EP0220368B1 - Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten Download PDF

Info

Publication number
EP0220368B1
EP0220368B1 EP86106945A EP86106945A EP0220368B1 EP 0220368 B1 EP0220368 B1 EP 0220368B1 EP 86106945 A EP86106945 A EP 86106945A EP 86106945 A EP86106945 A EP 86106945A EP 0220368 B1 EP0220368 B1 EP 0220368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
fabric web
fabric
quilting
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220368A3 (en
EP0220368A2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Bäckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Cramer & Co KG GmbH
Original Assignee
Anton Cramer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Cramer & Co KG GmbH filed Critical Anton Cramer & Co KG GmbH
Priority to AT86106945T priority Critical patent/ATE57722T1/de
Publication of EP0220368A2 publication Critical patent/EP0220368A2/de
Publication of EP0220368A3 publication Critical patent/EP0220368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220368B1 publication Critical patent/EP0220368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the automatic sewing of quilting patterns on fabric webs, in particular quilted bed inlets, by topstitching the pattern during and with the aid of a freely programmable relative movement of an automatic sewing machine on a fabric web, the sewing head of which executes program-controlled movements when the web is temporarily held quilting the length and width of the limited area of the fabric back and forth in one work step, and after each work step the fabric is cyclically transported by one field in the sewing area in the longitudinal direction and the fabric at least once in both the longitudinal direction and, if necessary, in the opposite direction is transported through or over the sewing area using mechanical means.
  • EP-A 129 043 already describes such a method and also a device for the automatic sewing of quilting patterns on fabric webs, in particular inlets of quilted beds.
  • the quilting of quilting patterns on fabric webs was then carried out in such a way that a sewing head moves back and forth freely programmably within a strip of the fabric web that is limited in the longitudinal direction and the material to be sewn is pulled forward by the strip width for processing the next strip.
  • the sewing material clamped to a clamp bar on its front side in the direction of transport was pulled over a table with the aid of the clamp beam, which was automatically moved gradually in the side guides, which had an opening at least in the sewing area of the sewing heads and a vacuum bar in front of the head on the fabric feed side to guide the fabric under longitudinal tension into the working area of the sewing head or heads and to keep it under tension during the sewing process.
  • a further improvement is achieved in the method of the type mentioned at the outset in that the fabric web is transported at least once both in the longitudinal direction and in the opposite direction using mechanical means through or over the sewing area. This results in an improvement to the extent that it is no longer necessary to manually feed the sewing material to a second sewing process in the case of longer work interruptions, for example for making longitudinally stitching.
  • EP-A 87 395 describes a method for automatically quilting bedding, in which a sewing head works automatically with the aid of templates.
  • the disadvantage here is that longer changeover times occur when the template is changed, only one sewing head is present and the goods to be sewn are only fixed at the edges lying transversely in the transport direction.
  • the invention has for its object to further develop and improve the above-mentioned method and the device in order to overcome still existing technical limits and difficulties and thus to expand the scope of the known method and to increase the quality of the finished product by increased work accuracy, and to increase productivity due to the elimination of dead times or unnecessary handouts.
  • the improvements are aimed in particular at making it easier to retract the sewing heads over the edge area of the fabric web, to keep the sewing field of the fabric web to be quilted smooth and thus to achieve a high precision of the patterns to be quilted.
  • the improvements should be easy to integrate in the known quilting machines, which means that the additional parts should be straightforward and easy to retrofit into them.
  • the formation of folds of the fabric in the area of the working sewing heads is advantageously avoided, in that the foot of a sewing head is slid without pressure over the fabric while sewing, while it is lifted off the fabric during further transport.
  • the fabric web or its edge regions are preferably stretched or smoothed outward in addition to the sewing machines, transversely to the direction of the fabric feed, when the stitching is at a standstill and possibly also during a feed movement are used for this purpose, pulling or brushing agents on the edge regions.
  • Another advantageous feature of the method according to the invention is that the fabric web is held directly in the area of a sewing head close to the step feet of the sewing heads using flat grippers, and that the fabric web or the edges thereof when the sewing heads are moved into the sewing area under Ver using pressure means on the left and right at a short distance in front of each sewing head against the surface.
  • One embodiment advantageously provides that one of the sewing heads can be carried in the program temporarily empty, that is to say without producing a seam.
  • one embodiment provides that during the quilting process the fabric web is fixed in a web area transversely to the direction of flow next to the quilted work areas, the definition being carried out using suction strips extending transversely to the direction of transport, and that the optimum width of the fabric web area to be determined is determined of the quilting pattern in progress is set under program control.
  • a very advantageous embodiment further provides that the working paths of two sewing machine heads facing each other in a straight line are extended from the edge of the fabric web to the center and each way over the middle, and the control programs of the two sewing machines are coupled with one another in such a way that they collide between the two sewing heads prevented.
  • each sewing machine head is initially guided to the edge of the fabric web from the outside by the control program at the beginning of a quilting work and its position is determined and signaled to the control, and that the lengths of the individual work paths required to produce a quilting pattern are directed in the vertical direction for the fabric edge by the program of the control, starting from the fabric edge as the reference line zero, are automatically calculated and specified.
  • An automatic quilting device for carrying out the method according to the invention with a machine frame extending over the sewing area and associated sewing automats, each with an arm and a machine head arranged thereon, the arm being guided by two mutually transverse supports and by freely programmable controlled drives in longitudinal and is designed to be movable in the transverse direction, and the machine frame has lateral guides, in which a clamp beam, which extends across the surface of the machine frame and has a driving device with drive for moving and transporting the fabric web in the longitudinal direction of the machine frame, and on the material feed side is guided Means of the machine frame are provided in order to grasp the material web at the rear end and, after the longitudinal transport has ended, to pull it in the opposite direction across the sewing area of the quilting device, with two of each assigned sewing heads controlled independently of each other by programmable program units is designed according to the characterizing features of claim 6.
  • a tape dispenser and cutter is arranged on the sewing head, and that the head and the presser foot are equipped with a tape guide.
  • This known tape dispenser can either run intermittently short pieces of tape under the presser foot, which are then sewn with a short seam, or feed continuous tapes, which are sewn along the entire length of the plate.
  • the tape dispenser, cutter and guide are arranged to be pivotable about at least 90 ° about an approximately vertical axis running through the needle insertion point.
  • the swiveling of the tape dispenser, cutter and guide takes place pneumatically, preferably program-controlled, via a piston-cylinder unit acting on a swivel lever.
  • the quilting machine in FIG. 1 has a machine frame 1 with a table 53. At the head end 18, this has a storage trough 34 and a clamp beam 9 with a displacement device, which is described in detail in the main patent. On the opposite side 54, the machine frame 1 has a clamp beam 29 with a driving device 30 in lateral longitudinal guides 31, as also described and shown in detail in the main patent.
  • An embodiment of the automatic quilting device that is essential to the invention is that it has at least two sewing heads 14, 4 ′, 14 ′′, 14 ′′, each controlled by an associated program unit 55, 55 ′ and 56, 56 ′ that is independently programmable from one another. These program units have individual program inputs, which are indicated purely schematically by the arrows 57 and 58.
  • each individual sewing head 14, 14', 14 can thus ", 14" 'automatically run an individual program independently of the others. This considerably improves the flexibility of the production and, for example, patterns with different colored yarn can be stitched at different points on the fabric at the same time, or odd numbered patterns, etc
  • a further improvement of the quilting device is that the individual sewing machines have means for moving the sewing heads 14 to 14 "'laterally out of the area of the fabric web 2, specifically the supports 28 to 28"' with extended guideways 59 to for this purpose 59 "'trained.
  • FIG. 1 The equipment of a clamp bar 19, which can be moved with a driving device 30 on the lateral longitudinal guide 31 in a known manner, with a clamp element 23, which has flat-pointed, gripping elements 40, 40 ', is shown in FIG.
  • the lower gripping element 40 is stationary and, in the hinge 41, pivots on the upper gripping element 40 'with a lever arm 42 which is angled upwards.
  • This carries a roller 43 which is actuated by means of a continuous tilting bar 45.
  • the tilting bar is articulated on upwardly projecting arms 44 of the lower gripping elements 40 and can be actuated, for example, with a pneumatic drive element 60.
  • the tilting bar 45 is arranged continuously on a plurality of arms 44, all the clamp elements 23 of the clamp beam 29 are in turn actuated when actuated by the drive element 60.
  • a return element in the form of a spring ensures the opening of the clamp element or elements.
  • the clamp elements 23 of the clamp beam 29 must be laterally displaceable.
  • the clamp elements 23 are arranged on the clamp beams 9 and 29 independently of one another and laterally displaceable.
  • the lateral displacement of the clamp elements 23 preferably takes place by means of one servomotor each with an adjusting spindle, these being preferably program-controlled.
  • the driving device 30 of the clamp beam 29 has an additional device which lifts the clamp beam 29 from the fabric web 2 or from the fabric support surface 48 of the machine frame 1 during the movement in the opposite direction 4 of the workflow.
  • FIG. 4 shows the design of the quilting device with a hold-down roller 46. This is formed on the table 53 with a preferably pneumatically actuable actuating device 47, which, for example, always comes into action when the sewing head moves over a fabric edge 61 in the direction 62.
  • FIG. 5 it is shown that a flat suction bar 49, 49 'is arranged on the top 48 of the machine frame 1 below the fabric web 2 transversely to the transport direction 4 at a distance in front of and behind the sewing head 14.
  • the distance A between the suction strips depends on the size of the sewing figures or on the lateral movement of the sewing head 14 required for this.
  • this distance can be changed and can be controlled very advantageously by the program, for example.
  • a movement device required for this is at the discretion of the person skilled in the art and is therefore not shown in detail for reasons of clarity.
  • the distance A is always set as small as possible in accordance with the quilted pattern. Because the suction strips 49, 49 'are wedge-shaped in section are pointed, they result in a smooth transition to the sewing machine bed 64.
  • the front suction bar 49 is divided by partition walls 52, 52 ', 52 "into separately evacuable suction chambers 50, 50', 50".
  • a control valve 51, 51 ', 51 " which can preferably be operated by foot, is provided for controlling each chamber. As FIG. 3 further shows, these valves are connected to a common manifold 65, which establishes the connection to the suction pump 66.
  • the quilting device is aimed only at the very advantageous and economical manufacture of quilted beds or their quilted decorations, in which two flat fabric parts 2 are quilted together, a further comparatively uncomplicated additional configuration or equipment and thus a further improvement can be achieved
  • the quilting device can also be pre-sewn with individual advantages.
  • one or more or all sewing heads 14 are each equipped with an automatic tape dispenser 70 (FIG. 6) attached above the sewing foot.
  • This known tape dispenser 70 runs short pieces of tape under the presser foot 78 at each cycle, which are then sewn to the single-bed plates with a short fastening seam.
  • continuous strips are also fed.
  • tape dispenser 70 Since the tapes are offset from one another by 90 ° , it is necessary to design and arrange the tape dispenser 70 so that it can be pivoted about the needle insertion point.
  • Such a tape dispenser device 70 with a swivel device 71 is shown in FIG.
  • This swivel device 71 has a swivel axis x approximately in the longitudinal direction of the needle.
  • the actuation is carried out by program control and is preferably carried out with a pneumatic piston / cylinder unit 72.
  • the tape dispenser device 70 has a first transport device with guide 73 and a second transport device with guide 74.
  • a cutter for the band 75 and a length counter device 76 are also arranged on this.
  • All of these devices 70 to 76 are indicated purely schematically in the drawing according to FIG. 6.
  • the tape itself is rolled up on an easily rotatable tape reel 77 and is unwound from it.
  • a further embodiment of the quilting device which is essential to the invention, provides that the necks 80 to the sewing heads 14 to 14 "'as well as carriages 81 and the associated guideways 59 of the sewing machines (FIG. 4) are dimensioned in relation to the width of the machine frame 1 such that the sewing heads are movable up to about the central axis yy of the machine frame 1.
  • each sewing head 14 to 14 "' has a stop switch 82 on its end face, which stops the feed movements of the sewing heads 14, 14' upon contact with a stop switch 82 'of an opposing sewing head 14'.
  • each sewing head is assigned means for recognizing the fabric web edges 61, 61 ', preferably a light barrier 84 (FIG. 4) and this with a movable signal line 85 guided by the sewing head with the associated program unit 55, 55 '; 56.56' is connected.
  • means 88 to 91 are provided on both sides of the machine frame 1 for stretching or smoothing the edge regions 61, 61 ′ of the fabric web 2.
  • These means 88 to 91 can be designed so that they run along the side of the work table 53 when the fabric web 2 is advanced. (see Figure 7)
  • these means 88 to 91 are arranged in a stationary manner on both edge regions 61, 61 'of the machine frame (1) and preferably laterally next to the automatic sewing machines.
  • rotating or sweeping means acting on the surface of the fabric 2 which are preferably in the form of rotating brushes 88 with radial brushing elements 89 made of plastic or rubber or as an endless belt sweeping along the lower strand 90 on the surface of the fabric 91 or the like coating element.
  • these means 88 to 91 can be lifted off the fabric web 2 and can be moved outwards from the edge regions 61, 61 'of the machine frame.
  • the improvements according to the invention advantageously result in a significant increase in working precision and thus in product quality with comparatively uncomplicated and therefore inexpensive means.
  • the work capacity is also increased in the same way by eliminating unnecessary dead times. In so far, one can speak of an ideal solution to the task at the beginning.
  • the material web is stretched transversely to its direction of movement at the edge regions.
  • a clamp bar arranged along the length of the material flow, which can, for example, pretension up to 6% generated transversely to the direction of movement of the fabric.
  • vacuum strips or other suitable means can also be provided.
  • the clamp bars are designed so that they can be brought out in order not, as already described, to hinder a movement of the “main” clamp bar 29. Due to the lateral tensioning of the fabric, it is possible to omit the longitudinal tensioning during the actual sewing processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten, durch Absteppen der Muster während und mit Hilfe einer frei programmierbaren Relativbewegung eines Nähautomaten auf einer Stoffbahn, wobei dessen Nähkopf bei zeitweilig festgehaltener Stoffbahn programmgesteuerte Bewegungen ausführend ein bezüglich Länge und Breite begrenztes Feld der Stoffbahn in jeweils einem Arbeitsschritt hin- und herfahrend absteppt und die Stoffbahn nach jedem Arbeitsschritt taktweise um jeweils ein Feld im Nähbereich in Längsrichtung weitertransportiert wird und die Stoffbahn wenigstens je einmal sowohl in der Längsrichtung als auch erforderlichenfalls in der Gegenrichtung unter Anwendung mechanischer Mittel durch bzw. über den Nähbereich transportiert wird.
  • In der EP-A 129 043 werden bereits solch ein Verfahren und auch eine Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten beschrieben.
  • Das Absteppen von Steppmustern auf Stoffbahnen wurde hiernach so durchgeführt, daß ein Nähkopf innerhalb eines in Längsrichtung begrenzten Streifens des Stoffbahn frei programmierbar hin-und herfährt und zur Bearbeitung des nächsten Streifens das zu nähende Gut um die Streifenbreite vorgezogen wird. Das hierbei an einem Klammerbalken an seiner in Transportrichtung vorderen Seite festgeklammerte Nähgut wurde mit Hilfe des in seitlichen Führungen automatisch schrittweise bewegten Klammerbalkens über einen Tisch gezogen, der zumindest im Nähbereich der Nähköpfe eine Öffnung und vor Kopf an der Stoffbahn-Zuführseite einen Vacuum-Balken aufwies, um die Stoffbahn unter Längsspannung in den Arbeitsbereich des oder der Nähköpfe zu führen und beim Nähvorgang unter Spannung zu halten.
  • Eine weitere Verbesserung wird beim Verfahren der eingangs genannten Art dadurch noch erreicht, daß die Stoffbahn wenigstens je einmal sowohl in der Längsrichtung als auch in der Gegenrichtung unter Anwendung mechanischer Mittel durch bzw. über den Nähbereich transportiert wird. Hierdurch wird eine Verbesserung insoweit erzielt, als es nicht mehr notwendig ist, das Nähgut bei längeren Arbeitsunterbrechungen zum Beispiel zur Anbringung von längsgerichteten Steppnähten von Hand einem zweiten Nähvorgang zuzuführen.
  • In der EP-A 87 395 wird ein Verfahren zum automatischen Steppen von Bettwaren beschrieben, bei dem ein Nähkopf mit Hilfe von Schablonen automatisch arbeitet. Nachteilig ist hier aber, daß größere Umrüstzeiten beim Schablonenwechsel auftreten, nur ein Nähkopf vorhanden ist und eine Fixierung des zu nähenden Gutes nur an den in Transportrichtung quer liegenden Kanten erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die Vorrichtung weiter auszubilden und zu verbessern, um noch bestehende technische Grenzen und Schwierigkeiten zu überwinden und damit den Anwendungsbereich des bekannten Verfahrens zu erweitern und die Qualität des Fertigproduktes durch erhöhte Arbeitsgenauigkeit zu steigern, sowie infolge Wegfall von Totzeiten bzw. überflüssigen Handreichungen die Produktivität zu erhöhen. Die Verbesserungen zielen insbesondere darauf ab, das Einfahren der Nähköpfe über den Randbereich der Stoffbahn zu erleichtern, das abzusteppende Nähfeld der Stoffbahn faltenlos glatt zu halten und somit eine hohe Präzision der abzusteppenden Muster zu erzielen. Die Verbesserungen sollen sich problemlos in den bekannten Steppautomaten integrieren lassen, das heißt die zusätzlichen Teile sollen unkompliziert und problemlos in diese nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch ein verbessertes Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst.
  • Mit diesem verbesserten Verfahren nach der Erfindung wird eine wesentliche Erhöhung der Flexibilität beim automatischen Nähen von Steppmustern auf Steppbahnen erreicht. Beispielsweise können bei Anwendung dieses Verfahrens mehrere Nähköpfe gleichzeitig zur Ausführung unterschiedlicher Programmteile an einem Steppmuster eingesetzt werden, so beispielsweise, wenn dieses Programm die Verwendung von Nähgarnen unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Qualität und Dicke innerhalb eines Musters vorsieht. Um mehrere Nähautomaten gleichzeitig und unabhängig voneinander programmiert eine Steppdecke herstellen zu lassen, ist es von besonderem Vorteil, daß die Nähautomaten nach außen aus dem Nähfeld, das heißt aus dem Bereich, den die Stoffbahn einnimmt, seitlich völlig herausfahrbar sind. Damit wird eine gegenseitige Behinderung einzelner Funktionselemente der automatischen Steppeinrichtung mit Vorteil vermieden und die freie Gestaltbarkeit eines Programmes damit erleichtert.
  • Dabei wird mit Vorteil eine Faltenbildung der Stoffbahn im Bereich der arbeitenden Nähköpfe vermieden, indem der Fuß eines Nähkopfes beim Nähen drucklos über die Stoffbahn gleitend geführt wird, während er beim Weitertransport der Stoffbahn von dieser abgehoben wird. Überraschend wird eine weitere Verbesserung im Produktiongablauf dadurch erzielt, daß gemäß einer weiteren vorteilhaften Maßnahme des Verfahrens die Stoffbahn bzw. deren Randbereiche beim Absteppen im Stillstand und gegebenenfalls auch während einer Vorschubbewegung vorzugsweise neben den Nähautomaten nach außen hin quer zur Richtung des Stoffvorschubes gestreckt bzw. glattgestrichen werden, wobei hierfür auf die Randbereiche ziehend oder streichend einwirkende Mittel verwendet werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Stoffbahn jeweils unmittelbar im Bereich eines Nähkopfes dicht neben den Steppfüßen der Nähköpfe unter Verwendung flacher Greifer festgehalten wird, und daß die Stoffbahn bzw. deren Ränder beim Einfahren der Nähkopfe in das Nähfeld unter Verwendung von Andrückmitteln links und rechts in geringem Abstand vor jedem Nähkopf gegen die Unterlage angedrückt werden.
  • Mit Vorteil sieht eine Ausgestaltung vor, daß jeweils einer der Nähköpfe zeitweilig leer, das heißt ohne Nahterzeugung, im Programm mitgeführt werden kann.
  • Weiter sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Stoffbahn während des Steppvorganges in einem Bahnbereich quer zur Durchlaufrichtung neben den besteppten Arbeitsbereichen festgelegt ist, wobei die Festlegung unter Verwendung von quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Saugleisten vorgenommen wird, und daß die optimale Breite des festzulegenden Stoffbahnbereicheg nach Maßgabe des jeweils in Arbeit befindlichen Steppmusters programmgesteuert eingestellt wird.
  • Damit wird erreicht, daß der Abstand zwischen den Saugleisten je nach Größe der Nähfigur veränderbar ist, und dieser Abstand kann somit möglichst gering eingestellt werden, um den Stoff im Nähfeld optimal festzulegen. Die Einbindung dieser Breiteneinstellung in das automatisch gesteuerte Programm sorgt zudem für einen sicheren Ablauf ohne Kollision mit den Nähköpfen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht weiter vor, daß die Arbeitswege zweier in gerader Linie gegenüberstehende Nähautomatenköpfe vom Rande der Stoffbahn zur Mitte hin bis jeweils über die Mitte reichend verlängert sind und die Steuerungsprogramme der beiden Nähautomaten so miteinander gekoppelt sind, daß sie eine Kollision der beiden Nähköpfe verhindert.
  • Hierdurch wird mit Vorteil eine relative Vergrößerung des Nähfeldes und Erweiterung des Einsatzbereiches der Steppanlage insofern erreicht, als nunmehr infolge der möglichen Überlappung der Arbeitswege der Nähköpfe beispielsweise durchgehende Quernähte abgesteppt werden konnen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß jeder Nähautomatenkopf zu Beginn einer Stepparbeit vom Steuerungsprogramm zunächst an die Stoffbahnkante von außen herangeführt wird und deren Stellung ermittelt und an die Steuerung signalisiert, und daß die Längen der einzelnen zur Herstellung eines Steppmusters erforderlichen Arbeitswege in Richtung senkrecht zur Stoffbahnkante vom Programm der Steuerung ausgehend von der Stoffbahnkante als Bezugslinie Null automatisch berechnet und vorgegeben werden.
  • Mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich der große Vorteil, daß die zu steppende Bahn nicht mehr von Hand exakt mittig am Steppautomaten eingelegt werden muß, weil nunmehr die Nähköpfe die Stoffkante erkennen und dann durch das Programm sowohl die Mitte der Stoffbahn elektronisch exakt festgelegt werden kann, als auch die Steppkante als Bezugslinie für die Positionierung der Steppmuster auf der Stoffbahn vom Programm genau festgelegt werden können.
  • Die bisher erforderliche Handhabung einer manuellen Zentrierung der Stoffbahn auf dem Nähtisch kann somit entfallen.
  • Eine automatische Steppeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einem sich über den Nähbereich erstreckenden Maschinengestell und diesem zugeordneten Nähautomaten mit jeweils einem Arm und einem daran angeordneten Maschinenkopf, wobei der Arm von zwei zueinander quergestellten Supporten geführt und durch frei programmierbar gesteuerte Antriebe in Längs- und Querrichtung verfahrbar ausgebildet ist, und das Maschinengestell seitliche Führungen aufweist, worin ein sich quer über die Fläche des Maschinengestells erstreckender Klammerbalken geführt ist, der eine Fahreinrichtung mit Antrieb zum Verfahren und Transport der Stoffbahn in Längsrichtung des Maschinengestells besitzt, und an der Material-Zuführseite des Maschinengestells Mittel vorgesehen sind, um die Stoffbahn am hinteren Ende zu erfassen und nach Beendigung des Längstransportes in Gegenrichtung ziehend über den Nähbereich der Steppeinrichtung zu transportieren, mit zwei von jeweils einer zugeordneten, voneinander unabhängig programmierbaren Programmeinheiten gesteuerten Nähköpfen, ist nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildet.
  • Um mit Erfolg auch sogenannte Stegbetten-Einzelplatten vornähen zu können, ist vorgesehen, daß am Nähkopf ein Bandspender und -abschneider angeordnet ist, und daß der Kopf und der Nähfuß mit einer Bandführung ausgestattet sind. Dieser an sich bekannte Bandspender kann dabei entweder taktweise kurze Bandstücke unter dan Nähfuß führen, die dann mit einer Kurznaht vernäht werden, oder durchgehende Bänder zuführen, die über die gesamte Länge der Platte vernäht werden. Um auch Platten mit um 90° zueinander verdreht angeordneten Bändern erzeugen zu können, ist vorgesehen, daß Bandspender, -abschneider und -führung um eine durch den Nadeleinstichpunkt verlaufende , etwa vertikale Achse um wenigstens 90° schwenkbar angeordnet sind. Mit Vorteil erfolgt die Verschwenkung von Bandspender, -abschneider und -führung pneumatisch über eine auf einen Schwenkhebel wirkende Kolben-Zylinder-Einheit vorzugsweise programmgesteuert. Hierdurch wird erreicht, daß eine Stegbett-Einzelplatte mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Bändern in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Steppeinrichtung sind entsprechend den Merkmalen der weiteren Unteransprüche vorgesehen.
  • Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 eine automatische Steppeinrichtung in Draufsicht;
    • Figur 2 ein Klammerelement mit storchschnabelartig flach und spitz zulaufend ausgebildeten Greifelementen, in Seitenansicht;
    • Figur 3 eine Saugleiste mit Unterteilung in mehrere einzeln evakuierbare Kammern, sowie mit mitgehörigen Leitungen und Betätigungsventilen, rein schematisch in Draufsicht;
    • Figur 4 eine Seitenansicht eines Nähkopfes mit Niederhalterollen;
    • Figur 5 einen Teilausschnitt aus der automatischen Steppeinrichtung mit in seitlichem Abstand vom Nähkopf angeordneten Saugleisten, in Blickrichtung quer zum Maschinengestell;
    • Figur 6 eine Seitenansicht eines Nähkopfes mit daran um 90° verschwenkbar angeordnetem Bandspender sowie Bandführung mit Bandabschneider;
    • Figur 7 a,b,c unterschiedliche Elemente zum Glattstreichen der Stoffbahn.
  • Der Steppautomat in Figur 1 weist ein Maschinengestell 1 mit einem Tisch 53 auf. Dieser weist am kopfseitigen Ende 18 eine Vorratswanne 34 und einen Klammerbalken 9 mit einer Verfahreinrichtung auf, die im einzelnen im Hauptpatent beschrieben ist. Auf der Gegenseite 54 weist das Maschinengestell 1 einen Klammerbalken 29 mit einer Fahreinrichtung 30 in seitlichen Längsführungen 31 auf, wie ebenfalls im Hauptpatent im einzelnen beschrieben und gezeigt. Eine erfindungswesentliche Ausgestaltung der automatischen Steppeinrichtung besteht darin, daß diese wenigstens zwei von jeweils einer zugeordneten, voneinander unabhängig frei programmierbaren Programmeinheiten 55, 55' und 56, 56' gesteuerte Nähköpfe 14, 4', 14", 14"'aufweist. Diese Programmeinheiten weisen individuelle Programmeingaben auf, welche durch die Pfeile 57 und 58 rein schematisch angedeutet sind. Von den Programmeinheiten 55,55',56,56' führen einzelne Steuerleitungen, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, zu den Einzelantrieben der Nähköpfe 14 bis 14"'. Wie aus der Darstellung ersichtlich, kann somit jeder einzelne Nähkopf 14,14',14",14"' unabhängig von den übrigen ein individuelles Programm automatisch abfahren. Damit wird die Flexibilität der Produktion wesentlich verbessert, und es können beispielsweise Muster mit verschiedenfarbigem Garn gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen der Stoffbahn abgesteppt werden, oder ungeradzahlige Muster u.s.w.
  • Eine weitere Verbesserung der Steppeinrichtung besteht darin, daß die einzelnen Nähautomaten Mittel zum seitlichen Herausfahren der Nähköpfe 14 bis 14"' aus dem Bereich der Stoffbahn 2 aufweisen, und zwar sind hierfür in einfacher Ausgestaltung die Supporte 28 bis 28"' mit verlängerten Führungsbahnen 59 bis 59"' ausgebildet.
  • Die Ausrüstung eines Klammerbalkens 19, welcher mit einer Fahreinrichtung 30 auf der seitlichen Längsführung 31 in bereits bekannter Weise verfahrbar ist, mit einem Klammerelement 23, welches storchschnabelartig flach und spitz zulaufend ausgebildete Greifelemente 40,40' aufweist, ist in Fig.2 dargestellt.
  • Dabei ist das untere Greifelement 40 feststehend und nimmt im Scharnier 41 schwenkbar das obere Greifelement 40' mit einem nach oben abgewinkelten Hebelarm 42 auf. Dieser trägt eine Rolle 43, welche mittels einer durchgehenden Kippleiste 45 betätigt wird. Die Kippleiste ist an aufwärts ragenden Armen 44 der unteren Greifelemente 40 angelenkt und beispielsweise mit einem pneumatischen Antriebselement 60 betätigbar.
  • Weil die Kippleiste 45 durchgehend an mehreren Armen 44 angeordnet ist, werden alle Klammerelemente 23 des Klammerbalkens 29 bei Betätigung durch das Antriebselement 60 ihrerseits betätigt. Bei Entspannung des Antriebselementes 60 sorgt ein Rückholelement in Form einer Feder für die Offnung des bzw. der Klammerelemente.
  • Um die Fläche der Stoffbahn 2 möglichst weit bis an die Seitenränder hin mit Steppmustern verzieren zu können, müssen die Klammerelemente 23 des Klammerbalkens 29 seitlich verschiebbar sein.
  • Eine derartige Verschiebung ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung mit einer gemeinsamen Kippleiste 45 ohne Schwierigkeiten gegeben.
  • Erfindungswesentlich ist folglich zur optimalen Nutzung der Steppeinrichtung vorgesehen, daß die Klammerelemente 23 unabhängig voneinander seitenverschieblich am Klammerbalken 9 bzw. 29 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Seitenverschiebung der Klammerelemente 23 mittels je einem Stellmotor mit Stellspindel, wobei diese vorzugsweise programmgesteuert sind.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Fahreinrichtung 30 des Klammerbalkens 29 eine zusätzliche Einrichtung aufweist, welche den Klammerbalken 29 bei der Fahrbewegung in Gegenrichtung 4 des Arbeitsablaufes von der Stoffbahn 2 bzw. von der Stoffauflagefläche 48 des Maschinengestells 1 abhebt.
  • Dadurch wird einerseits vermieden, daß der Klammerbalken 29 beim Zurücklaufen Teile der Stoffbahn 2 mit wegschiebt, und andererseits, daß er eine Beschädigung der Oberfläche 48 des Maschinengestells 1 verursachen kann.
  • Zugleich aber ist diese Maßnahme sehr vorteilhaft für die Laufruhe der Steppeinrichtung.
  • In Figur 4 ist die Ausgestaltung der Steppeinrichtung mit einer Niederhalterolle 46 gezeigt. Diese ist am Tisch 53 mit einer vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Betätigungseinrichtung 47 ausgebildet, die beispielsweise immer dann in Aktion tritt, wenn der Nähkopf über einen Stoffrand 61 in Richtung 62 darüberfährt.
  • In Figur 5 ist gezeigt, daß an der Oberseite 48 des Maschinengestells 1 unterhalb der Stoffbahn 2 quer zur Transportrichtung 4 im Abstand vor und hinter dem Nähkopf 14 je eine flache Saugleiste 49,49' angeordnet ist. Der Abstand A zwischen den Saugleisten richtet sich je nach der Größe der Nähfiguren bzw. nach der hierfür erforderlichen seitlichen Bewegung des Nähkopfes 14.
  • Durch Verschieben zumindest der hinteren Saugleiste 49' entsprechend dem Doppelpfeil 63 ist dieser Abstand veränderbar und kann beispielsweise sehr vorteilhaft vom Programm gesteuert werden.
  • Eine hierfür erforderliche Bewegungseinrichtung liegt im Ermessen des Fachmannes und ist daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im einzelnen dargestellt. Der Abstand A wird jedenfalls immer möglichst gering nach Maßgabe des jeweils abgesteppten Steppmusters eingestellt. Dadurch, daß die Saugleisten 49,49' im Schnitt keilförmig angespitzt sind, ergeben sie einen sanften Übergang zum Nähmaschinenbett 64.
  • Die Lage der Saugleisten 49,49' innerhalb der automatischen Steppeinrichtung ist weiterhin sehr übersichtlich aus der Figur 1 erkennbar. Dabei ist mit Vorteil die vordere Saugleiste 49, wie dies in Figur 3 im einzelnen dargestellt ist, durch Schottwände 52,52',52" in getrennt evakuierbare Saugkammern 50,50',50" unterteilt.
  • Zur Ansteuerung jeder Kammer ist ein vorzugsweise fußbetätigbares Steuerventil 51,51',51" vorgesehen. Wie Figur 3 weiter zeigt, sind diese Ventile an eine gemeinsame Sammelleitung 65 angeschlossen, welche die Verbindung zur Saugpumpe 66 herstellt.
  • Während die vorstehende Ausgestaltung der Steppeinrichtung lediglich auf die sehr vorteilhafte und wirtschaftliche Fertigung von Steppbetten bzw. deren abgesteppte Verzierungen ausgerichtet ist, bei welcher zwei flache Stoffbahnteile 2 miteinander versteppt werden, können mit einer weiteren vergleichsweise unkomplizierten zusätzlichen Ausgestaltung bzw. Ausrüstung und damit einer weiteren Verbesserung der Steppeinrichtung mit großem Vorteil auch sogenannte Stegbetten-Einzelplatten mit Stegen vorgenäht werden.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Ausgestaltung vorgesehen, bei welcher ein oder mehrere bzw. alle Nähköpfe 14 mit jeweils einem oberhalb des Nähfußes angebrachten automatischen Bandspender 70 (Figur 6) ausgerüstet ist bzw. sind.
  • Dieser an sich bekannte Bandspender 70 führt jeweils bei jedem Takt kurze Bandstücke unter den Nähfuß 78, die dann mit einer kurzen Befestigungsnaht an den Stegbetten-Einzelplatten festgenäht werden.
  • In einer weiteren Variante werden aber auch durchgehende Bänder zugeführt.
  • Da die Bänder jeweils um 90° zueinander versetzt sind, ist es erforderlich, den Bandspender 70 programmgesteuert um den Nadeleinstichpunkt schwenkbar auszubilden und anzuordnen.
  • In Figur 6 ist eine derartige Bandspendereinrichtung 70 mit einer Schwenkeinrichtung 71 dargestellt. Diese Schwenkeinrichtung 71 weist eine Schwenkachse x etwa in Nadellängsrichtung auf. Die Betätigung erfolgt wie vorstehend erwähnt durch Programmsteuerung und wird vorzugsweise mit einer pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheit 72 durchgeführt.
  • Weiterhin weist die Bandspendereinrichtung 70 eine erste Transporteinrichtung mit Führung 73 sowie eine zweite Transporteinrichtung mit Führung 74 auf. An dieser ist weiterhin ein Abschneider für das Band 75 und eine Längenzählereinrichtung 76 angeordnet.
  • Alle diese Einrichtungen 70 bis 76 sind in der Zeichnung gemäß Figur 6 rein schematisch angedeutet. Das Band selbst ist auf einer leicht drehbaren Bandspule 77 aufgerollt und wird von dieser abgespult.
  • Eine weitere erfindungswesentliche Ausgestaltung der Steppeinrichtung sieht vor, daß die die Nähköpfe 14 bis 14"' tragenden Hälse 80 sowie Fahrwerke 81 und die zugeordneten Führungsbahnen 59 der Nähautomaten (Fig.4) im Verhältnis zur Breite des Maschinengestelles 1 so bemessen sind, daß die Nähköpfe bis über die Mittelachse y-y des Maschinengestelles 1 verfahrbar sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß zur sicheren Vermeidung einer Kollision der Nähköpfe jeder Nähkopf 14 bis 14"' an seiner Stirnseite einen Stoppschalter 82 aufweist, der bei Kontakt mit einem Stoppschalter 82' eines entgegenfahrenden Nähkopfes 14' die Vorschubbewegungen der Nähköpfe 14,14' unterbricht.
  • In weiterer erfindungswesentlicher Ausgestaltung der Steppeinrichtung ist vorgesehen, daß jedem Nähkopf Mittel zum Erkennen der Stoffbahnränder 61,61' zugeordnet sind, vorzugsweise eine Lichtschranke 84 (Fig.4) und diese mit einer vom Nähkopf geführten beweglichen Signalleitung 85 mit der zugeordneten Programmeinheit 55,55';56,56' in Verbindung ist.
  • Und schließlich sind in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Steppeinrichtung an beiden Steiten des Maschinengestells 1 Mittel 88 bis 91 zum Strecken bzw. Glattstreichen der Randbereiche 61,61' der Stoffbahn 2 vorgesehen.
  • Diese Mittel 88 bis 91 können so ausgebildet sein, daß sie beim Vorschub der Stoffbahn 2 an der Seite des Arbeitstisches 53 mitlaufen. (siehe Figur 7)
  • Sie können aber auch in der Weise ausgebildet sein, daß diese Mittel 88 bis 91 an beiden Randbereichen 61,61' des Maschinengestelles (1) und vorzugsweise seitlich neben den Nähautomaten ortsfest angeordnet sind.
  • Es handelt sich hierbei um auf die Oberfläche der Stoffbahn 2 einwirkende, rotierende oder entlangstreichende Mittel, welche vorzugsweise in Form von rotierenden Bürsten 88 mit radialen Streichelementen 89 aus Kunststoff oder Gummi oder als ein endloses, mit dem Untertrum 90 an der Oberfläche der Stoffbahn entlangstreichendes Band 91 oder dergleichen Streichelement ist.
  • Sehr zweckmäßig ist hierbei vorgesehen, daß diese Mittel 88 bis 91 von der Stoffbahn 2 abhebbar und von den Randbereichen 61,61' des Maschinengestelles nach außen weg bewegbar ausgebildet sind.
  • Dies ist insbesondere deshalb zweckmäßig bzw. erforderlich, um den ungestörten Durchlauf der Klammerbalken 29 nicht zu behindern.
  • Die erfindungsgemäßen Verbesserungen ergeben mit Vorteil eine signifikante Anhebung der Arbeitspräzision und somit der Produktqualität mit vergleichsweise unkomplizierten und damit preisgünstigen Mitteln.
  • Auch wird die Arbeitskapazität durch Wegfall von unnötigen Totzeiten in gleicher Weise erhöht. In sofern kann von einer idealen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden.
  • Es ist erfindungsgemäß wesentlich, daß an den Randbereichen eine Streckung der Stoffbahn quer zu ihrer Bewegungsrichtung erfolgt. Neben den genannten rotierenden Bürsten 88 oder einem Band 91 kann weiterhin auch ein längs zur Stofflaufrichtung angeordneter Klammerbalken beidseitig vorhanden sein, der z.B. eine Vorspannung von bis zu 6% quer zur Bewegungsrichtung der Stoffbahn erzeugt. Zu diesem Zweck können weiterhin auch Vakuumleisten oder andere geeignete Mittel vorgesehen sein. Die Klammerbalken sind dabei nach außen herausführbar gestaltet, um wie bereits beschrieben, eine Bewegung des "Haupt"-Klammerbalkens 29 nicht zu behindern. Durch die seitliche Verspannung der Stoffbahn ist es möglich, die Längsverspannung während der eigentlichen Nähvorgänge entfallen zu lassen.

Claims (12)

1. Verfahren zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten durch Absteppen der Muster während und mit Hilfe einer frei programmierbaren Relativbewegung eines Nähautomaten auf einer Stoffbahn, wobei dessen Nähkopf bei zeitweilig festgehaltener Stoffbahn programmgesteuerte Bewegungen ausführend ein bezüglich Länge und Breite begrenztes Feld der Stoffbahn in jeweils einem Arbeitsschritt hin- und herfahrend absteppt und die Stoffbahn nach jedem Arbeitsschritt taktweise um jeweils ein Feld im Nähbereich in Längsrichtung weitertransportiert wird und die Stoffbahn wenigstens je einmal sowohl in der Längsrichtung als auch erforderlichenfalls in der Gegenrichtung unter Anwendung mechanischer Mittel durch bzw. über den Nähbereich transportiert wird, zum Absteppen der Muster wenigstens zwei Nähautomaten verwendet werden, die nach außen aus dem Nähfeld, das heißt aus dem Bereich, den die Stoffbahn einnimmt, seitlich herausfahrbar sind, und welche unter Verwendung frei programmierbarer Antriebssteuerungen in Längs (X)- und Querrichtung (Y) unabhängig voneinander verfahrbar geführt werden, wobei der Fuß eines Nähkopfes beim Nähen drucklos über die Stoffbahn gleitend geführt wird, während er beim Weitertransport der Stoffbahn von dieser abgehoben wird, die Stoffbahn bzw. deren Randbereiche beim Absteppen im Stillstand und gegebenenfalls auch während einer Vorschubbewegung vorzugsweise neben den Nähautomaten nach außen hin quer zur Richtung des Stoffvorschubes gestreckt bzw. glattgestrichen werden, wobei hierfür auf die Randbereiche ziehend oder streichend einwirkende Mittel verwendet werden, die Stoffbahn jeweils unmittelbar im Bereich eines Nähkopfes dicht neben den Steppfüßen der Nähköpfe unter Verwendung flacher Greifer festgehalten wird und die Stoffbahn bzw. deren Ränder beim Einfahren der Nähköpfe in das Nähfeld unter Verwendung von Andrückmitteln links und rechts in geringem Abstand vor jedem Nähkopf gegen die Unterlage gedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Nähköpfe zeitweilig leer, d.h. ohne Nahterzeugung, im Programmablauf mitgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn während des Steppvorganges in einem Bahnbereich quer zur Durchlaufrichtung neben den besteppten Arbeitsbereichen festgelegt ist, wobei die Festlegung unter Verwendung von quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Saugleisten vorgenommen wird, und daß die optimale Breite des festzulegenden Stoffbahnbereiches nach Maßgabe des jeweils in Arbeit befindlichen Steppmusters programmgesteuert eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswege zweier in gerader Linie gegenüberstehender Nähautomatenköpfe vom Rande der Stoffbahn zur Mitte hin bis jeweils über die Mitte verlängert sind und die Steuerungsprogramme der beiden Nähautomaten so miteinander gekoppelt und programmiert sind, daß sie eine Kollision der beiden Nähköpfe verhindern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nähautomatenkopf zu Beginn einer Stepparbeit vom Steuerungsprogramm zunächst an die Stoffbahnkante von außen herangeführt wird und deren Stellung ermittelt und an das Programm signalisiert, und daß die Längen der einzelnen Arbeitswege eines Steppmusters in Richtung senkrecht zur Stoffbahnkante von der Programmsteuerung, ausgehend von der Stoffbahnkante als Bezugslinie Null, automatisch berechnet und vorgegeben werden.
6. Automatische Steppeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem sich über den Nähbereich erstreckenden Maschinengestell und wenigstens einem diesem zugeordneten Nähautomaten mit einem Arm von zwei zueinander quergestellten Supporten geführt und durch frei programmierbar gesteuerte Antriebe in Längs- und Querrichtung verfahrbar ausgebildet ist, und das Maschinengestell seitliche Führungen aufweist, worin wenigstens ein sich quer über die Fläche des Maschinengestells erstreckender Klammerbalken geführt ist, der eine Fahreinrichtung mit Antrieb zum Transport der Stoffbahn in Längsrichtung des Maschinengestells besitzt, und an der Material-Zuführseite des Maschinengestells Mittel vorgesehen sind, um die Stoffbahn am hinteren Ende zu erfassen und nach Beendigung des Längstransportes in Gegenrichtung über den Nähbereich der Steppeinrichtung zu transportieren, mit zwei von jeweils einer zugeordneten, voneinander unabhängig programmierbaren Programmeinheiten gesteuerten Nähköpfen, dadurch gekennzeichnet,
- daß diese Mittel zum seitlichen Herausfahren der Nähköpfe (14, 14') aus dem Bereich der Stoffbahn (2) aufweist, wobei der Support (28) mit einer zur Seite hin verlängerten Führungsbahn (59) ausgebildet ist,
- daß zu beiden Seiten an den Randbereichen (87, 87') des Maschinengestells (1) seitlich neben den Nähautomaten Mittel (88 bis 91) zum Strecken bzw. Glattstreichen der Randbereiche (86, 86') der Stoffbahn (2) vorgesehen sind, wobei die Mittel (88 bis 91) als auf die Oberfläche der Stoffbahnd (2) einwirkende, rotierende oder entlangstreichende Mittel wie rotierende Bürsten (88) oder endlose, mit dem Untertrum (90) an der Oberfläche der Stoffbahn (2) entlangstreichende Bänder (91) oder bewegte Streichelemente und von der Stoffbahn (2) abhebbar und/oder von den Randbereichen (61, 62) des Maschinengestells (1) nach außen wegbewegbar oder beim Vorschub der Stoffbahn (2) mitlaufend ausgebildet sind,
- daß die Klammerbalken (9 bzw. 29) Klammerelemente (23) mit storchschnabelartig flach und spitz zulaufend ausgebildeten Greiferelementen (40, 40') aufweisen, denen zur gemeinsamen Betätigung eine durchgehende Kippleiste (45) zugeordnet ist, und die Klammerelemente ( 23 ) unabhängig voneinander seitenverschieblich am Klammerbalken (9 bzw. 29) angebracht sind und die Seitenverschiebung der Klammerelemente (23) mittels je einem Stellmotor mit Spindel erfolgt, wobei die Motoren programmgesteuert sind, und
- daß die Fahreinrichtung (30) des Klammerbalkens (29) Mittel aufweist, welche bei der Fahrbewegung des Klammerbalkens in Gegenrichtung (4) des Arbeitsablaufs von der Stoffbahn (2) bzw. von der Stoffauflagefläche des Maschinengestells (1) abhebt.
7. Steppeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (1) je rechts und links in geringem Abstand vor jedem Nähkopf (14, 14') eine Niederhalterolle (46) im Bereich der Ränder (61) der Stoffbahn (2) angeordnet und mit einer vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Betätigungseinrichtung (47) ausgebildet ist.
8. Steppeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (48) des Maschinengestells (1) unterhalb der Stoffbahn (2) quer zur Transporteinrichtung (4) im Abstand vor und hinter den Nähköpfen (14, 14') je eine flache Saugleiste (49, 49') angeordnet ist, und daß wenigstens eine der Saugleisten (49, 49') Mittel (63) zur abstandsveränderlichen Verschiebung in oder entgegen der Transportrichtung (4) aufweist, wobei diese Mittel vorzugsweise mit einer der Programmsteuereinheiten zwecks automatischer Einstellung des Saugleistenabstandes nach Maßgabe der Größe des Steppmusters (32) in Verbindung stehen.
9. Steppeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorderseite (18) des Maschinengestells (1) nächstgelegene Saugleiste (49) in ihrer Längserstreckung abschnittsweise durch Schottwände (52, 52', 52") in getrennt evakuierbare Saugkammern (50, 50', 50") unterteilt ist und zur Ansteuerung jeder Kammer vorzugsweise fußbetätigbare Steuerventile (51, 51', 51 ") vorgesehen sind.
10. Steppeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Nähkopf (14, 14') ein Bandspender (70) und -abschneider (75) angeordnet ist, und daß der Nähkopf (14, 14') und der Nähfuß (78) mit einer Bandführung (73, 74) ausgestattet sind, daß der Bandspender (70) -abschneider (75) und -führung (73, 74) um eine durch den Nadeleinstichpunkt verlaufende, etwa vertikale Achse (x-x) um wenigstens 90° schwenkbar und mit einer vorzugsweise programmgesteuerten Schwenkeinrichtung (71, 72) ausgestattet sind, wobei diese eine auf einen Schwenkhebel (79) wirkende Kolben/Zylinder-Einheit (71, 72) aufweist.
11. Steppeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nähköpfe (14) tragenden Hälse (80) sowie Fahrwerke (81) und die zugeordneten Führungsbahnen (59) der Nähautomaten im Verhältnis zur Breite des Maschinengestells (1) so bemessen sind, daß die Nähköpfe (14) bis über die Mittelachse (y-y) des Maschinengestells (1) bzw. der Stoffbahn (2) verfahrbar sind, daß jeder Nähkopf (14, 14') an seiner Stirnseite einen Stoppschalter (82) aufweist, der bei Kontakt mit einem Stoppschalter (82) des entgegenfahrenden Nähkopfes die Vorschubbewegungen der Nähköpfe unterbricht, und daß jedem Nähkopf (14, 14') Mittel zum Erkennen der Stoffbahnränder (61, 61') zugeordnet sind, vorzugsweise eine Lichtschranke (84), und diese vom Nähkopf (14, 14') mit je einer beweglichen Signalleitung (85) mit der zugeordneten Programmeinheit (55, 55'; 46, 56') in Verbindung ist.
EP86106945A 1985-10-01 1986-05-22 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten Expired - Lifetime EP0220368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106945T ATE57722T1 (de) 1985-10-01 1986-05-22 Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3534988A DE3534988C3 (de) 1985-10-01 1985-10-01 Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern
DE3534988 1985-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220368A2 EP0220368A2 (de) 1987-05-06
EP0220368A3 EP0220368A3 (en) 1987-05-20
EP0220368B1 true EP0220368B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6282461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106945A Expired - Lifetime EP0220368B1 (de) 1985-10-01 1986-05-22 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0220368B1 (de)
AT (1) ATE57722T1 (de)
DE (2) DE3534988C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574788B1 (en) 2004-10-01 2009-08-18 Atlanta Attachment Company Foundation cover stretching and stapling system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844043A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Cramer Anton Gmbh Co Kg Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine
DE4114148C2 (de) * 1991-05-02 1993-12-23 Stutznaecker Emil Naehmasch Nähmaschine für feststehendes, großflächiges Nähgut
US5287820A (en) * 1991-05-02 1994-02-22 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co., Kg Movable and relatively positionable sewing units for sewing stationary material
IT1258024B (it) * 1992-07-29 1996-02-20 Resta Srl Apparecchiatura per l'alimentazione di una macchina trapuntatrice con un panno da trapungere
US5529004A (en) * 1994-03-17 1996-06-25 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for manipulating and sewing flexible fabrics
US6000352A (en) * 1997-10-15 1999-12-14 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for sewing fabric panels
DE19824820A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 R & B Naehtechnik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen, Kunststoffolien- oder dergleichen Materialbahnen
US6125777A (en) * 1998-07-20 2000-10-03 Vollebregt; Richard Strip sewing apparatus and method
IT1320934B1 (it) * 2000-01-28 2003-12-18 Resta Srl Macchina per il taglio e la bordatura di panni, nonche' l'applicazionedi una banda perimetrale ai panni destinati alla fabbricazione di
US8042478B2 (en) 2007-09-10 2011-10-25 Atlanta Attachment Co. Automatic panel cutting and seaming system
CN112243468B (zh) * 2018-09-20 2022-10-04 株式会社松屋R&D 缝制装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908972A (en) * 1928-09-21 1933-05-16 Simmons Co Quilting machine
GB639916A (en) * 1941-04-14 1950-07-05 Brandwein & Co A Improvements in or relating to stitching machines
US3745947A (en) * 1971-05-06 1973-07-17 Riegel Textile Corp Diaper machine
US3806013A (en) * 1973-03-21 1974-04-23 Jaeger E Centering sensor and indicator system
DE3047693C2 (de) * 1980-12-18 1985-05-02 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Bearbeiten der zwei parallelen Ränder einer Materialbahn
IT1156257B (it) * 1982-02-09 1987-01-28 I M Srl Procedimento e relativa macchina per trapuntare,con cicli automatici continui,piu' strati di materiale,con cuciture aventi traiettorie chiuse e delineanti figure finite
IT1159812B (it) * 1983-01-06 1987-03-04 Bassetti Spa Metodo per la realizzazione di fodere amovibili per rivestire in modo aderente manufatti a dimensione tridimensionale
DE3321749C2 (de) * 1983-06-16 1985-04-18 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen
DE3444622A1 (de) * 1983-06-16 1986-06-19 Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574788B1 (en) 2004-10-01 2009-08-18 Atlanta Attachment Company Foundation cover stretching and stapling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3675147D1 (de) 1990-11-29
DE3534988A1 (de) 1987-04-02
EP0220368A3 (en) 1987-05-20
ATE57722T1 (de) 1990-11-15
DE3534988C2 (de) 1990-11-08
EP0220368A2 (de) 1987-05-06
DE3534988C3 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE3879419T2 (de) Vorrichtung fuer die automatisierung des bedeckens eines matratzengerippes.
EP0220368B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
EP0406588A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
EP0316267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
DE3329087A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von material laengs einer ersten achse gegenueber einer nahtherstellungsvorrichtung
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
DE69213622T2 (de) Automatische Nähvorrichtung zur Bildung eines rohrförmigen Ärmels durch Säumen und Schliessen eines Ärmelrohlings
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
DE2610430A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
EP1405944A2 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Zuschnittes aus einer textilen Warenbahn zum Herstellen von Werkstücken aus einem Faser-Kunststoffverbund
DE69105683T2 (de) Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen.
EP0200963B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE1685142C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
DE2225942C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum selbsttätigen randparallelen Ausrichten von mindestens zwei übereinanderliegenden Nähgutlagen beim Herstellen randparalleler Nähte
DE2242617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, insbesondere gemusterten Teppichen
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE1535999A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Saeumen von Bahnen aus Textilstoffen
DE2258962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen langer saeume
DE8800328U1 (de) CNC-gesteuerter Nähautomat
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE10239192A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Verzieren von textilen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901024

Ref country code: BE

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 57722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910523

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106945.8

Effective date: 19911209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522