Quernahtbildestelle (15a, 15b, 15c) ein Puffer (13a, 13b, 13c) vorgeordnet ist, damit der kontinuierlich zugelieferte Stoff (10) gespeichert wird, so daß die Quernaht spannungsfrei ausgeführt werden kann, sowie daß durch die Quernahtbildestellen (15a, 15b, 15c) die jeweilige Quernaht nur dann ausführbar ist, wenn der vorgeordnete Puffer (13a, 13b, 13c) über eine ausreichende Kapazität zur Aufnahme des zugelieferten Stoffes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den Quernahtbildestellen (15a, 15b, 15c) zur Bildung des Puffers zwischen Umlenkrollen (12a, 12b, 12c; 16a, 16b, 16c) ein Tänzer (13a, 13b, 13c) vorgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tänzer (13a, 13b, 13c) ein die Quernahtbildestelle (15a, 15c) steuernder Anschlag (14) zugeordnet ist, derart, daß in die einem Tänzer nachgeschaltete Quernahtbildestelle kein weiterer Stoff mehr zugeführt wird und nur die bereits begonnene Stepptätigkeit vollständig beendet wird, wenn der Tänzer bis an einen Anschlag heranbewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnahtbildestelle zur Anbringung einer Markierung (17) an dem Stoff ausgestaltet ist, und daß die Quernahtbildestelle für die Inbetriebsetzung durch die Markierung (17) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (17) als Etikett, Metallstreifen oder fluoreszierendes Material ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (17) als Faden oder in Verbindung mit einem Faden ausgebildet ist, der beim Steppvorgang eingenäht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (17) am Rand des Stoffes (10) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnahtbildestelle zur Anbringung der Markierung (17) an einem Punkt entlang einer quer zur Vorwärtsbewegung des Stoffes verlaufenden Linie ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steppanlage nachgeschaltete Schneidvorrichtung durch die Markierung steuerbar ist.
EP86105187A 1985-04-16 1986-04-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen Expired EP0200963B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105187T ATE41449T1 (de) 1985-04-16 1986-04-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen steppen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513627 1985-04-16
DE19853513627 DE3513627A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen steppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200963A1 EP0200963A1 (de) 1986-11-12
EP0200963B1 true EP0200963B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6268193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105187A Expired EP0200963B1 (de) 1985-04-16 1986-04-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200963B1 (de)
AT (1) ATE41449T1 (de)
DE (1) DE3513627A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860431C1 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Badenia Bettcomfort Gmbh & Co Vorrichtung zum Aufschneiden von voluminösen, vernähten Materialien, insbesondere von Steppdecken
DE19860425C1 (de) * 1998-12-28 2000-10-12 Badenia Bettcomfort Gmbh & Co Vorrichtung zum Separieren von Deck- und Füllmaterialien bei einer Konfektionierung von Steppdecken
DE102007006132B4 (de) * 2007-02-02 2011-04-14 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Steppdecke
CH700745A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-15 Giuseppe Alfier Mehrnadelige Steppvorrichtung.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547096C (de) * 1927-10-12 1932-03-19 Union Special Maschinenfab Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
US2856873A (en) * 1955-12-07 1958-10-21 Singer Mfg Co Automatic sewing units
BE659432A (de) * 1964-02-08
DE2154359C2 (de) * 1971-11-02 1982-06-16 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG, 5000 Köln Vielnadelnähmaschine
US4408552A (en) * 1978-03-15 1983-10-11 Atsushige Kondo Apparatus for automatically producing comforters
US4224883A (en) * 1979-03-28 1980-09-30 Fieldcrest Mills, Inc. Apparatus for manufacturing pillowcases
IT1156257B (it) * 1982-02-09 1987-01-28 I M Srl Procedimento e relativa macchina per trapuntare,con cicli automatici continui,piu' strati di materiale,con cuciture aventi traiettorie chiuse e delineanti figure finite
DE3321749C2 (de) * 1983-06-16 1985-04-18 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen
IT1195422B (it) * 1983-09-30 1988-10-19 Resta Meccanica Macchina trapuntatrice con carrello portapanni e testa cucitrice mobili fra di loro in direzioni ortogonali

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513627A1 (de) 1986-10-16
EP0200963A1 (de) 1986-11-12
ATE41449T1 (de) 1989-04-15
DE3513627C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329087A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von material laengs einer ersten achse gegenueber einer nahtherstellungsvorrichtung
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
DE2328097A1 (de) Verfahren zur herstellung von konturierten haltegliedern
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DE2149069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen randparalleler naehte
EP0220368B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
EP0200963B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
DE3224818C2 (de)
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
DE3311984A1 (de) Stickmaschine
DE19751011C2 (de) Nähmaschine
DE102005037439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigem Nähgut
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
DE3300248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen naehen von gegenueberliegenden kleidungsstueckraendern
DE102011013626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadengeleges und Fadengelege
DE3130372C2 (de) Stickmaschine
DE102014015123B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde und Steppmaschine
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE4102680A1 (de) Naehautomat
DE1535999A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Saeumen von Bahnen aus Textilstoffen
DE935469C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Knopfloch-Umsaeumungen
DE3713183C1 (en) Tufting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861217

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A1

17P Request for examination filed

Effective date: 19870406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890315

REF Corresponds to:

Ref document number: 41449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920415

Ref country code: GB

Effective date: 19920415

Ref country code: AT

Effective date: 19920415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: BADENIA G.M.B.H. STEPPDECKENFABRIK

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415