DE3243045C2 - Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen - Google Patents

Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen

Info

Publication number
DE3243045C2
DE3243045C2 DE19823243045 DE3243045A DE3243045C2 DE 3243045 C2 DE3243045 C2 DE 3243045C2 DE 19823243045 DE19823243045 DE 19823243045 DE 3243045 A DE3243045 A DE 3243045A DE 3243045 C2 DE3243045 C2 DE 3243045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
gripper
stones
laying
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823243045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243045A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823243045 priority Critical patent/DE3243045C2/de
Publication of DE3243045A1 publication Critical patent/DE3243045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243045C2 publication Critical patent/DE3243045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/445Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
    • B66C1/447Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated by hydraulic or pneumatic motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Vorrichtung mit einem Fahrgestell und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger befestigten rechteckigen Sauggreifer zum Anheben und Versetzen vor« Schwerbetonteilcn, insbesondere zum Verlegen von handelsüblichen Betonpflastersteinen.
Zum Versetzen von Pflasterstein-Verlegeein heilen ist es bereits bekannt. Vorrichtungen mit einem Fahrgestell und einem daran angelenkten vertikal heb- und senkbaren Ausleger zu verwenden, dessen freies Ende einen die Verlegeeinheiten fassenden Greifer trägt Hierbei ist der Ausleger im hinteren Bereich des Fahrgestells angelenkl und über einen im vorderen Bereich angeordneten Fahrersitz nach vom hinweg ausgelegt Mit dem Greifer können Pflastersteine lagenweise erfaßt und durch Verfahren der Vorrichtung transportiert und wieder abgesetzt werden. Der Greifer, der drehbeweglich an dem Ausleger angelcnkt ist, kann lediglich angehoben und wieder abgesenkt werden. Zum Verschwenken, d. h. zur Richtungsänderung muß die gesamte Vorrichtung mit dem Fahrgestell durch Senkeinschlag der Räder und durch neues Ansteuern der Verlegestelle versetzt werden. Dies bringt den, wie erwähnt, punktförmig aufgchängten Greifer derart in Schwingung, daß ein Auspendeln jeweils vor dem Absetzen abgewartet werden muß. Diese Arbeil fällt auch jeweils vor der Aufnahme der Slcinlagc von dem angelieferten Palettenstapcl an, so daß bei jedem Vcrlegevorgang viel Zeit vergeudet wird.
Außerdem können von dieser Verlegeeinriclitung die Bauelemente nur in Fahrrichtung gesehen nach vorn arbeitend transportiert und versetzt werden. Bei Vcrbundpflaster.stcincn ist nur das Versetzen einer Lagen-
breite möglich, so daß das Fahrzeug nach dem Setzen einer Lage eine neue einzeln zur VerlegesleHe heranfahren muß. Die dadurch zu leistende Fahrarbeit ist erheblich. Der Einsatzbereich ist auf Flächen beschränkt, deren Größen zumindest dem Bewegungsradius des Fahrgestells entsprechen. Der Einsatz der Vorrichtung ist somit beim Verlegen von Steinen auf schmaleren Flächen, wie Fuß- und Fahrradweg u. dgl, nicht möglich. Auch kann hier nicht von unten, d. h. wenn das Fahrzeug auf der Straßen&xke stehen würde, gearbeitet werden, weil die kurze Aiaslage des Kragarms es nicht zuläßt, mehrere Steinlagen voneinander gegen den Bordstein zu versetzen. Mit dem Fortschreiten der Verlegearbeit bei größeren Flachen wird der von der Vorrichtung zurückzulegende Fahrweg durch die Zunahme der Entfernung zwischen der Lagerstclle der Bauelemente außerhalb der Fläche und dem Verlegeort immer größer.
Die bekannte Vorrichtung ist mit einem Greifer bestückt, mit welchem die Bauelemente, beispielsweise Pflastersteine, erfaßt und beim Anheben durch Klemmwirkung gehalten werden. Die Bauelemente werden also gegeneinander gepreßt und so am Herausrutschen nach unten gehindert Eine ununterbrochene Angriffsfläche für die Klemmbacken muß vorhanden sein, weil sonst die Klemmwirkung nicht auf die innen liegenden Steine übertragen würde und diese dann herausrutschen würden. Die Steinlage würde aus der Klemmbakke herausfallein. Um aber einen vom Besteller einer Pflasterung geforderten Verband, wie zum Beispiel »Fischgräitmuster«, verlegen zu können, müssen bei den einzelnen Steinliigem halbe Steine fehlen, die nach dem Gegenlegen einer zweiten Steinlage mit genau gegenüberliegenden Leerstellen halber Steingrößen durch Einlegen ganzer Einzelsteine von Hand geschlossen werden. Dadurch ist die Fortsetzung des Originalverbandes gewährleistet Bei der bekannten Verlegeeinrichtung ist dies wegen der genannten unentbehrlichen durchgehenden Angriffsflächen für die Klemmbacken nicht möglich. Man hat hier die Leerstellen für später nachzusetzende Steine bereits bei den Steinlagen durch Einlagen von halben Steinen geschlossen. Wird nun hierbei Steinlage gegen Steinlage stumpf versetzt, kommt es zu einer durchgehenden Längsfuge. Die vorteilhafte Verbundwirkung des Pflasterbelages zur Aufnahme und Verteilung von Brems- und Anfahrkräften von Kraftfahrzeugen ist nicht erreicht. Der Auftrag des Bestellers und die DIN-Vorschrift wird nicht erfüllt
Außerdem kann mit diesem Greifer nicht bei plattenartigen Verlegeelernenten gearbeitet werden, weii sie bei Eintritt der Klemmwirkung nach oben oder unten, bedingt durch ihre flache Form und geringe Kantenfläche, ausweichen würden. Zum Erzeugen der Klcmmkraft dienen klauenartige Elemente, welche beim Absetzen einer Verilegeeinheit hinderlich sind. Sie behindern beispielsweise dass flächige Aneinandersetzen der zu verlegenden Teile« Daher können diese nicht bis auf das: Sundplanum abgesenkt werden, um dann die Klauen zu 'lösen, sondern, urn zu verhindern, daß die klauenartigen Greifelemente zwischen die bereits verlegten und die zu verlegenden Teil« greifen, müssen letztere kurz über dem Boden aus dem Greifer herausrutschen, so daß sie den letzten Teil des Weges im freien Fall zurücklegen. Nachteilig hierbei ist, daß die zu verlegenden Bauteile nicht genau bändig aneinander zu liegen kommen, was sich insbesondere bei kleineren Einheiten, wie Pflastersteinen, sehr nachteilig bemerkbar macht. Das dadurch verschobene Fugenbild muß, um überhaupt beim Wciterverlegen nicht aus dem rechtwinkligen Raster herauszuarbeiten, bei jeder Steiniage sofort durch eine zweite Hilfsperson korrigiert werden. Außerdem treten zwischen den Greifelementen und den Bauieilen erhebliche Reibungskräfte auf, die z.T. an den einzelnen Seiten unterschiedlich hoch sind und dadurch zu Unregelmäßigkeiten beim Absetzen der Einheit führen.
Um die vorgenannten Schwierigkeiten beim Verlegen ganzer Steinlagen zu vermeiden, ist es daher notwendig, die Steine lediglich von ihrer Oberseite her zu
ίο erfassen, was mit Hilfe eines Sauggreifers möglich ist So ist z. B. aus der französischen Patentschrift 14 61 504 bekannt, Verbundsteine mit Hilfe eines Sauggreifers zu versetzen, der an schwenkbaren Auslegerarmen einer selbstfahrenden Vorrichtung befestigt ist Da jedoch bei den üblichen, bislang bekannten Sauggreifern aus Einzelsteinen zusammengefügte Lagen nicht ohne Schwierigkeiten in ihrer genauen Ausrichtung gehalten werden können, ist nach der genannten französischen Patentschrift vorgesehen, Einzelsteine mit Hilfe von trennbaren Verbindungsstoffen zusammenzufügen, so daß transportable Platten entstehen, die un>-rändert als solche verlegt werden können. Schon bei Mersteilungsbeginn wird daher eine beträchtliche Anzahl Steine zu einem Block zusammengefügt was das Verlegen vereinfachen und beschleunigen soll. Nach dem Verlegen der Steine so", das Verbindungsmittel allmählich verschwinden, beispielsweise sich auflösen. Die Verwendung von Verbindungsmittel bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei einem nicht gewünschten Haften eines einzelnen Steines eine Lockerung des gesamten Verbundes nach sich zieht, so daß gegebenenfalls das Anheben mit dem bekannten Sauggreifer unmöglich wird. Bereits aus diesem Grunde hat sich die Verwendung des bekannten Sauggreifers in der Praxis nicht durchsetzen kennen.
Das Anheben und Versetzen von Pflastersteinen, insbesondere mehrere in einem gewünschten Verbund angeordnete Steine, bringt viele, bisher nicht in der gewünschten Weise gelöste Probleme mit sich.
Betonpflastersteine haben ein hohes spezifisches Gewicht, was die Bereitstellung eines hohen Vakuums erfOTderlich macht. Das Versetzen einer ganzen Lage von Steinen in einem Arbeitsgang erfordert eir.-e genaue Ausrichtung und das satte Aneinanderfügen aller Steine. Die einzelnen Saugstempel eines Sauggreifers müssen in alle Richtungen drehbar sein, d. h. nicht nur um eine vertikale Achse, sondern auch um eine horizontale, da vielfach einzelne Steine, bedingt durch die rauhe Verpackung und Anlieferung, verkantet liegen. Außerdem liegen die einzelnen Steine in einer Steinlage nicht immer bündig in einer Ebene, so daß ein Höhenausgleich der einzelnen Saugstempel zusätzlich möglich sein muß. Her Sauggreifer muß doppelt so viele Saugstempel wie zu hebende Steine aufweisen, damit auch Verbände (wie z. B. Fischgrat) verlegt werden können. Dann ist nämlich gewährleistet, daß zwei Saugstempel jeweils einem Stein von rechteckigem, im Handel befindlichen Format (ca. 11/22 cm), zugeordnet sind, egal ob der
to Stein längs oder quer liegt Aus diesem Grund, nämlich mit ein- und demselben Sauggreifer verschiedene Verbände verlegen zu können, wurde diese Rasterstnordnung von jeweils zwei Saugstempeln pro Stein gewählt. Die Saugstempel müssen deshalb rund sein und dürfen somit, vorgegeben d-irch die im Handel befindlichen Steinformatc, nur eine bestimmte Größe haben. Hieraus ergibt sich eine festgelegte Saugtragfläche pro Saugstempel mit einem Durchmesser von ca. 40 mm. Dabei
ist auch ein evtl. wellenförmiges Fugenbild berücksichtigt. Diese Saugtragfläche darf wegen des hohen spezifischen Gewichts der Steine nicht kleiner sein oder eingeengt werden, weil sonst die Angriffsfläche für die Hebekraft nicht mehr ausreicht, um diese schweren Bauelemente zu heben. Das während des Betriebes schwankende Vakuum (Pendelvakuum) soll wegen einer kleinen Pumpe so klein wie möglich sein, um zu einem geringen Gesamtgewicht der fahrbaren Vorrichtung beizutragen. Dies setzt wiederum voraus, daß die Saugquerschnitte automatisch dann verschlossen sein sollen, wenn ein Saugstempel nicht auf der Oberfläche eines Steines zum Liegen kommt, sondern sozusagen ins Leere greift. Dies ist bei dem Verlegen von vorschriftsmäßigem Fischgrätverband der Fall. Bei anderen Verbänden, wie z. B. beim Blockverband, gibt es keine vorgesehenen Leerstellen, so daß alle Sauger ihre Arbeit verrichten müssen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die Vskuumlsgc unabhängig von der Stellung des Gaspedals der Antriebsvorrichtung für den Vortrieb betriebsbereit gehalten werden kann, so daß zu jedem Zeitpunkt eine gleichmäßige Vakuumstärke vorhanden ist.
Aufgrund dieser Bedingungen war es bisher nicht möglich- ein Gerät zu schaffen, mit welchem das Verlegen von Verbundpflasterschichten in größerem Umfang möglich war.
Für das automatische Absperren von Luftkanälen ist zwar bereits eine Lösung nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 90 740 vorgeschlagen worden. Bei dieser Ausführung wird ein Stößel als Verlängerung eines Ventilkörpers nach unten über die Begrenzungsebene der Saugglocke hinausgeführt, so daß beim Aufsetzen der Glocke auf den zu hebenden Gegenstand zwangsweise das Ventil geöffnet und das Vakuum in die Saugglocke geleitet werden kann. Nachteilig hierbei ist die Verkleinerung der tragenden Saugfläche durch den Stößelquerschnitt und die Möglichkeit des vorzeitigen Offnens durch verkantet liegendes Hebegut. Dadurch kann der Saugstrom vorzeitig freigegeben werden, so daß das Vakuum in der Sauganlage zusammenbrechen kann. Außerdem muß mit Undichtigkeiten durch Festsitzen von Betonsand auf dem Ventilsitz gerechnet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Steuerung des Saugquerschnitts in Abhängigkeit vom Erfassen des Hebeguts ist der DE-PS 12 74 297 zu entnehmen. Diese Ausführungsform ist jedoch beim Heben von Lasten mit hohem spezifischen Gewicht völlig ungeeignet. Es ist zu berücksichtigen, daß Bauteile aus Beton ein spezifisches Gewicht von etwa 24 t/m3 aufweisen. Das ballonförmige Kontaktteil beansprucht jedoch von der Querschnittsfläche der Saugglocke einen zu großen Anteil, so daß eine Verwendung für diese Zwecke völlig ungeeignet ist. Außerdem spielt auch hierbei das Festsetzen von Betonsandkörnchen eine erhebliche Rolle, was dazu führt, daß das Steuerelement nicht mit der genügenden Dichtheit schließen kann. Außerdem ergibt sich wieder die unerwünschte Möglichkeit vorzeitigen öffnens durch das Aufsetzen der Saugglocke auf schräg liegende Flächen, wie insbesondere die F i g. 7 der genannten Veröffentlichung zeigt.
Eine Saugglocke zum Heben von Lasten ist dem deutschen Gebrauchsmuster 69 31 165 zu entnehmen, bei welcher der Saugquerschnitt zu Beginn eines Hubvorgangs zunächst freigegeben ist und auch offengehalten wird, sofern die Saugglocke auf die zu hebende Last gesetzt wird. Eine Dichtmanschette kann gleichzeitig einen geringen Höheausgleich infolge ihrer Flexibilität gewährleisten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Dichtung bei rauhem Steinmaterial eine Radierbewegung mit erheblicher Abnutzung ausführt. Dadurch crgibt sich ein Dichtungsvcrlust der zum Ausfall beim Heben von Lasten mit hohem spezifischen Gewicht führt. Außerdem muß für eine solche Konstruktion ein großes Pendelvakuum zur Verfügung stehen, da nur dann die strömungsdynamische Wirkung, die zum
to Schließen des Ventilkörpers führt, bereitgestellt werden kann. Jeder Schließvorgang des Ventils erfordert zunächst das Ansaugen erheblicher Nebenluftmengcn, die das Vakuum belasten. Außerdem wird die zum Heben erforderliche große Saugquerschnittsfläche bei stärkc-
is rem Druck des gesamten Sauggreifers unzulässig verkleinert. Bei derartigen Ausführungsformen muß der Sauggreifer zunächst auf das Hebegut gesetzt und anschließend das Vakuum eingeschaltet werden. Das bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsvorgang für die bereits erheblich belastete Bedienungsperson einer selbstfahrenden Vorrichtung. Ähnliche Ausführungen gelten auch für die deutsche Gebrauchsmusterschrift 72 28 5S0. Alle vorgenannten Ausführungsformen haben den gemeinsamen Nachteil, daß ein nachträgliches
Justieren der Saugglocken, d. h. nach dem Aufsetzen auf
das Hebegut, nicht möglich ist. Gerade dies aber ist beim Erfassen von lose aneinander liegenden kleinen
Bauteile;' '.inbedingte Voraussetzung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor-
richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Heben einer Vielzahl von Betoneinzelteilen, insbesondere Verbundpflastersteiaen, die lose im Verbund aneinander liegen, die vorgenannten Schwierigkeiten überwunden werden und insgesamt die Vorrichtung mit dem notwendigen geringen Gesamtgewicht in der Lage ist, frisch verlegte Betonpflasterstcine zu überfahren, ohne daß sich Spurrillcn in dem noch nicht eingerüttelten Verbund bilden. Dadurch soll die Einsatzmöglichkeit und die Verlegcleistung bei gleichzeitiger
Verbesserung der Verlegequalität erhöht werden.
Die crfindungsgemSße Lösung zeichnet sich dadurch aus. daß der Sauggreifer eine Mehrzahl voneinander unabhängig axial- und winkelbeweglicher Saugstempcl und an allen Seiten gegen das Hebegut schwenkbare Richtbacken aufweist, wobei der Leitungsquerschnitt des Saugstroms jedes einzelnen Saugstempels beim Kontakt des Saugstempels mit dem Hebegut freigegeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt jede ein-
zelne der einleitend genannten Bedingungen für das Verlegen insbesondere von Betonpflastersteinei·. So können beim Verlegen von Pfiasterelementen jeweils zehn Steinlagen versetzt bzw. verlegt werden, ohne das Gerät verfahren zu müssen. Dies entspricht der Menge einer üblichen, von den Betonwerken angelieferten Palette mit einem Steinstapei. Das Absenken der zu verlegenden Pflastersteine oder Platten kann bis auf das Sandbett erfolgen, so daß ein seitliches Verrutschen nicht möglich ist Dies ist insbesondere beim Verlegen einer ersten Schicht möglich, die ein sehr genaues Ausrichten erfordert Die Verlegeelemente brauchen also nicht mehr den letzten Teil ihres Absenkweges im freien Fall zurückzulegen. Hierbei ist das Verlegen beliebig vieler Betonpflasterformate, die ausnahmslos auf die handgerechte Größe ca. 11/22 cm im Handel sind und ca. 85% des Gesamtpflastcrbedarfs ausmachen, mit einer einzigen Verlegeeinrichtung möglich. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber den bekannten Verlege-
hi [ i
klcmmzangen, die jeweils nur für ein Steinformat benutzt werden können. Besonders vorteilhaft ohne jedes Vorbild ist ein Wiederaufnehmen der Pflasterclemente mit dem Sauggreifer, ohne dem Material Schäden zuzufügen. Diese Arbeit kann mit keiner Klcmmzunge der auf dem Markt befindlichen Geräte geleistet werden, da Klcmmzangen an verlegtem Pflaster nicht mehr angesetzt wenden können. Durch die entfallende Fahrarbeit ergibt sich eine hohe Arbeitsleistung. Durch ein verschiebbares Gewicht kann außerdem die ggf. notwendige Trimmung und damit Standsicherheit erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ferner Vcrlcgcarbeitcn sowohl an der in Fahrtrichtung weisenden Frontseite als auch seitlich davon, ohne das Fahrzeug versetzen zu müssen. Ein hinter dem Fahrzeug liegender Stapel von zu verlegenden Bauteilen kann durch eine Drehung des Traggestells um 180° erfaßt werden. Hierdurch ist das Verlegen sehr schmaler Bahnen möglich. Es können also seitlich zum Fahrgestell verlaufende schmale Streifen erfaßt werden, wie dies beispielsweise von der Fahrbahn aus zum Verlegen von Fußgängerstreifen oder Fahrbahnbegrenzungskanten und Radfahrwegen durchgeführt werden kann. Beim Stehen der Vorrichtung auf einer festen Unterlage, wie beispielsweise einer Fahrbahndecke können Zusatzgewichte verwendet werden, um das nötige Gegenmoment für die Maximalauslage zu schaffen. Diese Zusatzgewichte können zur Gewichtserleichterung abgenommen werden, sobald der Einsatz der Vorrichtung auf einer '.eu zu verlegenden Pflasterfläche erforderlich sein sollte.
Weitere den Erfindungsgegenstand in <orteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und nachstehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Verlegevorrichtung, bezogen auf die Fahrtrichtung,
Fig.2 die Verlegeeinrichtung von vorne, während der Arbeit in seitlicher Richtung,
Fig.3 die Draufsicht auf die Verlegeeinrichtung gemäß F ig. I,
F i g. 4 die Frontseite des Sauggreifers in geöffneter Stellung,
F i g. 5 einen Saugstempel des Sauggreifers in größerem Maßstab in Ausgangsstellung,
Fig.6 den Saugstempel des Sauggreifers gemäß F i g. 5 in Arbeitsstellung,
F i g. 7 Darstellung zweier im Fischgrätverband gefertigten Steinlagen mit herkömmlicher Greifeinrichtung mit Klemmbacken,
F i g. 8 Darstellung zweier Steinlagen im Fischgrätverband mit dem Sauggreifer der vorliegenden Anmeldung verlegt
Im einzelnen bedeuten:
1 Fahrgestell
2 Traggestell
3 Drehkranz
4 Verschiebbares Gegengewicht
5 Rahmengestell
6 Ausleger
7 Auslegerdrehpunkt
8 Hebelplatte des Auslegers
9 Hydraulikzylinder zum Verstellen des Rahmengestells
10 Kolbenstange des Hydraulikzylinders
11 Hydraulikzylinder des Auslegers
12 Kolbenstange des Hydraulikzylinders
13 -Sauggreifer
14 Schwenkpunkides Sauggreifers
15 Antriebsmotor
16 Vakuumpumpe
17 Unterdruckleitung
in 18 Bedienungshebel
19 als Drehachse ausgebildete Querstrebe der Ausleger
20 Drehkopf des Sauggreifers mit einer senkrecht zur Querstrebe 19 verlaufenden Drehachse
is 21 um eine Vertikalachse drehbarer Schwenkzapfen 21 des Greifers 13
22 Unterdrucksammler
23 Vakuumschläuche
24 Saugstempel
25 Vakuumkontrolluhr
26 Richtbacken
27 Drehachsen der Richtbacken
28 Stcllzylindcr für die Richtbacken 26
29 Tragplatte für Saugstempel 24
30 Pflastersteine
31 Tragflansch des Saugstempels 24
32 Tragkörper des Saugstempels 24 mit kreisförmigem Querschnitt
32a Oberteil des Tragkörpers
32b Unterteil des Tragkörpers
33 Luftkanal des Tragkörpers
34 Saugglocke
35 Saugring der Saugglocke 34 aus elastomerem Material
36 Dichtungsring zwischen Tragkörper und Saugglokke
37 Vakuumraum
38 Rückstellfeder für den Saugstempel 24
39 Tragrohr
40 Ringnut der Tragplatte
41 Klebeschicht
42 Luftkanal der Saugglocke
43 Gelcnkkugel
44 Gelenkpfanne
45 Zentralbohrung der Gelenkkugel
46 Bewegungsrichtung des Tragrohres
47 Bewegungsrichtung der Saugglocke
48 Befestigungsschrauben
49 O-Ring-Dichtung
Zum Verlegen von Bauelementen, wie beispielsweise von Verbundpflastersteinen, zur Herstellung einer tragfähigen Fahrbahndecke wird der Sauggreifer 13 mit seinen Saugstempeln 24 mit ausgeschwenkten Richtbakken 26 auf die Steine gesetzt Durch Betätigen der Stellzylinder 28 werden die Richtbacken 26 eingeschwenkt, wodurch die einzelnen Steine der gesamten Lage rechtwinklig bzw. parallel ausgerichtet werden. Dieses Ausrichten hat zwei entscheidende Vorteile. Die Verlegeelemente werden — durch ein unvermeidbares leichtes Verschieben während des Transports vom Betonwerk zur Baustelle aus ihrem Fugenbild gerückt — wieder in ihre alte Lage gebracht, so daß sie wie vorgeplant, im Raster an den Saugstempeln liegen. Sie sind, bevor sie durch Vakuumeinwirkung angehoben werden, genau im rechten Winkel oder parallel zueinander ausgerichtet welches ein gleichbleibend rechtwinkliges Fugenbild bis zum Abschluß des Verlegevorganges auf das Sandpia-
9
num garantiert Ein Weiterverarbeiten mit Korrektur stclls, der Auslegerarme und durch Betätigen des Dreh-
; i des Fugenbildes entfällt völlig. Beim Aufsetzen des Zapfens gesetzt werden können. Dies wird durch die
h! Sauggreifers und Belastung der Saugstempel durch die Aufhängung des Sauggreifers in kardangelenkllhnlicher
|,j Tragplatte wird der Leitungsquerschnitt zum Unter- Form in Verbindung mit der Drehbeweglichkeit des ge-
φ druckbehälter 22 und damit zum Vakuum freigegeben. 5 samten Saughebers um eine Vertikalachse in Verbin-
j| Das Eigengewicht der Tragplatte 29 wirkt auf die Rück- dung mit dem Heben und Senken des Rahmengestells
i| stellfedern 38. weiche diese Kraft auf die Gelenkkugel und der Auslegerarme ermöglicht. Die Auslegorarme in
■ff 43 und damit auf den Tragkörper 32 weitergeben. Die Verbindung mit dem Sauggreifer 13 sind um den Dreh-
H Rückstellfedern dämpfen die Setzbewegung der Trag- punkt 7 an dem Rahmengestell 5 schwenkbar befestigt,
platte. Der Tragkörper 32 wird nach unten geschoben, io wobei zum Anheben und Absenken eine Hebdplatte
M so daß der in der Ringnut 40 eingelegte Dichtungsring in Verbindung mit einem Hydraulikzylinder dient.
ff 36 aus elastomerem Material zusammengepreßt wird. Durch das verschiebbare Gegengewicht 4 können un-
ψ: Die sich in den Unterteil 326 des Tragkörpers schieben- tcrschiedliche Tragmomenlc der Gewichte von ver-
j,·,, de Saugglocke 34 kann den Dichtungsring 36 so weit schieden schweren Materialien in Abhängigkeil von der
ψ zusammendrücken, bis die Luftkanäle 42 mit den Luft- 15 Entfernung des Saughebers vom Schwerpunkt des
|f kanälen 33 in Verbindung stehen. Da innerhalb der Zen- Fahrzeuges ausgeglichen werden. Zum Transport der
p tralbohrung 45 der Gelenkkugel 43 ständig ein Vakuum zu verlegenden Bauteile von einem Vorratsposten ist
ψ ansteht, kann in diesem Moment auch der durch die nur noch eine einzige Bedienungsperson notwendig, ob-
'M Saugglocke 34 eingeschlossene Saugraum 37 mit einem wohl die Arbeitsleistung neben der Einsaizmfiglichkeit
Vakuum versehen werden. Der UisprüiigiiCiiC- Außen- 2ü gC-gC-iulucr ucii uiSnCr uCiCUimtCn TCriCgCCiUriilniüRgCii
druck P0 wird damit entsprechend auf den Unterdruck wesentlich verbessert werden konnte.
Pi abgesenkt. Nach dem Absetzen kann durch eine nicht
dargestellte Belüftungsvorrichtung der Unterdruck im Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Tragrohr 39, in der sich anschließenden Zentralbohrung 45 der Gelenkkugel und in den Luftkanälen 33 des Tragkörpers aufgehoben werden. Der Sauggreifer kann sodann in der gewünschten vertikalen Richtung abgehoben werden.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist wenigstens das Unterteil 32b des Tragkörpers mit den Luftkanälen 33 aus Kunststoff gespritzt. Die Ausführung der Saugglocke 34 — ebenfalls aus Kunststoff — führt gleichzeitig dazu, daß der Reibungswiderstand zwischen diesen Teilen im Sinne einer Selbstschmierung erheblich gesenkt wird. Durch die schieberartige Wirkung der Saugglocke 34 innerhalb des Unterteils 32b verhindert das Festsetzen von angesaugten, nicht zu vermeidenden losen Ssndkörnchen und Betonpsriikein, die bei den herkömmlichen Ventilanordnungen leicht zu Störungen führen. Innerhalb der Saugräume 37 in den Tragkörpern 32 der Saugstempel 24 entsteht ein Vakuum. Dadurch sind die Steine unverrückbar mit den Saugstempeln verbunden. Die gesamte Stemlage kann sodann angehoben, zum Verlegeplatz geschwenkt werden. Vor dem Absetzen werden die Richtbacken 26 aus der in F i g. 3 dargestellten Lage in die Ausgangsstellung (Fig.4) ausgeschwenkt Dieses Ausschwenken der Richtbacken 26 bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil. Der Blick der Bedienungsperson zu der an den Saugstempeln 24 hängenden Steinlage wird völlig freigegeben. Die Stein- so lage kann sodann sorgfältig ausgerichtet und mit Hilfe des um die Vertikalachse drehbaren Schwenkzapfens 21 des Greifers in die richtige Zuordnung gebracht, auf die gewünschte Fläche gesetzt werden, und zwar unmittelbar auf das Sandbett Bei, Absetzen können die Saugstempel 24 geringfügig gegenüber ihrer Tragplatte 29 nach oben geschoben werden, wobei sich die Rückstellfeder 38. die gleichzeitig als Dämpfungsfeder dient zusammendrückt
Durch das Kugelgelenk 43, 44 des Tragkörpers 32 sind die einzelnen Saugstempel 24 in der Lage, Unebenheiten beim Absetzen und Entlasten zu kompensieren.
Die F i g. 1 und 2 zeigen anschaulich das Anheben des Rahmengestells und der Auslcgearme 6 und das Verschwenken, ohne das Fahrgestell von der Stelle zu be- ω wegen. Es ist in Bild 3 zu erkennen, wie die einzelnen Steinlagen nebeneinander durch das Verschwanken in Verbindung mit dem Heben und Senken des Rahmenge-

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Selbstfahrende Vorrichtung mit einem Fahrgestell und einem an wenigstens einem verstellbaren Ausleger befestigten rechteckigen Sauggreifer zum Anheben und Versetzen von Schwerbetonteilen, insbesondere zum Verlegen von handelsüblichen Betonpflastersteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (13) eine Mehrzahl voneinander unabhängig axial- und winkelbeweglicher Saugstempel (24) und an allen Seiten gegen das Hebegut schwenkbare Richtbacken (26) aufweist, wobei der Leitungsquerschnitt des Saugstroms jedes einzelnen Saugstempels beim Kontakt des Saugstempels mit dem Hebegut freigegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugstempel (24) aus einem horizontal geteilten, mit einem Kugelgelenk versehenen Tragkörper (32) für eine darin vertikal verschiebbare, auf das frjsbegut (30) aufsetzbare hakenförmige Saugglocke (34) besteht, deren Mantel mit mehreren Luftkanälen (42) versehen ist, welche während des Hebevorgangs mit innerhalb des Tragkörpers angeordneten Luftkanälen (33) in Verbindung stehen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen t und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eas Kugelgelenk aus einem in einer Pfanne (44) des Tragkörpers (32) gelagerten kugelförmigen Körper (43) besteht und Ober ein vertikal verschiebbares Tragrohr (39) mit einer alle Saugstempel (24) aufnehmenden Tragplatte (29) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach emem oe-jr mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Saugstempeln (24) und" jer Tragplatte (29) eine das Tragrohr (39) umfassende Rückstellfeder (38) eingespannt ist
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (33) im Tragkörper (32) sternförmig angeordnet sind, daß deren radial äußere Enden in eine Ringnut (40) münden und deren innere Enden über eine Zentralbohrung (45) der Gelenkkugel (43), über den Hohlraum des Tragrohres (39) und eine daran angeschlossene Schlauchleitung (23) mit einer Vakuumkammer des Sauggreifers (13) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (39) oberhalb der Tragplatte (29) mit einem Hubbegrenzungsanschlag(31) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke (34) verschiebbar in der Ringnut des Tragkörpers (32) geführt ist, wobei in den Nutengrund ein Dichtungsring (36) aus elastomcrem Material eingelegt ist, welcher in entspanntem Zustand die radial äußeren Mündungen der Luftkanäle (33) verschließt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Saugglocke (34) mit einem Saugring (35) aus elastomerem Material eingefaßt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (36) im Nutengrund und der Saugring (35) aus gcschlossenzelligem Schaumstoff bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (36) im Nutengrund und der Saugring (35) aus Moosgummi oder Zellkautschuk gefertigt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß
s das Unterteil (32b) des Tragkörpers (32) und die Saugglocke (34) aus Kunststoff bestehen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Vakuumkammern die Auslegearme
(6) und/oder das Rahmengestell (5) des Fahrgestells (1) aus Hohlprofilen bestehen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (13) um waagerechte, senkrecht zueinander ausgerichtete Achsen pendelartig verschwenkbar aufgehängt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (13) um eine VertikaJachse drehbar an den Auslegearmen (6) befestigt ist
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dämpfen abrupter Schwenkbewegungen vom Ausleger (6) zum Sauggreifer (13) reichende Stoßdämpfer vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß am Sauggreifer (13) photoelektrische Zellen (Sensoren) zum Abtasten der Kantenkoordinaten bereits verlegter Steine angeordnet und mit einer Steuer- und Regeleinrichtung zum genauen Absetzen des Hebeguts verbunden sind.
DE19823243045 1981-11-23 1982-11-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen Expired DE3243045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243045 DE3243045C2 (de) 1981-11-23 1982-11-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146323 1981-11-23
DE19823243045 DE3243045C2 (de) 1981-11-23 1982-11-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243045A1 DE3243045A1 (de) 1983-07-07
DE3243045C2 true DE3243045C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=25797503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243045 Expired DE3243045C2 (de) 1981-11-23 1982-11-22 Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243045C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413673A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Rudolf 5908 Neunkirchen Mauden Vorrichtung zum stapeln von frischen betonsteinen
DE3611377A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Schilling Ostermeyer Maschinen Bordstein-verlegegeraet
DE3735864C1 (de) * 1987-10-23 1989-02-16 Reinhard Dipl-Ing Goepfert Saugheber fuer Betonsteine
DE102020126423A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauggreifer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324441C2 (de) * 1983-04-08 1986-12-18 Reinhard Dipl.-Ing. 3070 Nienburg Göpfert Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
NO161311C (no) * 1983-02-24 1989-08-02 Reinhard Goepfert Selvdrevet innretning for hevning og forflytning av elementer som skal loeftes.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890740U (de) * 1960-10-12 1964-04-09 Steinbock G M B H Hubgeraet mit sauger.
FR1461504A (fr) * 1965-09-29 1966-02-25 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Procédé, appareil et dalles pour la fabrication de revêtements de sol résistants à l'usure
US3549031A (en) * 1968-10-09 1970-12-22 Contracting & Material Co Tractor attached vacuum lifter
DE6931165U (de) * 1969-08-06 1970-04-02 Unilever Nv Vorrichtung zum anheben und umsetzen von lagen gestapelter gegenstaende
DE7228550U (de) * 1972-05-10 1973-09-13 Foerdertechnik Hamburg Laessig H Vorrichtung zum Umlagern von Fordergut unter Verwendung eines mit einem Vakuum erzeuger verbundenen Saugkopfes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413673A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Rudolf 5908 Neunkirchen Mauden Vorrichtung zum stapeln von frischen betonsteinen
DE3611377A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Schilling Ostermeyer Maschinen Bordstein-verlegegeraet
DE3735864C1 (de) * 1987-10-23 1989-02-16 Reinhard Dipl-Ing Goepfert Saugheber fuer Betonsteine
DE102020126423A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauggreifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243045A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120291B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von transportablen Schwerbetonteilen und Hebegut
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE3640183C2 (de)
DE2715476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
DE2853656A1 (de) Geraet zum pflastern einer vielzahl betonpflastersteine
DE3324441C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
DE3243045C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
EP0094405B1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen
DE3446231C2 (de)
DE2258030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuegen vorgefertigter bauplatten in ein bauwerk und festen verbinden laengs ihrer kanten
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE2241503A1 (de) Geraet zu verlegen von fliesen, randsteinen oder dengleichen blockfoermigen strassenbelagelementen
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE8134079U1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen transportabler bauelemente
DE19601222C2 (de) Vakuum-Hebevorrichtung zum Ansaugen von Gegenständen, insbesondere von Pflasterplatten
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
DE2717774C2 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE3342072A1 (de) Klammer fuer plattenfoermige betonelemente
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
DE915862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von vorgefertigten grossformatigen Bauteilen, insbesondere Beton-Fertigteilen, mittels Turmdrehkran
DE4444058C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bodenmaterial auf die Sohle eines Gewässers
CH647205A5 (en) Transport vehicle for a unitised unit which is open on at least one side, in particular a prefabricated concrete garage
DE4211286A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Höhenarretierung einer Einbaubohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3306351

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3306351

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3306351

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee