DE3844043A1 - Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine - Google Patents

Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine

Info

Publication number
DE3844043A1
DE3844043A1 DE3844043A DE3844043A DE3844043A1 DE 3844043 A1 DE3844043 A1 DE 3844043A1 DE 3844043 A DE3844043 A DE 3844043A DE 3844043 A DE3844043 A DE 3844043A DE 3844043 A1 DE3844043 A1 DE 3844043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
tape
additional device
guide shaft
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844043C2 (de
Inventor
Alfred Trojan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cramer Anton Co KG GmbH
Original Assignee
Cramer Anton Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer Anton Co KG GmbH filed Critical Cramer Anton Co KG GmbH
Priority to DE3844043A priority Critical patent/DE3844043A1/de
Priority to EP89122611A priority patent/EP0376016B1/de
Priority to ES89122611T priority patent/ES2049308T3/es
Priority to AT89122611T priority patent/ATE102268T1/de
Priority to US07/448,364 priority patent/US5029543A/en
Priority to JP1334601A priority patent/JPH02215494A/ja
Publication of DE3844043A1 publication Critical patent/DE3844043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844043C2 publication Critical patent/DE3844043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für eine Nähmaschine zum automatischen lagerichtigen Annähen von Bandstücken auf ein Nähgut, insbesondere Stegbetten-Ein­ zelplatten, wobei die Nähmaschine einen Nähkopf, eine in diesem geführte Nähnadel und einen Nähfuß aufweist und wobei die Zusatzeinrichtung einen Bandspender, eine Band­ führung mit einem in deren Verlauf angeordneten Bandab­ schneider und Vorschubmittel für das Band bzw. die abge­ schnittenen Bandstücke umfaßt.
Aus der DE-OS 35 34 988 ist eine Zusatzeinrichtung der genannten Art bekannt. Bei dieser Zusatzeinrichtung sind die Bandführung und die Vorschubmittel gemeinsam durch eine Anordnung aus mehreren Rollenpaaren gebildet, von denen wenigstens eines antreibbar ist. Als nachteilig ist bei dieser Zusatzeinrichtung anzusehen, daß die Mittel für die Führung und den Vorschub des Bandes zum einen re­ lativ viel Einbauraum und zum anderen einen relativ hohen mechanischen Aufwand erfordern, wobei dennoch Betriebs­ störungen verhältnismäßig leicht auftreten können.
Aus der DE-OS 36 42 863.9 ist eine weitere Zusatzeinrich­ tung für eine Nähmaschine bekannt, die ebenfalls zum An­ nähen von Bandstücken dient. Als Führung weist diese Zu­ satzeinrichtung einen gegenüber der Nähmaschine um eine horizontale Achse geringfügig verkippbaren Führungs­ schacht auf, der einseitig mit einem Fenster versehen ist. Durch dieses Fenster ragt ein antreibbares Reibrad in das Schachtinnere, um je nach Kippstellung des Schach­ tes das Band entweder zu erfassen und weiterzufördern oder von diesem abgehoben zu sein. Getrennt von dem Füh­ rungsschacht ist ein separater Drücker oder Nähfuß vor­ handen, der unter Zwischenschaltung eines Freiraumes ohne Führung bogenförmig in Fortsetzung des Schachtes wannen­ förmig mit einer durch eine elastische Zunge abgedeckten Oberseite ausgebildet ist. Als nachteilig ist auch bei dieser Zusatzeinrichtung anzusehen, daß sie einen großen Anbauraum benötigt und technisch sehr aufwendig ist.
Eine weitere Zusatzeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 37 02 747 bekannt. Bei dieser Zusatz­ vorrichtung ist vorgesehen, daß ein Bandförderer durch einen sich im wesentlichen entlang einer Führungsrutsche erstreckenden, über Walzen antreibbaren Endlosriemen ge­ bildet ist und daß die Schneidvorrichtung in Förderrich­ tung des Bandes zwischen dem Endlosriemen und einem zwei­ ten Bandförderer angeordnet ist. Als nachteilig wird bei dieser Zusatzeinrichtung angesehen, daß der Bandförderer einen sehr hohen mechanischen Aufwand erfordert und einem hohen Verschleiß unterliegt. Außerdem tritt bei einem derartigen Bandförderer in der Praxis ein Schlupf zwi­ schen dem Endlosriemen und dem zu fördernden Band auf, welcher einen exakten Vorschub verhindert.
Aus der DE-OS 37 05 703 ist schließlich noch eine Zusatz­ einrichtung für eine Nähmaschine bekannt, welche einen Bandförderer aufweist, der als ein im wesentlichen quer zur Vertikalen beweglicher Greifer mit einer von Greif­ fingern begrenzten Bandaufnahme ausgebildet ist. Diese Zusatzeinrichtung ist speziell dafür konzipiert, in einem Nähmaschinenbett bzw. einem Nähguttisch angeordnet zu werden, um ein Band bzw. Bandabschnitte zur Unterseite des Nähgutes zuzuführen. Die Anbringung der Zusatzein­ richtung am Nähkopf einer Nähmaschine ist praktisch aus­ geschlossen, weil diese Einrichtung in horizontaler Rich­ tung eine sehr große Ausladung besitzt und einen sehr großen Bewegungsraum benötigt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Zusatzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen gerin­ geren Einbauraum beansprucht, die bei zuverlässiger Funk­ tion einen verminderten technischen Aufwand erfordert und die flexibel und variabel einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Zusatzeinrichtung der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bandführung als wenig­ stens einseitig und über einen Teil der Länge mit einem Längsschlitz versehener Führungsschacht ausgebildet ist und daß die Vorschubmittel als Nadel- oder Nadelgruppe ausgebildet sind, welche im wesentlichen senkrecht zu der dem Längsschlitz zugewandten Flachseite des Bandes ange­ ordnet ist und welche durch geeignete Betätigungsmittel sowohl in Richtung ihrer Längsachse als auch in Richtung des Längsschlitzes durch diesen hindurch bewegbar ist.
Die neue Zusatzeinrichtung bietet den Vorteil, daß die Mittel für die Führung und den Vorschub des Bandes sehr platzsparend an der Nähmaschine anbringbar sind. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß hierfür keine platzraubenden Rollen und Rollenantriebe mehr benötigt werden. Vielmehr ermöglicht die neue Zusatzvorrichtung einen der übrigen Arbeitsweise der Nähmaschine angepaßten taktweisen Vorschub des Bandes mittels der Nadel- bzw. Nadelanordnung, die selbst nur sehr wenig Platz benötigt und die vorzugsweise durch parallel zum Schacht angeord­ nete Betätigungsmittel bewegbar ist, die ebenfalls wenig Einbauraum beanspruchen. Zum Transport des Bandes wird die Nadel bzw. Nadelgruppe aus einer Anfangsstellung in Richtung ihrer Längsachse von außen her in den Längs­ schlitz geführt und in das Band eingestochen. Durch Ver­ fahren der Nadel bzw. Nadelgruppe in Längsrichtung des Schlitzes wird das Band in derselben Richtung durch den Führungsschacht hindurchgezogen, bis ein ausreichender Bandvorschub erreicht ist. Nach einem Herausbewegen der Nadel bzw. Nadelgruppe in Richtung ihrer Längsachse aus dem Band und aus dem Schachtinneren und einem Zurückfah­ ren in die Anfangsstellung kann der nächste Vorschubvor­ gang beginnen. Der Bandvorschub erfolgt dabei absolut schlupffrei und damit sehr genau. Die Vorschublänge kann dabei sehr einfach durch mechanische Begrenzung der Bewe­ gungsstrecke der Betätigungsmittel der Nadel bzw. Nadel­ gruppe festgelegt und z. B. durch Versetzen von Anschlä­ gen einfach verändert werden.
Die Richtung bzw. Lage des anzunähenden Bandstückes rela­ tiv zum Nähgut kann zudem einfach durch Verschwenken der Zusatzeinrichtung geändert werden, was einen vielseitigen Einsatz erlaubt und z. B. ein Wenden des Nähgutes über­ flüssig macht.
Auch an Nähautomaten, an welchen zwei in gleicher Achs­ richtung verfahrbare, symmetrische Nähköpfe je eine Hälf­ te des Nähgutes bearbeiten, kann die Zusatzeinrichtung problemlos verwendet werden. Aufgrund des geringen Platz­ bedarfs der Zusatzeinrichtung können nämlich die beiden den, ohne daß es zu einer gegenseitigen Behinderung durch Teile der Zusatzeinrichtung kommt, weil die Zusatzein­ richtung keine ausladenden und vorragenden Teile auf­ weist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Führungsschacht in seinem unteren Teil bogenför­ mig auf den Einstichpunkt der Nähnadel und tangential auf die Oberseite des Nähgutes zu geführt ist und zugleich als Nähfuß ausgebildet ist. Hierdurch wird weiter zu ei­ nem besonders einfachen Aufbau und zu einer hohen Funk­ tionssicherheit der Zusatzeinrichtung beigetragen, da die Bandführung einstückig und durchgehend und damit ohne störungsanfällige freie Zwischenbereiche ausgebildet ist.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine Zusatzeinrichtung für eine Nähmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 die Zusatzeinrichtung im Horizontalschnitt ent­ lang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 die Zusatzeinrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt in Seitenansicht den Näh­ kopf 10 einer Nähmaschine 1, die mit einer Zusatzeinrich­ tung 2 gemäß Erfindung ausgestattet ist. Innerhalb des Nähkopfes 10 ist, wie üblich, eine nach unten hin vorra­ gende Nähnadel 11 in vertikaler Richtung beweglich ge­ führt, wie durch den Bewegungspfeil 43 angedeutet ist. Unterhalb der Nähmaschine 1 ist ein Nähtisch 12 erkenn­ bar, der hier, ebenso wie die Nähmaschine 1, nur teilwei­ se sichtbar ist.
An der Oberseite des Nähkopfes 10 der Nähmaschine 1 ist auf einem Schwenklager 21 die gesamte Zusatzeinrichtung 2 gelagert und um eine vertikale Achse x um etwa 90° in Richtung des Bewegungspfeiles 40 verschwenkbar. Die Schwenkachse x fällt dabei mit der Längsachse der Näh­ nadel 11 zusammen und läuft außerdem durch den Einstich­ punkt 13 der Nähnadel 11 in einem Nähgut 5, welches auf den Nähtisch 12 aufgelegt ist. Zur Erzeugung der Schwenk­ bewegung in Richtung des Bewegungspfeiles 40 ist zwischen der Nähmaschine 1 und dem Schwenklager 21 der Zusatzein­ richtung 2 ein Schrittmotor-Drehantrieb 28 vorgesehen.
Die Zusatzeinrichtung 2 besteht weiterhin aus einem pa­ rallel zur Achse x verlaufenden Führungsschacht 23, der an seinem oberen Ende starr mit dem äußeren Teil des Schwenklagers 21 verbunden ist. In seinem unteren Teil 23′ ist der Führungsschacht 23 bogenförmig in Richtung zum Einstichpunkt 13 geführt, wobei er in seiner Dicke abnimmt und tangential auf die 0berfläche des Nähgutes 5 zugeführt ist. An seinem oberen Ende ist der Führungs­ schacht mit einer Umlenk- und Führungsrolle 23′′ versehen, über welche ein Band 20, z. B. ein Stoffband, in das in­ nere des Führungsschachtes 23 geführt ist. Das Band 20 ist in Form einer Bandrolle 22 auf einem Bandrollenhalter 22′ oberhalb des Schwenklagers 21 drehbar als Bandvorrat gehalten.
Parallel zum Führungsschacht 23 ist an dessen dem Nähkopf 10 abgewandter Seite im oberen Teil eine Kolben-Zylin­ der-Einheit 26 vorgesehen, die über ein Pendelgelenk 26′ mit dem oberen Ende des Führungsschachtes 23 gelenkig verbunden ist. Die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Ein­ heit 26 ragt nach unten hin vor und trägt an ihrem äuße­ ren Ende an der dem Führungsschacht 23 zugewandten Seite eine vorstehende Nadel 25. Mittels einer weiteren Kolben- Zylinder-Einheit 27, die in einer etwa horizontalen Lage zwischen dem äußeren Teil des Schwenklagers 21 und dem oberen Teil der Kolben-Zylinder-Einheit 26 angeordnet ist, ist letztere im Sinne des Bewegungspfeiles 42 in ei­ ner vertikalen Ebene verschwenkbar. Weiterhin ist die Na­ del 25 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 26 in vertika­ ler Richtung im Sinne des Bewegungspfeiles 41 verschieb­ bar. Im Bewegungsbereich der Nadel 25 ist der Führungs­ schacht 23 an seiner der Nadel 25 zugewandten Seite mit einem durch eine punktierte Linie dargestellten Längs­ schlitz 24 versehen, durch welchen die Nadel 25 in das Innere des Führungsschachtes 23 führbar ist.
Im Anschluß an den Längsschlitz 24 folgt im weiteren Ver­ lauf des Führungsschachtes 23 nach unten hin ein Bandab­ schneider 31, der von an sich bekannter Bauart ist und mittels einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit 32 be­ tätigbar ist. An diesen anschließend ist an dem bogenför­ mig ausgebildeten Teil 23′ des Führungsschachtes 23 als nächstes eine Abtasteinrichtung 33 vorgesehen, die hier als Lichtschranke ausgebildet ist, welche das Innere des Führungsschachtes 23 quer zur Bewegungsrichtung des Ban­ des 20 durchstrahlt. Anschließend folgt dann im weiteren Verlauf des Führungsschachtes 23 bzw. dessen gebogenen Teils 23′ eine Bremseinrichtung 34, die ebenfalls mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 35 betätigbar ist und die bei Betätigung das Band 20 bzw. ein bereits abgeschnitte­ nes Bandstück 20′ in seinem hinteren Teil erfaßt bzw. einklemmt und so in seiner Position fixiert. Am äußeren, freien Ende des gebogenen Teils 23′ des Führungsschachtes 23 ist schließlich noch ein Niederhalter 37 angebracht, der mittels einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit 38 be­ tätigbar ist. Dieser Niederhalter 37 dient dazu, den An­ fangsbereich eines Bandstückes 20′ an das Nähgut 5 anzu­ drücken, bis die ersten Nähstiche von der Nähmaschine 1 ausgeführt sind.
Zwischen der Bremseinrichtung 34 und dem Niederhalter 37 ist schließlich noch eine Blasluftleitung 36 tangential einmündend und in Richtung zum freien Ende des gebogenen Teils 23′ des Führungsschachtes 23 weisend angeschlossen. Diese Blasluftleitung 36 dient dazu, ein abgeschnittenes Bandstück 20′ innerhalb des gebogenen Teils 23′ des Füh­ rungsschachtes 23 weiterzufördern.
Die Gestaltung des Führungsschachtes 23 sowie das Zusam­ menwirken mit der Nadel 25 wird insbesondere aus dem in der Fig. 2 gezeigten Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 deutlich. Der Führungsschacht 23 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem hohlen Inneren. An seiner einen Flachseite weist der Füh­ rungsschacht 23 den bereits erwähnten Längsschlitz 24 auf. Innerhalb des Führungsschachtes 23 ist das Band 20 geführt, wobei das dickste und breiteste zu verarbeitende Band geringfügig dünner und schmaler ist als die Abmes­ sungen des hohlen Inneren des Führungsschachtes 23.
Durch den Längsschlitz 24 ist die Nadel 25 in das Innere des Führungsschachtes 23 führbar, wie durch den Bewe­ gungspfeil 42 angedeutet ist. In eingeführtem Zustand durchsticht die Nadel 25 das durch das Innere des Füh­ rungsschachtes 23 verlaufende Band 20, wodurch bei einer entsprechenden Bewegung der Nadel 25 in Längsrichtung des Längsschlitzes 24 das Band durch den Führungsschacht 23 weitergefördert wird.
Aus der Fig. 3 der Zeichnung ist insbesondere die platz­ sparende Gestaltung der Zusatzeinrichtung 2 für die Näh­ maschine 1 ersichtlich. Im rechten Teil der Fig. 3 ist ein Teil der Nähmaschine 1 mit dem nach unten ragenden Nähkopf 10 erkennbar, wobei die Nähmaschine 1 mit ihrem Nähkopf 10 oberhalb eines ein Nähgut 5 unterstützenden Nähtisches 12 angeordnet ist.
Die Zusatzeinrichtung 2 ist um die Achse x, die hier senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, im Sinne des Be­ wegungspfeils 40 um wenigstens 90° verschwenkbar. Zur Er­ möglichung dieser Verschwenkbarkeit ist auf der Oberseite des Nähkopfes 10 das Schwenklager 21 angeordnet, das im Zusammenwirken mit dem Schrittmotor-Drehantrieb 28 eine definierte Winkelstellung der Zusatzeinrichtung 2 gewähr­ leistet. Im rechten Teil der Zusatzeinrichtung 2 ist der Bandvorrat in Form der Bandrolle 22 sichtbar, die auf dem Bandrollenhalter 22′ drehbar gelagert ist.
Im linken Teil der Zusatzeinrichtung 2 ist der Führungs­ schacht 23 in einer Stirnansicht seines oberen Endes sichtbar, wobei dort die Umlenkrolle 23′′ zur Unterstüt­ zung des Einführens des von der Bandrolle 22 abgerollten Bandes 20 angeordnet ist. An der vom Nähkopf 10 abgewand­ ten Seite des Führungsschachtes 23 ist die Kolben-Zylin­ der-Einheit 26 für den Vorschub des Bandes 20 sichtbar. Dabei ist die Kolben-Zylinder-Einheit 26 an ihrem oberen Ende mittels des Pendelgelenks 26′ verschwenkbar am obe­ ren Ende des Schachtes 23 gehalten, welcher seinerseits starr mit dem äußeren Teil des die Zusatzeinrichtung 2 tragenden Schwenklagers 21 verbunden ist.
Weiterhin ist seitlich neben, d. h. in der Fig. 3 unter­ halb des Schachtes 23 die Kolben-Zylinder-Einheit 27 sichtbar, die für die pendelnde Verschwenkung der Kol­ ben-Zylinder-Einheit 26 sorgt.
Schließlich ist in der Fig. 3 in gestrichelten Linien die Zusatzeinrichtung 2 in einer um 90° gegen den Uhrzei­ gersinn verschwenkten Stellung dargestellt, wodurch be­ sonders deutlich wird, daß die Zusatzeinrichtung 2 viel­ seitig einsetzbar ist und insbesondere das Annähen von Bändern auf ein Nähgut 5 in unterschiedlichen Richtungen ermöglicht, ohne daß das Nähgut 5 gewendet oder verdreht werden muß. Außerdem erlaubt die besonders platzsparende Ausgestaltung der Zusatzeinrichtung 2 deren Anbringung an Nähköpfen 5 von Nähautomaten, die spiegelsymmetrisch aus­ gebildet sind und deren beide Nähköpfe auf einer gemein­ samen Achse verfahrbar sind. Wegen der geringen Ausladung der Zusatzeinrichtung 2 können die Nähköpfe 10 weiterhin sehr nahe aufeinander zugefahren werden, ohne daß es zu gegenseitigen Behinderungen kommt. Die Verschwenkung der beiden Zusatzeinrichtungen an dem Paar von Nähköpfen er­ folgt dann vorzugsweise gegensinnig.
Im folgenden soll noch kurz die Funktion der Zusatzein­ richtung 2 anhand eines Ablaufbeispiels erläutert werden:
Das Band 20 wird von der Vorratsrolle 22 kommend über die Umlenkrolle 23′′ in das Innere des Führungsschachtes 23 eingeführt. Innerhalb des Führungsschachtes 23 wird das Band 20 taktweise durch entsprechende Betätigung der Kol­ ben-Zylinder-Einheiten 26 und 27 in vertikaler Richtung nach unten hin vorgezogen und -geschoben. Sobald ein aus­ reichender Bandvorschub erfolgt ist, wird mittels des Bandabschneiders 31 ein Bandstück 20′ abgeschnitten. Die­ ses wird mittels Einblasens von Blasluft durch die Blas­ luftleitung 36 innerhalb des gebogenen Teils 23′ des För­ derschachtes 23 weiterbefördert, bis die Lichtschranke 33 das Ende des Bandstückes 20′ erkennt. In diesem Augen­ blick wird die Kolben-Zylinder-Einheit 35 ausgelöst, wel­ che ihrerseits die Bremseinrichtung 34 betätigt und das Bandstück 20′ in dieser Stellung festhält. Das vordere Ende des Bandstückes 20′ befindet sich dabei genau unter­ halb des Niederhalters 37, der anschließend an die Betä­ tigung der Bremseinrichtung 34 ebenfalls betätigt wird. Der Anfang des Bandstückes 20 wird so an das Nähgut 5 an­ gedrückt und kann dann nach Lösen der Bremseinrichtung 34 und Starten der Nähmaschine 1 an dieses angenäht werden. Nach den ersten Nähstichen wird auch der Niederhalter 37 wieder in seine Lösestellung gebracht. Nach einem automa­ tischen oder manuellen Verschieben des Nähgutes 5 oder der Nähmaschine 1 wiederholt sich der beschriebene Vor­ gang, bis das Nähgut 5 mit der vorgesehenen Anzahl von Bandstücken 20′ besetzt ist. Die Bandstücke 20′ können dabei in beliebiger Richtung auf das Nähgut 5 aufgenäht werden, da die Zusatzeinrichtung 2 um die Achse x um we­ nigstens 90° verschwenkbar ist und weil mittels des Schrittmotor-Drehantriebes 28 wahlweise auch Zwischenwin­ kel die zwischen 0 und 90° liegen, eingestellt werden können.
Die Betätigung der Nähmaschine 1 und der Zusatzeinrich­ tung 2, genauer der in dieser vorhandenen Kolben-Zylin­ der-Einheiten 26, 27, 32, 35 und 38 sowie die Informa­ tionsabnahme von der Abtasteinheit 33 erfolgt vorzugs­ weise durch eine elektronische Steuereinheit, wie sie für die Steuerung von Nähmaschinen bzw. Nähautomaten bereits Anwendung finden und die mit entsprechenden Zusatzpro­ grammen für die Steuerung und Überwachung der Zusatzein­ richtung 2 zu erweitern sind.

Claims (13)

1. Zusatzeinrichtung für eine Nähmaschine zum automati­ schen lagerichtigen Annähen von Bandstücken auf ein Nähgut, insbesondere Stegbetten-Einzelplatten, wobei die Nähmaschine einen Nähkopf, eine in diesem geführ­ te Nähnadel und einen Nähfuß aufweist und wobei die Zusatzeinrichtung einen Bandspender, eine Bandführung mit einem in deren Verlauf angeordneten Bandabschnei­ der und Vorschubmittel für das Band bzw. die abge­ schnittenen Bandstücke umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandführung als wenigstens einseitig und über einen Teil der Länge mit einem Längsschlitz (24) ver­ sehener Führungsschacht (23) ausgebildet ist und
daß die Vorschubmittel als Nadel oder Nadelgruppe (25) ausgebildet sind, welche im wesentlichen senk­ recht zu der dem Längsschlitz (24) zugewandten Flach­ seite des Bandes (20) angeordnet ist und welche durch geeignete Betätigungsmittel sowohl in Richtung ihrer Längsachse als auch in Richtung des Längsschlitzes (24) durch diesen hindurch bewegbar ist.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese insgesamt um eine durch den Näh­ nadeleinstichpunkt (13) verlaufende, im wesentlichen mit der Nähnadellängsachse zusammenfallende Achse (x) um wenigstens 90° verschwenkbar ist.
3. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Führungsschacht (23) in seinem unteren Teil (23′) bogenförmig auf den Ein­ stichpunkt (13) der Nähnadel (11) und tangential auf die 0berseite des Nähgutes (5) zu geführt ist und zu­ gleich als Nähfuß ausgebildet ist.
4. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in Bandlaufrichtung unter­ halb des Bandabschneiders (31) an dem Führungsschacht (23) eine in Abhängigkeit von der Vorschubposition des abgeschnittenen Bandstückes (20′) fernbetätigba­ re, bei Betätigung dessen Endbereich erfassende bzw. einklemmende Bremseinrichtung (34) angeordnet ist.
5. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an bzw. in dem Führungs­ schacht (23) eine die jeweilige Position oder be­ stimmte Positionen des Bandstückes (20′) feststellen­ de Abtasteinrichtung (33) angeordnet ist.
6. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (33) aus wenigstens einer das Innere des Führungsschachtes (23) quer durchstrahlenden Lichtschranke besteht.
7. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Füh­ rungsschachtes (23) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Einstichpunkt (13) der Nähnadel (11) ein fernbe­ tätigbarer Niederhalter (37) für den Anfangsbereich des Bandstückes (20′) angeordnet ist.
8. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an den bogenförmigen unte­ ren Teil (23′) des Führungsschachtes (23) eine tan­ gential einmündende, zum freien Ende des unteren Teils (23′) des Führungsschachtes (23) weisende Blas­ luftleitung (36) angesetzt ist.
9. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel für die Vorschub-Nadel bzw. -Nadelgruppe (25), den Band­ abschneider (31), die Bremseinrichtung (34) und den Niederhalter (37) pneumatisch betreibbare Kolben- Zylinder-Einheiten (26, 27, 32, 35, 38) sind.
10. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß deren Verschwenkung mittels einer pneumatisch betreibbaren, auf einen Schwenkhe­ bel wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit durchführbar ist.
11. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß deren Verschwenkung mittels eines elektrisch oder pneumatisch betreibbaren Schrittmotor-Drehantriebes (28) in definierten Win­ kelschritten durchführbar ist.
12. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß diese paarweise spiegelsym­ metrisch ausgebildet und an den zwei spiegelsym­ metrisch zueinander ausgebildeten und angeordneten Nähköpfen eines Doppelkopf-Nähautomaten angebracht ist und daß bei verschwenkbarer Ausführung die beiden Teile des Zusatzeinrichtungspaares gegensinnig ver­ schwenkbar sind.
13. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, ge­ kennzeichnet durch eine nach Maßgabe gespeicherter Programme und von der Abtasteinrichtung (33) gelie­ ferte Informationen die Nähmaschine (1) und die Be­ tätigungsmittel für die einzelnen Elemente der Zu­ satzeinrichtung (2) sowie für deren Verschwenkung und gegebenenfalls weitere Hilfseinrichtungen steuernde und überwachende elektronische Steuereinheit.
DE3844043A 1988-12-27 1988-12-27 Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine Granted DE3844043A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844043A DE3844043A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine
EP89122611A EP0376016B1 (de) 1988-12-27 1989-12-07 Bandzuführeinrichtung für eine Nähmaschine
ES89122611T ES2049308T3 (es) 1988-12-27 1989-12-07 Dispositivo de alimentacion de cinta a una maquina de coser.
AT89122611T ATE102268T1 (de) 1988-12-27 1989-12-07 Bandzufuehreinrichtung fuer eine naehmaschine.
US07/448,364 US5029543A (en) 1988-12-27 1989-12-11 Accessory unit for a sewing machine for automatically sewing pieces of ribbon material onto a sewing material
JP1334601A JPH02215494A (ja) 1988-12-27 1989-12-22 ミシン用の付属ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844043A DE3844043A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844043A1 true DE3844043A1 (de) 1990-07-05
DE3844043C2 DE3844043C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6370355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844043A Granted DE3844043A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5029543A (de)
EP (1) EP0376016B1 (de)
JP (1) JPH02215494A (de)
AT (1) ATE102268T1 (de)
DE (1) DE3844043A1 (de)
ES (1) ES2049308T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118017A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag Reissverschluss-zufuehreinrichtung fuer einen naehautomaten
US5566633A (en) * 1993-12-28 1996-10-22 G&G Sewing Machine Company, Inc. Sewing machine with tape feed and pneumatic devices for clamping workpieces
DE19852505B4 (de) * 1998-11-16 2007-03-08 Ecker, Andreas, Dr. Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Flachmaterialstücken zur Kennzeichnung von Nähgut
JP2005144056A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd ミシン
JP5766405B2 (ja) * 2010-04-19 2015-08-19 東海工業ミシン株式会社 ミシン
CN111155245A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 南京际华三五二一环保科技有限公司 一种高效节能的自动裁剪滤袋筋条机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612228A5 (de) * 1975-08-14 1979-07-13 Union Special Maschinenfab
DE3534988A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Cramer Anton Gmbh Co Kg Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten
DE3642863A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Daimler Benz Ag Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen
DE3702747A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Wilhelm Oberhaus Fa Bandablaenger fuer naehautomaten
DE3705703A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Wilhelm Oberhaus Fa Bandablaenger fuer naehautomaten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66721C (de) * J. g. greene in Elizabeth, N.-J, V. St. A Faltapparat für Nähmaschinen
US1607532A (en) * 1926-04-14 1926-11-16 Halberg Samuel Sewing-machine attachment
DE612228C (de) * 1927-12-28 1935-04-16 Eduard Jalowetz Verfahren zur Biergewinnung
US2664839A (en) * 1951-09-14 1954-01-05 Cummins Rufus Dudley Tape tensioning attachment for sewing machines
US2862467A (en) * 1954-05-03 1958-12-02 Joseph Machine Co Inc Belt making machine
US3680509A (en) * 1970-01-27 1972-08-01 Quick Service Textiles Apparatus for feeding and cutting strip material
US3728922A (en) * 1971-07-28 1973-04-24 Kayser Roth Corp Apparatus for feeding and cutting a band of sheet material
DE2448887A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-22 Pfaff Ind Masch Naehmaschine zum aufnaehen eines stoffstreifens auf einen stoffzuschnitt
US4024824A (en) * 1975-09-05 1977-05-24 Haff Jr Frederick Sewing machine feeding and cutting attachment for elastic stripping
US4076273A (en) * 1976-09-07 1978-02-28 Ernest Campion Trailer hitch
US4703706A (en) * 1987-02-17 1987-11-03 Denis Plante Elastic band feeding and tensioning mechanism for a sewing machine
JPH0714364B2 (ja) * 1987-06-30 1995-02-22 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−端部への保護テ−プの供給,縫着方法および装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612228A5 (de) * 1975-08-14 1979-07-13 Union Special Maschinenfab
DE3534988A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Cramer Anton Gmbh Co Kg Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten
DE3642863A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Daimler Benz Ag Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen
DE3702747A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Wilhelm Oberhaus Fa Bandablaenger fuer naehautomaten
DE3705703A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Wilhelm Oberhaus Fa Bandablaenger fuer naehautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE102268T1 (de) 1994-03-15
JPH02215494A (ja) 1990-08-28
EP0376016B1 (de) 1994-03-02
ES2049308T3 (es) 1994-04-16
EP0376016A1 (de) 1990-07-04
DE3844043C2 (de) 1990-10-04
US5029543A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165380B1 (de) Nähmaschine
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE2720019C3 (de) Nähmaschine zum automatischen Nähen von Werkstücken
DE2061044B2 (de) Verfahren zum schichtweiseti Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939238A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer naht laengs mindestens eines teiles der raender eines naehgutteiles
DE3844043C2 (de)
EP0129043A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2737197C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0585555A2 (de) Mechanismus zum Einlegen eines Fadens in ein Garnprüfgerät
DE3830772C2 (de)
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
EP0433477B1 (de) Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten
DE3642863C2 (de)
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP0541749A1 (de) Stofflegemaschine
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE1635457B2 (de) Schneidvorrichtung an naehmaschinen
CH684417A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines bereits geschlossenen Bandes an einem Kleidungs-Werkstück und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE2949147A1 (de) Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen
DE428465C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen
DE1635457C3 (de)
DE7443472U (de) Schwertfalzmaschine
DE2357605A1 (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation