EP0120291B1 - Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut - Google Patents

Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut Download PDF

Info

Publication number
EP0120291B1
EP0120291B1 EP84101823A EP84101823A EP0120291B1 EP 0120291 B1 EP0120291 B1 EP 0120291B1 EP 84101823 A EP84101823 A EP 84101823A EP 84101823 A EP84101823 A EP 84101823A EP 0120291 B1 EP0120291 B1 EP 0120291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
accordance
equipment
bellows
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120291A3 (en
EP0120291A2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833306351 external-priority patent/DE3306351C2/de
Priority claimed from DE19833324441 external-priority patent/DE3324441C2/de
Priority claimed from DE19833342424 external-priority patent/DE3342424C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84101823T priority Critical patent/ATE38817T1/de
Publication of EP0120291A2 publication Critical patent/EP0120291A2/de
Publication of EP0120291A3 publication Critical patent/EP0120291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120291B1 publication Critical patent/EP0120291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled device with a chassis and a rectangular suction pad attached to at least one adjustable boom with a plurality of suction plungers that can be moved axially and angularly independently of one another and with directional jaws that can be pivoted against the lifting goods on all sides for lifting and moving lifting goods, in particular for laying commercially available goods Concrete, clinker and natural paving stones (the unpublished DE-A-3 243 045).
  • the components can only be transported and relocated from this laying device when viewed in the direction of travel.
  • this laying device In the case of composite paving stones, it is only possible to move a layer width, so that once a layer has been set, the vehicle has to move a new one individually to the laying point.
  • the driving work to be performed in this way is considerable.
  • the area of application is limited to areas whose sizes correspond at least to the range of motion of the chassis.
  • the use of the device is thus when laying stones on narrower surfaces, such as footpath and bicycle path u. Like., not possible. Also, it cannot be viewed from below, i.e. H.
  • the known device is equipped with a gripper with which the components, for example paving stones, are grasped and held by a clamping action when lifting.
  • the components are thus pressed against each other and thus prevented from slipping down.
  • the stone layer would fall out of the jaw.
  • half of the stones in order to be able to lay a bandage requested by the purchaser of a paving, such as "herringbone pattern", half of the stones must be missing from the individual stone layers, which are closed by inserting whole individual stones after placing a second stone layer with exactly opposite empty spaces of half stone sizes . This ensures the continuation of the original association.
  • this gripper cannot be used with plate-like laying elements, because they would dodge upwards or downwards if the clamping effect occurs, due to their flat shape and small edge area. Even clinker bricks, i.e. fired material, cannot be laid without damage due to their brittleness. The edges of the stones chip off when the jaw is used. Claw-like elements are used to generate the clamping force, which are a hindrance when a laying unit is set down. For example, they prevent the parts to be laid against each other.
  • connecting means should gradually disappear, for example dissolve.
  • the use of connecting means means a considerable additional work and material expenditure.
  • the suction lifter must either have twice as many suction stamps as stones to be lifted so that it can also be used to lay bandages (e.g. herringbone), or the shape of the suction stamps depends on the form of manufacture of the stones to be installed.
  • the suction pad can take the format of the stones (approx. 10/20 cm) (with a corresponding safety distance to the next joint between the individual stones), which has one advantage:
  • the suction bearing area becomes larger than with the arrangement of two individual suction pads per stone, and thus a vacuum as high as with the arrangement of two single suction cups per stone is no longer necessary.
  • This suction support surface should be as large as possible because of the high specific weight of the stones, because otherwise the contact surface for the lifting force or the vacuum is no longer sufficient.
  • suction pads which are axially and angularly movable and must also be carried by the support plate, are the expensive, heavy and technically most complicated parts of the known systems.
  • the large number of hose connections of the individual suction plungers are connected to a vacuum manifold, which leads to the vacuum pump.
  • the complex construction and suspension of the individual suction rams is necessary because the cross-section of the suction support surface has been narrowed directly above the lifting material to the vertical suction pipe. This reduction in the suction support surface (narrowing of the cross-section) means that the suction pad, as described, would have to be hung up again on the support plate with support cams.
  • the invention has for its object to provide a suction lifter of the type mentioned in such a way that numerous complicated individual parts are dispensed with and the overall construction becomes simpler with less weight.
  • the solution according to the invention is characterized in that the suction lifter 13 is rectangular, designed as a bellows 24, independent of one another and angular has axially movable suction plungers, and has directional jaws 26 which can be pivoted against the lifting material on all sides, an interruption valve being provided between the vacuum pump and a vacuum carrying collector for interrupting the suction flow for all suction plungers when the lifting material is set down.
  • suction cross-section which has been determined from the calculation depending on the type of weight of the material to be lifted and the available vacuum strength, is passed through to the support plate without reducing the cross-section and the space above the support plate is designed as a vacuum collector for all suction stamps, all single suction stamps of conventional type are omitted , the entire hoses to the collectors, and in addition, considerable savings are made in weight.
  • the weight saving is of great importance if, as when laying components, you have to drive on the flooring that has not yet been shaken to its final strength.
  • the saving in weight is also a decisive advantage because, in the case of carrier devices with a cantilever arm, the entire siphon is always attached to the outermost jib point, i.e. the unfavorable load condition for the cantilever arm.
  • the function of the suction pad is taken over by a bellows according to this application.
  • the vacuum manifold and the conventional support plate are replaced by a new unit. It is a flat (to keep the pendulum vacuum of each work cycle small) trained container, on the underside of which are attached to the bellows.
  • the suspension for the rotary servo and the straightening jaws is provided on the top of the container.
  • the suction lifter designed according to the invention it is possible to lift and move parts with high specific weights, for example concrete blocks and the like. It is possible to detect a number of parts that are already arranged in a laying pattern and to lay them without shifting against one another while maintaining the pattern. This requires a sufficiently high load capacity, but this is only ensured if the vacuum under the individual suction plungers is sufficiently high.
  • the material of concrete parts does not always have the sufficient density, so that the stone structure is porous and allows air to pass to a considerable extent. Particularly poorly setting concrete material leads to porous stone structure, which then prevents the formation of a sufficient vacuum.
  • concrete manufacturers are not always able to deal with such defects, since the setting of the concrete parts is significantly influenced by the moisture in the ambient air.
  • suction lifter used with suction plungers that can be aligned independently of one another axially and angularly. This means that clinker bricks can also be lifted and moved in the same way that was previously only possible with larger concrete parts with previously known suction lifters.
  • suction openings of adjacent suction plungers open into a suction space that can be placed on the surface of the material to be lifted and has a suction surface that acts together. It is thereby achieved that the space between the individual suction plungers can be detected and incorporated into the respective effective suction spaces of the suction plungers, and the suction power will thereby increase without increasing the suction power of the vacuum pumps.
  • the connection of at least two adjacent suction pads by means of a suction shoe with a common suction space is sufficient, for example, to be able to lift the concrete parts of porous structure that have previously been gripped by two suction pads but cannot be lifted
  • connection openings between the suction space and the suction plungers through air passage openings has proven to be particularly favorable, the diameter of which is kept considerably smaller than the diameter of the connecting pieces for the suction plungers. If the air passage openings are brought so close to the surface of the material to be lifted that they reach the immediate area of increased flow velocity when the air passes through, the load-bearing capacity for porous stone material becomes wider elevated.
  • exemplary embodiments of the invention are shown schematically and explained below.
  • the suction lifter 13 with its suction plungers 24 is placed on the stones with the straightening jaws 26 pivoted out.
  • the straightening jaws 26 are pivoted in, as a result of which the individual stones of the entire layer are aligned at right angles or in parallel.
  • Figures 1 and 2 clearly show the lifting of the frame and the extension arms 6 and the pivoting without moving the chassis from the place. It can be seen in Figure 3 how the individual stone layers can be placed side by side by pivoting in connection with lifting and lowering the frame, the extension arms and by actuating the pivot pin. This is made possible by the suspension of the suction lifter in a gimbal-like shape in connection with the rotational mobility of the entire suction lifter about a vertical axis in connection with the lifting and lowering of the frame and the extension arms.
  • the cantilever arms in connection with the suction lifter 13 are pivotally attached to the frame 5 about the pivot point 7, a lever plate 8 being used in connection with a hydraulic cylinder for lifting and lowering.
  • the operation of the automatic opening is similar to the concept of the bellows as a suction pad mentioned at the beginning. Only here the load collector is kept constantly under vacuum, so that the pendulum vacuum quantity of the individual work cycles consists only of the sum of the chambers of the individual suction plungers.
  • the bellows In the lower first fold area, the bellows has the same function, namely to compensate for the tilting of the stones, as in the first description. Above the lower hose clamp and the teeth with the plastic tube, the bellows has a purely protective function against dirt.
  • the seal 25 made of elastomeric material (foam rubber), which is mounted flat on the cylinder cover above the cylinder, is held by a rotated part 40, which guides the return spring 41.
  • the support collector 22 is pressed with its individual stamps from the cantilever arm of the carrier device onto the stone layer (and the goods to be lifted)
  • the angular mobility 33 of the lowest fold responds, then the axial height compensation is carried out because the plastic tube with its top cover is pressed up against the return spring.
  • the vacuum to the cavity inside the cylinder 42 is released.
  • the cylinder continuously has the calculated suction support cross-sectional area 32 for the appropriate lifting goods. If the load is to be put down after transport, the load collector is ventilated and the necessary pressure compensation is created.
  • the return spring 41 closes the support collector chamber 22 against the cylinder interior with the aid of the seal 25.
  • a throttling point is provided, for example within the cylinder 42 arranged in the bellows 24 or directly in the Bellows 43 can be arranged.
  • the throttle opening 45 of the throttle point is at a distance above the lower end of the cylinder 42.
  • the throttle opening 45 is arranged, for example, within a cylinder base 44.
  • the throttle opening 45 is provided within a partition 46, which is made of the same material as the bellows itself
  • a suction pressure which is denoted by P
  • P a suction pressure
  • the throttle opening 45 ensures that the negative pressure P within the cylinder or within the bellows 43 above the throttle point does not collapse abruptly and thus the pressure increase almost can reach the vacuum pump unhindered and also significantly reduces the effect of the other suction lifters.
  • the arrangement of the cylinder base 44 above the lower end of the cylinder completely retains the necessary suction support cross section, which is given by the dimensions of the cylinder. This means that the bellows is not stressed by the weight of the goods to be lifted.
  • the situation is similar with the arrangement of the throttle point in the region of the lower end of the bellows, that is to say in the immediate vicinity of the goods to be lifted (FIG. 14). It is up to the designer, depending on the forces to be transmitted and the material available for the bellows and the material of the sealing ring forming the lower end of the bellows, in which area of the suction plunger the throttle point is to be provided.
  • the sealing ring has a decisive influence on the proper performance of the suction stamp.
  • the sealing ring is provided with three lips 48-50 arranged concentrically one inside the other.
  • the sealing lips have different heights and a conical shape. This ensures a particularly secure seal.
  • the contact of the outermost sealing lip 48 first has an effect. Due to the resulting forces, this is only compressed until the second sealing lip 49 and then, if necessary, the sealing lip 50 come to rest on the material to be lifted. Lateral tipping is prevented by the shape of the sealing lip.
  • the lower end of the bellows in connection with a supporting flange 47b and a circumferential groove 47a, it is possible to separate and replace the sealing ring 47 from the bellows without difficulty as soon as the effect of the sealing lips wears off under rough loads.
  • the material of the sealing ring can thus be made significantly softer than the material of the bellows. Due to the particularly soft design of the sealing ring material, unevenness can be bridged without disadvantages for the sealing effect.
  • the throttle point is arranged at the inlet of the connecting piece 29 for the bellows.
  • an opening with a throttle cross section in the wall of the vacuum collector 22 is sufficient.
  • its lower region is equipped with a larger diameter, as can be seen, for example, from the fold 52. This ensures with the necessary certainty that the bellows always reacts to pressure from the sealing side (usually below) first angularly and then axially. The angular mobility is thus initiated at the point 33 preprogrammed for this purpose, as can also be seen in the embodiments according to FIGS. 11, 12 and 13.
  • the suction shoe 51 (FIGS. 16 and 17) consists of a plate 52, the underside of which has a flat recess 53 for forming a suction space.
  • the recess 53 is formed by the continuous shoulder 54 of the plate 52.
  • the depression is connected to the suction plungers 56 via passage openings 55.
  • connecting pieces 57 are provided, which are provided with circumferential grooves 58 in order to achieve the positive connection with the bellows-shaped one To allow suction pads.
  • a groove 59 for receiving a sealing lip 60 made of elastomeric soft material is also provided on the underside of the suction shoe.
  • the cavity 53 in connection with the sealing lip 60 forms the entire suction space of the suction shoe.
  • the bevels 61 achieve a nozzle-like design of the through-openings 55, in the effective range of which an additional pressure reduction with an increase in the load-bearing capacity is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Vorrichtung mit einem Fahrgestell und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger befestigten rechteckigen Sauggreifer mit mehreren voneinander unabhängig axial- und winkelbeweglichen Saugstempeln und mit an allen Seiten gegen das Hebegut schwenkbaren Richtbacken zum Anheben und Versetzen von Hebegut, insbesondere zum Verlegen von handelsüblichen Beton-, Klinker- und Naturpflastersteinen (die nicht vorveröffentlichte DE-A-3 243 045).
  • Zum Versetzen von Pflasterstein-Verlegeeinheiten ist es bereits bekannt, Vorrichtungen mit einem Fahrgestell und einem daran angelenkten vertikal heb- und senkbaren Ausleger zu verwenden, dessen freies Ende einen, die Verlegeeinheiten fassenden Greifer trägt. Hierbei ist der Ausleger im hinteren Bereich des Fahrgestells angelenkt und über einen im vorderen Bereich angeordneten Fahrersitz nach vorn hinweg ausgelegt. Mit dem Greifer können Pflastersteine lagenweise erfaßt und durch Verfahren der Vorrichtung transportiert und wieder abgesetzt werden. Der Greifer, der drehbeweglich an dem Ausleger angelenkt ist, kann lediglich angehoben und wieder abgesenkt werden. Zum Verschwenken, d. h. zur Richtungsänderung muß die gesamte Vorrichtung mit dem Fahrgestell durch Lenkeinschlag der Räder und durch neues Ansteuern der Verlegestelle versetzt werden. Dies bringt den, wie erwähnt, punktförmig aufgehängten Greifer derart in Schwingung, daß ein Auspendeln jeweils vor dem Absetzen abgewartet werden muß. Diese Arbeit fällt auch jeweils vor der Aufnahme der Steinlage von dem angelieferten Palettenstapel an, so daß bei jedem Verlegevorgang viel Zeit vergeudet wird.
  • Außerdem können von dieser Verlegeeinrichtung die Bauelemente nur in Fahrrichtung gesehen nach vor arbeitend transportiert und versetzt werden. Bei Verbundpflastersteinen ist nur das Versetzen einer Lagenbreite möglich, so daß das Fahrzeug nach dem Setzen einer Lage eine neue einzeln zur Verlegestelle heranfahren muß. Die dadurch zu leistende Fahrarbeit ist erheblich. Der Einsatzbereich ist auf Flächen beschränkt, deren Größen zumindest dem Bewegungsradius des Fahrgestells entsprechen. Der Ein-Satz der Vorrichtung ist somit beim Verlegen von Steinen auf schmaleren Flächen, wie Fuß- und Fahrradweg u. dgl., nicht möglich. Auch kann hier nicht von unten, d. h. wenn das Fahrzeug auf der Straßendecke stehen würde, gearbeitet werden, weil die kurze Auslage des Kragarms es nicht zuläßt, mehrere Steinlagen voreinander gegen den Bordstein zu versetzen. Mit dem Fortschreiten der Verlegearbeit bei größeren Flächen wird der von der Vorrichtung zurückzulegende Fahrweg durch die Zunahme der Entfernung zwischen der Lagerstelle der Bauelemente außerhalb der Fläche und dem Verlegeort immer größer.
  • Die bekannte Vorrichtung ist mit einem Greifer bestückt, mit welchem die Bauelemente, beispielsweise Pflastersteine, erfaßt und beim Anheben durch Klemmwirkung gehalten werden. Die Bauelemente werden also gegeneinander gepreßt und so am Herausrutschen nach unten gehindert. Eine ununterbrochene Angriffsfläche für die Klemmbacken muß vorhanden sein, weil sonst die Klemmwirkung nicht auf die innen liegenden Steine übertragen würde und diese dann herausrutschen würden. Die Steinlage würde aus der Klemmbacke herausfallen. Um aber einen vom Besteller einer Pflasterung geforderten Verband, wie zum Beispiel "Fischgrätmuster" verlegen zu können, müssen bei den einzelnen Steinlagen halbe Steine fehlen, die nach dem Gegenlegen einer zweiten Steinlage mit genau gegenüberliegenden Leerstellen halber Steingrößen durch Einlegen ganzer Einzelsteine von Hand geschlossen werden. Dadurch ist die Fortsetzung des Originalverbandes gewährleistet. Bei der bekannten Verlegeeinrichtung ist dies wegen der genannten unentbehrlichen durchgehenden Angriffsflächen für die Klemmbacken nicht möglich. Man hat hier die Leerstellen für später nachzusetzende Steine bereits bei den Steinlagen durch Einlagen von halben Steinen geschlossen. Wird nun hierbei Steinlage gegen Steinlage stumpf versetzt, kommt es zu einer durchgehenden Längsfuge. Die vorteilhafte Verbundwirkung des Pflasterbelages zur Aufnahme und Verteilung von Brems- und Anfahrkräften von Kraftfahrzeugen ist nicht erreicht. Der Auftrag des Bestellers und die DIN-Vorschrift wird nicht erfüllt.
  • Außerdem kann mit diesem Greifer nicht bei plattenartigen Verlegeelementen gearbeitet werden, weil sie bei Eintritt der Klemmwirkung nach oben oder unten, bedingt durch ihre fläche Form und geringe Kantenfläche, ausweichen würden. Auch Klinkersteine, also gebranntes Material, kann wegen seiner Sprödigkeit nicht ohne Beschädigung verlegt werden. Die Kanten der Steine platzen beim Einsatz der Klemmbacke ab. Zum Erzeugen der Klemmkraft dienen klauenartige Elemente, welche beim Absetzen einer Verlegeeinheit hinderlich sind. Sie behindern beispielsweise das flächige Aneinandersetzen der zu verlegenden Teile. Daher können diese nicht bis auf das Sandplanum abgesenkt werden, um dann die Klauen zu lösen, sondern, um zu verhindern, daß die klauenartigen Greifelemente zwischen die bereits verlegten und die zu verlegenden Teile greifen, müssen letztere kurz über dem Boden aus dem Greifer herausrutschen, so daß sie den letzten Teil des Weges im freien Fall zurücklegen. Nachteilig hierbei ist, daß die zu verlegenden Bauteile nicht genau bündig aneinander zu liegen kommen, was sich insbesondere bei kleineren Einheiten, wie Pflastersteinen, sehr nachteilig bemerkbar macht. Das dadurch verschobene Fugenbild muß, um überhaupt beim Weiterverlegen nicht aus dem rechtwinkligen Raster herauszuarbeiten, bei jeder Steinlage sofort durch eine zweite Hilfsperson korrigiert werden. Außerdem treten zwischen den Greifelementen und den Bauteilen erhebliche Reibungskräfte auf, die z. T. an den einzelnen Seiten unterschiedlich hoch sind und dadurch zu Unregelmäßigkeiten beim Absetzen der Einheit führen.
  • Um die vorgenannten Schwierigkeiten beim Verlegen ganzer Steinlagen zu vermeiden, ist es daher notwendig, die Steine lediglich von ihrer Oberseite her zu erfassen, was mit Hilfe eines Saughebers möglich ist. So ist z. B. aus der französischen Patentschrift 1 461 504 bekannt, Verbundsteine mit Hilfe eines Saughebers zu versetzen, der an schwenkbaren Auslegerarmen einer selbstfahrenden Vorrichtung befestigt ist. Da jedoch bei den üblichen, bislang bekannten Saughebern aus Einzelsteinen zusammengefügte Lagen nicht ohne Schwierigkeiten in ihrer genauen Ausrichtung gehalten werden können, ist nach der genannten französischen Patentschrift vorgesehen, Einzelsteine mit Hilfe von trennbaren Verbindungsstoffen zusammenzufügen, so daß transportable Platten entstehen, die unverändert als solche verlegt werden können. Schon bei Herstellungsbeginn wird daher eine beträchtliche Anzahl Steine zu einem Block zusammengefügt, was das Verlegen vereinfachen und beschleunigen soll. Nach dem Verlegen der Steine soll das Verbindungsmittel allmählich verschwinden, beispielsweise sich auflösen. Die Verwendung von Verbindungsmitteln bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand. Außerdem besteht die Gafahr, daß bei einem nicht gewünschten Haften eines einzelnen Steines eine Lockerung des gesamten Verbundes nach sich zieht, so daß gegebenenfalls das Anheben mit dem bekannten Saugheber unmöglich wird. Bereits aus diesem Grunde hat sich die Verwendung des bekannten Saughebers in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Das Anheben und Versetzen von Pflastersteinen, insbesondere mehrere in einem gewünschten Verbund angeordnete Steine, bringt viele, bisher nicht in der gewünschten Weise gelöste Probleme mit sich. Betonpflastersteine haben ein hohes spezifisches Gewicht, was die Bereitstellung eines hohen Vakuums und einer großen Saugtragfläche erforderlich macht. Das Versetzen einer ganzen Lage von Steinen in einem Arbeitsgang erfordert eine genaue Ausrichtung und das satte Aneinanderliegen aller Steine. Die einzelnen Saugstempel eines Saughebers müssen in alle Richtungen drehbar sein, d.h. nicht nur um eine vertikale Achse, sondern auch um eine horizontale, da vielfach einzelne Steine, bedingt durch die rauhe Verpackung und Anlieferung, in dem Palettenstapel verkantet liegen. Außerdem liegen die einzelnen Steine in einer Steinlage nicht immer bündig in einer Ebene, so daß ein Höhenausgleich der einzelnen Saugstempel zusätzlich möglich sein muß.
  • Der Saugheber muß entweder doppelt so viele Saugstempel wie zu hebende Steine aufweisen, damit mit ihm auch Verbände (wie z. B. Fischgrät) verlegt werden können, oder die Form der Saugstempel richtet sich nach der Herstellungsform der zu verlegenden Steine. Hierbei kann der Saugstempel das Format der Steine (ca. 10/20 cm) (mit entsprechendem Sicherheitsabstand zur nächsten Fuge zwischen den Einzelsteinen) annehmen, was einen Vorteil hat: Die Saugtragfläche wird größer als bei der Anordnung von zwei Einzelsaugstempeln pro Stein, und somit ist nicht mehr ein so hohes Vakuum wie bei Anordnung von zwei Einzelsaugern pro Stein notwendig. Diese Saugtragfläche soll wegen des hohen spezifischen Gewichts der Steine möglichst groß sein, weil sonst die Angriffsfläche für die Hebkraft oder aber das Vakuum nicht mehr ausreicht.
  • Bei besonders rauhen und porösen Steinoberflächen entscheidet man sich vorteilhafterweise für die größere Saugtragfläche, weil auch bei gleich großer Vakuumlage mehr Atmosphärenluft unterhalb der Dichtungen zufließt.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen viele Saugstempel an einer Tragplatte oder einer Schiene aufgehängt sind, die mit einem ausreichenden Vakuum und der dazu nötigen Tragsaugfläche ein Hebegut transportieren, wenn die Tragplatte mit Hilfe eines Kranes, eines Baggerauslegers oder eines Rahmengestelles angehoben und geschwenkt wird. Bei allen bekannten Vorrichtungen wird so verfahren.
  • Die Saugstempel, die axial und winkelbeweglich sind und von der Tragplatte zusätzlich getragen werden müssen, sind an den bekannten Systemen die teuren, schweren und technisch am kompliziertesten ausgeführten Teile.
  • Die Vielzahl der Schlauchanschlüsse der einzelnen Saugstempel werden an eine Vakuumsammelleitung angeschlossen, welche zur Vakuumpumpe führt. Die aufwendige Konstruktion und Aufhängung der einzelnen Saugstempel ist nötig, weil eine Querschnittsverenung von der Saugtragfläche direkt über dem Hebegut zu dem senkrechten Absaugrohr vorgenommen wurde. Diese Verkleinerung der Saugtragfläche (Querschnittseinengung) führt dazu, daß der Saugstempel, wie beschrieben, nochmals an der Tragplatte mit Tragnocken aufgehängt werden müßte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugheber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zahlreiche komplizierte Einzelteile entfallen und die Gesamtkonstruktion bei geringerem Gewicht einfacher wird. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Saugheber 13 rechteckig ist, als Faltenbalg 24 ausgebildete, voneinander unabhängig winkel- und axialbewegliche Saugstempel aufweist, und an allen Seiten gegen das Hebegut schwenkbare Richtbacken 26 aufweist, wobei zum Unterbrechen des Saugstromes für alle Saugstempel beim Absetzen des Hebegutes ein Unterbrechungsventil zwischen der Vakuumpumpe und einem Vakuumtragsammler vorgesehen ist.
  • Läßt man den Saugtragquerschnitt, der aus Berechnung je nach Artgewicht des Hebegutes und zur Verfügung stehender Vakuumstärke ermittelt worden ist, bis über die Tragplatte hinaus ohne Querschnittsverkleinerung durchlaufen und bildet den Raum oberhalb der Tragplatte als Vakuumsammler für alle Saugstempel aus, so entfallen sämtliche Einzelsaugstempel herkömmlichen Art, die gesamten Schläuche zu den Sammlern, und zusätzlich wird ganz erheblich an Gewicht gespart.
  • Die Gewichtsersparnis ist von großer Bedeutung wenn, wie beim Verlegen von Bauelementen, auf den noch nicht bis zur Endstandfestigkeit abgerüttelten Belag gefahren werden muß.
  • Von entscheidendem Vorteil ist außerdem die Gewichtseinsparung, weil bei Trägergeräten mit Kragarm der gesamte Saugheber immer am äußersten Auslegerpunkt, also dem ungünstigten Belastungszustand für den Kragarm, angebracht ist.
  • Die Gewichtsersparnis an dem Saugheber kommt somit direkt der Nutzlast des Gerätes zugute und macht es somit wesentlich wirtschaftlicher.
  • Die Funktion der Saugstempel wird nach dieser vorliegenden Anmeldung von einem Faltenbalg übernommen. Die Vakuumsammelleitung und die Tragplatte herkömmlicher Art wird hier durch eine neue Einheit ersetzt. Es ist ein flacher (um das Pendelvakuum jedes Arbeitsspieles klein zu halten) ausgebildeter Behälter, an dem an der Unterseite Stutzen zur Aufnahme der Balge angebracht sind. An der Oberseite des Behälters ist die Aufhängung für den Drehservo und die Richtbacken vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäß gestaltetem Saugheber ist es möglich, Teile mit hohen spezifischen Gewichten, beispielsweise Betonsteine und dergleichen, zu heben und zu versetzen. Dabei ist es möglich, eine Anzahl von Teilen, die bereits in einem Verlegemuster angeordnet sind, zu erfassen und ohne Verschiebung gegeneinander unter Beibehaltung des Musters zu verlegen. Das erfordert eine genügend hohe Tragkraft, die jedoch nur dann sichergestellt ist, wenn das Vakuum unter den einzelnen Saugstempeln genügend hoch ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Material von Betonteilen nicht immer die genügende Dichte aufweist, so daß das Steingefüge porös ist und Luft in erheblichem Maße durchläßt. Besonders schlecht abbindendes Betonmaterial führt zu porösem Steingefüge, das dann die Ausbildung eines genügenden Vakuums verhindert Betonhersteller sind jedoch nicht immer in der Lage, derartige Mängel zu behaben, da das Abbinden der Betonteile von der Feuchtigkeit der Umgebungsluft in erheblichen Maße beeinflußt wird.
  • Es werden jedoch nicht nur Steine aus Beton zu einem Verbund verlegt, der anschließend zum Begehen oder zum Befahren mit Fahrzeugen geeignet sein muß, sondern vielfach wird eine Bodenbefestigung durch Verlegen von Klinkersteinen im Verbund gefordert. Das Erfassen von Klinkersteinen ist jedoch bislang nicht möglich gewesen, da gebrannter Klinker eine poröse Struktur zeigt und es sich um sprödes, gebranntes Material handelt. Aus diesem Grund konnten bisher Klinkersteine lediglich von Hand verlegt werden. Der Einsatz von Nebegeräten mit Greifzangen führte zu erheblichen Beschädigungen der Steinkanten. Es hat sich Überraschenderweise gezeigt, daß die Dichte des gebrannten Klinkermaterials ausreicht, um das zum Heben der Steine notwendige Vakuum aufrecht zu erhalten. Durch das Steinmaterial wird also während des Hebevorgangs nicht soviel Luft hindurch gesaugt, daß der Unterdruck auf der Saugseite wesentlich herabgesetzt wird. Andere Nebenluft ist durch die spezielle Konstruktion des Verwendeten Saughebers mit unabhängig Voneinander axial-und winkelbeweglich ausrichtbaren Saugstempeln nicht möglich. Dadurch können Klinkersteine ebenso angehoben und versetzt werden, wie es bislang nur bei größeren Betonteilen mit vorbekannten Saughebern möglich war.
  • Deshalb ist es von besonderem Vorteil, wenn die Saug-Öffnungen benachbarter Saugstempel in einen auf die Oberfläche des zu hebenden Gutes setzbaren Saugraum mit gemeinsam wirkender Saugfläche münden. Hierdurch wird erreicht, daß der Raum zwischen den einzelnen Saugstempeln erfaßt und in die jeweils wirksamen Saugräume der Saugstempel mit einbezogen werden können und dadurch die Saugkraft ohne Erhöhung der Saugleistung der Vakuumpumpen vergrößern wird. Die Verbindung wenigstens zweier benachbarter Saugstempel durch einen Saugschuh mit gemeinsamen Saugraum reicht aus, um beispielsweise die bisher von zwei Saugstempeln erfaßten jedoch nicht anhebbaren Betonteile poröser Struktur heben zu können
  • Besonders günstig hat sich die Anordnung von Verbindungsöffnungen zwischen dem Saugraum und den Saugstempeln durch Luftdurchtrittsöffnungen erwiesen, deren Durchmesser wesentlich kleiner als die Durchmesser der Anschlußstutzen für die Saugstempel gehalten ist. Sofern die Luftdurchtrittsöffnungen so nahe an die Oberfläche des zu hebenden Gutes herangeführt werden, daß diese in den unmittelbaren Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit beim Durchtritt der Luft gelangen, wird die Tragfähigkeit bei porösem Steinmaterial weiter erhöht. In der Zeichnung sind Ausfürungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Verlegeeinrichtung, bezogen auf die Fahrtrichtung,
    • Fig. 2 die Verlegeeinrichtung von vorne, während der Arbeit in seitlicher Richtung,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf die
    • Verlegeeinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 die Frontseite des Saughebers in geöffneten Stellung,
    • Fig. 5 die Frontseite des Saughebers nach Einsatz der Richtbacken,
    • Fig. 6 die Frontseite des Saughebers nach Richtung und des Aufsetzens der Saugstempel,
    • Fig. 7 die Frontseite des Saughebers mit ausgefahrenen Richtbacken und sich durch den Atmosphärendruck gerichteten, horizontal liegenden Steinen nach Schwenkung des Auslegers zur Verlegestelle,
    • Fig. 8 die Frontseite des Saughebers nach Verlegung,
    • Fig. 9 die Frontseite des Saughebers während der Belüftung des Vakuumraumes (Ventil zwischen Pumpe und Saugheber elektromagnetisch ausgelöst durch die Bedienungsperson),
    • Fig. 10 die Frontseite des Saughebers nach getaner Verlegearbeit,
    • Fig. 11 einen Saugstempel als Faltenbalg, in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 12 einen Seugstempel mit einem axial verschiebbaren Zylinder und einem diesen umfassenden Faltenbalg, sowie mit einer Drosselstelle im Zylinder,
    • Fig. 13 den Saugstempel gemäß Fig. 12 in Arbeitsposition,
    • Fig. 14 einen als Faltenbalg ausgebildeten Saugstempel mit einer mehrlippigen Dichtung und einer Drosselstelle innerhalb des Faltenbalges,
    • Fig. 15 einen Saugstempel gemäß Fig. 14, jedoch mit einer Drosselstelle im Anschlußrohrstutzen,
    • Fig. 16 die Seitenansicht eines Saugschuhes zum Teil im Schnitt und
    • Fig. 17 die Draufsicht auf den Saugschuh gemäß Fig. 16.
  • Im einzelnen bedeuten:
    • 1 Fahrgestell
    • 2 Traggestell
    • 3 Drehkranz
    • 4 Verschiebbares Gegengewicht
    • 5 Rahmengestell
    • 6 Ausleger
    • 7 Auslegerdrehpunkt
    • 8 Hebelplatte des Auslegers
    • 9 Hydraulikzylinder zum Verstellen des Rahmengestells
    • 10 Kolbenstände des Hydraulikzylinders
    • 11 Hydraulikzylinder des Auslegers
    • 12 Kolbenstange
    • 13 Als Saugheber ausgebildeter Greifer
    • 14 Schwerpunkt des Saughebers
    • 15 Antriebsmotor
    • 16 Vakuumpumpe
    • 17 Unterdruckleitung
    • 18 Bedienungshebel
    • 19 Als Drehachse ausgebildete Querstrebe
    • 20 Drehkopf des Saughebers mit einer senkrecht zur Querstrebe 19 verlaufenden Drehachse
    • 21 Um eine Vertikalachse drehbarer Schwenkzapfen 21 des Greifers 13
    • 22 Unterdrucksammler
    • 23 Vakuumschläuche
    • 24 Saugstempel als Faltenbalg
    • 25 Dichtung aus elastomerem Material
    • 26 Richtbacken
    • 27 Drehachsen der Richtbacken
    • 28 Stellzylinder für die Richtbacken 26
    • 29 Stutzen für Faltenbalge
    • 30 Pflastersteine
    • 31 Rohrschelle
    • 32 Saugmindestinnenquerschnitt
    • 33 Vorprogrammierte Stelle für die zuerst eintretende Winkelbeweglichkeit
    • 34 Stabilisierungsringe
    • 35 Axiale Beweglichkeit des Faltenbalges
    • 36 Axiale Beweglichkeit der Richtbacken
    • 37 Palettenbrett
    • 38 Bereits verlegter Pflasterbelag
    • 40 Metallscheibe und Federaufnahme
    • 41 Zylinderrückstellfeder
    • 42 Axial verschiebbarer Zylinder
    • 43 Faltenbalg mit Drosselöffnung
    • 44 Drosselplatte
    • 45 Drosselöffnung
    • 46 Drosselplatte im Faltenbalg
    • 47 Dichtungsring
    • 47a Befestigungsnut für Faltenbalg
    • 47b Befestigungsflansch des Dichtringes
    • 48 Äußere Dichtlippe
    • 49 Mittlere Dichtlippe
    • 50 Innere Dichtlippe
    • 51 Saugschuh
    • 52 Saugplatte
    • 53 Vertiefung in der Saugplatte
    • 54 Absatz
    • 55 Durchtrittsöffnung für Luft
    • 56 Saugstempel
    • 57 Anschlußstutzen
    • 58 Umlaufnut
    • 59 Nut zur Aufnahme der Dichtlippe
    • 60 Dichtlippe
    • 61 Schräge der Durchtrittsöffnung
  • Zum Verlegen von Bauelementen, wie beispielsweise Verbundpflastersteinen, zur Herstellung einer tragfähigen Fahrbahndecke, wird der Saugheber 13 mit seinen Saugstempeln 24 mit ausgeschwenkten Richtbacken 26 auf die Steine gesetzt. Durch Betätigen der Stellzylinder 28 werden die Richtbacken 26 eingeschwenkt, wodurch die einzelnen Steine der gesamten Lage rechtwinklig bzw. parallel ausgerichtet werden. Dieses Ausrichten hat zwei entscheidende Vorteile. Die nach einem unvermeidbaren leichten Verschieben während des Transportes vom Betonwerk zur Baustelle aus ihrem Fugenbild gerückten Verlegeelemente werden wieder in ihre alte Lage gebracht, so daß sie, wie vorgeplant, im Raster an den Saugstempeln liegen. Sie sind, bevor sie durch Vakuumeinwirkung angehoben werden, genau im rechten Winkel oder parallel zueinander ausgerichtet, welches ein gleichbleibend rechtwinkliges Fugenbild bis zum Abschluß des Verlegevorganges auf das Sandplanum garantiert. Ein Weiterarbeiten mit Korrektur des Fugenbildes entfällt völlig. Beim Aufsetzen des Saughebers und Belastung der Saugstempel durch den Tragsaugsammler bei geschlossenen Richtbacken werden die Faltenbalge (Saugstempel) auf die Steine gedrückt. Die Dichtung aus elastomerem Material 25 wird durch den Druck an den Stein gepreßt. Die vorprogrammierte Winkelbeweglichkeit 33 im untersten Bereich der Saugstempel garantiert einen dichten Abschluß auch bei Steinen die leicht verkantet im Paket liegen. Danach spricht der axiale Höhenausgleich 35 des Faltenbalges 24 an, wenn die Steine 30 in unterschiedlicher Höhe liegen, dies ist im rauhen Betrieb nicht zu vermeiden.
  • Sofort nach Abdichtung baut sich der Unterdruck auf, weil die Vakuumpumpe ständig arbeitet. Die Saugtragplatte wird angehoben und mittels des Kragarms eines Trägergerätes zur Verlegestelle geschwenkt. Die Saugstempel bleiben im zusammengepreßten Zustand, weil der Saugtraginnenquerschnitt 32 bis in die Saugtragplatte 22 durchgeht. Die Steine richten sich sogar durch den Ausgleich des Atmosphärendrucks horizontal aus (Fig.7). Vor dem Absetzen werden die Richtbacken 26 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage in die Ausgangsstellung (Fig. 4) ausgeschwenkt.
  • Dieses Ausschwenken der Richtbacken 26 bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil. Der Blick der Bedienungsperson zu der an den Saugstempeln 24 hängenden Steinlage wird völlig freigegeben. Die Steinlage kann sodann sorgfältig ausgerichtet und mit Hilfe des um die Vertikalachse drehbaren Schwenkzapfens 21 des Greifers in die richtige Zuordnung gebracht, auf die gewünschte Fläche gesetzt werden, und zwar unmittelbar auf das Sandbett.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen anschaulich das Anheben des Rahmengestells und der Auslegarme 6 und das Verschwenken, ohne das, Fahrgestell von der Stelle zu bewegen. Es ist in Bild 3 zu erkennen, wie die einzelnen Steinlagen nebeneinander durch das Verschwenken in Verbindung mit dem Heben und Senken des Rahmengestells, der Auslegarme und durch Betätigen des Drehzapfens gesetzt werden können. Dies wird durch die Aufhängung des Saughebers in kardangelenkähnlicher Form in Verbindung mit der Drehbeweglichkeit des gesamten Saughebers um eine Vertikalachse in Verbindung mit dem Heben und Senken des Rahmengestells und der Auslegerarme ermöglicht. Die Auslegerarme in Verbindung mit dem Saugheber 13 sind um den Drehpunkt 7 an dem Rahmengestell 5 schwenkbar befestigt, wobei zum Anheben und Absenken eine Hebelplatte 8 in Verbindung mit einem Hydraulikzylinder dient. Durch das verschiebbare Gegengewicht 4 können unterschiedliche Tragmomente der Gewichte von verschieden schweren Materialien in Abhängigkeit von der Entfernung des Saughebers vom Schwerpunkt des Fahrzeuges ausgeglichen werden. Zum Transport der zu verlegenden Bauteile von einem Vorratposten ist nur noch eine einzige Bedienungsperson notwendig, obwohl die Arbeitsleistung neben der Einsatzmöglichkeit gegenüber den bisher bekannten Verlegeeinrichtungen wesentlich verbessert, und durch Vereinfachung wirtschaftlicher gestaltet werden konnte.
  • Die Arbeitsweise der automatischen Öffnung ist ähnlich wie bei der eingangs erwähnten Konzeption des Faltenbalges als Saugstempel. Nur wird hierbei der Tragsammler ständig unter Vakuum gehalten, so daß die Pendelvakuummenge der einzelnen Arbeitsspiele nur aus der Summe der Kammern der einzelnen Saugstempel besteht. Im unteren ersten Faltenbereich hat der Faltenbalg die gleiche Funktion, nämlich die Verkantung der Steine auszugleichen, wie bei der ersten Beschreibung. Oberhalb der unteren Schlauchschelle und der Verzahnung mit dem Kunststoffrohr hat der Faltenbalg jedoch reine Schutzfunktion gegen Verschmutzung.
  • Die oberhalb des Zylinders flach auf der Zylinderabdeckung angebrachte Dichtung 25 aus elastomerem Material (Moosgummi) wird von einem gedrehten Teil 40, welches die Rückstellfeder 41 führt, gehalten.
  • Arbeitsweise:
  • Der Tragsammler 22 wird mit seinen Einzelstempeln vom Kragarm des Trägergerätes auf die Steinlage (und das Hebegut) gedrückt
  • Die Winkelbeweglichkeit 33 der untersten Falte spricht an, danach wird der axiale Höhenausgleich vorgenommen, weil das Kunststoffrohr mit seiner oberen Abdeckung nach oben gegen die Rückstellfeder gedrückt wird. Dadurch wird, abhängig von dem Anpreßdruck und damit abhängig von der Wirksamkeit der Dichtung 25 auf dem Hebegut, der Unterdruck zu dem Hohlraum im Innern des Zylinders 42 freigegeben. Der Zylinder hat durchgehend die errechnete Saugtragquerschnittsfläche 32 für das entsprechende Hebegut. Soll das Hebegut nach erfolgtem Transport abgelegt werden, wird der Tragsammler belüftet und somit der erforderliche Druckausgleich geschaffen. Die Rückstellfeder 41 schließt mit Hilfe der Dichtung 25 die Tragsammlerkammer 22 wieder gegen den Zylinderinnenraum ab.
  • Das Arbeitsspiel beginnt von neuem.
  • Um zu gewährleisten, daß der Unterdruck des Saughebers nicht zusammenbricht, sobald sich beim Anheben einer Steinlage ein einzelner Stein - beispielsweise infolge einer Beschädigung - von einem Saugstempel löst, ist eine Drosselstelle vorgesehen, die beispielsweise innerhalb des im Faltenbalg 24 angeordneten Zylinders 42 oder Unmittelbar im Faltenbalg 43 angeordnet sein kann.
  • Bei einer Anordnung der Drosselstelle innerhalb eines axial verschiebbaren Zylinders 42 (Figuren 12 und 13) ist darauf zu achten, daß sich die Drosselöffnung 45 der Drosselstelle mit Abstand oberhalb des unteren Endes des Zylinders 42 befindet. Die Drosselöffnung 45 ist beispielsweise innerhalb eines Zylinderbodens 44 angeordnet. Sei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist die Drosselöffnung 45 innerhalb einer Trennwand 46 vorgesehen, die aus dem gleichen Material besteht wie der Faltenbalg selbst
  • Sobald ein betriebsbereiter Saugstempel gemäß Figuren 12 oder 14 auf einem zu hebenden Gegenstand mit genügender Saugfläche aufsetzt, baut sich unterhalb der Drosselstelle 45 ein Saugdruck auf, der mit P, bezeichnet ist und hinreichend kleiner ist als der Umgebungsdruck Po. Sollte der zu hebende Gegenstand, in Figur 13 mit 30 bezeichnet, nicht gehoben werden können, sorgt die Drosselöffnung 45 dafür, daß der Unterdruck P, innerhalb des Zylinders, bzw. innerhalb des Faltenbalges 43 oberhalb der Drosselstelle nicht schlagartig zusammenbricht und damit der Druckanstieg nahezu ungehindert bis zur Vakuumpumpe vordringen kann und die Wirkung der übrigen Saugheber ebenfalls entscheidend herabsetzt.
  • Durch die Anordnung des Zylinderbodens 44 oberhalb des unteren Zylinderendes bleibt der notwendige Saugtragquerschnitt, der durch die Abmessungen des Zylinders gegeben ist, vollständig erhalten. Das bedeutet, daß der Faltenbalg durch die Gewichtskraft des zu hebenden Gutes nicht beansprucht wird. Ähnlich verhält es sich bei der Anordnung der Drosselstelle im Bereich des unteren Endes des Faltenbalges, also in unmittelbarer Nähe des zu hebenden Gutes (Figur 14). Es bleibt dem Konstrukteur überlassen, in Abhängigkeit von den zu übertragenden Kräften und dem zur Verfügung stehenden Material für den Faltenbalg und von dem Material des den unteren Abschluß des Faltenbalges bildenden Dichtringes, in welchem Bereich des Saugstempels die Drosselstelle vorzusehen ist.
  • Einen entscheidenden Einfluß auf die ordnungsgemäße Funktionserfüllung der Saugstempel hat die Ausbildung des Dichtringes. Bei dem Beispiel gemäß Figur 14 ist der Dichtring mit drei konzentrisch ineinander angeordneten Lippen 48 - 50 versehen. Die Dichtlippen haben unterschiedliche Höhen und eine konische Ausbildung. Dadurch wird eine besonders sichere Abdichtung erreicht. Beim Anheben wirkt sich zunächst die Anlage der äußersten Dichtlippe 48 aus. Diese wird aufgrund der entstehenden Kräfte lediglich so lange gestaucht, bis die zweite Dichtlippe 49 und anschließend gegebenenfalls die Dichtlippe 50 zur Anlage am Hebegut kommen. Ein seitliches Abkippen wird durch die Dichtlippenform verhindert. Durch die Ausbildung des unteren Endes des Faltenbalges in Verbindung mit einem Tragflansch 47b und einer Umlaufnut 47a ist es möglich, den Dichtungsring 47 ohne Schwierigkeiten vom Faltenbalg zu trennen und auszuwechseln, sobald bei rauhen Beanspruchungen die Wirkung der Dichtlippen nachläßt. Das Material des Dichtringes kann somit wesentlich weicher ausgeführt sein als das Material des Faltenbalges. Durch die besonders weiche Ausführung des Dichtungsringmaterials können Unebenheiten ohne Nachteile für die Dichtwirkung überbrückt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 ist die Drosselstelle am Eintritt des Anschlußstutzens 29 für den Faltenbalg angeordnet. Der Einfachheit halber genügt dafür eine Öffnung mit Drosselquerschnitt in der Wand des Unterdrucksammlers 22. Wichtig bei der Konstruktion des Faltenbalges ist vor allem, daß dessen unterer Bereich mit einem größeren Durchmesser ausgestattet ist, wie beispielsweise durch die Falte 52 erkennbar. Dadurch wird mit der notwendigen Sicherheit erreicht, daß der Balg auf Druck von der Dichtungsseite (meist unten) immer zuerst winkelbeweglich und danach axial beweglich reagiert. Die Winkelbeweglichkeit wird somit an der dafür vorprogrammierten Stelle 33 eingeleitet, wie dies auch bei den Ausführungen gemäß Figuren 11, 12 und 13 erkennbar ist. Die volle Wirkung der Winkelbeweglichkeit wird jedoch erst durch eine Ausführung nach den Figuren 14 und 15 erreicht. Dadurch wird gleichzeitig sichergestellt, daß der volle Tragquerschnitt des Dichtungsringes 47 zur Wirkung kommt und eine seitliches Verrutschen mit einer Verbiegung der Dichtlippen vermieden wird. Der Ausbildung des Faltenbalges zur Erzielung einer besonders wirkungsvollen Winkelbeweglichkeit kommt daher eine ganz besondere Bedeutung zu.
  • Der Saugschuh 51 (Fig. 16 und 17) besteht aus einer Platte 52, deren Unterseite eine flächige Vertiefung 53 zur Bildung eines Saugraumes aufweist. Die Vertiefung 53 wird durch den durchgehenden Absatz 54 der Platte 52 gebildet. Über Durchtrittsöffnungen 55 ist die Vertiefung mit den Saugstempeln 56 verbunden. Zur Befestigung der Saugstempel an Saugschuh dienen Anschlußstutzen 57, die mit Umlaufnuten 58 versehen sind, um die formschlüssige Verbindung mit dem faltenbalgförmigen Saugstempel zu ermöglichen. An der Unterseite des Saugschuhes ist ferner eine Nut 59 zur Aufnahme einer Dichtlippe 60 aus elastomerem weichen Material vorgesehen. Der Hohlraum 53 in Verbindung mit der Dichtlippe 60 bildet den gesamten Saugraum des Saugschuhes.
  • Durch Anschrägungen 61 wird eine düsenähnliche Gestaltung der Durchtrittsöffnungen 55 erreicht, in deren Wirkungsbereich eine zusätzliche Druckabsenkung mit einer Erhöhung der Tragkraft erreicht wird.
  • Aus der Gesamtdarstellung ist leicht erkennbar, daß der Zwischenraum zwischen zwei Saugstempeln fast vollständig in die Saugwirkung mit einbezogen und die wirksame Saugfläche erheblich vergrößert wird, ohne die Vakuumleistung der Saugpumpe erhöhen zu müssen.

Claims (24)

1. Selbst fahrende Vorrichtung mit einem Fahrgestell (1) und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger (6) befestigten rechteckigen Sauggreifer (13) mit mehreren voneinander unabhängig axial- und winkelbeweglichen Saugstempeln (24) und mit an allen Seiten gegen das Hebegut schwenkbaren Richtbacken (26) zum Anheben und Versetzen von Hebegut, insbesondere zum Verlegen von handelsüblichen Beton-, Klinker-und Naturpflastersteinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugstempel (24) als Mantel einen Faltenbalg aufweist und alle Saugstempel an der Unterseite eines gemeinsamen, als Vakuumbehälter dienenden Tragrahmens (22) angeordnet sind, wobei zwischen der Vakuumpumpe und dem Tragrahmen ein für alle Saugstempel gemeinsames Unterbrechungsventil angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickpunkt (33) fur die Winkelbeweglichkeit eines jeden Faltenbalges (24) in unmittelbarer Nähe seines äußeren Endes vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) axial auf wenigstens 50 % seiner ursprünglichen Länge zusammendrückbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) mit Stabilisierungsringen (34) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des Faltenbalges (24) ein auswechselbarer Dichtungsring (25) aus elastomerem, weichem Material angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) aus steiferem Material gefertigt ist als der Dichtungsring (25).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Saugquerschnitt dem in jeder Lage des Faltenbalges (24) gewährleisteten Mindestinnenquerschnitt (32) des Faltenbalges entspricht und sich ohne Einengung vom oberen, am Vakuumtragrahmen (22) ansetzenden Ende bis in den Dichtungsring (25) hineinerstreckt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Faltenbalges (24) ein axial verschiebbarer Zylinder (42) mit einem dem Saugquerschnitt entsprechenden Querschnitt angebracht ist, dessen oberes Ende mit absperrbarer Luftdurchtritts Öffnung versehen ist (Fig. 12, 13).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Zylinders (42) von einem Boden verschlossen ist und daß über dem Boden eine Dichtungsscheibe aus elastomerem Material angeordnet ist, welche durch eine Metallscheibe (40) in Verbindung mit einer Schraube am Zylinderboden befestigt ist, wobei die Metallscheibe (40) mit einer Vertiefung als Auflage für eine Schraubenfeder (41) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubenfeder (41) gegen die abnehmbare Abdeckung des Vakuumtragrahmens abstützt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsbereich des tragenden Saugquerschnitts (32) eine Querschnittsverengung als Drosselstelle (45) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (45) innerhalb des Rohranschlußstutzens (29) bzw. des Zylinders (42), jedoch mit Abstand von deren unteren Enden, angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (45) innerhalb des Faltenbalges (24) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (47) mit einem Verbindungsflansch (47b) aus steiferem Material als die Dichtungslippen (48, 49, 50) und der Faltenbalg (43) mit einer entsprechend ausgebildeten Aufnahmenut (51) zum Einknüpfen des Dichtungsringes versehen sind (Fig. 14).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (47) mit mehreren konzentrischen, unterschiedliche Höhen aufweisenden Dichtungslippen (48, 49, 50) ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Dichtungslippen von außen nach innen abnehmend abgestuft sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippen einen konischen Querschnitt haben.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unterste Falte (52) des Balges zur Schaffung einer besonders leichten Winkelbeweglichkeit einen größeren Durchmesser aufweist als der übrige Faltenbereich.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandquerschnitt des Faltenbalges zur Schaffung einer besonders leichten Winkelbeweglichkeit mit einer Querschnittsverengung ausgeführt ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen benachbarter Saugstempel (56) in einen auf die Oberfläche des zu hebenden Gutes setzbaren Saugraum mit gemeinsam wirkender Saugfläche münden.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum durch einen kappenförmigen Saugschuh (51) mit Anschlußstutzen (57) für die Saugstempel (56) gebildet wird.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum eine geringe Höhe aufweist und mit den Saugstempeln (56) über düsenförmige Luftdurchtrittsöffnungen (55) in Verbindung steht.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Saugfläche durch eine Dichtlippe (60) aus elastomerem weichem Material begrenzt wird.
EP84101823A 1983-02-24 1984-02-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut Expired EP0120291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101823T ATE38817T1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen und hebegut.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306351 1983-02-24
DE19833306351 DE3306351C2 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
DE19833324441 DE3324441C2 (de) 1983-04-08 1983-07-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
DE3324441 1983-07-07
DE3342424 1983-11-24
DE19833342424 DE3342424C2 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Selbstfahrende Vorrichtung zum Anheben und Versetzen von Hebegut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120291A2 EP0120291A2 (de) 1984-10-03
EP0120291A3 EP0120291A3 (en) 1985-06-26
EP0120291B1 true EP0120291B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=27190777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101823A Expired EP0120291B1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4787812A (de)
EP (1) EP0120291B1 (de)
DK (1) DK153030C (de)
FI (1) FI79508C (de)
NO (1) NO161311C (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629968A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen von zuschnitten
DE3708629A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Hoesch Maschinenfabrik Ag Vorrichtung fuer den transport von klebrigen prepreg-zuschnitten
DE3735864C1 (de) * 1987-10-23 1989-02-16 Reinhard Dipl-Ing Goepfert Saugheber fuer Betonsteine
DE3824155A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Focke & Co Vorrichtung zum heben von tray-packungen
US4946335A (en) * 1988-08-17 1990-08-07 Winborne Company, Ltd. Suction lifting device
DE3829681A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Laeis Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von formteilen, insbesondere steine in der feuerfest-industrie
US5193796A (en) * 1990-09-11 1993-03-16 Smc Kabushiki Kaisha Apparatus for holding by suction and conveying a suction pad constructed out of materials of differing hardnesses
DE4030215C2 (de) * 1990-09-24 1998-07-02 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Becherstangen sowie Verwendung eines speziellen Behälters für Becherstangen
GB2259079A (en) * 1991-08-03 1993-03-03 Paul Anthony Conway Paving stone manipulator
IE66375B1 (en) * 1991-11-27 1995-12-27 Autocast Alarms Ltd A lifting apparatus
DE9300504U1 (de) * 1993-01-16 1994-05-19 Wilhelm Klein Gmbh, 89275 Elchingen Vakuum-Hebegerät
DE29512750U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 J. Schmalz GmbH, 72293 Glatten Hebevorrichtung
DE19626826A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Focke & Co Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten
US5863177A (en) * 1996-10-02 1999-01-26 Cbw Automation, Inc. Apparatus and method for handling lids
GB2355447A (en) * 1999-10-23 2001-04-25 Mannesmann Dematic Ltd Goods handling device comprising suction lifting head
US6682049B2 (en) 2002-03-13 2004-01-27 Harbor Design Systems, Inc. Concrete extraction system
US6971838B2 (en) * 2002-10-28 2005-12-06 Mitek Holdings, Inc. Battery plate feeder having low vacuum, high flow rate pick-up head
US7665949B2 (en) * 2003-05-16 2010-02-23 Layertech Holdings Pty Ltd Carton handling method and apparatus
US7000964B1 (en) * 2004-03-31 2006-02-21 Bakery Holdings Llc Vacuum flow suction cup assembly
SE527337C2 (sv) * 2004-06-23 2006-02-14 Villa Ekbacka Ab Metod att åstadkomma gripdon med integrerade vakuumkanaler
US7017961B1 (en) * 2004-08-06 2006-03-28 Bakery Holdings Llc Compressive end effector
CN101107193B (zh) * 2004-11-15 2012-02-01 莱尔技术控股有限公司 分层封装件处理方法和设备
US20070189888A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Tanner Thomas H Manipulator
US20090320417A1 (en) * 2006-06-29 2009-12-31 Smart Motion Robotics, Inc. Linear actuated robotic packaging device and method
US7409812B2 (en) * 2006-06-29 2008-08-12 Smart Motion Robotics, Inc. Robotic packaging device and method
WO2009092166A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Kl Products Inc. Destacking and restacking of containers using a robot in poultry hatchery operations
US7950708B2 (en) * 2008-08-15 2011-05-31 Amf Automation Technologies, Inc. Programmable zoned end effector
SE0900401A1 (sv) * 2009-03-27 2010-04-27 Xerex Ab Sugkopp med utbytbara tätningsytor
US8864200B2 (en) * 2010-04-20 2014-10-21 AMF automation Technologies, LLC End effector with internal valve
US8251415B2 (en) 2010-04-20 2012-08-28 AMF automation Technologies, LLC End effector with suction cups having internal valves
US8684434B2 (en) 2011-11-02 2014-04-01 AMF automation Technologies, LLC End effector with internal valve
US20110293397A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Lomerson Jr Roland End Effector for Picking, Forming, and Inserting U-Shaped Packing Insert
US8528955B2 (en) 2011-01-24 2013-09-10 AMF automation Technologies, LLC Robot end effector with cable management
DE102012019839B4 (de) * 2012-10-09 2017-08-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Befördern großflächiger Platten in extremer Übergröße
ES2768987T3 (es) 2013-05-24 2020-06-24 Vtec Co Ltd Ventosa con faldón separable
ITBO20130390A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina e metodo per il confezionamento di capsule.
DE102013222378B3 (de) * 2013-11-04 2015-01-22 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung, sowieUnterdruckhandhabungseinrichtung
US9796495B2 (en) 2014-03-03 2017-10-24 Integrated Packaging Machinery, LLC Robot with packing head and integrated vacuum arm
CN104035220A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 京东方科技集团股份有限公司 一种旋转设备
CN204800654U (zh) * 2015-05-08 2015-11-25 富泰华工业(深圳)有限公司 机械手夹爪
EP3135622B1 (de) 2015-08-26 2022-12-07 O'Brien, Gerard Vakuumhebevorrichtung
CA3000229C (en) * 2015-10-22 2019-07-02 Vacuworx Global, LLC A truck mounted vacuum material handler, with quick connection and disconnection
JP6995784B2 (ja) * 2016-05-27 2022-01-17 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 挿入シートを把持し折り畳むためのヘッド、挿入装置、充填ステーション、並びに挿入シートを把持、折り畳み及び積載するための方法
BE1024985B1 (nl) * 2017-07-05 2018-09-05 Vervaeke Belavi Nv Overbrengmachine voor het in een pluimveestal op een vloer daarvan leggen van eieren die zich in broedlades bevinden waarin deze werden voorgebroed
JP6876581B2 (ja) * 2017-09-15 2021-05-26 株式会社東芝 保持機構、マニピュレータ、及びハンドリングロボットシステム
JP7115844B2 (ja) * 2017-12-13 2022-08-09 日本碍子株式会社 柱状ハニカム構造体の移載装置
JP7024162B2 (ja) * 2018-02-05 2022-02-24 Smc株式会社 真空パッド
US11241802B2 (en) * 2019-02-18 2022-02-08 Material Handling Systems, Inc. Dual-material vacuum cup for a vacuum-based end effector
BE1027307B1 (nl) * 2019-05-24 2020-12-22 Vervaeke Belavi Overlegmachine en gebruik daarvan voor het in een pluimveestal op een vloer daarvan overleggen van bebroede eieren
WO2021026183A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing, in programmable motion devices, compliant end effectors with noise mitigation
US11745360B2 (en) * 2019-10-31 2023-09-05 Intelligrated Headquarters, Llc Compliant inner lip on a vacuum gripper
EP4100219A1 (de) * 2020-02-05 2022-12-14 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Endeffektor, programmierbare bewegungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer programmierbaren bewegungsvorrichtung
US11623352B2 (en) * 2020-06-24 2023-04-11 JLS Automation Automated bag gripping device
EP3936871A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 F. Hoffmann-La Roche AG Greifer für eine laborbehältersortiervorrichtung und verfahren zum betreiben eines laborsystems
US11504862B1 (en) * 2020-10-09 2022-11-22 Amazon Technologies, Inc. Vacuum-actuated end of arm tools with suction cups and pinching/stabilizing arms
US11772281B1 (en) 2020-10-09 2023-10-03 Amazon Technologies, Inc. Vacuum-actuated end of arm tools with suction cups and extendible pistons
WO2024081229A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-18 Vacuworx Global, LLC Vacuum lifter for lifting objects located in confined spaces below grade

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191214054A (de) * 1911-07-05
US2681757A (en) * 1951-12-17 1954-06-22 Kellersman Robert Vacuum packing and lifting device
US2840415A (en) * 1955-09-27 1958-06-24 American Hatchery Engineers In Egg handling apparatus
BE562009A (de) * 1956-05-15
US3139300A (en) * 1961-11-22 1964-06-30 Food Systems Inc Vacuum-lifting device
US3152828A (en) * 1962-02-02 1964-10-13 Alvey Conveyor Mfg Co Vacuum cup units for lifting pads
US3318468A (en) * 1964-08-19 1967-05-09 Hyster Co Vacuum type load handling mechanism
SE322537B (de) * 1964-09-29 1970-04-13 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh
FR1461504A (fr) * 1965-09-29 1966-02-25 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Procédé, appareil et dalles pour la fabrication de revêtements de sol résistants à l'usure
US3558171A (en) * 1967-11-15 1971-01-26 Netzsch Maschinenfabrik Pneumatic arrangement for transferring articles
US3549031A (en) * 1968-10-09 1970-12-22 Contracting & Material Co Tractor attached vacuum lifter
US3637092A (en) * 1970-04-30 1972-01-25 Gen Electric Material-handling apparatus
US3637249A (en) * 1970-06-29 1972-01-25 Henry Y Kuhl Automatic loader heads
FR2166242B1 (de) * 1972-01-03 1976-01-16 Applic Procedes Electriq Fr
NL7215130A (de) * 1972-11-08 1974-05-10
US3920128A (en) * 1974-01-25 1975-11-18 Kliklok Corp Article transfer system with spatial adjustment
DE2458934A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Lundstroem Goeran Roboter zum ergreifen, bewegen und abliefern von gegenstaenden
FR2370660A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Thierion Michel Ventouse a depression pour la prise d'objets a position mal determinee
JPS53140760A (en) * 1977-05-11 1978-12-08 Hitachi Ltd Vacuum adsorption lifting device
SU637313A1 (ru) * 1977-07-13 1978-12-15 Севастопольское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского Проектно-Конструкторского И Технологического Института Источников Тока Вакуумный захват
LU81658A1 (fr) * 1979-09-06 1981-04-17 Procedes & Brevets Ind Sa Machine pour la pose de paves ou dalles en beton ou autre materiau
DE3009580A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Ekkehard 3103 Bergen Busse Vorrichtung zum heben von gegenstaenden
DE3243045C2 (de) * 1981-11-23 1985-03-21 Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
DE8134079U1 (de) * 1981-11-23 1982-10-21 Göpfert, Reinhard, 3070 Nienburg Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen transportabler bauelemente
DE3324441C2 (de) * 1983-04-08 1986-12-18 Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut

Also Published As

Publication number Publication date
NO840655L (no) 1984-08-27
FI79508B (fi) 1989-09-29
EP0120291A3 (en) 1985-06-26
NO161311C (no) 1989-08-02
NO161311B (no) 1989-04-24
US4787812A (en) 1988-11-29
DK89684D0 (da) 1984-02-22
EP0120291A2 (de) 1984-10-03
DK153030C (da) 1988-10-17
FI79508C (fi) 1990-01-10
FI840737A0 (fi) 1984-02-22
DK153030B (da) 1988-06-06
FI840737A (fi) 1984-08-25
DK89684A (da) 1984-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120291B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
EP0012387B1 (de) Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE3640183C2 (de)
DE3324441C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
DE2715476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
EP0191886A2 (de) Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE3333108A1 (de) Krantraverse zum anhaengen an das zugseil eines krans, insbesondere eines baukrans
CA1228497A (en) Self-propelled equipment for the laying of transportable normal concrete components and liftable products
DE3243045C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
EP0094405B1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen
DE2258030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuegen vorgefertigter bauplatten in ein bauwerk und festen verbinden laengs ihrer kanten
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE2241503A1 (de) Geraet zu verlegen von fliesen, randsteinen oder dengleichen blockfoermigen strassenbelagelementen
DE3722244A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von waenden aus mauerwerk
EP0312696A1 (de) Saugheber zum Heben und Verlegen von Betonteilen
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
DE3508194C2 (de) Fahrzeug
DE29707261U1 (de) Unterdrucktransportvorrichtung
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE19601222C2 (de) Vakuum-Hebevorrichtung zum Ansaugen von Gegenständen, insbesondere von Pflasterplatten
DE3342072A1 (de) Klammer fuer plattenfoermige betonelemente
AT240793B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von auf schrägen Flächen, z. B. Dammböschungen, arbeitenden Deckenfertigern mit Deckenbaustoffen
CH647205A5 (en) Transport vehicle for a unitised unit which is open on at least one side, in particular a prefabricated concrete garage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851207

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19860912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101823.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960810

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970222

Ref country code: AT

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: GOPFERT REINHARD

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101823.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST